Startup Insider ist der neue Podcast für die deutsche Startup- und Gründerszene. Unsere Redaktion liefert seit mehreren Jahren den wahrscheinlich besten Newsletter der deutschen Startup-Landschaft. Jetzt kommt unser Podcast: Mit zwei bis drei Folgen pro Woche präsentieren wir die wichtigsten Startup-Nachrichten und Updates. Hier kommen Unternehmer, Investoren und Experten zu Wort. Der Podcast ist größtenteils auf Deutsch und orientiert sich an erfolgreichen Interview-Podcasts wie t3n, OMR oder Deutsche Startups. Somit liefert Startup Insider wertvolle Inspirationen und Tipps für jeden Startup-Gründer, Entrepreneur und Selbständigen.
Für Finn, das innovative Auto-Abonnement-Unternehmen, war 2023 ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch bedeutender Erfolge! Trotz der schwierigen makroökonomischen Bedingungen, einschließlich steigender Zinssätze und sinkender Restwerte von Gebrauchtwagen, konnte Finn in einer Series-C-Finanzierungsrunde beeindruckende 100 Millionen Euro einsammeln. In der neuesten Episode unseres Podcasts öffnet CEO Maximilian die Türen zu Finn's Welt. Er teilt seine Erkenntnisse darüber, wie das Unternehmen makroökonomische Herausforderungen gemeistert und dabei gleichzeitig signifikante Fortschritte in seiner Expansionsstrategie, besonders in den US-Markt, gemacht hat. Erfahre mehr über Maximilian Wühr: Maximilian Wühr ist CEO und Co-Founder von Finn. Er gründete 2019 mit einem Team aus fünf weiteren Co-Founder. Vor der Gründung war er bei mehreren Investoren tätig, unter anderem Picus Capital.Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Analyse von David Fischer, Principal bei HV Capital, und Julius Lühr, seit gestern Partner bei Acton Capital:Das Münchner Auto-Abo-Startup Finn hat in einer neuen Finanzierungsrunde 100 Millionen Euro von Investoren erhalten, darunter Planet First Partners und bestehende Investoren wie HV Capital, Korelya Capital, UVC Partners und Picus Capital. Diese Kapitalaufnahme soll vor allem für die Beschleunigung des Übergangs zur Elektrifizierung ihrer Flotte genutzt werden, mit dem Ziel, den Anteil an Elektroautos auf 80% bis Ende 2027 zu erhöhen.Das LegalTech Harvey.ai mit Sitz in San Francisco hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 80 Millionen US-Dollar eingesammelt und wird nun mit 715 Millionen US-Dollar bewertet. Diese Runde wurde von Elad Gil und Kleiner Perkins angeführt. Harvey plant, das frische Kapital für die Erweiterung seines Ingenieurteams und die beschleunigte Entwicklung seiner SaaS-Plattform zu verwenden. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:EIT InnoEnergy startet 500-Millionen-Euro-FondsGoogle-CEO: Weitere Entlassungen in SichtApple: US-Regierung bereitet Kartellklage vorVerbraucherzentrale kritisiert Trade RepublicSheryl Sandberg verlässt Meta-VorstandEU-Parlament für Greenwashing-VerbotGearo stellt Betrieb einRückläufige VC-Investitionen in EuropaActon Capital: Julius Luehr neuer PartnerTimeline erhält 60,6 Millionen EuroVinted übernimmt RebelleGetsafe übernimmt DeineStudienfinanzierung
Analyse von Björn Loose, Partner bei Cavalry Ventures und Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures:Das Berliner FinTech Lemon Markets hat eine Bafin-Lizenz für den Wertpapierhandel erhalten, wodurch es anderen Unternehmen Dienste im Bereich Aktien und ETFs anbieten kann. Lemon Markets plant das Unternehmen, seine Präsenz in Europa auszubauen und sich als Spezialist im Wertpapierhandel zu etablieren.Spark Networks, eine US-deutsche Dating-Firma, wurde trotz eines geschätzten Werts von über 100 Millionen Euro für nur 164.000 Euro an die MGG Investment Group verkauft, wobei die Aktionäre leer ausgingen. Dieser Verkauf erfolgte aufgrund eines Restrukturierungsplans gemäß dem StaRUG-Gesetz, der den Gläubigern die Entscheidung über das Schicksal des Unternehmens überließ.Genannte Links:Artikel: Zum Schnäppchenpreis: Hedgefonds übernimmt deutsche Dating-PlattformArtikel: So wehren sich Aktionäre der Dating-Plattform gegen eine mögliche Übernahme Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:Vay nimmt deutsche Straßen ins VisierN26 startet DepotfunktionWeitere Entlassungen bei GoogleNomoko ist insolventDeloitte: Gen AI hat disruptives PotenzialWeb3-Frauenförderung bei BitgetTesla-Marktbewertung eingebrochenJust Eat Takeaway: Gewinn trotz BestellrückgangEU: Musik-Streaming-Dienste sollen mehr zahlen270 Millionen Euro für EverphoneIneratec erhält 118 Millionen Euro42watt erweitert Seed-Runde
2023 war ein Jahr der Superlative für Everphone: Der Umsatz schoss auf über 75 Millionen Euro hoch, das EBITDA verdoppelte sich auf atemberaubende 30 Millionen Euro. Und jetzt eine inanzspritze von 270 Millionen Euro!In unserem neuesten Podcast gibt Jan Dzulko Einblicke in das Geheimrezept hinter diesen beeindruckenden Zahlen und enthüllt, wie man eine solch erfolgreiche Finanzierungsrunde meistert. Erfahre mehr über Gast:Seit 2016 ist Jan Dzulko als Gründer und CEO des Berliner Device-as-a-Service-Pioniers Everphone verantwortlich, das inzwischen 250 Angestellte in Berlin, München und Miami beschäftigt. Bereits 2003 gründete er sein erstes Unternehmen pecumax, ein B2B-SaaS-Unternehmen, das Finanzberatern und Maklern eine datengestützte Kundenberatung ermöglichte. 2008 verkaufte er das Unternehmen an CHECK24 und stieg im selben Jahr als CEO bei der CHECK24 Insurance AG ein. 2012 gründete Jan gemeinsam mit den Gründern von CHECK24 den Incubator M Cube, der lokale Marketplaces baute. Jan Dzulko wuchs in Frankfurt am Main auf und hat Wirtschaft in Mannheim und Oestrich-Winkel studiert.LinkedIn Weitere Links: Hier geht's zur Wikipedia Seite von Kevin P. Ryan.Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:Startup-Investitionen deutlich gesunkenWegen AfD: Ost-Startups befürchten NachteileErster KI-Bluttest erhält ZertifizierungAira plant Expansion nach DeutschlandOpenAI: Neue Strategie gegen Desinformation1Komma5 Grad plant letzte FinanzierungsrundeEmma Wanderer ist insolventBlackRock übernimmt GIPLemon Markets erhält WertpapierlizenzNorthvolt: Kredit über 5 Milliarden US-DollarMembion erhält 5 Millionen EuroWeitere 8 Millionen Euro für Pliant
Heute u.A. mit diesen Themen:Analyse: Unicorns auf KapitalsucheHealthTech-Trends für 2024Jan Hiesserich wechselt zu Aleph AlphaNvidia dominiert bei KI-ChipsAktien von Lebensmittel-Lieferdiensten fallenArtifact-App eingestelltKaum AgTech-UnicornsEnpal nah an MilliardenumsatzGetir und Uber Eats gehen Partnerschaft einThema startet Venture-Fonds-Plattform1,5 Millionen Euro für hey circleSoly erhält 30 Millionen Euro
Mode zu Kilo Preisen und Meter lange Schlangen vor Pop Up Events. Vinokilo verkauft Second Hand Mode in Kilo Preisen und rettet als fast fashion Alternative bereits 420 Tonnen Anziehsachen. Dann zwingt die COVID-19 Pandemie das Startup in die Insolvenz.Robin Balser, CEO von Vinokilo, teilt seine Erfahrungen mit dem Neustart nach der Insolvenz, diskutiert den Einfluss globaler Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg auf das Startup und teilt Strategien, wie die fast fashion Alternative erfolgreich zurückgekehrt ist. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:Startup-Gründungen leicht rückläufigEntlassungen bei DiscordTesla unterbricht ProduktionEbay zahlt Mobbing-MillionenstrafeBitpanda neuer Werbepartner des FC BayernOutfittery veröffentlicht GeschäftszahlenTim Cook verdient 63 Millionen US-DollarMicrosoft kurzzeitig wertvollstes UnternehmenTrade Republic: Demo vor Hauptquartier70 Millionen Franken für Schweizer DeepTech-StartupsLemonade erhält 140 Millionen US-DollarSiebenstelliger Betrag für COMAN Software
Nach großem Widerstand und 14 Jahren später: Der Bitcoin ETF ist da! Dieses historische Ereignis läutet eine neue Ära in der Welt der Cryptowährungen ein. Mit dieser beispiellosen Entscheidung, gleich mehrere ETFs zu genehmigen, wird ein starkes Signal für die Akzeptanz und das Vertrauen in die Crypto-Industrie gesendet und hat den Bitcoin-Kurs enormen Auftrieb gegeben.Welche Gebühren hat der Bitcoin ETF? Wird Japan nachziehen? Erhält Spot Ethereum in 2024 eine Zulassung? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr gibt es in diesem Monatsrückblick Checkpoint Crypto.Über unsere Expertinnen und Experten:Kee, eine echte Krypto-OG, die ihre Bitcoin-Reise 2013 bei der Fidor Bank startete und später in Web-3-Unternehmen wie Polkadot investierte. Sie ist derzeit als Venture Partner bei HV Capital aktiv und fördert die Blockchain-Community in Berlin durch Berchain.Daniel Höpfner, ein erfahrener Unternehmer und Investor, ist Gründer & Managing Partner von b10, einem Berliner Early Stage VC. Er hat eine erfolgreiche Karriere hinter sich, von der Gründung von PressMatrix bis hin zu leitenden Positionen in VC-finanzierten und börsennotierten Unternehmen, und bringt seine Leidenschaft für Innovation und strategische Entwicklung ein.Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:100 Millionen Euro für FINNEntlassungen bei InstagramGoogle entlässt bis zu tausend MitarbeiterSEC genehmigt Bitcoin-ETFFabit vor dem AusSirplus ist insolventAbout You mit schwarzen ZahlenConsumer Spend: TikTok bricht RekordOpenAI eröffnet GPT-StorePicnic erhält 355 Millionen Euro
Buy or Build? Die Global Saving Group (GSG) setzt auf strategische Übernahmen. GSG konzentriert sich auf Social Shopping, Cashback, Gutscheine und Preisvergleiche. Das Unternehmen zielt darauf ab, Kunden zu helfen, schlauer einzukaufen und gleichzeitig gute Kaufentscheidungen zu ermöglichen.Gegründet im Jahr 2012 und mit Hauptsitz in München, beschäftigt GSG weltweit mehr als 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Jahr 2022 schloss sich das Unternehmen mit Pepper.com zusammen, einer globalen Shopping-Community. Die Transaktion markierte den größten Deal in der Branche im Jahr 2022 und schafft einen europäischen Champion mit globaler Präsenz. Seit der Gründung hat das Unternehmen mehr als 75 Millionen Euro aufgebracht und wird von einigen der prominentesten Investoren in Europa unterstützt, wie HV Ventures, Rocket Internet, RTP Global, M6 und DTCP Capital.Jan Thomas und Gerhard Trautmann, Co-Founder und CEO der Global Savings Group, sprechen in dieser Podcastfolge über die Entwicklung und der Erfolg der GSG, einschließlich ihrer Anfänge, der strategischen Neuausrichtung (Pivot), der Expansion in verschiedene Märkte, und der Zukunftsperspektiven im E-Commerce. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:Tier und Dott fusionierenAI Pin: Humane entlässt MitarbeiterHoher Fehlbetrag bei UnzerStartup-Insolvenzen auf RekordniveauNASA verschiebt MondmissionenAmazon: Entlassungen bei TwitchTwitter/X: SEC-Account gehacktOpenAI: EU prüft Verhältnis zu MicrosoftWirecard: EY legt Beschwerde einai-omatic erhält über 2 Millionen Euro7,5 Millionen US-Dollar für airfocusVivid übernimmt Joompay
100 Investorengespräche und 99 Absagen? Erfahre von Airfocus CEO Malte Scholz, wie sich die Unternehmensfinanzierung im Funding Environment verändert hat, welche Argumente die Investoren letztlich doch überzeugten und wie airfocus 7,5 US-Dollar einsammelte.Welche speziellen Innovationen und Funktionen zeichnen die Produktmanagement Tools von Airfocus aus? Wie geht das Unternehmen mit den sich verändernden Trends im Marktumfeld um? Wie sieht die Vision von Airfocus für die Zukunft aus, insbesondere in Bezug auf neue Entwicklungen und Unternehmenswachstum? Im Interview gibt es Insights dazu, wie Malte mit den Herausforderungen der Investorensuche, Unternehmensführung und innovativem Produktmanagement umgeht.Hier geht's zur alten Podcastfolge mit Malte.Weitere ThemenInvestorenklima und UnternehmensfinanzierungSchwierigkeiten und Lernprozesse bei der UnternehmensführungEntwicklung und Einsatz von Produktmanagement ToolsMarkttrends und Einfluss neuer Technologien auf die ArbeitsweiseStrategien zur Akquise und KundenmanagementZukunftspläne von Airfocus: Visionen und Ziele für die Weiterentwicklung Erfahre mehr über Malte Scholz:Malte Scholz ist Produktführer und Unternehmer mit fundierten Kenntnissen im Produktmanagement und einer Erfolgsbilanz bei der Entwicklung von SaaS und mobilen Technologien. Mitbegründer, CEO & CPO @airfocus.LinkedIn Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Welche Herausforderungen treffen Startups im Jahr 2024? Jan Miczaika, Partner bei HV Capital und Otto Birnbaum, General Partner bei Revent, geben ihre Einschätzungen ab: Wie wird das Wachstum und die Finanzierungen von Startups im neuen Jahr aussehen? Welche Rolle wird künstliche Intelligenz und die Blockchain-Technologie spielen? Erst gestern verkündete Duolingo, dass sie 10% ihrer Mitarbeitenden durch KI ersetzen. Außerdem: Wie wirkt sich die globale politische Landschaft auf die Startup- und Tech-Szene aus? Wahlen in Deutschland und den USA stehen bevor sowie anhaltende geopolitische Konflikte wie China-Taiwan und Russland-Ukraine, die einen bedeutenden Einfluss auf Investoren und Gründer haben könnten. Hier geht's zum LinkedIn Post von Jan Miczaika. Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:Duolingo ersetzt Mitarbeiter durch KIElon Musk streitet Drogenvorwürfe abAliExpress veröffentlicht VerbraucherstudieTrade Republic startet BezahlkarteOpenAI wehrt sich gegen NYTMeta will sensible Themen teils ausblendenWaymo-Autos auf US-AutobahnenGetty und Nvidia: Generative KI für StockfotosPrivate Mondmission droht zu scheiternGSK übernimmt Aiolos Bio4 Millionen Euro für einwertNeue Finanzierungsrunde für Finoa
Finanzierungsrunden-Analyse von Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei caesar und Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic. Investcorp, ein globales Investmentunternehmen, hat eine Mehrheitsbeteiligung an der VEDA GmbH erworben, einem Anbieter von HR-Softwarelösungen aus Alsdorf.Robin AI, ein LegalTech, hat in einer Series B 26 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Temasek eingesammelt, um seine KI-basierten Lösungen voranzutreiben.Weitere Links: Unsere einzigartige Plattform mit allen Informationen, Akteuren und Unternehmen der deutschen Startup-Szene Unser täglicher Startup-Newsletter mit über 25.000 begeisterten Abonnenten: Hier findest Du eine Übersicht.Fragen/Anmerkungen an die Redaktion? Sende eine E-Mail an redaktion@startup-insider.comAlle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier→ Lust auf mehr Podcast? Hier findest du unser Verzeichnis mit den top 100 internationalen Startups- und Tech-Podcasts
Heute u.A. mit diesen Themen:Pitch-Gründer geht, Team stark verkleinertStreetscooter vor NeustartVoxalyze ist insolventUSA: Private Mondmission gestartetEvergrande-Manager verhaftetGoogle arbeitet an Bard AdvancedTech-Trends für 2024EU-Chip-Startups: Zukunft ohne ChinaWachstumsprobleme für Tech-GigantenNovartis übernimmt Calypso BiotechKernbrennstoff: Großbritannien investiert 330 Mio. PfundThrive Capital plant 3-Milliarden-US-Dollar-Finanzierung
Wie gelang es Babbel, sich als Purpose-getriebenes Unternehmen zu etablieren? Welche Learnings stecken hinter der vorerst gescheiterten USA-Expansion und dem späteren Triumph? Erfahre mehr über die Strategien, das internationale Wachstum und die zukünftigen Pläne von Babbel in dieser Podcastfolge!TIMESTAMPS(00:00) Intro & Vorstellung Arne Schepker(06:33) Was macht Babbel innovativ? (07:59) Chancen und Risiken durch AI(14:44) Die letzte Finanzierungsrunde(16:24) Fails der letzten Jahre(22:41) IPO Absage & Zukunftsaussichten(37:20) Ausblick auf die nächsten Jahre(43:43) Outro Erfahre mehr über Arne:Arne kam 2015 als CMO zu Babbel und hat das Unternehmen erfolgreich von einem Start-up zu einer bekannten Marke mit einem Jahresumsatz von über 150 Millionen Dollar im Jahr 2019 und über 10 Millionen verkauften Abonnements entwickelt. LinkedInHast Du Fragen, Kommentare, Anregungen, Themenwünsche oder Kritik, die Du uns mitteilen möchtest? Schreib uns gerne eine Nachricht an redaktion@startup-insider.com
Heute u.A. mit diesen Themen:Unternehmensinsolvenzen deutlich gestiegenIspace kündigt zweite Mondmission anChina: Tesla-Update für 1,6 Millionen AutosDelivery Hero: Kursziel gesenktPeloton: Partnerschaft mit TikTokOpenAI: GPT-Store eröffnet in KürzeSequoia Capital: Abspaltung vollzogenGeneral Motors verkauft mehr FahrzeugeAufwind bei Longevity-StartupsFrankreich: 1 Milliarde Euro für Atomenergie-StartupsVico Therapeutics erhält 60 Millionen US-Dollar73,6 Millionen US-Dollar für Perplexity AI
***Abonniere hier alle andern Channels: www.startupinsider.de/podcast Kaum ist das Jahr ein paar Tage alt, kommen schon die ersten großen Veränderungen: Der Startup Insider Podcast erhält ein großes Makeover mit zahlreichen Änderungen und Neuerungen. Neben der Beibehaltung einiger bestehender Formate kündigt er auch neue Formate und Anpassungen an, um die Qualität und Relevanz des Inhalts weiter zu verbessern.In unserer heutigen, ersten Podcast-Folge des Jahres 2024 stellt Jan Thomas die Änderungen im Detail vor. Hier das Wichtigste im Kurzüberblick: Unser Podcast erhält ein neues Cover-Konzept sowie ein neues Sound-Design. Um auf einzelne Hörgewohnheiten einzugehen, erhält jedes Format des Podcasts einen eigenen Kanal, der separat abonniert werden kann. Eine Übersicht aller Kanäle findet ihr auf www.startupinsider.de/podcast Für diejenigen unter Euch, die weiterhin alle Folgen wahrnehmen möchten, wird der Hauptkanal beibehalten.Die morgendliche Nachrichtensendung "Startup Insider Daily" bleibt zunächst unverändert. Ebenfalls im News-Kanal starten wir Monatsrückblicke zu verschiedenen Themengebieten wie KI, Cleantech und Mobilität.Bei 'Investments und Exits' begrüßen wir ab sofort zwei Experten pro Folge. Hier haben wir das “Lineup” unserer Experten nochmal erweitert.Die Formate 'Meditalk' und 'Read Only' werden zusammengelegt. Zeitgleich wird das inhaltliche Spektrum um weitere Medienformate wie z.B. Serien, Filme und Events erweitert. Ab Februar starten wir zudem ein neues, spannendes Format, über das wir Euch in den kommenden Wochen im Detail informieren. Auch das Format "Junge Startups" erhält ab Februar einen eigenen Kanal und wird erweitert. Die Menge an Interviews zu Finanzierungsrunden werden wir reduzieren: Hier wollen wir den Fokus zukünftig mehr auf ausgewählte Interviews mit besonderen Gästen legen.
Dieses Jahr enden wir mit einer Sonderfolge in der Rubrik “Investments & Exits”. Die Experten Claudius Jablonka, Founding Partner & General Partner von 10x Founders, Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest, Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic und Jan Thomas werfen einen Blick auf die Höhepunkte des vergangenen Jahres und wagen einen Ausblick auf das kommende Jahr:Die Experten werfen einen Blick auf das Marktgeschehen und die Finanzierungen: Zum Beispiel wird die Übernahme von LeanIX durch SAP, Unsicherheiten um das Geschäftsmodell der QuickCommerces und die markante Halbierung der Unicorns seit Ende 2021 besprochen. Die Fokus-Themen erstrecken sich über den Aufstieg von Deep Tech Companies, Investitionen in AI-Infrastruktur für 2024 bis hin zu Specialist Vertical Marketplaces, wie bei Refurbed's 57 Millionen US-Dollar Finanzierung.Im Fokus der Diskussion stehen zudem herausragende Erfolgsgeschichten, darunter die große Finanzierungsrunde von 95 Millionen US-Dollar an GoStudent sowie die Auszeichnung von Speedinvest als Seed Fund des Jahres 2023. Parallel dazu werfen die VC-Experten eine Blick auf die Series A von Kittl, reflektieren den geplatzten Adobe-Figma-Merger und analysieren den bedeutenden Notverkauf von Farfetch an Coupang im Kontext aktueller M&A-Trends.
Heute u.A. mit diesen Themen:VanMoof läutet Comeback einCEO verlässt Activision BlizzardWhistleblower verklagt TeslaEU: Wenig Interesse an ThreadsFlugtaxi-Startups hoffen auf FördergelderMilliardenklage gegen René BenkoSono Motors: Wenig Hoffnung für AnlegerBeschwerden über 123-Transporter3AC: Milliardenvermögen eingefrorenMiele übernimmt Otto Wilde komplettAnthropic vor Finanzierungsrunde160 Millionen Euro für Enpal
In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit den beiden Gründern Alexander Giesecke und Nicolai Schork von simpleclub. simpleclub ist Deutschlands bekannteste und beliebteste digitale Lernplattform mit über 2 Mio. Nutzer:innen monatlich. Seit einem Jahr bieten sie nun auch Lerninhalte für den Ausbildungsbereich an und arbeiten bereits mit 200 Unternehmenspartnern zusammen. Neben der Erweiterung ihres Geschäftsmodells von B2C auf B2B, haben sich die Gründer dazu entschieden, trotz Profitabilität in die VC Finanzierung zu gehen. In dieser Folge sprechen sie über den Weg von einem bootstrapped zu einem VC finanzierten Unternehmen. Es geht um Fragen, wie: Wie und warum kam es zu der Entscheidung, dass sie trotz Profitabilität Geld aufgenommen haben? Was hat sich durch den Schritt verändert? Inwiefern mussten sich die Gründer und auch das Unternehmen weiterentwickeln?Rückblickend: Wie reflektieren sie diese Entscheidung?
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Daniel Volz, CEO und Co-Founder von Kipu Quantum, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 10,5 Millionen Euro.Kipu Quantum entwickelt Algorithmen und Systemdesigns für Quantencomputer. Diese sollen den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharmazeutik, Optimierung, Finanzen und Logistik entsprechen. Dabei hat sich das Startup zum Ziel gesetzt, industrielle Quantenvorteile früher bereitstellen zu können als Ansätze der Konkurrenz. Dafür arbeitet das Startup an der Schnittstelle zwischen Kundenanwendungsfällen mit mitgestalteten Quanten-Hardware-Architekturen und maßgeschneiderten sowie anwendungs- und hardwarespezifischen Algorithmen, die intern entwickelt und in Unternehmenslösungen umgesetzt werden. Kipu Quantum legt einen besonderen Fokus auf die sorgfältige Auswahl, Entwicklung und Integration von Best-of-Breed-Komponenten, die eine schlüsselfertige Implementierung bilden. So soll das gesamte All-in-One Paket von der zugrundeliegenden Hardware bis hin zur Anwendungssoftware einen signifikanten Nutzen hervorbringen. Die Technologie ist dabei mit allen führenden Quanten-Hardware-Technologien kompatibel. Es wurden bereits Benchmarking-Studien für Anwendungsfälle wie Finanzportfoliooptimierung, Proteinfaltung, Molekularmodellierung, kombinatorische Optimierung und Faktorisierung mit Erfolg durchgeführt. Kipu Quantum wurde im Jahr 2021 von Daniel Volz, Enrique Solano und Dr. Tobias Grab gegründet und hat seinen Sitz in Karlsruhe und Berlin. Das Team des Startups hat einen neuen Weltrekord für die Proteinfaltung aufgestellt. Es übertraf damit den bisherigen Rekord von IBM, das neben Pasqal und QuEra auch Hardware-Partner von Kipu Quantum ist.Nun hat das Quantensoftware-Unternehmen in einer Finanzierungsrunde 10,5 Millionen Euro unter der Führung von HV Capital und DTCF eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Onsight Ventures und QAI Ventures sowie die bestehenden Investoren Entrada Ventures, Quantonation und First Moment Ventures. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um das Team aus weltweit führenden Quantenwissenschaftlerinnen, -wissenschaftlern, -forschenden, -ingenieurinnen und -ingenieuren weiter auszubauen. Dabei verfolgt das Startup das Ziel, den Entwicklungsprozess von industriell nutzbaren Quantencomputern um weitere Jahre zu verkürzen.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina bespricht die Runde in Ecoworks, FineCell und Lingrove.Ecoworks aus Berlin, spezialisiert auf klimaneutrale Renovierungen, hat eine Finanzierung von 40 Millionen Euro erhalten. Die Runde wurde von World Fund angeführt und umfasste die Beteiligung von Haniel, KOMPAS VC und ISAI. ecoworks wurde 2019 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß von Gebäuden durch Sanierungen zu reduzieren. Das Unternehmen hat sich auf die Sanierung von Mehrfamilienhäusern spezialisiert und kann deren Wert nach eigenen Angaben deutlich steigern.Das schwedische Startup FineCell hat 1 Million Euro von Investoren unter der Führung von Metsä Spring, der Innovationsfirma der Metsä Group, erhalten. FineCell entwickelt die FineCell-Technologie und produziert CellOx Trockenzellulosepulver, das fossile Chemikalien in Branchen wie Schönheits- und Gesundheitsprodukte ersetzen kann. Die Mittel sollen für die Entwicklung eines Demo-Produktionswerks für die FineCell-Technologie verwendet werden, das aus Trockenholzzellstoff wertvolle Biomaterialien herstellen kann. FineCell plant, die Designphase bis Ende 2024 abzuschließen, mit größeren Tests ab 2025 und vollständiger kommerzieller Produktion ab 2027.Das Startup Lingrove hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar eingesammelt, angeführt von Lewis & Clark Agrifood und Diamond Edge Ventures. Lingrove entwickelt eine kohlenstoffnegative Alternative zu Laminaten, dünnen Schichten aus Holz und anderen Materialien, namens "ekoa". Diese besteht aus Flachsfasern und pflanzlichen Harzen, ist umweltfreundlich und weist eine hohe Steifigkeit, Langlebigkeit und Beständigkeit auf. Lingrove plant, mit dem frischen Kapital in den Bereich Autos und andere Innenflächen vorzudringen und hebt hervor, dass ihr Material nicht nur umweltfreundlicher ist, sondern auch die Luftqualität in Innenräumen positiv beeinflussen kann.Hier geht's zur Buchempfehlung "The future is faster than you think": https://www.simonandschuster.com/books/The-Future-Is-Faster-Than-You-Think/Peter-H-Diamandis/Exponential-Technology-Series/9781982109660Hier geht's zur Buchempfehlung "Growth Mindset": https://www.randomhousebooks.com/books/44330/
Heute u.A. mit diesen Themen:E-Scooter-Anbieter Bird ist insolventAlibaba: Wechsel im Top-ManagementAdobe erklärt Figma-Deal-AbsageEU: Unterstützung für ukrainische StartupsAWS baut Vertriebsteam umByteDance: 110 Milliarden US-Dollar UmsatzReise-Startups: Investitionen stark eingebrochenRevolut: 1,9 Milliarden US-Dollar Umsatz angestrebtUrteil: KI ist kein Erfinder26,5 Millionen Euro für Link11Unique erhält 5,6 Millionen Franken30 Millionen US-Dollar für Mine
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben.Den Anfang macht Isabelle Guenou, CEO und Co-Founder von Theblood. Das Startup entwickelt neue Analyseverfahren für Menstruationsblut. Die Monatsblutung soll dazu genutzt werden, um Hormonspiegel, Proteine oder Vitamine zu messen. Anhand dieser Biomarker sollen Frauen individuelle medizinische Einschätzungen und Gesundheitstipps bekommen. Das Unternehmen steht kurz vor dem Abschluss einer ersten klinischen Studie und will kurzfristig noch eine mobile App anbieten.Als zweites sprechen wir mit Lukas Jochheim, Co-Founder von Meal&Heal. Das Startup hat eine App entwickelt, die nach eigenen Angaben Unverträglichkeiten herausfinden und eine individuelle Ernährung anleiten kann. Durch die präzise Analytik kann das Unternehmen personalisierte Lebensmittellisten erstellen, welche bereits mehr als 80.000 Lebensmittel beinhalten. Gleichzeitig wird das Rezeptportal individualisiert, wodurch Betroffene verträgliche und an die Bedürfnisse angepasste Rezepte erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Franziska Lietz, Co-Founder von BitKollegen sowie von Omnics Technologies. Die Schwesterunternehmen stehen für ein IT-Outsourcing, welches einen besonderen Fokus auf die soziale Verantwortung setzt. Die Startups bieten die Möglichkeit, dem Fachkräftemangel durch Outsourcing entgegenzuwirken, ohne dabei die Bedürfnisse der Arbeitnehmenden zu vernachlässigen.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Christian Haigermoser, Co-CEO und Co-Founder von Vectoflow, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro.Vectoflow entwickelt innovative kundenspezifische Strömungsmesstechnik und Systeme, die an die spezielle Situation der Kundenunternehmen angepasst sind. Dabei wird eine enge Zusammenarbeit angestrebt, um die bestehende Messtechnik zu verbessern und neu zu kalibrieren. Mit den Mehrlochsonden können Fluidströmungen einfach und genau bestimmt werden. Das Startup bietet zudem Komplettlösungen an, die aus Strömungssonden, Rakes, Sondenkalibrierung, Traversen, Hardware zur Druck- sowie einer Mess- und Steuerungssoftware bestehen. Das Unternehmen übernimmt dabei die Schnittstellenintegration sowie eventuell notwendige Sicherheitsanalysen. Die Auswertungssoftware ist in jeden Code integrierbar und berechnet sowohl den Geschwindigkeitsvektor als auch den statischen und totalen Druck. Das Startup zeichnet sich nach eigenen Angaben durch kompetente Beratung, einen schnellen Kundenservice und das Erfüllen aller Anforderungen und Wünsche aus. Vectoflow wurde im Jahr 2014 von Dr. Christian Haigermoser, Florian Wehner und Katharina Kreitz in Gilching gegründet. Das Gründerteam vereint jahrelange Erfahrung im Bereich der fluiddynamischen Entwicklung und Industrie.Der Anbieter von 3D-gedruckten Durchflussmesssystemen hat nun in einer Series A 4 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen Bayern Kapital Innovationsfonds II, WN Invest, Asto One Investment, Argo Vantage, Schwarz Holding, Dr. Rolf Pfeiffer sowie die bestehenden Seed-Investoren AM Ventures und die KfW Bankengruppe. Das frische Kapital soll dafür verwendet werden, um die Expansion von Vectoflow in die Serienproduktion von Instrumenten voranzutreiben, die auf den Luft-, Raumfahrt- und Energiemarkt zugeschnitten sind. Außerdem sollen die internen Kapazitäten weiter gestärkt werden. Dazu gehören der Hochlauf der additiven Fertigung, die Verbesserung der Nachbearbeitung von Teilen, die Optimierung der Instrumentenmontage, die Verbesserung der Sensorkalibrierung und die Entwicklung von Softwarelösungen für die Datenerfassung und -steuerung von Prüfständen. Durch die Zusammenarbeit mit neuen Partnern will das Unternehmen seine Reichweite weltweit ausweiten.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan kommentiert die Finanzierungsrunde von Mirror. Kağan Sümer, der Gründer von Gorillas, hat in einer Pre-Seed-Runde zwischen 6 und 8 Millionen US-Dollar für sein neues Healthtech Mirror erhalten. Mirror, das gemeinsam mit Uğur Samut von Gorillas gegründet wurde, entwickelt eine Gesundheitsmanagement-App, die physische Tests, Wearable-Daten und personalisierte Empfehlungen kombiniert, um den Nutzern bei der Verwaltung von Schlaf, Fitness und Ernährung zu helfen. Das Startup, das von Investoren wie Atlantic Labs und Calm/Storm Ventures unterstützt wird, hat mit Beta-Tests in Deutschland begonnen und plant, in der ersten Hälfte des Jahres 2024 auf den Markt zu kommen und später im selben Jahr nach Großbritannien zu expandieren. Mirror hatte ursprünglich ein Bluttest-Startup in Betracht gezogen, seine Pläne aber geändert.
Heute u.A. mit diesen Themen:Zahl der Börsengänge weltweit gesunkenM&A-Transaktionsvolumen eingebrochen700 Millionen US-Dollar Strafe für Googleifo-Geschäftsklimaindex gesunkenEnergieberatungs-Startups mit SchwierigkeitenNikola Motors: Vier Jahre Haft für GründerInvestorenärger bei Ride CapitalTesla bestätigt kabelloses LadepadOpenAI: Vetorecht gegen Sam Altman22 Millionen US-Dollar für LUMA VisionMiete24: Jan Jansen neuer VertriebsleiterEVUM Motors erhält 20 Millionen Euro
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Sebastian Brenner, Co-Founder von Metycle, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar.Metycle hat einen digitalisierten und verwalteten Marktplatz für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen entwickelt, der Kaufende und Verkaufende für ein effizienteres und nachhaltiges Metallrecycling zusammenbringt. Die Plattform ermöglicht dabei den Handel mit allen Metallen und Mischmetallen, die von Stahl über Aluminium bis hin zu Kupfer und anderen Nichteisenmetallen reichen. Das Startup digitalisiert den Weg zu mehr Recycling, indem es dazu beiträgt, Materialien zu sammeln sowie wiederzuverwenden und so die Notwendigkeit des Abbaus von Primärrohstoffen zu verringern. Recycelte Metalle haben einen um 60-95 % geringeren CO2-Fußabdruck als Primärmetalle, wodurch Metycle einen entscheidenden Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität macht. Für Lieferanten nimmt das Unternehmen den Verkauf von Metallen, den Aufwand für Verhandlungen sowie die Überwachung von Zahlungen und Logistikflüssen ab. Das Startup führt auch Qualitätskontrollen durch und kümmert sich um den Versand, den die Parteien live verfolgen können. Momentan bezieht Metycle Material aus ganz Europa. Der Marktplatz wurde im Jahr 2022 von Sebastian Brenner und Rafael Suchan in Köln gegründet. Derzeit expandiert das Unternehmen nach Nordamerika.Nun hat die digitale Plattform für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen eine Seed-Runde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar unter der Führung von Project A bekannt gegeben. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Partech, die bestehenden Investoren Market One Capital und Dutch Founders Fund sowie renommierte Business Angels wie Anne-Marie Großmann, Gisbert Rühl, Christoph Cordes und Philipp Andernach. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, um die Markteinführung zu beschleunigen, in neue Regionen zu expandieren und technologische sowie KI-basierte Maßnahmen zur verbesserten Qualitätskontrolle zu entwickeln. Des Weiteren unterzeichnet Metycle eine Partnerschaft mit Finmid zur Handelsfinanzierung.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Emanuel Heisenberg, CEO und Founder von Ecoworks, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Millionen Euro.Ecoworks bietet klimaneutrale und modular aufgebaute Sanierungslösungen für die Wohnungswirtschaft an. Das Unternehmen nutzt KI-gestützte digitale Planung, konstruiert und installiert Fassaden- und Dachelemente, um Mehrfamilienhäuser innerhalb weniger Wochen auf einen Netto-Null-Standard zu sanieren. Die Lösungen reduzieren den Aufwand auf der Baustelle auf ein Minimum, sodass Sanierungen seriell und in kürzester Zeit umgesetzt werden können. Ecoworks wurde im Jahr 2018 von Emanuel Heisenberg und Kristofer Fichtner in Berlin gegründet. Die Technologie wurde vollständig in Deutschland entwickelt. Diese wird derzeit mit mehreren Projekten in den Massenmarkt gebracht. Rund 50 % der 315 Millionen Wohneinheiten in Europa haben eine Energieeffizienzklasse von E oder schlechter. Wohngebäude mit schlechter Energieeffizienz werden durch hohe Energiepreise und eine strengere globale Regulierung der Emissionen von Gebäuden besonders belastet. Das Startup hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2045 um mehr als 1 Gigatonne CO2 zu reduzieren.Ecoworks hat nun in einer Series A 40 Millionen Euro unter der Führung von World Fund eingesammelt. World Fund ist ein europäischer Klima-VC-Fonds, der in Klimatechnologien in den wichtigsten Emissionssektoren investiert. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Haniel, Kompas VC und ISAI. Die Finanzierungsrunde war fast dreifach überzeichnet. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der Technologie eingesetzt werden, um das Ziel zu verfolgen, Technologieführer im Gebäudesektor zu werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Won Yi, Associate bei Cavalry Ventures. Won kommentiert die Runde von Nuvo und Smartpricing. Das Hamburger SaaS-Startup nuvo hat in einer Finanzierungsrunde 3 Millionen Euro erhalten. An der Runde, die von La Famiglia angeführt wurde, beteiligten sich FoodLabs, APX, Collective Ventures, Exxeta Ventures sowie verschiedene Business Angels. Die eingeworbenen Mittel sollen in die Weiterentwicklung der KI-Algorithmen und die Festigung der Marktposition in Europa investiert werden, neben der weiteren globalen Expansion. Ziel des 2022 gegründeten Unternehmens ist die Weiterentwicklung einer universell einsetzbaren, KI-basierten API für externe Datenimporte.Das italienische Startup Smartpricing hat 13 Millionen Euro in einer Series-A-Investitionsrunde gesammelt, angeführt von Partech aus Paris. Die Finanzierung umfasst 11 Millionen Euro Eigenkapital und 2 Millionen Euro Bankkredite. Smartpricing entwickelt eine Software für das Ertragsmanagement von Hotels und Apartments, die maschinelles Lernen nutzt, um die Einnahmen für Gastgeber zu steigern. Mit dem frischen Kapital plant das Unternehmen, seine KI-gestützte Technologie weltweit als Branchenführer für Ratenmanagement im Gastgewerbe zu etablieren.
Heute u.A. mit diesen Themen:2023: Diese Startups haben Insolvenz angemeldetDocuSign: Aktienkurs steigt nach ÜbernahmegerüchtenVCs hoffen auf neues IPO-FensterDeutsche Klima-Startups verunsichertCrowd-Verluste nach Bux-ÜbernahmeEntlassungen bei Delivery HeroEU-Verfahren gegen Twitter/XAdobe-Figma-Deal vom TischClark gibt Österreich-Geschäft aufHomeToGo übernimmt Kurz Mal Weg, KurzurlaubKipu Quantum erhält 10,5 Millionen Euro7,5 Millionen Euro für Blickfeld
In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Dr. Kati Ernst, Gründerin des female empowerment Unternehmens ooia. Nach 12 Jahren als Beraterin bei McKinsey, nimmt Kati besonders das Thema Werte mit in ihre eigene erfolgreiche, gebootstrappte Unternehmung. In dieser Folge sprechen Janna und Kati über die Wirkung von werteorientierter Führung und Fragen, wie:Was bedeutet werteorientierte Führung?Wie findet man Werte für das eigene Unternehmen? Wie integriert man die Werte ins eigene Unternehmen? Welchen Einfluss haben Werte auf die Gesundheit und den Erfolg von Unternehmen?
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Michael Zittermann, CEO und Co-Founder von Nuvo, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3 Millionen Euro.Nuvo hat eine KI-gestützte API für externe Daten entwickelt, wodurch es Softwareunternehmen ermöglicht wird, einfach und unkompliziert Kundendaten annehmen und integrieren zu können. Das "Customer Data Onboarding" ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Zeit bis zur Wertschöpfung zu verkürzen, was zu einer höheren Userzufriedenheit und einem gesteigerten Umsatz führt. Das SaaS-Startup wurde im Jahr 2022 von Michael Zittermann und Ben Hartig in Hamburg gegründet. Die Idee für die Lösung entstand, als die beiden Gründer feststellten, dass Millionen von Unternehmen unübersichtliche Tabellenkalkulationen, die sie täglich von ihren Kunden erhalten, immer noch manuell umstrukturieren. Diese Unternehmen sind zum Teil mit zahlreichen Umformatierungszyklen konfrontiert, die monatelang Zeit und interne Ressourcen in Anspruch nehmen. Um dieses immer wiederkehrende Problem zu lösen, begannen die Gründer mit der Entwicklung leistungsstarker Lösungen, die von künstlicher Intelligenz unterstützt werden, um Unternehmen eine universell einsetzbare Plattform für die Abbildung und Umwandlung beliebiger Daten in die gewünschte Struktur und das gewünschte Format zu bieten. Seit der Pre-Seed-Finanzierung im April 2022 hat das Unternehmen seinen Kundenstamm in einer Vielzahl von Marktsegmenten erweitert. Mittlerweile vertrauen Unternehmen wie RiskMethods, Sastrify, Lano und FMS Logistics auf die SaaS-Lösung.Nun hat das Hamburger Startup in einer Seed-Runde 3 Millionen Euro unter der Führung von La Famiglia eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen FoodLabs, APX und Collective Ventures, Exxeta Ventures sowie verschiedene Business Angels. Nuvo möchte das frische Kapital nutzen, um seine Algorithmen der künstlichen Intelligenz weiterzuentwickeln, seine Position als eine der führenden Lösungen in Europa zu festigen und seine globale Expansion fortzusetzen.Hier geht's zum Free Trial von Nuvo: https://www.getnuvo.com/pricing
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Domenico Cipolla, Partner bei Freigeist Capital. Domenico analysiert die Finanzierungsrunde von Sumup.Das Berliner Zahlungs-FinTech Sumup hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 285 Millionen Euro abgeschlossen. Damit soll die globale Expansion des Unternehmens weiter vorangetrieben werden. Das Kapital soll vor allem für Produktinnovationen und den Ausbau der Marktposition verwendet werden. Die Finanzierungsrunde wurde von Sixth Street Growth aus Kalifornien angeführt. Weitere Teilnehmer waren Bain Capital Tech Opportunities, Fin Capital und Liquidity Capital. Sumup wurde 2012 von den deutschen Gründern Jan Deepen, Marc-Alexander Christ und Stefan Jeschonnek ins Leben gerufen und hat sich schnell zu einem führenden Akteur in der FinTech-Branche entwickelt. Mit einem jährlichen Umsatzwachstum von mehr als 30 Prozent unterstreicht das Unternehmen seine dynamische Entwicklung. Sumup ist besonders dafür bekannt, kleine Unternehmen mit erschwinglichen und benutzerfreundlichen Zahlungsprodukten und Finanzdienstleistungen zu unterstützen.
Heute u.A. mit diesen Themen:Tech-Milliardäre gründen libertären FondsCruise entlässt MitarbeiterGreenwashing: Air Up wehrt sich gegen VorwürfePositive IPO-Prognose für 2024Neuer CEO bei Chrono24Sono Motors verliert US-BörsenzulassungHolvi erstmals mit GewinnFund F stiftet SonderpreisTemu verklagt SheinZander Laboratories erhält 30 Millionen Euro4 Millionen Euro für VectoflowHydrogrid erhält 8,5 Millionen Euro
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Alexander Graf, Co-CEO von Spryker und Host von “Energiezone”, “Kassenzone” und “Commerce Talks with Alexander Graf”.Der „Energiezone“-Podcast analysiert Energie-Strategien und -Geschäftsmodelle. Dafür sprechen die Hosts lan Momber und Alexander Graf wöchentlich mit Foundern und CEOs von Energieproduzenten, Netzbetreibern, Startups und anderen wichtigen Akteuren über ihr Geschäftsmodell und ihre eigene Strategie. Zuletzt war Matthias Martensen, CEO und Founder von Ostrom, zu Gast in dem Podcast und diskutierte darüber, wie flexible Energietarife den Markt verändern werden.
Die letzte Podcast-Folge des Jahres von "To Infinity and Beyond – der Podcast rund um Blockchain, Web 3.0, Krypto und NFT" ist da! Unsere Expertinnen und Experten Kerstin Eismann, Daniel Höpfner, Yannick Socolov und Jan Thomas blicken auf das Kryptojahr 2023 zurück und teilen ihre Vorhersagen für 2024. Freut euch auf spannende Einblicke in die Höhepunkte und Tiefpunkte des vergangenen Jahres:LowlightsSEC und ihre Haltung gegenüber Krypto Hacks und Scams sind immer noch nicht unter KontrolleFTX: Sam Bankman-Fried droht HöchststrafeBinance: CZs Schuldbekenntnis vom Richter akzeptiertRegulation: Lehren aus dem 4,3-Milliarden-US-Dollar-Vergleich von Binance und BranchenanalyseHighlightsZunahme Institutionelle Adoption (A Year Of Progress: https://panteracapital.com/blockchain-letter/a-year-of-progress/ )Trotz des “Bear Markets” waren Teams weiterhin in ‘Buidl'-ModeRegulation: EU-Gesetzgeber billigen Rahmen für die Krypto-RegulierungRefik Anadols KI-generiertes Kunstwerk im The Sphere in Las VegasPredictionsBiFi Summer - (DeFi) kommt ins Bitcoin-ÖkosystemDeSci-Bewegung: Wird Krypto die größten Probleme der Wissenschaft lösen?ETFs sind im Kommen…Konvergenz von KI und KryptoBitcoin-Halving wird MainstreamDie US-Regulierung kommtNächster Hype-Zyklus: Jahr des stabilen Stable Coins-Wachstums, GPTs werden mit Krypto bezahlt, RWA-TokenisierungHier geht's zum Video von Refik Anadol's AI-generated Kunst: https://www.youtube.com/watch?v=9uwPb7_VPtc
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit René Haas, CEO und Co-Founder von NeoCarbon, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,2 Millionen Euro.NeoCarbon nutzt ungenutzte Abfallströme aus bestehender industrieller Infrastruktur wie beispielsweise Abwärme aus Kühltürmen, um Kohlenstoff abzuscheiden. Das Startup kann die Kosten und den Zeitaufwand für die Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft signifikant senken, indem es die Systeme von Industriestandorten effizient nachrüstet. Durch diese Nachrüstung bestehender Infrastrukturen reduziert das GreenTech die Vorlaufkosten und den Zeitaufwand für den Bau von Abscheidungssystemen erheblich. Dies kann die Akzeptanz der direkten Entfernung von Kohlendioxid aus der Umgebungsluft auf dem Massenmarkt verbessern und ebnet den Weg dafür, dass jährlich mehrere Gigatonnen CO2 auf diese Weise abgeschieden werden können. Derzeit sind weltweit allerdings nur 27 Direct Air Capture-Anlagen in Betrieb, die zusammen etwa 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr abscheiden. NeoCarbon wurde im Jahr 2022 von René Haas und Silvain Toromanoff in Berlin gegründet. Zu der Kernzielgruppe gehören Industrien in den Bereichen Zement, Chemie, Metall und Papier sowie Unternehmen mit Net-Zero Zielen.Nun hat das Berliner GreenTech in einer Seed-Runde 3,2 Millionen Euro unter der Führung des von Raise Ventures betriebenen Seed- und Pre-Seed-Fonds namens Raise Seed For Good eingesammelt. Außerdem hat sich auch Speedinvest an der Runde beteiligt. Zuletzt hatte der österreichische VC die erste Finanzierungsrunde im Jahr 2022 geleitet. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Proptech1 Ventures, Antler und Business Angels wie Christian Vollmann und Matthias Gotta. Das frische Kapital soll die Einführung der NeoCarbon-Anlagen bei den Kundenunternehmen durch den Aufbau eines Betriebsteams beschleunigen und die Fertigstellung der ersten großtechnischen Abscheidungsanlage ermöglichen, bei der die durch das Startup entwickelte Reaktortechnologie zum Einsatz kommt, die die Abscheidungskosten erheblich senken soll.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Runde von Tacto und die Übernahme von Tokopedia durch TikTok. Das KI-basierte Betriebssystem Tacto für zukunftssichere Lieferketten im Mittelstand hat in einer Finanzierungsrunde 50 Millionen Euro von führenden Investoren wie Sequoia Capital und Index Ventures erhalten. Das Unternehmen, das bereits Unterstützung von Visionaries Club, Cherry Ventures und UVC Partners hat, zielt darauf ab, die wachsende Komplexität der Lieferketten im industriellen Mittelstand zu bewältigen. Tacto ermöglicht eine strategische Lieferantenverwaltung, die Abwicklung von Compliance für ESG-Regularien und einen effizienten und nachhaltigen Materialeinkauf. Die KI von Tacto kann Kosteneinsparungen von bis zu 10% des Einkaufsvolumens identifizieren, indem sie Daten entlang der Lieferkette analysiert.Die Kurzvideoplattform TikTok plant, den Großteil des indonesischen Online-Händlers Tokopedia für etwa 781 Millionen Euro zu übernehmen, mit einem Gesamtinvestment von 1,4 Milliarden Euro. Durch diese Übernahme strebt TikTok an, sein Onlinehandelsgeschäft in Südostasien zu revitalisieren. TikTok wird künftig 75,1 Prozent an Tokopedia halten und plant, seine E-Commerce-Präsenz in Zusammenarbeit mit den indonesischen Aufsichtsbehörden auszubauen. Die Übernahme erfolgt, nachdem die indonesische Regierung das E-Commerce-Angebot von TikTok, den TikTok Shop, im September verboten hat, wobei TikTok 75,1 Prozent von Tokopedia übernehmen wird und seine Plattform in enger Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden weiterentwickeln möchte.
Heute u.A. mit diesen Themen:95 Millionen Euro für Urban Sports ClubWorld ID bei Reddit, Telegram, MinecraftThreads in EU gestartetTikTok erweitert MusikpartnerschaftPrivate Equity: Liqid senkt EinstiegsbarriereEntlassungen bei EtsyInstafreight ist insolventOpenAI: Partnerschaft mit Axel SpringerSpotify: Kein Exit aus Uruguayecoworks erhält 40 Millionen Euro4,7 Millionen Euro für MetycleenliteAI erhält 2 Millionen Euro
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Nikolaus Thomale, Founder und Managing Director von Myne, und sprechen mit ihm über die Expansion nach Schweden.Die Co-Ownership-Plattform Myne ermöglicht es, schnell und unkompliziert Anteile an exklusiven Ferienimmobilien in beliebten Urlaubszielen im In- und Ausland zu erwerben. Das erforderliche Mindesteigenkapital beträgt dabei 50.000 Euro. Über die digitale Plattform haben Miteigentümerinnen und -eigentümer die Möglichkeit, ihre Immobilien durch Zahlung einer monatlichen Gebühr umfassend verwalten zu lassen. Dies schließt sämtliche Aspekte von der Einrichtung über den laufenden Betrieb bis zur Instandhaltung in einem ganzheitlichen Ansatz ein. Durch ein Matching-System wird sichergestellt, dass alle Co-Owner ihre Immobilien entsprechend ihrer individuellen Vorlieben nutzen können. Eine Studie von Ernst & Young ergab, dass durch Co-Ownership 19-mal mehr Deutsche Eigentum an Ferienimmobilien erwerben können als im Falle des Einzelerwerbs. Somit trägt die Lösung der Plattform auch dazu bei, dem Leerstandsproblem vieler Ferienregionen entgegenzuwirken. Myne wurde im Jahr 2021 von Fabian Lohmer, Moritz Vossenberg, Nikolai Jager, Nikolaus Thomale und Philipp Wagmann in Berlin gegründet und beschäftigt derzeit 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Nun hat das Berliner Startup eine Expansion nach Schweden bekannt gegeben. Mit der Erweiterung des Angebots in Schweden will Myne einen potenziell kaufkräftigen Markt erschließen. Rund 10.000 Deutsche sind bereits im Besitz einer Ferienimmobilie in Schweden. Zunächst sollen 4 Immobilien im Stockholmer Archipel sowie in beliebten Ski-Resorts im Norden des Landes angeboten werden. Für die Geschäftsentwicklung vor Ort wurde der Schwede Ola Mattisson als Country Manager berufen. Bislang bietet das Unternehmen Objekte in Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Portugal und Frankreich an. Da Myne durch die Nutzungsgebühren Umsätze generiert und die Immobilien nach und nach verkauft werden, ist das Startup nach eigenen Angaben weniger abhängig von Fremdkapital. Zuletzt hatte die Plattform in einer Finanzierungsrunde im Jahr 2022 23,5 Millionen Euro eingesammelt.
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Marc-Alexander Christ, COO und Co-Founder von SumUp, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 285 Millionen Euro an Krediten und Eigenkapital.SumUp verkauft mobile Lesegeräte für bargeldloses Bezahlen und bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen an. Das Startup hilft als Partner im Bereich Finanzen mehr als 4 Millionen Klein- und Kleinstunternehmen dabei, ihr Unternehmen auf- und auszubauen. Über die Super-App bietet das FinTech Handelsunternehmen ein kostenloses Geschäftskonto und die kostenlose SumUp Card. Diese stellt eine Onlineshop-Lösung sowie Vor-Ort- und Remote-Zahlungslösung dar, die nahtlos in die SumUp-eigenen Kartenterminals und die Kassensysteme integriert sind. SumUp wurde im Jahr 2012 von Jan Deepen, Marc-Alexander Christ, Petter Made und Stefan Jeschonnek in Berlin gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Rund 3.000 Mitarbeitende unterstützen die Kundinnen und Kunden in 36 Ländern. Neben der Bedienung großer Geschäftskunden wie DHL, Bosch oder Free Now hebt sich die Geschäftsidee von SumUp von den meisten Finanzdienstleistern und Banken ab, indem das Startup auch insbesondere Kleinunternehmern Zugang zu benutzerfreundlichen Zahlungslösungen wie Kartenterminals und Online-Zahlungsarten jeglicher Art anbietet. Das Unternehmen hat sich im Rahmen seines Impact-Ansatzes dazu verpflichtet, 1 % des Umsatzes zur Unterstützung von Umwelt-, Bildungs- und unternehmerischen Projekten zu spenden.Nun hat der Zahlungsdienstleister in einer Finanzierungsrunde 285 Millionen Euro unter der Führung von Sixth Street Growth eingesammelt. Vom Gesamtvolumen entfallen rund zwei Drittel auf Eigenkapital. Nach der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2022 in Höhe von 590 Millionen Euro wurde das deutsch-britische Startup nach eigenen Angaben mit 8 Milliarden Euro bewertet. Zu der aktuellen Bewertung hat sich SumUp nicht geäußert. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der internationalen Präsenz eingesetzt werden.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp bespricht die Finanzierungsrunden von Metycle und Pivot:Metycle, die digitale Plattform für den internationalen Handel mit Sekundärmetallen, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen US-Dollar (4,7 Millionen Euro) abgeschlossen. Die Seed-Finanzierung wurde von Project A angeführt, mit Beteiligung von Partech, bestehenden Investoren Market One Capital und Dutch Founders Fund (DFF) sowie renommierten Branchenengeln wie Anne-Marie Großmann (GMH Group), Gisbert Rühl (ehemaliger CEO von Klöckner & Co.), Christoph Cordes (Flink) und Philipp Andernach (Antunnacum). Metycle gegründet von Rafael Suchan und Sebastian Brenner, betreibt einen digitalen Marktplatz, der den gesamten Handelsprozess von Sekundärmetallen abwickelt und sich für eine nachhaltige, kohlenstoffneutrale Welt einsetzt. Die Mittel sollen den Markteintritt beschleunigen, die Expansion in neue Regionen vorantreiben und technologische Verbesserungen, insbesondere im Bereich KI-gestützte Qualitätskontrolle, vorantreiben.Pivot, ein Pariser Unternehmen, das eine Beschaffungssoftware für Endverbraucher anbietet, hat in einer aktuellen Finanzierungsrunde 20 Millionen Euro eingeworben. Die Investition, geleitet von langjährigen Geldgebern wie Visionaries, Emblem, Anamcara und Oliver Samwer, Mitbegründer von Rocket Internet, wird dazu genutzt, das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben und sein Procure-to-Pay-Tool in mehreren europäischen Ländern einzuführen. Das Unternehmen wurde 2023 von ehemaligen Führungskräften von Qonto und Swile gegründet und strebt an, den Beschaffungsmarkt zu revolutionieren.
Heute u.A. mit diesen Themen:1Komma5 Grad erhält FremdkapitalApple zeigt erfolgreichste Apps 2023Netflix veröffentlicht ZuschauerzahlenFCC: Keine Subventionen für StarlinkVolocopter: Erstflug in JapanExpressSteuer ist insolventBitkom: Deutscher KI-Markt wächstTwitter/X: Werbeumsätze sinkenAirbnb zahlt 576 Millionen Euro nachMetafuels erhält 7,4 Millionen Euro3 Millionen US-Dollar für Aesyragetvoila erhält Medieninvestition
Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Jochen Schwill, Founder von Spot My Energy. Das Startup stellt smarte Messsysteme, Energiemanagementsysteme und den Zugang zum Strommarkt bereit. Dies ermöglicht den Kundenunternehmen, ihre Energieflüsse zu spotten und zu optimieren. Das Energie-Startup setzt auf ein offenes Hard- und Softwaresystem, das ein breites Spektrum von Usern, Partnern und Geräten ermöglicht.Als zweites sprechen wir mit Miriam Corcoran, CEO von Mivia. Das Startup entwickelt eine KI-gestützte Software zur Materialanalyse, die die Feststellung der Beschaffenheit und Qualität von Metallen genauer, einfacher und schneller macht. Durch die objektive und verlässliche Analyse können die Eigenschaften der Materialien zuverlässig geprüft werden, womit eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte sichergestellt und neue Materialien noch gezielter entwickelt werden können. Somit wird die metallverarbeitende Industrie dabei unterstützt, ein umfassenderes Verständnis von ihren Werkstoffen zu erhalten.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Eliah Werner, Gründer von Young Poets. Das Startup möchte Wein simpler, zugänglicher und attraktiver machen. Insgesamt besteht das Wein-Portfolio aus 8 verschiedenen Sorten. Pro verkaufte Flasche spendet Young Poets einen Betrag an die Stiftung Lesen, um die Lesekompetenz und Lesefreude von Kindern zu fördern.