Podcasts about forschungsinstitut

  • 145PODCASTS
  • 237EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about forschungsinstitut

Latest podcast episodes about forschungsinstitut

News Plus
«Jetzt bin ich mal dran» – warum das Stimmvolk egoistischer wird

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 13:28


Die Schweiz stimmt immer öfter fürs eigene Portemonnaie. Das zeigt sich bei der gestrigen Abstimmung: Günstigere ÖV-Abos oder die Abschaffung des Eigenmietwerts sind nur zwei Beispiele. Das sei eine Folge der Individualisierung und könnte Folgen für die Demokratie haben, sagt der Politologe. Politologe Lukas Golder vom Forschungsinstitut gfs.bern spricht im Podcast über die Individualisierung der Abstimmungen, die Folgen für die direkte Demokratie und warum Kampagnen heute direkter und emotionaler auf persönliche Interessen zielen. Wenn jede und jeder nur noch aufs eigene Portemonnaie schaue, werde der politische Kompromiss zur Herausforderung. Was bedeutet das für kommende Vorlagen wie die Individualbesteuerung oder die volle Ehepaar-Rente? Und wie kann die Politik darauf reagieren? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Lukas Golder, Politologe Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links: Eigenmietwert erklärt: https://www.srf.ch/play/tv/arena/video/die-abschaffung-des-eigenmietwerts-kurz-erklaert?urn=urn:srf:video:d49cf66b-3b2c-4e5f-908f-3504bc813da8 ____________________ Team: - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

radio klassik Stephansdom
Lebenswege: Sue Ivan

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 27:43


Die Gartenfärberin.Schon als Kind hat Sue Ivan von einem Garten geträumt. Denn ausgiebiges Grün gibt es in ihrer Kindheit in Linz nur bei Ausflügen aufs Land. Später studiert und arbeitet sie in Wien, wird Projektmanagerin und Webdesignerin, arbeitet an einem Forschungsinstitut. Bis ihre Sehnsucht nach mehr Grün so groß wird, dass sie sich auf die Suche macht. 2009 kauft sie gemeinsam mit ihrem Mann ein Haus mit Garten mitten in Pfaffendorf im Weinviertel, nahe der tschechischen Grenze. Anfangs soll es ein Wochenendhaus werden, heute lebt sie das ganze Jahr über darin.Aus dem vormals zugepflasterten Innenhof ist ein grünes Meer geworden: Hibiskus, Riesenbuchs, Apfelbaum, Herbsthimbeere… Eine Holzbiene fliegt von Blüte zu Blüte, Rusty hockt im Gebüsch und schnurrt. „Wenn sie sich wohlfühlt, dann macht sie das“, sagt Sue Ivan. Was für Katzen selbstverständlich ist, gilt auch für Hühner: Denn Rusty ist eine ihrer beiden Hühnerdamen. Vier Kaninchen gibt es außerdem – und ganz viel Platz in Werkstätten für Sue Ivans Leidenschaft: handgefärbte Wolle.Mit der Akribie einer Forscherin, einem Gespür für Ästhetik und einer Freude am Tun geht Sue Ivan an ihre Woll-Farb-Kunstwerke heran. In ihren handgefärbten Wollsträngen finden sich die Farben ihres Gartens wieder.Gestaltung der Sendung: Gerlinde Petric-Wallner.  MEHR INFOS:Buch und Blog zum Garten:"Haltbarmachen im Glasumdrehen" von Sue Ivan, erschienen im Löwenzahn-VerlagHandgefärbte Wolle:Positive Ease Yarns

Sag noch einmal B12
Ihr fragt, Dr. Keller antwortet - Insta Live #faq

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 48:10


Anlässlich unserer Spendenaktion ist Dr. Markus Keller LIVE auf unserem Instagram-Kanal gegangen. Es wurden wieder viele spannende Fragen gestellt. Hier könnt ihr euch jetzt die Aufzeichnung ansehen - viel Spaß!

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 13.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 14:56


Rund 20 Flamingos sind am Stausee in Klingnau gelandet. Die Bilder konnte man diese Woche vielerorts sehen. Die Flamingos sind auf ihrem Flug in den Süden irgendwo falsch abgebogen. Für Vogelfreunde und Ornithologinnen ist der Aufenthalt der Flamingos im Aargau spektakulär. Weitere Themen: (00:04:27) BS: Finanzdepartement verkauft regionale Kunstwerke Rund 400 Kunstwerke kommen in Basel unter den Hammer. Das Spezielle daran: Die Kunstwerke gehören nicht einem Sammler oder einer Sammlerin. Sondern sie gehören dem Basler Finanzdepartement. Zum Teil sind es Staatsgeschenke, zum Teil Erbschaften und einige Kunstwerke wurden früher auch vom Kanton gekauft. Die Bilder sind seit Jahren in einem Depot gelagert. Damit soll nun Schluss sein. Denn der Kanton habe kein Interesse daran sich fachmännisch um die Werke zu kümmern. (00:07:23) BE: Spiritual Care – Forschung in der Provinz Wie können Religiosität und Spiritualität in Krisen helfen? Das untersucht das Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit seit 20 Jahren. Spiritual Care ist ein wachsender Bereich - nicht nur in der Seelsorge. Das Institut befindet sich in der Berner Provinz - arbeitet aber mit den Universitäten Basel und Bern zusammen. Wir gehen hin und fragen: Was machen die da? Warum ausgerechnet in Langenthal? Und - kann Spiritualität in Krisen helfen? Zudem ordnen wir mit einem Experten ein. (00:11:12) LU: Die aussergewöhnliche Geschichte der KKL-Orgel Diese Woche wurde in Luzern im grossen Konzertsaal des KKL gefeiert – und zwar die Orgel mit ihren gut 4500 Pfeifen. Sie ist eine der grössten der Schweiz und wurde vor 25 Jahren eingeweiht. Beim Bau des KKL war sie aus Kostengründen ursprünglich gar nicht vorgesehen: Erst als Private die rund 1,5 Millionen Franken dafür aufbrachten, wurde sie konstruiert und nachträglich eingebaut, immer erst in der Nacht ab 23 Uhr, weil im damals neuen KKL-Saal bereits Konzerte liefen. Eine Orgel, die heute nicht mehr aus dem KKL wegzudenken ist.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Kann der Glaube an Gott heilen? - zu dieser Frage wird geforscht

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 24:16


In Langenthal hat sich ein Forschungsinstitut seit 20 Jahren dieser Frage verschrieben. Ein Besuch. Weiter in der Sendung: · Das Berner Kantonsparlament sagt Ja zum Gegenvorschlag zur Wolfsinitiative. Der Kanton soll damit nichts mehr unternehmen, um die Zahl von Wolf und Bär zu fördern. Wird die Initiative zurückgezogen und nicht das Referendum ergriffen, treten die Gesetzesänderungen im Februar 2026 in Kraft. · Tourismus-Regionen wehren sich gegen die Abschaffung des Eigenmietwerts – so auch die Region an der Lenk. · Zwischen der kleinen und der grossen Allmend wünscht sich die Stadt Bern ein Dach über der Autobahn. Dazu machen Stadt und Kanton Bern zusammen eine Machbarkeitsstudie – ein Schritt der Annäherung. · Die Stadt Biel rechnet 2026 mit einem Defizit von knapp 5 Millionen Franken - für die Kompensaton werden Reserven angezapft.

Sag noch einmal B12
EURE Fragen an Prof. Dr. Claus Leitzmann: DGE-Empfehlungen, Milchkonsum & Jod #experteninterview

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 47:42


ure Fragen, Prof. Dr. Claus Leitzmann antwortet!Wie bewertet er die neuen lebensmittelbezogenen DGE-Empfehlungen und wie schätzt er den Gesundheitswert von Milchprodukten ein?Dr. Markus Keller trifft Prof. Dr. Claus Leitzmann zum Experteninterview. Die beiden verbindet neben einer gemeinsamen Forschungszeit an der Uni Gießen auch heute noch die wissenschaftliche Arbeit. Außerdem ist Prof. Leitzmann wissenschaftlicher Mentor des IFPE.u möchtest mehr über die Arbeit von mir und meinem Team erfahren und keine neuen, spannenden Studien und Veranstaltungen verpassen?

Midnightstories - Spannende Gruselgeschichten

Als ein blinder Mann eines Tages von einem Forschungsinstitut kontaktiert wird, um an einem Experiment teilzunehmen, wird er aufgrund der guten Bezahlung hellhörig. Der Mann vertraut dem Forschungsleiter, laut dem dieses Projekt keine nennenswerten Nebenwirkungen nach sich ziehen soll. Ein Fehler, den er besser nicht gemacht hätte.

Sag noch einmal B12
Wer kann sich Bio noch leisten? Wie kaufe ich günstig und gut? - Annette Sabersky #experteninterview

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 37:56


Dr. Markus Keller trifft Annette Sabersky zum Experteninterview. Als Ernährungswissenschaftlerin und freie Fachjournalistin teilt sie ihr Wissen u.a. auf ihrem Testblog "Bio-Food-Tester" sowie in verschiedenen Magazinen und Büchern. Auch schrieb sie bereits mit Dr. Markus Keller zusammen das Buch "Öfter mal die Sau rauslassen". Zum Interview brachte sie ihr neues Buch "Günstig gut einkaufen" mit. Du möchtest mehr über die Arbeit von mir und meinem Team erfahren und keine neuen, spannenden Studien und Veranstaltungen verpassen?

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 15. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 54:04


Auf Antrag der deutschen Bundesregierung wurde die Einrichtung einer Enquetekommission zur Corona-Aufarbeitung beschlossen. Der Alternative für Deutschland geht das aber nicht weit genug – warum, das erklärt der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, Martin Sichert.Im Ukraine-Krieg dreht sich mit deutscher Beteiligung die Eskalationsspirale immer weiter. In welchen Punkten Politik und Medien versagt haben, erläutert der Autor und Journalist Marcus Klöckner.Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der deutschen Bundesländer ist seit 2021 auch für das Onlineglücksspiel verantwortlich. Transparent sind ihre Entscheidungen jedoch nicht. Prof. Franz Peren vom Forschungsinstitut für Glücksspiel und Wetten in Sankt Augustin bringt Licht ins Dunkel.Und Markus Vahlefeld beschäftigt sich in seinem Kommentar mit dem Berufsverbot für AfD-Angehörige in Rheinland-Pfalz.

Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen
Warum braucht es die Data Week?

Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 24:13


Vom 10. bis zum 13.06.2025 trafen sich im Neuen Rathaus in Leipzig Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur vierten Data Week. Dabei ging es genau um die Themen, die sonst hier im Podcast „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ beleuchtet werden: KI, Open Data, Smart City bzw. Zukunftsstädte und vieles mehr. Es wurden neue Ideen vorgestellt, Konzepte diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Deshalb waren wir mit dem Podcast vor Ort und haben erfahren, warum die Data Week so eine wichtige Veranstaltung ist, welche Anwendung sich aus offenen Daten entwickeln lässt und was ein Hühner-Suppen-Duftspray mit unstrukturierten Daten zu tun hat. Shownotes: Data Week Website: https://2025.dataweek.de/ Videos der Livestreams der Data Week: https://www.youtube.com/@dataweekleipzig Digital Forest: https://leuris.uni-leipzig.de/portal/details/forschungsprojekt/5879 Open Data Portal Leipzig: https://opendata.leipzig.de/ Leipzig gießt: https://giessdeinviertel.codeforleipzig.de/ Modellprojekte Smart Cities – Förderprogramm des Bundesministeriums: https://www.smart-city-dialog.de/ueber-uns/modellprojekte-smart-cities Unternehmensgründerbüro der Stadt Leipzig: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/gruenden-in-leipzig/unternehmensgruenderbuero PD – Berater der öffentlichen Hand: https://www.pd-g.de/ Connected Urban Twins Projekt: https://www.connectedurbantwins.de/ Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement gGmbH: https://www.einzelhandelslabor.de/das-labor/forschungsinstitut-fuer-regional-und-wissensmanagement-ggmbh/ Lokale Ökonomie Mockau: https://freie-wirtschaftsfoerderung.de/lokale-oekonomie-mockau/

IQ - Wissenschaft und Forschung
Essbare Batterien und Spiderman-Versuche - Warum "Jugend forscht" so wichtig ist

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 19:08


Mit Saugnäpfen eine Wand hinaufklettern? Aus Wursthaut, Säure und Stärke eine essbare Batterie bauen? Beim Wettbewerb "Jugend forscht" treffen sich junge Menschen, die eine Frage, die mit Mathe, Physik oder Chemie, mit Bio, Astroforschung oder Technik zu tun hat, nicht loslässt. Sie sind Tüftler. Sie vertiefen sich in Versuchsreihen und Technik-Tests. Und sie wollen der Welt zeigen, was man mit Neugier und Ausdauer herausfinden kann. Jedes Jahr gibt es bundesweit mehr als 120 Wettbewerbe. Gerade wurden in Hamburg die Bundespreise vergeben. Wir wollen in diesem Podcast wissen: Warum ist dieses Treffen junger Nerds und Technik-Tüftler so wichtig für die Wissenschaft von morgen? Entstehen dort Ideen, die vielleicht nie an einem Forschungsinstitut landen würden? Hier findet Ihr die PreisträgerInnen des Bundeswettbewerbs Jugend forscht 2025

 https://www.jugend-forscht.de/fileadmin/user_upload/Downloadcenter/Bundeswettbewerb/Bundeswettbewerb_2025/Preistraegerbroschuere_Bundeswettbewerb_Jugend_forscht_2025.pdf Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
#142 Die stille Krise der Arbeitswelt: Wie Führung sie beenden kann! Mit Gallup-Managing Partner Pa Sinyan

Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 73:02


Die Arbeitswelt steckt in einer tiefen Krise: Immer mehr Mitarbeitende verlieren die emotionale Bindung zu ihrer Arbeit. Motivation, Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft sinken – viele funktionieren nur noch, statt sich wirklich verbunden zu fühlen. Zu Gast ist Pa Sinyan, Managing Partner bei Gallup. Das Beratungsunternehmen und Forschungsinstitut veröffentlicht jedes Jahr den „Gallup Report“ – eine der wichtigsten Studien zur Lage der Arbeitswelt weltweit. Wir sprechen über die Ursachen für den Frust im Job, über die Rolle von Führung und darüber, was sich jetzt konkret ändern muss. Für alle, die wissen wollen, wie Führung die emotionale Mitarbeiterbindung stärkt – und was es braucht, damit Arbeit wieder begeistert.

essenZ für´s Ohr
# 63 Schnack und Snack mit Lukas Leibfried über Motivation, Mindset und Muskeln

essenZ für´s Ohr

Play Episode Listen Later May 8, 2025 84:18


Muskeln und Sport werden viel zu häufig auf Aussehen und Attraktivität reduziert. Dabei können beide so viel mehr! Zusammen mit @Lukas Leibfried werden in der aktuellen Podcastfolge # 63 von essenZ fürs Ohr allerhand Mythen über Bord geworfen, zum Umdenken eingeladen und am Ende des Gesprächs wollte Heike direkt in die Sportschuhe hüpfen. Lukas ist Kenner seiner Branche! Er studierte Rehabilitation, Prävention und Gesundheitsmanagement (M. A.) an der #Deutschen Sporthochschule Köln (#DSHS) und hat eine mehrjährige Erfahrung als Sporttherapeut für verschiedene Indikationen und Zielgruppen (Metabolisches Syndrom, Psychosomatik und Sucht, Rückenprävention, Kindersport). Als wissenschaftlicher Projektmitarbeiter für digitale Gesundheitsförderung war er an der Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Präventionsprojekten sowie der Entwicklung von multimedialem Wissens-Content beteiligt. Zurzeit forscht Lukas zum Thema Trainingsmotivation im Forschungsinstitut für Training in der Prävention. Außerdem lehrt er im Bachelorstudiengang Sport und Gesundheit in Prävention und Therapie an der DSHS und unterstützt die Weiterentwicklung des Sportbereichs beim Verein für Gesundheitssport und Sporttherapie Köln e. V., in dem @Prof. Dr. Ingo Froböse 1. Vorsitzender ist. Lukas taucht mit Heike tief in die Welten der Motivation und Mucki-Bude (das eine braucht jede:r, das andere nicht unbedingt) ein und erklärt sehr anschaulich, wie die kleinen, zielgerichteten Schritte zum Erfolg führen. Klar ist für ihn, dass Bewegung und Sport nicht bei allen im Mittelpunkt des Lebens stehen. Er hat #Lösungen für die Viel-Beschäftigten parat – denn auch für ihn selbst sind diese die Lösung, #Fitness und #Gesundheit zu stabilisieren. Höher, schneller, weiter? Ja, kann man machen. Wer Lukas hört, wird schnell nachvollziehen können, dass es für das #Wohlfühlen anderes benötigt. Darüber hinaus gibt er zu verstehen, warum das #Brennen in der Muskulatur auch mal gut sein kann, was es mit den #Myokinen auf sich hat, das Alter kein Grund ist, sich zurückzunehmen und dass das „Yes, I can“-Gefühl der #Selbstwirksamkeit unschlagbar ist. Und weil jede:r in dieser Disziplin immer besser werden kann, erklärt er auch gleich noch, wie sie aufgebaut werden kann. Einen wichtigen Hinweis gibt Lukas auch für Personen mit #Diabetes, die noch unsicher sind, wenn es um das #Training im #Studio geht: Die @Expertenallianz für Gesundheit, für die Lukas auch aktiv ist, hat zusammen mit der @Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ein neues Qualitätssiegel für Fitness- und Gesundheits-Studios hervorgebracht, das zeigt, dass Patient:innen sich beim Trainieren dort in guten Händen fühlen können. Bei all den motivierenden Worten von Lukas wird er am Ende aber noch kritisch und empfiehlt bei Angeboten für schnelle Erfolge und muskulöse Körper vorsichtig zu sein – aber hör selbst, warum! Diese Podcastfolge ist für all diejenigen, die Bewegung und Sport für Fitness und Gesundheit mit anderen Augen sehen wollen, die verstehen wollen, warum das Brennen der Muskeln auch sein Gutes hat und wie jede:r die persönlichen Ziele erreichen kann. Viel Spaß beim Reinhören! Mehr über Lukas Liebfried findest du hier: Homepage des Forschungsinstituts für Training in der Prävention mit Umfangreichem Wissens-Blog und einer Datenbank mit freizugänglichen wissenschaftlichen Artikeln Training und Gesundheit: https://www.fit-praevention.de/ Info-Seite mit Content rund um das Thema „Gesundheit braucht Training“: https://www.gesundheit-braucht-training.de/ Fit mit Diabetes-Zertifizierung – die wichtigsten Info für Betreibende von Fitnessstudios: https://www.expertenallianz-gesundheit.de/fitmitdiabetes Wenn du mir oder uns von essenZ etwas mitteilen möchtest, schreib uns gern eine E-Mail an: team@essenZ.hamburg. Feedback, Anmerkungen, Fröhlic

Predigten im Hildesheimer Dom
Fastenpredigt am 13.04.2025 von Dr. Anne Weber

Predigten im Hildesheimer Dom

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 16:22


In der Reihe der Fastenpredigten im Hildesheimer Dom spricht Dr. Anne Weber vom Forschungsinstitut für Philosophie Hannover am 13.04.2025 zum Thema "Durchkreuzte Hoffnung".

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Deutschland im Umbruch - Welche Fähigkeiten brauchen wir jetzt für eine lebendige Zukunft?

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 36:31


Wir leben in einer Welt, in der sich gerade alles verändert. Anlass für uns einen Philosophen und eine Technikerin zu fragen, wie wir gut mit Transformation umgehen. Mit Sybille Giel diskutieren die Systemingenieurin Jasvin Bhasin, Gründerin von bridge.the.NEXT und der Philosoph Professor Julian Nida-Rümelin, er leitet eine humanistische Hochschule in Berlin, ist Direktor am bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation und er ist Autor zum Beispiel über digitalen Humanismus.

School must go on
EdTech wissenschaftlich untersucht– Prof. Dr. Klaus Hurrelmann zur Wirksamkeit von sofatutor

School must go on

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 143:06


Was muss Schule heute leisten – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Welche Rolle spielen Eltern, wenn es um Lernmotivation geht? Und wie erleben Lehrer*innen den Spagat zwischen pädagogischem Anspruch und systemischen Schranken? In dieser Folge von School must go on spricht Stephan Bayer mit dem Jugend- und Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann über die großen bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: darüber, was Schule heutzutage leisten muss, über die sich verändernden Ansprüche an Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern und über die Frage, wie sich Bildungseinrichtungen öffnen und weiterentwickeln können – auch im Zusammenspiel mit außerschulischen Partnern wie EdTechs. Ausgangspunkt für das Gespräch ist eine aktuelle Wirksamkeitsstudie zur Nutzung von sofatutor, die vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS) gemeinsam mit Trimion applied social research im Auftrag von sofatutor durchgeführt wurde. Befragt wurden über 6.600 Personen – darunter Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern. Die Ergebnisse zeigen: Digitale Lernplattformen können einen Beitrag leisten – zur Stärkung der Lernmotivation von Schüler*innen oder der Unterstützung von Lehrkräften beim Unterrichten. Eine Studie dieser Art ist auf dem deutschen EdTech-Markt einzigartig und gibt spannende Einblicke in den Nutzen von digitalen Lern- und Lehrangeboten.

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Virolog Florian Krammer

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 24:19


In Österreich gibt es ein neues Forschungsinstitut. Unter der Leitung des international renommierten Virologen Florian Krammer soll das Ignaz Semmelweis Institut in Wien Krankheitserreger beobachten und alle Instrumente für Infektionswellen vorbereiten. Es sind nun fünf Jahre her, Anfang 2020 haben erste Berichte über eine rätselhafte Atemwegserkrankung in China aufhorchen lassen. Rasch wurde daraus die Covid-19-Pandemie. Der österreichische Impfstoffforscher Krammer von der Icahn School of Medicine in New York und der Medizinischen Universität Wien war einer der Ersten, der mit einem Testverfahren für den neuen SARS-CoV-2-Erreger aufwarten konnte. Zu Gast im OKFM4 live Studio, Florian Krammer im Gespräch mit Hosts Emily Busvine und Philipp Emberger und ja, der Angriff auf die Wissenschaft von der Trump 2.0 Administration wird auch besprochen. Sendungshinweis: FM4, OKFM4, 18.03.2025, 17 Uhr

News Plus
Staatsschulden auf die Jungen abwälzen: Wie schlimm ist das?

News Plus

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 15:49


Deutschland will viel Geld locker machen, u.a. für die Verteidigung. Dafür will es seine Schuldenbremse lockern. Auch in der Schweiz wird die immer wieder diskutiert. Der Ökonom vergleicht Deutschland mit einer Familie, die ihr Geld verschenkt hat und merkt, dass das alte Auto kaputt ist. Warum? In dieser News Plus Folge beantworten wir auch eure Fragen rund um das Thema: Woher kommt das Geld, mit dem sich ein Staat verschuldet? Wieso hat die Schweiz eine so viel tiefere Verschuldung als Deutschland? Und wie unterscheiden sich die Schuldenbremsen der beiden Staaten? ____________________ Habt auch ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Adriel Jost, Ökonom, der unter anderem für das Forschungsinstitut für Schweizer Wirtschaftspolitik an der Universität Luzern arbeitet - Philipp Burkhardt, SRF-Bundeshausredaktor ___________________ Team - Moderation: Susanne Stöckl - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Die Presse 18'48''
Radikalisierung auf TikTok: „Terrorismus ist ein Einsamkeitsphänomen“

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 12:39


von Christine Mayrhofer. Der Attentäter von Villach soll sich binnen weniger Monate durch Inhalte auf TikTok radikalisiert haben. Welche Inhalte finden sich auf TikTok? Welche Rolle spielen gesellschaftlicher Anschluss und Einsamkeit? Und was kann man diesen Inhalten entgegensetzen? Zu Gast sind Florian Hartleb, Politikwissenschaftler und Terrorismusexperte am Europäischen Forschungsinstitut für Terrorismusbekämpfung und Daniel Bischof.

Treffpunkt
40 Jahre Sondersession zum Waldsterben - Eine Erfolgsgeschichte?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 56:46


«Über allen Wipfeln ist Gift» titelte der deutsche Stern 1981. Vier Jahre später hielt man im Bundeshaus eine Sondersession über das Waldsterben ab. War das Panikmache oder ist es eine umweltpolitische Erfolgsgeschichte? Die Sendung «Treffpunkt» besucht einen Förster und das eidg. Forschungsinstitut für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und blickt zurück in die Zeit vor 40 Jahren und zeigt die Massnahmen auf, die damals getroffen wurden. Mit einem Förster und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des WSL blicken wir aber auch auf die Gegenwart und die Zukunft des Waldes und fragen, wie es dem Wald heute geht und worauf in Zukunft geachtet werden darf, um den Wald gesund zu erhalten.

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Lungenfisch (4)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:43


Der Genetiker Manfred Schartl vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee spricht über den Lungenfisch. Im vierten Teil der Serie thematisiert der Forscher unsere Vorfahren im Wasser. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.01.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Lungenfisch (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:43


Der Genetiker Manfred Schartl vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee spricht über den Lungenfisch. Im dritten Teil der Serie dreht sich Alles um sprunghafte Gene. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.01.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Lungenfisch (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:44


Der Genetiker Manfred Schartl vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee spricht über den Lungenfisch. Im letzten Teil der Serie schildert der Forscher den Pfad zur High-End Forschung. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.01.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Lungenfisch (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:45


Der Genetiker Manfred Schartl vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee spricht über den Lungenfisch. Im ersten Teil der Serie stellt der Forscher fest, dass das Tier auf drei Kontinenten heimisch ist. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13.01.2025

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Lungenfisch (2)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:45


Der Genetiker Manfred Schartl vom Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee spricht über den Lungenfisch. Im zweiten Teil der Serie geht es um die gesamte Erbinformation im größten Genom aller Tiere. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.01.2025

Sag noch einmal B12
Fleischalternativen-BOOM vorbei? - Zur Marktentwicklung mit Prof. Dr. Jan Wirsam #experteninterview

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 52:02


Sinken die Marktanteile der Fleischalternativen? Wie sehen Zukunftsprognosen aus? Und sollten externe Folgekosten von Lebensmitteln stärker berücksichtigt werden? Dr. Markus Keller begrüßt in diesem Interview einen besonderen Gast: Prof. Dr. Jan Wirsam, Professor für Operationsmanagement & Innovationsmanagement an der HTW Berlin. Zudem ist er Mitgesellschafter des IFPE. 00:00 Begrüßung 02:00 Ist der Boom der Fleischalternativen vorbei? 03:30 Die Anteile veganer Milch- und Fleischalternativen in Supermärkten nehmen zu, aber teilweise auch wieder ab - passt das mit der Marktentwicklung zusammen? 06:00 Wie können die Preisunterschiede bei Milchalternativen erklärt werden? Wie sind diese gerechtfertigt? 09:15 Sind teurere Alternativprodukte besser? 13:10 Wie ist der zunehmende Anteil von Eigenmarkenprodukten in Hinblick auf eine pflanzenbasierte Ernährung in der Gesellschaft zu beurteilen? 19:00 Wo siehst du aktuell die größten Chancen für Innovation auf dem Markt? 23:00 Welche Rolle spielt die Mehrwertsteuer bei Fleischalternativen? 28:00 Wie gut können die Folgekosten erfasst werden? 32:20 Welche ökonomischen Möglichkeiten gibt es für Hersteller, Handel und Wissenschaft, um diese Verhaltensänderung zu fördern? 37:15 Wie kann ein Wandel des Einkaufsverhaltens erreicht werden? 40:30 Steigender Markt trotz Insolvenzen? 42:25 Wie lange gibt es noch echtes Fleisch? 45:10 Wie verhalten sich die Märkte international für vegane Alternativprodukte? 50:00 Wie prognostiziert du die Entwicklung für pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland? 51:30 Wann werden pflanzliche Fleischalternativen den Marktanteil von Fleisch global überholt haben? Kennst du Prof. Dr. Jan Wirsam bereits? Vielleicht von seinem Buch "Vermessung der Ernährung"? Damit du kein neues Video verpasst, abonniere einfach den Kanal und aktiviere die Glocke

Beyond Perception
Militär manipuliert das Klima, um Krieg zu führen (CO2-Lüge) | Prof. Claudia von Werlhof (#237)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Dec 7, 2024 129:03


Willst du deine kreative Befähigung beschleunigen? Schließe dich 1.000+ Entdeckern an und erhalte bewährte Prinzipien für Wachstum, die du so nirgendwo findest. ➞ https://simonrilling.com/de/newsletter/ Hast du Fragen, wie du ein Leben führen kannst, das du liebst? Nimm einfach hier Kontakt mit mir auf: ➞ https://www.facebook.com/rilling ➞ https://www.linkedin.com/in/simonrilling ➞ https://twitter.com/simon_rilling ➞ https://www.instagram.com/simon.rilling ----------------------------------------------------------------------------- — MEIN GAST — Claudia von Werlhof hatte bis 2011 den ersten Frauenforschungslehrstuhls in Österreich am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck inne, und ist seitdem emeritiert. Sie hat zahlreich publiziert zur internationalen Politik, Frauenbewegung und Frauenforschung, Entwicklung/ Unterentwicklung, Alternativen und soziale Bewegungen im Agrarsektor, Kapitalismus- und Patriarchatskritik, Technologie- und Ökologiefrage, aber auch zur Globalisierung und Neoliberalismus. Sie hat 2007 das FIPAZ, Forschungsinstitut für Patriarchatskritik und Alternative Zivilisationen gegründet und 2010 das PBME, Planetare Bewegung für Mutter Erde, gegründet..

News Plus
Umfrage zu Abstimmungen: Hat der Bundesrat ein Vertrauensproblem?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 13:22


Der Bundesrat könnte am 24. November schon wieder auf der Verliererseite stehen. Gemäss der aktuellen Trendumfrage könnte es bei allen vier Abstimmungen ein Nein geben, obwohl der Bundesrat sie zur Annahme empfiehlt. Warum haben die Menschen so wenig Vertrauen in die Landesregierung? So tief wie jetzt war das Vertrauen in den Bundesrat noch nie. Das zeigen aktuelle Zahlen vom Forschungsinstitut gfs.bern. Gerade mal 42 Prozent der Befragten geben an, sich auf die Regierung zu verlassen. Seit der Corona-Pandemie ist ein klarer Trend erkennbar, das Vertrauen in den Bundesrat nimmt stetig ab. In dieser Folge fragen wir, warum das Misstrauen aktuell so gross ist, wie die Schweiz im internationalen Vergleich dasteht und was der Bundesrat tun kann, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Lukas Golder, Co-Leiter Forschungsinstitut gfs.bern ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Lukas Siegfried - Mitarbeit: Katrin Hiss ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sag noch einmal B12
Lupine - DAS regionale Allroundtalent?! - Interview mit Hermann Krämer (Purvegan) #biofach

Sag noch einmal B12

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 17:49


Markus Keller und Hermann Krämer auf der Biofach zum proteinreichen Allroundtalent von nebenan - der Lupine. Die Lupine ist nicht nur eine wertvolle Proteinquelle, sie kann auch in Deutschland angebaut werden. So stellt das Unternehmen Purvegan daraus regionale Bio-Fleischalternativen und weitere Produkte her. Im Video tauschen sich Dr. Markus Keller und Hermann Krämer zum Markt der Fleischersatzprodukte aus: konventionell vs. bio und hochverarbeitet vs. naturbelassen. Dabei geht es auch um die Vorteile und Herausforderungen kleinerer Unternehmen auf dem Markt. Hast du Lupine schon mal in der Küche verwendet? Oder ein Produkt probiert? Schreib es uns in die Kommentare!

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.10.2024

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 14:03


Der FCB-Fan Lorenz Schumacher hat eine Leidenschaft: Die Trikots seines Herzensvereins. 600 FCB-Trikots hat er. Die ältesten stammen aus den 60er Jahren. Seither hat sich viel verändert: Der Stil der Trikots, die Sponsoren auf der Rückseite. Nun hat er ein Buch darüber veröffentlicht. (00:00:49) AG: Solaranlagen auf Feldern In der Agri-Photovoltaik sieht man eigentlich viel Potential. Bisher gibt es jedoch kaum solche Stromproduktionsanlagen - und schon gar nicht auf Landwirtschaftsflächen. Dabei ist heute bereits klar: Rebflächen oder Beerenkulturen würden sich besonders gut eignen. Nun macht das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FIBL einen grossen Feldversuch. Mit diesem Versuch könnte die Agri-Photovoltaik mehr Auftrieb erhalten. (00:03:35) FR: Ein junger Winzer probiert Neues aus Im Weingebiet am Murtensee gibt es junge Winzerinnen und Winzer, welche die Weine aus der Region weiterentwickeln möchten. Der 23-jährige Florian Chervet wird den Betrieb seiner Eltern übernehmen und probiert neue Wege, wenn es um Rebsorten, Social Media oder «Orange Wine» geht. (00:05:54) ZH: Billy Elliott – mit der Schnellbleiche zum Musical-Star Anfang November feiert das Musical «Billy Elliott» in Zürich Premiere. Die Show kommt erstmals in einer hochdeutschen Fassung auf die Bühne. Dafür war die Produktion auf der Suche nach jungen Musical-Talenten. Im Falle von «Billy Elliot» gehört auch Gesang und natürlich Ballett zum Pflichtprogramm. Wie die Suche ablief, und wie die drei Jungs nun Singen, Tanzen und Schauspielern üben - wir gehen auf Probenbesuch. (00:08:52) SG: Psychiatrische Tagesklinik für Jugendliche Jugendliche mit psychischen Problemen: ihre Zahl ist steigend. Allein im Kanton St. Gallen wurden letztes Jahr gegen 1800 Jugendliche im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst behandelt. 30 Jahre lang hat man auf eine Tagesklinik gewartet. Nun wurde die erste Tagesklinik für Jugendliche mit psychischen Problemen in Wattwil eröffnet. Weitere Themen: - Basel: E Daag im Zeiche vom rotblaue Trikot

Herzen & Systeme
UND jetzt?! Transformation verstetigen - Folge 20

Herzen & Systeme

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 77:39


Am Ende der zweiten Staffel von „Herzen & Systeme. Der Transformationspodcast“ fragen wir: „UND jetzt?“. Tobias Künkler spricht mit Johanna von Büren und Tobias Faix darüber, wie man Organisation gestalten kann, die mit permanentem Wandel rechnet. Johanna von Büren lebt in Marburg, leitet dort gemeinsam mit einem Team das kirchliche StartUp UND Marburg und hat Transformationsstudien: Öffentliche Theologie und Soziale Arbeit studiert. Prof. Dr. Tobias Faix ist Rektor der CVJM-Hochschule und leitet mit Tobias Künkler das Forschungsinstitut empirica für Jugend, Kultur & Religion. Er engagiert sich im kirchlichen Startup UND Marburg und in der EKD.   Shownotes:  https://und-marburg.de/   https://und-marburg.de/undspiration/

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
NS- Verbrechen - Wer erzählt die Geschichte der Verfolgung von Sinti und Roma?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 48:31


Ein Vortrag der Kulturwissenschafterlin Yvonne RobelModeration: Sibylle Salewski ********** Während des Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma verfolgt und ermordet. Akten und Dokumente der NS-Behörden wurden in der Bundesrepublik von Polizeidienststellen weiterverwendet. Yvonne Robel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Zeitgeschichte in Hamburg. Ihr Vortrag hat den Titel "Der NS-Genozid an Sinti* und Roma*. Zum Wandel von Deutungshoheiten in der Bundesrepublik Deutschland." Sie hat ihn am 6. Juni 2024 an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe Erfahren, Erkunden, Erkennen. Wissensgeschichtliche Perspektiven auf den Nationalsozialismus. ********** Hinweis: In diesem Hörsaal geht es um Verfolgung und Diskriminierung von Sinti und Roma im Wandel der Zeit in Deutschland. In diesem Zusammenhang werden auch zeithistorische Begriffe und Formulierungen zitiert, die heute als rassistisch und diskriminierend empfunden werden. ********** Schlagworte: +++ Sinti +++ Roma +++ Nationalsozialismus +++ Verfolgung +++ Ermordung +++ Anerkennung +++ Zentralrat +++ Dokumente +++ Akten +++ Polizei +++ Bundesrepublik +++**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Regionaljournal Basel Baselland
300 Forschende, 1 Milliarde: Neues Forschungsinstitut kommt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 6:24


In einem neuen Forschungsinstitut sollen über 300 Forschende das Immunsystem von Kindern und Jugendlichen erforschen. Die Fondation Botnar aus Basel wird das Institut in den ersten 15 Jahren mit einer Milliarde US-Dollar finanzieren. Zunächst wird an der ETH geforscht, später im Bachgraben-Areal. Weitere Themen: * Mitte Baselstadt für Bürgerliches Ticket bei den Wahlen * Zwischennutzungen auf dem Klybeck-Areal

Einstein
Insektensterben in der Schweiz: Sind sie wirklich so bedroht?

Einstein

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 35:55


Klima, Pestizide, intensive Landwirtschaft – unser Leben bedroht den Lebensraum der Krabbeltiere. Doch sterben die Insekten wirklich weg? «Einstein» begleitet den Insektenfilmer Bähram Alagdeband – findet er noch viele Insekten? Und: Wie zählen die Schweizer Forschenden die Krabbeltiere? Sägeschrecken und Wollbienen werden in der Schweiz kaum mehr gesehen. Diese Heuschrecke und Wildbiene stehen auf der Roten Liste des Bundes. Diese Liste zeigt, welche Arten in der Schweiz bedroht sind. Sie zeigt auch, wie es um die Biodiversität in der Schweiz steht. Die Artenvielfalt unter den Insekten steht unter Druck: Zersiedelung, intensive Landwirtschaft und klimatische Veränderungen setzen den Sechsbeinern zu. Auch Tierfilmer Bähram Alagheband bemerkt den Wandel in der Insektenwelt. «Einstein» macht sich mit ihm auf Insekten-Entdeckungstour und taucht ab in eine kleine, aber spektakuläre Welt. Insekten sind mehr als nur Futter für andere Tiere Im Naturschutzgebiet in Hüntwangen finden Kathrin Hönegger und Bähram Alagheband ein Natur-Schauspiel, das zeigt, wie wichtig Insekten für die Umwelt sind: Eine Krabbenspinne verspeist eine Wanze. Bähram Alagheband bringt die Zuschauenden mit seinen Nahaufnahmen die Faszination näher und zeigt, dass Insekten ein wichtiges Glied in der Nahrungskette sind. Insekten sind nicht nur Futter für Spinnen oder Vögel. Sie sind auch Bestäuber und Bodenbereiter. Würden sie fehlen, fiele ein wichtiger Teil des Ökosystems weg. Insekten beschäftigen auch die Wissenschaft Auch die Wissenschaft beschäftigt sich mit der dringlichen Frage, wie es den Schweizer Insekten geht. Wie hat sich die Insektengemeinschaft verändert? Hat es mehr oder weniger Insekten? Wie häufig kommen sie an einem Ort vor und wie viele Arten finden wir noch? Felix Neff von der Forschungsanstalt Agroscope sammelt Insekten für die Wissenschaft und analysiert die Inhalte der Fallen im Labor. Damit sich die Daten vergleichen lassen, nutzen die Forscherinnen und Forscher Methoden wie vor 25 Jahren. Felix Neff und sein Team sind Teil einer nationalen Forschungsinitiative, an der unter anderem die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, die Forschungsanstalt Acroscope und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau beteiligt sind. Die Forschungsinitiative will bis im Jahr 2026 Antworten haben, wie es den Schweizer Insekten geht. Insekten und die Klimaerwärmung Bereits heute ist klar: Die Insektengemeinschaft hat sich verändert. Das Klima an sich hat einen sehr grossen Einfluss. Die Lebenszyklen der Insektenarten sind ans jeweilige Klima angepasst. Die Klimaerwärmung führt auf jeden Fall zu einer Veränderung der Zusammensetzung von Insektengemeinschaften. Es gibt zahlreiche Arten die abnehmen oder verschwinden: Wärmeliebende Arten nehmen zu, kälteliebende nehmen ab. Wie sich das für die Biomasse verhält, ist noch nicht klar. Das werden die Resultate der Forschungsinitiative zeigen.

Edition Zukunft
Wo die USA im Klimaschutz stehen – und was Trump zerstören könnte

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 36:37


Nicht nur auf EU-Ebene und in Österreich wird heuer gewählt, sondern im Herbst auch in den USA: Auch dort könnte es zu einer – für die Klimapolitik des Landes und auch der Welt – Richtungsentscheidung kommen: Also Demokraten oder Republikaner? Die USA sind nach China die zweitgrößten Emittenten weltweit. Was bei der US-Präsidentschaftswahl rauskommt, wird also auch global einen großen Einfluss haben. Die Frage ist: Kommt Klimawandelleugner Donald Trump wieder an die Macht oder bleibt Joe Biden an der Spitze? Diese und weitere Fragen wollen wir im dritten Teil unserer Podcast-Serie zum Superwahljahr besprechen. Zu Gast ist heute Sonja Thielges vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit mit Sitz im Potsdam.

Beyond Perception
Wohlstand für alle? Wie die Natur unser Wirtschaftssystem revolutioniert | Bernd Hückstädt (#205)

Beyond Perception

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 86:30


DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 176 - Ruedi Baur "La scuola di non sapere / Schule des Nichtwissens"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 37:31


Ruedi Baur, Designer, Frankreich und Schweiz, geboren 1956 in Paris. Ausbildung als Grafikdesigner bei Michael Baviera und an der Hochschule der Künste (ZHdK) Zürich. 1984 gründete er das Atelier Baur, Baviera, Vetter Lyon / Milano / Zürich, und 1989 in Paris, das transdisziplinäre Design Netzwerk Integral Concept. Bis 2023 leitete er die interdisziplinäre Design Studios Integral Ruedi Baur später Integral Designers in Paris oder Zürich. In 2011 gründet er mit Vera Baur das Institut Civic City, und 2019 das Design-Laboratorium Ruedi & Vera Baur, dix-milliards-humains. Baurs wissenschaftliche Expertise manifestiert sich in seiner breiten internationalen Lehr-, Vortrags- und Forschungspraxis seit 1987. Neben einer Professur für Grafikdesign war er von 1995 bis 2004 Rektor der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Anschließend gründete und leitete er das Forschungsinstitut design2context an der Zürcher Hochschule der Künste, das er 2012 in das Institut für kritische Designforschung Civic City in Genf und Paris umwandelte. Seit 2013 ist er Professor in der Abteilung für Grafikdesign an der École des Arts Décoratifs, Paris und der Hochschule für Kunst und Design, Genf (Head). Im Jahr 2000 erhielt er den Dr. h.c. der Universität Laval in Quebec sowie von der Universität Sheng Jang. In 2016 wurde ihm der Dr.-Titel von der Universität Strasburg verliehen. Seine Lehre und Forschung, sein Schreiben sowie viele Projekte, die er mit seinen Teams entwickelt, zeigen seinen disziplinenübergreifenden Ansatz, seine Sensibilität für den Raum als Zeichen, sein Engagement für ein sozialeres Design im Dienste des öffentlichen Raums. Er steht für ein Design, das auf dem Kontext reagiert, ein Design der Relationen. Sein Ansatz verbindet Fragen der Orientierung, der Bildsprache, mit Fragen der Identität von Orten und Institutionen, urbaner Inszenierung und schließlich bürgerlicher Information. Durch die Verknüpfung der funktionalen Dimension mit dem Sinnlichen gelingt es Ruedi Baur, komplexen Infrastrukturen wie Flughäfen, Universitäten oder Krankenhäusern symbolische und kontextuelle Dimensionen zu verleihen. Einige Lebensstufen und frühen Projekte in Deutschland: 1987, Preisträger der Kieler Woche.1988 organisiert in seiner Galerie in Lyon-Villeurbanne eine Ausstellung unter dem Titel „Deutsch Design – Dieter Rams, Anton Stankowski, Otl Aicher". 1991wurde eine Ausstellung der Arbeiten von Ruedi Baur und Pippo Lionni am Institut für neue Technische Form in Darmstadt präsentiert. 1993 Gastprofessor der Klasse Corporate Design der Hochschule für Gestaltung Offenbach. 1994, graphische Installation in der Kunsthalle Schirn im Rahmen des Festivals „Design Horizonte. 1995 Professur für Systemdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Er leitete bis 2004 die Klasse für Systemdesign und fungierte von 1999-2002 als Rektor der HGB. 1995 wurde seine Arbeit im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg unter dem Titel „Meine Augen schmerzen“ präsentiert. 1996, Erscheinungsbild der Institut Français in Deutschland. – Szenographie der Ausstellungen „Zeit und Ewigkeit“, „Längster Schnitt“, „1x100“ „Sächsische Nacht“ im Archäologischen Museum Dresden. Szenographie und Erscheinungsbild des Museums Kalkriese. 2000 berät und gestaltet er an der Zollverein School of Management und Design. 2002 gewinnt den Wettbewerb für das Erscheinungsbild des Flughafens Köln-Bonn.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

In der 223. Folge von „bto – beyond the obvious – der Ökonomie-Podcast mit Dr. Daniel Stelter“ geht es weiter mit dem zweiten Teil unseres Jahresrückblicks. Diesmal gibt es eine Auswahl von Themen und Expertengesprächen aus dem zweiten Halbjahr 2023. Mit dabei sind u.a. der Wirtschaftshistoriker Professor Dr. Werner Plumpe, Dr. Tobias Kohlstruck, Stiftung Soziale Marktwirtschaft, Professor Dr. Ludger Wößmann, Leiter des ifo Zentrums für Bildungsökonomik, Dr. Gunther Schnabl, Professor für Wirtschaftspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Leipzig, der Energie-Ökonom Dr. Lion Hirth, Professor für Energiepolitik an der Hertie School Berlin, Johannes Reck, Gründer und CEO von GetYourGuide, Philipp Krohn, Volkswirt und Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Professor Dr. Henning Vöpel, Vorstand des Centrum für Europäische Politik (cep), Sir Angus Deaton, Ökonomie-Professor an der Princeton University und Wirtschaftsnobelpreisträger und Professor Dr. Konrad Wetzker, der am Ökonomischen Forschungsinstitut der Staatlichen Plankommission der DDR gearbeitet hat. Täglich neue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. Sie erreichen die Redaktion unter podcast@think-bto.com. Wir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik. Shownotes HandelsblattEin exklusives Angebot für alle “bto - beyond the obvious - featured by Handelsblatt”-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr erfahren Sie unter: https://handelsblatt.com/mehrperspektiven Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tagesgespräch
Adriel Jost: Die Lehren aus der CS-Krise

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 26:29


Die Finanzmarktaufsicht Finma fordert heute als Konsequenz aus dem Niedergang der Credit Suisse schärfere Instrumente. Sie will sich selbst aber nichts vorwerfen lassen und sieht beim CS-Debakel keine Schuld bei sich. Zu Recht? Einschätzungen von Wirtschaftsexperte Adriel Jost. In einem am Dienstag publizierten Bericht streicht die Finma ihre jahrelangen Bemühungen hervor, die CS in ruhigere Gewässer zu führen. Letztlich hätten die Massnahmen aber nicht gereicht, um die Schwächen der Bank zu beseitigen. Die Finma fordert als Konsequenz aus dem Zwangsverkauf der Credit Suisse mehr Instrumente. Dazu gehört die Kompetenz, Bussen auszusprechen, ein Senior-Manager-Regime, das Verantwortlichkeiten innerhalb der Banken klarer zuweist und die Möglichkeit, offensiver über Verfahren zu informieren. Reicht das, damit nicht noch einmal der Finanzplatz derart erschüttert wird? Der Wirtschaftsexperte Adriel Jost arbeitet für das Forschungsinstitut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP an der Universität Luzern.

Das Politikteil
....oder wir schaffen es doch? Was in der Klimakrise Hoffnung macht

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 67:32


Rekordhitze, Rekordbrände, Rekordschmelzen: Passend zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai schlagen Wissenschaftler und Politiker weltweit Alarm. "Wir sind auf dem Weg in die Klimahölle – und das mit dem Fuß auf dem Gaspedal", so beschreibt etwa UN-Generalsekretär António Guterres die globale Lage. In China schießen immer neue, immer größere Kohlekraftwerke aus immer trockeneren Böden, in Afrika wächst mit den rasant steigenden Geburtenraten auch der Energiebedarf rasant – und hierzulande gingen jüngst jene 60 Milliarden Euro verloren, mit denen die Ampelregierung die deutsche Wirtschaft zu CO₂-Neutralität umbauen wollte. Sind jetzt also die Kipppunkte erreicht, von denen aus die Klimakatastrophe nicht mehr zu stoppen ist? "Noch nicht", sagt der Klimaforscher Niklas Höhne – und plädiert dafür, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und auch auf das zu schauen, was schon erreicht wurde und Hoffnung macht, dass es die Menschheit noch schaffen kann. In der neuen Ausgabe von "Das Politikteil" diskutieren Ileana Grabitz und Peter Dausend mit zwei Gästen, mit der ZEIT-Journalistin Petra Pinzler und besagtem Niklas Höhne, über den Zustand der Erde und zeigen auf, warum unser Planet noch nicht verloren ist. Petra Pinzler beschreibt die Lage beim Klima, geht der Frage nach, was Klimakonferenzen bringen (und warum das Auswärtige Amt gleich 60 Mitarbeiter dorthin schicken muss), und berichtet, was aus ihrem familiären Großversuch geworden ist, einen Vierpersonenhaushalt auf größtmögliche Emissionsfreiheit zu trimmen. Niklas Höhne erklärt, was ihm persönlich Hoffnung macht, und analysiert, welche Schritte nun unternommen werden müssen, damit aus der Hoffnung ein weniger erwärmter Planet wird – und hält eine kleine Wutrede auf denjenigen, den er als größten Bremser einer entschiedenen Klimapolitik betrachtet. Petra Pinzler ist Hauptstadtkorrespondentin der ZEIT in Berlin und Co-Moderatorin des Podcasts "Auch das noch", wo sich auch alles um die Klimakrise dreht. Pinzler ist Autorin der Bücher "Immer mehr ist nicht genug" (2011), "Der Unfreihandel. Die heimliche Herrschaft von Konzernen und Kanzleien" (2015) und "Vier fürs Klima", gemeinsam mit Günther Wessel. Prof. Dr. Niklas Höhne ist studierter Physiker und Klimaexperte mit dem Fokus auf nationaler und internationaler Klimapolitik. Er ist Mitbegründer des NewClimate Institute, einem gemeinnützigen Forschungsinstitut für Klimapolitik, und seit 2017 ist er auch Special Professor "Mitigation of Greenhouse Gas Emissions" an der Universität Wageningen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Neben Ileana Grabitz und Peter Dausend sind auch Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing als Gastgeber zu hören. In eigener Sache: Am 2. Dezember gibt es eine weitere Ausgabe von "Das Politikteil live". Ileana Grabitz und Peter Dausend diskutieren beim ZEIT-Literaturfestival Frohes Festival mit dem Historiker Herfried Münkler über sein neues Buch "Welt in Aufruhr" – um 20 Uhr im Heimathafen Neukölln in Berlin. Tickets gibt es hier.

Einstein
Schluss mit Kükentöten: Bald essen wir Eier mit gutem Gewissen?

Einstein

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 36:03


Jedes Jahr werden Millionen von männlichen Küken in der Legehennen-Industrie getötet, weil sie für die Eier-Produktion nutzlos sind. Auch in der Bio-Produktion. «Einstein» taucht ein in das Leben der Legehennen und zeigt, wie künftig das Kükentöten verhindert werden kann. Wir essen immer mehr Eier – im Durchschnitt sind es heute rund 194 pro Jahr. Das hat seinen Preis: Hochleistungs-Legehennen sind heute so gezüchtet, dass sie täglich ein Ei legen. Für die männlichen Tiere dieser Zucht gibt es keine Verwendung, sie werden als Eintages-Küken getötet. Pro Jahr werden so in der Schweiz über 2 Mio. Küken vergast. Bis heute betrifft das auch die Küken von Bio-Eiern. In Deutschland ist diese Praxis seit einem Jahr verboten, nun soll das Kükentöten auch in der Schweiz ein Ende haben. Konventionelle Produzenten haben sich für die Geschlechtsbestimmung im Ei entschieden. Bio Suisse verbietet das und setzt auf sogenannte Zweinutzungshühner. Bis 2026 sollen in der Bioproduktion keine Küken mehr getötet werden. Das Zweinutzungshuhn – die Zukunft? Früher war es selbstverständlich, dass Eier und Fleisch vom selben Huhn stammen. Weil aber der Konsum so stark angestiegen ist, gibt es heute Hühner zum Eierlegen oder solche zur Mast, die man als Poulet essen kann. Das Zweinutzungshuhn hingegen ist eine Rasse, die für beides taugt. Aber dieser Legehennentyp ist kommerziell gesehen im Nachteil: Das Huhn legt weniger Eier und der Hahn setzt auch weniger Fleisch an. «Einstein» begleitet Zweinutzungshühner von der Geburt bis hin zur Schlachtung und will wissen: Was heisst das für die Bauern? Welche Hürden müssen sie bei dieser Umstellung überwinden? Futter optimal nutzen Sind solche Zweinutzungshühner wirtschaftlich und ökologisch? Diese Frage beschäftigt auch die Wissenschaft. Forschende vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau ( FIBL) untersuchen, wie gut Hühner Gras im Freien verwerten und ob mit geeigneter Nahrung im Freien, teure herkömmliche Futterrationen reduziert werden können. Kann man die ökonomischen Nachteile, die das Tier hat, mit der geeigneten Nahrung kompensieren? Für ein besseres Leben der Legehennen weltweit Beim Verbot des Kükentötens gehört die Schweiz nicht zu den Ersten. Doch was Forschung an Legehennen anbelangt, ist die Schweiz ganz vorne mit dabei. Hierzulande wurde die Käfighaltung bereits 1991 abgeschafft, während weltweit noch 80 Prozent der Legehennen in kleinen Käfigen lebt. Der Tierschutzforscher Mike Toscano der Universität Bern will in einem grossen Forschungsprojekt dazu beitragen, gesündere und robustere Legehennen für die käfigfreie Haltung zu züchten. Trendhaustier Huhn Reto Giacometti ist Nutztierwissenschaftler an der ETH-Zürich. Hobby und Leidenschaft seit seiner Kindheit: Rassenhühner züchten und halten – und sich in Ausstellungen mit anderen Züchterinnen messen. Der Trend, dass heute wieder deutlich mehr Menschen Hühner als Haustier im eigenen Garten wollen, freut den 27-Jährigen sehr. Aber Giacometti stellt klar: Wer will, dass es Hühnern gut geht, sollte bei aller Freude den Aufwand und die Mühen nicht unterschätzen.

Kontext
Kultur-Talk: Schweiz, wie geht's?

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 27, 2023 27:21


Klimawandel, Krieg in der Ukraine, steigende Heizkosten und Versicherungsprämien – wie geht die Schweizer Bevölkerung damit um? Wie ist die allgemeine Stimmung in der Schweiz? Überwiegen die Sorgen oder dominiert die Zuversicht? Eine neue Studie gibt umfassend Antwort. Im Auftrag der SRG hat das Forschungsinstitut gfs.bern eine breit angelegte Befragung der Schweizer Bevölkerung zu ihrem Befinden durchgeführt. Über fünfzigtausend Interviews wurden geführt, um ein aktuelles Stimmungsbild der Schweizer Gesellschaft zu erhalten. Ist die Schweiz eher von glücklichen Menschen bewohnt oder dominieren Sorgen unser Leben? Der «Kultur-Talk» mit Studienleiter Urs Bieri gibt detaillierten Einblick in die Gefühlslagen der Schweizer Bevölkerung.

Tagesgespräch
Adriel Jost: «Bei Banken sollten Löhne begrenzt sein»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 1, 2023 28:29


Banken bewegten sich ausserhalb der Marktwirtschaft. Sie seien staatsnahe Betriebe, weil sie im Notfall durch den Staat gerettet würden. Deswegen sollten die Löhne begrenzt sein. Dies sagt Wirtschaftsexperte Adriel Jost. Nach der Übernahme durch die UBS bangen viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der CS um ihre Stelle. Vielleicht gehen weniger verloren als befürchtet, sagt Adriel Jost. Er sieht Möglichkeiten, dass die UBS das Schweizer Geschäft abspaltet. Seiner Meinung nach müsste dies schnellstmöglich geschehen. Für den Finanzplatz stehen viele Arbeiten an: Die UBS muss die Übernahme der CS in kürzester Zeit stemmen. Wie ist die Grossbank aufgestellt und wo liegen die Schwierigkeiten dieser Übernahme? Was könnte helfen, damit die UBS nicht zu gross wird, um im Krisenfall überhaupt gerettet zu werden? Der Wirtschaftsexperte Adriel Jost arbeitet für das Forschungsinstitut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP an der Universität Luzern. Er ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Nur vegan und bio ist keine Lösung"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 21, 2023 24:46


Weiter wie bisher ist ebenso wenig eine Option wie ein Schwenk auf reinen Biolandbau. Ein Gespräch mit dem Schweizer Professor Urs Niggli, der lange das Forschungsinstitut für biologischen Landbau in der Schweiz geleitet hat.

Das Politikteil
"Auto – das ist der Himmel": Wie Deutschland die Zukunft der Mobilität verschläft

Das Politikteil

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 61:17


Inbegriff der Freiheit oder Symbol des klimaschädlichen Hedonismus der Boomergeneration? Der Streit um das Reizthema Auto ist zum Kulturkampf mutiert: Verbrennermotor gegen E-Antrieb, Fahrspaß gegen Klimaschutz, Stadt gegen Land, FDP gegen Grüne. Während andere Länder längst entschieden auf E-Mobilität und die Zukunft der Schiene setzen, streitet die Berliner Ampel-Regierung über den Fortbestand des Verbrenners, E-Fuels, die Beschleunigung des Straßenbaus – und darüber, wie genau die Mobilitätswende aussehen soll. Die Automobilindustrie, Herzstück der deutschen Wirtschaft, agiert unentschlossen und droht im globalen Wettbewerb zurückzufallen. In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem "Autopapst" Ferdinand Dudenhöffer über den richtigen Weg in die (auto)mobile Zukunft: Ist es richtig, auf das E-Auto zu setzen, oder macht die Forderung der FDP nach Technologieoffenheit Sinn? Was muss passieren, um eine Mobilitätswende hinzubekommen, die den Namen verdient? Und warum entzünden sich eigentlich immer am Auto solch hochemotionale Debatten? Dudenhöffer legt dar, was Politik und Autoindustrie in den vergangenen Jahren alles versäumt haben, warum Tesla und die Chinesen uns enteilt sind, ob er Volker Wissing für einen guten, nicht so guten oder schlechten Verkehrsminister hält, und er verrät, warum er mal Porsche-Fahrer für einen Tag war – und ob er dabei ähnliche Glücksgefühle empfand wie Finanzminister Christian Lindner. Ferdinand Dudenhöffer ist Wirtschaftswissenschaftler und war Professor für BWL und Automobilwirtschaft an diversen Hochschulen, unter anderem in Gelsenkirchen, Duisburg-Essen und St. Gallen. 2020 gründete er das Center Automotive Research (CAR) in Duisburg, ein privatwirtschaftliches Forschungsinstitut zu allen Themen rund um das Automobil. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

#Animepodcast
Die besten Pokémon der 2. Generation

#Animepodcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 34:15


„Neuborkia – Die Stadt, in der der Wind der Erneuerung weht!“ steht auf dem Schild in meiner neuen Heimatstadt.Ich bin Erol Gold und mit meiner Mama frisch in die Johto-Region gezogen. Man sagt, Neuborkia sei eine windige Stadt mit stillen Hügeln, an dessen Standrand sich viele wilde Pokémon tummeln. Professor Lind, der hier ein Forschungsinstitut leitet, gilt als Experte im Bereich Pokémon-Evolutionen. Genau zu ihm mache ich mich nun auf dem Weg.Ich bemerke einen mysteriösen jungen Mann, der durch das Fenster in Professor Linds Labor schaut – sein Name ist Giancarlo Silber. Was es mit ihm wohl auf sich hat?Das erfahrt ihr heute im brandneuen Special des Animepodcasts! Mein Co-Moderator Giancarlo und ich haben uns vor einiger Zeit die besten Kanto-Pokémon der 1. Generation angeschaut. Nun ziehen wir eine Region weiter und werfen einen Blick auf das wunderschöne Johto der 2. Generation.Kanto ist nach der gleichnamigen Region in Japan benannt. Johto hingegen ist von der Kansai-Region im Westen Japans inspiriert und der Name Johto leitet sich von der Präfektur Kyōto ab. In Kyōto gibt es sehr viele traditionelle Tempel und Schreine – Dinge, die uns auch hier begegnen werden.---Hier geht's zu meinem Gast:www.coachmazzei.deMehr von mir gibt's auf Social Media:Instagram: instagram.com/animepodcastTikTok: tiktok.com/@animepodcastde

ELTERNgespräch
Kinder.Krise.Kraft!

ELTERNgespräch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 50:02


Familien hatten es nicht leicht in den letzten Jahren. Wie geht es ihnen in 2022, was brauchen sie und was sind ihre größten Kraftquellen? Genau das wollten wir von ELTERN wissen und haben mit dem Forschungsinstitut 'mindline media' eine repräsentative Studie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Auch in stürmischen Zeiten finden Familien einen starken Anker. Wie, davon erzählt uns Leonie Schulte, die für das ELTERN Heft über die Studie geschrieben hat. Außerdem weiß sie als Mutter von drei Kinder ziemlich gut, wie die Wurst gewachsen ist :-). Zusammen mit Julia spricht sie darüber, was Familien stark macht.+++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr den Link zu Leonie Schultes Artikel über die Eltern-Studie 2022Weitere Informationen über Leonie Schulte findet ihr auf ihrer Homepage und ihrem Instagram-AccountDas Eltern-Heft zur Studie findet ihr hier.+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Gebet im Alltag – Intro & Interview

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 15:09


Heute lernen wir Rainer Harter im Interview mit Detlef Kühlein kennen. Rainer Harter, geboren 1964, lebt in Freiburg, wo er 2003 das überkonfessionelle Gebetshaus gründete, welches er seither leitet. Er arbeitete fast 30 Jahre in einem Forschungsinstitut, bevor er 2012 seinen Traumjob aufgab, um Gottes Ruf für sein weiteres Leben vollzeitlich folgen zu können. Rainer […]

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Gebet im Alltag – Intro & Interview

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 15:09


Heute lernen wir Rainer Harter im Interview mit Detlef Kühlein kennen. Rainer Harter, geboren 1964, lebt in Freiburg, wo er 2003 das überkonfessionelle Gebetshaus gründete, welches er seither leitet. Er arbeitete fast 30 Jahre in einem Forschungsinstitut, bevor er 2012 seinen Traumjob aufgab, um Gottes Ruf für sein weiteres Leben vollzeitlich folgen zu können. Rainer […]