POPULARITY
Limitierte physische Versionen von Games, liebevoll gestaltete Fachbücher, oder auch Tonträger mit den Soundtracks von Computerspielen - all das ist mittlerweile viel mehr als nur bloßer Merch. Kleine Labels wie Super Rare Games oder Lost in Cult gestalten und produzieren seit ein paar Jahren Fanobjekte für Videospiel-Feinspitze. Gameskultur zum Angreifen, darüber sprechen Robert Glashüttner und Rainer Sigl in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast. Aktuelle Spielerezensionen aus dem FM4-Programm gibt es ebenfalls, und zwar zu "Absolum", "Pocket Boss" und "Escape from Duckov". (Folge #177) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 6. November 2025, 0-1 Uhr.Weblinks (Auswahl):- Lost in Cult: lostincult.co.uk- Super Rare Games: superraregames.com- Third Editions: thirdeditions.com- Cook and Becker: cookandbecker.com- Tune & Fairweather: tuneandfairweather.com- Vectrex Mini: vectrex.com
In dieser Folge spricht Paul Erntges, Gründer und Leiter von Hauch Records, über die moderne Produktion, Vermarktung und Bedeutung der Musik-Kassette. Er erklärt, warum das Medium auch heute noch eine wichtige Rolle spielt, vor allem im indie- und DIY-Bereich, und wie die Produktion von Kassetten funktioniert. Paul teilt Einblicke in seine Zusammenarbeit mit Herstellern, die Vorteile kleiner Auflagen und die Herausforderungen bei der Produktion und Vermarktung. Außerdem spricht er über die aktuelle Entwicklung des Kassetten-Marktes, die Möglichkeit der Unterstützung durch Crowdfunding oder Patreon, und die Bedeutung von physischen Tonträgern in einer zunehmend digitalen Welt.Mehr zum Thema findest du in unserem Special zur Musikkassette – Den Podcast gibt es sogar auch auf Kassette zu hören!Kapitel: (00:00:00) – Begrüßung & Vorstellung von Paul Erntges (00:01:53) – Aufgaben bei Hauch Records: Produktion, Beratung, Logistik (00:02:46) – Persönlicher Bezug zur Kassette & Nostalgie (00:04:05) – Produktionsprozess: Von der Aufnahme bis zum Druck (00:07:07) – Bedeutung der kleineren Auflagen & Auftragsvolumen (00:10:12) – Zukunft, Trends und die Unterstützung durch Crowdfunding & PatreonLinks & Kontakt: Hauch Records WebseiteHauch Records auf InstagramHinweis: Diese Folge ist Teil einer Serie von 7 exklusiven Episoden, die vom 01.09. bis 20.11.2023 veröffentlicht werden. Die Folgen sind begleitend zur Ausgabe 3/25 des Sound&Recording-Magazins.Das Podcast-Abo kostet 4,99 € monatlich auf Spotify. Alternativ kann man den Online-Access auf unserer Website für nur 7,90 € erwerben – günstiger und ohne Abo. Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn euch die Episode gefallen hat, abonniert den Podcast und bewertet uns gern!Sound&Recording-Magazin | Studiosofa PodcastWebsite: soundandrecording-magazin.deWhatsApp-Gruppe: soundandrecording-magazin.de/whatsappInstagram: @soundandrecording.magazinYouTube: @StudiosofaPodcastTikTok: @soundandrecording.mag
Der Chor viril Ligia Grischa ist einer der grossen Männerchöre des Kantons Graubünden. Es ist ein Regionalchor mit rund 70 Sängern, der seit 13 Jahren unter der Leitung von Christoph Cajöri steht. Ihr zentrales Anliegen ist die Pflege des rätoromanischen Liedguts. Gegründet wurde der Chor im Jahr 1852. Damals war der Chor noch klein mit rund 20 Mitgliedern. Im Jahr 1930 konnte die Ligia Grischa als erster rätoromanischer Chor Schallplattenaufnahmen machen beim damals sehr renommierten englischen Label «His Master's Voice». Bis heute sind diverse weitere Tonträger dazugekommen. Heute ist der Chor viril, Ligia Grischa ein stattlicher Chor mit rund 70 Sängern. Gesungen wird vorwiegend das rätoromanische Liedgut in all‘ seinen Schattierungen. Es werden aber auch Lieder in anderen Sprachen gesungen oder solche aus der orthodoxen Liturgie.
1956 stand Freddy Quinn beim allerersten Eurovision Song Contest mit dem Song "So geht das jede Nacht" für Deutschland auf der Bühne – und zugleich, wenn man so will, als erster Österreicher. Sein Leben gleicht einer Legende. Doch wie viel davon ist wahr, und welche Bilder gehören geradegerückt? Um das Rätsel Freddy Quinn zu entschlüsseln, haben wir mit Daniel Böcking, dem Autor seiner Autobiografie, und mit Biograf Elmar Kraushaar gesprochen.Bereits 2011 erschien das Buch "Freddy Quinn: Ein unwahrscheinliches Leben" von Elmar Kraushaar im Atrium Verlag. Elmar Kraushaar, langjähriger Eurovision-Berichterstatter für die Berliner Zeitung und bereits 1983 Autor des ersten Buches über den deutschen Schlager ("Rote Lippen – die ganze Welt des deutschen Schlagers"), geht in seiner nicht autorisierten Biographie den Mythen und Legenden rund um das fast unglaubliche Leben von Freddy Quinn auf den Grund. In akribischer Recherche setzt er den Mythen ein echtes Bild eines erfolgreichen Sängers und Entertainers entgegen.Der Journalist Daniel Böcking hatte die Gelegenheit, Freddy Quinns Lebensgeschichte persönlich nach Interviews mit ihm aufzuschreiben. 2025 erschien so die Autobiographie des mittlerweile 94-jährigen Superstars, der Deutschlands Musikwelt über vier Jahrzehnte geprägt hat. "Freddy Quinn. Wie es wirklich war" erschien in der Edition Koch. Daniel Böcking hat uns auch den kurzen Clip von Freddy Quinn mit dessen Erlaubnis zur Verfügung gestellt. In seiner Autobiographie erzählt Quinn von seinen Anfängen, räumt aber auch selbst mit dem Seemanns-Image und den Halbwahrheiten auf, die Quinns Produzent Lotar Olias rund um den Star verbreiten ließ. Freddy Quinn ist eine Legende. Der Entertainer hält bis heute gemeinsam mit Caterina Valente den Rekord, des längsten Nummer 1-Hits der Geschichte. Sein Durchbruch mit "Heimweh" hielt sich 21 Wochen und sechs Tage auf der Nummer 1 der deutschen Verkaufscharts. Zig Millionen verkaufter Tonträger, Straßenfeger-TV-Show-Master, erfolgreicher Kino-Star der frühen 60er, Quinn hatte (fast) alles erreicht. Der 1931 in Österreich geborene Wahl-Hamburger lebt jetzt mit seiner Frau Rosi am Land.Natürlich müssen auch Daniel Böcking und Elmar Kraushaar unsere Fragen am Schluss beantworten. Auf der Playlist haben sie keinen einzigen Song vom Eurovisions-Jahrgang 2025. Der absolute Lieblingstitel vom Eurovision Song Contest ist für den frankophilen Elmar Kraushaar "Poupée de cire, poupée de son", France Galls Siegerlied für Luxembourg aus dem Jahr 1965. Für Daniel Böcking ist es der Hit für seine ganze Familie, der deutsche Siegertitel "Ein bißchen Frieden" von Nicole, geschrieben von Ralph Siegel und Bernd Meinunger.Sonja, Marco und Alkis erinnern sich entsprechend in ihrem Geplauder an Bernd Meinunger, dem Textdichter von über 5.000 Titeln, darunter ettlichen Eurovision-Hits.In der Kleinen Geschichte am Schluss erzählt Marco von einem Kommentator mit zweifelhafter Vergangenheit. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Springsteen - Deliver Me From Nowhere | Schon wieder ein Musiker-Biopic?! 21 Studio-Alben, 140 Millionen verkaufte Tonträger, epische Live-Auftritte, politischer Aktivist - es erscheint schon fast zwangsläufig, dass Hollywood sich Bruce Springsteens Leben filmisch widmet. Und doch geht Drehbuchautor und Regisseur Scott Cooper einen anderen Weg und versetzt das Publikum in eine Zeit vor Springsteens weltweiten Ruhm. Denn in "Springsteen - Deliver Me From Nowhere", der ab dem 23. Oktober 2025 in den deutschen Kinos läuft, sehen wir eine deutlich weniger schillernde Figur in einer Zeit, in der Zweifel und alte Kindheitstraumata das Schaffen stark beeinflussten. Wie uns der Film trotz dieses etwas anderen Zugangs unserer Combo um Schlogger und Timo gefallen hat, erfahrt ihr, wenn ihr auf Play drückt. In Boss-Sprech: One, two, one, two, three, four... Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Vad är möjligt att göra för att bibehålla goda ljusmiljöer utomhus? Det har Fil dr. Katarina Hennig skrivit om i sin doktorsavhandling ” Sustaining Social Interaction in Public Squares after Dark”. Hon är både ljusdesigner och landskapsarkitekt och arbetade praktiskt med ljus under flera år innan hon började forska. I sin forskning har hon bland annat undersökt hur social interaktion påverkas av hur atmosfären upplevs på offentliga torg i Malmö. Vilken betydelse har ljuset? Under samtalet berättar Katarina om ljuset kan göra heliga upplevelser starkare i kyrkor och andra heliga byggnader. Samtalet kommer in på betydelsen av att forskning når ut till praktiker. Katarina Hennig ger dessutom sin syn på om hon anser att det är möjligt att anpassa ljusmiljöer utomhus så att de passar både människor och djurlivet. Poddavsnittet är producerat av produktionsbolaget Tonträff.
Es ist die kleine, aber feine musikalische Seele der Stadt Pforzheim: das Südwestdeutsche Kammerorchester. Gegründet wurde es 1950, da lag Pforzheim nach dem Krieg noch in Trümmern. Und trotzdem – oder gerade deshalb – gründete der Geiger und Dirigent Friedrich Tilegant dieses Ensemble. Jetzt, 75 Jahre später, gehört das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim zu den bekanntesten Kammerensembles Europas. Es gibt rund 80 Konzerte pro Jahr, tourt sowohl durchs Bundesland als auch auf internationalen Tourneen und hat in seiner Geschichte zahlreiche Tonträger-Produktionen eingespielt. In dieser Saison feiert das Orchester sein großes Jubiläum. Tradition und Aufbruch gehen dabei wunderbar zusammen.
Nach klassischer Definition besteht der Sinn der Kunst darin, physische und digitale Artefakte herzustellen, Regale mit Töpferware, Büchern und Tonträgern zu füllen.
Und jährlich grüßt das Kassettenkind: Unsere dritte Podcassette kann ab sofort vorbestellt werden!Podcast auf Kassette – oder wie wir es nennen: Podcassette! Auf dieser streng limitierten Erstauflage (128 Stück) befindet sich eine exklusive „To be on Pod“-Episode, die eigens nur für dieses Format produziert wurde und nicht online veröffentlicht wird.Mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 90 Minuten hört ihr auf dieser Kassette unsere umfangreiche Besprechung des Commodore 128 mit historischen Zahlen und Fakten, persönlichen Erinnerungen und Erfahrungen sowie O-Töne des C128-Projektleiters Bil Herd.Mit dem Kauf dieser Kassette – Du entscheidest über den finalen Preis – unterstützt du unseren Podcast auf ganz besondere Art und Weise und erhältst einen physischen Tonträger mit exklusiven Offline-Inhalten.Die dritte Podcassette kann ab sofort vorbestellt werden auf unserer Ko-fi Seite: https://ko-fi.com/s/31d006f86b
Gert Wingårdh är en av Sveriges kändaste och mest framgångsrika arkitekter och leder Wingårds arkitekter. Hör hur Gert ser på belysning och ljusdesignerns roll? Från Belysningsbranschen har vi länge haft synpunkter på hur arkitekterna ser på belysningen och när en ljusdesigner ska involveras i projekten. I podden ger Gert sin syn på detta och lyssnarna kan själva avgöra om vi har rätt eller fel! Poddavsnittet är producerat av produktionsbolaget Tonträff.
Catapults sind eine Emo-Pop-Punk-Band aus Oldenburg, gegründet 2017. Ihr Sound erinnert stark an amerikanische Vorbilder des Genres, auch wenn die Wurzeln in Niedersachsen liegen. Mit ihrem Debüt I'll Be Honest haben sie 2021 einen ersten Schritt getan, nun folgt am 19. September 2025 das zweite Album I Hope You Heal - ein Werk, das persönliche Erfahrungen und emotionale Brüche aufgreift. Ab Herbst geht es damit auf Tour, unter anderem nach Bielefeld, Köln, Leipzig, Hamburg und Hannover. Über diese Livekonzerte, über Songtexte und natürlich einen großen Stack frischer Alben auf Vinyl sprechen wir heute mit Joost - viel Vergnügen! Zuletzt auf den Plattenteller gelegt Dennis: Årabrot - Rite of Dionysus Martin: Boozed - Tight Pants Joost: La Dispute - No one was driving the Car Neue Platten in unseren Sammlungen Dennis: The Smashing Pumpkins - Machina / The Machines of God Martin: Hot Hot Heat - Happiness Ltd. Joost: Death Grips - The Money Store Eine Lieblingsplatte des Gastes Viagra Boys - Cave World Catapults Website: catapultsband.com, Tickets für die Tour bestellen, Tonträger kaufen. Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, YouTube, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Apple Music oder bei Spotify anhören. Viel Spaß! Verwendet doch gerne diesen Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC, wenn ihr eure Vinyl dort kauft. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Die Welt der Musik hat sich gewaltig verändert. Spotify & Co. pflügten die Konzertlandschaft und den Tonträgerverkauf komplett um. Wer als Musikerin oder Musiker Geld verdienen will, der oder die muss heute viele Konzerte geben. Der Tonträgerverkauf ist komplett eingebrochen. Geld mit Streaming lässt sich nur herzlich wenig verdienen. Sina und Nickless, zwei Erfolgreiche im Schweizer Musikbusiness, erzählen aus ihrem Alltag und von den Herausforderungen im Musikgeschäft.
Original-Tracklist: Alle Songs, die nicht von David Nesselhauf sind, fehlen leider aus rechtlichen Gründen im Podcast. Die gesamte Sendung könnt Ihr auf radiobrennt.de streamen inkl. aller Songs! 1. David Bowie - Space oddity (The „Mercury“ Demos, with John „Hitch“ Hutchinson) 2. David Nesselhauf - Später Besuch 3. David Nesselhauf - Brotdosentag 4. Kraftwerk - Autobahn 5. Brian Eno & Cluster - Schöne Hände 6. Jeremiah Chiu - Transparent spheres 7. David Nesselhauf - Juli 8. Air - Sexy boy 9. David Nesselhauf - Das Turmzimmer 10. Charles Aznavour - Du läßt dich gehn David Nesselhauf läd zum Geräuschebad ein. Mit seinem neuen Tonträger „Das Hölderlin - Protokoll“ begeistert er Moderator Stefan und Schnittdame Elena im Tide Radio Studio. Wie viel Euphorie die Kompaktkassette auslöst wird spätestens klar als Stefan sein 1980er Reporterkassettengerät aus der Tasche holt und ans Mischpult anstöpselt. Im Interview besprechen wir „Demoites“ (= das krampfhafte Festhalten an Demo-Aufnahmen bzw. den Versuch Songs im Studio aufzunehmen, die am Ende nie besser klingen als das eigentliche Demo), was David und Hölderlin verbindet und was ein 4 Spuren Tascam Recorder damit zu tun hat. Wir reisen von Krautrock, zu Punk und begeben uns auf eine klangvolle Reise in die Retro-Elektro-Welt und wieder zurück. Die ganze Sendung hört ihr am Dienstag, den 19.08.2025 um 18 Uhr auf Tide Radio. „Der Juli ist warm und weich. Man will eigentlich nix außer ein Eis. Und das ist schön.“ - David Nesselhauf über den Juli in unserer Augustausgabe Radio Brennt!
Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten … Von Sascha Wundes (SWR 2024)
Journey wurde ursprünglich in San Francisco als progressive Jazz-Fusion-Band gegründet und erlebte ihre größten Erfolge in der Pop-Rockphase zwischen 1978 und 1987. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist sie damit eine der erfolgreichsten Pop-Rock-Bands überhaupt.
Alina und Andi von FRIDA GOLD haben mit über 100 Mio. Streams, 700.000 verkauften Tonträgern, unzähligen Konzerten und Auftritten in TV-Shows wie „Wetten, dass..?“ schon viele Meilensteine im Musikbusiness erreicht. Musikalisch stehen sie für kraftvolle Popsongs, eingängige Hits und deepe Texte – dazu Alinas unvergleichlich berührende Stimme. Ihre Hits wie „Wovon sollen wir träumen“ und „Liebe ist meine Rebellion“ haben die Charts gestürmt. Ganz aktuell haben sie ihr eigenes Label „Haus aus Gold“ gegründet und sich damit künstlerisch ganz frei und unabhängig gemacht. Ihre neue EP „Morgenrot“ erscheint am 19. September. Wir sprechen mit FRIDA GOLD darüber, wie alles in einer kleinen Küche in Bochum angefangen hat, neue Songs, ihrem neuen Weg mit eigenem Label, dem Spannungsfeld zwischen künstlerischem Ausleben und unternehmerischem Handeln, wie sie ihren Sound gefunden haben, Alinas Erfahrungen als Frau in der Musikindustrie und wie wichtig ihnen die visuelle Umsetzung ihrer Musik ist.Es geht um Spürbarkeit, Groß denken, „unbequeme Frauen“, Grenzen setzen geschützte Räume und warum jeder Einzelne entscheidend ist.Wenn Alina und Andi nicht gerade von ihrem Lieblingsgericht „Bibimbap“ träumen, denken sie mit reichlich Lachflashs an eine witzige Parmesan-Story im Supermarkt zurück.Bühne frei für FRIDA GOLD: They´re HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardFRIDA GOLD:Instagram: https://www.instagram.com/fridagold/Website: https://www.fridagold.de/ YouTube: https://www.youtube.com/fridagold THOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Audio-Briefe waren nicht für eure Ohren bestimmt. Sie waren private Nachrichten, die per Post auf Schallplatten, Kassetten, Tonbändern und anderen Tonträgern verschickt wurden. Denn Sprachnachrichten gibt es schon sehr viel länger, als es Handys gibt! Eva Kapeller-Hallama, Leiterin des Forschungsprojekts SONIME - Sonic Memories, Audio Letters in Times of Migration and Mobility, ist im Studio zu Gast und hat auch ein paar dieser Briefe mitgebracht. LINKS: https://sonime.at/ Das Forschungsprojekt SONIME „Sonic Memories – Audio Letters in Times of Migration and Mobility” wird unter der Leitung von Eva Kapeller-Hallama und Katrin Abromeit an der Universität für angewandte Kunst und dem Phonogrammarchiv der ÖAW in Kooperation mit dem Technischen Museum Wien mit Österreichischer Mediathek durchgeführt. Es wird vom Heritage Science Austria Programm der ÖAW gefördert. Die Sammlung der analogen Hör- und Sprechbriefe wird in der Österreichischen Mediathek und dem Phonogrammarchiv aufgebaut und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Künstlern - mit inzwischen über 125 Millionen verkauften Tonträgern. Seit Jahrzehnten ist Thomas Anders im Musikgeschäft. Hundeliebhaber ist er schon sein Leben lang. Es gibt wenige Jahre, die er ohne einen Vierbeiner verbracht hat. Denn, so sagt er, ein Hund bedeutet Lebensqualität. Eine gute Voraussetzung für eine lange Ehe war damit sicher auch, dass seine Frau Claudia die Leidenschaft für Hunde teilt. 17 Jahre war die Hündin Summer an der Seite des Power-Paares. Jetzt teilen sie ihr Leben und - zumindest manchmal auch das Bett - mit Peanut, einer aufgeweckten Dackel-Mix-Hündin. Ob Peanut mit ihrem Dackel-Jagd- Instinkt Enten nur hinterherläuft oder sich auch mal eine schnappt, wie man eine Ehe über 20 Jahre frisch hält und ob Claudia sich abends von Thomas in den Schlaf singen lässt - alles das, erfahrt Ihr in dieser Folge von „Auf die Schnauze“! Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_langner @thomasanders_official @claudiaweidung_anders
Musik hören wir im Konzert, über Lautsprecher oder Kopfhörer. Damit Musik gestreamt oder auf einem Tonträger gekauft werden kann, muss sich jemand um ihre Verbreitung kümmern. Der SWR hat ein Label, das dies tut: „SWRmusic“. Es feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Naxos-CEO Matthias Lutzweiler berichtet in SWR Kultur über die Jubiläums-Album-Box und ob die CD in der Klassik noch ein zeitgemäßes Medium ist.
In der neuen Folge des Spezialgelagerten Sonderpodcasts besprechen Olaf, Sebbo und Tom den düsteren Fall „Die drei ??? und die Schwarze Madonna“ von Astrid Vollenbruch. Diesmal gerät Peter in eine brenzlige Rettungsaktion – und die drei Detektive stoßen auf einen Kunstdiebstahl, der so pechschwarz ist wie die titelgebende Statue. Natürlich gibt's wie immer pointierte Analysen, Abschweifungen und Trivia – eben echtes SSP-Feeling. Wusstet ihr, dass Madonna mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Musikerinnen aller Zeiten gehört? Die drei ??? bringen es auf über 50 Millionen verkaufte Hörspiele – ein echter Rekord im deutschsprachigen Raum!
Der Phönix aus der Asche wäre zu plakativ – Little Simz wählte die Lotusblüte. Auf ihrem neuen Album erzählt die Britin von Erneuerung, Selbstfindung und innerem Wachstum. Nach zerbrochenen Freundschaften und kreativer Leere rechnet Little Simz auf «Lotus» ab und zieht weiter - an allen vorbei. «Lotus» ist Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Tonträger - nur live im Radio.
Kühlschränke als Festival-Merch und Mixtape für den guten Zweck Zwei frühere Gäste geben ein Update im Redfield Podcast: Carsten Ehlich vom Merchandise-Fulfillment-Anbieter Merchcowboy sowie Sebastian „Hirsch“ Sievers von der Band Montreal berichten über das Merchcowboy Mixtape Vol. 3. Sie erzählen vom Benefiz-Projekt, das u.a. von Die Toten Hosen, Die Ärzte, Deichkind oder Heaven Shall Burn unterstützt wurde. Allesamt Bands und Künstler*innen, die politisch aktiv sind und sich für eine weltoffene, tolerante Gesellschaft einsetzen. Ehlich und Sievers erklären das Projekt und gemeinsam diskutiert man weitere Entwicklungen der Musikbranche. Wie wichtig sind physische Tonträger überhaupt noch, wie entwickeln sich heimische Festivals und der Nachwuchs? Was sind die größten Sorgen der Artists und wozu eigentlich noch ein Label da ist? In dem unterhaltsamen Gespräch gibt es außerdem weitere Anekdoten wie zum Beispiel über dänisches Kühlschrank-Merchandise für Metal-Festivals. https://merchandmusic.de www.merchcowboy.com www.montrealmusic.de
Kerstin Ott hat die deutsche Musiklandschaft in den letzten acht Jahren bereichert wie wenige sonst. Kerstin steht klar für ihre Werte ein und lebt vor, was es heißt, sich nicht für den Erfolg zu verbiegen. Stattdessen erarbeitet sie sich diesen mit Authentizität, Bodenständigkeit und immer dem Gefühl für den richtigen Ton für jede ihrer vielen Geschichten. Knapp 1,5 Millionen verkaufte Tonträger, Gold- und Platinauszeichnungen für alle ihre Alben und erfolgreiche Tournees durch Deutschlands größte Hallen zeigen die große Liebe, die ihr Publikum ihr dafür schenkt. Hits, wie "Die immer lacht" oder "Regenbogenfarben" laufen im Radio rauf und runter. Doch ihr Leben war nicht immer von Erfolg geprägt. Spielsucht und Alkohol haben ihr Leben eine Zeit lang bestimmt. Über 150.000 Euro hat sie dadurch verloren und war sogar kurze Zeit obdachlos. Wie es dazu kam, wie sie es raus geschafft hat und warum sie heute vegan lebt, verrät sie in dieser Videopodcast-Folge. Es ist schon jetzt eine meiner Lieblings-Folgen. Warum? Weil ich selten so einen authentischen, bodenständigen und realen Gast, wie sie hatte. Sie erzählt gerade heraus, was sie erlebt hat. Dadurch inspiriert sie nicht nur andere, sondern hilft auch denen, die selbst am struggeln sind. Viel Spaß mit dieser neuen “Plantbased”-Folge.
Der Kabarettist René Sydow gibt in seiner Kolumne für SWR Kultur ein Bekenntnis ab: Er sei ein Mensch, der am Physischen hänge. Wie er das wohl meint, und was sein letzter Umzug damit zu tun hat?
News aus der Ostschweiz, von Amber Rae und Sir Fire And The Crazy Flames. In dieser Ausgabe sprechen wir mit Amber Rae, der talentierten Country-Sängerin aus dem St.Galler-Rheintal, die gleich zwei Nominierungen für renommierte Preise erhalten hat und ihre neue EP feiert. Außerdem haben wir mit Sir Fire über seinen aktuellen Tonträger gesprochen und wollten wissen, was ihn musikalisch antreibt. Press Play!
Howard ist so etwas wie eine lebende Legende: Seit über 40 Jahren ist er als Musiker erfolgreich und Hits wie “Ti amo” von 1977 oder “Hello Again” von 1984 sind absolute Klassiker in der deutschen Musiklandschaft. Und auch nach über 700 Songs und über 65 Millionen verkauften Tonträgern steht 2026 seine nächste Tournee an. Ich wollte von Howard wissen, wie er zu dem Howard Carpendale wurde, den seine Fans lieben, was ihn in seinem Werdegang besonders geprägt hat und wer er mal gewesen sein möchte. Wir sprechen über Howards Kindheit und Jugend in Südafrika, prägende Erlebnisse seiner Biographie, es geht um Zivilcourage, Respekt, Depression, Melancholie und Vernunft. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://universal-music.de/howardcarpendale DINGE: “Ti amo”: https://bit.ly/4jbdIMY “Da nahm er seine Gitarre”: https://bit.ly/4ifZIQK Buch Erich Fromm - “Die Kunst des Lebens”: https://buecher.de/artikel/buch/die-kunst-des-lebens/52395174/ Film “Mississippi Burning”: https://imdb.com/de/title/tt0095647/ Barry Richards Cricketspieler: https://en.wikipedia.org/wiki/Barry_Richards Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Jodellieder ab der neuen CD des Jodlerklubs Grosshöchstetten, mit der bekannten Jodlerin Miriam Schafroth. Seit 2001, also schon fast 25 Jahre, leitet die bekannte Berner Jodlerin und Komponistin Miriam Schafroth den Jodlerklub Grosshöchstetten. Dieser 1953 gegründete Chor veröffentlichte nun seinen 5. Tonträger – unter dem Titel «Guldige Herbscht». Der Chor präsentiert sich hier aber nicht nur selber, sondern auch mit verschiedenen Kleinformationen vom Duett bis zum Quartett. All diesen Formationen ist gemeinsam, dass Miriam Schafroth selber mitsingt. Zudem sind auf der CD auch viele Kompositionen von ihr zu hören, so auch das Titellied «Guldige Herbscht».
Vinylwahnsinn zwischen Rille und RaritätIn dieser Episode nehmen wir euch mit nach Witten – genauer gesagt in einen musikalischen Mikrokosmos aus Second-Hand-Schätzen, knisterndem Vinyl und ganz viel Herzblut: Andes Plattenbau. Unser heutiger Gast Andreas hat sich dort seinen Traum erfüllt – ein Plattenladen ohne Genre-Scheuklappen. Wir sprechen mit ihm über die Magie der schwarzen Scheiben, warum Vinyl für ihn mehr ist als nur ein Tonträger, was seinen Laden so besonders macht – und warum man manchmal mit einem harmlosen Stöbern reingeht und mit einem Batzen seltener Schätze wieder rauskommt.Dazu gibt's natürlich Anekdoten aus dem Ladenalltag, Tipps für Sammler*innen und die Frage, ob man sich jemals zu viele Platten zulegen kann (Spoiler: Nein.).Also: Staubt den Plattenspieler ab, hebt die Nadel – und kommt mit auf eine Reise durch Rillen, Rhythmen und rare Releases!RUBRIK: Die HausaufgabeUnd als wäre alles Gelaber allein noch nicht genug, gibt es unsere beliebte Rubrik: Die Hausaufgabe!Lars und Markus schlagen sich gegenseitig ein Album vor, das dann subjektiv auseinandergenommen wird. Wir vergeben Punkte zwischen 1 (mies) und 10 (genial). Also gibt es jede Menge Gesprächsstoff!Heute geht es um:Bart van der Lee "Ballads Fot The Heathen Or Dying" (2003)Algiers "Shook" (2023)Eure Wertung:Das beste ist: Ihr könnt jederzeit mitvoten. Jedes besprochene Album führen wir hier https://www.tunefish-podcast.de/hausaufgabe/ mit der Wertung auf. Ihr könnt uns Eure Punktzahl als Mail an tunefish@derherrgott.de, über das Formular auf der Seite oder via Social Media schicken.>>> EUER SENF DAZU:Unsere Folgen leben immer mehr auch von Eurem Input, daher scheut Euch bitte nicht zu kommentieren, zu kritisieren oder gerne auch zu loben. Sei es als Text oder Sprachnachricht. Wir senden unglaublich gerne Eure Meinungen. Alle Kontaktmöglichkeiten, Shownotes und Infos zu unseren Gästen (und natürlich auch alle Episoden selbst) findet Ihr auf unserer Website: https://www.tunefish-podcast.de/>>> EUER SUPPORT:Da wir den Podcast dauerhaft werbefrei halten wollen, Euch aber gleichzeitig mehr Musik im Podcast bieten wollen, haben wir uns auf Anregung einer Hörerin überlegt, wie Ihr – die Hörenden – uns hier vielleicht etwas unterstützen könntet. Wählt selbst:• Patreon• PayPal• BitcoinAlle Support-Infos:https://www.tunefish-podcast.de/support/Unsere begleitende Spotify Playlist (diese Episode: Song 717 - ...)hier könnt Ihr die von uns erwähnten Künstler, Songs oder Alben nachhören, die wir in den einzelnen Episoden besprechen:TuneFish-Spotify-PlaylistWenn Euch gefällt, was wir tun ...... helft Ihr uns unglaublich damit, wenn Ihr uns eine positive Bewertung gebt, wo auch immer Ihr uns hört.5 Sterne, Abos und Likes bei den einzelnen Folgen sind unser schönster Applaus. Stay tunefished, Lars & Markus .....RSS-Feed zum Podcast:https://letscast.fm/podcasts/tunefish-862dcd8d/feed.....Wir haben große Lust auf Euer Feedback. Also feedbackt uns bitte ;-)Schreibt uns eine Mail oder kommentiert auf unserer nagelneuen Website:https://www.tunefish-podcast.de/TuneFish aufInstagramBlueskyFacebookMastodon
Wummernde Bässe und heisse Rhythmen. Wenn DJ Tatana auflegt, bleibt kein Bein still. Nicht nur an den Turntables will die DJane ein Feuerwerk zünden, sondern auch am legendären Jasstisch. Die Jass-Schweiz darf sich zudem über die «Samschtig-Jass»-Melodie in einer modernen Discoversion freuen. Tatana Sterba kam 1980 als vierjähriges Mädchen in die Schweiz. Bereits in der Schulzeit kam die gebürtige Tschechin mit der Musik in Berührung, besuchte eine Tanzschule für Ballett und Jazz und spielte mehrere Instrumente. 1994 entdeckte die Zürcherin die Plattenteller und legte erstmals in einem Rümlanger Club auf. Seit ihrem ersten Gig ist Tatana aus der Schweizer Musikwelt nicht mehr wegzudenken. In ihrer bislang 30-jährigen Musikkarriere produzierte sie mehr als 15 Alben, 20 Mix-Compilations und über 110 Singles. Mit ihren Veröffentlichungen konnte sie mehr als 500'000 Tonträger verkaufen, erhielt 19 Gold- und sechs Platin-Auszeichnungen sowie einen Swiss Music Award und hat als Frau die elektronische Musikszene hierzulande bedeutend mitgeprägt. Nicht nur in der Musikwelt, auch am Jasstisch will DJ Tatana nun abräumen, jasst sie doch regelmässig mit ihren beiden Söhnen. Ob es am Ende sogar für den Titel «Jasskönigin» reicht? Exklusiv im «Samschtig-Jass» stellt DJ Tatana die bekannte «Samschtig-Jass»-Melodie im neuen Discokleid vor, zu der die Verwandlungskünstlerinnen Eli Simic und Natalie Breitenmoser im Sekundentakt Kostüme wechseln.
Das "Archiv Frau und Musik" umfasst die weltweit größte und älteste Sammlung von über 31.000 Medieneinheiten, wie Noten, Tonträger und Nachlässe von rund 2.100 Musikerinnen und Komponistinnen aus unterschiedlichen Epochen. Über die Geschichte, die Forschungsarbeit, über Herausforderungen und Ziele des Archivs sprechen wir mit Mary Ellen Kitchens und Jelena Rothermel.
Einige von euch erinnern sich vielleicht noch an ihre Auftritte in der ZDF-Hitparade oder kennen diesen einen Song aus dem Indie-Filmklassiker „Sommer vorm Balkon“ von Adreas Dresen. Viele erkennen sie an ihrer charakteristischen Brille, die sie bis heute trägt. Aber wer hätte gedacht, dass Nana Mouskouri, geboren 1934 in dem kleinen Hafenstädtchen Chania auf der griechischen Insel Kreta eine der erfolgreichsten Sängerinnen aller Zeiten werden würde? Mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern, Songs in mehr als 10 Sprachen und einer Karriere, die über sechs Jahrzehnte umspannt, ist sie eine Ikone der Musikgeschichte. Nur Madonna hat mehr Platten verkauft. In dieser Episode tauchen wir ein in das faszinierende Leben einer Frau, die zu unglaublicher Popularität kam, weil sie ihre Fans liebte, ihnen nah blieb, weil sie nie abhob, trotz ihres Riesenerfolgs. Im Laufe der Episode wird deutlich. Hinter der charakteristischen Brille und der sanften Stimme steckt weit mehr als nur musikalisches Talent: Nana Mouskouri musste sich in einer von Männern dominierten Branche behaupten, erlebte politische Umbrüche in ihrer Heimat Griechenland und engagierte sich als UNICEF-Botschafterin für Kinderrechte weltweit.Taucht mit uns ein in die Geschichte einer Frau, die mit ihrer Stimme Millionen verzaubert hat – und es bis heute tut! Mit über 90 Jahren! Quellenauswahl: https://www.youtube.com/watch?v=QWBup_wvyukhttps://popkultur.de/die-erfolgreichsten-saengerinnen-aller-zeiten/https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/nana-mouskouri-im-interview-zu-ihrem-90-geburtstag-110035794.htmlhttps://www.universal-music.de/nanamouskouri/news/das-neue-album-happy-birthday-nana-von-nana-mouskouri-274180https://www.dailytelegraph.com.au/entertainment/arts/how-a-little-plump-girl-became-the-legend-that-is-greek-singer-nana-mouskouri/news-story/8a3f7ea416b44269a2d407db27e57847?nk=cb2c093c6b5a838979fd308be6054fef-1736424571Auftritt 3nach9Unser Team: Hosts: Kim Seidler & Cathrin JacobRecherche & Script: Daniel JacobSchnitt: Luca Bradley Alle Infos und Kontaktdaten findet ihr unter: podcaststarkefrauen.deSchreibt uns gern, wenn ihr Wünsche und Anregungen habt. Foto: Hubert Burda Media is licensed under CC BY-NC-SA 2.0.#NanaMouskouri #StarkeFrauenPodcast #Musiklegende #Frauenpower #PodcastLiebe Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da ist man einmal zwei Monate im Winterschlaf, schon steht die Welt Kopf. The Amity Affliction tragen einen öffentlichen Zickenkrieg aus, A Day To Remember veröffentlichen “plötzlich” ein neues Album, allerdings erst nur für die, die ihre physischen Tonträger auch wirklich anhören und Bring Me The Horizon covern Oasis. Spiritbox Frontfrau Courtney LaPlante wird mit Poppy verwechselt, während Metallica NICHT den Grammy für Best Metal Performance gewinnen. Höchste Zeit, dass der Kerngeschäft Podcast wieder in Wallung kommt, um durch knallharte Analysen zu glänzen und die Dinge ins rechte Licht zu rücken - oder um regelmäßig Titel und Bands zu vertauschen oder gänzlich zu vergessen. Doch auch, wenn der Auftakt in die mittlerweile sechste Staffel etwas chaotischer ist, auch aufgrund der Fülle an Ereignissen, so freuen wir uns endlich wieder da zu sein. Mit dabei unter anderem eine neue Rubrik und eine ganze Menge neue Musiktipps aus Metalcore, Deathcore, Emo, Hardcore und Metal.
Sie sind noch eine junge und relativ frische Partie am Tanzlmusi-Himmel – zu erzählen gibt es aber schon so Einiges. Julia, Sebastian und Matteo sind drei der sechs Musikanten. Die Besonderheit: bei ihnen spielt ein Horn mit. Eher ungewöhnlich in dem Genre und Hornist Matteo erzählt über die anfängliche Überzeugungsarbeit, die er bei seinen Kollegen leisten musste, aber das hat sich gelohnt, denn jetzt gibt's die erste CD und in Servus Musilosn exklusiv die ersten Klänge von diesem Tonträger. Außerdem erzählen die drei noch vom Maskottchen Kaspar, ihrem Faible für Badeschlapfn und natürlich dem Schnapspanzl. Jetzt in Servus Musilosn.
Mit mehr als 50.000 verkauften Tonträgern ist das Quadriga Concort eines der erfolgreichsten österreichischen Ensembles überhaupt. Kein Wunder, denn mit ihrer Mischung aus Alter Musik, Folk und Pop hat sich die Gruppe rund um Cembalist, Arrangeur und Komponist Nikolaus Newerkla nicht nur einen Namen gemacht, sondern auch einen unverwechselbaren Sound geschaffen.
1877 gelang es Thomas Alva Edison, Töne auf einem Tonträger zu speichern. Doch wie funktioniert das eigentlich? Und wie war der Weg von der knisternden Schellackplatte zum weltweit verfügbaren HiFi-Stream? Von Wolfgang Zehentmeier
Kurze Zeit nach der Bandgründung vor 20 Jahren tingelten die Dänen Efterklang schon um die halbe Welt. Für den Songschreiber und Pianisten Rune Mølgaard, der sich in dieser Zeit den Mormonen anschloss, war Tour, Band, Kinder und Religion zu viel, um unter einen Hut zu bringen. Rune verliess 2007 die Band und ist nun - 17 Jahre später - endlich wieder zurück. «Things We Have in Common» ist das erste Album in Efterklangs Originalbesetzung seit vielen Jahren. Mølgaards Rückkehr zu seinen Jugendfreunden und zur Band, wie auch sein Austritt aus der LDS-Kirche beschäftigte die Dänen auf ihrem achten Album. Diese Woche ist «Things We Have in Common» das neue Sounds! Album der Woche. Wir sprachen mit Frontmann Casper Clausen über die 20-jährige Bandgeschichte, das Album und auch - psst - über ihr anstehendes Showcase bei SRF 3. Die ersten Tickets fürs Showcase gibts diese Woche schon bei Sounds! live im Radio und auch physische Tonträger verlosen wir täglich.
Tonträger sind in modernen Zeiten unsichtbar geworden: Keine Schallplattencover, keine CDs, die das Interieur prägen würden. Und meistens auch keine großen HiFi-Anlagen oder Boxen mehr. Die junge Generation hört Musik entweder scheppernd über den Handylautsprecher oder für Außenstehende lautlos über Kopfhörer. Das war nicht immer so. Sascha Wundes und Nicole Paulsen nehmen uns mit auf eine Reise in die Wohnzimmer der Bundesrepublik, zu Tonmöbeln, stylischen HiFi-Anlagen und dem konzentrierten Hören von Schallplatten. Und nicht zuletzt: dem seltsamen Klang der Demonstrations- und Testschallplatten. Von Sascha Wundes
Mehr als 360 Millionen verkaufte Tonträger, über 100 Guinness-Weltrekorde, 14 Grammy Awards, Platz 1 bis 14 in den Charts gleichzeitig, 4,6 Milliarden Dollar Konzertumsatz allein in den USA, umsatzstärkste Tournee und erfolgreichster Konzertfilm aller Zeiten, ein Net Promoter Score so stark wie die fünftgrößte Marke der Welt, mehr Umsatz als 60 Nationalstaaten, über eine Milliarde Dollar privates Vermögen allein mit Musik eingespielt, die Regeln des Streamings neu geschrieben, Apple in die Knie gezwungen, 40.000 Menschen, die keine Tickets mehr bekommen hatten, als Zuhörer auf die Hügel rund um das Münchner Olympiastadion gezogen, fast vier Stunden lang eine perfekte Show, bei der jede Fingerbewegung, jedes Wort und jeder Ton selbst bei strömendem Regen sitzt – Taylor Swift hat erreicht, was noch kein Mensch vor ihr geschafft hat. Als Künstlerin wird sie ständig mit den Beatles verglichen, doch als Unternehmerin wird sie immer noch unterschätzt. Inzwischen darf man sie getrost mit Entrepreneuren wie Steve Jobs oder Bill Gates vergleichen. Ihr Werk hat messbaren Einfluss auf ganze Volkswirtschaften. Warum das so ist und wie sie das schafft, untersuchen wir in dieser Ausgabe des hy Podcast. Eine Folge für alle, die wissen möchten, wie die Swiftonomics funktionieren. Und für alle, die sich fragen, was ihr Unternehmen von Taylor Swift lernen kann. Cover Photo: Adrianna Casiano for iHeartRadio
Immer, wenn es warm wird, geht es auch musikalisch hinaus ins Freie. In allen Bereichen von Pop bis Klassik beginnt dann die Festival-Saison. Und selbst wenn das mit der Wärme eine Vermutung bleibt und die Festivals in Schlamm und Regen weggeschwemmt werden, so bleibt doch eine legendäre Erinnerung. Zwischen Woodstock, Wacken und dem Rheingau Musikfestival schauen wir heute nach der Faszination Festival. Wir fragen uns, ob Matsch und Musik zusammengehören und ob es heute der Liveauftritt ist, mit den Musiker und Veranstalter noch Geld verdienen können, nachdem die klassischen Tonträger tot sind. Oder sind jetzt auch die Festivals wegen der immensen Preissteigerungen in der Krise? Wie sieht es aus mit der Musik im Park oder dem grenzenlosen Spaß im Matsch? Dazu sprechen wir mit Michael Hermann, Intendant des Rheingau Musik Festivals, Robert Stolt von dem Veranstalternetzwerk Höme, der Autorin des Buches „Wacken, das perfekte Paralleluniversum“, Lydia Polwin-Plass und unserem You FM Musikredakteur Nico Potzkai. Podcast-Tipp: Rest in Exzess - Das kurze Leben einer Techno-Legende. Es gibt auch eine Menge Techno-Festivals. Auf denen war auch Mark Spoon, eine Techno-Legende, regelmäßig mit dabei. Mark Spoon ist Bad Boy und Gallionsfigur in einem. Seine Hits wie "Right in the Night" bewegen Hunderttausende, mit seinen DJ-Sets füllt er die Clubs und bringt bei der Loveparade die Massen zum Tanzen. Genauso legendär: seine Starallüren. Exzessive Partys, Drogen und viel Geld, das Markus mit vollen Händen ausgibt. Sein Leben endet abrupt - mit gerade mal 39 Jahren. Wie konnte es so weit kommen? https://1.ard.de/mark_spoon
Songwriter heisst das neue Album von Johnny Cash. Mittlerweile der fünfte, posthum erschienene Tonträger mit Songs von bisher ungehörten Demo-Tapes. 21 Jahre nach dem Tod von Johnny Cash entdeckte John Carter Cash, der Sohn von Johnny und June Carter-Cash die Demoaufnahmen wieder und reduzierte sie auf den unverkennbaren Gesang seines Vaters eingerahmt von seinem Gitarrenspiel. Die Basis für neu eingespielte, klassische Cash-Songs. In dieser Sendung gibt einige Hörproben. Press Play.
Wir hören ständig Jazz, und doch lässt kaum definieren, was das ist: Jazz ist Improvisation und Interaktion, unplugged und direkt. Und Jazz entwickelt sich ständig weiter. Was stellt die digitale Revolution also mit dem Jazz an? Unser Studiogast Arndt Weidler ist so etwas wie der Archivar des Jazz. Er ist stellvertretender Direktor des Jazzinstitut Darmstadt, das Europas größte öffentliche Jazzsammlung beherbergt. Im Archiv des Instituts finden sich Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Fotos … und jede Menge an Informationen zur Geschichte sowie zu aktuellen Entwicklungen des Jazz in aller Welt. Das Institut versucht den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Serviceleistung und Dokumentation musikalischer Entwicklungen aus Vergangenheit und Gegenwart. Und nun wird auch die Jazzwelt digitaler. Digital ist das Musikstudio schon lange, nun greift die KI nach der Kreativität. Könnte das nicht passen: viele Pattern lernen, neu kombinieren, den Zufall hinzumischen, und interaktiv auf andere reagieren? Wird KI also das neue Bandmitglied? Wir sind uns nicht ganz sicher. Aber hört selber: Eine wunderbare Folge über Analoges und Digitales, und den besonderen Wert des Augenblicks. Die Musik wurde mit Suno.ai erstellt, die Grafik mit DALL-E.
Die 3. CD der Schnopsidee mit dem klingenden Namen „Das volkstümliche Tanzorchester“ erscheint am 8. Juni. Im Podcast erzählen uns Georg und Martin ein paar Schmankerl aus der Tonträger-Entstehungsgeschichte. So haben zum Beispiel Föngeräusche und ein unabsichtlicher Rülpser auf einmal größere Rollen gespielt, als angedacht. In Servus Musilosn gibt's die Stücke von der neuen CD und für alle Fans der Woodstock Academy auch wieder ein kleines Gewinnspiel. Reinhören lohnt sich.
Eine neue Studie erforscht, wie Live-Musik das Emotionszentrum im Gehirn beeinflusst. Die Erkenntnisse lassen aufhorchen. Und: Von der Attraktivität des Bösen erzählt die deutsch-ukrainische Autorin Lana Lux in ihrem neuen Roman «Geordnete Verhältnisse». Eine Studie der Universität Zürich kommt zum Schluss: Live-Konzerte berühren Menschen stärker als Musik ab Tonträger. Das hat damit zu tun, wie live gespielte Musik das Emotionszentrum im Gehirn beeinflusst. Sie verbindet Musiker:innen und Publikum, das liess sich nun wissenschaftlich nachweisen. Was das heisst und wo die Gründe liegen, ist Thema für Künste im Gespräch. Ausserdem: Lana Lux hat sich im deutschsprachigen Literaturbetrieb als Autorin mit einem Händchen für Schwieriges etabliert. In ihrem neuesten Buch erzählt sie von einer Beziehung, die im Tod endet. Weitere Themen: - Live-Musik lässt Emotionen sprudeln - Lana Lux, Meisterin der düsteren Themen
Vor seinem Konzert im Lark am Mittwoch stellt der britische Newcomer sich und seine gefühlvollen Pop-Songs im studioeins vor. Nachdem die vier Vorabsingles "Won't Remember Heaven", "Imposter" "Blame Myself" und "Powers" in den letzten Monaten bereits auf positive Resonanz stießen, sollte pünktlich zu Vince Freemans ersten Deutschlandkonzerten eigentlich auch sein Debütalbum "Scars, Ghosts & Glory" in den Läden stehen. Dass dessen Veröffentlichung nun auf den Juni verschoben wurde, ist zwar schade – doch hat der britische Musiker zu lange auf diesen Moment hingearbeitet, um sich von solch einem verhältnismäßig kleinen Stolperstein auf den letzten Metern aus der Bahn werfen zu lassen. Denn der Weg zum Erstling war nicht nur von der üblichen schweißtreibenden Ochsentour mit hunderten Auftritten in kleinen Clubs oder der durch die Pandemie verursachten Zukunftsangst geprägt, die er mit vielen künstlerischen Kolleg:innen teilte; auch schwere gesundheitliche Probleme, die mehrere Operationen nötig machten, mussten und konnten überwunden werden. Da kommt es auf ein paar Wochen mehr oder weniger bei der Albumveröffentlichung gewiss auch nicht mehr an, was den Konzertgenuss betrifft. Zumal die Songs ja bereits fertig sind und der dreifache Vater mit ihnen auch ohne vorherige Tonträgerkenntnis seitens der Publikums eindrucksvoll eine Brücke von vorangegangenen Pop-Sängern mit Soul in der Stimme wie Joe Cocker oder Paul Young zu Gegenwartsgrößen wie Ed Sheeran (mit dem er bereits die Bühne teilte), James Bay oder Passenger schlägt. Bevor er dies am Mittwoch nun also bei seinem Konzert im Lark (ehemals Marie Antoinette, Holzmarktstr.) tut, schaut er noch auf ein Interview und natürlich eine kleine Live-Darbietung im intimen Rahmen des Bikini-Hauses vorbei.
Jan Delay ist einer der ganz großen deutschsprachigen Künstler unserer Zeit! Rap mit den Beginnern, Reggae, Soul, Funk und Rock als Jan Delay, und mehr als 2 Millionen verkaufte Tonträger. Bei allem, was Jan Delay macht, geht es ihm um Style - egal ob limitierter Sneaker oder Maß gefertigter Anzug. Amadeus hat sich mit Jan Delay getroffen und mit ihm über die Einflüsse seiner Jugend in Hamburg, den ersten Deutschrap-Hype, seine anhaltende Suche nach limitierten Turnschuhen, seine Genre-Wechsel zwischen Reggae und Rock, und handgefertigte Maßanzüge von Herr von Eden gesprochen. All das und noch vieles mehr im Interview in OH, SCHUHEN! Podcast EP155! Shownotes: 00:00 Intro / 01:12 Style-Inspiration straight aus New York / 12:40 Sneaker Hunting in Amsterdam / 19:45 Die ersten Jordans von Omi / 22:05 Die erste große Gage / 26:38 Der beste Style in Rapdeutschland / 30:43 Die Zeit der Anzüge / 39:14 Über Style / 44:11 A trip down memory lane - Jan Delay in 11 Fotos / 1:09:33 Das wichtigste Kleidungsstück / 1:15:58 Outro Mehr Infos auf: https://linktr.ee/ohschuhenpodcast
Mit gerade einmal 34 Jahren gilt Taylor Swift als die derzeit wohl einflussreichste Musikerin der Welt, deren Privatvermögen gerade die Milliarden-Dollar-Grenze überschritten hat. Mehr als 300 Millionen verkaufte Tonträger katapultierten sie in die Liste der weltweit erfolgreichsten Künstler*innen. Dabei positioniert sich Swift immer wieder politisch und kritisiert explizit Donald Trump. In den Vorwehen des Wahlkampfs zur US-Präsidentschaftswahl 2024 macht sie das zum Ziel von Verschwörungserzählungen der extremen Republikaner*innen. Wir untersuchen die Mechanismen hinter diesen Erzählungen und versuchen, allgemeine Muster zu identifizieren. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Taylor Swift im Anti-Trump Shirt Thema der Woche: Taylor Swift in der dt. wikipedia Taylor Swift in der engl.. wikipedia GWUP-Blog: Verschwörungstheorie: Taylor Swift als Psyop-Agentin des Pentagons gegen Trump? Tagesschau: Ferngesteuerte Geheimwaffe der Demokraten? Spiegel: Fast jeder fünfte Amerikaner glaubt Verschwörungsmythen über Taylor Swift Monmouth University: Nearly 1 in 5 Believe Taylor Swift Election Conspiracy Theory Spiegel: Das Glamourpaar jubelt, das Trump-Lager zittert BR24: Taylor Swift im Zentrum wilder Verschwörungsmythen BR24: Taylor Swift – Trump-Gegnerin und feministische Ikone Zeit Online: Taylor, Travis und die Superspritze Focus:Verschwörungstheorie um Taylor Swift: Wird ihrem Freund Super-Bowl-Sieg geschenkt? Focus: Was Taylor Swift mit der Präsidentschaftswahl und der mysteriösen Zahl 13 verbindet NPR: A Taylor Swift Instagram post helped drive a surge in voter registration NBC: Taylor Swift endorses Joe Biden for President VMagzine: The Thought Leaders Issue: Taylor Swift Business Insider: Fox News ran a conspiratorial segment saying the Pentagon wanted to use Taylor Swift as a psy-op Wired: Taylor Swift Conspiracy Theorists Get Psyops All Wrong Scientific American: State Secrecy Explains the Origins of the ‘Deep State’ Conspiracy Theory Bazar: Everything We Know About the Taylor Swift Private Jet Drama NZ Herald: Taylor Swift's bad reputation for CO2 emissions
Kult waren sie ja schon lange, Züri West - und zurecht, dank brillanter Texte von Kuno Lauener und knackiger Songs, seit 40 Jahren immer zeitgemäss aber nie zeitgeistig. Mit Veröffentlichung des letzten Albums erlebt die Band eine Verehrung, die bisher Polo National und Mani Matter vorbehalten war. Die Bekanntgabe, dass dieses neue Album nie live zu hören sein wird, weil Frontmann Lauener an MS erkrankt ist, sorgte für landesweite Anteilnahme. Was ist das Geheimnis von Züri West, deren neuestes Album sich als Tonträger (!) verkaufte wie warme Weggli? Was macht die Songs so gut, einzelne zu Genie-Streichen? Gibt es schlecht gealterte Songs? SRF3-Musikredaktorin Gisela Feuz, selbstverständlich aus Bern, kennt Züri West seit Kindsbeinen und bringt ihre Lieblings-Songs mit in die Jazz Collection zu Jodok Hess. Die gespielten Titel - alle von/mit Züri West (Albumtitel/Label/Jahr): Ich schänke dir mis Härz (Züriwest / Sound Service / 1994) Hansdampf (Sport und Musik / Black Cat / 1987) Züri West (Demoversion) (Züri West Demo / Red Mountain Studio / 1984) Edgar (Elvis / Black Cat / 1990) Blues (Züriwest / Sound Service / 1994) Ritigampfi (Hoover Jam / Sound Service / 1996) Mojito (Super 8 / Sound Service / 1998) Paris (Super 8 / Sound Service / 1998) Radio zum Glück (Radio zum Glück / Sound Service / 2001) Obsi nidsi (Radio zum Glück / Sound Service / 2001) Mir wei nid grüble (Bob Dylan/Kuno Lauener) (Love / Weltrekords / 2007) Göteborg (Göteborg / Weltrekords / 2012) Loch dür Zyt (Loch dür Zyt / Weltrekords 2023)
Mein heutiger Gast ist Ben Zucker, der 2017 als Gast in Florian Silbereisens Show „Schlagercountdown" seinen ersten Fernsehauftritt hatte. Danach nahm seine Karriere derart schnell an Fahrt auf, dass die Bezeichnung „von Null auf Hundert“ in seinem Fall fast schon untertrieben ist. Bens Debütsingle „Na und“ und das gleichnamige Album eroberten die Fans im Sturm und nebenbei kreierte er auch noch ein neues Genre: das des Rockschlagers. Nach drei Longplayern, einem Edelmetall-Regen für mehr als 750.000 verkaufte Tonträger, fast 500 Millionen Streams und restlos ausverkauften Tourneen - u.a. auch an der Seite von Superstar Helene Fischer, die er 2018 bei ihrer Stadiontour begleitete, gibt es jetzt neue Musik von dem Mann mit der Reibeisenstimme: Auf „Heute nicht!“ kombiniert Ben Zucker Einflüsse aus Pop, Rock und Schlager mit tanzbaren Electro-Beats. Wir sprechen über Zeiten, in denen Ben seinen Traum von einer Musikkarriere für immer begraben und dauerhaft in den Einzelhandel wechseln wollte, ein Sixpack mit Anfang 40, seine Leidenschaft für Fußball, die auch seine inzwischen elfjährige Tochter Ava geerbt hat und den Anbau von eigenem Gemüse. Ben Zucker verrät, welcher Gedanke für ihn der Allerschlimmste wäre, was es wirklich mit der On-Off-Beziehung mit seiner Freundin auf sich hat, warum er von Berlin an die Ostsee gezogen ist und was die aktuell permanent schlechten News mit seiner nach eigener Aussage ebenso sensiblen wie naiven Seele machen. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich sehr, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Ben Zucker!
Das Timing meinte es nicht gerade gut mit Slowdive. Als die britische Band Anfang 90er ihre ersten Alben veröffentlichte, war ihr Genre Shoegaze drauf und dran, vom Britpop abgelöst zu werden. Als entsprechend unkreativ wurden ihre ersten Alben aufgenommen und die Band löste sich 1995 auf. Während ihrer langen Abwesenheit wuchs der Kultstatus von Slowdive von Jahr zu Jahr – bis es 2014 endlich auf Reunion-Tour ging. Ihr 2017 veröffentlichtes Album «Slowdive» vollendete ein rundum gelungenes Comeback . Nun erscheint das zweite Album seit der Wiedervereinigung. «everything is alive» ist Album Nummer fünf und markiert einen weiteren Meilenstein mit mehr Synthesizern, wuchtig-leichten Gitarrenwänden und einem grossartigen Popausflug («kisses»). «everything is alive» ist unser neues Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Tonträger – nur live am Radio.
Robbie Williams ist einer der größten Popstars unserer Zeit. Große Stadiontourneen, Megahits und Millionen verkaufter Tonträger. Aber eine Sache wird in seiner Erzählung oft vergessen. Sei gespannt! One Love. One Dream. One Team. Dein Lars Komm zu meiner IMAGINE TOUR 2023: 18.10. Wien // 19.10. München // 22.10. Neu-Isenburg // 23.10. Stuttgart // 24.10. Hannover // 26.10. Hamburg (ausverkauft) // 27.10. Hamburg (ausverkauft) // 02.11.Erfurt // 03.11. Magdeburg // 04.11. Leipzig // 11.11. Berlin // 12.11. Dresden // 14.11. Düsseldorf Bestell dir hier deine Tickets: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ Noch mehr über Lars: - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: https://www.instagram.com/larsamend/ - Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching