POPULARITY
Willkommen, liebe Pedal-Poeten, Speichen-Schamanen und alle, die wissen, dass ein gutes Einzelzeitfahren mehr Bumms braucht als ein Espresso-Doppio mit extra Koffeinpflaster!Ihr hört die JAN ULLRICH UlTRAS - den einzigen Podcast, der so aerodynamisch ist, dass selbst der Wind Windschatten nimmt!Und heute... haben wir einen Gast, bei dem selbst die Stoppuhr nervös wird, wenn er am Startblock steht. Einen Mann, der in der Zeitfahr-Disziplin so präzise unterwegs ist, dass Schweizer Uhren sich nach ihm richten!Er ist mehr als nur ein starker Unterschenkel auf zwei Rädern - er ist der deutsche Tempobolzer aus Freiburg, der die Uhren zurückdreht, wenn es um nationale Meistertitel geht!Jasha Sütterlin - mehrfacher deutscher Vizemeister im Einzelzeitfahren, WM-Teilnehmer, WorldTour-Fahrer bei Movistar, DSM, Bahrain Victorius und aktuell beim australischen Hochgeschwindigkeitskommando unterwegs: dem WorldTour-Team Jayco AlUla! Ein Team, das nicht nur auf der Straße, sondern auch auf der Modebühne vorn mitfährt - denn wer dieses Jahr nicht neidisch auf das stylische, ausgefallene Trikot ist, hat wahrscheinlich noch nie den Radsport geliebt. Lila trifft Wüstensand trifft „Ich bin schneller als du - und seh' besser aus dabei“.Wir reden heute über sein Leben im High-Speed-Laktatmodus, warum die Zeitfahrmaschine eigentlich ein spirituelles Wesen ist, und was passiert, wenn man auf Schweizer Autobahnen trainiert - mit 60 Sachen, aber ganz legal.Also, schnallt euch an, klickt euch fest in die Pedale der Emotionen, und lasst uns reintauchen in die aerodynamischste Stunde eures Lebens.Hier ist er - der Mann, der den Gegenwind beleidigt, wenn er kommt - Jasha Sütterlin!Lasst' gerne eine Bewertung bei Spotify oder Apple Podcast für uns da, empfiehlt uns weiter und/oder meldet Euch auch gerne bei Fragen/Anregungen über unseren Instagram-Account.Wie immer -> Bleibt' positiv.Das Leben ist schön!Eure JAN ULLRICH ULTRAS.
Heute geht es wieder um Kniescheibenprobleme, auch wenn der Titel das auf den ersten Blick nicht suggeriert, denn Drehfehler am Oberschenkel oder Unterschenkel spielen bei der Entstehung und Behandlung von Instabilitäten der Kniescheibe eine unterschätzte Problematik da. Wie man solche Drehfehler diagnostiziert, wie man sie bewertet und dann auch behandelt. Darum geht es in Episode 66 von Listen2 Science.
Folge: Unterschenkel beim Barfußläufer – Warum deine Wade überlastet istViele Barfußläufer klagen über starken Wadenmuskelkater, selbst nach kurzen Strecken. Doch das Problem ist meist nicht mangelnde Kraft, sondern eine Technik, die die Wade überfordert.In dieser Episode erfährst du: • Warum deine Wade zu viel arbeitet und wie du sie entlastest • Welche Rolle der Tibialis anterior, Tibialis posterior & Peroneus spielen • Warum eine leichte Kniebeugung beim Laufen entscheidend ist • Praktische Übungen, um deine Muskulatur optimal zu aktivieren
„Es ist schön, wenn Du nach einer richtig guten Reitstunde Deinem Pferd anschließend im Stall eine besonders große Ration Heu gibst. Nur es verknüpft die beiden Dinge nicht mehr. Du hast genau zwei bis drei Sekunden Zeit mit Lob zu reagieren“, meint der beliebte (Problem)Pferde- und Reittrainer @Luuk_Teunissen. Ein Pferd ist ein Fluchttier, lebt im hier und jetzt. Generell verwendet Luuk weder Futter noch Lekerlis als Belohnung, bevorzugt Pausen, die Stimme oder auch Berührungen als positive Antwort auf das Pferd, „aber auch hier ist jedes Pferd anders. Es gibt auch Pferde, die es nicht mögen, berührt zu werden. Wichtig ist, dass das Pferd die Belohnung versteht. Ein Lob sei auch, wenn ich wieder den Druck vom Unterschenkel nehme, wenn das triebige Pferd vorwärts geht. Wenn ich hingegen weiter treibe ist dies eine negative Verstärkung - also weg mit den Schenkel. Reaktionen müssen somit direkt auf eine Aktion folgen und wir sollten uns immer überlegen, worüber sich das Pferd gerade in dem Moment und situationsbezogen freut. Wenn ich etwa verlade, sollte ich darüber nachdenken, ob mein Pferd, wenn es brav eingestiegen ist es als Lob versteht, wenn ich es im Hänger in Ruhe lasse oder obe es als Belohnung nicht lieber wieder aussteigen würde. Wenn es etwa mutig die ersten Schritte auf die Rampe macht wäre die Belohnung, das Pferd nicht in, sondern weg vom Hänger zu führen. Und wenn das Timing irgendwo noch nicht klappt ist das auch kei Beinbruch. „Dann versuche ich das Ganze auf jeden Fall noch mal. Jeder macht Fehler“, tröstet Luuk, der meint, dass man gutes Timing von Hilfen und Belohnungen auch trocken-trainieren kann. Zum einen sei es hilfreich, sich selbst zu filmen, damit man seine Fehler besser wahrnehmen kann. Zum anderen hilft es Übungen wie Verladen, Paraden geben etc. einmal an seinen zweibeinigen Freunden auszuprobieren und ihre Reaktionen zu beobachten. Lust auf weitere Timing-Tipps? Dann hörst am besten die aktuelle Podcastfolge AUF TRAB . Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies. Auch mit Bodenarbeit kann man sein Timing verbessern. Apropos: AUF TRAB holt Horst Becker ins Festschloss Schlosshof Der Spaßfaktor steht neben dem Lernfaktor auch bei der dreitägigen Reitakademie mit @Horst_Becker im wunderschönen Festschloss Schlosshof im Marchfeld vom 7. bis 9. März im Vordergrund. Darum geht´s bei der HB-Bodenschule: Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, sprich klassische Bodenarbeit, Lösen -Stärken - Aktivieren, ein Kurs für alle Reitweisen und Reitniveaus. Es geht darum von der Hinterhand, über die Lende und den Rücken bis zur Schulter Dein Pferd zu lösen und anschließend über ein Aufbau-Programm das Ganze zum Nachmachen zu Hause weiter zu verfolgen. Es sind noch viele Zuschauer- und wenige aktive Teilnehmerplätze frei. Info auf www.auftrab.eu. Oder ihr hinterlasst mir eure Anfrage einfach im Kommentar ... ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Timing #Teunissen #Paraden #Hilfen #verladen #belohnen #positive_Verstärkung #reiten #Podcast Fotos: Christine Jürgensen
Mehr Vertrauen, Kooperation und Spaß im Damensattel Liebe Herren, nicht abschalten! Auch ihr könnte im Damensattel gemütlich Platz nehmen, verspricht @TinaMadensky, die im Niederösterreichischen Pferdesportverband auch das Referat Damensattel leitet. Man braucht natürlich Reiterfahrung, braucht ruhige Hände, damit man das Pferd auch nicht mit dem Reitstock stört, dass den fehlenden Unterschenkel auf einer Seite ersetzt. Im Wesentlichen sitzt man aber genau wie beim klassischen Reiten nur mit beiden Unterschenkeln auf einer Seite, als ob man sie überschlagen würde. Der Oberkörper bleibt gerade nach vorne gedreht. Wenn man von hinten auf die Reiterin schaut, sollte sie gerade auf dem Pferd sitzen wie im Herrensattel: Schulter, Hüfte auf einer Höhe, nicht verdreht, keinen Knick. Bei einem Linkssattel – die findet man am häufigsten – geht der rechte Oberschenkel gerade nach vorne und der rechte Unterschenkel wird nach links rüber geklappt. Die rechte Kniekehle schließt mit einem fixen Horn oben am Sattel ab. Das linke Bein tritt ganz normal in den Sicherheitssteigbügel. Die Hilfen des rechten Beins ersetzt ein Reitstock oder eine Gerte. Man sitzt aber nur stabil, wenn der Damensattel nicht nur dem Pferd, sondern auch der Reiterin gut passt. Das hängt vor allem von der Größe der Reiterin und ihrer Oberschenkellänge und dessen Umfang ab. Nur wenn der Sattel gut passt, kann man auch die Hilfen gut geben und rutscht nicht auf eine Seite. Darin liege die große Herausforderung ein passendes Stück zu finden, da man sie meist gebraucht kauft, denn sie werden kaum noch produziert. Die Geschichte vom Damensattel beginnt übrigens nicht bei Kaiserin Sissi, sondern in der Antike, wo die Leute ohne Sattel quer auf dem Pferd gesessen sind. Sie wurden nur im Schritt transportiert. Daraus entwickelte sich im Mittelalter der Quersattel aus Holz mit Fuß- und Rückenlehne zum Transport im Schritt. Schnellere Gangarten ist man damals nicht geritten. Später hat sich daraus der Gabel- oder Dreihornsattel entwickelt, bei dem man sich schon in Bewegungsrichtung mitdrehen konnte und Trab und Galopp auch möglich waren. Daraus hat sich dann der Damensattel entwickelt mit einigen Sicherheitsaspekten wie Balanceriemen, Sicherheitssteigbügel und nur noch zwei Hörner, dass man beim Sturz nicht hängen bleibt. Man kann übrigens abwechseln zwischen Damen- und Herrensattel. Die Hilfen sind ja mehr oder weniger die Gleichen. Fürs Aufsteigen braucht man natürlich einen Kavalier oder eine Aufstiegshilfe. Die können aber auch beim Herrensattel nicht schaden. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und Ihre Welshies Dancer, Tessa und Velvet. Wir würden uns glücklich schätzen, wenn ihr AUF TRAB liked, kommentiert, abonniert und/oder weiter empfiehlt, vor allem hört. Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema Bodenarbeit Bauch, Beine, Po & Schulter Trainingsprogramm fürs Pferd, also Lösen, Stärken, Aktivieren vom Boden aus. Und im Herbst vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt es dann das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Damensattel #Antike #Dreihornsattel #Holzsattel #Gabelsattel #reiten #Podcast Fotos: Tina Madensky
Link zur Vorbestellung des Buches: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban Hast du dich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, unter Beschuss eingeschlossen zu sein? Was würdest du tun, wenn kein Ausweg mehr bleibt? Mit drei Treffern geht Oberfeldwebel Naef Adebahr am 2. April 2010 zu Boden. Einer im Oberschenkel rechts, einer im Unterschenkel und einer in die Achillesverse links. Er stürzt in den kniehohen Weizen vor den Mauern von Isa Khel. Im gefährlichsten Distrikt Nordafghanistans, dem Chahar Darreh. Diese Treffer markieren den Beginn des bekanntesten Gefechts der Bundeswehr: dem Karfreitagsgefecht. Aber wie viel wissen wir wirklich über diesen Tag? Zwei Jahre lang haben zwei Dutzend beteiligte Soldaten und ich das Karfreitagsgefecht aufgearbeitet: Fallschirmjäger aus Seedorf, Panzergrenadiere aus Oberviechtach, Unterstützungskräfte aus Kunduz und Mazar-e-Sharif. Nach fast 15 Jahren teilen wir diese Geschichte erstmals in voller Tiefe – die wahre Geschichte des Karfreitagsgefechts. Damit niemals vergessen wird, was Afghanistan war, und was das in letzter Konsequenz bedeutet: Soldat sein, Gefecht, Krieg, Verwundung und Tod. Du kannst einer der ersten sein, der die ganze Geschichte liest. Bestelle das Buch jetzt vor: Das_Karfreitagsgefecht_Deutsche_Soldaten_im_Feuer_der_Taliban Die Geschichte des Karfreitags ist nicht nur eine der dramatischsten Einsatzgeschichten. Sie könnte die Geschichte der Soldatengeneration „Einsatz“ sein. Unterstütze unsere Arbeit und hilf mit, dass zum 15-jährigen Gedenken im April nicht vergessen wird, warum wir diesem Tag eine so große Bedeutung zuschreiben. Alle Infos zum Buch „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban.“ findest du auch auf meiner Homepage www.wolf-gregis.de. Den Podcast „Mythos Karfreitagsgefecht“ mit Henner findest du hier: Spotify.com/episode/Mythos_Karfreitagsgefecht Mich erreichst du auch in den sozialen Medien: Instagram: www.instagram.com/wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis TikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Abonniere, teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, gerade wenn du das Thema Karfreitagsgefecht für spannend und relevant hältst. So bewahren wir die Geschichte der Kameraden für die Zukunft. Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns. Helm ab – Der Veteranencast.
Patrik Ifanger hat bei einem Unfall ein Bein verloren. Seit da hat er einen grossen Traum: Er will als Velorennfahrer an die Paralympics in Paris. Um sicher einen Startplatz zu bekommen, bewirbt sich der Obwaldner um den Pass des westafrikanischen Landes Ghana. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Obwohl ihm der rechte Unterschenkel nach einem Unfall amputiert wird, steht Patrik Ifanger mit beiden Beinen im Leben. Er hat sich zum Ziel gesetzt, als Bahn-Radfahrer an den Paralympics in Paris starten. Dafür tut er alles – sogar eine neue Staatsbürgerschaft will er beantragen. Das westafrikanische Land Ghana könnte ihm die Teilnahme ermöglichen. Was fehlt, ist der Pass. Ein Jahr vor den Paralympics reist Patrik Ifanger in seine hoffentlich neue Heimat, um den Prozess zu beschleunigen. Gleichzeitig sucht er Sponsoren und trainiert, als ob er den Pass schon hätte. Doch es wird knapp für Paris 2024. Ein Weg mit vielen Herausforderungen. Reporterin Katharina Deuber hat ihn während eineinhalb Jahren dabei begleitet.
Patrik Ifanger hat bei einem Unfall ein Bein verloren. Seit da hat er einen grossen Traum: Er will als Velorennfahrer an die Paralympics in Paris. Um sicher einen Startplatz zu bekommen, bewirbt sich der Obwaldner um den Pass des westafrikanischen Landes Ghana. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Obwohl ihm der rechte Unterschenkel nach einem Unfall amputiert wird, steht Patrik Ifanger mit beiden Beinen im Leben. Er hat sich zum Ziel gesetzt, als Bahn-Radfahrer an den Paralympics in Paris starten. Dafür tut er alles – sogar eine neue Staatsbürgerschaft will er beantragen. Das westafrikanische Land Ghana könnte ihm die Teilnahme ermöglichen. Was fehlt, ist der Pass. Ein Jahr vor den Paralympics reist Patrik Ifanger in seine hoffentlich neue Heimat, um den Prozess zu beschleunigen. Gleichzeitig sucht er Sponsoren und trainiert, als ob er den Pass schon hätte. Doch es wird knapp für Paris 2024. Ein Weg mit vielen Herausforderungen. Reporterin Katharina Deuber hat ihn während eineinhalb Jahren dabei begleitet.
Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis Binder In dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG! In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht es um das Thema Absatzwege an und klären gemeinsam warum die auch für strategische Überlegungen im Marketing relevant sind. Außerdem geht es um Multi-Channel-Management, also was für Channel Modelle es gibt und was Vor- und Nachteile davon sind. ____________________________________________ Marketing-News der Woche: Wie sieht dein Logo aus? Bevor die News starten, denk dran: Das Logo dauernd an irgendwelche Trend anpassen, macht wenig Sinn. Deshalb sieh das nur als Inspiration. Logos sind laut einer neuen Analyse nicht mehr das Herzstück einer Marke, sondern oft zweitrangig gegenüber anderen visuellen Elementen wie Mustern, Texturen und Animationen. Wortmarken und einfallsreiche visuelle Experimente gewinnen an Bedeutung. Logos werden oft in verschiedenen Varianten dargestellt, unterstützt durch KI. Aber viele Logos existieren nur digital und werden nie auf irgendetwas physisches gedruckt. Außerdem werden Logos immer stärker durch Japans „Kawaii“-Kultur und Sticker-Ästhetik beeinflusst. Weniger Einfluss für Influencer Der Einfluss von Influencern auf Kaufentscheidungen ist das erste mal seit der Corona-Pandemie zurückgegangen. Nur noch 29% der befragten Internetnutzer gaben an, aufgrund eines Influencers ein Produkt gekauft zu haben. 8 Prozentpunkte weniger, als noch ein Jahr davor. ABER trotz des allgemeinen Rückgangs bleibt der Einfluss von Influencern bei jungen Nutzern hoch. 62 % der 16- bis 29-Jährigen haben aufgrund eines Instagram-Posts eine Kaufentscheidung getroffen. State of Marketing 2024 McKinsey hat sich mal angeschaut, was fürs Marketing wichtig ist und erstmal zeigt sich die klassischen Disziplinen werden wieder wichtiger. Das heißt: Kreativität und Markenbildung sind wieder die Top-Themen im Marketing. Obwohl nicht unter den Top-3-Themen, wird generative KI als wichtig erachtet, aber viele Unternehmen haben noch keine klare Strategie dafür. Außerdem: hohe Datenschutzstandards bleiben entscheidend für das Vertrauen der Kunden und die Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, ist unerlässlich für den Erfolg im Marketing. Winning is not for everybody Die Olympiade ist vorbei, aber die Paralympics starten. Jetzt haben Nike und andere Unternehmen wie Apple die ersten Spots dazu veröffentlicht. Im Spot von Nike geht es um Bebe Vio, eine Rollstuhlfechterin. Sie betont den unbedingten Willen zu gewinnen und die Gleichwertigkeit der Paralympics. Mit 11 Jahren wurden ihr beide Unterarme und Unterschenkel amputiert. Heute kämpft sie mit der Botschaft “Winning is not for Everybody – Nur ein Sieg ist wirklich ein Sieg" für Inklusion und Vielfalt. ____________________________________________ Über den Podcast: In dem Podcast Marketing im Kopf soll es um die Frage gehen, was notwendig ist, um ein Produkt oder eine Dienstleistung gut vermarkten zu können und was für grundsätzliche Strategien verfolgt und ganz leicht umgesetzt werden können. Egal, ob du selbst im Bereich Marketing arbeitest, oder, ob du dich einfach nur für das Thema interessierst, in diesem Marketing-Podcast lernst du alle Grundlagen und Strategien, die aktuell im Marketing verwendet werden. Vernetz dich gerne auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/luisbinder/ Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [https://bit.ly/2WN7tH5]
Angie Berbuer gerät mit 21 Jahren in einen schweren Verkehrsunfall und verliert beide Unterschenkel. Zwei Wochen nach dem Unfall postet sie ihre erste Story auf Social Media. Während sie im Internet viel Zuspruch bekommt, tut sich ihr Umfeld schwer. Bienert, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins
Tipps von Rosi Schreiber-Jetzinger, Eckard Meyners und Katrin Eschenhorst Wie kann ich mein reiten verbessern? Nichts leichter als das, denn Rosi Schreiber-Jetzinger, Centered Riding Trainerin und Bewegungstrainerin nach Eckard Meyners hat hierfür jede Menge Tipps parat. Das beginnt schon mit der richtigen Ausrüstung: Wenn ich zu hohe Stiefel anhabe und der Schaft ständig die Kniekehle stimmuliert, dann kann ich nicht den Unterschenkel unter dem Körper lassen, weil der Stiefel mir immer den Unterschenkel nach vorne schiebt. Reithosen mit Gummigrip, die einem am Sattel festkleben, verkratzen nicht nur das Sattelleder. Sie verhindern vor allem, dass ich mit der Bewegung des Pferdes mitschwinge. Und auch der Helm kann blockieren, insbesondere Reithelme mit einem Rad zur Feststellen. Immer dann, wenn das Rad genau auf den Kopfgelenken zum Liegen kommt. Dann sollte man das Rad nach oben oder unten Höhen-verstellen. Keinesfalls sollte man den Zopf durch die Helmbefestigung durchstecken, weil man dadurch mit dem Zopf die ganze Schädeldecke fixiert und sich die Kopfgelenke nicht mitbewegen können. Rosi warnt etwa auch vor Steigbügeln, wo Federn oder Gelenke eingebaut sind, dass sie für sich schwingen. Das Schwingen der Steigbügel verhindert nämlich, dass sich die Zehen bewegen und somit machen wir wiederum die Kopfgelenke zu. Schlecht sind auch Steigbügel, die zu ausgeprägte Noppen oder Zacken an der Trittfläche haben , so dass der Fuß nicht locker nach vorne und hinten rutschen kann. Rosi hilft uns auch, an unseren körperlichen Problemzonen zu arbeiten, damit wir feiner mit dem Pferd kommunizieren können. Eine typische Problemzone ist die Kopfhaltung für die "Head down generation": Durch das ständige Herunterschauen auf das Smartphone ist es für uns ganz schwer, den Kopf auzubalancieren. Doch genau das sollte er beim Reiten sein, weil er das Ende der Wirbelsäule ist. Und die kann nur schwingen, wenn der Kopf ausbalanciert ist. Nur dann kann man die Bewegung durch den Körper durchlassen, die Schultern sind lockerer, die Hände leichter. Zudem ist in unserem Kopf das Gleichgewichtsorgan. Soll heißen mit einem lockeren Kopfgelenk kann ich besser das Gleichgewicht halten. Was die Kopf-Balance bewirkt könne man sich etwa vergegenwärtigen, wenn man sich etwas vor die Füße legt und versucht dies aufzuheben, während man das Kinn gegen die Brust drückt - geht sehr schwer! Wenn sich der Kopf nach vorne bewegen darf, kommt man viel leichter nach unten und dasselbe gilt fürs Pferd. Wenn man den Kopf nach links und nach rechts dreht und dies wiederholt, nachdem man mit den Zehen Klavier gespielt hat, kann man den Kopf viel weiter nach links und nach rechts drehen. Ebenso, nachdem man seinen Kopf mit lockerem Kiefergelenk in alle Richtungen schüttelt. Im neuen Buch „Verbessere Dein Reiten“, erschienen im Kosmos-Verlag, dass Rosie mit niemanden geringeren als den prominenten Bewegungstrainer Eckard Meyners und mit Katrin Eschenhorst zusammen geschrieben hat, erkären sie auch wie man Takt und Losgelassenheit im Trockentraining lernen kann oder welche Übungen am Boden Eckard Meyner´s Sechs Punkte-Plan vorsieht, um unter anderem das Pferd nicht zu stören und ihm damit Losgelassenheit überhaupt zu ermöglichen. Mehr hierzu in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies. Übrigens: Rosi Schreiber-Jetzinger kommt am 9. und 10. März 2024 ins Festschloss Schlosshof im Marchegg/NÖ und unterrichtet Centered Riding bzw. für die, die möchten auch Centered Jumping. Es sind noch zwei Plätze frei. Mehr zum Kurs erfährst Du bei mir unter julia@auftrab.eu. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #EckardMeyners #CenteredRiding #Losgelassenheit #reiten #Schreiber-Jetzinger #KosmosVerlag #Pferd #Podcast Foto: Kosmos Verlag / Bearbeitung AUF TRAB
Als Orthopädietechnik-Mechanikerin arbeite ich jeden Tag daran, Amputierten das verlorene Körperteil so gut wie möglich zu ersetzen und dabei dem natürlichen Original möglichst nahe zu kommen. Während früher bei einer Unterschenkelamputation ein Holzbein am Stumpf befestigt wurde, macht man heute einen individuellen Scan oder Gipsabdruck, gießt unter Vakuum einen Schaft aus Carbon- oder Glasfaser, wählt aus einem riesigen Angebot den genau auf den Anwender abgestimmten Fuß und die passenden Modularteile aus. Zusätzlich trainiert der Prothesenträger regelmäßig in Rehakliniken, in der Gangschule und mit Physiotherapeuten, um dem natürlichen Gangbild so nah wie möglich zu kommen und zu lernen, den künstlichen Beinersatz im Alltag zu gebrauchen. Ein extrem hoher Aufwand wird betrieben, damit der Amputierte den Verlust des Natürlichen ausgleichen kann.Einen ähnlich hohen Aufwand betreibt fast jeder von uns, um ebenfalls etwas Natürliches zu ersetzen, das jedem Einzelnen verloren gegangen ist: die Beziehung, die wir als Geschöpfe eigentlich zu unserem Schöpfer haben sollten. Diese natürliche Verbindung existiert nicht mehr, und so versuchen wir Menschen, sie durch alles Mögliche zu ersetzen: Wohlstand, Familie, Erfolg, Selbstfindung, Spaß etc. Jeder tut auf seine Weise alles dafür, die Leere zu füllen, die wir spüren, wenn wir länger als fünf Minuten über unser Leben nachdenken. Doch genauso wie die Prothese den amputierten Unterschenkel niemals vollständig ersetzen wird, so wird auch keine noch so steile Karriere, erfülltes Familienerleben oder Einsatz in Sozialprojekten einem Leben vollständigen Sinn einhauchen. Das Original, die erfüllende Beziehung zum Schöpfer, kann nicht ersetzt, sondern muss wieder hergestellt werden.Marielena KleinDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Im Alter von zwei Jahren hat Denise Schindler bei einem Unfall ihren rechten Unterschenkel verloren. Aus dem Grund sind Denise und der Sport vor allem in der Schule nie richtig Freunde geworden. Bis sie sich in einem Fitnessstudio auf ein Spinningrad gesetzt hat. Ab dem Moment war ihre Leidenschaft für's Fahrradfahren entfacht und der Satz "Never stop spinning" wurde ihr Lebensmotto. Heute ist sie Weltmeisterin, hat Silber bei den Paralympics gewonnen, ist außerdem Europacup- und Weltcup-Siegerin und Deutsche Meisterin. In dieser Folge VOLLKONTAKT spricht sie mit Dr. Christine Theiss über ihren Werdegang, die Hochs und Tiefs, die sie durchschreiten musste und ihre gemeinsame DDR-Vergangenheit.
Wer Paella hört, sieht Muscheln und Scampis vor sich. Und liegt damit völlig falsch. Zumindest solange es um die originale Paella geht und nicht um Paella de Marisco. Aber welche Variante auch immer: Paella ist Flamenco für den Gaumen und Koch und Reise-Junkie Olaf Deharde hat sich auf die Suche nach ihrem Geheimnis gemacht. Muss man wirklich zuerst Salz anbraten? Kann sie auch ohne Quellwasser aus Valencia gelingen? Auf geht's nach Spanien! Das Rezept zur Paella: Zutaten: 300 g Paella-Reis (Rundkornreis wie Bomba- oder Calasparra-Reis) 4 Hühnchenteile (z. B. Unterschenkel oder Flügel) 4 Kaninchenteile (optional, falls nicht einfach mehr Hühnerteile nehmen) 100 ml Passsata 1 EL Paprikapulver (spanisches Paprikapulver, "Pimentón") 1 Teelöffel Safranfäden 2 Liter Gemüsebrühe 100 g Garrofon Bohnen (eingeweicht) 150 g Schneidebohnen Salz Olivenöl zum Braten Eine Paellapfanne oder eine große Pfanne mit einem guten Schuß Olivenöl erhitzen und die Hühnchenteile und Kaninchenteile (falls verwendet) von allen Seiten goldbraun anbraten. Alles zusammen ca. 5 Minuten weiter anbraten. Jetzt die Passata und das Paprikapulver hinzugeben und alles gut vermengen und für weitere 5 Minuten braten. Safran in die Gemüsebrühe geben und alles in die Pfanne gießen. Pfanne ordentlich einheizen und die Hälfte der Flüssigkeit reduzieren. Das dauert ungefähr 20 - 30 Minuten Hitze etwas reduzieren und den Reis dazugeben und darauf achten, dass der Reis von Flüssigkeit bedeckt ist. Falls nicht, noch etwas Wasser dazugeben. Jetzt die Paella bei etwas mehr Hitze für 10-12 Minuten kochen lassen, ohne umzurühren. Wenn der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat und anfängt, sich zu lockern, sollte die Temperatur wieder reduziert werden. Bei schwacher die Paella etwa 10 Minuten lang ziehen lassen. Hier findest Du Olafs Instagram. Die Rezepte aus den Folge findest Du auf dieser Website. Im Food-Podcast “Topfkino” geht es auf eine kulinarische Reise zu den Rezeptklassikern unserer Zeit. Host, Koch und Fotograf Olaf Deharde gibt jede Woche Einblick in die spannendsten Gerichte, ihre Geschichten und die perfekte Zubereitung. Kein Designerfood, keine Sterneküche, sondern authentische und vor allem verdammt gute Küche aus aller Welt. Von Carbonara und Phad Thai bis hin zum Hot Dog und Wiener Schnitzel – Topfkino ist für alle Foodlover und diejenigen, die es werden wollen, ein Muss. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Jeder Atemzug nimmt einen anderen Raum ein. Atmen Sie in alle Richtungen Ihres Körpers, zum Kopf, zu den Armen, zu den Beinen, in die Erde. Je länger wir üben, desto mehr Energie nehmen wir aus dem Boden, geben wir an den Boden wieder ab. Die Grenze zwischen der Erde und dem Körper verschwimmt, wir haben das Gefühl zu schweben, spüren die Kehrseite nicht mehr. Die Energie in uns wird größer, die Konzentration ist zu spüren, in den Händen, den Beinen, den Schultern, Ellbogen, dem Kopf. Spüren Sie die Energie, die Ausstrahlung der Energie, um uns herum entsteht ein Heiligenschein, wir atmen nach oben, nach unten, links und rechts. Spüren Sie die Grenzen Ihres Körpers, erst auf der linken Seite, dann auf der rechten, spüren Sie die Strahlen Ihrer eigenen Energie. Die Energie nach links strahlt von allen linken Körperteilen ab, vom linken Ohr, der linken Schulter, dem linken Rumpf, der linken Taille, dem linken Oberschenkel, Unterschenkel und Fuss, selbst von den linken Fingern und Zehen fliesst Energie nach links. Die Energie nach vorne strahlt von allen vorderen Körperteilen ab, von der Nase und dem Mund, dem Kinn, von der Brust, dem Bauch, der Taille, dem Schritt, den vorderen Oberschenkeln, Unterschenkeln und Füssen, selbst von den vorderen Fingern und Zehen fliesst Energie nach vorne. Die Energie nach rechts strahlt von allen rechten Körperteilen ab, vom rechten Ohr, der rechten Schulter, dem rechten Rumpf, der rechten Taille, dem rechten Oberschenkel, Unterschenkel und Fuss, selbst von den rechten Fingern und Zehen fliesst Energie nach rechts. Die Energie nach hinten strahlt von allen hinteren Körperteilen ab, vom Hinterkopf, dem Nacken, vom Rücken, der Taille, dem Gesäß, den hinteren Oberschenkeln, Unterschenkeln und Füssen, selbst von den hinteren Fingern und dem nach hinten gerichteten Teil der Füße fliesst Energie nach hinten. Spüren Sie die Energie, oder eine Form von Licht? Stellen Sie sich so ein Energiefeld vor, wie müsste so ein "Heiligenschein" denn sein? Nehme Sie mit jedem Atemzug wieder etwas mehr Raum ein, dehnen Sie sich nach links, nach vorne, nach rechts, nach hinten aus, was ist der Raum, der zu Ihnen passt? Egal ob Sie im Wohnzimmer, im Auto oder auf der Örtlichkeit sitzen, welches ist der für Sie passende Raum, wo sollte Ihre Haut sein, wo ist sie? Wieso ist hier ein Unterschied, was hindert Sie, den Raum einzunehmen, der "richtig" für Sie ist? Morgen hören Sie weiter
Die Falken bilden eine verhältnismäßig einheitliche Gruppe. Zu ihren Merkmalen zählt der hakenförmig nach unten gebogene Oberschnabel, an dessen vorderem Teil sie eine Zacke tragen, den sogenannten Falkenzahn. Diese Ausformung unterstützt den Biss in den Nacken beziehungsweise in den Hinterschädel des Beutetiers, durch den dieses getötet wird. Die Augen sind relativ groß, die Iris ist meist dunkel. Wie bei den Habichtartigen ist die Befiederung der Unterschenkel meist zu sogenannten „Hosen“ verlängert. Eine schwache Befiederung zieht sich über das Fersengelenk hinweg. Falken haben 15 Halswirbel. Ein Turmfalke beispielsweise, der von einer Warte aus nach Beute ausspäht, kann seine Halswirbelsäule um 180° drehen. Schon aufgrund seiner Augenstellung beträgt sein Blickfeld 220°, ohne dass er den Hals auch nur drehen muss. Buntfalke mit über den Rücken gedrehtem Kopf Quelle: Falken – Wikipedia Foto: Falke Foto & Bild | tiere, zoo, wildpark & falknerei, vögel Bilder auf fotocommunity
So viele Kommentare. So viele Umfrage-Ergebnisse! Wir haben uns endlich mal die Zeit genommen, um all euer Feedback durchzugehen und einfach mal die Stimme an euch zurück zu geben. Auch hier gilt das gleiche wie bei anderen Bonusepisoden: "Unfassbar anstrengendes Gelaber. Nach 8 Minuten kaum Substanz, nichts als heiße Luft und bescheuertes Fragespiel ohne einen Hauch Intelligenz oder Wissen. Habe mehr erwartet". Viel Spaß und guten Hunger! Eine Videoversion dieser Episode kann auf Spotify oder auch auf YouTube gesehen werden! Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: "Build Atlantropa" bei Max Headroom incident With Subtitiles (YouTube) // Wir stellen übrigens 1,25% aller Kommentare hier
Wenn plötzlich die Wade schmerzt, kann das viele Ursachen haben. Kommen Schwellungen und Wärmegefühl hinzu, sollte man zur Ärztin gehen. Denn dann könnte eine Thrombose, ein Blutgerinnsel im Bein, dahinterstecken. Von Cornelia Fischer-Böroldt und Ursula Stamm
In Folge 290 von "Ausgesprochen: Fröhlich mit Schäfer" reden die beiden Podcasterinnen über eine kulinarische Reise ohne Nahrung, über Bärbels linken Unterschenkel und eine Party der besonderen Art. All das und noch viel mehr in Episode 290.
Während man die Sauce, die in der Pfanne vor sich hin köchelt überwacht, kann man gleichzeitig die Waden trainieren. Ja, während dem Kochen kann man die Unterschenkel wunderbar trainieren. Zur Stärkung oder wenn man Muskelkater hat. Am besten macht man die Übungen barfuss oder mit Socken. Auf die Zehenspitzen so sehr es geht, diese Position halten. Dann langsam wieder auf den Fussflächen stehen. Jetzt eine Pause machen. Dann nochmals so sehr auf die Zehenspitzen gehen, wie es nur geht. Und jetzt ein Bein heben und die Position halten. Langsam wieder zurück auf den Boden mit beiden Füssen. Warten und das ganze langsam ein paar Mal wiederholen. Entlang der Küchenkombination ganz langsam und bewusst mit der Zehenspitze abrollen, bis die Ferse auch auf dem Boden ist - eigentlich macht man einen Schritt rückwärts. Aber ganz langsam und bewusst. Merken Sie, wie es in den Waden mal anders zieht? Auch diese Übung ein paar Mal wiederholen.
„Der korrekte Sitz ist für uns in der Hofreitschule, wenn der Reiter ausbalanciert unabhängig von der Pferdebewegung sitzen kann“, erklärt Marcus Nowotny, Bereiter an der Spanischen Hofreitschule Wien, zu Gast beim Podcast AUF TRAB. Darauf werde in Wien täglich nicht nur bei den jungen Eleven, sondern selbst bei den Oberbereitern noch geschaut. Hierfür empfiehlt Marcus Nowotny zur Korrektur auch allen erfahrenen Reitern immer wieder die Sitzlonge ohne Steigbügel und ohne Zügel. So kann man sich auf seinen Sitz konzentrieren und ein reiterlich geschultes Auge kann von außen einen Blick auf den korrekten Sitz werfen: Ob man zum Beispiel bei einer Traversale mitgedreht sitzt, ob die Fersen tief federn, ob man locker sitzt, nicht die Luft anhält, ob man vor allem seine Bausteine richtig positioniert hat. Von oben beginnend: Dass man den Brustkorb schön anhebt, die Schultern nach hinten locker runterfallen lässt, das Becken und die Beine senkt. Ganz wichtig sei, dass Schultern, Gesäß, Ferse eine Linie sind. Oft sei diese Linie unterbrochen, das führt zum berühmten Stuhl- beziehungsweise Spaltsitz. Die jungen Reiter bei der Spanischen Hofreitschule in Wien kommen ein Jahr lang täglich nur an die Longe. Zusätzlich dürfen sie manche Pferde im Schritt aufwärmen oder abgehen, damit sie mehr Zeit am Pferd verbringen können. Für federnde Fersen gibt Marcus Nowotny den Tipp, sich auf eine Stufe zu stellen und das Federn im Steigbügel zu simulieren. Auf dem Pferd kann man immer wieder die Steigbügel weggeben und dabei die Fußspitzen anheben. Ziel der Übung muss es sein, dass man nicht mit Oberschenkel und Knie klammert und das Bein so lange wie möglich wird und die Fersen nicht hochgezogen werden und dabei in den Bauch drücken. Treiben sollte man ja mit der flachen Wade. Für einen flach anliegenden Ober- und Unterschenkel hat Bereiter Marcus Nowotny noch einen genialen Tipp: Von hinten mit der Hand in den Oberschenkel hineingreifen und den Oberschenkel flach nach hinten legen. Damit kommen automatisch auch die Knie in die richtige Position und sind nicht offen und die Wade liegt somit flach am Pferdebauch. Für den korrekten Sitz gibt es also nichts Besseres, als in diese AUF TRAB-Folge hineinzuhören. Viel Hörvergnügen wünschen Euch Julia und die Welshies. Unser Tipp: Bleibt auf Trab, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #MarcusNowotny #Hofreitschule #Wien #Pferde #KorrekterSitz #Sitzlonge #Bereiter #Oberbereiter #Eleve #Sitzlonge #Fersen #Schulter #Zügel #Steigbügel #reiten #Capriole #Reitkunst #Traversale #AufTrab #podcast Foto: The Capriole Rider Marcus Nowotny_(c)SRS_ Rene Van Bakel_Kapriole.jpg
Leute, diesmal kommen wir direkt vom Haushügel ins Studio, die Skier noch an den Füßen, den Schnee als Schaum vor dem Mund, drehen noch eine Schwabenrunde und setzen uns dann mit Anlauf hinter die Mikrofone, um eins oder sogar zwei klarzustellen. Ansagen aus dem Abseits, Zwischenrufe für die Zweifler. So öffnen wir den Kofferraum und erlauben einen unverstellten Blick auf 100 Kilo Seelengepäck. Mindestens, weil sich da nämlich richtig was angesammelt hat. Seit Katar, jetzt über den viel zu langen Januar. Und so denken wir uns hinein in die Gefühlslage der Bayern, in das Kleinhirn der Großverdiener, schauen mit den Augen des Torhüters auf die Debatten der vergangenen Wochen. Erst die Binde, dann der Bruch. Erst Fuckfinger aus dem Fürstentum, dann Muskelspiele der Chefetage. Unterschenkel durch, Torwarttrainer weg. Also Gehhilfen ohne Gehilfe. Alles bisschen viel für Manuel Neuer, der ja eher ohnmächtig zusehen musste, wie andere seinen Strafraum besetzen, bis er tatsächlich die Beherrschung verlor und mal eben krachend dazwischen gehauen hat, mit dem ganz großen Reklamierarm. Die Antworten kamen natürlich sofort. Von Brazzo und vom tobenden Titan. Vor allem aber lautstark aus dem Lager der Ehemaligen, aus dem Unterholz der Tränensackgesichter. Da nämlich meldeten sich all jene Leitwölfe, die so gern noch mitheulen würden, die aber, Pfeifen im Walde, schon lange nicht viel mehr sind als ein müdes Echo vergangener Kämpfe. Didimansplaining. Sie waren außer sich. Sie konnten das alles nicht fassen. Als hätte ihnen Deutschlands Nummer eins eine echte Nummer zwei auf den Teppich gelegt. Nun ja. Allein für die Kommentare danach hatte sich das Gespräch davor schon gelohnt. Wir jedenfalls waren für jede Zeile dankbar. Oder um es mit Werner Kampmann zu sagen: Manu, die rote Karte zahl‘n wir! Und wer jetzt noch wissen will, wieso Manuel Neuer in Russland deutlich besser schlafen konnte als in Brasilien und was das Momentum in Dortmund mit der Stimmung auf dem Betzenberg zu tun hat, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Schadensbegrenzung. Viel Spaß!
Am 18. November brach sich der Kärntner Abfahrer Max Franz bei einem Trainingssturz in den USA beide Unterschenkel. Nach wie vor sitzt der 33-Jährige im Rollstuhl – doch den Kampf um eine Rückkehr auf Ski hat er schon lange aufgenommen. Ein Gespräch über Schmerzen, Kampf, Rehabilitation und den Traum von einer Skitour. Zur Not ums eigene Haus. Gespräch: Michael Schuen
Wahrlich: Wer stiehlt schon Unterschenkel aus einem Krankenhaus? Und noch dazu dreimal. Transplantate gibt es schließlich im Überfluss. Ein unlösbares Rätsel? Nicht für den Chicagoer Stardetektiv Timothy Truckle.
Timothy Truckle ermittelt | SciFi-Krimi-Serie mit Matthias Matschke
Wahrlich: Wer stiehlt schon Unterschenkel aus einem Krankenhaus? Und noch dazu dreimal. Transplantate gibt es schließlich im Überfluss. Ein unlösbares Rätsel? Nicht für den Chicagoer Stardetektiv Timothy Truckle.
Nach einem Motorradunfall ist für die 20-jährige Abiturientin Gina Rühl aus Wuppertal auf einmal alles anders: Ihr Becken ist beidseitig gebrochen, ein Unterschenkel zertrümmert und ein Arm so schwer verletzt, dass er amputiert werden muss. Von Steffi Neu.
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk in unserem Körper. Es verbindet den Ober- und Unterschenkel und wird für jede Art der Fortbewegung benötigt. Welche Muskeln aber stabilisieren das Knie? Was passiert, wenn dein Knie dir beim Gehen oder dann sogar beim Laufen nach innen abkippt? Woran liegt das? Wann ist es sinnvoll, Beinachsentraining zu machen? Wie wichtig sind Faszien- und Krafttraining für dein Knie? Und was haben deine Pomuskulatur und dein Sprunggelenk mit deinen Knieschmerzen zu tun? Nach unserer kurzen Sommerpause gibt es heute ganz viele Tipps für dein Training, Prävention aber auch wenn du bereits in der Wundheilung steckst. In gewohnter entspannter Manier und mit einer dezenten Portion Humor beleuchten Thomas und Korbi das heutige Thema, das dem Zweck dient, die gesunde Lebensspanne zu erweitern und ein freudvolles und gesünderes Leben zu kreieren. Erlebe den Podcast auf der Audioplattform Deiner Wahl! Egal ob Apple Podcast, Spotify und Deezer! Lass Dich von Thomas und Korbi inspirieren und entdecke Maßnahmen, Deine gesunde Lebensspanne zu erweitern! Lass uns gerne einen Kommentar zu der heutigen Folge da oder gib uns gerne direktes Feedback! Dein R1 Team
Endlich: Essen-Altenessen! Aus dem Tabellenkeller der Podcastcharts, eurer audiotiver Grotten-Kick in der Zeche Carl - Live vom 1LIVE Podcastfestival. Wir besprechen unsere Wochenaufgabe vor der Ultras-Tribühne der B-Ware, die da lautete: Gehe zu einem Heimspiel von Rot-Weiss-Essen. Sprünky hat ihren Unterschenkel fast im Stadion gelassen und Luisa hat sich mit ihren neuen Lieblingssongs auf der Rahn-Tribühne heiser gegröhlt. Außerdem gibt es jede Menge Hörerlove, Smash Hits auf der Nasenflöte und Luisas erstes Trinkspiel ihres Lebens, dass sie kolossal verliert. Unsere Live-Shows sind ein absolut legitimer Trennungsgrund durften wir feststellen. Neue Wochenaufgabe: Spreche eine Woche lang im Ruhrpott-Regiolekt! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos uns Rabatte: https://linktr.ee/1a_BWare
Woran entscheidet sich, ob Menschen nach Schicksalsschlägen im Selbstmitleid versinken oder sich zurück ins Leben kämpfen? Und was können Branchen davon lernen, die sich neu erfinden müssen? Eine Straßenbahn erfasste Denise Schindler als sie zwei Jahre alt war. Ihr rechter Unterschenkel musste amputiert werden. Doch heute betreibt sie Leistungssport (u. a. Weltmeisterin 2011/2012, mehrere Silber- und Bronzemedaillen bei den Paralympics in London 2012, Rio de Janeiro 2016 und Tokio 2020). Mit ihrer Lebensfreude und ihrer Begeisterung für technologische Innovationen reißt sie Menschen mit und hat das inspirierende Buch geschrieben: „Vom Glück, Pech zu haben: Wie man an einem Schicksalsschlag wachsen kann – Meine 10 Grundsätze der Resilienz“
Ein Beitrag von Andrea Drescher.EinleitungDie Zahl an Menschen, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer Corona-Impfung erkranken bzw. sterben, steigt. Nach und nach dringt diese Information auch in die Öffentlichkeit vor, aber dabei wird immer darauf verwiesen, dass es sich um Einzelfälle handele. Dass es dabei mitnichten nur um Einzelfälle geht, zeigen die erschreckenden Zahlen aus den Datenbanken für Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen im Vaccine Adverse Event Reporting System der USA oder bei der European Medicines Agency.Diese Statistiken werden aber nur von den wenigsten Menschen zur Kenntnis genommen. Statistiken berühren nicht emotional. Es sind die unzähligen "Einzel"fälle, die deutlich machen, welche Risiken Menschen eingehen, wenn sie sich dieser Behandlung unterziehen. Für mein Buch "Vor der Impfung waren sie gesund" sprach ich mit insgesamt 39 Betroffenen, Angehörigen bzw. Freunden über ganz individuelle Schicksale nach der Corona-Impfung. Eine der Betroffenen ist Gaby. Sie wurde Ende März 2021 geimpft und war bis zu diesem Zeitpunkt fast nie krank.Sie hat ihre Symptome in einer Liste zusammengefasst:"Kopfdruck bzw. -schmerz, stetiges schwummriges-schwindeliges Gefühl, Schwindelwellen bei schneller Bewegung und wenn meine Umgebung schnelle Handlungen ausführt, die ich aus dem Augenwinkel wahrnehme bzw. nicht direkt hinschaue. Visuelle Reizüberflutung – ganz besonders beim Mitfahren im Auto, Gangunsicherheit/Koordinationsschwierigkeiten, kognitive Defizite/Dysfunktionen (Gedächtnisstörung, Konzentration/Aufmerksamkeit, Komplexes Denken, Auffassungsvermögen, verlangsamte Reaktion, Gleichgewichtsstörung, schnelle kognitive Erschöpfung), Taubheitsgefühl in Zehen und Vorfuß, Einbußen in der Feinmotorik, Sensibilitätsstörung am ganzen Körper, immer noch Ein- und Durchschlafstörungen, trockene Augen, Augendruckschmerz, manchmal verschwommenes Sehen, beim Treppensteigen Atemnot, extrem trockene Schleimhäute in Augen, Nase und Mund, Einbußen bei Geschmacks- und Geruchssinn, Schmerzen im Unterschenkel bzw. in den Füßen, Steifigkeit am Morgen, Glieder- und Muskelschmerzen, innere Unruhe bei Überforderung, schnelle körperliche Erschöpfung, am Abend geschwollene Finger, Stimmungsschwankungen – gereizt, aggressiv, traurig, keine Monatsblutung seit der zweiten Impfung, Gewichtszunahme von 10 kg (seit Schilddrüsenmedikament), Bewegungseinschränkung in der Halswirbelsäule, trockene Haut, kalte Füße und Hände, Finger und Beine kribbeln im Ruhezustand, Tachykardie, Juckreiz am ganzen Körper, Reizdarm, Haarausfall, manchmal rotes Gesicht, plötzliche Schweißausbrüche."... hier weiterlesen: https://apolut.net/symptomueberflutung-und-aerztemarathon-nach-impfung-von-andrea-drescher/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
“Ich mache das, worauf ich Bock habe” ist Christina Wechsel`s Leitsatz und sie ist schon lange raus aus der Pubertät… Christina ist ein so herzerwärmendes Beispiel für ganzheitliche Heilung, für ansteckende Motivation und unbändige Lebensfreude. Zwischen “mein Körper war perfekt” und “mein Körper war ein Trümmerhaufen” liegen nur Bruchteile von Sekunden, als sie auf dem lang ersehnten Weg zum Ayers Rock in Australien einen schweren Autounfall hat. Ab da ticken die Uhren anders, Christina verliert ihren Unterschenkel und lernt mit einer Prothese zu leben, wieder Sport zu treiben und einfach zu leben. Im Außen heilt sie im wahrsten Sinne Schritt für Schritt und dann will die Seele heilen. Erst als sie beides zusammen bringt, ein Ritual für ihr verlorenes Bein macht und die Trauer und den Schmerz einlädt, fühlt sie sich auch im Inneren und wird wieder ganz. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.instagram.com/christina_change_
Durch einen schweren Autounfall hat Christina Wechsel einen Unterschenkel verloren. Nach diesem Schicksalsschlag hat die Münchnerin umgeschult zur Heilpraktikerin und gelernt, dass sie auch mit einer Prothese klettern und Skifahren kann. Wie sie die schweren Zeiten verkraftet hat, beschreibt sie in ihrem Buch "Wer Flügel hat, braucht keine Beine."! Moderation: Jeanne Turczynski
Angie Berbuer hat Ende 2019 bei einem Autounfall beide Unterschenkel verloren. Noch im Krankenhaus fasst sie den Entschluss, aus dieser Veränderung das Beste zu machen und anderen Menschen mit ihrer Geschichte Kraft und Motivation zu schenken. Knapp zwei Wochen nach dem Unfall erzählt sie in ihrer Instagram-Story, wie es ihr geht. Und die Menschen da draussen wollen es hören. Seitdem beeindruckt sie die Menschen mit Sätzen wie " Es ist das Beste, was mir je passieren konnte" , "Der Unfall ist auch etwas gutes gewesen" "Man kann das Leben genießen , egal wie es gerade läuft". Sie bezeichnet sich selbst als "die Frau, die ihr Lächeln nie verliert" Mittlerweile sind es über 150.000 Follower, denen sie zeigt: Mein Leben ist genauso wie deines. Wie alle anderen habe ich gute und schlechte Tage. Sie hat über ihre Geschichte geschrieben in dem Buch: mein Glück ist meine Entscheidung.
In der neuen Podcastfolge spricht Henoch Förster mit Stefan Schmidt Junior im 2. Teil über die Zeit nach dem Foul, das das Leben des 28-jährigen veränderte. Nach Schien- und Wadenbeinbruch verlor Stefan durch Ärztepfusch seinen Unterschenkel und spielt heute Amputee-Football. Stefan war ein Spieler wie du und ich. Kreisliga. Aufstiegsspiel. Dann die 4. Minute. Es knackte wie ein Baum, der bricht. Was danach geschah, ist kaum zu glauben. Doch Stefan erzählt uns die Geschichte. Und zeigt, dass es nicht darauf ankommt, was dir widerfährt, sondern wie du damit umgehst. Stefan regenerierte sich sehr schnell, bekam früh eine Prothese und fing dann an mit Amputee-Fußball. Er wurde Nationalspieler und spielte bei der Europameisterschaft in Krakau mit. Hier findet ihr sein Instagram-Profil: https://www.instagram.com/s_junior17/ Viel Spaß beim Hören. Hast du Vorschläge für zukünftigen Content oder möchtest du einfach zu einer aktuellen Folge Feedback geben? Schreib uns doch gerne eine Nachricht. Wir freuen uns. Und jetzt einfach „Play“ drücken. Viel Spaß. Hier findet ihr uns im Web: www.11teamsports.com Folgt uns auch auf Instagram: @11teamsports @s_junior17 #EverybodyIsAPro #11TSFamily #11teamsports
In der neuen Podcastfolge spricht Henoch Förster mit Stefan Schmidt Junior über ein Foul, das sein Leben veränderte. Nach Schien- und Wadenbeinbruch verlor Stefan durch Ärztepfusch seinen Unterschenkel und spielt heute Amputee-Football. Stefan war ein Spieler wie du und ich. Kreisliga. Aufstiegsspiel. Dann die 4. Minute. Es knackte wie ein Baum, der bricht. Was danach geschah, ist kaum zu glauben. Doch Stefan erzählt uns die Geschichte. Und zeigt, dass es nicht darauf ankommt, was dir widerfährt, sondern wie du damit umgehst. Hier findet ihr sein Instagram-Profil: https://www.instagram.com/s_junior17/ Viel Spaß beim Hören. Hast du Vorschläge für zukünftigen Content oder möchtest du einfach zu einer aktuellen Folge Feedback geben? Schreib uns doch gerne eine Nachricht. Wir freuen uns. Und jetzt einfach „Play“ drücken. Viel Spaß. Hier findet ihr uns im Web: www.11teamsports.com Folgt uns auch auf Instagram: @11teamsports @s_junior17 #EverybodyIsAPro #11TSFamily #11teamsports
Angie Berbuer ist Sportlerin, Autorin, Influencerin – und für mich ein wahnsinnig inspirierender Mensch. Nach einem Verkehrsunfall wurden Angie beide Unterschenkel amputiert. In dieser Podcast-Folge erzählt sie mir, warum sie sich davon nicht hat unterkriegen lassen – und wie sie es geschafft hat, sogar Positives daraus zu ziehen. Wir sprechen außerdem darüber, was Angie sich von der Gesellschaft im Umgang mit Menschen mit Behinderung wünscht, was ihr beim Dating wichtig ist und welche Sprüche sie nicht mehr hören kann. Viel Spaß beim Hören! **Hier findest du mehr über mich:** [Instagram](https://www.instagram.com/louisadellert/) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/louisa-dellert/) [Website](https://www.louisadellert.com/) **Hier findest du mehr über den NDR Podcast "Streitkräfte und Strategien":** ["Streitkräfte und Strategien"](https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html) **Hier findest du mehr über Angie Berbuer:** [Angies Instagram](https://www.instagram.com/angieberbuer/?hl=de) **Dieser Podcast wird produziert von [bright&bolder media]**
Zu Gast AUF TRAB ist diesmal Celina Skogan, das Mastermind hinter Equidemia, ihr ganzheitliches Pferdetraining mit dem großen Ziel der Losgelassenheit. Also, wie Wikipedia es so schön zusammenfasst: Reiten oder Fahren im Zustand, in dem ein Pferd mit schwingendem Rücken, nach vorne gedehntem Hals und ohne Eile mit natürlichen, taktmäßigen und entspannten Bewegungen läuft und schon auf die ganz feinen Hilfen des Reiters oder Fahrers reagiert. Ja, wer möchte das nicht, reinhören lohnt sich wirklch! In dieser AUF TRAB-Folgen konzentriert sich Celina sechs verschiedene Schenkelhilfen zu beschreiben, die aber nur funktionieren, wenn man als Reiter auch einen unabhängigen Sitz hat. Dafür hat sie ein schönes Bild – ich lieber Bilder im Kopf: ab der Hüfte inklusive Oberschenkel sind mit dem Pferd verschmolzen. Erst dann kann der Unterschenkel auch richtig als verwahrender, treibender, biegender Schenkel eingesetzt werden. Mein kleiner Tipp: Schau mal auf Celinas Seite www.equidemia.com unter „media“. Da findest Du hilfreiche Videoclips von ihr und auch von ihrem Trainer Brent Branderup. Und wenn Dir Celinas Trainingsweise gefällt, würde ich mich über Dein Feedback sehr freuen, über eine Nachricht an julia@auftrab.eu, ob Du vielleicht auch interessiert wärst an einem exklusiven Kurs mit Celina im schönen Schlossgelände von Schlosshof interessiert wärst. Wenn ich genügend – genau genommen acht AUF TRAB-Hörerinnen finde, die sich ernsthaft für eine Session mit Celina interessieren, ja dann würde ich es auch ernsthaft angehen, ein Trainingswochenende mit ihr in Schlosshof /im Marchfeld in Niederösterreich zu organisieren. Meine Welshie´s und ich freuen sich auf zahlreiche Rückmeldungen an julia@auftrab.eu. Timestamps: (5:30) Rolle der Schenkelhilfe (12:54) Bodenarbeit und geführtes Reiten zur besseren Wahrnehmung (17:57) Versammelter Schenkel (18:59) Bekennender Kandarren- und Sporenreiter (26:10) Nicht mit dem Kopf kämpfen, denken vom Brustkorb ausgehend (26:50) Loslassen, nicht klemmen. Balance ist die Lösung. (34:35) Celina´s Tipps gegen typische Reiterfehler Celina empfiehlt übrigens auch Yoga für die Kernstabilität und um mit dem Nerven durch richtige Atmung herunterzukommen und kubanisches Sala um sich zu lösen. Ein Versuch ist es wert Liebe Hypomaniacs bleibt jedenfalls AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Schenkelhilfe #Losgelassenheit #Sitz #CelinaSkogan #BrentBranderup #Versammlung #Kandarren #Sporen #Gerte #klemmen #Reithilfen #Wahrnehung #Yoga #Salsa #Boenarbeit #Atmung #Stabilität #Norwegen Foto: Astrid Mathilde Andersen
Heute wird es in Sitzfleisch richtig spannend: Straps und Flo empfangen einen Gast, der trotz eines körperlichen Handicaps unfassbares vollbringt. Maximilian Schwarzhuber aus Bayern ließ sich vor fünf Jahren beide Unterschenkel amputieren. 136 Tage später ist er seinen ersten 10 km-Lauf gelaufen. Danach folgten Halbmarathon, Triathlon und Marathon. Letzten Sommer überquerte Max die Alpen auf 460 km von München nach Venedig in nur 22 Stunden und 50 Minuten mit dem Rennrad.Max erzählt aus seinem Leben, von seiner langwierigen Krankheit und der Entscheidung zur Amputation. Aber vor allem, wie er sich danach zum Sportler entwickelte, sich ein starkes Mindset aneignete, und sich seine gute Laune einfach nicht vermiesen lässt. An seiner Radtechnik kann er zwar noch arbeiten, aber auch das nimmt er mit Humor!Nach der detaillierten Erzählung der Alpencross Tour versuchen wir Max, der beruflich als Vortragender und Keynote Speaker tätig ist, noch ein bisschen zu ärgern und mit ganz plumpen Fragen zu mentaler Stärke und positivem Denken aus der Reserve zu locken. Aber auf „bist du ein Optimist?“ und „ist dein Glas immer halb voll?“ hat er natürlich brillante Antworten ohne mit simplen Phrasen um sich zu werfen.Lieber Max, danke für deine Inspiration, und alles Gute für dein kommendes Projekt über 1001 Kilometer!Video zur nonstop Alpencross Tour von Max Schwarzhuber auf seinem sehr empfehlenswerten Youtube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=RUlaWMuEkowMehr über Max Schwarzhuber: http://www.maximilianschwarzhuber.com/+++Wir bedanken uns bei Athletic Greens, dem Sponsor dieses Episode: Probier den grünen Smoothie unter dem neuen Namen AG1 und hol dir dein Abo (mit 60 Tage Geld zurück Garantie)! AG1 enthält alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente auf veganer und laktosefreier Basis!Unter diesem Link gibt es mit dem Rabattcode Sitzfleisch noch einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 sowie 5 Travelpacks dazu: www.athleticgreens.com/sitzfleisch
Durch einen Unfall in der Kindheit verliert Denise Schindler den rechten Unterschenkel. Doch aufgeben war für sie nicht drin: Heute ist sie paralympische Radsportlerin. Psychotherapeutin Veronika Bamann erklärt, warum Rückschläge eigentlich so wehtun und wie wir besser mit ihnen umgehen können. ******** Den Artikel zum Stück findet ihr hier. ******** Noch mehr Infos zum Thema: Perspektivwechsel: Warum wir raus aus der Bubble sollten Mit Enttäuschung umgehen: Was man tun kann, um Niederlagen zu überwinden (Mental) Health: Wenn uns Aktivismus ans Limit bringt ******** Oder folgt uns auf Instagram. ******** Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen. Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen? Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852. Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr und freue mich riesig auf ein neues Jahr happy, holy & confident® mit dir! Wir starten 2022 mit einem Interview mit einer unfassbar inspirierenden und faszinierenden Frau: Denise Schindler! Denise verlor im Alter von 2 Jahren ihren rechten Unterschenkel bei einem Unfall. Heute ist sie mehrfache Weltmeisterin bei den Paralympics im Radsport. Im Interview erzählt sie von ihrem eher ungeplanten Weg in den Radsport und was ihr dabei geholfen hat, Profi zu werden und trotz vieler Herausforderungen niemals aufzugeben. Denise spricht darüber, was ihr Kraft gegeben hat, mit ihrem Anderssein zurechtzukommen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und auch wie sie es geschafft hat, aus der Opferrolle rauszukommen und nicht alles hinzuschmeißen, als es schwierig wurde. Denise ist wirklich eine super inspirierende und kraftvolle Frau mit einem starken Mindset und ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören von diesem tollen Interview! Im Gespräch mit Denise Schindler erfährst du… ✨ warum Leidenschaft neue Wege entstehen lässt, ✨ wie du weitermachst, auch wenn du glaubst aufgeben zu müssen, ✨ wie du lernst, dich nicht von äußeren Umständen abhängig zu machen, ✨ wie du auch mit schwierigen Situationen umgehen kannst und ✨ wie du aus der eigenen Opferrolle rauskommst und rein in die Schöpferkraft. Ich hoffe sehr, dass du ganz viel aus der Folge für dich mitnehmen kannst und erkennst, dass wir immer aus uns selbst heraus etwa verändern können. Was nimmst du dir aus dieser Folge für dich mit? Teile gerne auch, welche Schritte du vielleicht schon gegangen bist, um aus der Opferrolle herauszukommen und Verantwortung für dein Leben zu übernehmen. Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Links zur Folge: Buch "Vom Glück, Pech zu haben" Website: https://www.denise-schindler.de/ Instagram: https://www.instagram.com/denise_schindler/ Jedem Anfang liegt immer ein besonderer Zauber inne und so lädt uns das frische, neue Jahr dazu ein, mit neuem Schwung für unsere Wünsche und Ziele loszugehen. Can you feel it? Um dich auf diesem Weg zu empowern, ist unser Fokusthema im Januar im Higher Self Home: Mutig Neues wagen! Im Januar wirst du u.a. im Higher Self Home lernen, wie du deine Träume und Herzensprojekte glasklar vor dir sehen kannst, wie du deinen Mut aktivierst, um die ersten Schritte zu gehen und wie du dein Momentum aufbaust und kraftvoll und motiviert weiter an deinen Wünschen arbeitest. Sei gespannt und freu dich auf transformierenden Coaching Input, wunderschöne Meditationen, ein Workbook mit Coaching Übungen, Voice Messages u.v.m. Ich würde mich riesig freuen, wenn du dabei bist und wir uns im Higher Self Home sehen. Hier kannst du dich anmelden: https://lauraseiler.com/higher-self-home/ Es ist so schön, dass es dich gibt! Rock on & Namasté Deine Laura
Wie ist es, wenn sich das komplette Leben von heute auf morgen schlagartig verändert. Justina wurden mit 19 Jahren nach einer Meningokokken-Infektion beide Unterschenkel und alle Finger amputiert. Mit Marlon spricht sie über das Erlebte - aber auch über ihre einjährige Reise nach Australien und wie man es schafft, an seinen Träumen festzuhalten.
Stefan Schmidt jr. hat seinen Unterschenkel durch einen Behandlungsfehler verloren. Von seiner Fußballleidenschaft konnte der Schicksalsschlag ihn nicht abbringen. In SR3 Aus dem Leben spricht er über seinen Weg zurück ins Leben und in den Sport
Die Wade bzw. der Unterschenkel macht vielen Schiedsrichtern und Sportlern zu schaffen. Was man tun kann um vorzubeugen und wie genau die Wade eigentlich funktioniert erklärt uns der Refitcom Sportphysiotherapeut Benni Eisele . Ein Muss für alle Wadengeplagten.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Manchmal glauben wir, dass unser Leben gerade nicht perfekter sein könnte. Bis plötzlich etwas passiert, auf das wir nicht vorbereitet waren und was uns vollkommen aus der Bahn wirft. Genau das ist Christina Wechsel passiert und ich freue mich unglaublich, diese wahnsinnig inspirierende Frau heute bei mir im Podcast zu haben. Christina ist heute Heilpraktikerin, Keynote Speakerin und Autorin des Buches "Wer Flügel hat, braucht keine Beine" und ermutigt mit ihrer Lebensgeschichte andere dazu, ihre Träume zu verwirklichen - egal was im Leben passiert. In diesem berührenden Interview erzählt Christina ihre Lebensgeschichte und vor allem von ihrem Umgang mit dem Verlust ihrer Mutter und ihrem Unterschenkel und wie wichtig trauern ist. Ich finde es so beeindruckend, wie sie mit dem Thema Vorwürfe umgeht und wie ihr ihre Spiritualität dabei geholfen hat, gestärkt aus diesen Erfahrungen hervorzugehen. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören! Im Interview mit Christina Wechsel erfährst du… ✨ warum es so wichtig ist, für deine Träume loszugehen, ✨ wie du nach einem schweren Verlust wieder glücklich werden kannst, ✨ was dir hilft, deine Trauer zu verarbeiten, ✨ warum Schicksalsschläge häufig unsere größten Erkenntnisse bereithalten können, ✨ wie du aufhören kannst, dir selber Vorwürfe zu machen und ✨ wieso du niemals deinem Schicksal ausgeliefert bist. Ich hoffe sehr, dass dich diese Folge genauso berührt und inspiriert, auch in schweren Krisen einen Sinn zu finden. Was hast du aus dieser Folge für dich mitgenommen? Welcher Gedanke war für dich besonders wertvoll? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Links zur Folge: Christinas Buch “Wer Flügel hat, braucht keine Beine”: https://www.amazon.de/Wer-Fl%C3%BCgel-braucht-keine-Beine/dp/374990023X/ Website: https://christinawechsel.com/ Instagram: https://www.instagram.com/christina_change_/ Hast du dich schon zur “Zurück zu mir – Spiritual Night” angemeldet? Am kommenden Sonntag, am 12. September um 18:30 Uhr findet kostenlos dieses wundervolle Online-Live-Event statt, bei dem ich exklusive Einblicke aus meinem neuen Buch-Roman “Zurück zu mir” teilen werde. Melde dich jetzt kostenlos an: https://lauraseiler.com/zurueck-zu-mir/ Und wie auch Christina in diesem Interview davon spricht, wie wichtig es ist zu vergeben, war auch für mich Vergebung ein riesen Gamechanger. Darum möchte ich dir von Herzen meinen Onlinekurs LÖWENHERZ – Die geheime Kraft der Vergebung® empfehlen. Dieser Kurs ist direkt aus meinem Herzen heraus entstanden und hat die Philosophie von Ho'oponopono, einem uralten hawaiianischen Vergebungsritual, als Grundlage. Es warten ganze 7 Module auf dich, mit jeweils einer Coaching Session mit Input und Reflexionsübung sowie einer tief transformierenden Vergebungsmeditation. Du kannst dich jetzt anmelden: https://lauraseiler.com/vergebungskurs/ Rock on & Namasté Deine Laura
Im Alter von zwei Jahren ist Denise Schindler der Unterschenkel amputiert worden, Als Para-Radsportlerin auf Bahn und Straße ist sie mittlerweile mehrfache Weltmeisterin - und jetzt war sie einer der Stars bei den Paralympics. Gleich am ersten Tag in Tokio gab es jetzt bei den Paralympics eine Bronzemedaille für die Killerbiene, wie sie sich selbst nennt.
Johannes Floors kommt mit einem Fibula-Gendefekt auf die Welt, der ihn mit 16 Jahren vor die Wahl stellt: Rollstuhl oder Prothesen. Johannes trifft die, wie er heute sagt, "beste Entscheidung seines Lebens" und lässt sich die Unterschenkel amputieren. Heute ist Johannes mit seinen Prothesen der schnellste Mann der Welt ohne Beine, hält aktuell 3 Weltrekorde in seiner Startklasse und sammelt Goldmedaillen am Fließband. Im Interview spricht Johannes über den Umgang mit seiner Behinderung, seine lebensverändernde Entscheidung, den Umgang mit dem plötzlichen Erfolg und seine mentale Entwicklung.
Ein Kompartmentsyndrom setzt ein begrenztes Kompartment voraus. Normalerweise meinte man im Studium damit vor allem den Unterschenkel, weil dort zwischen den Knochen und Faszien wenig Platz bleibt, wenn da etwas einblutet oder schwillt. Schäden an den passierenden Strukturen, v.a. Nerven und Gefäßen, können die Folge sein. So hört man es häufiger. Aber auch das … Weiterlesen
Nach Platz vier und zwei bei den Paralympics will sie nun endlich das ganz große Ziel erreichen. Tischtennisspielerin Stephanie Grebe ist ohne Hände und rechten Unterschenkel auf die Welt gekommen und spielt trotzdem einen Weltklasse-Topspin. Bei "Alles Para?!" spricht die gebürtige Berlinerin über die "anderen" Spiele in Tokio, warum Inklusion mit Kindern leichter ist und über ihre Tattoo-Liebe. ...
Nach Platz vier und zwei bei den Paralympics will sie nun endlich das ganz große Ziel erreichen. Tischtennisspielerin Stephanie Grebe ist ohne Hände und rechten Unterschenkel auf die Welt gekommen und spielt trotzdem einen Weltklasse-Topspin. Bei "Alles Para?!" spricht die gebürtige Berlinerin über die "anderen" Spiele in Tokio, warum Inklusion mit Kindern leichter ist und über ihre Tattoo-Liebe.
Nach Platz vier und zwei bei den Paralympics will sie nun endlich das ganz große Ziel erreichen. Tischtennisspielerin Stephanie Grebe ist ohne Hände und rechten Unterschenkel auf die Welt gekommen und spielt trotzdem einen Weltklasse-Topspin. Bei "Alles Para?!" spricht die gebürtige Berlinerin über die "anderen" Spiele in Tokio, warum Inklusion mit Kindern leichter ist und über ihre Tattoo-Liebe. ...