Podcasts about ausschreibung

  • 257PODCASTS
  • 364EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ausschreibung

Latest podcast episodes about ausschreibung

Regionaljournal Aargau Solothurn
50 Jahre Besetzung AKW-Gelände Kaiseraugst

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 25:41


Am 1. April 1975 haben einige Hundert Aktivistinnen und Aktivisten das Gelände des geplanten Kernkraftwerkes im aargauischen Kaiseraugst besetzt. Daraus entwickelte sich innert weniger Tage eine eigentliche Volksbewegung. Heute erinnerten die Protagonisten von damals an den gemeinsamen Kampf. Die weiteren Themen der heutigen Sendung: · Die Hauptarbeiten für den Umbau des Bahnhofs Lenzburg beginnen erst im Herbst 2026. Ein Rechtsstreit im Zusammenhang mit einer öffentlichen Ausschreibung hat zu den Verzögerungen geführt, sagt die SBB. · In Däniken/SO ist ein 28-jähriger Waldarbeiter verstorben. Der Mann wurde offenbar von einem fallenden Baum getroffen. Die Abklärungen dazu sind am Laufen. · Der Kanton Aargau schreibt seit Jahren schwarze Zahlen und hat sich sogar eine sogenannte Reservekasse zulegen können. Gleichzeitig erhält der Kanton Geld aus dem Finanzausgleich zwischen dem Bund und den Kantonen. Der Aargauer Finanzdirektor Markus Dieth verteidigt das System auch gegen Kritik aus dem Geberkanton Zug.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Stadt Bern: Beamter kaufte jahrelang regelwidrig Büromöbel

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 25:00


Ein Mitarbeiter der Stadt Bern hat 10 Jahre lang gegen Beschaffungsregeln verstossen. Zahlreiche Aufträge wurden ohne öffentliche Ausschreibung vergeben. Der Mitarbeiter wurde per sofort freigestellt. Weiter in der Sendung: · Keine Geburten mehr: Spital Frutigen verändert Angebot und verlegt Geburten nach Interlaken. · Zu wenige Hotelbetten: Filmfestival in Freiburg FIFF sucht nach Lösungen – auch mit Wohnungen von Privaten. · Arbeitsunfall Lauchernalp: Mitarbeiter wurde schwer verletzt.

Regionaljournal Basel Baselland
Neue bargeldlose Billettautomaten im TNW-Gebiet

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 5:27


Die Billettautomaten im Gebiet des Tarifverbundes Nordwestschweiz (TNW) werden ersetzt. Die Transportunternehmen haben eine entsprechende Ausschreibung gestartet. An den Automaten kann künftig nicht mehr bar bezahlt werden.

Regionaljournal Basel Baselland
Billett-Automaten akzeptieren kein Bargeld mehr

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 18:28


Die Billettautomaten im Gebiet des Tarifverbundes Nordwestschweiz werden ersetzt. Die Transportunternehmen haben eine entsprechende Ausschreibung gestartet. An den Automaten kann künftig nicht mehr bar bezahlt werden. Ausserdem: · Investoren auf dem Klybeckareal versprechen Transparenz bei den Altlasten · Antisemitische Angriffe haben letztes Jahr zugenommen

Bauherren Podcast Schweiz
Bauen ohne Risiko: Maximale Kostensicherheit in allen Projektphasen! Mit Matthias Gerber, stv. Geschäftsführer Outlog AG #442

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 39:49


Kostenüberschreitungen sind der Albtraum jedes Bauherrn und Investors. Doch mit der richtigen Strategie hast du dein Budget von Anfang an im Griff und vermeidest böse Überraschungen in jeder Projektphase. In dieser Folge sprechen über die entscheidenden Stellschrauben zur Kostensicherheit – von der Machbarkeitsstudie bis zur Übergabe. Unser Gast Matthias Gerber (stv. Geschäftsführer des Architekturbüros Outlog) verrät unter anderem: - Welche Fehler bei der Ausschreibung richtig teuer werden - Warum eine präzise Machbarkeitsstudie die Basis für Kostensicherheit ist - Ob für dich der TU oder der GU die richtige Wahl ist - Wie du Zeitverzögerungen bei der Baubewilligung verhinderst - Warum du unbedingt auf gezielte Zwischenabnahmen setzen solltest    Mehr Infos und Kontakt: https://www.outlog-architektur.ch/  Vernetze dich mit Matthias Gerber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/matthias-gerber-1a08a01a6/    Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/              Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣  ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝   Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/  • Facebook -  https://www.facebook.com/marco.fehr.12  • Twitter - https://twitter.com/MarcoFehr_  • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz  • Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/  • Blog - https://marcofehr.ch/baublog/  • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys  • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz  • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745  • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/  • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing 

Bauherren Podcast Schweiz
Metallbau: Effiziente Planung gegen Termindruck & Baumängel! Mit Matthias Zwyssig, Geschäftsführer Metallraum AG #441

Bauherren Podcast Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 31:34


n dieser Folge des Bauherren Podcast Schweiz sprechen wir mit Matthias Zwissig, Geschäftsführer der Metallbaufirma Metallraum, über die Herausforderungen und Optimierungspotenziale in der Terminplanung auf Baustellen.  Matthias gibt uns wertvolle Einblicke in die täglichen Hürden eines Metallbauunternehmens, insbesondere im Bereich Termin- und Schnittstellenkoordination. Wir diskutieren, wie eine vorausschauende Planung und innovative Ansätze den Bauprozess erheblich erleichtern können. Von Matthias Zwyssig, dem Geschäftsführer der Metallraum AG, wirst du unter anderem erfahren... - Wichtige Meilensteine (z. B. Fassadenschluss, Unterlagsboden, Flachdach) - Bedeutung der frühzeitigen Ausschreibung und Beauftragung - Vorteile der frühzeitigen Montage, z. B. beim Treppenhausgeländer - Auswirkungen von Schäden auf Kosten und Zeitplan Mehr Infos unter https://metallraum.ch/ Weitere Podcastfolgen und Blogartikel findest du unter: https://marcofehr.ch/mehr  Abonniere, sonst gibt‘s Bauschäden ╔═╦╗╔╦╗╔═╦═╦╦╦╦╗╔═╗ ║╚╣║║║╚╣╚╣╔╣╔╣║╚╣═╣  ╠╗║╚╝║║╠╗║╚╣║║║║║═╣ ╚═╩══╩═╩═╩═╩╝╚╩═╩═╝ Für weitere Fragen kontaktiere bitte diese Adresse: redaktion@marcofehr.ch --------------------------------------------------------------- Folge mir auf diesen Kanälen für mehr Bauqualität und Kosteneinsparung • LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/marco-fehr/  • Facebook -  https://www.facebook.com/marco.fehr.12  • Twitter - https://twitter.com/MarcoFehr_  • Tiktok - https://www.tiktok.com/@bauherren_podcastschweiz  • Instagram - https://www.instagram.com/marco.fehr_/  • Blog - https://marcofehr.ch/baublog/  • Spotify - https://open.spotify.com/show/2XPzukLLm2EGVxpVwMoiys  • YouTube - https://www.youtube.com/@bauherrenpodcastschweiz  • iTunes - https://podcasts.apple.com/ch/podcast/bauherren-podcast-schweiz/id1485359745  • LinkedIn Bauexperten Gruppe - https://www.linkedin.com/groups/13832518/  • Marketing-Akademie für Bauexperten - https://baufachwissen-akademie.ch/course/baufachwissen-marketing

hr4 Mittelhessen
Ausschreibung zum Taubentöten in Limburg. In Marburg stehen die Busse still. Entlassungen bei Biontech in Marburg

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 2:06


Fangen und Töten: Ausschreibung zum Taubentöten in Limburg ist raus. In Marburg stehen die Busse still wegen ver.di Warnstreik. Biontech schreibt Verluste: In Marburg soll etwa die Hälfte der Beschäftigten gehen

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#391 - Vom Ideenstau zur Umsetzung: AI Design Sprint - Im Gespräch mit Sebastian Schulz

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 16:18


Vom Ideenstau zur Umsetzung: AI Design Sprint   Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was passiert nach der Erkenntnis, dass KI wichtig ist? Viele Unternehmen und Selbstständige wissen, dass sie KI in ihre Prozesse einbinden sollten, doch der Weg von der Idee zur Umsetzung bleibt oft unklar. Genau hier setzt der AI Design Sprint an: eine strukturierte Methode, die hilft, KI-Potenziale zu identifizieren und konkrete Lösungen zu entwickeln. Sebastian Schulz auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/schulz-sebastian/   Der Umsetzungsstau in Unternehmen Viele Organisationen erkennen die Notwendigkeit, KI in ihre Prozesse zu integrieren, doch oft bleibt es bei vagen Ideen. Die Umsetzung scheitert an Unsicherheiten: Wo genau kann KI helfen? Welche Prozesse lassen sich optimieren? Wie geht man strukturiert vor? Dieser Umsetzungsstau führt dazu, dass viele vielversprechende KI-Projekte nicht über das Brainstorming hinauskommen.   Der AI Design Sprint: Eine klare Struktur für den Erfolg Um diesen Umsetzungsstau zu beseitigen, haben wir den AI Design Sprint entwickelt. Diese Methode besteht aus fünf klar definierten Phasen, die Unternehmen und Teams dabei unterstützen, KI gezielt in ihre Prozesse einzubinden:   1. Opportunity Mapping – Identifikation von KI-Potenzialen im gesamten Unternehmen. 2. Framing – Konkretisierung der Potenziale auf Abteilungs- oder Teamebene. 3. Concept Development – Auswahl eines konkreten Prozesses und Definition der KI-Integration. 4. Tech Check – Prüfung der technischen Machbarkeit (Daten, Infrastruktur, Ressourcen). 5. Prototyping – Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps zur praktischen Erprobung.   Ein Praxisbeispiel: Massive Zeitersparnis durch KI Ein konkretes Beispiel zeigt, wie effektiv der AI Design Sprint ist: Ein Unternehmen, das jährlich über 3.000 Ausschreibungen bearbeitet, benötigte bisher bis zu zwei Tage pro Ausschreibung. Mithilfe unseres Prototyps konnte die Bearbeitungszeit auf 10 bis 15 Minuten reduziert werden – bei gleichbleibend hoher Ergebnisqualität. Das bedeutet eine drastische Effizienzsteigerung und eine massive Zeitersparnis.   Warum der AI Design Sprint so wirkungsvoll ist Ein besonderer Vorteil des AI Design Sprints liegt in seiner strukturierten, aber dennoch flexiblen Methodik. Er bietet nicht nur einen klaren Fahrplan zur KI-Integration, sondern nutzt auch interaktive Elemente wie spezielle KI-Kartensets, die spielerisch zeigen, was KI heute bereits leisten kann. Dies fördert die Kreativität und den Austausch im Team, während gleichzeitig fundierte Entscheidungen getroffen werden.   Fazit: Von der Idee zur greifbaren Lösung Der AI Design Sprint hilft Unternehmen, KI nicht nur zu verstehen, sondern auch konkret umzusetzen. Innerhalb kürzester Zeit entstehen aus vagen Vorstellungen realisierbare Lösungen. Unternehmen und Selbstständige können so gezielt und effizient KI in ihre Prozesse integrieren, ohne sich in endlosen Diskussionen zu verlieren. Statt nur zu sagen: „Wir sollten mal etwas mit KI machen“, bietet der AI Design Sprint eine klare Struktur, um das Ziel konsequent zu erreichen.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 390 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Aargau: Ohne Ausländer läuft die Wirtschaft nicht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 5:14


Eine Umfrage der Aargauischen Industrie- und Handelskammer zeigt: Ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland könnten viele Firmen nicht überleben. Besonders wichtig sind die Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Weiter in der Sendung: · Solothurn: Die Fasnacht auf der Gasse und der Umzug zogen dieses Jahr noch mehr Leute an als sonst. Wird es wegen des Gedränges langsam zu eng und zu gefährlich in der Stadt? · Region Bern-Solothurn-Grenchen: Die ÖV-Betriebe RBS, BSU und BGU setzen auf Elektromobilität. Sie wollen gemeinsam 39 Elektrobusse kaufen. Jetzt läuft die Ausschreibung.

Mittwochs in der Bibliothek
299. Zwischen den Jahren: Gespräch mit dem Team der Zentralen Einarbeitung

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 36:22


Wie war das 2024 - was ist alles passiert in den Bibliotheken von Marzahn-Hellersdorf? Was ist geplant für 2025, sofern man das überhaupt schon sagen kann? In unserem wöchentlichen Podcast "Mittwochs in der Bibliothek" sprachen wir in den letzten Folgen mit Vertretern der verschiedenen Bibliotheken und Abteilungen. Sie ziehen in der Serie "Zwischen den Jahren" Bilanz über das Geschehen im vergangenen Jahr und blicken vorsichtig in die Zukunft.In dieser Folge waren wir zu Besuch in der Zentralen Einarbeitung, die wichtige Serviceleistungen für alle Bibliotheken im Stadtbezirk erbringt. Im dem Gespräch geben Katrin Hecht, Kathrin Pfeffer und Erik Brunk Einblicke in ihre unentbehrliche Arbeit.MEHR INFORMATIONEN ZUR STADTBIBLIOTHEK:https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/

Setfunk 5 – Der Filmemacher Podcast
Setfunk 5 Folge #165: "Weg von SSD's - Speicherlösungen"

Setfunk 5 – Der Filmemacher Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 86:15


Shownotes:Preshow: iPod classic, Wintereinbruch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Aktuelles:Simon: Neue Kunden, von 2 Dauerbetreuung auf 7-1+1, Neues TV Projekt für zweite Jahreshälfte wird konkreter, Kalender voll, Höherer Workload, mehr Umsatz aber noch nicht perfekt, Dreh kurzfristig verschobenJohannes: Teilnahme an großer Ausschreibung, neuen Kunden für Social-Recruiting, Nachprüfung bei einem Filmprojekt, Produktion von Videokursen, langfristiger Kunde gesichertThema:Speicherlösungen, SSD's, NASPicks:Johannes: CaptionCat https://aescripts.com/caption-cat-for-davinci-resolve/#:~:text=Caption%20Cat%20includes%20a%20powerful,logos)%20of%20social%20media%20apps.Simon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Unsung Hero https://www.youtube.com/watch?v=nh1wwcSsEhQ Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.

Swimcast
183 - Erkenntnisse

Swimcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 52:03


"Auf die Plätze, Fertig, Los" hieß es am Wochenende fünfmal für den Gastgeber dieser kleinen Schwimmshow. Die DMS auf Landesebene brachte die Teilnehmenden an ihre Grenzen - Darüber müssen wir sprechen. Vielleicht hätte die Wissenschaft der Woche für noch bessere Ergebnisse gesorgt, denn dort heißt es: "Wer weniger atmet, ist länger schnell"... Außerdem wurde in Berlin, Luxemburg und Magdeburg schnell bzw. kreativ geschwommen und die Ausschreibung für die Deutschen Meisterschaften ist online. Chlorgeschichten 4:47 News 18:50 Wettkampf-Highlights 26:25 Kraul-Atmung 38:15 ----- Episodenbild: Swimcast Musik: www.zapsplat.com

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln
#21 Gäste, Gesundheit, Gemeinschaft – Die Insel für alle

He! Norderney - Tidentalk mit Wilhelm Loth und Ludger Abeln

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 65:05


Tidentalk – Februar auf Norderney Die Tage werden länger, aber der Winter macht sich noch bemerkbar. Ludger Abeln und Kurdirektor Wilhelm Loth schnacken über das aktuelle Inselleben und haben diesmal eine besondere Gästin: Silvia Selinger-Hugen, die Geschäftsführerin der Caritas-Einrichtungen auf Norderney. Sie erzählt von ihrem Weg aus dem Südwesten Deutschlands auf die Insel und ihrer Arbeit für die sozialen Einrichtungen. Ein wichtiger Aspekt: Norderney ist nicht nur ein Urlaubsziel für gut betuchte Gäste. Die Insel bietet mit ihren Kur- und Sozialhäusern auch Menschen eine Auszeit, die sie dringend brauchen – von erschöpften Eltern bis hin zu Kindern und Jugendlichen, die eine Pause vom Alltag benötigen. Besonders spannend: Die Fachklinik Thomas Morus ist eine der wenigen Einrichtungen, die Vater-Kind-Kuren anbietet. Neben der sozialen Verantwortung geht es aber auch um aktuelle Inselthemen. Katzenentführung auf Norderney?* Was steckt hinter dieser kuriosen Geschichte? Und was passiert mit dem alten Postamt? Wilhelm Loth gibt außerdem Einblicke in die neuesten Entwicklungen rund um das Westbad, wo eine Ausschreibung für Gastronomie und Infrastruktur für Diskussionen sorgt. Natürlich darf auch die Politik nicht fehlen – denn Silvia Selinger-Hugen ist nicht nur Geschäftsführerin, sondern auch Ratsvorsitzende. Sie berichtet über die Herausforderungen der Kommunalpolitik auf einer Insel, wo jeder jeden kennt und politische Entscheidungen direkt auf der Straße diskutiert werden. Und dann war da noch die 100. Aufsichtsratssitzung – ein Jubiläum, das durchaus gefeiert wurde! All das und mehr im aktuellen Tidentalk. Also: Jetzt reinhören! Der Tidentalk schwappt immer am ersten Freitag im Monat ans Festland. Also gerne die Glocke drücken und abonnieren. Fragen, Anregungen, Themenwünsche, Freudenrufe an marketing@norderney.de Aktuelle Infos und Podcast-Plattform: https://www.norderney.de/ Norderney-Tidentalker: Wilhelm Loth, Geschäftsführer der Staatsbad Norderney GmbH; Ludger Abeln, Moderator, Sprecher, Autor und Vorstandsvorsitzender der Caritas Gemeinschaftsstiftung Osnabrück e. V. https://www.ludgerabeln.de/

Schwimmsport – meinsportpodcast.de

Schwimmsport für die Ohren "Auf die Plätze, Fertig, Los" hieß es am Wochenende fünfmal für den Gastgeber dieser kleinen Schwimmshow. Die DMS auf Landesebene brachte die Teilnehmenden an ihre Grenzen - Darüber müssen wir sprechen. Vielleicht hätte die Wissenschaft der Woche für noch bessere Ergebnisse gesorgt, denn dort heißt es: "Wer weniger atmet, ist länger schnell" Außerdem wurde in Berlin, Luxemburg und Magdeburg schnell bzw. kreativ geschwommen und die Ausschreibung für die Deutschen Meisterschaften ist online. Chlorgeschichten 4:47 News 18:50 Wettkampf-Highlights 26:25 Kraul-Atmung 38:15 -> Werde Supporter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Redispatch - Aktuelles aus Energiewirtschaft und Klimapolitik

Unser Gast auf der E-world steht fest! Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Überblick: Gasversorgung trotz Winter und Transit-Stopp durch Ukraine stabil, Deutsche Strompreise im Jahr 2024, Jahr 2024 1,6°C über dem vorindustriellen Mittel, Deutsche THG-Emissionen sinken 2024 dank Energiewirtschaft, 18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Bepreisung erzielt, Neuzulassungen elektrischer Autos sinkt um 27,4 %, Kosten für Engpassmanagement 2024 deutlich geringer als 2023, Power2Heat-Anlage nach dem Prinzip "Nutzen statt Abregeln" in Betrieb genommen, Bayerische Regierung möchte Klimaneutralität 2040 kippen (laut Aiwanger), Verkauf von Uniper in Erwägung gezogen, Zweite H2Global Ausschreibung genehmigt, Normen zu Anerkennung von RFNBOs final anerkannt, Daten der Abwärmeplattform veröffentlicht: ungenutzte industrielle Abwärme beträgt 160 TWh, Regulatorische Änderungen im Jahr 2025 Lesetipps: Agora Energiewende (2024): Klimaneutrales Deutschland Agora Energiewende (2024): Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland Quellen: 50Hertz (2025): Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb Agora Energiewende (2025): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024 BAFA (2025): Plattform für Abwärme BMWK (2025): Wichtiger Schritt vorwärts – EU-Kommission genehmigt zweite Ausschreibung in H2Global zum Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten BR24 (2025): Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt Copernicus (2025): Global Climate Highlights 2024 DEHSt (2025): Berichtsphase EU-ETS 2 (2024-2026) FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024 Handelsblatt (2025): Bund lotet offenbar Komplettverkauf von Uniper aus IHK Mittlerer Niederrhein (2025): Neuerungen 2025 im Energie- und Umweltbereich KBA (2025): Fahrzeugzulassungen im Dezember 2024 - Jahresbilanz Maren Preuß (2025): RNFBO hydrogen activity Netztransparenz (2025): Marktwertübersicht Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Verbraucherzentrale (2025): Neues in 2025 Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)

SEO-Freunde Podcast
„Man kann nur gut führen, wenn man authentisch führt“ – im Interview mit Angélique Dujic

SEO-Freunde Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 39:42


Angélique Dujic ist Mentorin für Teamaufbau und Teamführung – sie begleitet Selbstständige und Unternehmer:innen vom ersten Teammitglied bis zum kleinen Team. Im Interview erzählt sie:   ✓ Woran du merkst, dass es Zeit ist für ein Team ✓ Wie du Mitarbeiter:innen findest, die zu deiner Persönlichkeit und deinen Werten passen ✓ Was du in deiner Ausschreibung anders machen kannst, um wirklich passende Menschen für dein Team zu finden ✓ Warum du als Führungskraft keine typischen „Ellbogen“-Skills brauchst (und was stattdessen wichtig ist) ✓ uvm.   → Website Angélique: https://angeliquedujic.de/ → Warteliste SEO Superhelden 2.0: https://ssh.satzgestalt.com/seo-superhelden-warteliste  → SEO-Checkliste für 0 EUR: https://seo.satzgestalt.com/pod-checkliste  

Boyens Medien Podcast
Northvolt-Dilemma, Waggon-Kur und Dampf-Rösser (KW 49)

Boyens Medien Podcast

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 27:45


Immer freitags frisch aus dem Podcast-Studio von Boyens Medien: der „Wochenblick“. Host Jörg Lotze und Maurice Dannenberg in „Studio 2“ schauen, unterstützt von den Reportern aus der Redaktion, auf die Themen, die Dithmarschen und die Dithmarscher bewegen. Zu den Themen der aktuellen Folge zählen unter anderem die folgenden: - Die schlechten Nachrichten um Northvolt reißen nicht ab. In dieser Woche erreichten die jüngsten Entwicklungen nun auch Bundes- und Landespolitik mit voller Wucht: Weil der Northvolt-Mutterkonzern ein Sanierungsverfahren nach US-Insolvenzrecht beantragt hatte, stehen nun rund 600 Millionen Euro auf dem Spiel, die Northvolt von der staatlichen Förderbank KfW erhalten hat und wofür Bund und Land je zur Hälfte bürgen. Wie der Stand der Dinge ist und was das alles für die Baustelle der Batteriefabrik vor den Toren Heides bedeutet, erläutert Boyens Medien-Redakteur Dieter Höfer. - Ein besonderes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Am Sonntag, zweiten Advent, wird Dr. Stefan Krüger erstmals seine große Modul-Modelleisenbahn in Spurweite Null komplett aufbauen und der Öffentlichkeit präsentieren –von 10 bis 16 Uhr in der Großsporthalle des Bildungszentrums Brunsbüttel an der Kopernikusstraße 1. Seit wann der Internist leidenschaflicher Modellbahner ist und warum, erklärt er uns im Gespräch. - Das Land Schleswig Holstein hatte die Alstom Transportation Germany GmbH im Juni 2023 nach einer Ausschreibung mit dem Umbau der 90 Reisezugwagen auf der Marschbahn beauftragt. Insgesamt investiert das Land in die Modernisierung der Wagen rund 30 Millionen Euro. Was genau an den Waggons erneuert wird und wann die ersten modernisierten in den Betrieb gehen, haben wir den Geschäftsführer von nah.sh, Dr. Arne Beck, gefragt. - Brunsbüttel hat nach fünfjähriger Pause wieder einen Weihnachtsmarkt. Am zweiten und dritten Adventswochenende gibt es auf dem Rathausplatz ein attraktives Programm, wie Stadtmanager Martin Rösler verrät.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Das Geschäft mit dem Schulessen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 16, 2024 15:05


Das Berliner Schulessen hat dieses Jahr schon reichlich negative Schlagzeilen gemacht - nicht nur wegen der heillosen Überforderung eines Caterers. Das Desaster machte Probleme bei der Ausschreibung deutlich. Sebastian Schöbel schaut auf die Hintergründe der Berliner Schulessensökonomie.

Lesestoff | rbbKultur
Der Walter-Serner-Preis 2024 geht an Alize Heiser

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 5:21


"Wendepunkte" - das war das Motto bei der Ausschreibung des diesjährigen "Walter-Serner-Preises" für Kurzgeschichten. Dieser Preis wird jedes Jahr gemeinsam vom rbb und dem Literaturhaus Berlin ausgeschrieben und verliehen. Die Jury hat also in diesem Jahr Texte gesucht, die sich mit Umbrüchen beschäftigen – etwa in Biographien oder gesellschaftlichen Diskursen. Geschrieben als Kurzgeschichte, mit maximal 15.000 Zeichen. Jeder konnte mitmachen. Über die Gewinnerinnen und Gewinner haben fünf Jurymitglieder entschieden, unter anderem Janika Gelinek und Sonja Longolius vom Literaturhaus Berlin, dazu Nadine Kreuzahler und natürlich die radio3-Literatur-Redakteurin Anne-Dore Krohn. Sie erzählt uns nun taufrisch, wer denn in diesem Jahr den Walter-Serner-Preis gewonnen hat:

Fundament - Der Bau-Podcast
#018 - Wie finde ich die richtigen Handwerker für mein Bauprojekt?

Fundament - Der Bau-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 38:37


In dieser Episode unseres Podcasts gehen wir der entscheidenden Frage nach: Wie findet man als Bauherr die richtigen Handwerker für sein Bauvorhaben?Wir sprechen darüber, wie Bauherren vorgehen können, um sowohl wirtschaftlich als auch qualitativ die bestmögliche Wahl zu treffen. Von der Frage, wo man qualifizierte Handwerker findet, bis hin zu den Verantwortlichkeiten und den besten Strategien für die Handwerkerwahl – wir beleuchten alle wichtigen Aspekte.Was Sie in dieser Folge erfahren:Wo finde ich qualifizierte Handwerker? Empfehlungen durch Architekten, Bauleiter, lokale Netzwerke, Beziehungsnetzwerke und HandwerkskammernWer hilft mir bei der Auswahl? Wie Architekten, Bauleiter oder Bauherrenvertreter die Handwerkerwahl unterstützen könnenWorauf sollte man bei der Auswahl achten? Entscheidende Kriterien: Qualifikation, Erfahrung, Zuverlässigkeit und PreisgestaltungWie steuere ich die Auswahl und Zusammenarbeit mit Handwerkern? Tipps zur Gestaltung einer Ausschreibung, Vertragsverhandlung und Überwachung des BaufortschrittsWie vermeide ich wirtschaftliche und qualitative Risiken? Tipps zur Risikominimierung, Vertragsgestaltung und kontinuierlichen BauüberwachungWichtige Punkte aus der Folge:Die richtige Handwerkerwahl ist entscheidend für den Erfolg eines Bauprojekts. Es geht um mehr als nur den günstigsten Preis – Zuverlässigkeit, Qualität und Erfahrung spielen eine zentrale Rolle.Die Unterstützung durch Experten wie Architekten oder Bauherrenvertreter kann helfen, Risiken zu minimieren und die Koordination zu verbessern.Gute Planung und klare Verträge sind der Schlüssel, um wirtschaftliche und qualitative „Schiffbrüche“ zu vermeiden.Werden Sie zum Kenner unter den Bauherren!+++++„Fundament - Der Bau-Podcast“ - und was hat das eigentlich mit uns zu tun? Conwick GmbH. Lesen Sie hier weiter: www.conwick.de Produktion und Soundeffekte: https://sounzz.de

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Ich habe einen tschechischen Freund und kann das nur empfehlen. Ein Jeder sollte einen tschechischen Freund haben, es hat nur Vorteile!Erstens trinkt man nie wieder schlechtes Bier. In welcher Schenke auch immer man sich befindet, man schickt dem tschechischen Freund ein Foto der Getränketafel und erhält binnen Sekunden die Information, welche Biersorte zu empfehlen, welche zu meiden sei. Nur kurze Zeit später folgt ein kurzer Abriss zur Geschichte der angebotenen Sorten, sowie der herstellenden Brauerei und Informationen darüber, welche Fußballvereine der unteren tschechischen Ligen das Getränk anbieten, samt zu erwartender Preise in CZK und EUR. Zweitens, kann man sich den Erwerb einer Wetterapp fürs Smartphone sparen. Denn speziell im böhmischen Wetterkessel ist man seit Jahrhunderten bewandert darin, exakte Vorhersagen über Niederschlagszeiten und -mengen tätigen zu können, allein durch einen Blick in den Himmel. Das Aufkommen moderner Vorhersagetechnologie wird da nicht als Konkurrenz verstanden, sondern als Bestätigung der eigenen Progonosefähigkeiten. Drittens jedoch, eröffnet ein jedes Gespräch mit dem tschechischen Freund einen Einblick in einen Kulturraum, den man als Angehöriger eines so viel größeren Sprachgebiets zu oft mit Ignoranz straft - zum eigenen Verlust.  Dabei werden starke Meinungen vertreten, nicht in Abgrenzung zu anderen Kulturen (ok, die Polen ausgenommen), nein, ein jeder Tscheche, so hat man das Gefühl, besitzt einen unerschöpflichen Vorrat an Meinungen zu den landeseigenen Kulturschaffenden aus Literatur, Theater, Funk und Fernsehen. Und von Heavy Metal sollte man gar nicht erst anfangen, wenn man vor dem Morgengrauen ins Bett möchte. Das habe ich letztens nur knapp geschafft, nach einem Gespräch in einer der in meiner deutschen Heimatstadt mittlerweile, und dankenswerterweise, etablierten böhmischen Bierstuben. Ein Gespräch, wie ich es in Prag und Brno, Ústí und Děčín an Nachbartischen schon so oft sprachunfähig beneidet habe, endlich war ich Teil davon, dank des tschechischen Freundes und seiner Großmutter, denn die sprach deutsch und so tat er es ihr nach. Zum Prager Urquell wurde gedisst (Kundera), genaserümpft (Havel), stolzgebrüstet (Kafka).  Anekdoten wurden erzählt, selbsterlebt oder legendär in der Heimat. Und als ich kurz überlegte, ob wir denn bei Lob und Verriss schon mal einen Autor aus dem so nahen Nachbarland rezensiert hätten, fiel mir keiner ein (weil ich alt bin, denn ich hatte natürlich “Klapperzahns Wunderelf” vergessen.) Dennoch, nur ein einziger rezensierter tschechischer Autor in 17 Jahren, das ist peinlich und traurig und so nahm sich der tschechische Freund meiner an und empfahl und verwarf, rang mit sich und der Welt, welche oder welcher es denn sein solle, welches tschechische Buch baldmöglichst im Studio B vorgestellt werden solle. Keiner der ganz großen: Kafka hat zu wenig geschrieben und den hatten wir auch alle in der Schule; Kundera ist doof und ein Verräter; keiner der Jungen: Jaroslav Rudiš ist zwar witzig aber auch doof (vielleicht war er auch witzig und cool, es gab Pilsner Urquell).  Nach einigem solchen Hin und Her leuchteten die Augen des tschechischen Freundes plötzlich auf und es wurde festgelegt: Der Pavel Kohout muss es sein! Hierzulande eher unbekannt, hat er ein Ouvré das sich über Jahrzehnte erstreckt. Ja, man kann da etwas Neues, Modernes lesen, aber es soll ein Roman sein, der von der Idee her so entzückend und ergräulich zugleich sei, ja, der müsse es sein! Des Buches Namen: “Die Henkerin”.Ich hätte mir den Lesebefehl zwar sofort zu Herzen genommen und die Kindle-App gestartet, mir wurde dennoch begeistert gespoilert warum es “Die Henkerin” sein soll und wenn mir das widerfuhr, widerfährt es auch der Rezensionsleserschaft, zumal der Spoiler klitzeklein ist: das Folgende wird alles im ersten Teil des Buches abgehandelt, der Kindle sagt innerhalb der ersten 7%, und ist tatsächlich eine wunderschöne Romanidee und 1978 in der Tschechoslowakei geschrieben, funktioniert sie auch tatsächlich fast nur dort:  So wie alles in den sozialistischen Planwirtschaften des Ostblocks, war auch die Berufswahl gesteuert und damit die Verantwortlichkeit für die berufliche Zukunft der sozialistischen Kinder nicht immer besonders verantwortlichen Beamten unterstellt. An einen Ebensolchen gerät Lucie Tachecí mit ihrer vierzehnjährigen Tochter Lízinka. Letztere hatte sowohl die Voraussetzungen fürs Abitur knapp verpasst als auch die zur Musikhochschule. Der Tochter eines Philologen und einer Hausfrau mit Niveau drohte ein Abgleiten in ein proletarisches Leben. Eine Katastrophe vor allem für die Mutter, der Herr Professor lebt eh in einer Welt zwischen  syn- und diachronischer Syntax. Also ließ Frau  Tachecí, wie das damals so war, ihre Beziehungen spielen und erfuhr, wer der aktuelle Vorsitzende der Berufsberatungskommission ist, es sei ein Herr, dem man wohl mit ein bisschen weiblichen Reizen oder einer Flasche Kognak den Kopf verdrehen könne. Und so blieb also es wieder mal an ihr hängen, denn ihr Mann, der Professor, ist zu weltfremd und unfähig auch nur eine klitzekleine Bestechung vorzunehmen. Es takeln sich Mutter und Tochter auf, nur um beim Betreten des Kommisionszimmers gewahr zu werden, dass die Information nicht ganz aktuell war: es gibt einen neuen Komissionsvorsitzenden und der ist ein grauer, böser Mann, absolut unbestechlich, weder durch ausländische Schnäpse, noch durch weibliche Busen. Eine Katastrophe. Es werden verschiedene Berufswege aufgezeigt, Bäuerin!, Bäckerin!, alles komplett unakzeptable, nicht standesgemäße Professionen. Verzweifelt und den Tränen nahe, wenden sich die beiden Damen ab, als dem Herrn Vorsitzenden einfällt, dass es im Ordner PST aka “Papiere streng geheimer Natur”, doch kürzlich ein neues Stellenangebot gab. Er stellt Lízinka ein paar seltsame Fragen: wie sie sich selbst einschätze, zum Beispiel, sei sie jemand, bei deren Anblick in unangenehmen Situationen man sich eher besänftigt fühlen würde, was sie durchaus bejahte. Auch, so stellte er fest, seien ihre intellektuellen Leistungen nicht so weit von der Abiturreife entfernt. Er habe hier eine ganz besondere Stelle im Angebot: so die Tochter und die Mutter es denn wünschten, könnte Lízinka eine einjährige Ausbildung zur Vollstreckerin mit Abitur annehmen. Die Mutter, im Angesicht der drohenden Alternativen: Bäuerin oder Bäckerin, kaum noch aufnahmefähig, nimmt an, ja klar, eine Vollstreckerin, klingt wichtig, es sei so!Wir, im Besitz der Information über den Titel des Buches wissen, was die Tochter da unterschrieben hat und auch die Eltern lernen bald, dass ihre Tochter - eine Henkerin werden wird!Wir deutsche Leser freuen uns über ein gelungenes Setup und hinterfragen zunächst nicht, ob es denn in 1978 in der ČSSR noch die Todesstrafe gab. Um ehrlich zu sein, wir können es uns nicht vorstellen. Zu liberal ist unsere Welt, zu aufgeklärt das Europa, in dem wir den Roman fast fünfzig Jahre später lesen, war doch schon 1964 in Großbritannien der letzte Henker in Ruhestand gegangen. Welch ein Verlust für die Gesellschaft, meint der fiktive Professor Wolf im Roman, halte doch die ultimative Strafe Verbrecher, wie potentielle solche, auf Trapp und, machen wir uns nichts vor, der Mensch ist schlecht, ein jeder steht mit einem Bein in der Guillotine. Und natürlich hat Professor Wolf auch zu dieser eine Meinung: abzulehnen, nicht handwerklich genug. Er hat überhaupt zu allem eine Meinung, was das regulierte Umbringen von Menschen betrifft und Pavel Kohout gibt uns durch ihn einen faszinierenden, von Quellen nur so sprudelnden Abriss über das Wesen des Unwesens mit dem sich Menschen seitdem sie sich Schürzen vor die Lenden binden gegenseitig reguliert umbringen. Und da geht es nicht nur um das “warum”, nein, es geht vor allem um das “wie”. Erschießen: zu unpersönlich, Kopf abhacken: muss man üben, Garotte: eigentlich recht elegant - aber es gibt an sich nur eine wahre Art der Hinrichtung und das ist der fachgerechte Genickbruch durch den Strang. Diese jahrhundertealte Kunst gelte es zu bewahren, weshalb Professor Wolf seit Jahren im Rahmen der politischen Verháltnisse in der Tschechoslowakei Lobbyarbeit betreibt um eine Lehre, nein, eine Schule, nein, noch besser: eine Universität des Hinrichtens zu etablieren. Dabei findet er Mitstreiter in allen Ebenenen der Justiz: Staatsanwälten und Verteidigern, die in wilder Ehe leben, perverse Richtern, korrupte Politiker und einem Stamm von Azubis hat er sich auch schon besorgt, sechs Jungs mit unterschiedlichen Qualifikationen: Tierquäler, Söhne von Vollzugsbeamten oder geschickte Metzgerssöhne. Nun hat er aber sieben Ausbildungsstellen zum Henker bewilligt bekommen, weshalb die Ausschreibung in der Mappe der Berufsberatungsstelle gelandet war. Als sie von der Vermittlung eines Mädchens erfuhren, waren Professor Wolf und sein Assisten Schimmsa eher skeptisch aber bald überzeugte man sich, dass das ein kongenialer Schachzug sei, es sei nun mal das Zeitalter der Emanzipation der Frau zumal ein historische Präzedent, zudem die beeindruckende Leistung der potentiellen Henkerin in der Eignungsprüfung die Herzen der Pädagogen höher schlagen ließen - und das alles hatte natürlich überhaupt nichts mit dem zauberhaften Aussehen der neuen Studentin zu tun.Das alles wurde geschrieben um das Jahr 1978 herum, 12 Jahre, ein Systemwechsel und eine Landestrennung vor der Abschaffung der Todesstrafe. Denn, ja, als das Buch geschrieben wurde, gab es sie in der CSSR (wie auch in der DDR) noch und wir können uns nur  wundern, wie kam dieses Buch durch die Zensur? Kam es natürlich nicht. Pavel Kohout, Jahrgang 1928, mitunterzeichner der Charta 77, war, als er den Roman schrieb bereits mit einem Bein im österreichische Exil. Aber ok, warum liest man das heute, fast fünfzig Jahre später. Die einen werden einwenden “Warum liest man überhaupt alte Bücher?” und ich sage “Exakt!” und bin damit sicher nicht in der Minderheit. Anne Findeisen guckt mich dabei naserümpfend an und Irmgard Lumpini möchte auch, kann aber nicht, ich kenne ihre Leseliste - alles neues Zeugs. Ich bin nicht mehr in der Schule, wo die Zolas, die Gorkis und die Kants Pflicht waren und lasse es normalerweise mit Neuerscheinungen Galore krachen. Und trotzdem, am Ende hab ich die Henkerin zu Ende gelesen. Natürlich ein bisschen aus Pflichtgefühl dem tschechischen Freund gegenüber. Es liest sich schon ein bisschen zäh, das Tempo der 70er ist nicht kompatibel mit unserer aktuellen Aufmerksamkeitsspanne. Aber Kohout schafft es zu fesseln. Da ist zunächst das Sujet: Endlos Tote, Grime und Splatter, es passt in die Zeit, wie fast nichts und wenn ich in Hollywood wäre, hätte ich mir die Rechte schon lange unter den Nagel gerissen, das Script in die 2020er verpflanzt und mir von der Netflixkohle eine Insel vor Hawaii gekauft. Denn, so skurril das Buch beginnt, als nicht viel mehr als eine Sozialkomödie, fast Slapstick, so deep, wie man heute sagt, wird es nur wenig später. Wir merken, spoilerfrei, dass die Henkerin selbst physisch passiv bleibt, nachdem sie ihr Talent in der Eignungsprüfung beeindruckend unter Beweis gestellt hatte, indem sie einem Karpfen und einem Huhn ohne zu zögern den Kopf abhieb. Aber als Fremdkörper in einer Männerwelt voller Süchte, Sehnsucht, Selbstbetrug und Schweinereien treibt sie sirenenhaft einen Protagonisten nach dem anderen in den Wahnsinn. Diese Storyline nimmt Kohout zum Anlass aus der reinen Groteske, der tiefschwarzen Satire des real existieren Sozialismus, einen tiefen Blick in unser aller Möglichkeiten zu Selbstbetrug, -verliebtheit, -gerechtigkeit bis zum Selbstmord  zu werfen. Keiner der Protagonisten in ihrer Niedertracht oder auch nur abgrundtiefen Bescheuertheit ist sympathisch, aber wir alle finden etwas von ihnen in uns und das ist der wahre Schrecken eines sich schlussendlich zum amtlichen Horrorroman wandelnden Werkes: Es wird alles an Schweinereien geben, die der Mensch sich, seinen Mitmenschen oder auch “nur” -tieren antun kann und doch ist keine der Szenen sinnfreie Splatter, alles ist Philosophie, Psychologie, Geschichte. Das alles durchzogen von diesem speziellen tschechischen Humor, den, so scheint mir, wir Deutschen nicht wirklich verstehen. Aber als 1/8 Schlesier und Dresdner ist man ja fast ein Tscheche, ich habe also an allen unmöglichen und verbotenen Stellen laut lachen müssen, sorry dafür, ich lache bekanntermaßen über alles. Für ernstere Menschen konstatiere ich: man muss es ausprobiert haben, das Taschenbuch kostet drei EUR, eine Menge Leser werden es aus unterschiedlichsten Gründen nach 50 Seiten weglegen, aber ein paar Prozente kommen mit der Sprache zurecht, dem Humor und dem Sujet und für diese ist es ein ganz außergewöhnliches Buch, das sie ihr Lebtag nicht vergessen werden! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

art hollywood pr spoilers professor er hawaii theater europa talent humor leben welt als zukunft geschichte dabei gef kinder blick tempo setup smartphones funk idee gro kopf diese buch autor mensch gesellschaft meinung beispiel einblick kunst nun nur augen neues kindle universit script eltern stelle herzen natur schule mutter freund sprache titel situationen beziehungen seiten rahmen verh vorteile ausbildung foto anlass angebot psychologie stellen heavy metal heimat philosophie meinungen himmel satire dennoch bier leistung deutschen bett fernsehen herr tochter niveau polen politiker jungs preise verlust welch verr wahnsinn anekdoten konkurrenz insel wesen literatur sehnsucht ddr voraussetzungen getr kulturen leistungen sekunden rechte ehe ein gespr jahrzehnte kafka lob quellen keiner zeitalter mitmenschen eur lehre angeh pavel kam bein nagel beweis buches leser aussehen schn szenen damen protagonisten besitz abitur schrecken vorsitzende grime exil sujet ruhestand prag hin abgrenzung vermittlung guillotine abschaffung jahrhunderten strang zensur trapp studentin emanzipation jahrgang freundes stamm minderheit vorhersagen abriss huhn reizen angesicht brno die mutter selbstmord syntax havel berufswahl heimatstadt beamten mitstreiter slapstick anblick sorten sozialismus azubis ignoranz splatter ligen modernes erstens ssr exakt todesstrafe hausfrau vorrat brauerei studio b nachbarland letztere papiere erwerb hinrichtung schenke verzweifelt ausschreibung charta zweitens henker kulturschaffenden bestechung mappe betreten taschenbuch busen systemwechsel kundera zeugs verantwortlichkeit hierzulande dresdner schachzug selbstbetrug karpfen morgengrauen folgende eine katastrophe fremdk richtern pilsner urquell tschechoslowakei prozente erschie musikhochschule drittens groteske pflichtgef schweinereien verriss leseliste professionen kindle app cssr lenden niedertracht kulturraum genickbruch ausbildungsstellen zolas stellenangebot tscheche czk eignungspr professor wolf
Übergabe
ÜG149 - Pflegeforschung im akutklinischen Setting (ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke, Prof. Dr. Martin Müller)

Übergabe

Play Episode Listen Later Oct 26, 2024 63:10


Wir sprechen mit ProfIn. DrIn. Gabriele Meyer, Prof. Dr. Sascha Köpke und Prof. Dr. Martin Müller über die Entwicklung und Relevanz der Pflegeforschung im akutklinischen Setting. Hierbei thematisieren wir Herausforderungen und notwendige strukturelle Maßnahmen zur Stärkerung der Pflegeforschung.Viel Spaß beim Lauschen! ShownotesInformationen zum Scoping WorkshopProf. Dr. Gabriele Meyer, Universitätsmedizin Halle Prof. Dr. Martin Müller, Universitätsklinikum HeidelbergProf. Dr. Sascha Köpke Universität zu Köln European Academy for Nursing Science ÜG055 - Living Lab (Prof. Dr. Jan Hamers, Dr. Silke Metzelthin & Ramona Backhaus, PhD) - Übergabe Ausschreibung der Deutschen Krebshilfe Stiftungsprofessuren 'Onkologische Pflege' (W2/W3) What is a Chief Nursing Officer or Chief Nurse Executive | ANA Too posh to wash? Reflections on the future of nursingBMFSFJ Pflegestudiumspreis 2024In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören

Regionaljournal Ostschweiz
Kanton Thurgau will nur noch ein Busunternehmen pro Region

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 5:11


Der Busverkehr kostet den Kanton Thurgau mehr Geld als er eigentlich dafür ausgeben will. Mit ein Grund: verschiedene Unternehmen teilen sich gewisse Buslinien. Mit einer Ausschreibung soll der Busverkehr nun rentabler werden, auch weil es künftig pro Region nur noch ein Unternehmen geben soll. Weitere Themen: * Ausserrhoder Gemeindefinanzstatistik 2023 zeigt grosse Unterschiede bei der Nettoverschuldung. * Einsatz eines privaten Sicherheitsdienstes in Amriswil wird verlängert.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Wallis: Gericht heisst Beschwerde gegen Behörden gut

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 5:16


In dieser Geschichte geht es um eine Auftragsvergabe. Zwei Bauunternehmen, welche den Auftrag nicht erhalten haben, wehrten sich vor Gericht. Der Vorwurf: Die Behörden hätten die Spielregeln während der Ausschreibung geändert. Weiter in der Sendung: * Freiburger Unternehmen dürften Löhne nächstes Jahr anheben. * Nach mehreren Monaten: Effingerstrasse in der Stadt Bern geht wieder auf.

hr-iNFO Kultur
Den Klang vergisst du nicht - Musik für Menschen mit Demenz

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 25:05


Angehörige berichten oft, dass Menschen mit Demenz "verschwinden", wenn ihre Erinnerungen schwinden. Neuere Therapieansätze zeigen jedoch, dass Musik und andere sinnliche Erfahrungen auf erstaunliche Weise auf das Gedächtnis einwirken und manche Erinnerungen "zurückholen". Eine Konzertreihe der Kronberg Academy in Kooperation mit der Goethe Universität setzt genau dieses Konzept um - mit Erfolg. In Interviews zu hören sind die begleitende Psychologin dieses Projekts, Valentina Tesky und der Solocellist Manuel Lipstein. Dazu wird die neue bundesweite Ausschreibung für Förderungen kreativer Projekte für Demenzkranke vorgestellt. Von und mit Andrea Geißler.

hr-iNFO Kultur
Den Klang vergisst du nicht - Musik für Menschen mit Demenz

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 25:05


Angehörige berichten oft, dass Menschen mit Demenz "verschwinden", wenn ihre Erinnerungen schwinden. Neuere Therapieansätze zeigen jedoch, dass Musik und andere sinnliche Erfahrungen auf erstaunliche Weise auf das Gedächtnis einwirken und manche Erinnerungen "zurückholen". Eine Konzertreihe der Kronberg Academy in Kooperation mit der Goethe Universität setzt genau dieses Konzept um - mit Erfolg. In Interviews zu hören sind die begleitende Psychologin dieses Projekts, Valentina Tesky und der Solocellist Manuel Lipstein. Dazu wird die neue bundesweite Ausschreibung für Förderungen kreativer Projekte für Demenzkranke vorgestellt. Von und mit Andrea Geißler.

Regionaljournal Basel Baselland
Basler Polizei: Schwierige Suche nach E-Transportern

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 6:06


Alle Fahrzeuge der Basler Verwaltung sollen auf elektrische Antriebe umstellen, für den Klimaschutz. Bei der Basler Polizei aber harzt es offenbar mit den E-Fahrzeugen. Sie musste eine Ausschreibung für elektrische Mannschaftstransporter abbrechen. Weitere Themen: * Wahlkampf in Zeiten von Social Media

radio klassik Stephansdom
Zukunftskulturjournal: Imagine Dignity - In welcher Welt wollen wir 2040 leben?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 6:27


Über eine gemeinsame Ausschreibung des Bundesministeriums für Europäische und internationale Angelegenheiten mit der Gesellschaft für Literatur. Vor dem Hintergrund der Klima- und Biodiversitätskrise und des rasanten Tempos technologischer Entwicklungen wurden österreichische Schriftstellende gemeinsam mit Schriftstellenden aus der ganzen Welt eingeladen, sich in Dialog-Projekten mit der Frage auseinanderzusetzen, in welcher Welt wir 2040 leben wollen.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Electrofy: Parship für Elektriker im Rahmen der Energiewende

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 22:50


In unserer neuesten Podcast-Folge hatte ich das Vergnügen, mit Ludwig Klatzka, dem Geschäftsführer von Electrofy, zu sprechen. Electrofy ist ein Unternehmen, das Flottenbetreiber und Unternehmen mit Handwerker zusammenbringt, um die Elektromobilität und Energiewende voranzutreiben. Ludwig und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, den passenden Handwerker für jedes Projekt zu finden – ganz nach dem Motto "Parship für Elektriker". Ludwig erklärte, dass Electrofy aus dem Zentralverband der deutschen Elektronik- und Informationstechnischen Handwerke hervorgegangen ist. Ihr Ziel ist es, Handwerksbetriebe zu digitalisieren und sie effizienter zu machen. Dabei legen sie einen starken Fokus auf Elektromobilität. Ein typischer Prozess beginnt oft im Autohaus oder über Energieberater, wo die Kunden (Flottenbetreiber) durch eine benutzerfreundliche Klickstrecke geführt werden, bei beispielsweise der Ausschreibung von Ladeinfrastruktur-Installation. Diese sammelt alle relevanten Informationen, um die passenden Handwerker zu finden. Electrofy bietet eine innovative Lösung für ein bekanntes Problem: die Suche nach dem richtigen Handwerker. Mit einem Netzwerk von über 20.000 Elektrikern können sie Projekte jeder Größe und Komplexität bedienen. Handwerker geben im Onboarding-Prozess ihre Spezialisierungen, geografische Reichweite und Kapazitäten an. So wird sichergestellt, dass nur passende Handwerker für Projekte ausgewählt werden. Am Ende entscheidet der Kunde, welcher Handwerker den Auftrag erhält.  Damit hier idealerweise der richtige Handwerksbetrieb ausgewählt wird, unterzieht die Plattform die Betriebe einem Qualitätscheck. Kunden erhalten nicht nur Kostenschätzungen, sondern auch Bewertungen und Präqualifikationen der Handwerker. Dies schafft Vertrauen und sorgt dafür, dass Projekte in hoher Qualität umgesetzt werden. Auf die Frage, wie ein doch eher nicht so stark digitalisierter Beruf wie der des Elektrikers mit Electrofy zusammenpasst, gab Ludwig zu verstehen, dass inbsesondere jüngere Unternehmer großes Interesse an effizienten, digitalen Prozessen zeigen. Diese daher gerne auf ein Angebot wie das der Plattform zurückgreifen. Ferner bietet Electrofy die Möglichkeit, Partner des Unternehmens zu werden und so direkt am Erfolg teilzuhaben. In Zukunft ist geplant, nicht nur Ladeinfrastruktur, sondern auch andere Bereiche der Energiewende abzudecken. Dies umfasst Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Wärmepumpen. Ziel ist es, ein vollständiges energetisches System anzubieten, das perfekt aufeinander abgestimmt ist. Ludwig betonte, dass sie durch die Digitalisierung und Effizienzsteigerung einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten. Ihr Service optimiert die Prozesse und steigert die Produktivität der Handwerksbetriebe. Wer dazu, als auch zu den anderen Schwerpunkten mehr im Detail erfahren möchte, der sollte in die aktuelle Podcast-Folge hineinhören.

360 Grad Betriebsrat
Nervös und aufgeregt bei Deiner BV-Rede? Muss nicht sein - Gespräch mit Inga Paulsen

360 Grad Betriebsrat

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 37:45


Oft ist das größte Problem der Kolleginnen und Kollegen bei einer Rede die eigene Nervosität. Der Puls flattert, die Atmung wird flacher, der Schweiß bricht aus. Manch einer stirbt die berüchtigten "1000 Tode" am Mikrofon. Das muss nicht sein, da gibt es sehr wirksame Möglichkeiten, das in den Griff zu bekommen und stark und souverän rüberzukommen, weiß Stimmtrainerin und Auftrittscoach Inga Paulsen und erzählt auch, wie das geht! Mit Inga führe ich im Oktober ein Spezialseminar für Betriebsräte zu diesem Thema durch, und es sind noch Plätze frei. Den Link zur Ausschreibung findet Ihr in den Kommentaren. Anmelden! #Betriebsrat #360GradBR #Rhetorik #Betriebsversammlung #ranandenspeck #esgibtnichtsgutesaussermantutes

Radio Giga
Durchbruch für E-Autos: 1.000 neue Ladepunkte sollen das Schnellladen an der Autobahn erleichtern

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024


Im Rahmen des Deutschlandnetzes hat die deutsche Autobahn GmbH insgesamt 1.000 neue Schnellladepunkte mittels einer Ausschreibung beschlossen.

Echo der Zeit
Putin zu Besuch in Nordkorea

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 42:55


Russlands Präsident Wladimir Putin ist am Dienstag mit einer grossen Delegation nach Nordkorea gereist. Am Mittwoch will er sich mit Machthaber Kim Jong Un treffen, um ein Abkommen für eine strategische Partnerschaft zu unterzeichnen. Hauptthema dürften Waffenlieferungen sein. Weitere Themen: (01:11) Putin zu Besuch in Nordkorea (08:46) Militärabkommen mit USA: Schwedens neues Sicherheitsverständnis (14:09) Kriegsmaterialgesetz soll gelockert werden (18:20) Deepfakes: Wie sie unsere Gesellschaft verändern (23:38) Bund stoppt Ausschreibung für neue Reservekraftwerke (27:51) Regierungskrise in Österreich (31:34) Wahlen in Venezuela: Schwierige Ausgangslage für Opposition (37:02) Einführung eines dritten Geschlechts noch nicht spruchreif

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast
Der DEAL - Rechtsfragen zum Ausrüsterwechsel des DFB

Liebling Bosman - Der Sportrechtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2024 86:34


Infolge einer Ausschreibung der Ausrüsterrechte durch den DFB löst Nike im Jahr 2027 den dann ausscheidenden langjährigen Ausrüster Adidas ab. Eine Ära endet. Ein DFB Trikot, das nicht von Adidas ist, können sich viele nicht vorstellen. Die Öffentlichkeit wundert sich. Die Politik kritisiert den Wechsel teilweise unsachlich. Doch gibt es gute Gründe für den DFB genauso zu verfahren. Wir beleuchten den Ausrüsterwechsel des DFB unter dem Gesichtspunkt des Vergaberechts und erklären mit unserem Gast Christof Elßner wie solche Vergabeverfahren ablaufen. In einem zweiten Teil besprechen unter dem Schlagwort "Rüdiger-Finger" wir das kontroverse Social Media Posting von Antonio Rüdiger.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Tradition vs. Moderne: Warum das Sportbusiness immer weiter auseinanderdriftet | #446

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 48:07


Saudi-Arabien vs. europäischer Fußball. Baller League vs. Bundesliga. Das Sportbusiness scheint immer weiter auseinanderzudriften. Mehr Entertainment, mehr Geld. Wer gewinnt? Tradition oder Moderne?  Warum ist Bayer Leverkusen gerade nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich so erfolgreich? Wie sehr schadet die aktuelle Saison des FC Bayern dem internationalen Stellenwert des Clubs? Und wie wird die Ausschreibung der Medienrechte der DFL verlaufen? Wie Marcus und Daniel überhaupt ihr Geld im Sport verdienen und welche Meinung die beiden zum Ausrüsterwechsel des DFB vertreten, hört ihr ebenfalls im März Recap 2024 des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Wie Marcus & Daniel im Sport Geld verdienen / Recap Wintersport / Sponsoring-Quiz / Nike statt adidas beim DFB / DFL Ausschreibung der Medienrechte  Bold Prediction: DFL Medienrechte-Ausschreibung: Wie hoch werden die Einnahmen sein? Thema des Monats: Tradition vs. Moderne: Bayer Leverkusen & FC Bayern / Wettkampf zwischen Baller League, Kings League, Icon League / Saudi-Arabien  Unpopular Opinion: Saudi-Arabien wird zum neuen El Dorado im Sport – und das ist gut so Sportbusiness-Zahlen des Monats: 7.160 Zuschauerrekord / 15,2 mal höherer Kaderwert Famous Last Words: Marcus Reise in die USA Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode446 Unser Partner (Anzeige) Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf https://firmenfitness.urbansportsclub.com Unsere Empfehlungen Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Wie kauft man Bundesliga-TV-Rechte? - mit Annika Rody von Sport1 | #445

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 39:49


Wo schauen Fans zukünftig die Bundesliga? Diese Frage wird sich in den kommenden Wochen klären. Aktuell befinden wir uns mitten in der heißen Phase der Medienrechte-Vergabe der DFL für den Zeitraum von vier Jahren ab der Saison 2025/2026. Nur die besten Angebote werden am Ende den Zuschlag erhalten. Doch, wie nimmt ein interessierter TV-Sender eigentlich an der Ausschreibung teil? Und was passiert hinter den verschlossenen Türen der DFL und der Bieter?  In dieser Folge des Sports Maniac Podcast sprechen wir mit Annika Rody, Director Media Rights bei Sport1. Bereits seit 1,5 Jahren beschäftigt sich Annika und ihr Team mit der Medienrechte-Ausschreibung der DFL. Das Ziel ist klar: Auch in der neuen Rechteperiode Partner der Bundesliga zu bleiben. Annika verrät uns, wie die Ausschreibung und die Auktion im Detail abläuft, wie Rechte vergeben werden, wie sich Sport1 im hart umkämpften Markt gegen Wettbewerber wie beispielsweise RTL, die Telekom oder ProSiebenSat1 durchsetzen will und mit welchem Angebot Sport1 bei der DFL punkten will. Interessante Einblicke, die man so nicht jeden Tag bekommt. Unser Gast Annika Rody, Director Media Rights bei Sport1 Unsere Themen Wie kauft ein TV-Sender Medienrechte ein Ablauf der DFL Medienrechte-Ausschreibung und Vergabe Rolle und Erwartungshaltung von Sport1 Entwicklung und Bewertung von Rechtepaketen  Emotion vs. Business Case Refinanzierung der Rechtekosten Worst Case: Sport1 ohne Bundesliga Rechte Was passiert nach der Vergabe Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode445 Unsere Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf firmenfitness.urbansportsclub.com Unsere Empfehlungen DFL veröffentlicht Details zu Medienrechte-Ausschreibung der Bundesliga und 2. Bundesliga für die Saisons 2025/26 bis 2028/29 Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

radio klassik Stephansdom
50 starke Frauen: Maria Planegger

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 5:45


Maria Planegger Starke Frauen im Kurzporträt Vorhang auf für: die Architektin Maria Planegger. Anspruchsvolle Wohnimmobilien, im Kleinen wie im Großen. Von der Seevilla bis zum Wohnturm mit 550 Wohnung – das ist eine der Kernkompetenzen der "A01 arichtects". Seit mehr als 25 Jahren betreibt Maria Planegger gemeinsam mit Andreas Schmitzer eine Bürogemeinschaft und plant große und kleine Bauprojekte, die sie mit ihrem Unternehmen umsetzt. "Zusätzlich haben wir als Standbein Industrieb- und Hotelbau", erzählt die Architektin. Privat ist Maria Planegger seit mehr als 30 Jahren verheiratet und hat drei Töchter: "Mein Mann hat also vier starke Frauen", sagt Planegger. Als eine ihrer wichtigsten Stationen auf dem Berufsweg sieht sie die Entscheidung, selbstständig zu werden: "Damals hatte ich schon ein Kind", erzählt sie. Eine fixe Arbeitsstelle und ein Kind unter den Hut zu bringen, war nicht so einfach. So macht sich Planegger selbstständig. Als ein zweites Kind dazukommt und  die Bauaufträge immer mehr werden, entschließt sie sich dazu, eine Bürogemeinschaft zu gründen – gemeinsam mit dem Architekten Andreas Schmitzer. "Das glückliche an unserer Büropartnerschaft ist, dass wir sehr unterschiedlich sind und uns sehr gut ergänzen", so die Architektin. Was ihr auf ihrem Berufsweg bisher zum Erfolg verholfen hat? "Dem Bauchgefühl folgen, sich etwas trauen und nicht Einflüsterern glauben, sondern sich selbst vertrauen", zählt Planegger auf. Und genau das gibt sie auch als Rat an jüngere Kollegen und Kolleginnen weiter: "Einfach versuchen und es durchziehen", sagt Maria Planegger. Sehr wichtig ist ihr auch, gerade als Mutter von drei Töchtern, ein Vorbild zu sein, etwas vorzuleben: "Ich sehe das bei der jungen Generation, dass sie viel selbstständiger sind und auch Verantwortung übernehmen. Das finde ich sehr gut." Welchen Traum sie sich noch erfüllen möchte? Maria Planegger träumt davon einmal mit ihren Enkelkindern vor den Danubeflats zu stehen – dem derzeit größten Projekt der "A01 architects". Direkt an der Donau ensteht ein begrünter Wohnturm mit 48 Stockwerken und 180 Metern Höhe: "Das ist natürlich eine tolle Herausforderung für uns Architekten", schwärmt Planegger vom Projekt: "Die Chance zu haben in der eigenen Stadt so ein großes Projekt zu realisieren." Auch hier steckt viel Ausdauer drin – eine Kompetenz, die Maria Planegger in sich trägt. 2012 haben "A01 architects" die Ausschreibung dafür gewonnen, 2025 soll der Bau fertig gestellt sein: "Das wird das Tor zur Stadt, eine "landmark". Darauf sind wir sehr stolz." Und irgendwann will sie dann einmal mit ihren Enkelkindern bei den Danube Flats vorbeispazieren und ihnen das Gebäude zeigen: "Schau, dass hat eure Oma gebaut." INFOS: A01 architects Danubeflats

Regionaljournal Basel Baselland
Studierende der Uni Basel wehren sich gegen Aussagen der Rektorin

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 23:24


Die Rektorin der Uni Basel hat sich in einem Interview kritisch gegenüber einer Theorie geäussert, die an der Uni Basel viel besprochen wird. Schenker-Wicki zufolge sei diese Theorie ideologisch. Bei Studierenden stösst sie damit auf Irritation, sie haben einen offenen Brief geschrieben.  Ausserdem: * Seit Inkrafttreten des Wohnschutzgesetzes in Basel-Stadt werden weniger Häuser und Wohnungen saniert. Darunter leidet das Gewerbe, sagen Vertreter gegenüber dem Regionaljournal. * Die BVB wollen ihri Cornichon-Trams ersetzen und starten eine Ausschreibung für neue Trams. 

Hintergrund - Deutschlandfunk
Ausschreibung - Wie öffentliche Aufträge in der EU vergeben werden

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 18:32


Aufträge der öffentlichen Hand müssen ab einem gewissen Volumen europaweit ausgeschrieben werden. Damit soll der Binnenmarkt in der EU gefördert werden. Das Instrument hat sich bewährt - auch im Kampf gegen Korruption. Doch es gibt Reformbedarf. Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
«Zero Gap»: Kein Job trotz Fachkräftemangel

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 21:05


Viele Firmen in der Schweiz klagen über Fachkräftemangel, die Arbeitslosenquote ist tief. Trotzdem bewerben sich viele Personen vergebens um eine Stelle. Denn die Ansprüche an neue Mitarbeitende bleiben unverändert hoch. Aaron Müller* (Name der Redaktion bekannt) bekommt dies seit gut einem Jahr zu spüren. Er bewirbt sich und erhält eine Absage nach der anderen – trotz langjähriger Erfahrung im Arbeitsmarkt. Mit dieser Erfahrung ist er nicht alleine. Arbeitserfahrung, Branchenerfahrung, die passende Ausbildung und ein Diplom – alles muss vorhanden sein. Dieses Phänomen nennt man «Zero Gap». Firmen dulden also «null Abstand» zwischen dem, was in einer Ausschreibung festgehalten ist, und dem, was Bewerbende mitbringen.Warum ist das so? Und was macht das mit dem Schweizer Arbeitsmarkt? Darüber spricht Simon Schmid, Redaktor im Ressort Wirtschaft, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Stellensuchende erzählen: «Zero Gap» – wer nicht ins Schema X passt, kriegt keinen Job«Apropos»-Folge: Arbeitslos trotz Personalmangel Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.ch Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Startup Insider
Wefox • caseable • Uber • Lyft • CleverShuttle • SBF • René Benko • Shopify • Apple • Cybersicherheit • Agile Robots

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 14:33


Heute u.A. mit diesen Themen:Wefox erhält 55 Millionen US-Dollarcaseable ist insolventUber und Lyft: Millionen-Nachzahlung an FahrerCleverShuttle: Via übernimmt BedarfsverkehrSam Bankman-Fried schuldig gesprochenRückzug von René Benko gefordertShopify steigert Umsatz und GewinnApple-Umsatz erneut leicht gesunkenÖsterreich: Ausschreibung für CybersicherheitAgile Robots übernimmt Franka Emika

Bin weg bouldern
“Ich will da rauf!” - 15 Jahre Inklusionsarbeit im Klettersport

Bin weg bouldern

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 46:17


Klettern verbindet und ist ein toller Sport, der Menschen in Bewegung bringt und mental unterstützen kann. Deshalb hat das Klettern ein großes Potential für die Inklusionsarbeit für Menschen mit Behinderung. Für den Münchener Verein IWDR (“Ich will da rauf”) ist es ein Ziel, Menschen mit und ohne Behinderung beim Klettern zusammenzubringen. Seit 15 Jahren leistet der IWDR Pionierarbeit für die Inklusion im Klettersport. In den Klettergruppen gibt es immer eine 50:50-Mischung und einen achtsamen Umgang miteinander. Davon haben mir Nadja Artweger von der Vereinsleitung und IWDR-Teilnehmerin Manuela im Podcastinterview erzählt. Getroffen haben wir uns in ihrer Stammhalle, dem DAV Kletter- und Boulderzentrum in Thalkirchen. Ihr hört, wie der IWDR funktioniert und was der Verein den Teilnehmenden bringt. Außerdem erzählt Nadja, dass der IWDR deutschlandweit viele weitere Inklusionsprojekte im Klettersport unterstützt. Wer eine inklusive Klettergruppe starten will, kann sich bei der “Seilschafft Inklusion” des IWDR melden! Danke an Nadja und Manuela für das Gespräch! Shownotes IWDR bei Instagram https://www.instagram.com/ichwilldarauf/?hl=de Webseite des IWDR https://www.iwdr.de/ Spenden für den IWDR https://www.iwdr.de/spenden-und-helfen/ Webseite: Seilschafft Inklusion - hier gibt es Unterstützung für inklusive Kletterprojekte https://www.seilschafft-inklusion.de/ Ausschreibung der Stipendien der Seilschafft Inklusion 2023/24 https://www.seilschafft-inklusion.de/2023/09/25/stipendien-fuer-2023-24-zu-vergeben/ Magst du mich bei meiner Podcast-Arbeit unterstützen? Damit ich meine Arbeit machen kann gibt es auf der Plattform Steady ein Crowdfunding: https://steadyhq.com/de/binwegbouldern Oder hol dir ein BIN WEG BOULDERN Shirt / Hoodies uvm.: https://binwegbouldern.de/bwb_shop#!/

Irgendwas mit Recht
IMR182: Beratung niederländischer Mandanten mit Deutschlandbezug, Transportrecht, Deutsch-Niederländischer Rechtswissenschaftspreis (Niederlande-Spezial 2)

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 34:14 Transcription Available


Niederlande-Spezial Teil 2: Hört in dieser Folge passend zu IMR180 die niederländische Seite der Cross-Border-Beratung. Welcher Unterschiede gibt es im niederländischen und deutschen Recht in der Beratungspraxis? Inwieweit entsteht hierdurch Beratungsbedarf auf Mandantenseite? Welche besonderen Herausforderungen stellt dies an das kanzleiinterne Teamwork? Was ist der Niederländisch-Deutsche-Rechtswissenschaftspreis und wer kann sich bei der Ausschreibung beteiligen? Antworten auf diese Fragen und viele spannende Blicke aus dem Ausland auf den deutschen Rechtsmarkt gibt's in dieser Folge eures Jurapodcasts. Viel Spaß!

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN349 CDU beschliesst Gesetz mit AfD, Halbzeitbilanz der Ampel, Solarpaket 1, OECD-Studie zur Ausbildung, Schlupfloch für Vorratsdatenspeicherung, BKA löscht keine Videos Pädokrimineller (Interview Daniel Moßbrucker, Journalist), Ausschreibung Social

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 103:47


LdN349 CDU beschliesst Gesetz mit AfD, Halbzeitbilanz der Ampel, Solarpaket 1, OECD-Studie zur Ausbildung, Schlupfloch für Vorratsdatenspeicherung, BKA löscht keine Videos Pädokrimineller (Interview Daniel Moßbrucker, Journalist), Ausschreibung Social Media Stelle, Termine „Baustellen“-Lesung

Erfolgreich verhandeln
144 - Wie du schnell und einfach Preise vergleichen kannst - Verhandeln ist (k)ein Kinderspiel

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 27:17


Mehr Infos zum Event: https://maevo.ch/events/   In der heutigen Folge zeige ich dir, wie du mit dieser einfachen Methode Kosten sparen kannst und dich in eine stärkere Verhandlungsposition bringst.   Diese Punkte kannst du aus der heutigen Folge mitnehmen: Was eine Ausschreibung ist und wie sie funktioniert Welche verschiedenen Runden gibt es in einer Ausschreibung Wie du dich in eine bessere Verhandlungsposition bringst Wie du selbst bei unbekannten Warengruppen und Dienstleistungen zum Experten wirst Welche Vorteile dir eine Ausschreibung in der Verhandlung bringt   Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für ein kostenloses Kennenlerngespräch.   Wenn auch du erfolgreich verhandeln willst:  https://calendly.com/frederic-mathier/   Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/   Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier  

Echo der Zeit
ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 36:29


Die Schweiz ist trotz Bedenken ohne Stromlücke durch den letzten Winter gekommen. Dennoch brauche es für die Zukunft mehr Stromreserven, teilte die eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) am Freitag mit. Gleichzeitig hat der Bund die erste Ausschreibung für Reservekraftwerke nach 2026 gestartet. Weitere Themen: (05:51) ElCom: Die Schweiz braucht mehr Stromreserven (09:21) AfD trifft sich zum Parteitag (14:59) Hitzerekorde: Wetterkapriolen oder Folgen des Klimawandels? (19:23) Wie das Asylrecht reformieren? (26:56) Notlage in Bergkarabach spitzt sich zu (31:20) Wie der 1. August zum arbeitsfreien Tag wurde

ETDPODCAST
Nr. 4860 Abschiedsgeschenk für Ex-Arbeitgeber? SEFE-Auftrag bringt Habeck in Erklärungsnot

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 5:16


Ein mutmaßlicher Millionenauftrag ohne Ausschreibung nährt neue Vorwürfe der Vetternwirtschaft an Minister Habeck. Anlass war die Verstaatlichung von SEFE. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

GET HAPPY!
Das Universum – mit Prof. Ulrich Walter

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later May 19, 2023 77:19


Während wir es aus der Ferne bestaunen, hat er das Universum schon bereist! So oft sprechen wir hier über das Universum, ich finde, es ist mehr als überfällig, endlich mal einen zu Wort kommen zu lassen, der näher dran, als wir es jemals sein werden. Ursprünglich kommt er aus Iserlohn im schönen Sauerland und hat in den 70ern in Köln Physik studiert. So fing alles an. Nach seiner Doktorarbeit über Neuronenstreuung verschlug es ihn viele Jahre nach Amerika Als die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt im August 1986 per Ausschreibung nach Astronauten sucht, zögert er nicht lang und schafft es nach zahlreichen strengen und komplizierten Auswahlverfahren neben 1800 Mitbewerbern unter die zwei Auserwählten, die in den Orbit geschickt werden. The rest is history. Astronaut im Herzen wird Prof. Ulrich Walter immer bleiben, mittlerweile ist er aber unter anderem Wissenschaftsjournalist und Moderator, Bestsellerautor und hat seit 2003 hat den Lehrstuhl für Raumfahrt an der TU München inne. Sein neues Buch heißt „Reiseziel Weltraum“. Foto: Nasa https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063391580 https://www.professoren.tum.de/walter-ulrich https://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Biografie_von_Ulrich_Walter

Easy German
369: Sicher ist sicher

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 32:20 Very Popular


Cari und Manuel brauchen Hilfe! Deshalb suchen wir Verstärkung für das Easy Languages Team. Ab dem 1. Mai gibt es das neue Deutschlandticket — Manuel erklärt, wie es funktioniert. Cari freut sich über ein kreatives Spiel zu einem nervigen Thema: Wohnungssuche in Berlin. Außerdem erklären wir, warum Cari so oft "geflasht ist", erklären unsere Tagesplanung und gehen auf Nummer sicher.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Erinnerung: Livestream aus Südtirol am 15.3. um 18 Uhr Am 15. März 2023 um 18 Uhr (CET) sind wir live aus Südtirol auf unserem YouTube-Kanal. (Uhrzeit in anderen Zeitzonen)   Hausmitteilung: Neue Jobs bei Easy German Wir suchen neue Teammitglieder! Kennt ihr jemanden, der zu uns passen könnte? Executive Assistant Finance Manager Werkstudent*in im Community Management Hier findet ihr die Stellenausschreibungen: easy-languages.org/jobs   Ausdruck der Woche: geflasht sein geflasht (Wortbedeutung.info)   Darüber redet Deutschland: das Deutschlandticket Deutschlandticket App Infos der BVG zum Deutschlandticket BVG-Werbekampagne: Du warst noch niemals… (YouTube) Original von Udo Jürgens: Ich war noch niemals in New York (YouTube) Everyone Is Moving to Berlin: Public Transportation in Berlin (Podcast-Episode, erscheint am 18.3.2023)   Das ist schön & das nervt: Wohnungssuche in Berlin Berlin Flat Quest (Spiel von Bastien)   Eure Fragen Vincenzo aus Italien fragt: Wie plant ihr euren Tag? Idris aus Mexiko fragt: Wie finden wir "Nummer sicher" von Deichkind? Deichkind: Nummer Sicher(YouTube) Deichkind: In der Natur (YouTube) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Stellenanzeige: öffentliche Ausschreibung für einen Job oder eine Arbeitsstelle, die noch offen ist und auf die man sich bewerben kann die Buchhaltung: Dokumentation und Überwachung aller Vorgänge, die mit den Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens zu tun haben geflasht sein (ugs): sehr positiv überrascht sein der Fernverkehrszug: Züge, die lange Strecken zurücklegen und meist nur in größeren Städten halten (EC, IC und ICE) sorgenfrei sein: frei von Sorgen oder Bedenken sein; unbeschwert, unbekümmert sein zur Höchstform auflaufen: seine bestmögliche Leistung zeigen, sein Bestes geben; sehr aktiv sein auf Nummer sicher gehen: kein Risiko eingehen, sich absichern die Marotte: Eigenart, seltsame Angewohnheit   Sponsor Sponsor dieser Episode ist Blinkist. Blinkist bringt die Kernaussagen von Wissensformaten auf dein Smartphone – in nur 15 Minuten pro Titel. Angebot bis zum 31. März 2023: Erhalte 45% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium unter www.blinkist.de/easygerman Hier findet ihr alle unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Easy German
288: Mit der Monsterkarre in Spanien

Easy German

Play Episode Listen Later May 10, 2022 35:01 Very Popular


Wir sind mit unserem Team in Spanien und nutzen die Gelegenheit, euch die Menschen hinter Easy German und Easy Languages vorzustellen. Dabei erfahrt ihr, wie lange Produktion und Schnitt unserer Videos und Podcast-Episoden dauern, warum wir einen Didaktiker im Team haben und wie Easy Languages entstanden ist.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Das Easy German Team stellt sich vor Easy German Team Easy Languages Team Wo ist Justyna 1: Prepositions: in, an, auf, unter, über, vor... (Easy German) Wo ist Justyna 2: German Prepositions with Dative and Accusative (Easy German)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Entwurf: Modell oder Idee, wie etwas aussehen soll die Ausschreibung: öffentliches Angebot oder Aufforderung, z.B. für einen Job oder einen Wettbewerb wie die Faust aufs Auge passen (ugs): perfekt zusammenpassen der Schnitt: wenn eine Audio- oder Videodatei in einem Programm bearbeitet wird der Versprecher: unbeabsichtigter Fehler, der beim Sprechen passiert der Räusperer: schwaches Husten, um den Hals frei zu machen die Karre (ugs): umgangssprachlich für Auto, oft abfällig der Geländewagen: robustes Auto, mit dem man auch auf schwierigem Gelände fahren kann mit dem Auto liegen bleiben: wenn das Auto während der Fahrt kaputtgeht und man nicht mehr weiterfahren kann der Papierkram: jegliche Büroarbeit, die mit schriftlichen Dingen zu tun hat, z.B. Briefe schreiben oder Verträge abschließen   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership