Podcasts about der arzt

  • 319PODCASTS
  • 460EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 17, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der arzt

Show all podcasts related to der arzt

Latest podcast episodes about der arzt

Zukunft Denken – Podcast
122 — Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 64:20


Auch heute freue ich mich wieder darüber, einen äußerst kompetenten und prominenten Gast vorstellen zu dürfen: Prof. Gerd Gigerenzer. Das Thema ist eines, das uns seit einiger Zeit begleitet, und auch noch weiter begleiten wird, denn es gehört zu den wesentlichsten Fragen der heutigen Zeit. Werden wir von der stetig steigenden Komplexität in unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft überrollt, oder gelingt es, Mechanismen zu entwickeln, trotzdem kluge und resiliente Entscheidungen zu treffen? Entscheidungen, die uns auch helfen, mit komplexen Risiken umzugehen? Gerd Gigerenzer war unter anderem langjähriger Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, ist Direktor des Harding Center for Risk Literacy an der Universität Potsdam, Partner von Simply Rational - The Institute for Decisions und Vizepräsident des European Research Council (ERC). Er ist ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität von Chicago und John M. Olin Distinguished Visiting Professor, School of Law an der Universität von Virginia. Darüber hinaus ist er Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften und der British Academy sowie Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences und der American Philosophical Society. Er hat unzählige Preise gewonnen sowie zahlreiche Bücher geschrieben, die nicht nur inhaltlich höchst relevant sondern zudem auch noch sehr zugänglich für eine breite Leserschicht sind.  Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen: Entscheidungen unter Unsicherheit und Zeitbeschränkung Risikokompetenz und Risikokommunikation Entscheidungsstrategien von Managern, Richtern und Ärzten Und genau über diese Themen werden wir uns in der Episode unterhalten. Wie geht man in Situationen großer Unsicherheit mit Daten und Informationen um? »Je größer die Unsicherheit ist, desto mehr Informationen muss man ignorieren.« Was ist eine Heuristik, und welche Heuristiken wenden wir erfolgreich in welchen Situationen an? »In Situationen von Unsicherheit, verlassen sich Menschen nicht auf die ganze Vergangenheit, sondern auf die jüngste Vergangenheit — das nennt man recency Heuristik.« Warum führen mehr Daten nicht immer zu besseren Entscheidungen? »Ein Datenpunkt, gut gewählt, erlaubt [in vielen Fällen] bessere Vorhersagen als Big Data« Was ist Intuition und unter welchen Umständen ist intuitives sinnvoller als vermeintlich rationales Entscheiden? »Intuition ist keine Willkür. Intuition ist gefühltes Wissen, das auf jahrelanger Erfahrung beruht.« Was ist von den neuen Theorien der Rationalität, z. B. dem System 1 und 2 von Kahnemann zu halten? »The abject failure of models in the global financial crisis has not dented their popularity among regulators.«, Mervyn King Was ist defensives Entscheiden, und warum ist es eines der größten Probleme unserer modernen Welt? »Der Arzt ist nicht in einer Situation, dem Patienten das Beste zu empfehlen. Viele Ärzte fürchten, dass die Patienten klagen, insbesondere, wenn etwas unterlassen wurde. Die Patienten klagen nicht, wenn unnötige Operationen vorgenommen wurden.« Weniger kann oft mehr sein: »Viele Menschen denken — auch in der Wissenschaft — mehr ist immer besser.« Dabei gilt in den meisten Fällen, gerade auch dort, wo wir häufig versuchen, komplexe Modelle anzuwenden: »Je größer die Unsicherheit ist, umso einfacher muss man die Regulierung [oder das Modell] machen.« Eine Erkenntnis, die im Grunde jedem klar ist, der sich mit der Steuerung komplexer Systeme auseinandersetzt. Warum handeln wir stetig dagegen? »Wir brauchen eine Welt, die den Mut hat zur Vereinfachung.« Und dann gibt es noch den Aspekt der Rückkopplung von (schlechten) Modellen auf die Welt, die sie vermeintlich beschreiben oder vorhersagen, und wir kommen leicht in einen Teufelskreis der zirkulären und selbstverstärkenden Fehler. Wie lassen sich diese vermeiden? Was wird die Folge sein, wenn diese Formen der Modellierung und Verhaltenssteuerung auf eine immer totalitärere und total überwachte Gesellschaft trifft? Entwickeln wir uns aber in der Realität mit künstlicher Intelligenz, Large Language Models und IT-getriebener Automatisierung, aber nicht gerade ins Gegenteil? Eine Welt, deren Entscheidungen von immer komplexeren Systemen intransparent getroffen werden, wo niemand mehr nachvollziehen oder bewerten und in Wahrheit verantworten kann, ob diese Entscheidungen sinnvoll sind? Denken wir beispielsweise an Modelle, die Rückfallwahrscheinlichkeiten von Straftätern bewerten. »Viele Menschen lächeln über altmodische Wahrsager. Doch sobald die Hellseher mit Computern arbeiten, nehmen wir ihre Vorhersagen ernst und sind bereit, für sie zu zahlen.« Zu welcher Welt bewegen wir uns hin? Zu einer, in der wir radikale Unsicherheit akzeptieren und entsprechen handeln, oder einer, wo wir uns immer mehr der Illusion von Kontrolle, Vorhersagbarkeit und Steuerbarkeit verlieren? »In einer Welt, in der Technik (vermeintlich) smart wird, brauchen wir vor allem eines, nämlich Menschen, die auch smart werden. Also Menschen, die mitdenken, die sich nicht zurücklehnen und konsumieren; die sich nicht auf das reduzieren lassen, was man ihnen empfiehlt.« Und zum Ende macht Prof. Gigerenzer noch den wichtigsten Aufruf der heutigen Zeit: Mitdenken! Denn es gilt: »The world is inherently uncertain and to pretend otherwise is to create risk, not to minimise it.«, Mervyn King Referenzen Andere Episoden Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 112: Nullius in Verba — oder: Der Müll der Wissenschaft Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 99: Entkopplung, Kopplung, Rückkopplung Episode 92: Wissen und Expertise Teil 2 Episode 80: Wissen, Expertise und Prognose, eine Reflexion Episode 79: Escape from Model Land, a Conversation with Dr. Erica Thompson Prof. Gerd Gigerenzer Prof. Gigerenzer amd MPIB-Berlin Fachliche Referenzen Gerd Gigerenzer, Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, Goldmann (2008) Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis: Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken, Piper (2015) Gerd Gigerenzer, Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft, Pantheon (2020) Gerd Gigerenzer, Klick: Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen, Bertelsmann (2021) Gerd Gigerenzer, Smart Management: Mit einfachen Heuristiken gute Entscheidungen treffen, Campus (2025)  Daniel Kahnemann, Schnelles Denken, langsames Denken, Siedler Verlag (2012) Gerd Gigerenzer, The rationally wars: a personal reflection, BPP (2024) Konstantinos Katsikopoulos, Gerd Gigerenzer et al, Transparent modeling of influenza incidence: Big data or a single data point from psychological theory?, International Journal of Forecasting (2022) Mervyn King, John Kay, Radical Uncertainty, Bridge Street Press (2021) Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Peter Kruse, next practice. Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung, Gabal (2020) John P. Ioannidis, Forecasting for COVID-19 has failed, International Journal of Forecasting (2022)

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#297: „Das Lithium-Komplott“ - mit Dr. Michael Nehls

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 45:24


Warum wird das Spurenelement Lithium von Pharma und Politik so bekämpft? Selbst die WHO gibt zu, dass es bei Tieren essenziell ist und sich im Trinkwasser positiv auf Herzleiden und psychische Krankheiten auswirkt. Und stuft es trotzdem als potenziell toxisch ein. Der Arzt und Molekulargenetiker Dr. Michael Nehls ist überzeugt: Lithium ist essenziell und er ist sicher, in seinem Buch „Das Lithium-Komplott“ den Beweis dafür erbracht zu haben. „Lithium wirkt enorm auf unser Gehirn und unsere Intelligenz und verlängert außerdem das Leben“. Ist das womöglich nicht gewollt? Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Buchbestellung „Das Lithium-Komplott“: https://michael-nehls.de/das-lithium-komplott/ Website Michael Nehls: https://michael-nehls.de/ Video Anleitung für kostengünstiges Lithium: https://www.youtube.com/watch?v=4dz2oilGh-s&t=629s Petition zur Anerkennung von Lithium als essentielles Spurenelement und damit zur Aufhebung des Verbots von Lithium als Nahrungsergänzungsmittel in der EU (Stichwort: Salzmarsch): https://michael-nehls.de/lithium-salzmarsch/ Zum Vernetzen über Telegram: https://t.me/MichaelNehls/294 Live-Vorträge in 10 deutschen Großstädten! Tickets unter:  https://krasser.guru/act/michael-nehls/ --------------------------------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net

MWH Podcasts
Immer auf Gott vertrauen

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025


In einem interessanten Bericht las ich von einem rapiden Anwachsen von seelischen Erkrankungen, von Depressionen und sogenannten psychosomatischen Störungen. Immer mehr Menschen gehen zum Arzt mit irgendwelchen Beschwerden an Magen-Darm, Herz und Kreislauf usw. Der Arzt untersucht gründlich und sagt ihnen anschließend: „Organisch sind Sie völlig gesund, Ihr Problem liegt in der Seele.

Der Backhaus Cast
FGG230 – Der Arzt kümmert sich

Der Backhaus Cast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025


https://kbmusicmc.wordpress.com/wp-content/uploads/2025/04/fgg230.mp3 Download mp3    

Medical Device Insights
2025-06: Neues aus Dänemark

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 23:21


Der TÜV SÜD hat eine neue Benannte Stelle in Dänemark aufgebaut und bereits erste Zertifkate vergeben. Der Arzt und Global Director des Clinical Centers of Excellence, Dr. Nitsche, verrät im Gespräch mit Christian Johner, was die Motivation für diesen Schritt war, an welche Kundengruppe sich die neue Benannte Stelle besonders wendet und welche Vorteile er für diese Gruppe sieht. Christian Johner nutzt die Gelegenheit, um von Dr. Nitsche zu erfahren, was die üblichen Fallstricke bei der klinischen Bewertung sind, die Medizinproduktehersteller vermeiden sollten.

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN
Der Arzt als Serienkiller – Der Fall Dr. Shipman I TRUE CRIME

GESUNDHEIT KANNST DU LERNEN

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 22:15


Einer der erschütterndsten Fälle der Medizingeschichte hat sich vor wenigen Jahren erst abgespielt: Die Taten von Harold Shipman, einem britischen Allgemeinmediziner, der als einer der schlimmsten Serienmörder aller Zeiten gilt. Wie konnte ein Mann, dem so viele Patienten vertrauten, über 250 Menschen töten, ohne dass es auffiel? Wir beleuchten seinen Werdegang, seine perfide Methode und die Umstände, die es ihm ermöglichten, über Jahre hinweg unentdeckt zu morden. Der Fall wirft wichtige Fragen über das Vertrauen in medizinisches Fachpersonal und die notwendigen Kontrollmechanismen im Gesundheitssystem auf.

Kassensturz
Intransparente Qualität im teuersten Gesundheitssystem Europas

Kassensturz

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:22


90'000 Patientinnen erleiden in Schweizer Spitälern vermeidbare Schäden – jedes Jahr. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. Zudem: Basilikum-Pesto aus dem Glas im Test. Spitalwahl im Blindflug – Intransparenter Qualitäts-Flickenteppich 90'000 Patientinnen erleiden jedes Jahr vermeidbare Schäden in Schweizer Spitälern. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. «Kassensturz»-Recherchen zeigen: Im Schweizer Gesundheitssystem – dem teuersten Europas – werden Qualitätswerte nur lückenhaft erhoben, kaum nutzbar aufbereitet und nicht kontrolliert. Missglückte Operation – Nach Arztfehler im Stich gelassen Gegen die Schmerzen im Bein wird einer Patientin eine Operation empfohlen, doch diese missglückt katastrophal: Drei Jahre nachher ist die Frau immer noch grösstenteils arbeitsunfähig. Der Arzt hatte den Eingriff als Routine bezeichnet. Doch die Klinik hat den Eingriff in den letzten Jahren nur drei bis sieben Mal jährlich durchgeführt. Kein Einzelfall, berichten Patientenschützende im «Kassensturz»: Kliniken mit tiefen Fallzahlen fallen oft mit schlechter Qualität auf. Anmerkung Im Beitrag wurde die Passage zum Spitalranking der Krankenkasse Concordia angepasst. Die Darstellung von einzelnen Spitälern hatte Fragen aufgeworfen, die in der Form der ursprünglichen Grafik nur bedingt abgebildet werden konnten. Basilikum-Pesto im Test – Von «aromatisch» bis «wie Shampoo» Der Klassiker aus dem Vorratsschrank, wenn es beim Abendessen mal schnell gehen muss: Pasta mit Pesto. Eine hochkarätige Jury degustiert für «Kassensturz» elf Pesti aus dem Detailhandel: Gelingt es, die Italianità ins Glas einzufangen? Die Unterschiede sind gross, bei vier Produkten ist das Urteil der Jury vernichtend: «sehr sauer», «abgestanden», «sandig»

Kassensturz HD
Intransparente Qualität im teuersten Gesundheitssystem Europas

Kassensturz HD

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 32:22


90'000 Patientinnen erleiden in Schweizer Spitälern vermeidbare Schäden – jedes Jahr. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. Zudem: Basilikum-Pesto aus dem Glas im Test. Spitalwahl im Blindflug – Intransparenter Qualitäts-Flickenteppich 90'000 Patientinnen erleiden jedes Jahr vermeidbare Schäden in Schweizer Spitälern. Doch herauszufinden, welches Spital die bestmögliche Qualität für welchen Eingriff bietet, ist für Patienten fast unmöglich. «Kassensturz»-Recherchen zeigen: Im Schweizer Gesundheitssystem – dem teuersten Europas – werden Qualitätswerte nur lückenhaft erhoben, kaum nutzbar aufbereitet und nicht kontrolliert. Missglückte Operation – Nach Arztfehler im Stich gelassen Gegen die Schmerzen im Bein wird einer Patientin eine Operation empfohlen, doch diese missglückt katastrophal: Drei Jahre nachher ist die Frau immer noch grösstenteils arbeitsunfähig. Der Arzt hatte den Eingriff als Routine bezeichnet. Doch die Klinik hat den Eingriff in den letzten Jahren nur drei bis sieben Mal jährlich durchgeführt. Kein Einzelfall, berichten Patientenschützende im «Kassensturz»: Kliniken mit tiefen Fallzahlen fallen oft mit schlechter Qualität auf. Anmerkung Im Beitrag wurde die Passage zum Spitalranking der Krankenkasse Concordia angepasst. Die Darstellung von einzelnen Spitälern hatte Fragen aufgeworfen, die in der Form der ursprünglichen Grafik nur bedingt abgebildet werden konnten. Basilikum-Pesto im Test – Von «aromatisch» bis «wie Shampoo» Der Klassiker aus dem Vorratsschrank, wenn es beim Abendessen mal schnell gehen muss: Pasta mit Pesto. Eine hochkarätige Jury degustiert für «Kassensturz» elf Pesti aus dem Detailhandel: Gelingt es, die Italianità ins Glas einzufangen? Die Unterschiede sind gross, bei vier Produkten ist das Urteil der Jury vernichtend: «sehr sauer», «abgestanden», «sandig»

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#407 Paukenschlag! Darum wird jetzt ALLES noch schlimmer! (Dr. Paul Brandenburg Interview)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 51:41


Dr. Paul Brandenburg analysiert die aktuellen Entwicklungen in Deutschland und Europa. Der Arzt und Systemkritiker spricht Klartext über staatliche Repression, politische Manipulation und den drohenden Bedeutungsverlust der EU. Er berichtet von persönlichen Erfahrungen mit Behörden und erklärt, warum Deutschland vor fundamentalen Veränderungen steht. Ein schonungsloses Gespräch über Machtstrukturen, Finanzströme und die Notwendigkeit eines Systemwandels.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 55:33


Was geht vor in jungen muslimischen Männern, die andere Menschen mit dem Messer abschlachten? Warum tun sie das, und was hat das mit ihrer muslimischen Erziehung zu tun? Der Arzt und Psychotherapeut Dr. Burkhard Hofmann berichtet von seinen Erkenntnissen. Nach über zwanzig Jahren in der CDU hat der Unternehmer und Lokalpolitiker Sandro Mey aus Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge sein Parteibuch abgegeben. Bei uns legt er seine Gründe dar. Cora Stephan stellt in ihrem Kommentar fest: Deutschland ist ein Irrenhaus. Und zum Schluss gibt es von Andreas Peter Informationen rund um die Bundestagswahl am Sonntag.

DAS! - täglich ein Interview
Prof. Dr. Claas Lahmann über Stress und Druck im Berufsalltag

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 40:33


Der Arzt und Forscher erklärt, wie sich der Berufsalltag mithilfe kleiner Tricks zufriedenstellender gestalten lässt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Der Arzt und Komponist Thomas Stiegler

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 5:41


Am 9. Februar wird beim Neue-Musik-Festival ECLAT zum 69. Mal der Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart verliehen. Drei Komponierende werden ausgezeichnet – einer davon ist Thomas Stiegler. Er erhält den Preis für ein Streichquartett, das mit einer zeichnerischen Beigabe verknüpft ist: einem Comic, den Stiegler selbst gezeichnet hat. Ein ungewöhnliches Stück von einem Komponisten mit einer ungewöhnlichen Biographie. Michael Rebhahn stellt ihn vor.

Vegan Podcast
Nur noch Fleisch essen? Aufklärung über die Carnivore-Diät I Dr. Kay Bredehorst, Boris Karsten

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 48:11


Enthüllt: DAS passiert wenn du nur noch Fleisch isst. Boris Karsten und Dr. Kay Bredehorst über die Vor- und Nachteile einer Carnivore Diät und die langfristigen Auswirkungen von nur Fleisch essen auf die Gesundheit. Sehr spannend! Carnivore ist voll im Trend. Viele Influencer z.B. der PerformanceDoc erwähnen diese Diät immer wieder und es scheint vielen Menschen "nur mit Fleisch" erstmal besser zu gehen. Woran das liegt und was langfristig passiert, dass erfährst du im Video. Disclaimer: Dieses Video soll ein Gespräch auf Augenhöhe darstellen und dir einen möglichst neutralen Einblick in die verschiedenen Ernährungsformen bringen, sodass Du selbst entscheiden kannst, was das Beste für Dich ist.

PUNKT.PRERADOVIC Podcast
#286: Ozempic – die neue Welt-Seuche? - mit Dr. Paul Brandenburg

PUNKT.PRERADOVIC Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 38:05


Die neue Abnehmspritze Ozempic ist der Shootingstar der Pharma-Industrie und treibt sogar das dänische Wirtschaftswachstum an. Essen, trinken, faul sein und trotzdem dünn. Der Arzt und Publizist Dr. Paul Brandenburg sieht allerdings erhebliche Gefahren und befürchtet sogar eine weltumspannende Seuche. Besondere Sorge macht ihm die Vergabe des Medikaments an dicke Kinder und die Frage: inwiefern kann langjähriger Konsum von Ozempic Krebs auslösen? Vor allem den brandgefährlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs… Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic -------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #medizin #gesundheit #ozempic #kinder #adipositas

Gemeinde in der Konkordia
Jesus, der Arzt der Seele - Das Sündenproblem | Johannes Dappen | 19.01.25

Gemeinde in der Konkordia

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 37:10


Diese Predigt befasst sich mit dem Thema Sünde, einem Wort, das oft negativ belegt ist. Johannes Dappen erklärt, dass Sünde nicht nur eine Handlung, sondern ein Zustand ist, der uns von Gott trennt. Sünde kann in drei Dimensionen betrachtet werden: die Sünde, die wir tun, die Sünde, die uns angetan wird, und die Sünde in unserem Umfeld. Jesus wird als der Arzt der Seele dargestellt, der uns von der Krankheit der Sünde heilen kann. Lass uns gemeinsam entdecken, wie wir durch Sündenbekenntnis und Gottes Gnade Heilung finden können. Zusammenfassung und Fragen zur Reflektion

Aktuelle Interviews
Hoffnung – Wie sie uns für die Zukunft öffnet: Gespräch mit dem Medizinethiker Prof. Giovanni Maio

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 9:35


Hoffnung hilft uns leben - so hat Goethe das formuliert. Aber was soll das heißen, was ist denn diese Hoffnung? Der Arzt und Medizinethiker Professor Giovanni Maio aus Freiburg hat schon 2015 ein Buch über die Hoffnung geschrieben. Ulrike Ostner spricht mit ihm.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#56 Tsunami, Ebola, Seenotrettung – der Arzt, der immer half

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Dec 26, 2024 28:14


230.000 Menschen riss der Tsunami am 26. Dezember 2004 in den Tod. Einer der das Ausmaß der Zerstörung hautnah mitbekam, war der Rotkreuz-Arzt Michael Kühnel. 20 Jahre danach spricht er über seine Erlebnisse nicht nur im Tsunami-Gebiet, sondern auch im Ebola-Einsatz in Westafrika und in der Seenotrettung im Mittelmeer.

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:45


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Im vierten Teil der Serie geht es um die Auswirkungen auf die Gesundheit. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:44


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Den Schluss der Serie macht der Aufruf: Licht aus! Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:45


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Zu Beginn der Serie geht es um den Verlust des Himmelszeltes. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 9.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:45


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Im dritten Teil der Serie geht es um die Gefahr für Tiere und Pflanzens. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.12.2024

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Schattenseite der künstlichen Beleuchtung (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 4:44


Der Arzt und Astrofotograf Dietmar Hager spricht über den Nachthimmel und die Lichtverschmutzung. Im zweiten Teil der Serie wird die Nacht zum Tag. Gestaltung: Sonja Bettel - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.12.2024

AIDAradio Prime Time Show
Sigmar Solbach - Dr. Frank - der Arzt dem die Frauen vertrauen

AIDAradio Prime Time Show

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 27:10


Sigmar Solbach ist Schauspieler und Synchronsprecher. Seine bekannteste Rolle ist sicherlich Dr. Frank - der Arzt dem die Frauen vertrauen. Das ist zwar nicht DIE Rolle seines Lebens, aber eine sehr wichtige und entscheidende. Darüber, über das Synchronsprechen und seine Leidenschaft zum Segeln spricht er in dieser Folge mit AIDAradio Moderator Thorsten Jost.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Beim Arzt werden alle gleich behandelt. Oder?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 21:37


Nicht selten entscheiden Herkunft oder Hautfarbe darüber, wie Patientinnen und Patienten behandelt werden. Der Arzt und SPIEGEL-Autor Mertcan Usluer klärt als @gynaekollege über solche Missstände auf – und erreicht Hunderttausende.   Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.   Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Mertcan über Vorurteile in der Medizin: Von Geburt an fremd    ► Host: Maximilian Sepp  ► Redaktion: Ilyass Alaoui  ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann  ► Produktion: Christian Weber   ► Postproduktion: Ilyass Alaoui, Philipp Fackler  ► Musik: Above Zero +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Dlf Doku Serien
Die AIDS-Leugner 2 (1/3) – Wunderheiler in Deutschland - Der Arzt

Dlf Doku Serien

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 32:12


„HIV - ein harmloses Virus, AIDS nur eine Erfindung, die Medikamente der Pharmakonzerne giftig“, so geht das Narrativ der AIDS-Leugner. Die AIDS-Leugnung hat auch hier in Deutschland Anhänger gefunden und Opfer gefordert. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Mikrokosmos

Auf Messers Schneide
Folge 40 - Physiotherapie

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 61:24


Stell dir folgende Situation vor: Du wachst morgens auf und hast Rückenschmerzen. Du denkst dir: Wird schon wieder weggehen. Nach zwei Tagen sind deine Beschwerden aber immer noch nicht besser und du würdest dich gerne mit deinem Problem an einen Experten wenden. Hier kommt unsere Quizfrage… Was ist der nächste sinnvolle Schritt? Ab zum Arzt oder erstmal zum Physio? Im europäischen Ausland lautet die Antwort mittlerweile ganz häufig ab zum Physiotherapeut:in. Aber warum nehmen wir in Deutschland immer noch diesen Umweg über den Arzt? Häufig bekommt man dann gar keine Verordnung, soll erstmal Schmerzmittel nehmen. Du bekommst vielleicht eine Verordnung die gerade einmal 6 Behandlungseinheiten umfasst. Der Arzt hat dir aber nicht das richtige Heilmittel verordnet und du wurdest ,,nur'' sechs mal massiert. Dieses Szenario beschreibt nur einen ineffizienten Behandlungspfad im deutschen System rund um die physiktherapeutische Behandlung. Hinzukommen auch hier wieder Terminprobleme, Fachkräftemangel, schlechte Bezahlung und fehlende Akademisierung. Wir haben diese Woche wieder das Glück diese Probleme mit der Physiotherapeutin Britta Schunk besprechen zu können. Sie liefert uns einen interessanten Einblick in die Welt einer niedergelassenen Physiotherapeutin. Wir blicken gemeinsam in die Zukunft und ein Umdenken erscheint unvermeidlich. Die Physiotherapie muss beweisen was sie kann! Instagram: AMS_Podcast Email: aufmessersschneidepodcast@gmail.com Liken nicht vergessen ! Quellen: SWR Doku https://www.ardmediathek.de/video/swr-story/swr-story-physiotherapie-ein-hinkendes-system/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwNDk4NTU Blankoverordnung alles auf einen Blick https://www.ifk.de/verband/die-blankoverordnung-alles-auf-einen-blick Blankoverordnung Schulter ab 11/2024 möglich https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/154014/Blankoverordnungen-in-der-Physiotherapie-ab-November-moeglich GKV warnt vor Blockade der Krankenhausreform https://www.tagesschau.de/inland/krankenhausreform-lauterbach-dobrindt-100.html Hausärzte warnen vor Reformen und Praxisschwund https://www.hessenschau.de/gesellschaft/hausaerzte-fordern-reformen-und-warnen-vor-praxis-schwund-v2,hausaerzte-hessen-100.html Aktuelle Zahlen zum Fachkräftemangel in Deutschland https://open.spotify.com/episode/2BHrsjq8CnCLcvZJledJEL?si=0UAl4GbtT_61u5yUvHV6FA&t=304 Zahlen zu deutschen Physiotherapeut:innen https://www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/Zahlen__Daten__Fakten/Zahlen-Daten-Fakten.pdf Ärzteblatt positives Fazit nach Modellprojekt https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/76230/Physiotherapie-Positives-Fazit-nach-Modellprojekt-zur-Blankoverordnung Physiotherapie Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Physiotherapie Physiotherapie Pschyrembel https://www.pschyrembel.de/Physiotherapie/K0GXW Diagnosis and Management of a Patient With Knee Pain Using the Movement System Impairment Classification System https://www.jospt.org/doi/10.2519/jospt.2008.2584

Zu Gast nach 11
Der Arzt und Gründer der Karl Landsteiner-Gesellschaft Gerhard Weintögl

Zu Gast nach 11

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 16:54


Der Arzt und Gründer der Karl Landsteiner-Gesellschaft Dr. Gerhard Weintögl im Gespräch mit Alice Herzog.

Hör doch mal zu
HDMZ229 - Lachen bis der Arzt kommt - nur im richtigen Krankenhaus

Hör doch mal zu

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 111:50


Hallo ihr lieben, in dieser Sendung zeigen wir, dass auch Paula und Sarah lange über ihr Befinden reden können. Nach zwei Social Media Zitaten und dem Aufruf, uns welche zu schicken, starten wir die Sendung. Dabei weißt Sarah darauf hin, dass man doch bitte die Uhren umstellen. Nach dem wird uns den interessanten Ideen von Herrn Lindner gewidmet haben, geht es um die Krankenhausreform. Nach dem Betrachen der Wirtschaftslage geht es um den erschütternden Fall Gisèle Pelicot und dem Buchpreis. Mit 3 WTFs endet dann die Sendung... Hör(t) doch mal zu, Paula und Sarah

Geschichten vom Ponyhof
Plauschpourri - Part 5: Hilfe, wir sind People Pleaser!

Geschichten vom Ponyhof

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 58:13


Kennt ihr das Gefühl, niemals „nein“ sagen zu können, weil man dem Gegenüber nicht vor den Kopf stoßen möchte? Außerdem traut ihr euch nicht, eure Vorlieben, Guilty Pleasures oder Hobbys vor anderen publik zu machen? Wir kennen dieses Gefühl. Und weil man sich verstanden fühlt, wenn man hört, dass auch andere diesen Weg beschreiten, plaudern wir heute wieder aus unseren inneren Nähkästchen. Wer wissen möchte, wieso NGE bei Adrienne eine Gänsehaut erzeugt, warum Cosplay für Essi zu „versext“ ist und was beide von persönlicher Geburtstags-Selbstbeweihräucherung halten, sollte sich diese Folge ordnungsgemäß zur Gemüte führen. Der Arzt hat euch mentale Ruhe verschrieben, und hier wird euer inneres Chi mal wieder in ordentliche Bahnen gelenkt. Ab auf die Yogamatte mit euch – und los geht die klangvolle Akustiktherapie, geführt von unseren Worten.

Bei Anruf Wettbewerb
Jubiläumsfeierlichkeiten bis der Arzt kommt

Bei Anruf Wettbewerb

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 34:28


Folge 100 von „Bei Anruf Wettbewerb“ und Feierstimmung im Studio. Doch statt zu feiern bis der Arzt kommt, gehen die beiden Wettbewerbsprofessoren Rupprecht Podszun und Justus Haucap gleich rein ins Krankenhaus bzw. in den Krankenhaussektor. Denn dort dürfte der Wettbewerb künftig ziemlich leiden. Durch das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz muss das Kartellamt künftig bei Fusionen von Kliniken zuschauen. Was bewirkt diese kartellrechtliche Operation am offenen Wettbewerbsherzen? Voller Kraft geht es weiter zur Kartellschadensberechnung. Der BGH hat mit einem Urteil die Schadensschätzung erleichtert. Werden Wettbewerbsökonomen jetzt alle arbeitslos? Außerdem: Wie viel LinkedIn Posts darf man als Sachverständiger liken?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Oper bis der Arzt kommt: In Stuttgart fallen Zuschauer in Ohnmacht

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 2:43


Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast
Dr. Pop - Der Arzt für das Musikalische

Der BB RADIO Mitternachtstalk Podcast

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 92:35


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des BB RADIO Mitternachtstalk-Podcasts! Ich bin Jens Herrmann, euer Gastgeber, und der heutige Talk gehört zu den längsten, schönsten und intensivsten Gesprächen, die wir je im Mitternachtstalk geführt haben! Mein Gast ist niemand Geringeres als Dr. Pop – vielen von euch vielleicht auch unter seinem richtigen Namen Markus Henrik bekannt. Uns beide verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: die Musik. Markus ist Musikexperte mit einer großen Portion Humor, die uns nicht nur zum Lachen bringt, sondern auch oft zum Nachdenken anregt. Sein breites Repertoire, das von Musikkabarett über Stand-up-Comedy bis hin zu Moderation und Autorentätigkeit reicht, begeistert seit Jahren das Publikum. Dr. Pop kann zudem auf eine beeindruckende akademische Laufbahn zurückblicken. Er studierte populäre Musik und Medien in Paderborn und Detmold, verbrachte ein Auslandssemester an der renommierten University of Salford in Manchester und erwarb seinen Master in Popular Music Studies an der University of Liverpool. Schließlich promovierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer spannenden Arbeit über „Orientalismus in der Popmusik“. Sein Künstlername Dr. Pop wurde vor allem durch Radiokolumnen und Comedy-Beiträge bekannt, die auf vielen Sendern ausgestrahlt wurden – auch auf Stationen in der direkten Nachbarschaft von BB RADIO, wo er mit eigenen Shows und Kolumnen regelmäßig zu hören ist. Seine Expertise in der Musikwissenschaft brachte ihm 2019 sogar eine Nominierung für den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Comedy“ ein. Und das ist noch lange nicht alles: Sein Buch „Dr. Pops musikalische Sprechstunde“ war so erfolgreich, dass es sogar auf Koreanisch veröffentlicht wurde. Frühaufsteher kennen ihn sicher auch aus dem Sat.1-Frühstücksfernsehen, wo er regelmäßig mit seinem Fachwissen rund um Musik begeistert. Aktuell tourt er mit seiner Solo-Show „Hitverdächtig: Die Musik-Comedy-Stand-up-Show“ durch die Lande und sorgt in bekannten Shows wie NightWash, dem Quatsch Comedy Club oder den Wühlmäusen in Berlin für ausverkaufte Häuser. Also lehnt euch zurück und freut euch auf ein unterhaltsames und spannendes Gespräch, das Musik, Comedy und Insiderwissen perfekt vereint. Willkommen zur BB RADIO Mitternachtstalk-Sprechstunde mit Dr. Pop!

CRAFTKOERPER Podcast
#75 - Was dein Arzt nicht über Fitness weiß

CRAFTKOERPER Podcast

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 105:39


03:39 Warum wir uns anmaßen über Ärzte zu sprechen 10:40 Warum Diät-Empfehlungen von Ärzten problematisch sind 23:18 Nieren-Insuffizienz durch erhöhte Kreatinin, GFR und BUN Werte? 42:03 Der Arzt sieht nicht in dein Leben hinein 46:03 "Sie werden nie abnehmen können" (Hormone, Genetik, Wechseljahre) 56:59 Ohne bewusste Entscheidungen funktioniert Ernährung heute nicht mehr 01:01:37 Warum Bluthochdruck bei Kraftsportlern nicht automatisch ein Problem ist 01:04:01 Sollen wir Obst meiden? (Fructose und Fettleber) 01:09:30 Bei Verletzungen unbedingt schonen? 01:26:49 Bei Schwangerschaft zum Thema Training auf den Arzt hören? 01:32:25 Arzt sagt: Muskeln sind unnütz und unnatürlich 01:43:12 Was wir uns von Ärzten wünschen Folge Julia auf Instagram:

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast
#50 Spiel dich gesund und schlau - Zocken bis der Arzt kommt – und mitspielt.

Mehr Einsatz Wagen - Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 64:51


In dieser Episode berichten wir live von der Gamescom, die im August 2024 in den Kölner Messehallen stattfand. Wir haben uns zwischen den tausenden Ausstellern und Fachbesuchern nach Healthcare Gamification umgesehen. Und wir wurden fündig. Abseits der großen Player mit ihren AAA-Titeln haben wir einige sehr spannende Projekte und Teams entdeckt, die wir in dieser Folge zu Wort kommen lassen. Begleitet uns auf unserem Rundgang durch die Messehallen und durch unsere eigene Gaming-Historie.  Links zur Folge Techniker Krankenkasse – Felix von der Agentur Lautstark:  https://krisenchat.de   Level Labs MachinerEr – Can you trust your memories – David, Daniel und Jenny https://machinere.com   Ominous Stew – Lisa und Alexander https://store.steampowered.com/app/2409430/Ominous_Stew/   Impact – Gaming for science - Simon Kooperation zwischen der Hochschule Darmstadt und der ESA https://ikum.mediencampus.h-da.de/projekt/impact-esa/   The Länd – Stefan  https://www.linkedin.com/in/stefanlippert/ https://www.updesignstudio.de  Moderator: Dr. Tobias Gantner (Founder & CEO, HealthCareFuturists ) https://tobias-gantner.com/ https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an MehrEinsatzWagen@healthcarefuturists.com und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

LiteraturLounge
[Podcast] Schwarzhumoriger Krimi im Fokus: 'Die letzten Meter bis zum Friedhof' von Antti Tuomainen im Podcast

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 5:30 Transcription Available


In dieser Episode werfen wir einen detaillierten Blick auf den fesselnden Roman "Die letzten Meter bis zum Friedhof" von Antti Tuomainen, der bereits von Aki Kaurismäki als großartig gelobt wurde. Unser Hauptprotagonist, Jaako, nicht älter als 37, wird mit einer schockierenden Diagnose konfrontiert: Der Arzt teilt ihm mit, dass er an einer Vergiftung leidet und bald sterben wird. Diese unerwartete Wendung stellt nicht nur sein Leben auf den Kopf, sondern führt ihn auch auf eine fatale Spurensuche. Wir tauchen tief in Jaakos Alltag ein, der von der Diagnosestellung geprägt ist und der zunehmend mit der schmerzhaften Entdeckung konfrontiert wird, dass seine Frau ihn mit einem jüngeren Mann, Petri, betrügt. Der Schock über den Betrug wird durch das Wissen um seine bevorstehende Vergänglichkeit verstärkt. Während Jaako versucht, die letzten Tage seines Lebens zu begreifen und irgendwie sinnvoll zu nutzen, stellt er fest, dass sein Unternehmen, das mit dem Handel von Matsutake-Pilzen in Finnland floriert, ebenfalls bedroht ist. Der Wettlauf gegen die Zeit wird emotional und komplex, während Jaako seine Geschäftstätigkeit auf das Leben nach seinem Tod ausrichtet. Wir diskutieren die skurrilen und tragischen Elemente der Geschichte, die sie von einem herkömmlichen Krimi oder Thriller unterscheiden. Stattdessen ist es eine tiefgründige Betrachtung von Menschlichkeit, Lebensfreude und der Akzeptanz des Unvermeidlichen. In seinen letzten Momenten lernt Jaako nicht nur, den Wert jeder Minute zu schätzen, sondern auch, dass Konflikte und Konkurrenz auf tragikomische Weise miteinander verflochten sind. Darüber hinaus enthüllen wir, wie die Charaktere des Romans, einschließlich des undurchsichtigen Asko und seiner zwei angestellten Mitarbeiter, zu komischen, aber auch tragischen Situationen beitragen. Dies führt dazu, dass der Leser in ein emotionales Spiel verwickelt wird, das sowohl das Herz berührt als auch zum Nachdenken anregt. Besonders hervorzuheben ist der Moment der Konfrontation, als Jaako seine Frau und Petri mit ihrer Untreue konfrontiert, was einen packenden dramatischen Höhepunkt im Buch darstellt. Insgesamt bietet "Die letzten Meter bis zum Friedhof" nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zur Reflexion über den eigenen Umgang mit der Vergänglichkeit an. Wir diskutieren, wie Tuomainen es schafft, diese tiefgehenden Themen auf eine humorvolle und zugängliche Weise zu präsentieren, und warum es wichtig ist, das Leben in vollen Zügen zu genießen – besonders wenn man weiß, dass die Zeit begrenzt ist. Dieses Buch ist ein Schatz für jeden Leser, der sowohl an Spannung als auch an philosophischen Gedanken interessiert ist.

Tagesgespräch
André Seidenberg: Kokain vom Staat?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 25:59


Die Suchtkommission des Bundes fordert die kontrollierte Kokain-Abgabe für Schwerstsüchtige. André Seidenberg sagt, das sei viel zu gefährlich. Der Arzt hat vor 30 Jahren die staatliche Heroinabgabe mitentwickelt und berät nun den Bund beim Versuch mit legalem Kokain. Was tun gegen den wachsenden Kokain-Konsum in der Schweiz? Die Suchtkommission des Bundes fordert ein Hilfsangebot für Schwerstsüchtige und denkt an die kontrollierte Kokain-Abgabe. Doch dazu gibt es kaum Forschung, und die Fachwelt ist gespalten: «Viel zu gefährlich», sagt André Seidenberg, Zürcher Arzt und einer der Pioniere in der Schweizer Drogenpolitik im «Tagesgespräch». Die politische Forderung nach Kokainversuchen verkenne die realen Probleme meist grundlegend. Seidenberg berät nun erstmals den Bund bei der Suche nach Hilfsangeboten für Kokain-Süchtige.

Slow German listening experience

Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de .Transkript:   In der heutigen Episode sprechen wir über den Besuch beim Arzt. Ein Arztbesuch kann manchmal schwierig sein, besonders wenn man die Sprache nicht gut spricht. In dieser Episode lernst Du einige typische Sätze und Ausdrücke, die dir helfen können.Beim Arzt gibt es unterschiedliche Orte. Ein wichtiger Ort ist der Empfang. Dort musst Du als erstes erscheinen. Am Empfang sagst du vielleicht: "Guten Tag, ich habe einen Termin bei Dr. Müller." Wenn du deine Krankenkarte vergessen hast, kannst du sagen: "Ich habe keine Krankenkarte dabei."Nach dem Empfang gehst Du meistens ins Wartezimmer. Dort wartest Du auf deinen Termin beim Arzt. Im Wartezimmer fragst du vielleicht: "Wie lange muss ich noch warten?" oder "Wann bin ich dran?"Wenn du aufgerufen wirst, gehst Du ins Sprechzimmer. Im Sprechzimmer findet die Untersuchung oder das Gespräch mit dem Arzt statt. Im Sprechzimmer begrüßt du den Arzt mit "Guten Tag, Herr/Frau Doktor." Dann beschreibst du deine Beschwerden, zum Beispiel: "Ich habe seit drei Tagen Kopfschmerzen." oder "Mir ist schwindelig und ich habe Fieber." Es ist auch wichtig, Allergien zu erwähnen: "Ich bin allergisch gegen Penicillin."Der Arzt wird dir Fragen stellen, wie: "Wo tut es weh?" und "Seit wann haben Sie die Schmerzen?" Er kann auch fragen: "Nehmen Sie irgendwelche Medikamente?"Nach der Untersuchung sagt der Arzt vielleicht: "Ich verschreibe Ihnen ein Rezept." oder "Sie sollten sich ausruhen." Manchmal sagt er auch: "Kommen Sie in einer Woche wieder."Nach dem Arztbesuch kannst du am Empfang fragen: "Wo kann ich das Rezept einlösen?" oder "Brauche ich einen neuen Termin?"Diese Sätze helfen dir, dich beim Arzt besser verständigen zu können. Wenn du diese Sätze übst, wirst du sicherer bei deinem nächsten Arztbesuch sein. Aber natürlich hoffe ich, dass Du gar nicht erst zum Arzt gehen musst. 

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
#117 Ich bin großer Fan des Geburtsplanes

Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 50:50


Wie fühlt sich eigentlich ein angehender Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe bei der Geburt seines eigenen Kindes? In dieser Folge mit Dr. Richard Krüger erfahren wir es. Der Arzt und Autor verrät Evelyn, warum er sein Fachgebiet liebt und was das hautnahe Miterleben von Schwangerschaft und Geburt mit ihm gemacht hat. Weil Richard davon überzeugt ist, dass eine gute Vorbereitung die Geburt enorm erleichtert, steht er für maximale Aufklärung. Apropos… wusstet ihr, dass „kreißen“ in „Kreißsaal“ denselben Ursprung hat wie „kreischen“? Daher ganz wichtig zu merken: „What happens in the Geburtsraum, stays in the Geburtsraum!“ Hier kommt ihr zu Richards Instagram-Profil: https://www.instagram.com/in.der.geburtsklinik/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Sterben, bis der Arzt kommt: Karl Lauterbachs Krankenhausreform ist lebensgefährlich!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 13:45


Lange Lüge, kurzer Sinn: Das geplante „Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz“ bringt Versorgungsverschlechterung in der Breite und mehr Profit für große Klinikbetreiber und Gesundheitsdienstleister. Das Mittel der Wahl ist ein systematischer Standortkahlschlag auf Rechnung der Beitragszahler. Noch vor der geordneten Strukturbereinigung lichtet aktuell eine massive Pleitewelle die Reihen, vor allem auf dem Land. Adäquaten Ersatz vor Ort gibt esWeiterlesen

NZZ Akzent
Der Arzt, der nach Opioiden süchtig ist

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 16:22


Marc Meier*, ein angesehener Arzt aus Zürich, schluckt an einem Tag so viel opioidhaltiges Schmerzmittel wie andere in einem Monat. Niemand bemerkt etwas. Auch in der Schweiz nimmt der Opioid-Missbrauch zu. Host: Marlen Oehler Gast: Giorgio Scherrer, Redaktor Zürich Produzent: Sven Preger Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/zuerich/sucht-nach-opiaten-ein-arzt-nimmt-schmerzmittel-bis-es-nicht-mehr-geht-ld.1775498 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Tagesgespräch
Tankred Stöbe: «Die Banden in Haiti machen vor nichts halt»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 25:54


Haiti versinkt im Chaos. Banden versuchen den Interims-Premierminister zum Rücktritt zu bewegen. Führungslos schlittert das Land in eine Gewaltorgie. Tankred Stöbe, Notarzt von Ärzte ohne Grenzen, hat das mit eigenen Augen gesehen. Leichen liegen auf den Strassen; mehrere Hunderttausend Menschen sind innerhalb des Landes auf der Flucht. Frauen werden misshandelt und vergewaltigt. Bittere Armut kommt dazu. Ein Präsidialrat aus Vertretern verschiedener Parteien und gesellschaftlicher Gruppen soll vorübergehend die Amtsgeschäfte übernehmen. Ärzte ohne Grenzen haben alle Hände voll zu tun, um die verwundeten Menschen zu versorgen. Wer Opfer von Bandengewalt wurde, will oft aus Angst die Umstände der Schiesserei nicvht bekannt geben, erzählt Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen. Der Intensivmediziner und Notarzt ist vor wenigen Tagen von seinem Einsatz im Karibikstaat nach Berlin zurückgekehrt. Der Arzt, der für seinen Einsatz in vielen Ländern zahllose Menschen gerettet hat, erzählt, warum der Einsatz für die Schwächsten in der Gesellschaft mehr Sinn macht als alles andere.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Der Arzt und Theologe Manfred Lütz im Gespräch über den "Sinn des Lebens"

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 23:10


Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

NotAufnahme – die lustigsten Patientengeschichten

„Ein Krankenhaus ist keine Wurstfabrik!“ Deshalb optimiert Professor Reinhard Strametz medizinische Einrichtungen. Der Patientensicherheits-Forscher hat sein Stethoskop gegen den Powerpoint-Presenter eingetauscht und lehrt Gesundheitsökonomie an der Hochschule in Wiesbaden. Der Arzt möchte künftige Gefahren und Fettnäppchen vermeiden. Dabei ist der Jasager-Japaner eine echte Herausforderung, die Körpergewichtsbestimmung einer Kranken kränkt - Und wie behandelt man eigentlich jemanden mit einer querulatorischen Persönlichkeitsstörung…?

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Blues, Hard Rock, Psychedelic und Seemannslieder – "Morrison Hotel" von The Doors

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 37:47


"Morrison Hotel" von The Doors erschien im Februar 1970. Es war das fünfte Album der Doors und ist – wie es sich für einen richtigen Meilensteine-Klassiker gehört – kaum gealtert. Die Erstsendung des Meilensteins zu "Morrison Hotel" lief Ende Januar 2020 zum damaligen 50. Jubiläum des Albums. Das Album verkaufte sich in weniger als drei Tagen bereits mehr als eine Million Mal und gilt als eines der größten Rockalben aller Zeiten. "Blues, Hard Rock, Psychedelic und Seemannslieder, eine verrückte und wilde Mischung, depressiv, mystisch oder albern verrückt – so wie die Doors halt waren." (SWR1 Musikredakteur Frank König) Wer sich als Doors-Fan vor 50 Jahren diese Scheibe gekauft und aufgelegt hat, der war womöglich erleichtert über den bluesigen Sound. Das war ein echtes Comeback, was da passiert ist! Das Vorgängeralbum "The Soft Parade" fiel unter anderem durch sehr viele orchestrale Einsätze aus dem normalen Door-Sound raus – und das kam bei den Fans und Presse nicht so gut an. Mit "Morrison Hotel" sind sie zurückgegangen zu ihren Wurzeln, zu richtigem Blues. Man könnte denken, es wäre ein Blues Klassiker, ist es aber nicht. "Ich glaube, es ist das Erfolgsgeheimnis dieses Albums, dass die Fans wieder gespürt haben, sie sind zurück bei ihren Blues-Wurzeln gelandet." (SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius über "Morrison Hotel" von The Doors) Der besondere Doors-Sound auf "Morrison Hotel" Die Doors machen mit ihrer Musik musikalisch Räume auf. Sie erweitern den Blues in dem Sinn, dass sie für große Instrumentalflächen in ihren Songs Platz lassen. Der Hörer muss sich nicht zwangsläufig immer mit dem Text beschäftigen, er kann sich auch einfach in die Musik fallen nd sich von ihr treiben lassen. Für ihre Vorgängeralben haben sich The Doors immer wieder Session-Musiker mit ins Studio geholt, da war immer viel los. Das haben sie jetzt für dieses Album tatsächlich weniger gemacht. Sie haben die Songs vor allem mit Jim Morrisons Gesang, Gitarre, Bass und Orgel aufgenommen. Bei manchen Songs sind dennoch Session-Musiker reingekommen, wie beispielsweise bei "Roadhouse Blues". The Doors sind eine der wenigen Bands, die keinen Bassisten haben, so haben sie sich für diesen Song Lonnie Mack zum jammen eingeladen, er war einer der großen Bassisten in dieser Zeit in Hollywood. Im November 1969 haben The Doors im Elektra Sound Recording Studio, einem Studio in West Hollywood, angefangen "Morrison Hotel" aufzunehmen. Letztlich wurde "You Make Me Real" dann die erste Single-Auskopplung von "Morrison Hotel" – und war nicht besonders erfolgreich. Jim Morrison hat in einem Interview mal gesagt, dass sie sich fast immer für die vermeintlich falsche Single auf ihren Alben entschieden haben, wenn es darum geht, wie erfolgreich der Song im Anschluss wurde. Die Entstehungsgeschichte der Doors Ray Manzarek und Jim Morrison haben sich im Studium kennengelernt und sich später irgendwann wiedergetroffen. Manzarek, der selbst Keyboard spielte, war sofort begeistert von Morrisons Stimme und seinen Texten, am Strand haben die beiden The Doors gegründet. Sie machten sich auf die Suche nach passenden Musikern und fanden Robby Krieger und John Densmore, die Gitarre und Schlagzeug spielten. Jim Morrison – Versoffener Poet & "Rock-Schamane" Morrison war bekannt dafür, dass er sehr gerne auf Blues-Nummern gesungen hat, wenn er alkoholisiert war – und das war in dieser Zeit bei diesen Aufnahmen ein großes Problem, denn sein Alkoholkonsum war erheblich. "Ja, er war schlicht und ergreifend ein versoffener Poet, oder? Ja, das kann man so sagen. Es war ja auch Teil seiner Kunst (…) diese Provokation alles zu zerstören oder dieses selbstzerstörerische Element. Er war so ein Grenzgänger, der wollte das auch ausprobieren." (SWR1 Musikredakteur Frank König über Jim Morrison) Morrison hatte reichlich Probleme dadurch, viele Prozesse am Hals und auch die öffentliche Stimmung kippte dadurch bei den Doors. Sie durften in manchen Bundesstaaten nicht mehr öffentlich auftreten. Morrison war auf der Bühne unter Alkoholeinfluss unkalkulierbar. Als die Polizei auf die Bühne kam und ihn mitgenommen hat, sind die Fans völlig ausgerastet und wenn er auf der Bühne die Besinnung verloren hat, hat er sich auch mal nackig gemacht. Jim Morrison war nicht von vornherein so auf der Bühne. Als die Doors 1965 angefangen haben Gigs zu spielen, stand er zunächst mit dem Rücken zum Publikum auf der Bühne. Erst später hat er sich eine künstlerische Figur zugelegt und seine düstere Seite kam mit dazu. Ray Manzarek hat diese Seite an ihm immer "Jimbo" genannt. Diese exzentrische, düstere Seite war dann auch jene, die auf der Bühne ausgebrochen ist – und das hat er irgendwann nicht mehr abschalten können. Irgendwann war diese Figur größer als er selbst. Morrison hat sich viel mit Literatur beschäftigt und wollte ein authentischer Poet sein. Für sein Verständnis, musste ein Poet leiden oder Leid erlebt haben. Auf diesem Selbstverständnis basierend hat er viele Gedichte geschrieben. Außerdem war Morrison sehr interessiert an indianischer Kultur, hat auch länger bei Indianern gelebt. Der Mann, der sich selber einen "Rock-Schamanen" nannte, hat in seiner Kindheit eine starke traumatische Erfahrung mit Indianern gemacht. Er wurde als kleiner 4-jähriger Junge Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem etliche indianische Wanderarbeiter ums Leben gekommen sind und hat dieses Trauma in seinen Songs und Gedichten verarbeitet. Zum Beispiel auch in dem Gedichtband "An American Prayer“. Er wurde 78 auf dem gleichnamigen Doors Album veröffentlicht. In "Dawn's Highway" erzählt Jim Morrison sehr detailliert von diesem grauenhaften Ereignis und beschreibt, wie die Seelen der toten Indianer seine Seele besetzen, die Zeit seines Lebens in ihm wirken sollen. Doch Morrisons Vater soll ihm gesagt haben, dass er das alles so nicht erlebt habe, ja nur geträumt hätte. Für ein Kind unverständlich – die Ebenen der Realität und des Traums können so durcheinandergeraten sein. Im Song "Peace Frog" thematisiert er diese traumatische Kindheitserinnerung. "Für mein Gefühl hat diese Geschichte sein Lebensthema ausgelöst, dass er immer wieder betrachtet. Es gibt ganz viele Songs der Doors oder Gedichte, die Jim Morrison geschrieben hat, die sich mit diesem Thema beschäftigen und immer ist der Grundtenor Leid." (SWR1 Musikredakteurin Katharina Heinius über Jim Morrisons Kindheitstrauma) Morrisons früher Tod Morrison stirbt mit 27 Jahren in Paris im Jahr 1971, seine damalige Freundin Pamela Courson findet ihn in der Badewanne. Er ist auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt worden. Es gab nie eine Obduktion, letztlich ist demnach nicht bekannt, was die tatsächliche Todesursache ist. Der Arzt hat damals den Herzstillstand als Todesursache vermerkt. Doch Courson und Morrison unterliegen beide einem exzessiven Drogenkonsum. Auch sie stirbt 3 Jahre später in Kalifornien im Alter von 27 Jahren an einer Überdosis Heroin. "Morrison Hotel" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Was 1969 zum Streit zwischen John Lennon und den Doors geführt hat, die Entstehungsgeschichte der Band und ihres dazugehörigen Bandnamens, was es damit auf sich hat, dass die Doors für das Platten-Cover von "Morrison Hotel" verklagt wurden und $1000 Strafe zahlen mussten – darüber und mehr, wird in dieser Epidsode gesprochen. __________ Über diese Songs vom Album "Morrison Hotel" wird im Podcast gesprochen (03:24) – "Roadhouse Blues"(16:14) – "Waiting for the Sun"(22:27) – "Peace Frog"(26:30) – "You Make Me Real"(32:02) – "Queen of the Highway"(37:15) – "Land Ho!"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (13:55) – "Roadhouse Blues"-Cover von Status Quo (Klaus Doldinger) von Udo Lindenberg __________ Shownotes The Doors - Live at the Isle of Wight Festival 1970: https://www.arte.tv/de/videos/100950-000-A/the-doors-live-at-the-isle-of-wight-festival-1970/ Jim Morrison: Die letzten Tage in Paris: https://www.arte.tv/de/videos/100171-000-A/jim-morrison-die-letzten-tage-in-paris/ Trailer zu Classic Albums "Morrison Hotel" auf dem YouTube-Kanal der Doors: https://www.youtube.com/watch?v=SxSTucTLo8w __________ Buchtipps "Die Doors, Jim Morrison und ich" von Ray Manzarek, Kirsten Borchardt (Übersetzung): http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/CULgQtJHNIi32bw00RW1A2yJwkg/2.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.1.1.0.BoxArticleSmall.1.13.0 "Mein Leben mit Jim Morrison und den Doors" von John Densmore, Rainer Moddemann (Übersetzung): http://www.hannibal-verlag.de/cgi-bin/WebObjects/TXTSVHannibal2.woa/640/wo/CULgQtJHNIi32bw00RW1A2yJwkg/5.0.SuperPage.11.1.5.1.1.11.1.1.1.0.BoxArticleSmall.1.1.0 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Puls
Männer und Depressionen: Raus aus der Tabuzone

Puls

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 34:19


«Puls» zeigt, weshalb Männer oft anders von Depressionen betroffen sind als Frauen, wie das Krankheitsbild von Rollenbildern geprägt wird – und weshalb noch immer viele Männer nicht über ihr Leiden sprechen. Depressiv als Mann – Ein Betroffener erzählt Der 28-jährige Profifussballer Francisco Rodriguez (FC Winterthur) hat vor vier Jahren seine Depression öffentlich gemacht. Damit hat er ein Tabu gebrochen. Moderatorin Daniela Lager blickt mit ihm auf die dunkle Zeit seiner Depression zurück. Rodriguez erzählt, wie er damals realisierte, dass er Hilfe braucht – und wie er aus seinem Tief wieder herausgefunden hat. «Männliche» Depression – Das sagt die Wissenschaft zur Diagnose Bei Frauen werden Depressionen viel häufiger diagnostiziert als bei Männern. Die Folge: Ein überproportional grosser Anteil der männlichen Bevölkerung bleibt ohne professionelle Unterstützung. Viele Männer sind gefangen in gesellschaftlich geprägten Rollenbildern. Das Bild des «starken Mannes» kann ein Hindernis sein, eine Psychotherapie zu beginnen. Auch biologische Ursachen beeinflussen die männliche Depression. Am Psychologischen Institut der Universität Zürich wird dieses Thema intensiv erforscht. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Depression In einer Krise und unsicher, ob das eine Depression sein könnte? In Sorge um eine nahestehende Person? Im Unklaren, welche Hilfsmöglichkeiten es gibt und wie man sie in Anspruch nehmen kann? Fachpersonen aus der Psychologie, ein Betroffener und eine Beraterin von Pro Juventute wissen am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können bereits im Vorfeld eingereicht werden. «Puls Check» – Einblicke in den Klinik-Aufenthalt Manchmal ist bei einer Depression eine stationäre Therapie in einer Klinik nötig. Wie läuft ein solcher Aufenthalt ab? Welche Therapieformen existieren, und weshalb gibt es immer noch Vorurteile gegenüber psychiatrischen Kliniken? Der Arzt und «Puls Check»-Host Willi Balandies blickt hinter die Kulissen des Klinikalltags und begleitet einen Patienten. Verschlossene Männerwelt – Stereotypen und Leistungsdruck Daniela Lager besucht Francisco Rodriguez bei einem Training seines Vereins FC Winterthur. Wie schwierig war es für ihn, mit seinen Fussballerkollegen über seine Depression zu sprechen? Welche Rolle spielten Leistungsdruck und stereotype Männerbilder? Und weshalb ist es Rodriguez ein so grosses Anliegen, von seiner Erkrankung öffentlich zu erzählen? Darüber reden wäre besser – Junge Männer und mentale Gesundheit Bei der Notfallnummer 147 von Pro Juventute sind 70 Prozent der Ratssuchenden weiblich, 30 Prozent männlich. Junge Männer nehmen das Beratungsangebot laut Pro Juventute markant seltener in Anspruch. Das will die Organisation nun ändern. «Puls kompakt» – Tipps von einem Betroffenen Remo Schraner lebt seit seiner Jugend mit Depressionen. Inzwischen nutzt Schraner seine Depressionserfahrung als Ressource: So verantwortete er bei einem grossen Schweizer Newsportal die Berichterstattung über Themen zu mentaler Gesundheit. Zudem referiert er als Gastdozent an verschiedenen Schweizer Hochschulen zum Thema Stressmanagement.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Vor 520 Jahren - Der Arzt und Astrologe Nostradamus geboren

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 7:38


Vormweg, Christoph;Schreiner, Helene Nikitawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Dings und Bums
3. Peinlich bis der Arzt kommt

Dings und Bums

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 30:47


Es wird spicy geträumt und das gleichermaßen verrückt wie verstörend. Wie das genau aussieht und warum es peinlich wird, bis der Arzt kommt, hört ihr in dieser Folge Dings und Bums. Wir sagen DANKE fürs Zuhören und freuen uns, wenn ihr Dings und Bums da abonniert, wo ihr den Podcast hört und vor allem auch, wenn ihr unseren Podcast mit vielen Sternen und extra süßen Worten bewertet. Kuss auf die Nuss, Lisa und Kristin

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
70: Unfassbare Zustände

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 20:45


Im Februar 1893 wird der 15-jährige Volmer Sjögren tot aufgefunden. Er starb in seinem Bett im Waisenhaus Kana in Kopenhagen. Der Arzt gibt auf den Totenschein, ein Blutgerinnsel als Ursache an. Kurz darauf stellt sich heraus, dass Vilhelmine Møller, die Heimleiterin, eine Affäre mit dem Jungen hatte. Und das ist erst der Anfang einer Reihe von dunklen Geheimnissen. Wer ist Vilhelmine Møller wirklich?

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch
Simple German #56 - 'Tote' Frau wieder zum Leben erwacht

News in Simple German - Nachrichten in einfachem Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 3:34


NEWS IN SIMPLE GERMAN - Nachrichten in einfachem DeutschEpisode 56 - 'Tote' Frau wieder zum Leben erwacht---Eine 76-jährige Frau, die in einem Krankenhaus in Ecuador für tot erklärt wurde, stellte sich im Nachhinein als lebendig heraus.Ein Krankenhausarzt in der Stadt Babahoyo erklärte Bella Montoya nach einem vermuteten Schlaganfall für tot.Sie wurde in einen Sarg gelegt und in ein Bestattungsinstitut gebracht.Dort hielten ihre Angehörigen eine Totenwache, bevor sie beerdigt werden sollte.Während ihrer eigenen Totenwache klopfte Montoya dann von innen an ihren Sarg."Ich öffnete den Sarg und ihre linke Hand bewegte sich.""Meine Mutter begann, ihre Augen zu öffnen, ihren Mund zu öffnen. Sie kämpfte um Luft", beschrieb ihr Sohn Gilbert den Moment, als er realisierte, dass seine Mutter noch am Leben war."Wir riefen den Notruf an, um sie in ein Krankenhaus zu bringen."Laut dem Ministerium für öffentliche Gesundheit in Ecuador läuft nun eine staatliche Untersuchung des Vorfalls.Außerdem wurde mitgeteilt, dass die Frau nun auf der Intensivstation in demselben Krankenhaus liegt, das sie ursprünglich für tot erklärt hatte. Ihr Sohn sagte: "Sie ist auf der Intensivstation, aber sie ist ansprechbar.""Meine Mutter bekommt Sauerstoff, ihr Herz ist stabil.""Der Arzt hat sie in die Hand gekniffen und sie hat reagiert. Sie sagen mir, dass das gut ist."Bella Montoya ist nicht die einzige Person, die nach einer offiziellen Todeserklärung wieder 'zum Leben erwacht' ist.Im Februar wurde eine 82-jährige Frau in einem Bestattungsinstitut in New York lebend entdeckt, nachdem sie drei Stunden zuvor in einem Pflegeheim für tot erklärt worden war.---Ich hoffe, diese Folge hat Euch gefallen und würde mich freuen wenn Ihr diesen Podcast abonniert.Ich wünsche Euch einen angenehmen Tag und haltet die Ohren steif!Bye Bye!---https://www.instagram.com/simple_german_network/

WDR 2 Kabarett
Jürgen Becker & Didi Jünemann: Abi bis der Arzt kommt

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 2:41


Auch wenn die Abi-Klausuren in NRW in diesem Jahr mit leichter Verspätung geschrieben werden, das Ziel ist klar: der höchste deutsche Schulabschluss. Die WDR 2 Satiriker Jürgen Becker & Didi Jünemann fachsimpeln über die Vor- und Nachteile des Abiturs und verraten, dass einer der beiden selbst gar kein Abi in der Tasche hat, dafür aber einen anderen wichtigen Schein... Von Jünemann Becker.