POPULARITY
Viel Medizin voll mit OP-Techniken und Lifehacks - wir haben einen tollen Praktikumsbericht per Mail bekommen und es gibt so viel darüber zu erzählen- das hat richtig Spaß gemacht!Eine ganze Folge ohne News - dank euch!Wenn ihr Teil unseres Podcasts sein wollt: schreibt eine Email an info@mtma.tv und erzählt uns eure Geschichte, stellt medizinische Fragen, verteilt Lob und oder auch Kritik! Wir freuen uns auf euch! Hier geht es zur Community-Playlist bei Spotify:https://open.spotify.com/playlist/1KZZslxsXeithkNgG4iiPZ?si=30c56287204846eaAn dieser Stelle noch einmal ein fetter Dank an unsere Patreonunterstützer:Bene, Stephi, Sibylle, Fabian, Kirsten, Christian, Lisa-Marie, Johannes, Nele, Franziska, Jule, Katrin, Alessa, Nina und Hendrik!
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Karo Weiß am Freitag, 19. Juli 2024 +++REISEVERKEHR IN HAMBURG: COMPUTERPROBLEME AM FLUGHAFEN+++ Kurz nach dem Start der Hamburger Sommerferien geht es für viele in den Urlaub. Besonders für heute wird deshalb mit einem hohen Verkehrsaufkommen gerechnet. Weltweite IT-Probleme sorgen zudem für Wartezeiten am Flughafen. Egal ob mit dem Flieger, dem Zug oder dem Auto: Die Reise in den Urlaub kann am Freitag in Hamburg zum Geduldsspiel werden. Pünktlich zum Urlaubsstart im Norden stören zudem weltweite Probleme bei den Computersystemen auch die An - und Abflüge bei Airlines am Hamburger Flughafen. Vier Fluggesellschaften seien in Hamburg betroffen, sagte eine Sprecherin des Flughafens. Es seien Eurowings, Ryanair, Vueling, Turkish Airlines. Die Fluggesellschaften würden die Tickets zunächst händisch ausstellen.
In Teil II sprechen Dr. Rapprich und ich über die operative Therapie des Lipödems und welche Indikationen für eine Liposuktion nötig sind. Dr. Rapprich geht auf die verschiedenen OP-Techniken ein, wie bspw. das WAL- und PAL-Verfahren und deren Vor- und Nachteile. Außerdem geht es um die Bedeutung und Wichtigkeit des Selbstmanagements im Umgang mit Lipödem.
Neue Hüfte, neues Knie - kein Problem inzwischen! Aber auch, wenn die Op-Techniken und die Materialien immer besser werden: Gibt es Alternativen? Wie lange kann man warten? Fragen zu Gelenk-OP's beantwortet Prof. Boris Holzapfel.
In dieser Studie werden Ergebnisse der Kauterisation und athermischer Dissektion der prostatischen Gefäßstiele und neurovaskulären Bündel während der roboterassistierten radikalen Prostatektomie verglichen. Ferner werden weitere Ergebnisse bei der Verwendung unterschiedlicher, nervenschonender Techniken zur Erhaltung der Potenz vorgestellt. Im Podcast diskutieren Dr. Uwe Michl und Prof. Dr. Markus Graefen über die unterschiedlichen Verfahren hinsichtlich der nervenschonenden roboterassistierten OP-Techniken, und den Therapieansätzen rund um die Verbesserung der postoperativen Potenz. Zudem erscheint die lokale Gabe von Polyethylglycol während der OP, welche die Nerven vor Traumata bewahren könnte, als erfolgsversprechend.
Wie lange dauert eigentlich so eine Implantation wirklich? Und vor allem: Welche unterschieden gibt es bei Zahnimplantaten bei den verschiedenen OP-Techniken? Denn Implantat ist nicht gleich Implantat! Wir zeigen eine Auswahl der gängigsten Methoden sowie Techniken und gehen mit unserer Expertise auf die Dauer ein. Die verschiedenen Techniken, welche wir erläutern: ✔️ Einzelzahnimplantat ✔️ Sinuslift ✔️ Einzelzahnimplantat mit Knochenaufbau ✔️ Knochenblock / Schalentechnik ✔️ 6 Implantate im Oberkiefer ✔️ All on Four ® Wir wünschen viel Spaß bei Implatalk Und wenn Euch der Kanal gefällt, abonnieren nicht vergessen! Euer Dr. Stefan Helka ___________________________________________________________
“Weil jeder Tropfen wertvoll ist!” – so lautet die Devise des Patient-Blood-Management-Konzepts, das das eigene Blut zu operierender Patient:innen in den Mittelpunkt rückt. Wir führen unser Gespräch aus der letzten Folge zum Thema Patient Blood Management fort und konzentrieren uns auf weitere Aspekte des 3-Säulen-Modells. Durch das Ergreifen vieler verschiedener Maßnahmen (z.B. reduzierte Blutentnahmen, Einsatz minimal invasiver OP-Techniken) sollen Blutverluste vermieden und die Anzahl benötigter Transfusionen verringert werden. Wenn dann aber doch die Gabe von Fremdblut erforderlich ist, stellt PBM sicher, dass die teils reduzierten Bestände der Blutbänke rational und sicher eingesetzt werden. Wie das funktioniert, erklären unsere beiden Experten Dr. Johanna Weiland und Prof. Dr. Jürgen Lutz aus dem St. Vinzenz-Hospital in Köln in diesem zweiten Podcast zum Thema “Patient Blood Management”. Gezielt geben sie Tipps, wie sich intraoperativ Blut einsparen lässt, was man bei der Verabreichung von Erythrozytenkonzentraten beachten sollte und wie man PBM an seiner eigenen Klinik etablieren kann!
Neue Hüfte, neues Knie - kein Problem inzwischen! Aber auch, wenn die OP-Techniken und die Materialien immer besser werden: Gibt es Alternativen? Wie lange kann man warten? Fragen zu Gelenk-OP's beantwortet Dr. Marianne Koch.
In Folge #5 spreche ich mit Herrn Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch über das herausfordernde Thema der Kreuzbandrevision nach einem erneut gerissenen vorderen Kreuzband. Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch ist Chefarzt im Zentrum für operative Medizin und hat sich auf die Behandlung von Kniegelenken in komplexen Situationen spezialisiert. Wir besprechen in diesem Podcast Interview folgende spannenden Fragen: Welche Ursachen führen zu einem ausgeleierten oder gelockerten (lat. elongierten) vorderen Kreuzband? Was heißt in diesem Zusammenhang Kreuzband-Krank? Warum "Pech" eine unbefriedigende Erklärung für ein Transplantatversagen darstellt? Was hat das Seitenband oder auch das Anterolaterale Ligament (ALL) mit einem vorderen Kreuzbandriss zu tun? Welche Ursachen begünstigen eine Kreuzbandrevision? Weshalb bei einigen Patienten, nicht nur der vordere Kreuzbandriss, die Instabilität im Kniegelenk verursacht? Welche optimalen Voraussetzungen im Kniegelenk braucht der Operateur nach dem zweiten Kreuzbandriss? Wie ist die Stärke der Schmerzen nach dem ersten, zweiten oder dritten Kreuzbandriss? Merkt man den zweiten Kreuzbandriss immer? Möglichkeiten der Therapie, Behandlung und OP beim wiederholten Kreuzbandriss im gleichen Knie Darüber hinaus erklärt Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch sehr verständlich die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten nach dem zweiten, dritten und sogar vierten Kreuzbandriss im gleichen Kniegelenk: Wie läuft eine vordere Kreuzbandrevision konkret ab? Was ist eine Spongiosaplastik? Gibt es Alternativen zu dem Verfahren? Sind Knieorthesen (engl. Brace) nach einem VKB-Riss immer notwendig? Wie läuft die Kreuzbandriss-Reha nach der Reruptur ab? Gibt es Unterschiede im Heilungsverlauf zwischen dem ersten und zweiten Riss im Kreuzband? Was passiert, wenn ein Fußballer zu früh auf den Platz zurückkehrt? Erneute Kreuzbandriss OP - "nur" unter Vorbehalt Ich möchte dir dieses aufschlussreiche Interview ganz besonders ans Herz legen, wenn sich deine Kreuzbandplastik: "einfach" ausgeleiert (elongiert) hat, ohne ersichtliches Trauma wieder reißt oder sich lockert, die Schmerzen im Knie nach der Kreuzband-OP einfach nicht nachlassen, das Kniegelenk weiterhin instabil ist oder langsam wieder locker wird, dein Arzt erneut operieren möchte, ohne vorher eine genaue Ursachenanalyse betrieben zu haben. Shownotes Folge #5 Im Folgenden findest du sämtliche Verweise, die wir in der Episode angesprochen haben: Tibialer Slope ist die Neigung des Schienbeinkopfes. Eine verstärkte Neigung des Schienbeinkopfplateus (lat. Tibiaplateaus) nach dorsal führt einem verstärkten Gleiten des Oberschenkels gegenüber dem Unterschenkel nach hinten und damit zu vermehrter Belastung des vorderen Kreuzbandes (VKB). O-Beinfehlstellung (Varus) oder X-Beinfehlstellungen (Valgus) Informationen zur Seitenbandverletzung im Knie Kontakt Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch Präsident der deutschen Kniegesellschaft | Prof. Dr. Karl-Heinz Frosch Zentrum für Operative Medizin Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand-, und Wiederherstellungschirurgie, UKE Hamburg. Dr. Frosch ist außerdem Präsident der deutschen Kniegesellschaft. Weiterführende Blogartikel zum Thema Kreuzbandrevision Du möchtest vertiefende Informationen zum Thema: Vorderer Kreuzbandriss, Kreuzband-Heilung und OP-Techniken, dann checke folgende Beiträge: Die ausführliche Darstellung dieser Behandlungsmöglichkeiten sind Schwerpunkte folgender Beiträge: >> Heilung eines vorderen Kreuzbandes: Umbauprozess von der toten Sehne zur bandartigen Kreuzbandstruktur >> Mein eigener Erfahrungsbericht: Wieder ein Versagen einer Kreuzbandplastik
In Folge #2 spreche ich mit Herrn Prof. Dr. Stefan Eggli über das essentielle Thema Kreuzbandheilung: Erhalt des gerissenen Kreuzbandes und seine Vorteile für die spätere Zufriedenheit. Prof. Dr. Stefan Eggli gilt als Entwickler einer kreuzbanderhaltenden Operationstechnik (Ligamys von Mathys®). Er hat diese Methode zum Erhalt von Kreuzbändern in den letzten Jahren stetig verfeinert. Inzwischen gibt es eine große Anzahl von Patienten, die sich über den Erhalt ihres vorderen Kreuzbandes nach der OP freuen. Diese relativ neue OP-Methode stellen wir in diesem Podcast Interview vor. Zudem beantwortet er folgende spannenden Fragen: Mit welchen Konsequenzen müssen Patienten rechnen, wenn ein vorderer Kreuzbandriss nicht operiert (also konservativ behandelt) wird? Heilen angerissene Kreuzbänder eigentlich von alleine, d.h. auch ohne Kreuzband OP? Was sind die Voraussetzungen für diese kreuzbanderhaltende OP-Technik? Wie lange dauert die Heilung bis das angerissene Kreuzband zusammen gewachsen ist? Regeneriert das gerissene Kreuzband komplett und ist in der Folge wieder funktionsfähig? Verbleibt das Ligamys Implantat im Kniegelenk oder wird das eingewachsene Implantat später entfernt? Sollten sich gerade Sportler für diese Art der Kreuzbandheilung entscheiden? Welchen weiteren Vor- und Nachteile gibt es bei Ligamys? Wie viel Erfahrung gibt es inzwischen mit der Ligamys Methode? Gibt es auch Kreuzbandrisse bei denen die Ligamys OP sich nicht eignet? Weshalb bietet gerade diese Operationstechnik auch für den begleitenden Meniskusriss (Meniskusnaht) große Vorteile? Was passiert bei einem hinteren Kreuzbandriss oder einem elongierten (verlängerten Kreuzband)? Was ist der Trend in Bezug auf Kreuzbandrisse? Wie sieht die Nachbehandlung nach der Kreuzband OP mit den neuen kreuzbanderhaltenden OP-Techniken aus? Funktioniert die Vollbelastung nach einer Heilung des Kreuzbandes schneller? Ligamys Reha, worauf nach dieser "neuen" Operationsmethode speziell zu achten ist. Shownotes Folge #2 Im Folgenden findest du sämtliche Verweise, die wir in der Episode angesprochen haben: >> Test: Eher konservative Therapie oder lieber doch Kreuzband-OP? Wo ist eine Ligamys Kreuzband OP möglich? Diese Liste zeigt die Ligamys OP-Zentren weltweit. In Deutschland, Österreich und in der Schweiz übernehmen die gesetzlichen Krankenversicherungen die Ligamys Kosten Kontakt Prof. Dr. Stefan Eggli Prof Dr. Stefan Eggli - Seine Mission: Möglichst viele gerissene Kreuzbänder mit Ligamys retten. Prof. Dr. Eggli ist seit 2010 Leiter der Abteilung Sportchirurgie und Kniechirurgie an der Klinik Sonnenhof in Bern (CH) und Facharzt in Orthopädischer Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates. Sein operatives Spektrum beinhaltet unter anderem die Knieprothetik, Kreuzband- und Meniskuschirurgie, Knorpeltransplantationen sowie die Behandlung komplexer Bandverletzungen. Zudem forscht er im Bereich neuer Prothesendesigns und ist maßgeblich an der Weiterentwicklung von kreuzbanderhaltenden Operationstechniken (DIS) beteiligt. Seine langjährige Arbeit im OP zeigt ihm, dass immer noch zu viele Kniechirurgen bei Kreuzbandrupturen das vordere Kreuzbandband zu schnell entfernen und mit einer Sehne ersetzen. Darüber hinaus weißt er daraufhin, dass mit einer gewöhnlichen vorderen Kreuzbandplastik, nur dass Knie mechanisch stabilisiert. Funktional erreichen diese Patienten oft nicht mehr ihr sportlichen Ausgangsniveau. Deshalb bezweifelt er auch, ob auf längere Sicht die Entwicklung von Arthrosen nach Kreuzbandrissen verhindert werden. Weiterführende Blogartikel zum Thema Kreuzbandheilung Du möchtest vertiefende Informationen zum Thema: Kreuzband Heilung und Kreuzbanderhalt, dann checke folgende Artikel: >> Internal Bracing, die Hoffnung zwischen Kreuzbanderhalt und konservativer Behandlung >> Einen Kreuzbandriss verstehen, ohne Medizinstudium
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Es wurden die mittel- und langfristigen Ergebnisse nach Versorgung von Dysplasiecoxarthrosen mit zementfreien Schraubpfannen und Anwendungen einer Pfannendachplastik mit einem soliden Kopfspan untersucht. Ergänzend zu den üblichen Erhebungsparametern wurden die Positionen der prä- und postoperativen Hüftgelenksdrehpunkte, der Trochanterspitze, sowie die Ausrichtung des Pfannenimplantates zur Auswertung erfasst. Beide im Rahmen dieser prospektiven Studie angewandte OP-Techniken liefern vergleichbar gute Ergebnisse. Weder bezüglich der Überlebensrate, noch bei der Betrachtung der funktionellen Ergebnisse bei Auswertung über den Harris Hip Score, sind signifikante Unterschiede festzustellen.