Podcasts about jahr pandemie

  • 77PODCASTS
  • 85EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 1, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about jahr pandemie

Latest podcast episodes about jahr pandemie

RESPEKT
Kompakt: Mental Health - Wie krank macht Corona?

RESPEKT

Play Episode Listen Later Apr 1, 2022 13:56


Mehr als ein Jahr Pandemie. Sehr viele junge Menschen leiden an Depressionen, Ess- und Angststörungen oder Suchtverhalten. Ist die psychische Gesundheit einer ganzen Generation in Gefahr?

Einfach mal Luppen
Für freche Kinder gibt's nüscht

Einfach mal Luppen

Play Episode Listen Later Dec 21, 2021 55:10


Mit Mutti Kroos geht's heute los. Gehört sich ja auch so zu Weihnachten, ein Anruf bei den Eltern. Ein Jahr Luppen ist vorüber, Felix & Toni blicken zurück: auf ihre Rücktritte, auf ihre sportlichen Leistungen, auf ein Jahr Pandemie. Und auf die schönsten Momente, sportlich wie privat. Auch einen Ausblick auf 2022 gibt es in dieser Folge. Und wir lernen, warum Felix Kroos nach seinen Profipartien immer einen Gin Tonic getrunken hat, wie häufig sich die Brüder in den letzten zehn Jahren live bei Fußballspielen zugesehen haben. Und was es mit Toni's Beidfüßigkeit auf sich hat. Achja, und Toni & Felix (und Studio Bummens) wünschen frohe Weihnachten und gesunde Festtage! Und hier geht's zum neuen Merch, liebe Luppengemeinde: https://bit.ly/301OwFc Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EinfachmalLuppen

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Der 8. Tag - gesund: Wie wir heilen und achten - Express

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Aug 26, 2021 3:52


Was macht uns krank? Wie bedingen sich körperliche und seelische Gesundheit gegenseitig? Und wie können wir nach über einem Jahr Pandemie heilen? In dieser Revue-Folge des Achten Tags spricht Alev Doğan zunächst mit Dr. Ursula Muntean-Rock, Ärztin für Allgemein- und Chinesische Medizin, über den Dreiklang aus Stress, Erschöpfung und Erkrankung und wie man ihm entfliehen kann. Wie wichtig es dafür ist, seine geistige Strapazierfähigkeit zu trainieren, erläutert Frank Behrendt und betont die heilsame Kraft der Gelassenheit. Zum Abschluss dieser Revue erklärt Dr. Anne Fleck, Fachärztin für Innere Medizin, was hinter dem Massenphänomen Energielosigkeit steckt und wie sich der Einzelne davor schützen kann - um stressfrei, gelassen und kraftvoll aus dem Sommer in den Frühherbst zu starten.  See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Radio Horeb, Events
Predigt von Bischof Dr. Bertram Meier zum Gottesdienst "Über ein Jahr Pandemie" im Rahmen der Augsburger Ulrichswoche.

Radio Horeb, Events

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 9:17


Workerscast - Der Podcast für Handwerksunternehmer

Licht am Ende des Tunnels, nach über einem Jahr Pandemie. Jeder von uns hatte bzw. hat sein Päckchen damit zu tragen. Und ich finde wir sollten auch mal denen ein Stück Wertschätzung geben, die sonst sehr wenig davon bekommen – den Unternehmern und Unternehmerinnen. In dieser Episode geht es nur um eine Sache: Ein „Gut gemacht“ für deinen Chef, deine Chefin. Am besten verbunden mit einem kleinen Lächeln. Das wirkt Wunder...   

taz vorgelesen Podcast
Nach einem Jahr Pandemie merken viele psychische Beeinträchtigungen

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2021 10:20


Nach einem Jahr Pandemie merken viele psychische Beeinträchtigungen. Vielleicht steckt dahinter die Erfahrung der eigenen Machtlosigkeit. Vorgelesen von taz-Leserin Rala. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Was kommt danach?
Die Wirtschaft nach einem Jahr Pandemie

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Jun 7, 2021 23:34


Wie sehr wird die Corona-Krise unser Wirtschaftssystem verändern? Nach einem Jahr wird immer klarer, welche Verschiebungen wir erleben – zwischen Branchen, zwischen Staat und Markt, zwischen Arm und Reich. Wir fragen den Ökonomen Walter Ötsch, wie er die Entwicklung sieht und wie es weiter gehen könnte. Werden die Änderungen in der Folge der Pandemie ähnlich ausfallen wie nach der Finanzkrise 2008/9? Oder werden jetzt die Voraussetzungen geschaffen für fundamentale Erneuerungen? Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/

Chilchestübli auf Radio BeO
Chilchestübli vom 25. Mai 2021

Chilchestübli auf Radio BeO

Play Episode Listen Later May 25, 2021


Der Anlass ist an und für sich schon etwas Besonderes. Doch dieses Jahr steht die lange Nacht der Kirchen als Symobl der Hoffnung und Begegnung nach über einem Jahr Pandemie.

Freie Christengemeinde Langwasser in Nürnberg

Diese Botschaft ist für die Kirche. Denn nach gut einem Jahr Pandemie, stehen grundlegende und wichtige Elemente der Kirche in der Gefahr verloren zu gehen. Nun müssen wir uns die Frage stellen: "Welche Art von Christsein und Kirche wollen wir in Zukunft leben und gestalten?" Erfahre in dieser Predigt, was uns auch in Zukunft ausmachen wird und dass der Heilige Geist auch HEUTE noch seine Kirche für den Auftrag und die Sache Jesu reanimiert. Predigt von Manuel Beez am 23.05.2021

Freie Christengemeinde Langwasser in Nürnberg

Diese Botschaft ist für die Kirche. Denn nach gut einem Jahr Pandemie, stehen grundlegende und wichtige Elemente der Kirche in der Gefahr verloren zu gehen. Nun müssen wir uns die Frage stellen: "Welche Art von Christsein und Kirche wollen wir in Zukunft leben und gestalten?" Erfahre in dieser Predigt, was uns auch in Zukunft ausmachen wird und dass der Heilige Geist auch HEUTE noch seine Kirche für den Auftrag und die Sache Jesu reanimiert. Predigt von Manuel Beez am 23.05.2021

LBBW Research2Go – Der Unternehmens-Podcast der Landesbank Baden-Württemberg

Die 7-Tage-Inzidenzen in Deutschland sind kontinuierlich am sinken, gleichzeitig vermelden wir fast täglich neue Rekordzahlen am Impfungen. Andere Länder haben jedoch stark mit Mutanten des Corona-Virus zu Kämpfen. Wie sieht es Weltweit mit der Corona-Situation aus? Im Jahr 2020 hatten wir in Deutschland aufgrund der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht sehr niedrige Insolvenzzahlen. Seit Anfang Mai Endete die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht – Droht uns jetzt eine Pleitewelle? Wie sehen die Konjunkturerwartungen nach über einem Jahr Pandemie aus? Das Thema Inflation wird immer lauter, wie lauten die weltweiten Inflationserwartungen? In der heutigen Episode nehmen sich Clemens Bundschuh (Leiter Research für Privat- und Unternehmenskunden), Dr. Felix Hoderlein (Betriebsarzt LBBW) und Dr. Thomas Meißner (Leiter Macro- und Strategy Research) mit unter diesen Fragen an.

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung
Generation Lockdown? Jugend in Corona-Zeiten

Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung

Play Episode Listen Later May 19, 2021 28:03


Von einer Pause oder einem kurzen Einschnitt kann man nicht mehr sprechen: Das Leben vieler junger Menschen steht seit langer Zeit still. Gut zwei Drittel der jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren haben Zukunftsängste – das zeigt die kürzlich veröffentlichte Studie zum Thema „Jugend und Corona“ der Bertelsmann Stiftung. Und mehr als ein Drittel hat speziell auch finanzielle Sorgen, deutlich mehr als vor Corona. Wir wollen wissen, wie sich Jugendliche und junge Erwachsene nach über einem Jahr Pandemie fühlen, was sie gern ändern würden und was getan werden müsste. Antje Funcke, Expertin für Familien- und Bildungspolitik der Bertelsmann Stiftung, hat die Studie betreut. Sie befasst sich seit fast zehn Jahren mit den Themen Bildung und Teilhabe von jungen Menschen sowie Kinderarmut. Ihre Überzeugung: Politik muss dringend etwas gegen Kinderarmut unternehmen – das war schon vor der Pandemie wichtig, jetzt, da sich die Probleme noch verschärfen, umso mehr. Zudem muss die Politik Kinder und Jugendliche viel stärker beteiligen. Junge Menschen haben ein Recht gehört zu werden und mitzubestimmen. Sie sollten daher auch regelmäßig nach ihren Bedarfen, Sorgen und Wünschen gefragt und einbezogen werden. Weiterführende Links: Studie: Jugendliche fühlen sich durch Corona stark belastet und zu wenig gehört (bertelsmann-stiftung.de); Projekt: Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken (bertelsmann-stiftung.de)Broschüre „Fragt uns 2.0 – Corona-Edition“: Publikation (bertelsmann-stiftung.de)Policy Brief: Publikation (bertelsmann-stiftung.de) Alle Podcasts "Zukunft gestalten": Zukunft gestalten - Der Podcast der Bertelsmann Stiftung (bertelsmann-stiftung.de) Kontakt: podcast@bertelsmann-stiftung.de

FM4 Auf Laut
Endlich wieder offen - worauf freust du dich?

FM4 Auf Laut

Play Episode Listen Later May 19, 2021 27:38


Nach über einem Jahr Pandemie mit mehreren Lockdowns sperrt Österreich am Mittwoch den 19.5. nach langer Zeit wieder weitgehend auf. Gastronomie, Tourismus, Kultur, Sport- und Freizeitbetriebe öffnen ihre Pforten wieder - wenn auch mit vielen Vorsichtsmaßnahmen und Einschränkungen. Freust du dich oder hast du Bedenken?

Wirres & Wahres
#20 Mehr Öffnungen und mehr Müll

Wirres & Wahres

Play Episode Listen Later May 16, 2021 35:28


Die gute Nachricht vorab: nach über einem Jahr Pandemie sieht es endlich so aus, als ob es einen Weg raus aus dem Lockdown gibt. Der Vogelsberg kann ab der nächsten Woche wieder öffnen - was das bedeutet, warum viel Müll im Kreis für Nachrichten sorgte und was es sonst noch gab? Das hören Sie im OL-Podcast „Wirres und Wahres“. Die neue Folge ist online.

Fern-Seher - Wirtschaft in Zeiten neuer Normalität
Fern-Seher 50: 1 Jahr Podcast - 1 Jahr Pandemie

Fern-Seher - Wirtschaft in Zeiten neuer Normalität

Play Episode Listen Later May 14, 2021 35:58


Eric Weik und Christiane Auffermann von der IHK Mittleres Ruhrgebiet im Talk.

hr-iNFO Aktuell
Kirchen in der Pandemie: Ein Lagebericht

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later May 12, 2021 2:15


Mit dem Beginn des 3. Ökumenischen Kirchentages, schauen die Kirchen auch zurück auf ein Jahr Pandemie. Sind die Gemeinden ihren Pflichten nachgegangen? Haben Kirchen und Gottesdienste an Bedeutung verloren?

hr-iNFO Das Thema
Glaube, Leben, Hoffnung – wie die Pandemie die Kirchen herausfordert

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later May 12, 2021 19:00


Mit dem Beginn des 3. Ökumenischen Kirchentages schauen die christlichen Religionsgemeinschaften auch zurück auf ein Jahr Pandemie. Ist die Kirche ihren Pflichten in der Krise nachgekommen? Und wie wichtig ist sie in der heutigen Zeit überhaupt noch?

Frisch an die Arbeit
Wie geht’s Ihnen nach einem Jahr Pandemie, Doc Caro?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later May 11, 2021 29:22


"Durch die Pandemie häufen sich die Tage, an denen mir mein Beruf zu viel wird", sagt die Notfallärztin Carola Holzner im ZEIT ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". "Ständig parat sein, sich gedanklich immer damit zu befassen, das zehrt." Holzner, 39, arbeitet als leitende Oberärztin in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Essen – und sie erzählt regelmäßig in den sozialen Netzwerken darüber. Als Doc Caro erklärt sie Facebook, Instagram und YouTube, wie Ärztinnen und Ärzte arbeiten und was die Pandemie mit dem Gesundheitssystem macht. Mittlerweile hat Holzner 207.892 Fans auf Facebook und 155.000 Follower auf Instagram. Auch wenn sie das freue, habe es auch anstrengende Seiten, wenn Menschen viel im Internet über Krankheiten erfahren. "Wenn einer mit dem Handy in der Hand in die Notaufnahme kommt und mir erklärt, was er hat, sage ich: mal ganz piano", erzählt Holzner. "Es wäre schön, wenn ich einmal drei Fragen stellen dürfte und wir dann noch Laborwerte abnehmen – und dann schauen wir mal, ob Google und ich auf einen Nenner kommen."

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm
Stephan Jansen: Corona-Kassensturz

Das brand eins Magazin zum Hören – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 7, 2021 33:21


Was ist in der Kasse nach etwa einem Jahr Pandemie? Das dröselt Stephan Jansen mit seinem Kassensturz in der brand eins für Staat, Unternehmen und Privatleute auf. Und mit Blick auf die Schulden fordert der Professor von der Karlshochschule ein Umdenken. Wie kann das aussehen? [00:00] Opener & Begrüßung [00:16] Feedback zur Geburtstagsreihe [01:39] Zeit für eine Bilanz: Gespräch mit Stephan Jansen [02:51] Warum wir über die Corona-Kasse reden müssen [04:34] Gewinner und Verlierer der Krise [11:25] Wieso der Osten wenig gefördert wurde [13:17] Die meisten Schulden leistet der Bund [17:07] Welche Maßnahmen nichts gebracht haben [19:24] Über gute und schlechte Schulden [23:15] Welche Schulden generationengerecht wären [28:16] Vorschlag: Der Bundeshaushalt als Unternehmensbilanz [31:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-stephan-jansen-corona-kassensturz

Wirtschaft – detektor.fm
Stephan Jansen: Corona-Kassensturz

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 7, 2021 33:21


Was ist in der Kasse nach etwa einem Jahr Pandemie? Das dröselt Stephan Jansen mit seinem Kassensturz in der brand eins für Staat, Unternehmen und Privatleute auf. Und mit Blick auf die Schulden fordert der Professor von der Karlshochschule ein Umdenken. Wie kann das aussehen? [00:00] Opener & Begrüßung [00:16] Feedback zur Geburtstagsreihe [01:39] Zeit für eine Bilanz: Gespräch mit Stephan Jansen [02:51] Warum wir über die Corona-Kasse reden müssen [04:34] Gewinner und Verlierer der Krise [11:25] Wieso der Osten wenig gefördert wurde [13:17] Die meisten Schulden leistet der Bund [17:07] Welche Maßnahmen nichts gebracht haben [19:24] Über gute und schlechte Schulden [23:15] Welche Schulden generationengerecht wären [28:16] Vorschlag: Der Bundeshaushalt als Unternehmensbilanz [31:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-stephan-jansen-corona-kassensturz

Podcasts – detektor.fm
brand eins-Podcast | Stephan Jansen: Corona-Kassensturz

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 7, 2021 33:21


Was ist in der Kasse nach etwa einem Jahr Pandemie? Das dröselt Stephan Jansen mit seinem Kassensturz in der brand eins für Staat, Unternehmen und Privatleute auf. Und mit Blick auf die Schulden fordert der Professor von der Karlshochschule ein Umdenken. Wie kann das aussehen? [00:00] Opener & Begrüßung [00:16] Feedback zur Geburtstagsreihe [01:39] Zeit für eine Bilanz: Gespräch mit Stephan Jansen [02:51] Warum wir über die Corona-Kasse reden müssen [04:34] Gewinner und Verlierer der Krise [11:25] Wieso der Osten wenig gefördert wurde [13:17] Die meisten Schulden leistet der Bund [17:07] Welche Maßnahmen nichts gebracht haben [19:24] Über gute und schlechte Schulden [23:15] Welche Schulden generationengerecht wären [28:16] Vorschlag: Der Bundeshaushalt als Unternehmensbilanz [31:34] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-stephan-jansen-corona-kassensturz

Make it iSi® by Hubertus Kuhnt
Die digitale Kundenkommunikation

Make it iSi® by Hubertus Kuhnt

Play Episode Listen Later May 6, 2021 5:56


In dieser Episode berichte ich über meine Erfahrung mit der digitalen Kundenkommunikation nach einem Jahr Pandemie

B5 Thema des Tages
Aufholprogramm für Schülerinnen und Schüler

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 5, 2021 8:40


Wie soll der Lernrückstand bei Schülerinnen und Schülern nach einem Jahr Pandemie wieder aufgeholt werden? Fest steht: Der Digitalunterricht zu Hause kann nicht das leisten, was echter Schulunterricht in der Klasse leistet. Es sind zum Teil erhebliche Wissenslücken entstanden - Die Schwarz-Rote Koalition in Berlin will da jetzt gegensteuern: Heute soll im Kabinett ein Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche auf den Weg gebracht werden, um die Folgen der Pandemie abzumildern. Zwei Milliarden Euro stehen zur Verfügung. Damit soll eine Einmalzahlung für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen finanziert werden - und das Geld ist für gezielte Nachhilfe- und Förderprogramme. - Der Augsburger Schulpädagoge Klaus Zierer ist da schon einen Schritt weiter. Zusammen mit dem Schulwerk der Diözese Augsburg plant er für die Ferien ab August eine Summerschool, um Wissenslücken aufzuholen. Unsere Moderatorin Claudia Schaffer hat mit ihm gesprochen.

Skillbyte Technologie Podcast
Podcast #49: REBOOT Mindset - Digitalisierung gestalten statt ablehnen

Skillbyte Technologie Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2021 44:57


Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: REBOOT Mindset - Digitalisierung gestalten statt ablehnen // Inhalt // 01:07 - Status Quo der Digitalisierung in 2021 01:57 - Gelernte Lektion der Unternehmen: Digital arbeiten geht! 04:34 - Vorteile und Nachteile von Remote Arbeit 05:24 - Gelernte Lektion der Behörden: Digital arbeiten ist einer Herausforderung! 07:49 - Das digitale Bildungwese ist DEUTLICH ausbaufähig, selbst nach 1 Jahr Pandemie. 08:18 - 100% Datenschutz lähmt digitalen Fortschritt 14:44 - Kernproblem: Digitalisierung wird "oben" nicht verstanden 18:03 - REBOOT Mindset - Lösungsvorschläge für Digitalisierung 22:05 - Bildung ist der Schlüssel 23:09 - Daten oder Geld? 24:33 - Unvoreingenommene Blickweise auf neue Technologien; Ziel: Verstehen! 30:15 - Verstehen; Konzept erstellen; Umsetzen und Ausprobieren; Iterieren 32:55 - Systemfehler 35:33 - Bereitschaft zur Veränderung muss sich lohnen und Spaß machen! 38:50 - Smartes Trial and Error ist der neue Perfektionismus 41:17 - Zusammenfassung: Veränderungen umarmen; Digitalisierung als Chance begreifen, die wir gestalten können und zwar genau JETZT Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de

B5 Thema des Tages

Noch nie sind in den Medien so viele Ärzte zu Wort gekommen wie in diesem einen Jahr Pandemie. Sie haben uns das Corona-Virus erklärt - und immer wieder auch von den zum Teil dramatischen Situationen auf den Intensivstationen berichtet. Heute und morgen diskutieren die Mediziner nun in eigener Sache - beim Deutschen Ärztetag. Und natürlich geht es da auch um Corona - vor allem um die Frage, welche Lehren wir aus der Pandemie ziehen können. Im Gespräch u.a. mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Moderation: Mannhardt, Stephanie

SWR2 Kultur Info
„Netzmarkt“ beim Stückemarkt in Heidelberg: Digital ist das neue Normal-Theater

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 4, 2021 4:17


2020 ist der Heidelberger Stückemarkt ausgefallen, in diesem Jahr findet er statt – mitten in der dritten Welle allerdings digital. Digitale Formate sind für die Bühnen in ganz Deutschland nach mehr als einem Jahr Pandemie alltäglich geworden, bestes Beispiel dafür ist der Stückemarkt selbst, der eigens die Rubrik „Netzmarkt“ eingeführt hat, gezeigt werden hier Gastspiele, die zeigen sollen: digitales Theater ist nicht nur die Krücke, mit der Schauspiel und Regie in Richtung Normalität humpeln – digitales Theater will eine eigene Kunstform sein. Und vor allem bleiben.

NDR Info - Forum am Sonntag
Das Unwohlsein der modernen Mutter

NDR Info - Forum am Sonntag

Play Episode Listen Later May 2, 2021 24:41


Mareice Kaiser hat vor einem Jahr den #coronaeltern gegründet und damit viel Zuspruch von Familien bekommen. Denn Familien mit kleinen Kindern sind durch den Lockdown der Kitas und Schulen besonders gebeutelt. Viele sind nach einem Jahr Pandemie erschöpft und verzweifelt. Mareice Kaiser hat jetzt mit ihrem neuen Buch "Das Unwohlsein der modernen Mutter" die Aufmerksamkeit auf die Situation der Frauen gelenkt. Sie findet, dass die Gesellschaft insgesamt sich verändern muss, um Mütter mehr zu entlasten. Weitere Informationen zum Thema: Artikel von Mareice Kaiser auf ihrem Blog: http://kaiserinnenreich.de/2018/09/07/das-unwohlsein-der-modernen-mutter/ Mareice Kaiser Das Unwohlsein der modernen Mutter Verlag: Rowohlt Taschenbuch, 16,00 Euro

P-LOG - Das Podcast-Tagebuch
Selber Haare schneiden | Podcast-Tagebuch #0200

P-LOG - Das Podcast-Tagebuch

Play Episode Listen Later May 1, 2021 10:20


Heute war ein durchaus produktiver Tag, der davon gekrönt wurde, dass ich mir mal wieder (zum zweiten Mal mit der neuen Maschine) die Haare selbst geschnitten habe. Wie das abläuft und was ich in einem Jahr Pandemie ohne das Frisörhandwerk gelernt habe, erzähle ich heute. Das Podcast-Tagebuch (in Anlehnung an Blogs einfach mal P-Log genannt) erscheint täglich und ist verfügbar auf den gängigen Plattformen. Du erreichst mich hier: Podcast Twitter Erstmal nicht mehr hier: Instagram --- Send in a voice message: https://anchor.fm/p-log/message

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
Ist es bald vorbei? - Corona - Ein Update

Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 48:55


Über ein Jahr Corona-Pandemie ist vergangen, und wir befinden uns noch immer - oder schon wieder - im Lockdown. Ein Jahr, das uns alle maximal geprägt, vor neue Herausforderungen gestellt, Kraft und Existenzen geraubt und unsere Gesellschaft und den Zusammenhalt immens gefordert hat. Noch immer ist Durchhaltevermögen, Geduld und Vorsicht gefragt. Auch wir haben im vergangenen Mai nicht geglaubt, dass wir ein Jahr später für Euch „nur“ ein Zwischenfazit ziehen können und kein endgültiges Resümee. In unserer neuen Episode geben wir ein Update aus Sicht der Rechtsmedizin: Was hat sich in einem Jahr Pandemie in den Rechtsmedizinischen Instituten getan? Welche Erkenntnisse haben die Obduktionen gebracht? Welche Therapiemöglichkeiten sind entstanden? Wir sprechen über die Todesursachen von Corona-Verstorbenen, über die Sicherheitsmaßnahmen und Hygienekonzepte bei den Obduktionen, und warum das Virus schon lange nicht mehr nur bei älteren Menschen einen schwerwiegenden Krankheitsverlauf zur Folge hat. Daneben geht es um neue Studien über die Infektiosität eines Corona-Leichnams und natürlich die allseits berüchtigte Frage: Sterben Corona-Infizierte nun an oder mit Corona?

New Work Heroes Podcast
Die Angst vor der Angst verlieren

New Work Heroes Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 27:32


Es ist jetzt seit über einem Jahr Pandemie und viele von uns sind schon mehrfach über den Punkt des Ertragbaren gekommen. Wie gehen wir um mit Überforderung und wann ist es wirklich zu viel? In dieser Solofolge suche ich Rat bei einem Meister seines Fachs: Viktor E. Frankl der österreichische Psychologe und Neurologe überlebte wir Konzentrationslager und begründete die Logotherapie.

Demoradio
«#gebtdiepatentefrei denn #patentetoeten»

Demoradio

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 36:46


Am 11.Juni will die Welthandelsorganisation WTO über die vorübergehende Aufhebung des Patentschutzes für Covid-Impfstoffe beraten. Obwohl das eine schnelle Pandemiebekämpfung erleichtern würde, blockieren bisher die EU und andere reiche Industriestaaten diesen Weg. Mehr als ein Jahr Pandemie und noch immer ist kein Ende in Sicht. Durch die massenhafte Verbreitung des Virus entstehen zahlreiche Mutationen, ein Ende der Covid-Pandemie ist nur durch eine globale Impfkampagne denkbar. Während sich die reichsten Länder längst Impfdosen für ihre Bevölkerung gesichert haben, werde in vielen ärmeren Ländern die Menschen möglicherweise bis Ende 2023 auf ihre Impfung warten müssen. Als Reaktion darauf starteten Initiativen wie BUKO Pharma-Kampagne und medico international (Deutschland), Outras Palavras (Brasilien), People’s Health Movement und Society for International Development die Kampagne #patentetoeten. Die Kampagne fordert die Ausrichtung der globalen Pandemiebekämpfung an den Gesundheitsbedürfnissen der jeweiligen Länder sowie die Einstufung von Arzneien und Impfstoffen als öffentliche Güter. Zentral ist dabei die Begrenzung des Einflussses von profitorientierten Pharmakonzernen zugunsten des öffentlichen Interesses. Generell sind die handelsbezogenen geistigen Eigentumsrechte international im WTO-Vertrag mit dem «TRIPS Agreement» (Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights) geregelt. Das TRIPS-Abkommen stellt ein umfassendes Regelwerk über den internationalen Schutz von geistigem Eigentum dar. Eine Ausnahmeregelung, ein sogenannter «TRIPS-Waiver» würde u.a. die vorübergehende Aufhebung des Patentschutzes für Covid-Impfstoffe und somit eine schnellere Produktion von mehr und günstigerem Impfstoff möglich machen. Seit Monaten verhandelt die Welthandelsorganisation (WTO) über einen Antrag, ihren Mitgliedern eine solche Ausnahmegenehmigung zu erteilen, damit diese die Bestimmungen zum Schutz der Covid-19-Patente vorübergehend nicht anwenden müssen. Obwohl sich bereits mehr als 100 Staaten der Antragsinitiative angeschlossen haben, sind die Verhandlungen aufgrund der Blockadehaltung der Industrienationen bislang erfolglos. Bündnisse wie die Interventionistische Linke (iL), medico international, Attac und Ende Gelände haben unter dem hashtag #gebtdiepatentefrei zu verschiedenen Aktionen und Demonstrationen aufgerufen, um den Druck auf die Verhandlungen zu erhöhen. Über solidarische Pandemiebekämpfung, Patente in der Medizinwelt und über die Erfolgsaussichten des WTO-Antrages sprechen wir mit Andreas Wulf von medico international. Er ist Mediziner und arbeitet seit einigen Jahren zu Themen der globalen Gesundheit. **Links:** Aufruf #patentetoeten: https://www.patents-kill.org/deutsch/ FAQ zu Trips Waiver - Covid-19 bzw. der Ausnahmegenehmigung durch WTO: https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/faq/1927 & https://bukopharma.de/de/8-aktuelles/372-indien-covid-waiver

Freisprecher
Episode VIII: Mut zur Ideologie

Freisprecher

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 54:55


In dieser Folge reden wir über die Situation, in der sich Westeuropa nach einem Jahr Pandemie befindet. Dabei werden wir etwas philosophisch in der Frage, ob unsere Demokratien noch zukunftsfähig sind. Danach streiten wir uns über die Perspektiven für die kommenden Bundestagswahlen in Deutschland, aber sind uns einig: radikaler Liberalismus war noch nie so angemessen wie jetzt.

Nachtstudio
Die Corona-Entladung - Wie sehr braucht eine Gesellschaft den Exzess

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Apr 26, 2021 52:26


Über ein Jahr Pandemie schürt die Sehnsucht nach Freiheit, Rausch und Ekstase. Aber wie realistisch ist der Exzess in Zeiten von Ausgangssperre und Kontaktreduktion? Und war der Exzess auch vor Corona überhaupt das, was er von sich behauptet: Systemausstieg und wahre Grenzüberschreitung?

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan
#27 Mein erster Corona-Test in Japan – Bereit für die Zombie-Apokalpyse

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 28:20


Es ist passiert! Nach über einem Jahr Pandemie wurde auch ich zum ersten Mal auf Corona getestet. Der Grund dafür ist ein bislang gut gehütetes Geheimnis, welches ich heute erstmals lüfte. Außerdem schildere ich euch, welche österreichischen Dinge ich in Japan besonders vermisse und was sich sonst noch so in meinem Leben tut.

Design Thinking Podcast
DT413: Mit Design Thinking wieder in den Flow kommen

Design Thinking Podcast

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 17:55


Vielen Menschen geht es nach einem Jahr Pandemie einfach nicht gut. Sie sind nicht krank, aber sie fühlen sich auch nicht wohl. Es ist ein Gefühl der Stagnation und Leere. Das Thema wird zunehmend von Psychologen erforscht. Einen Ansatz möchten wir dir in dieser Folge vorstellen. Und wir zeigen dir, wie du mit Design Thinking dieser Leere entkommen kannst.

Sinneswandel
Pandemiemüde? Let’s talk about Mental Health!

Sinneswandel

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 29:04


Wem geht es eigentlich gerade wirklich gut? Gefühlt sind alle “müde”. Wenn auf Wikipedia bereits der Eintrag “Pandemiemüdigkeit” zu finden ist, wieso reden wir so wenig darüber? Warum werden zwar täglich die Zahlen der Neuinfektionen bekannt gegeben, aber nicht über die “seelische Inzidenz” gesprochen? Diese Episode handelt, neben den Auswirkungen von einem Jahr Pandemie auf die menschliche Psyche, auch von der Art und Weise, wie generell in der Gesellschaft über Mental Health gesprochen - oder eben auch nicht gesprochen wird. Es geht darum, wie die kapitalistische Logik, sich auch das Feld der psychischen Gesundheit einverleibt hat und damit seelische Erkrankungen zu rein privaten Angelegenheiten verkehrt. Wie lässt sich ein gesunder Ausweg finden, jenseits von toxischer Positivität und individueller Self-Care-Routine?

Focus
Arena-Moderator Sandro Brotz: «Hass ist keine Meinung»

Focus

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 60:17


Seit zwei Jahren moderiert Sandro Brotz die «Arena» bei SRF und hat zuletzt persönlich viel Hass auf Social Media geerntet. Im Gespräch mit Dominic Dillier gibt er Auskunft über verhärtete Fronten und das politische Klima in der Schweiz nach einem Jahr Pandemie.  Mit einem Corona-Tweet sorgte SRF-Moderator Sandro Brotz für Schlagzeilen, wurde Opfer von Hatespeech und zog sich daraufhin temporär aus den sozialen Medien zurück. Die Wutwelle war für ihn laut eigenen Aussagen nicht mehr zu bewältigen. Wie sieht er seine Rolle im politisch aufgeheizten Klima, wo ist die Trennlinie zwischen Krawall und konstruktivem Dialog und wie tickt der 51-jährige Zürcher hinter den Kulissen der Polit-Arena? 

MONTALK - Der Podcast zum Mitreden
#30 Urlaub nach Corona: Wie wir reisen werden

MONTALK - Der Podcast zum Mitreden

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 58:14


Volle Kreuzfahrtschiffe, All-Inclusive-Clubs und dicht gedrängtes Apres-Ski waren schon vor Corona nicht jedermanns Sache. Jetzt, nach einem Jahr Pandemie, könnte der uns bekannte Massentourismus ausgedient haben. Welche Entwicklungen im Tourismus zu erwarten sind, wie eine Branche darauf reagieren kann und was der Urlaub der Zukunft mit Vertrauen zu tun hat, darüber reden Zukunftsforscher Tristan Horx und Verkehrsbüro Group-Vorständin Helga Freund.

#PFL - Passion for Life
#40 Ausgebrannt & neu entflammt! Erschöpfungsdepression und Burnout - man muss darüber sprechen!

#PFL - Passion for Life

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 43:15


Über ein Jahr Pandemie liegt hinter uns, aber nicht nur deswegen war es das prägendste Jahr meines Lebens. Schon immer sage ich Jedem, man muss über seine Probleme sprechen, weil sie dich sonst irgendwann auffressen und ausbrennen. Selbsterfüllende Prophezeiung? Vielleicht, ist auch egal. Ende November 2020 kam der Tiefpunkt und später dann die Diagnose Burnout und Erschöpfungsdepression. Seit Anfang Februar bin ich in Therapie und mache nun das, was ich Anderen immer sage: offen damit umgehen und da Thema enttabuisieren. Die Folge ist anders. Vielleicht nicht die Beste, vielleicht nicht die Spannendste, aber sicherlich die offenste Folge, die sich bisher hier findet. Und wichtig ist, es geht nicht um Mitleid, warum auch - ich bin rückblickend so dankbar für das Jahr & mir geht es inzwischen WIRKLICH super - es geht nicht um Profilierung, es geht um die Offenheit, die ein Thema bisher nicht in dem Maße genießt, wie es sollte, um betroffenen Menschen die Hilfe anbieten zu können, die sie angeboten bekommen sollten. Peace! :)

Die Sonntagsmuttis
#65 Angefressen

Die Sonntagsmuttis

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021


Ach Leute, der Lack ist ab. Wir sind erschöpft. Und #mütend. Über ein Jahr Pandemie haben wir jetzt alle hinter uns. Außer Laub harken bleibt da gefühlt nicht mehr viel, was uns glücklich machen kann. Auch das Aufnehmen dieses Podcasts fällt uns zeitweise schwer. Aber dieses Mal haben wir uns nicht lumpen lassen – heute gibt es mal wieder richtig krassen #content ! Anna hat sich mit ihrer Freundin Nina – ihres Zeichens Psychologin und Psychotherapeutin – über die Pandemie und ihre Folgen für uns und unsere Kinder unterhalten. Es geht um Kontrollverlust, Depressionen und Angst. Aber auch um Hoffnung und Kreativität. Fazit: Auch in der größten Scheiße gibt es Lichtblicke.

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!
Die Hoffnung stirbt zuletzt...

Schießlers Woche - Hier spricht der Pfarrer!

Play Episode Listen Later Apr 17, 2021 6:28


Knapp ein halbes Jahr Lockdown, über ein Jahr Pandemie. Was ist eigentlich mit dieser Hoffnung? Gibt es die noch – oder ist die schon längst tot? Für Pfarrer Schießler ist sie das noch lange nicht. Warum das auch mit Ostern zu tun hat, erzählt er uns in der neuesten Folge Schießlers Woche.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Ohne Corona: Urlaub auf den griechischen Inseln machen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 4:27


Urlaub könnten wir nach einem Jahr Pandemie alle gut gebrauchen. Momentan sieht es aber nicht so aus, als wäre das im Sommer möglich. Es sei denn, es gäbe coronafreie Zonen. Zum Beispiel auf den griechischen Inseln.

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast
Update: Wie gefährlich ist Covid-19 für Kinder?

Klartext Corona | Der Expert:innen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2021 19:22


Bislang hieß es: Kinder und Jugendliche erkranken nicht so schwer an Covid-19. Was sagt die Wissenschaft jetzt, nach gut einem Jahr Pandemie? Welche Rolle spielen die Mutante und Long Covid in diesem Zusammenhang? Das fragt Peter Glück den Kinder- und Jugendinfektiologen Dr. Robin Kobbe vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Stimmen Sie für uns ab beim Deutschen Podcastpreis: www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/klartext-corona/

Lebenslänglich – der Mama-Podcast
Der ruinierte Geburtstagskuchen

Lebenslänglich – der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 13:18


Geburtstag in der Sparversion - ein Zustand an den wir uns nach über einem Jahr Pandemie so langsam gewöhnt haben. Aber eine bestellte Torte, die kurz vorher gecancelt wird... zu viel für das Nervenkostüm einer Mutter. Wie diese Geschichte ausging und neues aus der Rubrik "Mamas helfen Mamas" hört ihr in dieser Folge.

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness
Brennpunkt Pflege in Deutschland

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness

Play Episode Listen Later Apr 12, 2021 6:18


Anfangs wurden sie von Balkonen beklatscht, inzwischen sind viele am Ende ihrer Kräfte: Beim Pflegepersonal droht Deutschland die große Abgangswelle. Viele wollen den Beruf laut einer Umfrage aufgeben. In NRW zeichnet sich das nach einem Jahr Pandemie noch nicht ab. Ein Artikel von Julia Rathcke, erschienen in der Rheinischen Post am 30. März 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

Reden ist gesund
Ein Jahr Pandemie

Reden ist gesund

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 41:08


Wir ziehen Resümee über die unbeliebte Schwiegermutter unter den Krankheiten: die Pandemie. Was sich verändert hat und welche Chancen wir erkennen, haben wir in knackigen 30 Minuten besprochen

Authentisch autistisch
Corona- Gedanken nach einem Jahr Pandemie

Authentisch autistisch

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 10:03


Wie fühlen sich Menschen im autistischen Spektrum in dieser Pandemie? Wie erleben sie den Lockdown? Wie wird Homeschooling und Homeoffice erlebt? Leider nehmen Die Zahlen von Angststörungen und Depressionen diesem Zeiten auch bei Menschen mit Autismus deutlich zu. Helfen kann ein Anruf beim Krisentelefon: 0800/ 11 10 111 oder 0800/ 11 10 222. Wer sich weiter über das Thema Autismus austauschen möchte, ist in der Facebook Gruppe herzlich willkommen www.facebook.com/groups/autismusnetzwerk

Die Sonntagsmuttis
#65 Angefressen

Die Sonntagsmuttis

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 57:10


Ach Leute, der Lack ist ab. Wir sind erschöpft. Und #mütend. Über ein Jahr Pandemie haben wir jetzt alle hinter uns. Außer Laub harken bleibt da gefühlt nicht mehr viel, was uns glücklich machen kann. Auch das Aufnehmen dieses Podcasts fällt uns zeitweise schwer. Aber dieses Mal haben wir uns nicht lumpen lassen – heute … Weiterlesen #65 Angefressen

WDR 2 Comedy Podcast
Micky Beisenherz: "Die Einstiche kommen näher"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 3:19


Nach mehr als einem Jahr Pandemie holt Micky Beisenherz zum Rundumschlag aus: Die Ministerpräsidentenkonferenz als "Scheiterhaufen" oder "Die Brücke von Armin" - ins Nichts. Auch Talksshows mit den immer gleichen Beteiligten taugen aus seiner Sicht nur noch als Unterhaltung auf Soap-Niveau. Aber es gibt Hoffnung: "Die Einstiche kommen näher".

Micky Beisenherz
Micky Beisenherz: "Die Einstiche kommen näher"

Micky Beisenherz

Play Episode Listen Later Apr 10, 2021 3:19


Nach mehr als einem Jahr Pandemie holt Micky Beisenherz zum Rundumschlag aus: Die Ministerpräsidentenkonferenz als "Scheiterhaufen" oder "Die Brücke von Armin" - ins Nichts. Auch Talksshows mit den immer gleichen Beteiligten taugen aus seiner Sicht nur noch als Unterhaltung auf Soap-Niveau. Aber es gibt Hoffnung: "Die Einstiche kommen näher".

Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel
Immobilien-Investmentmarkt: Bleibt Deutschland der sichere Hafen?

Beyond Buildings – der Podcast für die Immobilienwelt im Wandel

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 22:27


Lange Zeit galt der deutsche Immobilienmarkt als sicherer Hafen für Investoren. Doch wie sieht die Situation nach einem Jahr Pandemie aus? Wir sprechen mit Andreas Völker, Managing Director bei BNP […]

esanum Medizin Podcast
1 Jahr Pandemie: Hausarzt Dr. Steffen Grüner zieht Resümee

esanum Medizin Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 13:39


Warten auf den Impfstoff, fragwürdiger PCR-Test, halbgare Corona-App: was sagen Hausärzte in der Corona-Pandemie, wie sieht es in den Praxen aus? Dazu befragt Vera Sandberg Dr. Steffen Grüner, Hausarzt in Osnabrück. (C) esanum.de

#jetztwasunternehmen
Episode 49: Podcast 49 Führung in der Krise

#jetztwasunternehmen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2021 28:08


Führung in der Krise ist das Thema des heutigen 49. Podcasts bei #jetztwasunternehmen. Zu diesem Aspekt hat mich meine geschätzte Kollegin Claudia Schaumburg für Ihren Podcast interviewt. Wir haben gemeinsam eine Rückschau auf ein Jahr Pandemie geworfen und einmal unsere "Best-Of" für viele Herausforderungen zusammengestellt. Liebevoll moderiert, finden sich hier Führungsaspekte aus dem realen Leben, Ansätze im Businesscoaching oder auch für das Personal Coaching. Lust bekommen? Einfach mal reinhören. Den Kontakt zu meiner Kollegin kannst Du unter schaumburg@cs-training.coach herstellen. Meine Daten findest Du nach wie vor unter www.mbharder.com. Danke liebe Claudia, dass ich Dein Gast sein durfte. Bis zum nächsten Mal.

#MUTAUSBRUCH
Die CHANCE in der KRISE - 1 Jahr Pandemie

#MUTAUSBRUCH

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 42:43


In dieser Folge erzählt Christina dir wie immer ehrlich und authentisch wie sie das vergangene Jahr in Zeiten der Corona Pandemie, sowohl beruflich als auch privat, erlebt hat. Christina erklärt dir anhand von persönlichen Beispielen und Erfahrungen welche Botschaft die Pandemie wirklich mit sich trägt und wie du diese Botschaft für dich wertvoll nutzen kannst, wenn du sie verstanden und verinnerlicht hast. Sie zeigt dir auf, wie du deine Chance in der Krise erkennen kannst und so zum Gewinner von Morgen wirst. Diese Folgt macht MUT – MUT nicht in Angst und Schrecken zu verfallen und das Problem zu bestaunen sondern Lösungsorientziert zu handeln!

B5 Thema des Tages
Wirtschaftsweise Grimm fordert Beitrag der Unternehmen in der Pandemie

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 8:57


Wo steht die deutsche Wirtschaft nach einem Jahr Pandemie - darüber will die Bundesregierung heute mit Vertretern von mehr als 40 Verbänden bei einer Videokonferenz sprechen. Wirtschaftsminister Altmaier will wissen, ob die milliardenschweren Hilfen zeitnah bei den Unternehmen ankommen oder ob es immer noch Probleme gibt. Und natürlich geht es auch um Home Office oder Corona-Tests am Arbeitsplatz.

SWR1 Thema heute
Wannsinn oder Sinn – das Saarland lockert den Lockdown

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 8:47


Deutschland diskutiert über einen neuen, harten Lockdown. Das Saarland lockert. Ministerpräsident Tobias Hans sagt: „Es muss uns nach einem Jahr Pandemie mehr einfallen, als nur zu schließen und beschränken“. Erstmal ist ein ganzes Bundesland Modellversuchsregion. Im Kern gilt: viele Bereiche dürfen öffnen, wenn ein negativer Schnelltest nachgewiesen wird. Zum Beispiel Theater, Fitnessstudios, Außengastronomie. Harte Kritik kommt zum Beispiel von SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach, der von einem falschen Signal spricht. Wegen der grassierenden Pandemie seien im Gegenteil härtere Lockdown-Maßnahmen nötig. Der Modellversuch sieht vor, dass all diese Lockerungen bei Inzidenzwerten unter 100 gelten. Über 100 wird nur die Testpflicht ausgeweitet, zum Beispiel auf Friseure. Erst wenn sich eine Gefahr für das Gesundheitssystem abzeichnet, wäre es aus mit dem Modellversuch; harte Lockdownmaßnahmen wären dann die Folge. Wie sind die ersten Lockerungs-Übungen im Saarland gelaufen, setzt jetzt ein Lockerungstourismus aus Rheinland-Pfalz Richtung Saarland ein? Wie bewertet die rheinland-pfälzische Landesregierung solche Lockerungsschritte? Und: wie sieht eigentlich das weitere Corona-Regieren bundesweit aus? Dazu die Meinung von Hauptstadtkorrespondent Alfred Schmit.

LEBEN FÜHREN ERFOLG
#13 Danke an die Pandemiehelden

LEBEN FÜHREN ERFOLG

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 13:46


„Erst Dankbarkeit macht das Leben reich“. Dietrich Bonhoeffer Nach einem Jahr Pandemie möchte ich allen Menschen meine Wertschätzung und meinen großen Dank aussprechen. Nach Shutdowns und Öffnungen, in der dritten Welle Mutanten aus aller Welt Länder, nach Lockdowns-Light und Tests in jeder Form, und dem Heilsbringer Impfung möchte ich einfach mal DANKE sagen an die Helden dieser Pandemiezeiten. Ich möchte jetzt würdigend und mit höchster Wertschätzung allen Menschen danken, die sowohl systemrelevant sind, als auch die, die sich weiterhin unermüdlich einsetzen, dass es uns allen Menschen besser geht in dieser ganzen herausfordernden Zeit.

Schlecht Beraten
Folge 15: Leben wir in einer Corona-Diktatur?

Schlecht Beraten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 43:39


Nach einem Jahr Pandemie werden die Protestrufe auf der Strasse und in der Politik lauter: Wir leben in einer Corona-Diktatur! Mindestens so schlimm wie bei den Nazis und in der DDR! Die Nazi- und DDR-Vergleiche sind natürlich Quatsch. Aber trotzdem müssen wir uns fragen: Ist am Diktatur-Vorwurf möglicherweise etwas dran? Die Pandemie ist schliesslich eine einmalige Situation, in der Vieles ganz anders ist, als wir es uns seit Jahrzehnten gewohnt sind. Könnte es sein, dass wir uns tatsächlich weg von einer Demokratie bewegen? Um diese ziemlich wichtige Frage zu beantworten, schauen wir uns genauer an, wie in der Politikwissenschaft gemessen wird, ob ein System diktatorisch ist. Wir beurteilen die aktuelle Lage anhand fünf unterschiedlicher Diktatur-Messinstrumente – und stellen fest, dass unsere demokratischen Rechte intakt sind. Das gilt auch für temporäre Beschneidungen von Freiheit wie die Maskenpflicht, weil diese Massnahmen in gesetzlich klar geregelten Bahnen ablaufen. Warum finden trotzdem so viele Menschen, dass wir in einer Corona-Diktatur leben? Vielleicht hat es etwas mit dem Demokratie-Verständnis der Corona-Querdenker*innen zu tun: Alles, was ich schlecht finde, ist Diktatur; nur meine Meinung zählt. Würden wir tatsächlich in einer Diktatur leben, gäbe es nicht Tausende von Corona-Protestierenden, die auf der Strasse protestieren. Stattdessen gäbe es Tausende von Vermissten, die über Nacht verschwunden sind.

Krautreporter - Verstehe die Zusammenhänge
Folge 3: Vier Lektionen nach einem Jahr Pandemie

Krautreporter - Verstehe die Zusammenhänge

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 58:50


Was haben wir gelernt? Wo stehen wir aktuell? Und was kommt in den nächsten Monaten auf uns zu? In der Podcast-Folge spricht Silke Jäger über den Sparzwang im Gesundheitswesen, falsche Kommunikation und ein Institut, dass uns in Deutschland einfach fehlt. Aus einem Jahr Corona zieht sie Schlüsse, damit wir einem wichtigen Ziel endlich näher kommen können: kein Covid mehr.

Sicher Reisen Podcast
063 Ostern 2021 – ein Jahr Pandemie und Reisen | zu Gast: Markus Orth | Geschäftsführer Lufthansa City Center

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 23:27


Ostern liegt vor uns. Das ist für viele die Zeit, in der sie auf Skiern stehen...oder am Strand ausspannen. Dieses Jahr werden Ostereier wohl wieder zuhause gesucht. Das hätten wir vor einem Jahr nicht so erwartet. Damals gab es die ersten Folgen vom Sicher-Reisen-Podcast. Was hat sich in den 12 Monaten getan? Wo stehen wir heute? Was hat sich in der Reisebranche verändert? Die Themen: Ein Jahr Sicher-Reisen-Podcast. Was ist seit damals passiert? Was war der magische Podcast-Moment? Testen & Impfen in Deutschland: Wo stehen wir? Maskenpflicht beim Onlineshoppen  Wie sind die ersten 100 Tage bei Travelista gelaufen? Wie nutzt die Reisebranche Clubhouse? Warum hat die WirtschaftsWoche LCC ausgezeichnet? Wie wird Ostern 2022? LCC finden? Einfach hier klicken.

T-Online Tagesanbruch
Die Oster-Unruhe – warum Deutschland einen anderen Politikstil braucht

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2021 27:23


Auch nach fast 16 Jahren Kanzlerschaft und mehr als einem Jahr Pandemie gibt es noch Premieren: eine persönliche Entschuldigung von Kanzlerin Angela Merkel bei allen Bürgerinnen und Bürgern. Vorausgegangen war die bisher längste und in Summe ergebnisloseste Bund-Länder-Konferenz seit Ausbruch der Corona-Krise. Eine spätnachts beschlossene Osterruhe mit zusätzlichen Ruhetagen um Ostern sollte die wieder stark steigenden Infektionszahlen drücken. Der Nutzen war sofort umstritten, die Fragen zu den Folgen vielfältig. Es drohte zusätzliches Chaos. Also musste die Politik zurückrudern. Wie kam es zu diesem Beschluss – und warum hat die Kanzlerin ihn wieder kassiert? Was ist stattdessen die Strategie der Politik? Und: Welche Lehren und Schlüsse kann man daraus ziehen? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um die CDU, die ein halbes Jahr vor der Bundestagswahl nicht nur in einer tiefen Krise, sondern auch in den Umfragen im freien Fall steckt. Was hat dazu geführt – und wie könnte ein Ausweg aussehen?

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#23 StepStone CEO Sebastian Dettmers: „Dass ich Chef wurde, war Zufall!“

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 57:27


Wenn ihr euch nach einem neuen Job umschaut, dann kann es sehr gut sein, dass ihr bei der Suche auf eines der größten Technologieunternehmen unserer Stadt stoßt. Allein in Deutschland sind auf der digitalen Job-Plattform StepStone mehr als 80.000 freie Stellen ausgeschrieben, weltweit bringt die Vermittlung von Karrierechancen mehr als 600 Millionen Euro Umsatz. Unser heutiger Gast trägt dafür die Verantwortung: Sebastian Dettmers ist promovierter Betriebswirt und seit Januar 2020 CEO von StepStone – er hat diesen Job also quasi kurz vor Corona übernommen. Wir haben ihn in unseren Podcast eingeladen, um über das Geschäft mit der Arbeit zu sprechen: Wie hat sich der Stellenmarkt nach einem Jahr Pandemie entwickelt? Welche Branchen suchen gerade am stärksten nach neuen Talenten – und wo sollte man sich aktuell eher nicht bewerben? Wir freuen uns sehr, dass ihr euch Zeit nehmt für dieses Gespräch, in dem Sebastian auch seine eigene Rolle reflektiert und verrät, was er von seinem Coach über Unternehmensführung in Zeiten von Corona gelernt hat. Spannend ist außerdem, warum er den Wettbewerb mit Google, Microsoft und Facebook bereichernd findet und wie StepStone Künstliche Intelligenz einsetzt, um die beruflichen Vorlieben der Nutzer besser einschätzen zu können. Also dann mal rein in das Job-Interview, viel Vergnügen mit Sebastian Dettmers! Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestalten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!

Bamma so - Die Gondelsendung
#19 Wide Whisper - Fashion Gründungstalk mit Niklas

Bamma so - Die Gondelsendung

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 35:08


Es ist endlich Frühling!!! Wir haben jetzt offiziell ein Jahr Pandemie hinter uns und wir denken, dass viele von euch, in dieser Zeit regelmäßig zwischen Jogginghose und Schlafanzughose gewechselt haben. Heute haben wir Niklas von Wide Whisper auf unserer Bamma. Niklas erzählt uns von seinem Gründungsweg und seine Motivation hinter seiner Bekleidungsmarke. Schnappt euch jetzt eure Kopfhörer oder Bluetooth Boxen und setzt euch zu uns auf unseren Bamma, mit Smooth, Yemah & Niklas! & wenn ihr mehr von uns wollt dann folgt uns doch auf unseren SN: Twitter: https://twitter.com/bammasopod Instagram: https://www.instagram.com/bammasopod/ Wollt ihr noch mehr zu Niklas & Wide Whisper: IG Wide Whisper: https://www.instagram.com/widewhisper/ IG Niklas: https://www.instagram.com/niklvs_ww/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/smooth--yemah/message

Rotzphase
Eltern am Küchentisch- ein Jahr Pandemie mit Kind

Rotzphase

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 19:16


Zulu und Cheyenne rotzen wieder übers Elternsein und auch ihr sollt darüber Dampf ablassen! Schickt Sprachnachrichten an +41 79 597 06 18. In der nächsten Folge geht es ums Thema: wenn Eltern einander dreinreiden bei der Erziehung. Wie ist das bei euch? Wer redet wem rein? Wann ärgert ihr euch über eure Partnerin oder euren Partner wenn es um die Kindererziehung geht? Erzählt es uns!

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden
Folge 64: Ein Jahr mit Kindern im Lockdown - Die schonungslose Bilanz

Bring Bier mit, wir müssen über Kinder reden

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 66:30


Ein Jahr wie keines je zuvor: Auch für Laura und Benni, die schauen, an welchen Stellen es nach einem Jahr Pandemie brennt und wo es vielleicht auch manchmal einfach gemütlich warm ist. Dazu: Spiele-Tipps, Buch-Empfehlungen und lecker Bierchen

T-Online Tagesanbruch
Warum kriegt die Politik die Corona-Pandemie nicht in den Griff?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2021 28:59


Gesundheitsminister Jens Spahn ist in der Corona-Pandemie dauergefragter Krisenmanager. Im vergangenen Jahr war er kurzzeitig beliebter als Kanzlerin Angela Merkel. Momentan läuft es nicht so gut: schleppendes Impfen, gebrochene Versprechen rund um Schnell- und Selbsttests, teure Geschenke für Apotheker – und dann hat der Minister Anfang der Woche das Impfen mit dem Präparat des Herstellers Astrazeneca stoppen lassen. Sein Ziel war nach eigenen Angaben, Vertrauen zu schaffen. Motto: Sobald es auch nur den Verdacht auf unerwünschte Nebenwirkungen gibt, wird das klar gesagt und untersucht. Der Verdacht hat sich laut der Europäischen Arzneimittelagentur nicht bestätigt. Und nun? Hat die Aktion wirklich Vertrauen geschaffen – oder eher zerstört? Wie steht es um Jens Spahn, das Impfen und die Regierungsleistung nach einem Jahr Pandemie? Warum hat Deutschland die erste Phase der Corona-Pandemie so gut gemeistert? Und warum schauen wir gerade jetzt mit Neid in die Länder, die anfangs überfordert schienen mit dem Virus? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Folge vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Vizechefredakteur Peter Schink. Es geht auch darum, welche Handlungsoptionen die Politik momentan eigentlich noch hat. Und was in der aktuellen Regierung vor allem fehlt. Außerdem im Podcast: Die Lage nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz bringt Schwung und neue Spannung auch in den Bundestagswahlkampf. Plötzlich scheint wieder mehr möglich – auch eine Regierung ohne die CDU. Aber ganz so einfach wird es vermutlich nicht.

Der FURCHE Podcast
Weiter Denken #7: Über das WIR nach einem Jahr Pandemie mit Judith Kohlenberger

Der FURCHE Podcast

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 42:17


Im Wir-Konzert werden heute viel mehr Stimmen als früher laut, sagt die Kulturwissenschafterin Judith Kohlenberger – und ermutigt, die Potenziale eines größeren Miteinanders zu nützen. Der erste Lockdown-Jahrestag bestätigt, dass der Kampf gegen Covid-19 einem Marathon gleicht. Je länger der Lauf gegen das Virus dauert, umso mühsamer, umso nerviger, umso stressiger wird es. In Politik, Wirtschaft und Gesellschaft genauso wie im Privaten: Corona geht an die Substanz, zerreibt das Wir, nagt am Du und bohrt ins Ich: https://www.furche.at/gesellschaft/meine-ungesellige-geselligkeit-4931413 Redaktion: Wolfgang Machreich Moderation: Margit Körbel

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness
Warum wir so wenig über die Infektionswege wissen

Gesundheit! Medizin, Psychologie und Wellness

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 8:15


Nach rund einem Jahr Pandemie gibt es Berge an Daten und Forschungsergebnissen. Trotzdem wissen wir wenig über das Virus und die Verbreitung, sagen Experten. Wie kann das sein? Ein Artikel von Tanja Walter, erschienen in der Rheinischen Post am 2. März 2021 und bei RP Online. Mehr Infos zu RP Audio-Artikeln finden Sie auf rp-online.de/audioartikel.

#mspWG – meinsportpodcast.de
Der Benny Fuchs der Compliance

#mspWG – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 15, 2021 27:06


Es ist die Woche, in der Geburtstag gefeiert wird. Ein grundsätzlich schöner Anlass, auch wenn es mit 1 Jahr Pandemie in der #mspWG durchaus bessere Dinge geben könnte. Aber first things first: Drew Brees beendet seine durchaus beeindruckende Karriere! 20 Jahre NFL, einen Superbow Titel, einmal Superbowl MVP, eine fünfstellige Anzahl an geworfenen Pässen, die meisten Saisons mit 5000 yards oder mehr, die meisten Passyards überhaupt in einer Karriere, die meisten angekommenen Pässewir könnten noch stunden so weiter machen. Nicht weitermachen darf aktuell Hannover 96. Ein Coronafall legt das ganze Team, inkl. Trainer und einem Physio lahm. Lediglich die Reha-Gruppe und der sich seit ein paar Tagen in Quarantäne befindende Torwart Esser haben vermutlich keine 14 Tage in den eigenen vier Wänden vor sich. Die meinsportpodcast.de Familie hat sich vergrößert. Unter meinmusikpodcast.de findet Ihr ab sofort Podcast rund um das Thema Musik und wer möchte, kann auch selbst aktiv werden. Andreas hört Ihr dort bei seinem neuen Podcast Na Bravo. Bleibt gesund und passt auf Euch auf! Der große #mspWG Marathon wird stattfinden, wir wissen nur noch nicht wann. Aber sobald es einen neuen Termin gibt, erfahrt Ihr es hier in den Shownotes, in der Sendung oder auf Twitter unter https://twitter.com/msp_wg.

Der virtual7 Podcast // Expertengeflüster
Folge 13 - Geschäftsführung vs. Corona - Teil 1

Der virtual7 Podcast // Expertengeflüster

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 43:43


Noch mehr Corona?!? Ja! Aber aus einer ganz anderen Perspektive: Unsere beiden Geschäftsführer Marcus und Jochen reflektieren nach einem Jahr Pandemie die größten Herausforderungen auf allen Ebenen. Persönlich, privat und geschäftlich. Wie man als Geschäftsführer mit so einer Pandemie umgeht, erfahrt ihr in dieser und der nächsten Folge unseres virtual7 Podcasts. Viel Spaß beim reinhören.

Die Politik-Insider
Ein Jahr Pandemie - Ein Jahr Kanzler Kurz in der Krise

Die Politik-Insider

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 30:16


Die Politik-Insider widmen sich heute der Rolle von Bundeskanzler Sebastian Kurz und seinem Schaffen in den letzten 12 Monaten. Vom Schulterschluss mit der Opposition ist nicht viel übrig geblieben. Ganz im Gegenteil, aktuell hagelt es Rücktrittsforderungen und Misstrauensanträge. Nichtsdestotrotz bleibt die ÖVP im Umfragehoch. Die ersten Pandemie-Monate gilt Kurz noch als Vorreiter in der Pandemiebekämpfung. Nach viel Kritik am Corona-Management im Herbst, scheint er jetzt wieder vorne mit dabei: beim Testen (Deutschland will es uns nachmachen), sachten Öffnen und aktuell mit der Forderung nach einem „Grünen Pass“. Die Flucht nach vorne ergreift Kurz auch nach der umstrittenen Hausdurchsuchung bei Finanzminister Gernot Blümel. Er holt zum Rundumschlag gegen die Justiz aus: schreibt einen offenen Brief an die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft mit der Bitte um eine Zeugenladung, fordert einen unabhängigen Staatsanwalt und, dass Zitieren aus Strafakten für Medien verboten wird. Wir fragen: Wie gut kann Kurz Krise? Wie sind seine Angriffe auf die Justiz zu werten? Wie gut hat Kurz das Land durch die Pandemie geführt? Darüber diskutieren: Florian Klenk – Chefredakteur des Falter, Wolfgang Rosam - ÖVP-naher Kommunikationsberater und via Skype – Paul Ronzheimer- Stv. Chefredakteur der BILD-Zeitung und Autor der Kurz-Biographie.

Mit Psychologie und Laptop um die Welt
Digitale Nomaden - 1 Jahr Pandemie Update

Mit Psychologie und Laptop um die Welt

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 24:36


Wie ist es den digitalen Nomaden in der Pandemie ergangen? Sind wir alle sesshaft geworden oder sind wir weiter gereist (fast) wie gewohnt? Wie haben wir selber die Pandemie erlebt und was hat sich bei uns alles getan? In der ersten Folge unserer 2. Staffel geben wir einen Überblick über die verschiedenen Auswirkungen der Pandemie auf das Leben als digitale Nomaden und identifizieren 3 Gruppen von digitalen Nomaden, die ganz unterschiedlich auf die Änderungen und Einschränkungen des letzten Jahres reagiert haben. Zu welcher Gruppe gehörst ihr, seid ihr auch eher sesshaft geworden oder habt ihr jetzt erst so richtig Lust bekommen durchzustarten mit dem Nomadenleben? Wir freuen uns auf euer Feedback!

#PFL - Passion for Life
#33 feat. Lizzi - Ein Jahr Pandemie als Krankenschwester

#PFL - Passion for Life

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 66:42


Corona ist DAS Thema der aktuellen Zeit & die meisten Menschen wünschen sich nichts sehnlicher als etwas Normalität. Ich auch. Das schmälert die Gefahr des Virus leider nicht & es darf nicht in Vergessenheit geraten, dass wir es aus medizinischer Sicht mit einem Virus zu tun haben, welches Menschenleben kostet, bei allem Verständnis gegenüber Menschen, deren berufliche Existenz wegbricht, Unzufriedenheit gegenüber politischen Entscheidern und Sorge vor einer ungewissen Zukunft. Lizzi ( lizzi_licious ) ist Krankenschwester auf einer Leipziger Intensivstation & kämpft seit einem Jahr aus nächster Nähe gegen Covid-19. Wir haben uns über die Pandemie, das Studentenleben mit Corona, Impfungen und natürlich ihre Arbeit auf der Intensivstation unterhalten. Ehrlich, emotional, respektvoll & reflektiert nach bestem Wissen und mit bestem Gewissen. Die Aussagen stützen sich auf den aktuellen Wissens- und Forschungsstand zum 24.02.2021. Bleibt gesund. Peace!

News Plus
Contact Tracing: «Wir wären auf einen Anstieg vorbereitet»

News Plus

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 16:48


Ab Montag wird gelockert: Geschäfte, Museen und Zoos dürfen wieder Leute empfangen. Mehr Kontakte heisst potenziell auch mehr Neuansteckungen. Ein Fall für das «Contact Tracing». Wo stehen wir da nach einem Jahr Pandemie? Fragen an Beat Lauper von der Zürcher Gesundheitsdirektion. Ausserdem: Das Festival, das nicht stattfindet. So lautet der Slogan des «Ghost»-Musikfestivals. Wir sagen worum es geht, welche Kritik es an der Idee gibt – und wie es der Schweizer Musikszene nach einem Jahr Corona geht. Für Feedback und Inputs zum SRF News Podcast: 076 320 1037 oder newsplus@srf.ch. Neue Folgen immer Montag bis Freitag u.a. auf srf.ch/audio

Wissen | rbbKultur
Ein Jahr Pandemie - wie gehts der Wissenschaft?

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 6:26


Wir haben uns alle zwischen Homeoffice und Homeschooling einrichten müssen. Auch Wissenschaft und Forschung arbeiten unter Pandemiebedingungen. Was bedeutet es für die wissenschaftliche Arbeit, dass Labore seit einem Jahr nur eingeschränkt zugänglich sind, Forschungsreisen und Konferenzen ausfallen? Ein Gespräch mit Astrid Weiss, die in Wien zu Mensch-Computer-Interaktion forscht.

Schmiedings Blick
SchmiedingsBlick auf Corona – Vol. 47

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Feb 25, 2021


Schwerpunkt dieser Folge ist ein Rückblick auf ein Jahr Pandemie vom Ende Februar letzten Jahres bis heute, natürlich verbunden mit einem aktuellen Ausblick. Wie viel Schaden hat die Pandemie in unserer Wirtschaft schon angerichtet? Abgesehen von der Pandemie selbst - was war die größte Überraschung in diesem turbulenten Corona-Jahr? – Die Staaten haben mit einer Vielzahl an Hilfsprogrammen reagiert. Wie sehr wird das die Staatshaushalte und den Steuerzahler belasten? – Inzwischen breiten sich noch ansteckendere Varianten des Virus aus. In Politik und Medien warnen Stimmen inzwischen vor einer dritten Welle. Drohen unserer Wirtschaft damit neue Gefahren? – Im Jahr der Pandemie hat sich viel geändert. Welche strukturellen Änderungen werden bleiben, in welchen Bereichen werden wir zu alten Gewohnheiten zurückkehren und welche Trends werden sich bedingt durch Corona dauerhaft beschleunigen?

T-Online Tagesanbruch
Höhere Corona-Gefahr trotz sinkender Zahlen – wie geht das?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Feb 20, 2021 25:30


Die Corona-Infektionszahlen sinken oder stagnieren fast überall, die Impfkampagne kommt langsam in Schwung, die Temperaturen steigen – eigentlich könnte es ein Moment der Hoffnung in der langen Lockdown-Phase wegen der Corona-Pandemie sein. Doch die Bundesregierung und allen voran Gesundheitsminister Jens Spahn bremsen: Die wichtigen Inzidenz-Werte entwickelten sich zwar in die richtige Richtung, aber der Anteil der Corona-Mutanten steige stark an. Was das bedeutet und was daraus folgen könnte, das bespricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Dabei geht es natürlich auch um Fortschritte und Lichtblicke nach rund einem Jahr Pandemie. Außerdem im Podcast: die vergessene Krise. Denn die klirrende Kälte der vergangenen Wochen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Problem mit dem Klimawandel weiterhin besteht. Warum Erderwärmung auch zu mehr Kälte führen kann und warum auch die Treibhausgas-Einsparungen durch die Corona-Krise am Ende nicht viel helfen – all das sind Themen in dieser Ausgabe.

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP
Ein Jahr Pandemie in der Region - Nachrufe auf Corona-Tote

Bonn-Aufwacher - der Nachrichtenpodcast von GA und RP

Play Episode Listen Later Feb 19, 2021 18:23


Vor fast genau einem Jahr wurde der erste Corona-Fall in NRW nachgewiesen und noch immer ist das Virus ein Bestandteil unseres alltags. Seitdem haben sich nicht nur viele Menschen mit dem Virus infiziert - über 12.000 Menschen sind allein in NRW bereits an den Folgen gestorben. Im Podcast erinnern wir an ein Schicksal, das sich hinter diesen Zahlen verbirgt.

Menschen
Wolfgang Oelsner - Wie uns das Lachen trotz Corona nicht vergeht

Menschen

Play Episode Listen Later Feb 14, 2021 52200:00


Über ein Jahr Pandemie. Jetzt ist auch der Karneval abgesagt. Eine Sendung mit dem Psychotherapeuten und Karnevalsforscher Wolfgang Oelsner darüber, wie uns das Lachen auch in der Pandemie nicht vergeht.

Kein Katzenjammer
44 – Zero Covid

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 25:32


Nach knapp einem Jahr Pandemie ist offensichtlich, dass die europäische Coronastrategie gescheitert ist: Staaten schlittern von einem Lockdown in den nächsten, trotzdem sind Spitäler an der Kapazitätsgrenze und allein in Österreich sind schon über 7 000 Menschen an Corona gestorben. Die europäischen Regierungen haben versagt, nur scheint bisher die einzige öffentlich diskutierte Möglichkeit ein planloses Ende der Lockdowns mit zigtausenden Toten zu sein. Die Kampagne Zero Covid möchte das ändern. Statt dem aktuellen Dauerlockdown auf dem Rücken der breiten Masse möchte sie einen wirksamen, solidarischen Shutdown. Seit seiner Veröffentlichung hat der Aufruf medial einige Wellen geschlagen, aber auch in der Linken Kritik einstecken müssen: Manche haben Angst vor autoritären Maßnahmen, andere meinen, dass man der breiten Masse nach drei höchst unsozialen Lockdowns keinen solidarischen Shutdown glaubhaft verkaufen kann. Auf jeden Fall hat die Kampagne aber wichtige strategische Diskussionen in der Linken losgetreten, die bisher noch viel zu wenig stattgefunden haben.

bruchstuecke ~ Der Podcast
(N°7) Ein Jahr Pandemie: Wie angeschlagen ist unsere Psyche?

bruchstuecke ~ Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2021 25:28


Die meisten schränken sich ein, strengen sich an. Aber: Wo ist der Lohn? Die Infektionszahlen sinken im Schneckentempo, die Massenimpfung verzögert sich. Zermürbend. Was hilft der angeschlagenen Psyche? Horand Knaup und Wolfgang Storz im Gespräch mit Leonhard Schilbach, Psychotherapeut und Psychiater. Der bruchstuecke Podcast ist Teil von bruchstuecke.info, dem Blog für konstruktive Radikalität. Emanzipation, Demokratie und Ökonomie bilden die Schwerpunkte. Bunte Beiträge, immer für eine Überraschung gut, machen bruchstuecke zu einer Wundertüte. Kontroversen sind erwünscht, kurze pointierte Texte und lange, gründlich argumentierende Stücke wechseln sich ab. (Intromusik von terrasound.de)

FAZ Podcast für Deutschland
Ein Jahr Corona in Deutschland: Webasto-Chef über ersten Fall und Stimmungsmache

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 29:29


Vor einem Jahr wurde der ersten Corona-Fall in Deutschland registriert. Beim Autozulieferer Webasto hatte sich ein Mitarbeiter mit dem Virus infiziert. Wir sprechen mit Webasto-Chef Holger Engelmann über diese Zeit und das schnelle Krisenmanagement der Firma. Außerdem fragen wir einen Sozialpsychologen, was ein Jahr Pandemie mit uns und unserer Gesellschaft macht.

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Kann uns mal jemand trösten? - Bald ein Jahr Pandemie

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2021 45:56


Immer neue Einschränkungen des Lebens und dazu noch die Mutanten: Entgegen aller Hoffnungen zieht sich die Pandemie. Kultur im Netz tröstet nicht mehr richtig, doch was dann? Wir fragen die Autorin Simone Buchholz und den Philosophen Krisha Kops. Von Christine Watty und Johannes Nichelmann www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Die Welt und Wir
Episode 29 - Über die Wut

Die Welt und Wir

Play Episode Listen Later Jan 9, 2021 67:57


Wut gehört zu den sogenannten Basis-Emotionen des Menschen und ist, neben Trauer, Freude und vielen anderen Emotionen ein Ausdruck der menschlichen Natur. In diesen Tagen und nach nun fast 1 Jahr Pandemie durch Covid 19. zeigen sich Wut und Aggression uns in unserer Gesellschaft immer offener. Wir erleben die sich entladenen Agressionen aktuell medial und auch im alltäglichen Leben. Blicken wir in unsere eigenen Erlebnisse und unsere Geschichte mit der Wut, können wir feststellen: kaum jemand hat gelernt, mit Wut wirklich konstruktiv umzugehen. Wir sprechen mit Euch in dieser Folge von Die Welt und Wir über die psychologischen und körperlichen Umstände von Wut und wie uns gelingt, den Botschaften unserer Wut Rechnung zu tragen. Auch darüber, warum ungerichtete Wut, Zorn und Agressionen uns unweigerlich stärker trennen werden von dem, was wir uns wünschen. Ihr erfahrt außerdem, was der Unterschied zwischen Aggression und Wut ausmacht und warum gerichtete Wut im Gegenzug sogar die unbedingte Voraussetzung für die Veränderung zum Guten - die Basis für den Wandel ist, der notwendig ist. Es gibt zahlreiche Beispiele von Menschen, die ihre Wut über bestehendes Unrecht äußerst positiv umgesetzt haben: allen voran Menschen wie Gandhi oder etwa Martin Luther King, Nelson Mandela und Mutter Theresa uvm. Wenn es uns gelänge, unsere Wut zu betrachten und in einen positiven Impuls umzusetzen, könnte das weit greifende Auswirkungen auf unser Zusammenleben und unseren Umgang mit diesem Planeten haben. Wir haben das in diesen letzten Jahren und Tagen mit der Klimadebatte, dem Diskurs über Menschenrechte und Flüchtlingsströmen erlebt und sind gesamtgesellschaftlich aufgefordert Entscheidungen zu treffen und unsere Wut konstruktiv und solidarisch zu nutzen. Wie das für jeden Einzelnen gelingen kann, darüber sprechen wir in der heutigen Folge.

Coronavirus - Alltag einer Pandemie
Corona-Resümee - Wach und besorgt nach einem halben Jahr Pandemie

Coronavirus - Alltag einer Pandemie

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 16:26


Für SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach ist die Pandemie eine Jahrhundert-Erfahrung. Sozialdienstleiterin Waltraud Kannen besorgt Filzdecken mit Ärmeln für den Herbst. Ihre Mitarbeiterinnen werden als vermeintliche Superspreader verunglimpft. www.deutschlandfunk.de, Coronavirus – Alltag einer Pandemie Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei