POPULARITY
Kannst du KI-generierte Inhalte bedenkenlos nutzen? Wem gehören Texte, Bilder, Videos und Musik, die von KI erstellt wurden? In dieser Folge von 365 Checkpoint tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte ein und bringen Licht ins Dunkel. Mit der erfahrenen Rechtsanwältin Julia Dönch klären wir:
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Ohne DNS gäbe es kein Internet. Doch ein Gericht hat entschieden: Betreiber der eigentlich neutralen Infrastruktur können "Täter" bei Urheberrechtsverstößen sein - und müssen darum Internetseiten blockieren. Laut Kritiker eine Gefahr für das freie Netz.Richter, Marcus; Linß, Verawww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei
Heute u.a. mit folgenden Nachrichten: - Doordash verschwindet aus Deutschland - Plattformen haften teils bei Urheberrechtsverstößen - E-Commerce-Umsatz geht zurück - schlechte Stimmung bei Klarna - Facebook-COO Sheryl Sandberg verlässt das Unternehmen - Bitcoin-Automaten bei Saturn - 1,6 Milliarden Euro Bußgeld durch DSGVO - Ermittlungen nach Terra-Pleite - OpenSea: Klage wegen NFT-Insiderhandel Heute begrüßen wir im Rahmen der Reihe “Investments & Exits” Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance.
Internetplattformen wie YouTube können schadenersatzpflichtig werden, wenn Nutzer Videos illegal hochladen. Das hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden.
Ab dem 01. August 2021 müssen YouTube, Facebook & Co Nutzerinhalte vor dem Upload auf mögliche Urheberrechtsverstöße überprüfen. Wie sich die Uploadfilter in der Praxis auswirken und warum die deutschen Regelungen auch Vorteile für Nutzer bieten, erklären wir gemeinsam mit unserem Gast, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider. Der Beitrag Uploadfilter & Urheberrechtsreform 2021 – Rechtsbelehrung 96 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.
Auf Twitch kassieren offenbar immer mehr Streamer Verwarnungen aufgrund von Urheberrechtsverstössen, weil sie Musik in ihren Streams verwenden, an der sie nicht die Rechte besitzen. Das Glastonbury Festival in England hostet Anfang Juli das Online-Festival „Shangri-La“. Das Melt! Festival hat unter dem Hashtag #anewworld sein Date für 2021 bekannt gegeben. Und Alle Farben hat jetzt seinen eigenen Koch-Channel auf YouTube: „Alle Farben Kitchen“.
Auf Twitch kassieren offenbar immer mehr Streamer Verwarnungen aufgrund von Urheberrechtsverstössen, weil sie Musik in ihren Streams verwenden, an der sie nicht die Rechte besitzen. Shindy ist zu seinem Gerichtstermin mit ienem Baby-blauen Bentley Cabrio im Wert von 300.000 Euro vorgefahren. Und heute startet der exklusive Pre-Sale für die Loredana Tour 2021 für alle, die ihre Konzerttickets von 2020 eintauschen wollen.
Auf Twitch kassieren offenbar immer mehr Streamer Verwarnungen aufgrund von Urheberrechtsverstössen, weil sie Musik in ihren Streams verwenden, an der sie nicht die Rechte besitzen. Das Melt! Festival hat unter dem Hashtag #anewworld sein Date für 2021 bekannt gegeben. Und das Glastonbury Festival in England hat eine neue Merch-Collection gedroppt, bei der die Einnahmen komplett an drei Charity Organisationen gehen.
Jahrelang hat die Weltöffentlichkeit auf den sogenannten Mueller-Report gewartet, in dem US-Sonderermittler Robert Mueller ermittelt hat, ob Präsident Donald Trump im Wahlkampf unzulässigerweise Hilfe von Russland in Anspruch genommen hat. Kurz vor Ostern wurde der Bericht dann veröffentlicht. Doch kaum war es so weit, wurden einzelne Uploads des Dokuments auf der Online-Plattform Scibd wegen vermeintlicher Urheberrechtsverstöße blockiert. Dabei sind Berichte der US-Regierung gar nicht urheberrechtlich geschützt. Ein Vorgeschmack auf das, was uns dank der Uploadfilter aus Artikel 13 erwartet? https://www.youtube.com/watch?v=v-knUuW57aM https://www.youtube.com/watch?v=H-882L107f0 Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
EU-Kommissarin Vestager auf dem Web Summit Technik und Politik führen eine komplizierte Beziehung. So scheint es nur auf den ersten Blick überraschend, dass eine Politikerin, die sich mit Tech-Größen anlegt, auf dem Web Summit mit tosendem Applaus begrüßt wird. Margrethe Vestager, als EU-Wettbewerbskommissarin derzeit Googles härteste Gegnerin, hat vor der versammelten Tech-Branche für ihre Politik geworben. "Technik ist eine starke Macht, die viel Gutes schaffen kann", sagte Vestager am Dienstag in Lissabon. "Aber mit viel Macht geht auch ein großes Risiko einher." Dieses Risiko müsse eingehegt werden, um das Potenzial der technischen Entwicklung für alle gewinnbringend nutzen zu können, meinte Vestager – und es sei Aufgabe der Politik, Regeln aufzustellen. Umbau der Kraftwerksparte sorgt bei Siemens für Millionenverluste Siemens hat im vierten Quartal einen deutlichen Gewinnrückgang von 46 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal hinnehmen müssen. Verantwortlich dafür ist die Sparte Power & Gas, in der weltweit mehrere Tausend Stellen abgebaut werden. Hier brach der Gewinn allein um etwa drei Viertel ein. Zusätzlich entstanden im vierten Quartal durch den Stellenabbau Kosten von rund 386 Millionen Euro. Googles Maßnahmen gegen Online-Piraterie zeigen Erfolg In seinem Bericht "Wie Google Piraterie bekämpft" erklärt das Unternehmen, welche Programme und Techniken es gegen Urheberrechtsverstöße im Netz einsetzt. Durch die Maßnahmen will Google sicherstellen, dass Kreative und Rechteinhaber mit ihren Inhalten weiterhin gutes Geld verdienen. Offenbar ist Google bei der Bekämpfung von Online-Piraterie erfolgreich: Sie nehme weltweit ab, während die Ausgaben für legale Inhalte über alle Inhaltskategorien zunehmen, heißt es. Amazon probiert Geschenk-Schaufenster in Berlin aus Amazon will im anstehenden Weihnachtsgeschäft ein Schaufenster in der realen Welt ausprobieren. Ein #HomeofChristmas Pop-up-Store am Berliner Kurfürstendamm soll fünf Tage lang Geschenkideen zum online kaufen zeigen. Die Artikel können vor Ort ausprobiert und per Einscannen von QR-Codes in der Amazon-App bestellt werden. Auf Wunsch erhalten potenzielle Kunden auch eine Beratung, erläutert Amazon. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden Sie auf heise.de
Im Laufe dieser Woche stimmte der Rechtsausschuss des EU-Parlaments für eine Reform des EU-Urheberrechts, die auch die Einführung sogenannter Uploadfilter beinhaltet. Wie diese Uploadfilter funktionieren und wie sie Urheberrechtsverstöße zuvorkommen sollen, versuchen wir in der heutigen (vorproduzierten) Folge zu veranschaulichen. Außerdem diskutieren wir darüber, inwieweit der Aufschrei von vielen Anwälten und Datenschützern auf Grund dieser dieser Reform berechtigt ist. Zweites Thema ist der Linken-Parteitag, der bereits vom 8. bis zum 10. Juni in Leipzig stattgefunden hat. Wir beschäftigen uns in unserem Rückblick speziell mit dem innerparteilichen Konflikt zwischen Wagenknecht und Kipping. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hie findest du die Skripts (inkl. Quellen) zu den Themen EU-Uploadfilter und Linken-Parteitag. Hier findest du eine Petition gegen die EU-Uploadfilter. Info-Notiz: Tonprobleme: gefixt.
Organisierte Cyber-Kriminelle aufgeflogen 13 Festnahmen in sechs Ländern und insgesamt 36 Angeklagte aus 18 Ländern: Strafverfolger haben einen transnationalen Ring von Kriminellen ausgehoben, der über die Plattform Infraud Betrügereien und Identitätsdiebstahl organisierte. Unter dem Slogan "In Fraud We Trust" seien über die Plattform gestohlene Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern, Passwörter oder Finanzinformationen gekauft und verkauft worden. Dadurch seien Banken, Unternehmen und Privatkunden um mehr als 530 Millionen Dollar betrogen worden. Große Koalition will keine Upload-Filter, aber ein EU-Leistungsschutzrecht Schwarz-Rot verstrickt sich im Koalitionsvertrag beim Copyright in Widersprüche. Unter anderem sollen Plattformen hochgeladene Inhalte im Kampf gegen Urheberrechtsverstöße zwar nicht scannen müssen, doch Haftungsprivilegien für Provider stehen in Frage. Der Verband der Internetwirtschaft eco warnt angesichts des urheberrechtlichen Schlingerkurses davor, dass gerade für kleine und mittlere Online-Firmen sowie Startups "ein immenser Nachteil" zu entstehen drohe. Opera 51 überholt Firefox Als für Firefox das große "Quantum-Update" erschien, ging es vor allem um eins: Geschwindigkeit. Nun drückt auch Browser-Konkurrent Opera das Gaspedal weiter nach unten. Die neue Version 51 sei im Vergleich zu Firefox 58 um 38 Prozent schneller. Neu in Version 51 ist außerdem die praktische Funktion, per Klick aufs Tab an den Anfang einer Webseite zu springen. Der Bookmark-Manager importiert Lesezeichen aus anderen Browsern, was den Umstieg erleichtert. Best Buy läutet Ende der CD ein Die größte Elektronik-Ladenkette der USA, Best Buy, verbannt ab Juli CDs aus ihren Regalen. Grund ist der deutliche Rückgang des Umsatzes mit digitalen Tonträgern. Schallplatten möchte Best Buy hingegen noch mindestens zwei weitere Jahre verkaufen. Auch bei Target, der zweitgrößten Discounter-Kette der USA, sollen CDs und DVDs künftig nur noch auf Kommission verkauft werden. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
Jurafunk Nr. 76: Live am Heise-Stand der CeBIT 2012 zu Abgemahnt und abgezockt? Aktuelle Entwicklungen bei der Verfolgung von Urheberrechtsverstößen im Internet - Aktueller Beschluss: BVerfG 1 BvR 1299/05. Auch als Video bei YouTube: http://www.youtube.com/watch?v=BEZCW15VwRk.
Jurafunk Nr. 22: gerichtsbekanntes Oktoberfest, Schwebender Akt und fliegender Gerichtsstand bei Urheberrechtsverstößen - AG München 331 C 22085/07 (Oktoberfest), VG Augsburg Au 7 S 1266/09 (Schwebender Akt), AG Frankfurt 21.08.2009 (fliegender Gerichtsstand)