River in Germany
POPULARITY
Wir besprechen eine weitere der neuen World of Warcraft Midnight Zonen. In der heutigen Folge geht es nach Harandar zum neuen verbündeten Volk: den Haranir. Wir lernen von den mächtigen Wurzeln der Weltenbäume, der verschwundenen Göttin Aln'Hara, ihrer Verbindung zu Azeroth und der Entstehung von Riss von Aln. Viele Offenbarungen, dicke Lore und wie gewohnt auch viele Story Fragen.#worldofwarcraft #midnight #loretalk Archiv Kanal: https://www.youtube.com/@Craft12354Archiv/videosMain Channel: https://www.youtube.com/@Craft12354/videosThe War Within Kampagnen: https://www.youtube.com/watch?v=d3M5_c9I33g&list=PL8WPVHxF1H5GQ-SWLc7cb-L7WFcbKNK-S&ab_channel=Craft12354-------------------------------------------------#WERBUNGAuf zu HOLY: https://weareholy.com/CraftMit dabei ist folgender Rabattcodes für euch: CRAFT für 10% auf alles!----------------------------------------------Patreon: https://www.patreon.com/craft12354Twitch: https://www.twitch.tv/craft12354Youtube: https://youtube.com/@Craft12354Twitter: https://twitter.com/Craft12354Mail: YTCraft@web.de
In dieser Folge Bölz No Eis ist Giuliano Musio zu Gast im Studio. Er ist ein Berner Schriftsteller, der den Egmont Text neu interpretiert und ihm einen modernen Schliff verpasst hat. Wir sprechen mit ihm über dieses Projekt, sowie über ein Projekt, an dem er mehrere Jahre gearbeitet und es dann verworfen hat. In einem weiteren Teil der Sendung hören wir uns das neue Release von "Die Anstalt" an, sprechen über das kommende Konzert von "Isolationsgemeinschaft" in der Cafete, haben mit Fade to Grey von Visage einen absoluten Klassiker beim "80s Track der Woche" und hören uns zwei Songs der 90s Ikonen Underworld an. Zudem gibt es Hilfe für alle die Zuhause Synthwave produzieren und festhängen.
This week Hannah, Sarah and Lauren talk about a "crazy love story", or possibly, terrible abuse and manipulation... you decide!October is recognized as National Domestic Violence Awareness Month, here is week two.Resources:RAINN (anti-sexual violence organization): you can call at 1-800-656-4673, available 24 hours a day; you can also visit online at rainn.org.The Stalking Prevention, Awareness, and Resource Center (SPARC): visit online for additional information at stalkingawareness.org.Domestic Violence Hotline: you can call at 1-800-799-SAFE (7233), text by sending “START” to 88788, or visit the website at thehotline.org.Suicide and Crisis Lifeline: you can call 988 to talk to someone 24 hours a day, or you can visit them online at 988lifeline.orgSources:Crazy LoveThe New York Times: Burt Pugach, Protagonist of a Strange Tabloid Love Story, Dies at 93 Los Angeles Times: Linda Pugach dies at 75; disfigured by lye, she married attacker by Elaine WooDaily Mail: NYC lawyer Burt Pugach, who blinded his girlfriend with lye then married her after prison, dies aged 93 leaving $15M to his married caregiver - now accused of starving him and getting him to change will by Ben Ashford and Shawn CohenTravalanche: The Crazy Love of Burt Pugach and Linda Riss by Trav S.D.Wikipedia
Ein Duell vor den Wahlen 2026Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, ein politischer Vollblutkämpfer, hat angesichts der schwindenden Popularität seiner Partei, der Fidesz, den Fehdehandschuh angenommen. Entgegen seiner Gewohnheit gibt er nun eine Reihe von Interviews, startete – wenngleich spät – eine digitale Community-Initiative und begleitete dies alles mit einer Welle von Sozialmaßnahmen. Damit hat er zu Beginn der Herbstsaison die Deutungshoheit in der öffentlichen Debatte zurückgewonnen. Der Abwärtstrend der Regierungspartei scheint gestoppt, während die Popularität der oppositionellen Tisza-Partei ihren Zenit erreicht zu haben scheint. Für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2026 zeichnet sich ein seit Langem nicht gesehener, erbitterter Kampf um den Sieg ab.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Die Risse im System: Aufstieg Péter MagyarsSeit dem schockierenden Begnadigungs-Skandal vom Februar 2024 hat die ungarische Regierungspartei ihren Halt verloren. Die Begnadigung eines wegen Beihilfe zur Vertuschung pädophiler Verbrechen verurteilten stellvertretenden Kinderheimdirektors führte zum Rücktritt von Staatspräsidentin Katalin Novák und zum Rückzug der Justizministerin Judit Varga. Doch dies besänftigte die Gemüter nicht; die Aura der Unverwundbarkeit von Orbáns Partei war zerstört.Aus diesem Vakuum heraus trat Péter Magyar auf die Bühne. Angetrieben von Rache und Machtgier – und ehemals als Orbán-Verehrer im zweiten Glied der Fidesz aktiv – nutzte der narzisstisch veranlagte Ex-Ehemann Varga's die Gunst der Stunde. Er positionierte sich als „Aufdecker“, veröffentlichte heimlich mitgeschnittene private Gespräche mit seiner Frau, kaufte kurzfristig eine Kleinpartei und konnte bei den Europawahlen 1,3 Millionen Stimmen auf sich vereinen, während Fidesz etwas mehr als zwei Millionen erhielt.Die Glaswand des Nationalen Kooperationssystems (NER) der Fidesz hatte einen Riss bekommen. Lange war fraglich, ob Viktor Orbán diesen Bruch kitten kann. Die Partei zeigt zunehmend die Ermüdungserscheinungen der Regierungszeit seit 2010 mit Verfassungsmehrheit: Korruption und der hemmungslose Luxus-Lebensstil prominenter NER-Akteure. Obwohl diese Missstände nicht neu sind, wirken sie seit dem Skandal in einem anderen Licht. Der bekannte ungarische Analytiker Péter Tölgyessy weist darauf hin, dass die Wahrnehmung von Korruption stärker wiegt, weil die Fidesz sich im anhaltenden Abwärtstrend befindet, Orbán das ungeschriebene Verbot der offensichtlichen Bereicherung politischer Führer missachtet hat und die anhaltende Wirtschaftsstagnation sowie die Inflation, die zwar von 25 Prozent (2023) auf unter 5 Prozent gesunken ist (aber bei Lebensmitteln noch spürbar hoch ist), das Land zusehends auszehren.Strukturelle Bremsfaktoren: Dämpfer für Ungarns WirtschaftswachstumDie ungarische Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal 2025 kaum Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg nur um magere 0,1 bis 0,2 Prozent und entging einer technischen Rezession nur knapp. Während Baugewerbe, Konsum und Dienstleistungen standhielten, schwächelten Industrie und vor allem die von Dürre betroffene Landwirtschaft. Investitionen verharren auf einem Tiefpunkt, da die externe Nachfrage, primär aufgrund der Unsicherheiten in Deutschland, schwach bleibt. Experten erwarten zwar einen Anstieg des Haushaltskonsums vor den Wahlen, prognostizieren aber aufgrund struktureller Probleme für das Gesamtjahr nur ein Wachstum von 0,5 bis 0,7 Prozent....https://apolut.net/brief-aus-budapest-2-orban-nimmt-den-fehdehandschuh-auf-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 16(Hördauer 12 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Eure anonymen Nachrichten hier: https://tellonym.me/hollywoodtramp/ Neue Woche, neues Zimmer – wir checken ein in Zimmer #21! Diesmal startet alles mit dem großen Gefühls-Check-In: Von einem Koffer mit Riss über Bodyissues bis hin zu Festival-Highlights. Dann wird's spannend mit euren Tellonym-Stories:
Bibelstelle: Daniel 9 Daniel ist über 80 Jahre alt, als er im Exil eine erstaunliche Entdeckung macht: Die Prophezeiungen des Jeremia über 70 Jahre Gefangenschaft gehen ihrem Ende entgegen. Diese Erkenntnis treibt ihn ins Gebet – und wir lesen das längste Gebet, das uns von Daniel überliefert ist. Es ist geprägt von Buße und Fürbitte. Doch was bedeuten diese beiden Begriffe für uns heute? Was passiert, wenn Gebet nicht nur Tradition ist, sondern Herzschlag? Und welche Kraft entfaltet sich, wenn Menschen anfangen, sich im Gebet in den Riss zu stellen? In dieser Predigt kannst du entdecken, warum Daniels Gebet aktueller ist, als wir denken. #UNBEUGSAM #hoopKirche #Daniel9 #Gebet #Buße #Fürbitte
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 15(Hördauer 12 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
1990-94: Die Crash-Jahre nach der Einheit, Ost und West prallen ungebremst aufeinander. Euphorie weicht Frust. Missverständnisse, Brüche, Jammer-Ossis vs. Besser-Wessis. Warum verwandelte sich das Glück des Mauerfalls in das Trauma der Einheit? Müller vom Hofe, Sophie/ Westphalen, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 14(Hördauer 14 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
In this moving episode of Dishing with Buff Faye, Buff opens the studio doors to a powerful conversation with Riss, a brave trans teen, and his loving mom, Julie Hester Hill. Together, they share their journey of growing up—and parenting—trans in the South, offering listeners an intimate look at the power of visibility, affirmation, and unconditional love. Before the interview, Buff gets a surprise visit from her sidekick Funsize, who brings her funny wit and joy back to the mic. The two dish on Charlotte Pride, Halloween drag looks, Funny Bus tours, and Funsize's exciting new home shopping with her wife Julia. After a few laughs (and some tea about Bitesize, the puppet stand-in that didn't quite make the cut), Buff transitions into the heart of the episode. Riss opens up about knowing who he was from a young age and the moment he found the courage to tell his mom, describing it as “God pushing the wrong button.” Julie shares what it was like hearing those words and how her unconditional love helped Riss grow into the confident young man he is today. The episode highlights the importance of safe spaces for trans youth, the joy of chosen community, and the incredible strength it takes to live authentically in a world that is harsh to trans people and doesn't make it easy. It's a reminder that parents have the power to change lives by simply choosing love. They close out with a fun round of “YASSS QUEEN or GIRL BYE,” bringing laughter and light to a deeply heartfelt episode supporting our trans families out there. Let's Dish, y'all. #DishingWithBuffFaye #TransYouth #QueerJoy #BuffFayePodcast #LGBTQFamily #CharlotteDrag #AllBuffTV #YasssQueen
Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#88 Schwellenzeiten & Wandelzeiten – Mit dem Kompass auf deinem Herzensweg / Interview mit Sabrina GundertVoller Vertrauen, Mut und Zuversicht durch die Tiefen des Lebens gehen. Das Schwellenzeiten-Modell von Sabrina Gundert gibt hierfür eine wunderbare Orientierung. Ihr Blick auf die Schwelle und den Wandel eröffnen neue Sichtweisen auf Veränderung. Lachyoga-Übungen (LYÜ)Neues schöpfen - Altes hinter mir lassen; Lachmöwe; Gedanken-Mühle; Kompass; Geduld; Arthrose-X; Mudra-Mantra: Das Blatt wendet sich; Herz auftanken-Energie verteilen; Das ist die Welt; Problem zerhacken; JA!-Nein!-Vielleicht. Übungen von SabineDie Balance finden zwischen Tun und Sein; Schwellen-Übung (Handtuch) BuchtippsSchwellenzeiten – Wandelzeiten: Kraftvoll durch Lebenskrisen gehen, Sabrina Gundert, Neue Erde VerlagDu bist immer bei mir / Trauer-Erinnerungsjournal; fideadesign.com Lachen trotz und alledem – Darf ich lachen, wenn ich traurig bin?, Silvia Rößler, Via Nova VerlagDas Lachen – Ein theoretischer und praktischer Überblick; Dr. Michael Titze, Silvia Rößler, HCDA-VerlagKONTAKTEwww.sabrinagundert.chhttps://www.schwellenzeiten.chhttps://www.lachyoga-silvia-roessler.deMeinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren.Ich freue mich auf dein Feed Back. Heiter weiter.Lach's gut, deine Silvia00:00 Intro00:34 Einstieg ins Thema, Begrüßung, Vorstellung 01:41 Umbrüche im Leben; Survivalbox; Buch: Du bist immer bei mir; Umzug 05:40 Schwellenzeiten-Wandelzeiten-Buch; Journalistin; Geographin; Landkarte; Kompass10:05 eigene Hilfe; Jahreskreis; Zyklen; Kompass; mit Winter anfreunden 14:45 selber entscheiden oder gestupst werden? 1. Phase vom Lebensrad; Leere akzeptieren; noch nicht wissen 17:09 Phasen: kennen, durchleben und aushalten; Bilder helfen beim durchwandeln der Phasen; Frieden 22:25 kein Krafträuber, wenn wir mitgehen 24:55 LYÜ: Neues Schöpfen-Altes hinter mir lassen 27:00 Wandel leichter leben; Körper-Seele 29:21 Cover betrachten: Schwalbe, etc. 32:20 Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug, Hilde Domin, Nicht müde werden, sondern dem Wunder leise wie einem Vogel die Hand hinhalten. / Karte: Was, wenn ich falle? Was wenn du fliegst, mein Schatz?33:02 Kindern Flügel verleihen; Perspektivenwechsel 33:24 LYÜ: Lachmöwe34:20 Mut-Socken (Falke-Socken)35:30 Mutig im Nichtwissen stehen; R.M Rilke Fragen lieben-in die Antwort hineinleben; Raunächte überlagert; Jahres-Wechsel37:29 Nicht-Wissen-Zeit und inneres Knarzen; Akzeptanz; Orientierung: keine Depression – Schwellenzeit; inneren Winter integrieren 40:14 Lied: Zwischen Dunkelheit und Licht werde ich immer wandeln40:43 Wunsch: Ich habe aus der Schale des Lebens getrunken 41:25 Ursula Seghezzi europäisches Jahresrad; Winter unten; Buch: Kompass des Lebens; Leben beginnt im Inneren, im Dunklen (Phase 3); Fünf Wandlungsphasen; Wasser-Element43:58 Geschichte: Eine Frau sucht ihre Lösung; eigene Geschichte: Selbstständigkeit; in der Stille Antworten gefunden 45:54 Ideen; aus dem Kopf in den Moment: Natur, Rituale, Lachen46:53 Nichtwissen-Zeit, inneres Knarzen; Zwischenzeit: spüren, nicht wissen, vertrauen; innere Stimme; im Draußen keine Beweise 50:20 Pflänzchen schützen, stärken; Bratpfannen-Stimme; stärkende innere Führung53:24 Riss im Haus; Schnitterinnen-Fest: 01.08.; abschneiden - weiterleben; Verantwortung 55:33 Ein Magengeschwür hätte nicht gereicht; selbst entscheiden 58:22 LYÜ: Gedanken-Mühle, Erkenntnisse erblühen; Transformation01:00:25 LYÜ: Kompass 01:01:16 Fragen lieb haben; Umgang mit Fragen; Buch: Fragen die wie Küsse schmecken; geduldig in Fragen hineinleben; wenn Bedingungen stimmen kommen Antworten01:05:20 LYÜ: Geduld; Hände falten01:06:22 LYÜ: Arthrose X, Unterarme drehen01:06:55 Handaktion = in Gegenwart sein; z.B. Brot backen01:07:25 LYÜ: Mudra-Mantra Das Blatt wendet sich 01:09:12 LYÜ: Das Herz auftanken - Energie verteilen 01:10:43 LYÜ: Das ist die Welt01:11:23 LYÜ: Problem zerhacken01:12:26 LYÜ: Ja! Nein! Vielleicht.01:15:12 Übung von Sabrina: Die Balance finden zwischen Tun und Sein01:18:50 Ritual: Schwellen-Übung mit Handtuch; Schnitterinnen-Ritual; alltagstauglich 01:24:56 Arbeit, die über Denken hinausgeht; Symbolik nutzen; Übergänge proben, vollziehen oder nachträglich bestätigen01:26:00 Was bedeutet für dich ganz persönlich Lachen, Witz und Humor? 01:27:59 Botschaft von Sabrina01:29:45 zusammen Lachen 01:30:10 Danke, Verabschiedung, Lachen01:31:01 Autro#podcast #sabrinagundert #humor #silviaroessler #interview #lachen #lachyoga #lachyogaübungen #selbstliebe #lachyogaübungen #lebedeinlachen #lebenliebenlachen #buchtipp #autorin #instagram #selbstbestimmt #achtsamkeit #selbstbewusstsein #perspektivenwechsel #mutmachen #selbstermächtigung #diekraftdeslachens #bewusstsein #lachentrotzundalledem #lachenistgesund #lachenverbindet #transformation #balance #kraftdergedanken #hoffnung #zuversicht #vertrauen #gesundheit #geduld #körpergeistundseele #schweiz #lachenundweinen #schwellenzeit #wandelzeit #wandel #trauer #lebensfreude #innerestimme #depression #integration #hellunddunkel #vertrauen #innerestimme #verantwortung
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 13(Hördauer 28 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Porzellan ist schön aber leider zerbrechlich. Die traditionelle japanischen Reparaturkunst des Kintsugi setzt zerbrochenes wieder zusammen und veredelt den Riss. Eine Technik, die auch in Deutschland boomt. Julia Shimura war in Tokyo bei einem Kintsugi-Meister.
Notlanduuuuuuung. Irgendwo im Nirgendwo. Rosalie landet mit ihrer Welt auf einer anderen. Sie ist fasziniert: da ist es so fremd! Die Welt ist ordentlich, so ordentlich wie ihr Besitzer Adrian. Der will den ungebetenen Besuch so schnell wie möglich wieder loswerden. Schließlich bringt Rosalie nur Chaos in sein Leben - und sprechen kann sie auch nicht richtig. Doch dann bekommt auch Adrians Welt einen Riss - sie droht auseinanderzubrechen, und wenn die beiden nicht sofort gemeinsame Sache machen, ist es um sie geschehen. (Ein Hörspiel von Judith Burger)
Christoph Martin Wieland – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 12(Hördauer 18 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören, Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riss betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thrakier zunichtegemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick
Es gibt dieses Gefühl… man weiß es nicht, aber man ahnt es. Irgendwas stimmt hier nicht. Da schleicht sich Misstrauen ein, Eifersucht und die Befürchtung, dass der andere oder die andere fremdgeht. Man spricht nicht gerne darüber, weil es verletzend ist und einen Riss in die Beziehungen reißt. Deswegen entscheiden sich manche, das alles mit sich selber auszumachen und womöglich nicht mal innerhalb der Beziehung offen darüber zu reden. Und andere sprechen es an, platzen vor Wut. Paula Lambert erzählt, wie sie selbst zur Furie wurde und vor allem zur Detektivin. Paula ist Beziehungs-Expertin und hat die Gabe, selbst Abgründe des menschlichen Zusammenlebens mit Humor und Leichtigkeit zu besprechen. Wir kennen uns seit wir sehr jung waren und auch deswegen ist sie genau die Richtige, um sich mal sehr ehrlich dieses schmerzhafte Thema vorzunehmen. Und zu ergründen, wie man bestmöglich damit umgeht. Übrigens, wir beide kennen auch die andere Seite und sind nicht stolz drauf. Aber auch das will besprochen werden. Manchmal hat die Beziehung danach noch eine Chance und manchmal sollte man gehen. Wenn Ihr diese Gefühle kennt, wird Euch die Folge sicher sehr guttun.
Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Gewissen ist die leise Stimme in uns, die keinen Lärm macht und doch alles entscheidet. Gehorsam ist das laute Echo der Gesellschaft, das uns antreibt, Regeln zu befolgen, auch wenn sie unserem Innersten widersprechen. Zwischen diesen beiden Polen entscheidet sich, wie wir leben, als eigenständige Menschen oder als Funktion in einem System. In dieser Folge öffne ich, in einem Gespräch mit ChatGPT, den Raum für eine radikale Auseinandersetzung mit dem Gewissen. Wir sprechen über die Frage, ob es biologisch geprägt ist oder eine spirituelle Dimension hat. Wir tauchen in den Unterschied zwischen Gewissen, Angst, Scham und Schuld. Und wir schauen darauf, wie Werte, Lebensphilosophie und unsere Fähigkeiten eine Ausstülpung unseres Gewissens sind oder eben die Spiegelung fremder Erwartungen. Mentale Intelligenz bedeutet, diese feinen Unterschiede zu erkennen. Mentale Gesundheit bedeutet, den Mut zu entwickeln, dem eigenen Gewissen zu folgen, auch wenn die Welt Gehorsam fordert. Selbstermächtigung entsteht dort, wo ich beginne, der inneren Stimme zu vertrauen, statt mich vom Lärm der Angst leiten zu lassen. Dieser Perspektivwechsel ist kein theoretisches Spiel. Er ist der Beginn echter Transformationsprozesse. Denn was geschieht, wenn du feststellst, dass du 20 oder 30 Jahre gegen dein Gewissen gelebt hast? Was, wenn du erkennst, dass dein Schweigen, dein Anpassen, dein Funktionieren dich weiter weg von dir selbst gebracht hat? Die Antwort darauf entscheidet, ob du in Schuld erstarrst oder ob du aus dem Riss die Kraft für ein neues Leben schöpfst. „Gewissen oder Gehorsam“ ist eine Folge, die keine Bequemlichkeit verspricht. Sie stellt Fragen, die weh tun können, die dich aber an deine eigene Wahrheit erinnern. Sie ist eine Einladung, den inneren Kompass wieder in die Hand zu nehmen – und den Mut zu entwickeln, ihm zu folgen. Jan, der moderne Skalde - Worte, die wirken! Ich bin Jan Schmiedel, ein moderner Skalde. Meine Reise ist meine Botschaft – eine Suche nach Klarheit, Wahrheit und dem Mut, sich selbst zu begegnen. In einer Welt, die dich mit Erwartungen und Lärm überflutet, glaube ich daran, dass wahre Freiheit nur entsteht, wenn du bereit bist, deine eigene Dunkelheit zu durchschreiten und dein Licht zu entdecken. Hier geht es nicht um Perfektion, sondern um Authentizität. Nicht darum, zu gefallen, sondern darum, zu erkennen, wer du wirklich bist. Ich lade dich ein, die Ketten zu sprengen, die du dir selbst angelegt hast, und den Weg zu gehen, der nur dir gehört. Gemeinsam erforschen wir die Pfade, die zu deinem wahren Selbst führen. Es geht nicht darum, etwas zu tun – es geht darum, zu sein. Zu fühlen. Zu wachsen. Die Weisheit liegt nicht in der Antwort, sondern in der Frage, die du dir selbst stellst. Wenn du bereit bist, die Masken fallen zu lassen und dich deiner eigenen Wahrheit zu stellen, begleite ich dich. Nicht als Lehrer, sondern als Weggefährte. Dein Licht und deine Freiheit sind keine Ziele – sie sind bereits in dir. Mein Weg hat mich dazu gebracht, dass ich eine schwere Depression mit suizidalität und einer komplexern Traumafolgestörung selber geheilt habe. Willst du mehr über diesen Weg erfahren? Finde mich auf meiner Webseite: www.janschmiedel.coach Wahre Freiheit beginnt mit radikaler Ehrlichkeit – dir selbst gegenüber. #Selbsterkenntnis #JanSchmiedel #ErkennenIstLeben #MentaleFreiheit #Transformation #Perspektivwechsel #Selbstermächtigung #AuthentischSein #LebenImLicht
Wo sonst Wanderinnen und Bergsteiger einkehren und übernachten, herrscht nun Stille. Zwischen Kontrolle der Leitungen und Erinnerungen an volle Stuben wird klar: Die Zukunft der Anenhütte ist ungewiss – und hängt am Schicksal des Dorfes Blatten. Weiter in der Sendung: · Nach Naturkatastrophen: Walliser Regierung unterstützt betroffene Unternehmen und Selbstständige mit einem Betrag von insgesamt einer Million Franken. · Nach Betrug mit AOC-Wein: Walliser Weinhändler wurde in zweiter Instanz schärfer verurteilt. · Nach der WM-Goldmedaille: Das sagt das Umfeld von Ditaji Kambundji. · Nach dem Riss von Schafen und Ziegen: Der umstrittene Luchs im Kandertal darf laut dem Kanton Bern abgeschossen werden.
Vu sur Christel Périssé-Nasr : Mosaïques littéraires Pour cette reprise de Mosaïques littéraires Daniel Raphalen reçoit Christel Périssé-Nasr pour son roman « Le film du peuple » (Les éditions du Sonneur) Le lien du podcast du précédent livre de Christel est disponible ci-dessous Cet article provient de Radio AlterNantes FM
Ein Zuhause für uns alle, bezahlbar, nachhaltig und gerecht. Das ist die Vision und Mission unseres Gastes Nathanael Over. Er hat das inspirierende Buch „Die WOHNWENDE“ darüber geschrieben. Genau darüber tauscht er sich mit Martin Permantier in dieser Podcastfolge aus. Er fragt sich, wie wir durch Architektur und Wohnungsbau Menschen zusammen bringen und wie Wohnprojekte so gestaltet werden können, dass sie Gemeinschaft und lebendige Nachbarschaft fördern, ja eine gesellschaftliche Wirkung ermöglichen? Seit über 25 Jahren bewegt er sich in der Bau-und Immobilienbranche – als Bauingenieur, Betriebswirt und Visionär. Doch für ihn geht es um mehr als Gebäude: Es geht um Menschen. Um Würde. Um Zukunft. Nathanael beobachten, dass "die Wohnungsnot wie ein Riss durch unsere Gesellschaft geht und fragt sich wir können ihn schließen können – wenn wir bereit sind, neu zu denken und endlich zu handeln".
Er ist der „Don Camillo aus Vingst“ und hat im Kirchenkeller seiner Gemeinde eine Fabrik gegen Armut aufgebaut. Meurer packt an, verlässt sich selten auf Politik und weiß: Demokratie bedeutet nicht Glück für alle, sondern ist mit Anstrengung verbunden. Wie konkret Zusammenleben in seinen Gemeinden aussieht, wie er nach 57 Jahren Mitgliedschaft auf die CDU blickt und warum er einmal das Gesetz gebrochen und AFD-Wahlplakate abgehängt hat, erzählt er in dieser Podcast-Episode zur Kommunalwahl.
Der Kreml blockt jede Verhandlung und plötzlich deutet Trump Maßnahmen zur Unterstützung der Ukraine an, während in Italien ein mutmaßlicher Nord-Stream-Attentäter ins Netz geht!Wladimir Putin ist zu keinen Verhandlungen bereit - Donald Trump macht deshalb plötzlich Andeutungen, dass er der Ukraine mehr Waffen schicken könnte!Und: In Italien wurde einer der mutmaßlichen Ukrainer festgenommen, die die Nordstream-Pipeline sprengen wollten!Paul Ronzheimer analysiert die Lage mit Bojan Pancevski vom „Wall Street Journal“, der einst enthüllt hatte, WER hinter dem Nordstream-Anschlag steckte.Was bedeutet das politisch? Was treibt Trump jetzt gegen Putin? Und was können wir überhaupt glauben?Bojans Recherche zur Nord Stream Sabotage im Wall Street JournalWenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
No episódio de hoje recebemos Heloísa Perissé e Luisa Perissé para um papo sobre nepobabies um patrocinio de Uma Sexta-Feira Mais Louca Ainda que estreia nos cinemas amanhã#UmaSextaFeiraMaisLoucaAinda #Publicidade-Aeroglós é a revolução no cuidado com a pele do bebê, o primeiro antiassaduras em formato de spray do Brasil.Desenvolvido para acabar com a "meleca" e a dificuldade das pomadas tradicionais, Aeroglós oferece uma aplicação rápida, higiênica e sem toque. Sua tecnologia exclusiva em spray cria uma camada protetora fina e uniforme, que hidrata e protege a pele delicada do bebê, sem acumular excesso e permitindo a aplicação até mesmo com a criança em pé.Sua fórmula é enriquecida com Vitaminas A e E e Óleo de Amêndoas, ingredientes conhecidos por seu alto poder de hidratação e cuidado. E a dica de ouro: por ser super hidratante, as mães também podem usar Aeroglós na barriga durante a gestação para ajudar na prevenção de estrias!Aeroglós é o aliado indispensável na rotina da maternidade moderna, trazendo mais praticidade para você e proteção para o seu bebê.✨ Cupom Exclusivo Maternidelas! ✨ Use o código MATERNIDELAS e ganhe 10% de desconto em sua compra no site oficial:➡️ https://loja.aeroglos.com.br/?utm_source=maternidelas&utm_medium=podcast&utm_campaign=maternidelas
Zurzeit zeigt sich ein Riss im scheinbar festen antirussischen Konsens Deutschlands. Ein kontroverser SPD-Parteitag hat jüngst offenbart, dass die Kritik am aktuellen Kurs auch im politischen Mainstream wächst. Trotz harter Rhetorik führender Politiker häufen sich die Stimmen, die eine Überprüfung der Außenpolitik gegenüber Moskau fordern. Artem Sokolow analysiert aus Moskau die komplexen Triebkräfte hinter BerlinsWeiterlesen
SBFC Episode 120: NWSL 2025 Mid Season Review Chop Up Pt1 ft Riss, ThomBomb of the The Current Moment & Coach Courtney Stith of Diaspora United Welcome to Episode 120 of Shea Butter FC, a podcast by, for and about Black women in soccer. We are back launching part one of a multi part cross over in collaboration with Diaspora United and The Current Moment to complete mid season review of the 2025 NWSL season so far. In this episode, Skye and Sylvs are joined by SBFC street team and Rose Room Legend Mama Riss, The Current Moment's ThomBomb and Coach Courtney Thee Stats to kick this cross over off and explore the highs and lows The Utah Royals, The Chicago Stars, The Houston Dash, Angel City FC and the Bay FC. They also explore roster moves and provide solutions to help this cluster of teams to move up the table and avoid the wooden spoon. They also drop their Hits and Riffs and their own version of Black anthems in the closing of the episode. We back to grab your head phones and enjoy the ride! Make sure you follow Diaspora United at DiasporaUtdPod Thombomb and his coverage of Kansas City Current at thombomb816.bsky.social Mama Riss and her coverage of the Washington Spirit at risswillett.bsky.social Be on the look out for CrossOver Part 2 on Diaspora United And CrossOver Pt3 on The Current Moment Make sure you subscribe and dive into On the 2 and the 4: A SheaButter FC Newsletter! ,our official newsletter for Shea Butter Football Club, bringing content to you in a new way, so you can continue to moisturize your skin and lay your edges. We're bringing you weekly content from the team so you get to know us a bit better. Of course we're going to bring you stats and match recaps and some lessons about the game. But, you'll also get our unique stories and perspectives on the game and the culture and how they intersect. Check it out at https://sheabutterfc.beehiiv.com/subscribe As noted in the episode, we are partnering with Black Rosie Media to play select Shea Butter FC Throwback Episodes on their media platforms. This partnership is made possible through sponsorship by Bounceless Control Sports Bra use PROMO CODE SBFC for 15% off your first purchase at bounceless.com. More information on this partnership with Black Rose Media, and Bounceless Bras can be found here. As always, like, rate and subscribe to the podcast on your favorite platform and Follow us on: Twitter - @sheabutterfc Instagram -sheabutterfc Join our SBFC Patreon - https://www.patreon.com/sheabutterfc Visit our website, get up to date on episodes and all things SBFC at our Linktree: https://linktr.ee/sheabutterfc SBFC Website: www.sheabutterfc.com
So spaltend wie ein interdimensionaler Riss!
In jener Zeit kamen die Jünger Johannes' des Täufers zu Jesus und sagten: Warum fasten deine Jünger nicht, während wir und die Pharisäer fasten? Jesus antwortete ihnen: Können denn die Hochzeitsgäste trauern, solange der Bräutigam bei ihnen ist? Es werden aber Tage kommen, da wird ihnen der Bräutigam weggenommen sein; dann werden sie fasten. Niemand setzt ein Stück neuen Stoff auf ein altes Gewand; denn der neue Stoff reißt doch wieder ab und es entsteht ein noch größerer Riss. Auch füllt man nicht jungen Wein in alte Schläuche. Sonst reißen die Schläuche, der Wein läuft aus und die Schläuche sind unbrauchbar. Jungen Wein füllt man in neue Schläuche, dann bleibt beides erhalten.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Der TGV ist das Flaggschiff auf den Gleisen Frankreichs. Doch er ist auch ein Symbol für den Riss durch die französische Gesellschaft: Während Großstädter sein Tempo feiern, fühlen sich Bürger in ländlichen Gebieten vom Bahnnetz abgehängt. Mönch, Niklas www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In this JCO Article Insights episode, host Michael Hughes summarizes "Co-Occurrence of Cytogenetic Abnormalities and High-Risk Disease in Newly Diagnosed and Relapsed/Refractory Multiple Myeloma" by Kaiser et al, published February 18, 2025, followed by an interview with JCO Associate Editor Suzanne Lentzsch. Transcript Michael Hughes: Welcome to this episode of JCO Article Insights. This is Michael Hughes, JCO's editorial fellow. Today I have the privilege and pleasure of interviewing Dr. Suzanne Lentzsch on the “Co-Occurrence of Cytogenetic Abnormalities and High-Risk Disease in Newly Diagnosed and Relapsed/Refractory Multiple Myeloma” by Dr. Kaiser and colleagues. At the time of this recording, our guest has disclosures that will be linked in the transcript. The urge to identify patients with aggressive disease, which is the first step in any effort to provide personalized medical care, is intuitive to physicians today. Multiple myeloma patients have experienced heterogeneous outcomes since we first started characterizing the disease. Some patients live for decades after treatment. Some, irrespective of treatment administered, exhibit rapidly relapsing disease. We term this ‘high-risk myeloma'. The Durie-Salmon Risk Stratification System, introduced in 1975, was the first formal effort to identify those patients with aggressive, high-risk myeloma. However, the introduction of novel approaches in therapeutic agents—autologous stem cell transplantation with melphalan conditioning, proteasome inhibitors like bortezomib, or immunomodulatory drugs like lenalidomide—rendered the Durie-Salmon system a less precise predictor of outcomes. The International Staging System in 2005, predicated upon the burden of disease as measured by beta-2 microglobulin and serum albumin, was the second attempt at identifying high-risk myeloma. It was eventually supplanted by the Revised International Staging System (RISS) in 2015, which incorporated novel clinical and cytogenetic markers and remains the primary way physicians think about the risk of progression or relapse in multiple myeloma. Much attention has been focused on the canonically high-risk cytogenetic abnormalities in myeloma, typically identified by fluorescence in situ hybridization: translocation t(4;14), translocation t(14;16), translocation t(14;20), and deletion of 17p. Much attention also has been focused on the fact that intermediate-risk disease, as defined by the RISS, has been shown to be a heterogeneous subgroup in terms of survival outcomes. The RISS underwent revision in 2022 to account for such heterogeneity and has become the R2-ISS, published here in the Journal of Clinical Oncology first in 2022. Translocations t(14;16) and t(14;20) were removed, and gain or amplification of 1q was added. Such revisions to core parts of a modern risk-stratification system reflect the fact that myeloma right now is in flux, both in treatment paradigms and risk-stratification systems. The field in recent years has undergone numerous remarkable changes, from the advent of anti-CD38 agents to the introduction of cellular and bispecific therapies, to the very technology we use to investigate genetic lesions. The major issue is that we're seeing numerous trials using different criteria for the definition of high-risk multiple myeloma. This is a burgeoning problem and speaks very much now to a critical need for an effort to consolidate all these criteria on at least cytogenetic lesions as we move into an era of response-adapted treatment strategies. The excellent article by Kaiser and colleagues, published in the February 2024 edition of the JCO, does just that in a far-ranging meta-analysis of data from 24 prospective therapeutic trials. All 24 trials were phase II or III randomized controlled trials for newly diagnosed and relapsed/refractory multiple myeloma. The paper takes a federated analysis approach: participants provided summaries and performed prespecified uniform analyses. The high-risk cytogenetic abnormalities examined were translocation t(4;14), gain or amplification of 1q, deletion of 17p, and translocation t(14;16), if included in the original trials. All of these were collected into zero, single, or double-hit categories, not unlike the system currently present in diffuse large B-cell lymphomas. The outcomes studied were progression-free survival and overall survival, with these analyses adhering to modified ITT principles. The authors also performed prespecified subgroup analyses in the following: transplant-eligible newly diagnosed myeloma, transplant non-ineligible newly diagnosed myeloma, and relapsed/refractory myeloma. They, in addition, described heterogeneity by the I2 statistic, which, if above 50%, denotes substantial heterogeneity by the Cochrane Review Handbook, and otherwise performed sensitivity analyses and assessed bias to confirm the robustness of their results. In terms of those results, looking at the data collected, there was an appropriate spread of anti-CD38-containing and non-containing trials. 7,724 patients were evaluable of a total 13,926 enrolled in those 24 trials: 4,106 from nine trials in transplant-eligible myeloma, 1,816 from seven trials in transplant non-ineligible myeloma, and 1,802 from eight trials in relapsed/refractory disease. ISS stage for all patients was relatively evenly spread: stage I, 34.5%; stage II, 37%; stage III, 24%. In terms of high-risk cytogenetic lesions, double-hit disease was present in 13.8% of patients, and single-hit disease was present in 37.4%. In terms of outcomes, Kaiser and colleagues found a consistent separation in survival outcomes when the cohort was stratified by the number of high-risk cytogenetic lesions present. For PFS, the hazard ratio was for double-hit 2.28, for single-hit 1.51, without significant heterogeneity. For overall survival, the hazard ratio was for double-hit disease 2.94, single-hit disease 1.69, without significant heterogeneity except in patients with double-hit disease at 56.5%. By clinical subgroups, hazard ratios remained pretty consistent with the overall cohort analysis. In transplant-eligible newly diagnosed myeloma, the hazard ratio for progression is 2.53, overall survival 4.17. For transplant non-ineligible, 1.97 progression, 2.31 mortality. Relapsed/refractory disease progression 2.05, overall mortality 2.21, without significant heterogeneity. Of trials which started recruitment since 2015, that is to say, since daratumumab was FDA approved and thus since an anti-CD38 agent was incorporated into these regimens, analysis revealed the same results, with double-hit myeloma still experiencing worse survival by far of the three categories analyzed. Risk of bias overall was low by advanced statistical analysis. In terms of subgroup analysis, double-hit results for transplant-eligible newly diagnosed myeloma may have been skewed by smaller study effects, where the upper bound of the estimated hazard ratio for mortality reached into the 15 to 20 range. In conclusion, from a massive amount of data comes a very elegant way to think about the role certain cytogenetic abnormalities play in multiple myeloma. A simple number of lesions - zero, one, or at least two - can risk-stratify. This is a powerful new prognostic biomarker candidate and, somewhat soberingly, also may confirm, or at least suggests, that anti-CD38 agents are unable to overcome the deleterious impact of certain biologic characteristics of myeloma. Where do we go from here? This certainly needs further a priori prospective validation. This did not include cellular therapies. The very scale at which this risk-stratification system operates, agnostic to specific genetic lesion, let alone point mutations, lends itself also to further exploration. And to discuss this piece further, we welcome the one and only Dr. Suzanne Lentzsch to the episode. Dr. Lentzsch serves as an associate editor for JCO and is a world-renowned leader at the bleeding edge of plasma cell dyscrasia research. Dr. Lentzsch, there are several new investigations which suggest that translocation t(4;14), for example, is itself a heterogeneous collection of patients. There are other studies which suggest that point mutations in oncogenes like TP53, which were not assessed in Kaiser et al., carry substantial detrimental impact. Is this classification system - no-hit, single-hit, double-hit - too broad a look at tumor genetics? And how do you think we will end up incorporating ever more detailed investigations into the genetics of multiple myeloma moving forward? Dr. Suzanne Lentzsch: Michael, first of all, excellent presentation of that very important trial. Great summary. And of course, it's a pleasure to be here with JCO and with you to discuss that manuscript. Let me go back a little bit to high-risk multiple myeloma. I think over the last years, we had a lot of information on what is high-risk multiple myeloma, and I just want to mention a couple of things, that we separate not only cytogenetically high-risk multiple myeloma, we also have functional high-risk multiple myeloma, with an early relapse after transplant, within 12 months, or two years after start of treatment for the non transplant patients, which is difficult to assess because you cannot decide whether this is a high-risk patient before you start treatment. You only know that in retrospective. Other forms of high-risk: extramedullary disease, circulating tumor cells/plasma cell dyscrasia, patients who never achieve MRD positivity, extramedullary multiple myeloma, or even age and frailty is a high risk for our patients. Then we have gene expression and gene sequencing. So there is so much information currently to really assess what is high-risk multiple myeloma, that is very difficult to find common ground and establish something for future clinical trials. So what Dr. Kaiser did was really to develop a very elegant system with information we should all have. He used four factors: translocation t(14;16), t(4;14), gain or amplification of 1q, and deletion of 17p. Of course, this is not the entire, I would say, information we have on high risk, but I think it's a good standard. It's a very elegant system to really classify a standard single-hit, double-hit, high-risk multiple myeloma, which can be used for all physicians who treat multiple myeloma, and especially, it might also work in resource-scarce settings. So, ultimately, I think that system is an easy-to-use baseline for our patients and provides the best information we can get, especially with a baseline, in order to compare clinical trials or to compare any data in the future. Michael Hughes: Thank you, Dr. Lentzsch. To the point that you made about this isn't the full story. There does, as you said, exist this persistent group of functional high-risk multiple myeloma where we see standard-risk cytogenetics, but these patients ultimately either exhibit primary refractory disease or very early relapse despite aggressive, standard aggressive treatment. How do you see risk-stratification systems incorporating other novel biomarkers for such patients? Is it truly all genetic? Or is next-generation sequencing, gene expression profiling, is that the answer? Or is there still a role for characterizing tumor burden? Dr. Suzanne Lentzsch: Excellent question, Michael, and I wish I would have the glass ball to answer that question. I see some problems with the current approach we have. First of all, to do the cytogenetics, you need good material. You only detect and identify what you have. If the bone marrow is of low quality, you have mainly peripheral blood in your bone marrow biopsy, you might not really fully have a representation of all cytogenetic changes in your bone marrow. So I think with a low-quality sample, that you might miss one or the other really cytogenetic high risk. So, having said this, I think circulating tumor cells, that might be something we will look into in the future, because circulating tumor cells are readily available, can be assessed without doing a bone marrow biopsy. And what is even more exciting, in addition to the circulating tumor cells or plasma cells, using them is next-generation sequencing. I think at the moment, we are more in a collection phase where we really try to correlate sequencing with our cytogenetics and especially to establish next-generation sequencing in all of our patients. But I think after that collection phase, maybe in the future, collecting peripheral blood and doing sequencing on peripheral blood samples might be the way to go. In addition, I don't want to forget the imaging. We started with a skeletal survey, and we know that you probably need to lose 30% of the bone before you see a lesion at all. So having imaging, such as diffusion-weighted imaging, whole-body MRI, is also, together with sequencing of the tumor cells, a step into the right direction. Michael Hughes: Thank you, Dr. Lentzsch. Bringing this back to the article at hand, how has Kaiser et al. changed the way we discuss myeloma with patients in the exam room? Dr. Suzanne Lentzsch: I think we have more data on hand. So far, we talked about standard risk and high risk, but I think right now, with a very simple system, we can go into the room and we can tell the patient, "Listen, you don't have any of those cytogenetic abnormalities. I think you have a standard risk. We might give you a simple maintenance treatment with Revlimid." But we might also go into the room and say, "I'm really concerned. You have so-called double-hit multiple myeloma. You have high-risk and at least two of those abnormal cytogenetics which we discussed, and I think you need a more intense maintenance treatment, for instance, double maintenance." I think we know that a high-risk multiple myeloma can be brought into a remission, but the problem that we have is to keep those patients into a remission. So, I think a more intense treatment, for instance, with a double maintenance, or with consolidation after transplant, and a longer and more intense treatment is justified in patients who have that truly high-risk multiple myeloma described here. Michael Hughes: Dr. Lentzsch, thank you so much for your time and your wisdom. Dr. Suzanne Lentzsch: My pleasure. Thank you for having me. Michael Hughes: Listeners, thank you for listening to JCO Article Insights. Please come back for more interviews and article summaries, and be sure to leave us a rating and review so others can find our show. For more podcasts and episodes from ASCO, please visit ASCO.org/podcasts. The purpose of this podcast is to educate and to inform. This is not a substitute for professional medical care and is not intended for use in the diagnosis or treatment of individual conditions. Guests on this podcast express their own opinions, experience, and conclusions. Guest statements on the podcast do not express the opinions of ASCO. The mention of any product, service, organization, activity, or therapy should not be construed as an ASCO endorsement.
durée : 00:04:28 - La lutte enchantée - par : Camille Crosnier - Aujourd'hui c'est l'humoriste Swann Périssé qui signe la Lutte Enchantée, pour nous parler de nos secrets collectifs.
Eine zerrissene Designer-Couch, heimlicher Versicherungsbetrug und die Traumhochzeit des Jahres: anredo und BastiMasti nehmen euch mit auf eine absurde Achterbahnfahrt durch ihren Alltag. Juristisch einwandfrei und rhetorisch kaputtgebumst. Basti steht kurz davor, zum Lieblingsklienten deutscher Rechtsschutzversicherungen zu avancieren. Warum? Der harmlose Airbnb-Trip zur belgischen Mormonenfamilie (ihr erinnert euch, Folge 361) endet nun im Rechtsstreit um ein Designer-Sofa mit rätselhaftem Riss. War's ein Fall von „kaputtgebumst“ im Stil alter Schmuddelstreifen – oder doch Versicherungsbetrug deluxe? Während Basti mit Almann-Paragrafen wedelt, durchsucht anredo das Bumsegesetzbuch nach der Antwort. Die beiden wühlen sich durch Pferdedecken, indische Essensreste und klären, wie laut ein Sofa reißen kann, wenn es angeblich keiner war. Spoiler: Schuld ist am Ende immer der mit der dicksten Haftpflicht. Doch das ist nicht alles. Das Medienspektakel des Jahres steht an: Zwei Weltstars heiraten – exklusiv hinter der Paywall eines Boulevardportals. Die Namen? Geheim. Glamour? Trash-TV pur. Basti und anredo sezieren das Geschäftsmodell zwischen Wedding-Pass, Insta-Fame und der Frage: Fünf Euro für eine Promi-Hochzeit oder lieber ein 24er-Pack Teelichter bei Ikea? Dazu wilde Spekulationen über fließende Millionen und neue Schadensersatzforderungen. Gönnt euch ein teuflisches Heißgetränk und genießt diese Episode rundfunk 17.
Lavar a loiça relaxa? Um voo de carro e pessoas que só viajam para comer.
Die Halbwertzeit der Reichskabinette war während der Weimarer Republik bekanntlich kurz, und auch die seit Januar 1925 amtierende Regierung des parteilosen, der DVP nahestehenden Kanzlers Hans Luther war äußerst brüchig. Außer Volkspartei , Deutschnationalen und Bayerischer Volkspartei, die bei der zurückliegenden Präsidentenwahl den letztlich siegreichen Paul von Hindenburg unterstützt hatten, gehörten jener auch Zentrum und DDP an, welche auf den Gegenkandidaten Wilhelm Marx gesetzt hatten. Die SPD, in Sachen Marx mit Zentrum und DDP verbündet, spekulierte auf diesen Riss, der durch das Kabinett ging und versuchte Luther mit einem Misstrauensantrag zu stürzen. Weshalb dieser misslang und weshalb die Sozialdemokraten dennoch Grund zu Optimismus zu haben glaubten, entnehmen wir der Parteizeitung Hamburger Echo vom 21. Mai, in der Rosa Leu für uns gestöbert hat.
Donna and her guests, John and Riss, share their experience and process of writing in community with survivors of sexual trauma just as they do in the Time To Tell online writing circles. Riss Myung is a Traditional Chinese Medicine apprentice and Mind-Body Coach for survivors desiring to overcome perfectionism, people-pleasing, and other patterns ingrained in their nervous system. As founder of Rewrite with Riss, Riss hosts online generative writing circles to build community and create a platform for writers to be published. John P is a corporate executive who has survived trouble and now teaches yoga in prisons, writes poetry and composes music.In This Episodewww.timetotell.org@timetotellproject on Instagram@timetotellproject on Tik TokRiss: @rewritewithriss on Instagram---If you'd like to support The Trauma Therapist Podcast and the work I do you can do that here with a monthly donation of $5, $7, or $10: Donate to The Trauma Therapist Podcast.Click here to join my email list and receive podcast updates and other news.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/the-trauma-therapist--5739761/support.
Nouvelle semaine, nouveau sketch. Pour le titre du sketch, ce n'est pas ce que vous croyez. Faites du bruit pour Swann Périssé !Et pour ne pas manquer les prochains épisodes de Montreux Comedy Edition Audio, abonnez-vous sur vos plateformes de podcasts préférées !Envie d'assister au Montreux Comedy Festival 2025 ?
What's good Squad? We are expanding our reach with the Shea Butter FC Network to expand our media coverage! Episode Two of the Current Moment Features ThomBomb talking to Sylvs and diving into: Jamaica vs. Mexico experience at CPKC and Thom's First NT game under Shea Butter Preview of the San Diego vs KC game Welcome Thombomb and Riss to the SBFC Street Team and follow them on Bluesky : Thombomb - thombomb816.bsky.social
Nathalie Renoux passe une heure avec Riss, auteur de "Ainsi soient-ils... A la recherche de la foi", un film et un livre dans lequel le dessinateur s'interroge sur le divin, le blasphème, et l'humour dans les trois grandes religions monothéistes. Ecoutez Le Journal Inattendu avec Nathalie Renoux du 12 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Nathalie Renoux passe une heure avec Riss, auteur de "Ainsi soient-ils... A la recherche de la foi", un film et un livre dans lequel le dessinateur s'interroge sur le divin, le blasphème, et l'humour dans les trois grandes religions monothéistes. Ecoutez Le Journal Inattendu avec Nathalie Renoux du 12 avril 2025.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Chaque premier mercredi du mois, découvrez un nouvel épisode de la saison 4 de Yellow Mic, le podcast qui retrace l'histoire derrière une bonne vanne, de son ébauche, jusqu'à son arrivée sur la scène du Montreux Comedy Festival.Dans cet épisode, Swann Périssé parle de son mode de vie et du milieu alternatif et révèle les coulisses de son sketch au Montreux Comedy Festival 2024.Envie d'assister à la prochaine édition du Montreux Comedy Festival ?
Frau Wau hat einen Riss im Ohr. Thilo erfährt von Mama, dass sie vor langer Zeit ein Entenküken gerettet hat. Dabei war sie sehr, sehr mutig. Aber was ist dabei mit ihrem Ohr passiert? Thilo will alles ganz genau wissen. (Eine Geschichte von Anna Lott, erzählt von Svetlana Belesova)
Pour écouter l'épisode en entier tapez "#460 - Riss - Charlie Hebdo - Toujours se battre pour la liberté" sur votre plateforme d'écoute.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
“J'ai envie d'utiliser le dessin pour jouir de la liberté qu'il y a dans ce pays.”Riss — Laurent Sourisseau — n'est pas juste un survivant de l'attentat de Charlie Hebdo, ni seulement le directeur des rédactions du journal. Il est aujourd'hui l'un des derniers remparts visibles de la liberté d'expression en France.Blessé par balle le 7 janvier 2015, il reprend rapidement la tête du journal et en devient l'unique directeur de publication. Mais dans cet épisode, on ne revient presque pas sur l'attaque.Nous avons cherché à comprendre le fond, le : "pourquoi on en est arrivés là", et surtout : "comment on continue à tenir debout".Fasciné par les dessins déstabilisant depuis son enfance, Riss travaille sa patte artistique et devient caricaturiste pour exprimer les non-dits qui rongent les peuples.Il assume un athéisme frontal, et une critique radicale de toutes les religions. Son combat est clair : permettre à tous et surtout aux jeunes de penser par eux-mêmes en brisant les prisons mentales, familiales ou culturelles.On a parlé de beaucoup de choses. Sans filtre :Où en est-on de la démocratie en AmériqueComment Charlie Hebdo sert et défie la gauche française depuis 50 ansPourquoi la satire est un exercice si exigent et importantL'athéisme : qu'est-ce que ça signifie réellementComment exercer sa méchanceté de manière “civilisée”Riss dit ce qu'il pense. Même si ça dérange. Et c'est peut-être ça, le vrai luxe dans notre époque tiède : oser l'irrévérence lucide.Un épisode essentiel pour réfléchir, douter et se rappeler que la liberté ne tient parfois qu'à un trait de crayon.TIMELINE:00:00:00 : L'attrait pour les dessins qui déstabilisent00:12:56 : Nivellement par le bas : la culture du manga et les dessins d'aujourd'hui00:22:14 : L'audace de diffuser ce qui ne pourrait pas être publié ailleurs00:31:28 : “Qui aime bien châtie bien” : Charlie Hebdo et la gauche française00:39:51 : Comment faire la transition numérique dans le monde de la presse00:52:42 : Où est la limite dans la satire ?01:10:57 : Comment continuer après les attentats du 7 janvier 201501:24:45 : Qu'en est-il de la démocratie en Amérique ?01:36:11 : Le rôle de la méchanceté face à l'hypocrisie01:44:19 : La complexité des religions et ses multiples courants01:50:45 : Création d'un athée malgré la séduction des religions02:03:05 : Libérer les jeunes des prisons de pensées transmises par le milieu social02:12:26 : Comment Charlie Hebdo demeure indépendant financièrement02:24:06 : Le courage d'user de la liberté d'expression et l'exigence de l'exerciceLes anciens épisodes de GDIY mentionnés#98 Pierre-Édouard Stérin - Smartbox - Entreprendre, gagner des centaines de millions pour tout distribuer à 50 ans#284 - Pierre-Édouard Stérin - Otium Capital - Milliardaire et saint dans une même vieNous avons parlé de :RissCharlie HebdoAinsi soient-ils (documentaire)CabuGébéCabu et le nez de DorothéeHara-Kiri (magazine)François CavannaCharlie x Gisèle PelicotDocumentaire USDessinez Créez LibertéLes recommandations de lecture : Ainsi soient-ils - À la recherche de la foiLes plus belles histoires de pilote, tome 1 : De 1960 à 1969Charlie Liberté - Le journal de leur vieLa gloire de Hara Kiri: Les meilleurs dessins de Hara KiriMes apprentissages : reportages 1930-1946 (Simenon)L'Enquête (Hérodote)Histoire d'HérodoteOeuvres complètes (Tacite)Vous pouvez retrouver Riss sur charliehebdo.fr.La musique du générique vous plaît ? C'est à Morgan Prudhomme que je la dois ! Contactez-le sur : https://studio-module.com. Vous souhaitez sponsoriser Génération Do It Yourself ou nous proposer un partenariat ? Contactez mon label Orso Media via ce formulaire.Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
What's good Squad? We are expanding our reach with the Shea Butter FC Network to expand our media coverage! In the inaugural episode of The Current Moment, Thom Bomb previews the match against Washington Spirit with Rose Room founding member Riss Willett. They talk about Spirits' injury issues and defensive shape. Welcome Thombomb and Riss to the SBFC Street Team and follow them on Bluesky : Thombomb - thombomb816.bsky.social Riss - risswillett.bsky.social
Hoje é dia de encontro de gerações com essa dupla cheia de amor, humor e sintonia!
Die USA überziehen Kanada mit Einfuhrzöllen, Donald Trump verhöhnt den kanadischen Premier und droht gar mit einer möglichen Annexion des eigentlich engsten Verbündeten. Die Kanadier fühlen sich verraten vom vermeintlichen besten Freund, stornieren Florida-Urlaube und schmeißen US-amerikanischen Whiskey aus den Supermarktregalen. Mit ARD-Korrespondent Martin Ganslmeier blicken wir auf Kanadas Zukunft, die hat nun der neue Premier Mark Carney in der Hand. Und der wird einen ganz anderen Kurs fahren als sein Vorgänger im Umgang mit den USA. Könnte seine Strategie ein Vorbild sein für Europa? Hinweise: Das Gespräch fand am Montag (10.3.) um 18.30 Uhr statt. Unsere Host spricht an einer Stelle fälschlicherweise von Kanada als Teil des Vereinigten Königreichs. Kanada gehört dem Commonwealth an, ist aber nicht Teil des Vereinigten Königsreichs. Wie sich Europa wegen Trump neu erfinden muss, hört ihr in dieser 11KM-Folge: https://1.ard.de/11KM_Europas_Neufindung Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Moritz Fehrle und Caspar von Au Produktion: Regina Stärke, Laura Picerno, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
We've downed tools - because it's time to reflect on everything that we've learned and felt throughout our big body image series. Join Em and Al to discuss what we've learned through this series - from the history of diet culture to the way the diet landscape is shifting and morphing in front of our eyes. We chat about where we're at with our own body image journeys, how we're going to move forward from this series, and how we might be able to - as a society - fix our relationships with our bodies. Thank you to our brilliant listeners who sent us their voice notes for this episode - we couldn't feature all of them in this episode but we loved listening to them all. A special thanks to: Sophie, Jessica, Marsy, Hannah, Riss, Aimee, Eimear and Catherine from the IVF BFF PodcastIf you want to dig further into diet culture, self-acceptance and making peace with your body - Alex's book You Are Not A Before Picture is available now. You can buy your copy here!If you would like to get in touch - you can email us on shouldideletethatpod@gmail.comFollow us on Instagram:@shouldideletethat@em_clarkson@alexlight_ldnShould I Delete That is produced by Faye LawrenceMusic: Dex RoyStudio Manager: Dex RoyTrailers: Sophie RichardsonVideo Editor: Celia GomezSocial Media Manager: Emma-Kirsty Fraser Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
See omnystudio.com/listener for privacy information.
I sit down with Fashion Designer, Rachel Riss. We talk about how she started designing, where her inspiration comes from, my favorite dresses in her collection, having 4 kids, advice for new designers, and much more! Check out her website at https://www.linearcollection.com Follow Rachel IG: https://www.instagram.com/linearcollection --------------------------------------------------- Sponsors Bombas - So, ready to feel good and do good? Head over to https://Bombas.com/wife and use code wife for 20% off your first purchase. Shopify - Sign up for a $1 per month trial period at https://shopify.com/wife, all lowercase Aquatru - Get 20% off at http://www.aquatru.com when you use the code “WIFE” at checkout. --------------------------------------------------- Our next book club book will be “Sociopath: A Memoir” by Ph.D. Patric Gagne https://amzn.to/3B5wnbI https://bookshop.org/a/97615/9781668003183 LeeAnn Kreischer talks to friends about marriage, family, and being married to the life of the party, comedian Bert Kreischer! --------------------------------------------------- FOLLOW LEEANN: Facebook▶ https://www.facebook.com/wifeotp Instagram▶ https://www.instagram.com/leeannkreischer iTunes▶ podcasts.apple.com/us/podcast/wife-of-the-party/id1343348729 Official Website & MERCH▶ https://www.wifeotp.com Don't forget to subscribe, rate, and review the podcast! #wifeoftheparty #podcast #leeannkreischer #bertandleeann Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices