Podcasts about der arzt

  • 329PODCASTS
  • 482EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der arzt

Show all podcasts related to der arzt

Latest podcast episodes about der arzt

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Beim Arzt werden alle gleich behandelt. Oder? (Wdh.)

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 22:42


Nicht selten entscheiden Herkunft oder Hautfarbe darüber, wie Patientinnen und Patienten behandelt werden. Der Arzt und SPIEGEL-Autor Mertcan Usluer klärt als @gynaekollege über solche Missstände auf – und erreicht Hunderttausende. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. ►►► Wir verlosen 5 x 2 Freikarten für Beats & Bones: Schickt uns einfach einen Themenvorschlag für Shortcut und natürlich eure Namen an hallo.shortcut@spiegel.de und mit etwas Glück seid ihr dabei! »Beats & Bones: Wissenschaft auf die Ohren« ist das größte deutsche Wissenschaftspodcast-Festival. Am 19. September 2025 von 18:30 bis 0:00 Uhr gibt es im Berliner Naturkundemuseum auf drei Bühnen Live-Podcasts, Vorträge und Quizze. Shortcut ist mit einer Live-Folge über Asteroiden dabei. ►►► Links zur Folge: Mertcan über Vorurteile in der Medizin: Von Geburt an fremd ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Ilyass Alaoui ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann ► Produktion: Christian Weber ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Regionaljournal Aargau Solothurn
«Dr. Pump» verurteilt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:17


Dr. Pump, der Arzt, der um ein Haar Solothurner Kantonsarzt geworden wäre, ist verurteilt worden. Das Regionalgericht Bern-Mittelland fällt das Urteil in erster Instanz, weil er Dopingmittel verschrieben habe. Weitere Themen: · Das Badener Stimmvolk entscheidet über den Steuerfuss, die entsprechende Initiative ist gültig. · Schwer verletzter E-Trottifahrer in Niederlenz. Die Polizei vermutet, dass das Trotti zu schnell gefahren ist.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Kita-Gesetz: Was spricht dafür? Was dagegen?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 23:34


Das Kita-Gesetz im Kanton Solothurn will die familienergänzende Kinderbetreuung fördern, indem Betreuungsgutscheine für Eltern eingeführt werden. Eine Auslegeordnung fünf Wochen vor der Abstimmung. Weitere Themen: · Dr. Pump, der Arzt, der um ein Haar Solothurner Kantonsarzt geworden wäre, ist verurteilt worden. · In Wohlen wurde das Schulhaus beschädigt. Wie kommt es zu solchen Taten?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Präventivmediziner oder Dopingcoach?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 25:22


Der Arzt, der 2023 Solothurner Kantonsarzt hätte werden sollen, stand am Donnerstag vor Gericht. Er soll verbotene Substanzen verschrieben haben und damit gegen das Antidoping-Gesetz verstossen haben. Der Mann sieht sich selbst als Präventivmediziner, die Staatsanwaltschaft als Dopingcoach. Weitere Themen: · 35. Juristin. Mutter. Sabrina Weisskopf will neue Präsidentin der Solothurner FDP werden und die einst staatstragende Partei wieder zurück zu erfolgreicheren Zeiten führen. In den letzten Jahren hat die FDP stetig an Wähleranteil verloren und verlor im Frühling ihren zweiten Regierungsratssitz. Die Wahl erfolgt am Donnerstagabend. Sabrina Weisskopf ist die einzige Kandidatin. · In Grenchen öffnet der neue Campus Technik - ein Ausbildungszentrum für Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Selbst Kindergartenkinder sollen den Campus besuchen.

Corso - Deutschlandfunk
Dünn, bis der Arzt kommt? - Essstörungen und das Ende der Body Positivity

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 8:25


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios
KI in der Medizin: Was der künstliche Assistent besser macht als der Arzt

Die digitale Sprechstunde von Hamburger Abendblatt und Asklepios

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 31:09 Transcription Available


Künstliche Intelligenz ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und auch die Medizin profitiert zunehmend davon. Besonders in der Radiologie revolutioniert KI die Diagnostik.

Thinking Into Health
Der Arzt heilt. Wer heilt den Arzt?

Thinking Into Health

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 34:12


In dieser Folge sprechen wir darüber, wie viele Ärzte und Therapeuten selbst ausgebrannt sind. Aktuellen Studien zufolge (Quelle: Deutsches Ärzteblatt) fühlen sich 71% der Ärzte und 38% der Psychotherapeuten ausgebrannt und 50% der Ärzte würden sich heute nicht mehr niederlassen. Katja berichtet von einer Fortbildung, die sie in den USA besucht hat, wo die Lage ähnlich ist. Nun kann man auch unser System schimpfen- die Bürokratie, das Gesundheitssystem- nur schimpfen ändert nichts (außer, dass es schlechte Gefühle macht:-)). Was, wenn WIR den Wandel hervorrufen können, den WIR uns wünschen! Wir, Ärzte und Therapeuten und WIR Menschen, dürfen nur erstmal bei UNS anfangen. Bei uns anfangen, weniger gestresst zu sein. Bei uns anfangen, Patienten mehr Eigenverantwortung zuzumuten. Bei uns anfangen, uns Wissen anzueignen, das in unserer Ausbildung viel zu kurz kommt: Wissen um Gesundheitserhaltung, Wissen um Motivationsförderung und Wissen um Kommunikation mit Patienten. Katja und Verena bieten ab 2025 eine Weiterbildung für Ärzte und Therapeuten an, die genau diese Themen beinhaltet und die dafür gedacht ist, gesunde und glückliche Ärzte und Therapeuten mit einer Vision für ihre Patienten zu fördern, die das System von innen heraus revolutionieren. Bei Interesse, melde dich gerne bei uns:-)

10 Minuten mit Jesus
24-06-2025 - Essen bis der Arzt kommt - 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:29


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!

10 Minuten mit Jesus
24-06-2025 - Essen bis der Arzt kommt - 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:30


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren!

NachDenkSeiten – Die kritische Website
SPD-Zukunftsprogramm: Schuften, bis der Arzt (zu spät) kommt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:00


Arbeit macht glücklich und frei. Mehr davon, finden Union und SPD und holen zum Schlag gegen den Acht-Stunden-Tag aus. Drin sein sollen künftig bis zu 13 Stunden. Carpe diem – für Deinen Boss? Ach was, es geht darum, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Steht so im Koalitionsvertrag. Dumm nur, dass Soziologen, Ökonomen und MedizinerWeiterlesen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Warum Glück keine Frage des Zufalls ist

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 11:44


Zweites Thema heute: Ist Gebärdensprache überall auf der Welt gleich? Glück ist oft mehr als ein flüchtiger Moment. Unser Gehirn kennt verschiedene Arten des Glückserlebens, die sich im Lauf des Lebens verändern. Der Arzt und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch von der Universität Witten/Herdecke erklärt, wie wir aktiv zu mehr Zufriedenheit finden können. Hier findet Ihr sein aktuelles Buch und den Podcast "Wofür stehst du morgens auf?": https://gu.de/products/60368-wofuer-stehen-sie-morgens-auf https://open.spotify.com/show/54EgQ9s70xXJkOMnem92ye Ihr wollt Gebärdensprache lernen? Hier findet Ihr Kurse: https://gehoerlosenbund.de/service/ratgeber-gehoerlosigkeit/deutsche-gebaerdensprache/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

diekreative Berlin
Der Arzt sagte: Sensationell, Wunderpatientin | Zeugnisgottesdienst 2025

diekreative Berlin

Play Episode Listen Later May 25, 2025 45:05


Dies ist der erste Zeugnisgottesdienst in diesem Jahr. Zeugnisse sind immer ein besonderer Höhepunkt: Sie erzählen, was Menschen mit dem lebendigen Gott erlebt haben und sind ein Lob für Gott und eine Ermutigung für die, die es hören! Die Zeugnisse sind wieder ganz vielseitig; Sie berichten davon, wie Menschen beim Ansprechen von Jesus berührt wurden, [...]

Puls
Sterben auf Rezept – Wie weiter mit Exit und Co.?

Puls

Play Episode Listen Later May 19, 2025 33:30


Immer mehr Menschen in der Schweiz sterben durch assistierten Suizid. Wie lange können Sterbehilfevereine wie Exit die steigenden Zahlen noch bewältigen – und was dann? «Puls» zeigt das System der Niederlande und lässt ein Exit-Mitglied sowie drei kontroverse Expertenmeinungen zu Wort kommen. Gehen in Würde – Die letzte Entscheidung selbst treffen Renate B. ist unheilbar krank. Bevor die Schmerzen Überhand nehmen, möchte die 78-Jährige mit Hilfe von Exit daheim ihr Leben beenden. Selbst entscheiden, wann, wo und wie es passiert, das ist der alleinstehenden Frau wichtig. Lange war Renate skeptisch, ob sie jemals assistierte Suizidhilfe in Anspruch nehmen würde – als sie aber miterlebte, wie ihre beste Freundin mit Exit starb, empfand sie diesen Abschied vom Leben als sehr würdevoll. «Puls» erzählt sie, warum sie im selbstbestimmten Sterben Trost findet. Modell Niederlande – Suizidhilfe als Aufgabe von Ärztinnen und Ärzten «Puls»-Moderatorin Daniela Lager reist in die Niederlande, wo die Mutter eines Redaktionskollegen vor wenigen Jahren durch aktive Suizidhilfe gestorben ist. Die Hausärztin, die seinerzeit das tödliche Medikament injiziert hat, gibt Einblicke in die legale Praxis der Sterbehilfe, dort genannt «Euthanasie»: In den Niederlanden ist der Tod durch aktive Sterbehilfe, praktiziert von Medizinerinnen und Medizinern, Aufgabe des Gesundheitssystems. Praxisänderung überfällig? «Assistierter Suizid ist nicht Vereinssache» Die assistierte Suizidhilfe sei nicht die Aufgabe von Vereinen, findet Uwe Güth. Der Arzt warnt, dass Organisationen wie Exit die steigende Zahl an Sterbewilligen bald nicht mehr bewältigen können. Zudem kritisiert er fehlende Ausbildungsstandards bei den Laien, die in Organisationen Menschen beraten und allenfalls beim Suizid unterstützen. Und weil in der Schweiz jede Person das Recht hat, einen Sterbehilfeverein zu gründen, seien Geschäftemacherei und Missstände vorprogrammiert. Uwe Güth fordert: Der Staat muss Verantwortung übernehmen und die assistierte Suizidhilfe anerkennen als medizinische Intervention und Behandlung. «Die Verantwortung nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen» Paul Hoff ist Präsident der Zentralen Ethikkommission der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften. Zum niederländischen Modell hat er eine klare Haltung: Er lehnt die assistierten Suizidhilfe durch Ärztinnen und Ärzte ebenso ab wie deren Einstufung als «normale» medizinische Intervention, die von der Krankenkasse übernommen wird. Mit der steigenden Zahl Suizidwilliger müsse sich die Gesellschaft zwingend auseinandersetzen, dürfe die Verantwortung jedoch nicht einfach auf die Ärzteschaft abwälzen. Praxisänderung unnötig? «Das Schweizer Modell funktioniert» Für Paul-David Borter, Gesamtleiter Freitodbegleitung bei Exit, funktioniert die assistierte Suizidhilfe aus Vereinshand. Bezüglich der steigenden Anzahl von Anfragen für Suizidhilfe sei man vorbereitet. Angst vor Missständen bei Sterbehilfevereinen hat er nicht, denn zumindest Exit arbeite nach strengen, selbstauferlegten Kriterien und Qualitätsstandards. Und nach jeder Freitodbegleitung folgt eine behördliche Abklärung. Paul-David Borter sagt: Das Schweizer Modell der Sterbehilfe bewährt sich.

Abgrundtief
Staffel 4 #08: Mainzer Tabak-Mord: Raubmord oder Hinrichtung?

Abgrundtief

Play Episode Listen Later May 18, 2025 41:22


Ein lauter Knall durchschneidet die nächtliche Stille im Mainzer Stadtteil Weisenau. Unweit des Volksparks beobachten Anwohner, wie ein Mann aufgeschreckt erst in die eine, dann wieder in die andere Richtung und schließlich davon rennt. Das kommt einem Nachbarn komisch vor, der ohnehin mal mit dem Hund raus musste und beschließt, nachzuschauen. Der Arzt entdeckt wenig später einen leblosen, blutüberströmten Körper. Er kann nichts mehr für den Mann tun und alarmiert die Polizei. Die Jagd auf ein Phantom beginnt. [Hier kommt Ihr zu allen bisherigen Folgen von Abgrundtief](https://www.allgemeine-Zeitung.de/schwerpunkte/true-crime-rhein-main) Ein Angebot der VRM

Die Diagnose
Die Luftniere

Die Diagnose

Play Episode Listen Later May 15, 2025 26:33


Ein Mann wird innerhalb von Stunden schwer krank. Der Arzt entdeckt auf dem CT-Bild etwas, das ihn stutzen lässt. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

GEAR OF THE DARK
Episode 119: Touren bis der Arzt kommt (feat. Paul Seidel)

GEAR OF THE DARK

Play Episode Listen Later May 13, 2025 90:09


Heute geht es ans Eingemachte: Paul Seidel (WFAHM, The Ocean) gewährt uns tiefe Einblicke darin, ob 100-150 Shows im Jahr abzureissen dem in der Realität dem Lebenstraum entspricht, den so viele von uns Musikern haben. Oder verschleißt man sich damit, 11 Jahre um wirklich die ganze Welt zu touren und dabei unter allen Bedingungen zu reisen und zu spielen, die man sich so vorstellen kann?

Nizar & Shayan - Podcast
Der Arzt gab ihm keine Chance – Ben besiegte den Krebs trotzdem - Ben Heigl

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 106:08


Das Q&A mit Ban Heigl nur auf Patreon:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipIn dieser besonderen Folge von Die Deutschen Podcast erzählen Nizar & Shayan die bewegende Geschichte von Ben Heigl, der mit nur 12 Jahren an Blutkrebs erkrankte – und später ein zweites Mal die Schockdiagnose erhielt.Ben spricht über seine Erfahrungen mit der Schulmedizin, alternative Heilmethoden, den Einfluss von Mindset, Zucker, Ernährung, und warum das Gesundheitssystem oft versagt.Diese Folge ist nicht nur inspirierend – sie kann Leben retten.➡️ Eine Folge über Kraft, Widerstand, Wissen, und was wirklich zählt.Alle Kanäle | Ben Heiglhttps://www.instagram.com/benheiglofficial/https://www.benheigl.de/Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Habe die Ehre!
Medizin-Geschichte mit Dr. Werner Bartens

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 80:32


Menschen wurden wohl schon immer krank und mussten geheilt werden. Der Arzt und Medizinjournalist Dr. Werner Bartens nimmt uns im Ratsch mit Hermine Kaiser mit auf "Eine Reise durch die Geschichte der Medizin".

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

AUF1
Der Arzt und der Politiker einig: "Diese EU ist das Böse!"

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 87:45


Wer glaubt, alles über die Bösartigkeit der EU zu wissen, wird von diesem Interview überrascht sein! „Alles, was die letzten Jahre völlig falsch gelaufen ist, nimmt seinen Ausgang in Brüssel“, kritisiert der EU-Abgeordnete Gerald Hauser. Gigantische Korruption, Demokratie-Aushöhlung, Kriegstreiberei, Vorbereitung auf neue Fake-Pandemien und digitale Diktatur: Die EU hat sich längst den Drahtziehern von WHO und WEF unterstellt und die Bürger müssen Widerstand leisten! Verpassen Sie nicht diese rasante Sendung mit Hannes Strasser, Gerald Hauser und Stefan Magnet.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#297: „Das Lithium-Komplott“ - mit Dr. Michael Nehls

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 45:24


Warum wird das Spurenelement Lithium von Pharma und Politik so bekämpft? Selbst die WHO gibt zu, dass es bei Tieren essenziell ist und sich im Trinkwasser positiv auf Herzleiden und psychische Krankheiten auswirkt. Und stuft es trotzdem als potenziell toxisch ein. Der Arzt und Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls ist überzeugt: Lithium ist essenziell und er ist sicher, in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“ den Beweis dafür erbracht zu haben. „Lithium wirkt enorm auf unser Gehirn und unsere Intelligenz und verlängert außerdem das Leben“. Ist das womöglich nicht gewollt? Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Das Lithium-Komplott“: https://michael-nehls.de/das-lithium-komplott/ Website Michael Nehls: https://michael-nehls.de/ Video Anleitung für kostengünstiges Lithium: https://www.youtube.com/watch?v=4dz2oilGh-s&t=629s Petition zur Anerkennung von Lithium als essentielles Spurenelement und damit zur Aufhebung des Verbots von Lithium als Nahrungsergänzungsmittel in der EU (Stichwort: Salzmarsch): https://michael-nehls.de/lithium-salzmarsch/ Zum Vernetzen über Telegram: https://t.me/MichaelNehls/294 Live-Vorträge in 10 deutschen Großstädten! Tickets unter:  https://krasser.guru/act/michael-nehls/ --------------------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net

MWH Podcasts
Immer auf Gott vertrauen

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


In einem interessanten Bericht las ich von einem rapiden Anwachsen von seelischen Erkrankungen, von Depressionen und sogenannten psychosomatischen Störungen. Immer mehr Menschen gehen zum Arzt mit irgendwelchen Beschwerden an Magen-Darm, Herz und Kreislauf usw. Der Arzt untersucht gründlich und sagt ihnen anschließend: „Organisch sind Sie völlig gesund, Ihr Problem liegt in der Seele.

Der Backhaus Cast
FGG230 – Der Arzt kümmert sich

Der Backhaus Cast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025


https://kbmusicmc.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/04/fgg230.mp3 Download mp3    

Medical Device Insights
2025-06: Neues aus Dänemark

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 23:21


Der TÜV SÜD hat eine neue Benannte Stelle in Dänemark aufgebaut und bereits erste Zertifkate vergeben. Der Arzt und Global Director des Clinical Centers of Excellence, Dr. Nitsche, verrät im Gespräch mit Christian Johner, was die Motivation für diesen Schritt war, an welche Kundengruppe sich die neue Benannte Stelle besonders wendet und welche Vorteile er für diese Gruppe sieht. Christian Johner nutzt die Gelegenheit, um von Dr. Nitsche zu erfahren, was die üblichen Fallstricke bei der klinischen Bewertung sind, die Medizinproduktehersteller vermeiden sollten.

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Der Arzt als Serienkiller – Der Fall Dr. Shipman I TRUE CRIME

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 22:15


Einer der erschütterndsten Fälle der Medizingeschichte hat sich vor wenigen Jahren erst abgespielt: Die Taten von Harold Shipman, einem britischen Allgemeinmediziner, der als einer der schlimmsten Serienmörder aller Zeiten gilt. Wie konnte ein Mann, dem so viele Patienten vertrauten, über 250 Menschen töten, ohne dass es auffiel? Wir beleuchten seinen Werdegang, seine perfide Methode und die Umstände, die es ihm ermöglichten, über Jahre hinweg unentdeckt zu morden. Der Fall wirft wichtige Fragen über das Vertrauen in medizinisches Fachpersonal und die notwendigen Kontrollmechanismen im Gesundheitssystem auf.

Kassensturz
Intransparente Qualität im teuersten Gesundheitssystem Europas

Kassensturz

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:22


90'000 Patientinnen erleiden in Schweizer Spitälern vermeidbare Schäden – jedes Jahr. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. Zudem: Basilikum-Pesto aus dem Glas im Test. Spitalwahl im Blindflug – Intransparenter Qualitäts-Flickenteppich 90'000 Patientinnen erleiden jedes Jahr vermeidbare Schäden in Schweizer Spitälern. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. «Kassensturz»-Recherchen zeigen: Im Schweizer Gesundheitssystem – dem teuersten Europas – werden Qualitätswerte nur lückenhaft erhoben, kaum nutzbar aufbereitet und nicht kontrolliert. Missglückte Operation – Nach Arztfehler im Stich gelassen Gegen die Schmerzen im Bein wird einer Patientin eine Operation empfohlen, doch diese missglückt katastrophal: Drei Jahre nachher ist die Frau immer noch grösstenteils arbeitsunfähig. Der Arzt hatte den Eingriff als Routine bezeichnet. Doch die Klinik hat den Eingriff in den letzten Jahren nur drei bis sieben Mal jährlich durchgeführt. Kein Einzelfall, berichten Patientenschützende im «Kassensturz»: Kliniken mit tiefen Fallzahlen fallen oft mit schlechter Qualität auf. Anmerkung Im Beitrag wurde die Passage zum Spitalranking der Krankenkasse Concordia angepasst. Die Darstellung von einzelnen Spitälern hatte Fragen aufgeworfen, die in der Form der ursprünglichen Grafik nur bedingt abgebildet werden konnten. Basilikum-Pesto im Test – Von «aromatisch» bis «wie Shampoo» Der Klassiker aus dem Vorratsschrank, wenn es beim Abendessen mal schnell gehen muss: Pasta mit Pesto. Eine hochkarätige Jury degustiert für «Kassensturz» elf Pesti aus dem Detailhandel: Gelingt es, die Italianità ins Glas einzufangen? Die Unterschiede sind gross, bei vier Produkten ist das Urteil der Jury vernichtend: «sehr sauer», «abgestanden», «sandig»

Kassensturz HD
Intransparente Qualität im teuersten Gesundheitssystem Europas

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:22


90'000 Patientinnen erleiden in Schweizer Spitälern vermeidbare Schäden – jedes Jahr. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. Zudem: Basilikum-Pesto aus dem Glas im Test. Spitalwahl im Blindflug – Intransparenter Qualitäts-Flickenteppich 90'000 Patientinnen erleiden jedes Jahr vermeidbare Schäden in Schweizer Spitälern. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. «Kassensturz»-Recherchen zeigen: Im Schweizer Gesundheitssystem – dem teuersten Europas – werden Qualitätswerte nur lückenhaft erhoben, kaum nutzbar aufbereitet und nicht kontrolliert. Missglückte Operation – Nach Arztfehler im Stich gelassen Gegen die Schmerzen im Bein wird einer Patientin eine Operation empfohlen, doch diese missglückt katastrophal: Drei Jahre nachher ist die Frau immer noch grösstenteils arbeitsunfähig. Der Arzt hatte den Eingriff als Routine bezeichnet. Doch die Klinik hat den Eingriff in den letzten Jahren nur drei bis sieben Mal jährlich durchgeführt. Kein Einzelfall, berichten Patientenschützende im «Kassensturz»: Kliniken mit tiefen Fallzahlen fallen oft mit schlechter Qualität auf. Anmerkung Im Beitrag wurde die Passage zum Spitalranking der Krankenkasse Concordia angepasst. Die Darstellung von einzelnen Spitälern hatte Fragen aufgeworfen, die in der Form der ursprünglichen Grafik nur bedingt abgebildet werden konnten. Basilikum-Pesto im Test – Von «aromatisch» bis «wie Shampoo» Der Klassiker aus dem Vorratsschrank, wenn es beim Abendessen mal schnell gehen muss: Pasta mit Pesto. Eine hochkarätige Jury degustiert für «Kassensturz» elf Pesti aus dem Detailhandel: Gelingt es, die Italianità ins Glas einzufangen? Die Unterschiede sind gross, bei vier Produkten ist das Urteil der Jury vernichtend: «sehr sauer», «abgestanden», «sandig»

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#407 Paukenschlag! Darum wird jetzt ALLES noch schlimmer! (Dr. Paul Brandenburg Interview)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 51:41


Dr. Paul Brandenburg analysiert die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa. Der Arzt und Systemkritiker spricht Klartext über staatliche Repression, politische Manipulation und den drohenden Bedeutungsverlust der EU. Er berichtet von persönlichen Erfahrungen mit Behörden und erklärt, warum Deutschland vor fundamentalen Veränderungen steht. Ein schonungsloses Gespräch über Machtstrukturen, Finanzströme und die Notwendigkeit eines Systemwandels.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 55:33


Was geht vor in jungen muslimischen Männern, die andere Menschen mit dem Messer abschlachten? Warum tun sie das, und was hat das mit ihrer muslimischen Erziehung zu tun? Der Arzt und Psychotherapeut Dr. Burkhard Hofmann berichtet von seinen Erkenntnissen. Nach über zwanzig Jahren in der CDU hat der Unternehmer und Lokalpolitiker Sandro Mey aus Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge sein Parteibuch abgegeben. Bei uns legt er seine Gründe dar. Cora Stephan stellt in ihrem Kommentar fest: Deutschland ist ein Irrenhaus. Und zum Schluss gibt es von Andreas Peter Informationen rund um die Bundestagswahl am Sonntag.

DAS! - täglich ein Interview
Prof. Dr. Claas Lahmann über Stress und Druck im Berufsalltag

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 40:33


Der Arzt und Forscher erklärt, wie sich der Berufsalltag mithilfe kleiner Tricks zufriedenstellender gestalten lässt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Arzt und Komponist Thomas Stiegler

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:41


Am 9. Februar wird beim Neue-Musik-Festival ECLAT zum 69. Mal der Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen. Drei Komponierende werden ausgezeichnet – einer davon ist Thomas Stiegler. Er erhält den Preis für ein Streichquartett, das mit einer zeichnerischen Beigabe verknüpft ist: einem Comic, den Stiegler selbst gezeichnet hat. Ein ungewöhnliches Stück von einem Komponisten mit einer ungewöhnlichen Biographie. Michael Rebhahn stellt ihn vor.

Vegan Podcast
Nur noch Fleisch essen? Aufklärung über die Carnivore-Diät I Dr. Kay Bredehorst, Boris Karsten

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 48:11


Enthüllt: DAS passiert wenn du nur noch Fleisch isst. Boris Karsten und Dr. Kay Bredehorst über die Vor- und Nachteile einer Carnivore Diät und die langfristigen Auswirkungen von nur Fleisch essen auf die Gesundheit. Sehr spannend! Carnivore ist voll im Trend. Viele Influencer z.B. der PerformanceDoc erwähnen diese Diät immer wieder und es scheint vielen Menschen "nur mit Fleisch" erstmal besser zu gehen. Woran das liegt und was langfristig passiert, dass erfährst du im Video. Disclaimer: Dieses Video soll ein Gespräch auf Augenhöhe darstellen und dir einen möglichst neutralen Einblick in die verschiedenen Ernährungsformen bringen, sodass Du selbst entscheiden kannst, was das Beste für Dich ist.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#286: Ozempic – die neue Welt-Seuche? - mit Dr. Paul Brandenburg

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 38:05


Die neue Abnehmspritze Ozempic ist der Shootingstar der Pharma-Industrie und treibt sogar das dänische Wirtschaftswachstum an. Essen, trinken, faul sein und trotzdem dünn. Der Arzt und Publizist Dr. Paul Brandenburg sieht allerdings erhebliche Gefahren und befürchtet sogar eine weltumspannende Seuche. Besondere Sorge macht ihm die Vergabe des Medikaments an dicke Kinder und die Frage: inwiefern kann langjähriger Konsum von Ozempic Krebs auslösen? Vor allem den brandgefährlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic -------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #medizin #gesundheit #ozempic #kinder #adipositas

Gemeinde in der Konkordia
Jesus, der Arzt der Seele - Das Sündenproblem | Johannes Dappen | 19.01.25

Gemeinde in der Konkordia

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 37:10


Diese Predigt befasst sich mit dem Thema Sünde, einem Wort, das oft negativ belegt ist. Johannes Dappen erklärt, dass Sünde nicht nur eine Handlung, sondern ein Zustand ist, der uns von Gott trennt. Sünde kann in drei Dimensionen betrachtet werden: die Sünde, die wir tun, die Sünde, die uns angetan wird, und die Sünde in unserem Umfeld. Jesus wird als der Arzt der Seele dargestellt, der uns von der Krankheit der Sünde heilen kann. Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir durch Sündenbekenntnis und Gottes Gnade Heilung finden können. Zusammenfassung und Fragen zur Reflektion

Aktuelle Interviews
Hoffnung – Wie sie uns für die Zukunft öffnet: Gespräch mit dem Medizinethiker Prof. Giovanni Maio

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 9:35


Hoffnung hilft uns leben - so hat Goethe das formuliert. Aber was soll das heißen, was ist denn diese Hoffnung? Der Arzt und Medizinethiker Professor Giovanni Maio aus Freiburg hat schon 2015 ein Buch über die Hoffnung geschrieben. Ulrike Ostner spricht mit ihm.

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:45


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Zu Beginn der Serie geht es um den Verlust des Himmelszeltes. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:44


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Im zweiten Teil der Serie wird die Nacht zum Tag. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:45


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Im dritten Teil der Serie geht es um die Gefahr für Tiere und Pflanzens. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:45


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Im vierten Teil der Serie geht es um die Auswirkungen auf die Gesundheit. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:44


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Den Schluss der Serie macht der Aufruf: Licht aus! Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.12.2024

Dlf Doku Serien
Die AIDS-Leugner 2 (1/3) – Wunderheiler in Deutschland - Der Arzt

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 32:12


„HIV - ein harmloses Virus, AIDS nur eine Erfindung, die Medikamente der Pharmakonzerne giftig“, so geht das Narrativ der AIDS-Leugner. Die AIDS-Leugnung hat auch hier in Deutschland Anhänger gefunden und Opfer gefordert. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos

Die Diagnose
Frisch vom Biohof

Die Diagnose

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 24:20


Ein Patient hat erhöhte Leberwerte. Der Arzt entdeckt den Grund: eine Vorliebe des Mannes, der sich etwas Gutes tun will. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Oper bis der Arzt kommt: In Stuttgart fallen Zuschauer in Ohnmacht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 2:43


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesgespräch
André Seidenberg: Kokain vom Staat?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 25:59


Die Suchtkommission des Bundes fordert die kontrollierte Kokain-Abgabe für Schwerstsüchtige. André Seidenberg sagt, das sei viel zu gefährlich. Der Arzt hat vor 30 Jahren die staatliche Heroinabgabe mitentwickelt und berät nun den Bund beim Versuch mit legalem Kokain. Was tun gegen den wachsenden Kokain-Konsum in der Schweiz? Die Suchtkommission des Bundes fordert ein Hilfsangebot für Schwerstsüchtige und denkt an die kontrollierte Kokain-Abgabe. Doch dazu gibt es kaum Forschung, und die Fachwelt ist gespalten: «Viel zu gefährlich», sagt André Seidenberg, Zürcher Arzt und einer der Pioniere in der Schweizer Drogenpolitik im «Tagesgespräch». Die politische Forderung nach Kokainversuchen verkenne die realen Probleme meist grundlegend. Seidenberg berät nun erstmals den Bund bei der Suche nach Hilfsangeboten für Kokain-Süchtige.

Slow German listening experience

Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript:   In der heutigen Episode sprechen wir über den Besuch beim Arzt. Ein Arztbesuch kann manchmal schwierig sein, besonders wenn man die Sprache nicht gut spricht. In dieser Episode lernst Du einige typische Sätze und Ausdrücke, die dir helfen können.Beim Arzt gibt es unterschiedliche Orte. Ein wichtiger Ort ist der Empfang. Dort musst Du als erstes erscheinen. Am Empfang sagst du vielleicht: "Guten Tag, ich habe einen Termin bei Dr. Müller." Wenn du deine Krankenkarte vergessen hast, kannst du sagen: "Ich habe keine Krankenkarte dabei."Nach dem Empfang gehst Du meistens ins Wartezimmer. Dort wartest Du auf deinen Termin beim Arzt. Im Wartezimmer fragst du vielleicht: "Wie lange muss ich noch warten?" oder "Wann bin ich dran?"Wenn du aufgerufen wirst, gehst Du ins Sprechzimmer. Im Sprechzimmer findet die Untersuchung oder das Gespräch mit dem Arzt statt. Im Sprechzimmer begrüßt du den Arzt mit "Guten Tag, Herr/Frau Doktor." Dann beschreibst du deine Beschwerden, zum Beispiel: "Ich habe seit drei Tagen Kopfschmerzen." oder "Mir ist schwindelig und ich habe Fieber." Es ist auch wichtig, Allergien zu erwähnen: "Ich bin allergisch gegen Penicillin."Der Arzt wird dir Fragen stellen, wie: "Wo tut es weh?" und "Seit wann haben Sie die Schmerzen?" Er kann auch fragen: "Nehmen Sie irgendwelche Medikamente?"Nach der Untersuchung sagt der Arzt vielleicht: "Ich verschreibe Ihnen ein Rezept." oder "Sie sollten sich ausruhen." Manchmal sagt er auch: "Kommen Sie in einer Woche wieder."Nach dem Arztbesuch kannst du am Empfang fragen: "Wo kann ich das Rezept einlösen?" oder "Brauche ich einen neuen Termin?"Diese Sätze helfen dir, dich beim Arzt besser verständigen zu können. Wenn du diese Sätze übst, wirst du sicherer bei deinem nächsten Arztbesuch sein. Aber natürlich hoffe ich, dass Du gar nicht erst zum Arzt gehen musst. 

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#117 Ich bin großer Fan des Geburtsplanes

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 50:50


Wie fühlt sich eigentlich ein angehender Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe bei der Geburt seines eigenen Kindes? In dieser Folge mit Dr. Richard Krüger erfahren wir es. Der Arzt und Autor verrät Evelyn, warum er sein Fachgebiet liebt und was das hautnahe Miterleben von Schwangerschaft und Geburt mit ihm gemacht hat. Weil Richard davon überzeugt ist, dass eine gute Vorbereitung die Geburt enorm erleichtert, steht er für maximale Aufklärung. Apropos… wusstet ihr, dass „kreißen“ in „Kreißsaal“ denselben Ursprung hat wie „kreischen“? Daher ganz wichtig zu merken: „What happens in the Geburtsraum, stays in the Geburtsraum!“ Hier kommt ihr zu Richards Instagram-Profil: https://www.instagram.com/in.der.geburtsklinik/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sterben, bis der Arzt kommt: Karl Lauterbachs Krankenhausreform ist lebensgefährlich!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 13:45


Lange Lüge, kurzer Sinn: Das geplante „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ bringt Versorgungsverschlechterung in der Breite und mehr Profit für große Klinikbetreiber und Gesundheitsdienstleister. Das Mittel der Wahl ist ein systematischer Standortkahlschlag auf Rechnung der Beitragszahler. Noch vor der geordneten Strukturbereinigung lichtet aktuell eine massive Pleitewelle die Reihen, vor allem auf dem Land. Adäquaten Ersatz vor Ort gibt esWeiterlesen

NZZ Akzent
Der Arzt, der nach Opioiden süchtig ist

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 16:22


Marc Meier*, ein angesehener Arzt aus Zürich, schluckt an einem Tag so viel opioidhaltiges Schmerzmittel wie andere in einem Monat. Niemand bemerkt etwas. Auch in der Schweiz nimmt der Opioid-Missbrauch zu. Host: Marlen Oehler Gast: Giorgio Scherrer, Redaktor Zürich Produzent: Sven Preger Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/zuerich/sucht-nach-opiaten-ein-arzt-nimmt-schmerzmittel-bis-es-nicht-mehr-geht-ld.1775498 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Tagesgespräch
Tankred Stöbe: «Die Banden in Haiti machen vor nichts halt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 25:54


Haiti versinkt im Chaos. Banden versuchen den Interims-Premierminister zum Rücktritt zu bewegen. Führungslos schlittert das Land in eine Gewaltorgie. Tankred Stöbe, Notarzt von Ärzte ohne Grenzen, hat das mit eigenen Augen gesehen. Leichen liegen auf den Strassen; mehrere Hunderttausend Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Frauen werden misshandelt und vergewaltigt. Bittere Armut kommt dazu. Ein Präsidialrat aus Vertretern verschiedener Parteien und gesellschaftlicher Gruppen soll vorübergehend die Amtsgeschäfte übernehmen. Ärzte ohne Grenzen haben alle Hände voll zu tun, um die verwundeten Menschen zu versorgen. Wer Opfer von Bandengewalt wurde, will oft aus Angst die Umstände der Schiesserei nicvht bekannt geben, erzählt Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen. Der Intensivmediziner und Notarzt ist vor wenigen Tagen von seinem Einsatz im Karibikstaat nach Berlin zurückgekehrt. Der Arzt, der für seinen Einsatz in vielen Ländern zahllose Menschen gerettet hat, erzählt, warum der Einsatz für die Schwächsten in der Gesellschaft mehr Sinn macht als alles andere.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Der Arzt und Theologe Manfred Lütz im Gespräch über den "Sinn des Lebens"

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 23:10


Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag