POPULARITY
Hannah Arendt hat bereits 1958 die Arbeitsgesellschaftt im modernen Leben philosophisch betrachtet und hat in ihre Vortragssammlung „Vita activa oder Vom tätigen Leben“ die Bedeutung von Arbeit diskutieren lassen. Einkommen, soziale Kontakte und ganz obenstehend die Identität ist die Pyramide der modernen Arbeitsgesellschaft. Hier mehr zu Hannah Arendt Das Therma Arbeit greifen wir in diesem Podcast auf und haben uns Kai Pitsch vom Projekt - Wege in den Beruf - für Hörsehbehinderte und Taubblinde Menschen an der Nikolauspflege in Stuttgart eingeladen. Hier geht's zum Projekt und hier zur Nikolauspflege Stuttgart. Das Projekt beschäftigt sich genau mit diesen Themen, wie kann man Einkommen sichern, wie kann man dadurch Soziale Kontakte stärken und was macht das mit der Identität von Taubblinden und Hörsehbehinderten Menschen. Hier einige Links zum Thema: Artikel über Kampf gegen Frühverrentung Video über das Projekt Wege in den Beruf für Taubblinde und Hörsehbehinderte Menschen Ein Podcast über das Projekt „Wege in den Beruf“, über den Wunsch Arbeiten zu dürfen und somit mehr Teilhabe am Arbeitsleben zu erfahren. Seid gespannt auf ein Gespräch über vieles aber auch über Arbeit. Wer mehr Informationen rund um den Podcast haben möchte kann sich bei den TuB-News unter TuB-News@TaubundBlind.com anmelden. Dieser Podcast kann auch bei Spotify und YouTube mit Untertitel abgespielt werden. Wer Tobi und Marcell unterstützen möchte: Per PayPal an info@TaubundBlind.com Per Überweisung an: TuB, IBAN DE25 1001 1001 2158 2269 57, N26 Bank Schreibt uns Eure Geschichten, Anregungen, Ideen und Anekdoten gerne an Info@TaubundBlind.com Folgt uns gern auch bei Instagram @tub_FreivonderLeber Euer Tobi und Marcell Taub und Blind. FREI von der Leber. einfach mal schnacken by Tobias Josef und Marcell Feldmann
Vitor Silva ist 49 Jahre alt und lebt in Luzern. Seit fast vier Jahren steht er auf der schwarzen Liste des Kantons, weil er seine Krankenkassenprämien nicht bezahlen konnte. Das Krankenversicherungsgesetz ermöglicht es den Kantonen, solche Listen zu führen. Tatsächlich tun das aber nur noch wenige.Silva und seine Frau schulden ihrer Krankenkasse derzeit rund 7000 Franken. Das hat Folgen. Silva sagt: «Ich kann es mir nicht leisten, krank zu werden.» Denn steht man auf der Liste, übernimmt die Krankenkasse nur noch Notfallbehandlungen.Wie ist dieses System entstanden? Welche Folgen hat es für die Betroffenen? Und wie gross ist die Kritik an der Praxis? Darüber spricht Inlandredaktorin Nina Fargahi in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Artikel von Nina Fargahi: «Ich kann es mir nicht leisten, krank zu werden» Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Das Gericht in Bremgarten verhandelte diese Woche einen ziemlich delikaten Fall. Darin ging es um die Frage: Darf man Andreas Glarner, einen gewählten Nationalrat der grössten Partei der Schweiz, als rechtsextrem bezeichnen?Voraus ging ein Post, den Hansi Voigt im Dezember 2022 auf X, ehemals Twitter, veröffentlichte. Glarner zeigte Voigt an. Im Juni 2023 erhielt er einen Strafbefehl: schuldig wegen «übler Nachrede» und «Beschimpfung» von Andreas Glarner. Das akzeptierte Voigt nicht und zog den Fall weiter.So landete der Fall vor dem Gericht in Bremgarten wo darüber diskutiert wurde, wo bürgerliche Politik aufhört und wo Extremismus beginnt. Markus Häfliger, Bundeshausredaktor von Tamedia, war in Bremgarten vor Ort. In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt er uns Einblicke in den Prozess und ordnet ein. Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Artikel von Markus Häfliger: Glarner ein «Gaga-Rechtsextremist»? Das darf man sagen, meint der RichterAndreas Glarner will nicht als Rechtsextremer gelten Als Podcast-Hörer:in den Tagi 3 Monate zum Preis von einem Monat lesen und hören: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Über den Rücktritt von Roger Federer und seine Weltkarriere sprechen die beiden Sportredaktoren René Stauffer und Simon Graf in einer neuen Folge von «Apropos». Stauffer und Graf haben Federer während Jahren begleitet und haben beide auch schon Bücher über den Schweizer Tennisspieler veröffentlicht. Host ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Artikel zum RücktrittFederers Karriere in BildernWeitere Texte zu FedererLegendäre letzte Halbe Stunde 2017 Australian Open, wie versprochen, hier verlinkt: https://youtu.be/KTCDxjJvs2U?t=10121
Immer wieder wird die unfaire Bezahlung für Fußballerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen kritisiert. Wie kann der Frauenfußball in Deutschland gerechter werden? Zurück zum Thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-frauenfussball-2
Immer wieder wird die unfaire Bezahlung für Fußballerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen kritisiert. Wie kann der Frauenfußball in Deutschland gerechter werden? Zurück zum Thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-frauenfussball-2
Immer wieder wird die unfaire Bezahlung für Fußballerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen kritisiert. Wie kann der Frauenfußball in Deutschland gerechter werden? Zurück zum Thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-frauenfussball-2
David & Meru sprechen darüber, was sie von der E3 erwarten, die auch in diesem Jahr im Schatten der Pandemie steht. Außerdem dabei: "Sackboy: A Big Adventure" und "Stonefly". Hauptthema: 00:23:36 Mehr zum Thema: Artikel auf Gamesindustry.biz: https://bit.ly/3oU6DoP Musik: David Albus Twitter: @LCRPodcast Paypal/Email: levelcapradio@gmail.com
David & Meru sprechen darüber, wieso sich Apple & Epic darüber streiten, was ein Spiel ist und was nicht. Außerdem dabei: Das Buch "Press Reset: Ruin and Recovery in the Video Game Industry" und "Titanfall 2". Hauptthema: 00:27:00 Mehr zum Thema: Artikel auf Gamesindustry.biz: https://bit.ly/3oU6DoP Musik: David Albus Twitter: @LCRPodcast Paypal/Email: levelcapradio@gmail.com
Mareice Kaiser hat vor einem Jahr den #coronaeltern gegründet und damit viel Zuspruch von Familien bekommen. Denn Familien mit kleinen Kindern sind durch den Lockdown der Kitas und Schulen besonders gebeutelt. Viele sind nach einem Jahr Pandemie erschöpft und verzweifelt. Mareice Kaiser hat jetzt mit ihrem neuen Buch "Das Unwohlsein der modernen Mutter" die Aufmerksamkeit auf die Situation der Frauen gelenkt. Sie findet, dass die Gesellschaft insgesamt sich verändern muss, um Mütter mehr zu entlasten. Weitere Informationen zum Thema: Artikel von Mareice Kaiser auf ihrem Blog: http://kaiserinnenreich.de/2018/09/07/das-unwohlsein-der-modernen-mutter/ Mareice Kaiser Das Unwohlsein der modernen Mutter Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 16,00 Euro
Heute wird es sehr lustig. Wir haben viel gelacht in der Aufnahme aber es geht auch um ein ernstes Thema Artikel 13. Natürlich aber auch um Ostern und den Podcast gibts jetzt auch auf ITunes. Produziert von Weinmann Media
Etliche YouTuber wie Felix von der Laden, Oli oder Rewi wurden von der Landesanstalt für Medien angeschrieben, ob sie sich für die Berichterstattung rund um das Thema Artikel 13 haben kaufen lassen. Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
In unserer zweiten Folge geht es direkt um ein pikantes Thema: „Artikel 13“ Die damit zusammenhängenden Ereignisse und die möglichen Konsequenzen, die die freie Meinungsfreiheit wie wir sie kennen in ihren Grundfesten erschüttern wird, ist ein Thema dem wir uns nicht entziehen wollen, weil es uns alle betrifft!
Was hat es eigentlich mit der fünften Mobilfunkgeneration, kurz 5G, auf sich? André, Jens und Alex räumen mit gefährlichem Halbwissen auf, regen sich über das Internet in Deutschland auf und kommen wieder nicht am Thema "Artikel 13" vorbei. Unterstützt uns via Patreon und hört die nächste Folge immer vor allen anderen: https://www.patreon.com/randomtainment
#MoinMoin an alle Böhnchen, spitzt die Ohren, denn der heutige Morgen bringt Infos, ganz viele, und vor allem wichtige für uns als Sender und auch für euch als Zuschauer. Lisa und Budi zeigen euch die Vision von Rocketbeans. Was sind unsere Werte? Was ist unser Status Quo und was wollen wir verbessern? Und am allerwichtigsten: Wo kommt ihr ins Spiel? Zusammen führen euch Lisa und Budi durch die Präsentation zur Zukunft von Rocketbeans. Außerdem gibt es noch einen kleinen Hinweis zu unserem kommenden MoinMoin (Samstag 09.03.), zum Thema Artikel 13, unter anderem mit dabei: Robin Blase, @RobBubble. #Moin #RBTV
Schlaf rausreiben und Augen aufreißen - Etienne Gardé ist für euch wieder um 10 in der Früh ins #MoinMoin Set gestolpert. Für den idealen Start in den Tag erzählt er euch von seinem eiternden Sohn und schaut in diverse alte Tweets. War der gute Gardé damals denn auch schon derart Humor-beschwingt? Und was passiert auf RBTV eigentlich zum Thema Artikel 13? Hat der Budi, der spontan vorbeischaut, da vielleicht mehr Infos?
Natürlich kommen auch wir um das Thema Artikel 13 und Upload-Filter nicht herum. Dafür haben wir uns aber fachkundige Unterstützung eingeladen: Tiemo Wölken, Mitglied der SPD im EU-Parlament. Außerdem...
Nun sind wir schon in Folge 10: eine Random Folge mit mehreren Themen. Wir sprechen über unseren Umzug, wie wir hier angekommen sind und das Landleben für uns ist. Ein wenig politischer wird es bei dem Thema Artikel 13 und 11 des neuen Urheberrechtsentwurf der EU. Was dieser Artikel beinhaltet und was er für Folgen haben könnte, erzählen wir euch in dieser Folge. Wir wären dir sehr dankbar über eine Bewertung bei iTunes oder ein Abo bei Spotify oder wenn du unseren Podcast auch einfach nur teilst. Natürlich freuen wir uns auch über einen Follow oder Like bei Instagram, Facebook oder wenn du einfach mal auf unserer Website vorbeischaust.Herzlichst, Patrick und MicaIntro & Outromusik: Passing by von Flamingosis & Birocratic via Bandcamp (https://birocratic.bandcamp.com/track/passing-by)
Artikel 13 samt seiner gefürchteten Uploadfilter scheint nun doch, bereits nächste Woche in die Tat umgesetzt zu werden. Bereits in Episode 51 sprachen wir über das geplante Gesetz, das Urheber schützen soll, dabei jedoch Zitatrecht und Kunstfreiheit einschränken könnte. Aus gegebenem Anlass besprechen wir nun die aktuelle Version und diskutieren die Folgen, sowohl für das Internet als auch für das Vertrauen in die europäische Demokratie. Thema diese Woche war unter anderem auch das von Julia Klöckner vorgestellte Tierwohllabel. Wir schauen uns die genauen Richtlinien für die einzelnen Stufen an und überlegen, inwiefern der Begriff „Tierwohl“ hier tatsächlich angemessen ist. Denn, soviel sei hier bereits gesagt; um einen Angriff auf die Industrie rund um die Massentierhaltung handelt es sich hier nicht. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Skripte zu den Beiträgen mit Quellen rund um den Artikel 13 und das Tierwohllabel. Zudem zwei gute Videos zum Thema Artikel 13, vom angesprochenen EU-Abgeordneten Tiemo Wölken und "MrWissen2go".
Im November verbreiteten sich Petitionen, Status-Postings und sogar Kettenbriefe zum Thema Artikel 13. Ein EU Gesetzesentwurf, der laut einigen bekannten YouTubern dazu führen würde, dass es YouTube oder zumindest viele Kanäle 2019 nicht mehr geben könnte. Was an der Panik wirklich dran ist, was uns das Ganze lehrt und wie YouTube(r) mit oder Panik Geld verdienen? Besprechen wir in dieser Folge. Außerdem: Hashtags! Hashtags für Alle und Politiker!