POPULARITY
32 Hektar, mitten im Norden von Berlin und seit 1996 von der Campus Berlin-Buch GmbH entwickelt - Das ist der Wissenschaftscampus aus Berlin und mein Gast ist der Geschäftsführer Dr. Ulrich Scheller. Der Campus Berlin-Buch ist ein Wissenschafts- und Technologiepark, auf dem junge Biotech-Startups ihre Ideen erforschen und marktfähige Dienstleistungen und Produkte zur Verbesserung der Gesundheit entwickeln.
De Ondernemer live op New Business Radio gemist? Jaap Korteweg is oprichter van 'De Vegetarische Slager'. Ook is hij tegenwoordig Vegan Cowboy. Samen met Niko Koffeman is hij bezig om kaas van gras (zonder koe) op de markt te zetten. Maar de ambitie van de Brabander reikt nog veel verder. De ondernemer vertelde er alles over in zijn rol als co-host van presentatoren Remy Gieling en Roland Tameling. Intussen is bijna elke boodschappende Nederlander vertrouwd met de producten van De Vegetarische Slager in de schappen. Oprichter Jaap Korteweg verkocht zijn bedrijf in 2018 aan Unilever. Dat wil niet zeggen dat de ondernemer de laatste jaren stil heeft gezeten. Au contraire. De Brabander is druk met zijn bedrijf Those Vegan Cowboys. Doel: het maken van échte kaas zonder inbreng van een koe of geit. Het bedrijf is gevestigd in het Technologiepark van de Universiteit Gent. In een laboratorium wordt gewerkt aan de veganistische kaas die over vijf jaar in de supermarkt moet liggen. Korteweg vertelde in De Ondernemer Live over het hoe, het waarom en verdere plannen. Daarnaast spraken we met hem over een zeer bijzonder nieuw initiatief in Korteweg zijn eigen Noord-Brabant: Nieuwe Groenten. Wat het project behelst? Je hoorde het tijdens De Ondernemer. Ook in De Ondernemer: de vorige week verschenen zevende Kleinbedrijf Index. Kort samengevat de conclusie van deze KB Index (een rapportage van Qredits, ONL en de Hogeschool van Utrecht): hoge energieprijzen en nog steeds haperende aanvoerlijnen knakken het broos herstel van het kleinbedrijf. De toekomst ziet door geopolitieke ontwikkelingen ook nog eens weinig rooskleurig uit. Een aantal kleinbedrijf zal daardoor noodgedwongen de deuren moet sluiten. Om toch het kleinbedrijf te versterken pleiten de drie initiatiefnemers voor extra kapitaal. “Die is nog nooit zo hoog geweest in onze metingen”, stelt Lex van Teeffelen, lector bij de Hogeschool van Utrecht. “Toegang tot kapitaal is van levensbelang. Er zal door vrijwel elke sector geïnvesteerd moeten worden in groene energieopwekking of het verlagen van het energiegebruik.” Van Teeffelen was te gast om verder uit te wijden over de KB Index. Tom Mom, hoogleraar Strategische Groei en Implementatie aan de Erasmus Universiteit Rotterdam en co-auteur van de bestseller 'Naar een gezond groeibedrijf in vijf stappen' weet als geen ander wat een ambitieuze ondernemer met groeiambitie te wachten staat. Als docent verbonden aan Het Groeicollege helpt hij ondernemers om te anticiperen op deze ontwikkelingen en begeleidt hij hen in het opstellen van een persoonlijk groeiplan. Wat was zijn advies aan Merijn Storm van Leeuwen van Unbrick? Unbrick ontwikkelt woningen van A tot Z in de eigen fabriek in Ede. Uit de gedachte dat woningbouw duurzamer, sneller en innovatiever kan is de Unbrick One ontstaan: een duurzame houten, modulaire woning, die in massa geproduceerd wordt. Doordat ieder detail van de woning is ‘omgedacht', is de woning volledig duurzaam en demontabel. Hoe wil Storm van Leeuwen groeien? Wat zijn zijn verdere plannen? Kan wonen nog duurzamer? Natuurlijk hoorde je ook weer De Ondernemer Onderweg, Dirk-Jan Hijdra van Hijdra.com, de bureaustoelenspecialist van Nederland, schoof in de studio aan. Daarnaast sprak Remy Gieling met Luuk Roks van BRON, een uitzendbureau voor de nieuwe generatie zorgmedewerkers. Ook Job van den Berg van Blue Field Agency was weer te gast en hoorde je de radiocolumn van Nico Dijkshoorn. De Ondernemer is wekelijks op dinsdag van 11:00 tot 13:00 uur live te beluisteren op New Business Radio en is ook te zien, via de homepage van De Ondernemer, YouTube en Facebook.
De Ondernemer live op New Business Radio gemist? Jaap Korteweg is oprichter van 'De Vegetarische Slager'. Ook is hij tegenwoordig Vegan Cowboy. Samen met Niko Koffeman is hij bezig om kaas van gras (zonder koe) op de markt te zetten. Maar de ambitie van de Brabander reikt nog veel verder. De ondernemer vertelde er alles over in zijn rol als co-host van presentatoren Remy Gieling en Roland Tameling. Intussen is bijna elke boodschappende Nederlander vertrouwd met de producten van De Vegetarische Slager in de schappen. Oprichter Jaap Korteweg verkocht zijn bedrijf in 2018 aan Unilever. Dat wil niet zeggen dat de ondernemer de laatste jaren stil heeft gezeten. Au contraire. De Brabander is druk met zijn bedrijf Those Vegan Cowboys. Doel: het maken van échte kaas zonder inbreng van een koe of geit. Het bedrijf is gevestigd in het Technologiepark van de Universiteit Gent. In een laboratorium wordt gewerkt aan de veganistische kaas die over vijf jaar in de supermarkt moet liggen. Korteweg vertelde in De Ondernemer Live over het hoe, het waarom en verdere plannen. Daarnaast spraken we met hem over een zeer bijzonder nieuw initiatief in Korteweg zijn eigen Noord-Brabant: Nieuwe Groenten. Wat het project behelst? Je hoorde het tijdens De Ondernemer. Ook in De Ondernemer: de vorige week verschenen zevende Kleinbedrijf Index. Kort samengevat de conclusie van deze KB Index (een rapportage van Qredits, ONL en de Hogeschool van Utrecht): hoge energieprijzen en nog steeds haperende aanvoerlijnen knakken het broos herstel van het kleinbedrijf. De toekomst ziet door geopolitieke ontwikkelingen ook nog eens weinig rooskleurig uit. Een aantal kleinbedrijf zal daardoor noodgedwongen de deuren moet sluiten. Om toch het kleinbedrijf te versterken pleiten de drie initiatiefnemers voor extra kapitaal. “Die is nog nooit zo hoog geweest in onze metingen”, stelt Lex van Teeffelen, lector bij de Hogeschool van Utrecht. “Toegang tot kapitaal is van levensbelang. Er zal door vrijwel elke sector geïnvesteerd moeten worden in groene energieopwekking of het verlagen van het energiegebruik.” Van Teeffelen was te gast om verder uit te wijden over de KB Index. Tom Mom, hoogleraar Strategische Groei en Implementatie aan de Erasmus Universiteit Rotterdam en co-auteur van de bestseller 'Naar een gezond groeibedrijf in vijf stappen' weet als geen ander wat een ambitieuze ondernemer met groeiambitie te wachten staat. Als docent verbonden aan Het Groeicollege helpt hij ondernemers om te anticiperen op deze ontwikkelingen en begeleidt hij hen in het opstellen van een persoonlijk groeiplan. Wat was zijn advies aan Merijn Storm van Leeuwen van Unbrick? Unbrick ontwikkelt woningen van A tot Z in de eigen fabriek in Ede. Uit de gedachte dat woningbouw duurzamer, sneller en innovatiever kan is de Unbrick One ontstaan: een duurzame houten, modulaire woning, die in massa geproduceerd wordt. Doordat ieder detail van de woning is ‘omgedacht', is de woning volledig duurzaam en demontabel. Hoe wil Storm van Leeuwen groeien? Wat zijn zijn verdere plannen? Kan wonen nog duurzamer? Natuurlijk hoorde je ook weer De Ondernemer Onderweg, Dirk-Jan Hijdra van Hijdra.com, de bureaustoelenspecialist van Nederland, schoof in de studio aan. Daarnaast sprak Remy Gieling met Luuk Roks van BRON, een uitzendbureau voor de nieuwe generatie zorgmedewerkers. Ook Job van den Berg van Blue Field Agency was weer te gast en hoorde je de radiocolumn van Nico Dijkshoorn. De Ondernemer is wekelijks op dinsdag van 11:00 tot 13:00 uur live te beluisteren op New Business Radio en is ook te zien, via de homepage van De Ondernemer, YouTube en Facebook.
Jonathan Berte (1978) studeerde toegepaste fysica aan de Universiteit Gent, en specialiseerde in neuroscience in Zurich. Hij is oprichter en CEO van Robovision, een bedrijf dat toepassingen voor artificiële intelligentie ontwikkelt, en in de spits zit van de technologische ontwikkelingen van vandaag. Ik trok naar het Technologiepark in Zwijnaarde bij Gent, waar een massa onderzoekscentra van bedrijven gevestigd is, en tussen het BASF Innovation Center, Ablynx, Innogenetics en centra voor medische biotechnologie staat ook het gebouw waarin Robovision gevestigd is. Jonathan Berte deed zelf de deur voor me open. Ik zag meteen een inkomhal die vol stond met kartonnen dozen, met hier en daar een robotarm erop. Ons gesprek ging over het boek van zijn vader dat hem deed beslissen om ingenieur te worden. Over het boek dat hem helpt de lange termijn te zien als bedrijfsleider. Over wat hij het moeilijkste vind als CEO en wat hij zichzelf in zijn functie heeft moeten leren. Het gaat over filosofie, over ons brein en ons zelfbewustzijn, over Bach en robots. En Jonathan Berte vertelt tegen welke projecten Robovision al neen heeft moeten zeggen. Alle boeken en auteurs uit deze aflevering vind je in de shownotes op wimoosterlinck.be De drie boeken van Jonathan Berte zijn: 1. Douglas Hofstadter: Gödel, Escher, Bach 2. Max Tegmark: Life 3.0 3. Simon Sinek: The Infinite Game
Die aktuelle Hitzewelle hat Mallorca fest im Griff. Die bisher längste Hitzwelle, seit Wetterdaten erhoben werden, geht sogar in die Verlängerung. Der Parc Bit feiert Geburtstag. Wir erklären heute im Insel-Podcast, was es mit diesem Technologiepark auf sich hat. Und wir haben Nachrichten von der Lufthansa und von Easyjet. www.5minutenmallorca.com
Im Hinterland der Côte d'Azur ist die Kunststadt Sophia-Antipolis entstanden, ein Wissenschafts- und Technologiepark. Hier arbeitet auch Marie-Paule als Ingenieurin bei CNET, einem Forschungsinstitut von Telecom.
Technologiepark in Gernsheim geplant Lichter-Fest in Bad König
In Berlin-Adlershof ist in den vergangenen Jahren Deutschland größter Wissenschafts- und Technologiepark gewachsen. Auch die Corona-Krise hat diesen Boom nicht ausgebremst. Der Standort legt weiter zu, unter anderem mit innovativen Ideen zur Bekämpfung der Pandemie. Von Karsten Zummack
Wir im Ländle können alles, auch KI – so lautet die Botschaft hinter der Ausschreibung des Wirtschaftsministeriums für ein KI-Zentrum. Es soll das ehrgeizigste Projekt in der Geschichte des Bundeslandes werden. Als Automotive-Standort hat Baden-Württemberg bereits ein Weltklasse-Image – dem steht auch im Bereich Künstliche Intelligenz laut einer Machbarkeitsstudie zum Innovationspark KI nichts im Wege. „Ich glaube, Baden-Württemberg hat sehr gute Voraussetzungen, um einen Innovationspark zu schaffen, der international konkurrieren kann“, sagt Volker Schmidt, Co-Projektleiter der Studie und Manager Digital Advisory beim weltweit größten Dienstleistungsunternehmen für Gewerbeimmobilien CBRE. Zu Gast im Cyber-Podcast spricht Volker Schmidt mit uns über die vorläufigen Ergebnisse der Studie, die Ende Dezember veröffentlicht wurden. Außerdem geht es darum, was einen Technologiepark erfolgreich macht und welche positiven Effekte Baden-Württemberg erwarten kann. - „Bloß nicht den Fehler machen und zu langsam agieren!“ - „Man kann natürlich alles digital denken. Aber was brauche ich für KI an einem Ort, das ich nicht remote machen kann?“ - „KI ist auch ein Hardware-Thema.“ - „Man darf nicht den Fehler machen, KI einfach an irgendetwas dranzubauen, nur um KI zu haben.“
Wer glaubt, dass Christoph Birkel etwas mit den namensgleichen Nudeln zu hat, liegt richtig – und doch wieder nicht. Die neue Folge von „Entscheider treffen Haider“ beginnt zwar mit der Geschichte und dem tragischen - weil unnötigen - Ende des deutschen Teigwaren-Unternehmens. Doch dann geht es um Hochtechnologie, Weltmarktführer, Digitalisierung und Homeoffice: Denn die Nudelproduzenten von einst betreiben heute einen der größten deutschen Technologieparks – in Hamburg. Birkel sagt trotzdem: „Den Geruch von frisch gebackenen Nudeln wirst du nicht los.“
In Berlin-Adlershof liegt Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark und Berlins größter Medienstandort, hier konzentrieren sich mehr als 1000 Unternehmen, 20 000 Menschen werden beschäftigt. Was das Besondere an dem Standort ist und welche Pläne - auch international - verfolgt werden, darüber diskutiert Ute Holzhey mit ihren Gästen.
Christoph Ranze, Geschäftsführer der Encoway GmbH und treibender Kopf hinter dem geplanten DIGIHUB im Technologiepark. Gemeinsam mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa und der Universität Bremen entsteht dort die zentrale digitale Infrastruktur für Bremer Wirtschaft und Wissenschaft. Christoph Ranze im Gespräch über Digitalisierung, Startups, Innovation und die Zukunft der Industrie.
Experten warnen vor "Super-Scoring" in Deutschland Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen sieht die Entwicklung umfassender Bewertungssysteme für Bürger und Unternehmen etwa in Form des "Citizen Score"-Projekts in China äußerst kritisch. Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden sollten Maßnahmen ins Auge fassen, damit solche verknüpften "Super-Scores" nicht auch "in Deutschland kommerziell angeboten werden". In einem Gutachten über "verbrauchergerechtes Scoring", empfehlen die Fachleute derlei Experimente "sorgfältig zu verfolgen und zu analysieren". Eine Handhabe dagegen könnten Instrumente der europäischen Datenschutz-Grundverordnung wie der Zweckbindungsgrundsatz oder das Koppelungsverbot sein. TRENNER Bitcoin-Bug: Double Spend gefährdet Existenz der Kryptowährung Über ein Jahr war es möglich, Bitcoins mehrfach auszugeben. Der jetzt entdeckte Bug hätte das Ende der Kryptowährung bedeuten können. Bei dem Bug bestand die Gefahr nicht darin, dass sich ein Angreifer Geld hätte erschleichen können, sondern dass unbemerkt illegale Blöcke in die Blockchain gelangt wären: Und das mit fatalen Folgen. Alle im fraglichen Zeitraum ausgeführten Transaktionen wären dann hinfällig gewesen. TRENNER Google: Login nur noch mit JavaScript Google will seine Nutzer und ihre Accounts besser schützen. Bereits beim Login wird geprüft, ob alles mit rechten Dingen zugeht: "Wir führen eine Risikobewertung durch und erlauben die Anmeldung nur, wenn nichts verdächtig erscheint." Der Haken: Ohne aktiviertes JavaScript funktioniert diese Sicherheitsmaßnahme nicht, die Nutzer müssen sonst draußen bleiben. TRENNER Siemensstadt 2.0: Siemens baut Technologiepark für 600 Millionen Euro Berlin hat den Zuschlag für den geplanten "Innovationscampus" von Siemens bekommen. In Spandau soll bis zum Jahr 2030 auf dem historischen, rund 70 Hektar großen Industriegelände des Elektronikriesen die "Siemensstadt 2.0" entstehen. Dabei sind Investitionen in Höhe von gut 600 Millionen Euro geplant. Das gaben der Konzern und der Berliner Senat am Mittwoch bekannt. Ziel ist es, einen "Technologiepark und Inkubator im Herzen der Siemensstadt zu entwickeln". Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Woher wird die nächste technologische Änderung kommen? Ist das relevant für mich und mein Geschäftsmodell? Wie gehe ich damit um? In einem Technologiepark kann man diesen Herausforderungen ein wenig leichter begegnen, denn man hat ein sehr enges Netzwerk um Hilfe und Warnsignale zu bekommen. Der Beitrag E022: Welche Rolle spielen Netzwerke und Kontakte in Zukunft? – Christoph Birkel (hit Technopark) erschien zuerst auf SoftwareForFuture Podcast.
Woher wird die nächste technologische Änderung kommen? Ist das relevant für mich und mein Geschäftsmodell? Wie gehe ich damit um? In einem Technologiepark kann man diesen Herausforderungen ein wenig leichter begegnen, denn man hat ein sehr enges Netzwerk um Hilfe und Warnsignale zu bekommen. Der Beitrag E022: Welche Rolle spielen Netzwerke und Kontakte in Zukunft? – Christoph Birkel (hit Technopark) erschien zuerst auf Wege der Digitalisierung.
Margarita An hat ihre Masterarbeit im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Dassault Systèms Deutschland (mit Sitz im Technologiepark in Karlsruhe) geschrieben. Sie hat Technomathematik mit dem technischen Nebenfach Maschinenbau studiert. Deshalb war sie daran interessiert für ihre Abschlußarbeit eine mathematische Fragestellung für eine möglichst konkretes Problem im Maschinenbau zu finden. Nun hat sie eine neue Optimierungsstrategie entwickelt und implementiert, die Eulersche Formoptimierung mit Topologieoptimierung kombiniert. Formoptimierung bedeutet, ein Modell in seiner Form so zu verändern, dass ein bestimmtes Zielfunktional - z.B. die Spannungsbilanz im Körper - minimal wird. De Facto bedeutet das, dass die Oberfläche des Körpers bzw. sein Rand im Optimierungsprozess verändert wird. Eulersch heißt hierbei, dass die Geometrie des Randes mit Hilfe von Kontrollpunkten auf einem festen Netz definiert wird, während sich in der Lagrange-Formulierung das Netz während des Optimierungsprozesses verändert. Letzteres führt jedoch zu einer Abhängigkeit aller Algorithmen und Rechnungen von den Rechengitterknotenkoordinaten. Hierfür dienen insbesondere regelmäßige Finite Elemente (kurz FE) Netze aus Quadraten bzw. Würfeln als Rechengitter. Die Kontrollpunkte sind dann die Designvariablen. Die Idee ist es, die Beschreibung des Randes vom FE-Netz zu trennen, d.h. die Oberfläche kann sich durch das Rechengitter "bewegen", ohne es zu beachten. Anstatt im Rechengitter Knoten mit dem Rand zu verändern, wird in dem betroffenen Teilgebiet des Modells ein Pseudodichtefeld wie von Topologieoptimierung bekannt, bestimmt. Dementsprechend kann die topologische Sensitivität mit einem Topologieoptimierungs-Werkzeug (z.B. Tosca Structure oder anderer CAD-Software) berechnet werden. Entscheidend dafür dass das gut funktioniert ist, dass die Abbildungsfunktion, welche topologische Sensitivität in Formoptimierungs-Sensitivität transformieren kann, linear ist. Falls sich während des Optimierungsprozesses die FE-Netze ändern dürfen, vereinfacht das die Optimierung erheblich - vor allem die Sensitivitäts-Analyse. Auf der anderen Seite, ist die Beschreibung der Geometrie in Bezug auf die Randkurven oder Oberflächen natürlich etwas komplizierter. Wie die in der Arbeit vorgestellten Beispiele zeigen, ermöglicht der modifizierte Ansatz für Eulersche Formoptimierung jedoch durchaus optimale Lösungen ohne Gitter-Verformungen. Es gibt sogar ein recht einfaches Beispiel dafür, dass der Lagrange-Ansatz versagt, während der Eulersche Ansatz schnell die gewünschte Lösung findet. Literatur und weiterführende Informationen K. Bandara, T. Rüberg & F. Cirak Shape: Optimisation with Multiresolution Subdivision Surfaces and Immersed Finite Elements Computer, Methods in Applied Mechanics and Engineering 300, 510-539, 2016. N.H. Kim & Y. Chang: Eulerian Shape Design Sensitivity Analysis and Optimization with a Fixed Grid Computer Method in Applied Mechanics and Engineering 194, 3291-3314, 2005. Kimmich: Strukturoptimierung und Sensibilitätsanalyse mit finiten Elementen Berich Nr. 12, Institut für Baustatik der Universität Stuttgart, 1990. Podcasts P. Allinger und N. Stockelkamp: Strukturoptimierung, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 053, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015.
Im Hinterland der Côte d'Azur ist die Kunststadt Sophia-Antipolis entstanden, ein Wissenschafts- und Technologiepark. Hier arbeitet auch Marie-Paule als Ingenieurin bei CNET, einem Forschungsinstitut von Telecom.
Science Radio Adlershof: Wissenschafts- und Medieninfos aus Berlin
Berlin Adlershof ist einer der erfolgreichsten Hochtechnologiestandorte Deutschlands. Auf einer Fläche von 4,2 Quadratkilometern entsteht seit 1991 ein integrierter Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort, mit 739 Firmen und 12.700 Mitarbeitern. Kern ist ein Wissenschafts- und Technologiepark mit 400 Unternehmen und zwölf außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten. Hinzu kommen sechs naturwissenschaftliche Institute der Humboldt-Universität zu Berlin mit 6.434 Studenten. Adlershof ist mit 138 Unternehmen auch Berlins bedeutendster Medienstandort. Im Umfeld befindet sich ein Ensemble aus Wohnquartieren, Läden, Hotels, Restaurants und ein 66 ha großer Park.
Science Radio Adlershof: Wissenschafts- und Medieninfos aus Berlin
Berlin Adlershof ist einer der erfolgreichsten Hochtechnologiestandorte Deutschlands. Auf einer Fläche von 4,2 Quadratkilometern entsteht seit 1991 ein integrierter Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstandort, mit 739 Firmen und 12.700 Mitarbeitern. Kern ist ein Wissenschafts- und Technologiepark mit 400 Unternehmen und zwölf außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten. Hinzu kommen sechs naturwissenschaftliche Institute der Humboldt-Universität zu Berlin mit 6.434 Studenten. Adlershof ist mit 138 Unternehmen auch Berlins bedeutendster Medienstandort. Im Umfeld befindet sich ein Ensemble aus Wohnquartieren, Läden, Hotels, Restaurants und ein 66 ha großer Park.