POPULARITY
Mirjam Burkard vom Podcast „Bacher & Burkard über Bücher“ ist zu Gast im Lesezeichen junior und gibt einen Einblick in den Bereich Literaturdidaktik im Bereich der Kinder- und Jugendbücher. Vom Spaß mit Verben über viele Einzeltitel bis hin zur Klassensatzempfehlung– für jede*n ist etwas dabei. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 2:30: „Das verrückte ABC der Verben“ von Ina Hattenhauer, Gerstenberg, 56 Seiten, ab ca. 4 Jahren ab 06:22: „Ganz am Anfang war der Ball“ von Will Gmehling, illustriert von Antje Damm, Peter Hammer Verlag, 26 Seiten, ab 4 Jahren ab 12:20: „Fuchs und Hase“ von Sylvia Vanden Heede, illustriert von Thé Tjong-Khing, übersetzt von Sylke Hachmeister, Moritz Verlag, 148 Seiten, ab ca. 6 Jahren ab 17:55: „Himmelwärts“ von Karen Köhler, illustriert von Bea Davies, Hanser Verlag, 187 Seiten, ab 10 Jahren ab 27:32: „Zu schnell für diese Welt“ von Martina Wildner, Beltz & Gelberg, 233 Seiten, ab ca. 11 Jahren ab 34:27: „Immerland“ von Flix, illustriert von Mika Thorwarth, Hanser Verlag, 352 Seiten, ab 13 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
In uns allen (auch in Tieren) steckt großes Potential. Das zeigt sich in diesem Podcast in einer bunten Mischung aus einem Bilderbuch, einer Comicgeschichte mit Sachinformationen, zwei Kinderbüchern und einem Sachbilderbuch besonders gut. Martina, Silke und Susi nehmen euch mit in alltägliche Situationen und Begegnungen aber auch in die Geisterbahn, in einen brennenden Wald und in eine fantastische Welt von Geistwesen. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 01:47: „Mut“ von Wai Mei Wong, illustriert von Kirsti Beautyman, Zuckersüß Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren ab 07:37: „Schrecklich geheime Geisterbahn-Geheimnisse“ von Sandra Bayer, Klett Kinderbuch Verlag, 48 Seiten, ab 5 Jahren ab 14:24: „Ein Waschbär greift ein“ (Band 1 von „Die Tier-Feuerwehr“) von Vanessa Walder, illustriert von Larisa Lauber, Loewe Verlag, 75 Seiten, ab 7 Jahren ab 20:18: „Anis – Hüterin des Weißwaldes“ von Rowan Foxwood, illustriert von Nelli Suneli und Katarzyna Doszla, übersetzt von Leena Flegler, Planet! 336 Seiten, ab 10 Jahren ab 29:01: „Superstark & superschlau: tierische Superhelden direkt vor deiner Haustür“ von Ninette Sarnes, Fischer Sauerländer, 40 Seiten, ab 5 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Wir haben in unserer Augustfolge gleich zwei Gäste in unserem Podcast: Katharina und Smilla haben Bücher zum Empfehlen mitgebracht. Zusammen mit Diana stellen sie euch dieses Mal sechs Bücher vor: zwei Bilderbücher, zwei Kindercomics und zwei Kinder- und Jugendsachbücher. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 2:06: „Am liebsten bin ich froh!“ von Daniela Kulot (Text und Illustration), Gerstenberg Verlag, 26 Seiten, ab 3 Jahren ab 5:06: „Diese miesen Riesen“ von Susannah Lloyd, illustriert von Paddy Donnelly, aus dem Englischen übersetzt von Katja Maatsch, Verlag Schneiderbuch, 36 Seiten, ab 4 Jahren ab 8:38: „Das Erwachen des Drachen“ (Band 1 der Reihe „Kleine Hexe Nebel“) von Jérôme Pelissier und Carine Hinder, Verlag Carlsen Comics, 59 Seiten, ab 9 Jahren ab 13:35: „Im Kampf gegen das Böse“ (Band 1 der Reihe „Die Investigators“) von John Patrick Green, aus dem Englischen übersetzt von Matthias Wieland, Karibu Verlag, 200 Seiten, ab 8 Jahren ab 24:24: „Klamotten: von Hosen, Hemden und Hüten“ von Juri Johansson und Sylwia Jaskierska, Kraus Verlag, 34 Seiten, ab 5 Jahren ab 29:06: „Warte mal… : entdecke, wie viel Zeit die Dinge brauchen“ von Rachel Williams, illustriert von Leonie Lord, aus dem Englischen übersetzt von Anna Schaub, Prestel Verlag, 79 Seiten, ab 5 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Katja, Silke und Susi haben heute ganz besondere Bücher für euch rausgesucht: Es geht um den Wert der Vielfalt, wie bereichernd es sein kann, die Welt aus Tieraugen sehen und um eine magische Monsterjagd. Wir begleiten eine der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen durch ihre frühen Jahre. Hört euch jetzt die Empfehlungen zu zwei Bilderbüchern, einer Kindererzählung, einem Comic und einem Kindersachbuch an. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:40: „Weg mit den Schweinchen!“ erzählt und illustriert von Rosaline Bonnet, aus dem Französischen übersetzt von Igna Gantschev, minedition Verlag, 32 Seiten, ab 3 Jahren ab 6:20: „OOZ“ von Milja Praagman, aus dem Niederländischen übersetzt von Eva Schweikart, Verlag Freies Geistesleben, 28 Seiten, ab 3 Jahren ab 13:03: „Mein Sommer als Hund““ von Anna Ludwig, illustriert von Marina Halak, Planet! Verlag, 154 Seiten, ab 9 Jahren ab 19:53: „Die Dame vom See“ (Band 1 der Comic-Reihe „Quest“) von Frédéric Maupomé und Wauter Mannaert, aus dem Französischen übersetzt von Christiane Bartelsen, Reprodukt Verlag, 120 Seiten, ab 8 Jahren ab 27:00: „Maschas leuchtende Jahre“ von Veronika Wiggert, illustriert von Marie Geissler, Tulipan Verlag, 48 Seiten, ab 7 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Unser Podcast wird heute 3 Jahre alt und wir wollen uns bei unserer wunderbaren Community mit einem kleinen Gewinnspiel bedanken.Unser Herzlichster Dank geht an die liebe Christina vom Buchdeckelstand, die uns die wunderbaren Buchdeckel zu den Bridgerton Büchern zur Verfügung gestellt hat. Sie designt ganz exklusive dust jackets (Buchumschläge) und Lesezeichen für verschiedenste Fantasy Bücher. Christina zeichnet Alles selber und verkauft ihre Schöpfungen in ihrem Etsy Store . Oder auch in ihrem eigenen Shop (opening soon) Schaut doch mal bei ihr vorbei. Nicht nur die Bridgerton Ausgabe ist ein Traum. Wenn ihr teilnehmen wollt, dann könnt ihr das bis zum 27.04.25 entweder auf Instagram - @patmorespotcast oder per Email an patmorespotcast@four-voices.de Denkt daran, dass ihr mindestens 18 Jahre sein müsst für die Teilnahme und eine Hausanschrift in der DACH Region haben müsst. Wir wünschen allen Teilnehmenden ganz viel Glück auf viele weitere Jahre mit euch und uns
Unser Podcast wird heute 3 Jahre alt und wir wollen uns bei unserer wunderbaren Community mit einem kleinen Gewinnspiel bedanken.Unser Herzlichster Dank geht an die liebe Christina vom Buchdeckelstand, die uns die wunderbaren Buchdeckel zu den Bridgerton Büchern zur Verfügung gestellt hat.Sie designt ganz exklusive dust jackets (Buchumschläge) und Lesezeichen für verschiedenste Fantasy Bücher. Christina zeichnet Alles selber und verkauft ihre Schöpfungen in ihrem Etsy Store .Oder auch in ihrem eigenen Shop (opening soon)Schaut doch mal bei ihr vorbei. Nicht nur die Bridgerton Ausgabe ist ein Traum. Wenn ihr teilnehmen wollt, dann könnt ihr das bis zum 27.04.25 entweder auf Instagram - @patmorespotcast oder per Email an patmorespotcast@four-voices.deDenkt daran, dass ihr mindestens 18 Jahre sein müsst für die Teilnahme und eine Hausanschrift in der DACH Region haben müsst.Wir wünschen allen Teilnehmenden ganz viel Glück auf viele weitere Jahre mit euch und uns
Das Team Lesezeichen junior freut sich sehr über ein neues Podcastmitglied. Susi und Katja begrüßen Silke in der Runde und die hat gleich einen spannenden Kinderkrimi im Gepäck – und mit Schurken und Verbrechen geht es auch munter weiter. Wer sagt hier Nein? Wer dreht den Strom ab? Und wer wohnt im Hotel Ambrosia? Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:24: „Das Nori sagt Nein!" von Antje Damm, Moritz Verlag, 48 Seiten, ab 4 Jahren ab 6:55: „Gordon – Gans schön fies“ von Alex Latimer, übersetzt von Kathrin Köller, FISCHER Ueberreuter Verlag, 128 Seiten, ab 8 Jahren ab 12:20: „Die Schurkenschnapp-AG" von Martin Muser, illustriert von Claudia Weikert, dtv, 128 Seiten, ab 8 Jahren ab 15:52: „Ninja ohne Plan" von Christian Tielmann; illustriert von Christian Effenberger, dtv, 128 Seiten, ab 8 Jahren ab 21:36: „Hotel Ambrosia" von Katie Kento, ONE, 480 Seiten, ab 14 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
ⓦ weekly52 Blog Podcast Video & Artworkhttps://weekly52.de/weekly/415In dieser Episode diskutieren Stefan Kreienbrock und Thomas über die Verbindung von Achtsamkeit und Fotografie. Stefan teilt seine Erfahrungen beim Fotografieren im Wald und wie er seine Emotionen durch Bilder ausdrückt. Sie sprechen über den kreativen Prozess, die Bedeutung von Schwarz-Weiß-Fotografie und die Rolle der Natur als Inspirationsquelle. Zudem wird die Idee eines Buches und die Verbindung von Fotografie mit Musik und Waldgeräuschen thematisiert. Die beiden sprechen auch über die Wichtigkeit von Entschleunigung und die Reflexion über das Älterwerden.ⓦ
Vier Bücherschätze für gemütliche Nachmittage haben euch Anja und Susi diesmal mitgebracht: ein Erstlesebuch, zwei Erzählungen ab 10 Jahren und ein Kindersachbuch. Ihr erreicht uns per Mail podcast.msb@muenchen.de - Wir freuen uns über Anregungen, Meinungen und Lesetipps. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 1:17: „Hilfe! Eine Woche ohne Handy" von Thomas Feibel ; mit Bildern von Josephine Wolff, Carlsen Verlag, 80 Seiten, ab 7 Jahren ab 8:46: „Das magische Pendel“ von Kathrin Tordasi (1. Band der Reihe "Birds of Paris"), mit Vignetten von Heiko Hentschel , FISCHER Sauerländer Verlag, 267 Seiten, ab 10 Jahren ab 16:20: „Oma verbuddeln" von Birgit Schössow, Peter Hammer Verlag, 222 Seiten, ab 10 Jahren ab 24:24: „Pupsende Mikroben und Dinos im Winterschlaf : das Klima unserer Erde von der Urzeit bis heute" von Ola Woldańska-Płocińska ; aus dem Polnischen von Marlena Breuer, Hanser Verlag, 78 Seiten, ab 9 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
ERF Plus “Lesezeichen”-Redaktion freut sich über die positiven Rückmeldungen und aufs Jubiläum. (Autor: Katja Völkl)
ERF Plus “Lesezeichen”-Redaktion freut sich über die positiven Rückmeldungen und aufs Jubiläum. (Autor: Katja Völkl)
Die Februarfolge 2025 ist besonders: wir haben einen Gast! Diana und Martina begrüßen die Kinderbuch-Expertin, Journalistin (und Bibliothekarin!) Roswitha Budeus-Budde, stellen neue besondere Kinderbuchtitel vor und diskutieren darüber. Dabei gehen wir einmal durch die ganze Bandbreite der Kinder- und Jugendliteratur, denn für alle Altersgruppen ist was dabei: Bilderbuch, Kinderbuch, Sachbuch und Jugendbuch. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören! Ihr habt Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps? Schreibt uns – ihr erreicht uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 3:18: „Die etwas andere Giraffe“ von Nicola Kent, übersetzt aus dem Englischen von Mareike Weber, rotfuchs Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren Ab 7:08: „Frankie und wie er die Welt sieht“ von Zoran Drvenkar, illustriert von Sabine Wilharm, Hanser Verlag, 147 Seiten, ab 9 Jahren Ab 11:51: „Agency for Scandal“ von Laura Wood, übersetzt aus dem Englischen von Petra Koob-Pawis, Fischer KJB Verlag, 428 Seiten, ab 14 Jahren Ab 19:20: „Kidstory – von der Steinzeit bis heute: die Weltgeschichte aus Kindersicht“ von Tamar Weiss Gabbay, illustriert von Shiraz Fuman, übersetzt aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer, Sauerländer Verlag, 222 Seiten, ab 8 Jahren Ab 27:21: „Puderzucker an der Waffel: wie die Psyche im Gleichgewicht bleibt“ von Jana Hauschild, Carlsen Verlag, 281 Seiten, ab 13 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
ERF Plus Lesezeichen-Redaktion lädt ein zum virtuellen Kaminabend (Autor: Mirjam Langenbach)
ERF Plus Lesezeichen-Redaktion lädt ein zum virtuellen Kaminabend (Autor: Mirjam Langenbach)
Pünktlich zu Neujahr erscheint unsere erste Podcastfolge für 2025. Wir haben dieses Mal drei Bilderbücher, einen Jugendcomic sowie ein Sachbuch für Kinder und Jugendliche mitgebracht. Diana, Pam und Martina sowie die gesamte Arbeitsgruppe von Lesezeichen junior wünschen allen ein gutes neues Jahr und viel Spaß beim Anhören! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Alle Infos zum in der Folge erwähnten „Lesestart-Aktionsprogramm“ findet Ihr hier: www.muenchner-stadtbibliothek.de/lesestart Vorgestellte Titel: Ab 1:14: „Wir reisen ins Farbenland!“ von Daniela Kulot, Gerstenberg, 26 Seiten, ab 2 Jahren Ab 4:45: „Dämönchen“ von Kai Lüftner, illustriert von Wiebke Rauers, Coppenrath Verlag, 40 Seiten, ab 4 Jahren Ab 9:46: „Das gibt Streit“ von Joseph Coelho, illustriert von Allison Colpoys, aus dem Englischen übersetzt von Regina Feldmann, Zuckersüß Verlag, 31 Seiten, ab 4 Jahren Ab 14:25: „Ich und Tod Detektei“ von Patrick Wirbeleit und Matthias Lehmann, Kibitz Verlag, 132 Seiten, ab 12 Jahren Ab 20:50: „Fahr Rad“ von Ondřej Buddeus, illustriert von Jindřich Janíček, aus dem Tschechischen übersetzt von Lena Dorn, Karl Rauch Verlag, 117 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
In "Dringende Durchsage" von Siegfried Lenz geht es um das bundesrepublikanische Alltagsleben in der Zeit des Wirtschaftswachstums. Viele der Erzählungen des Bandes beleuchten aber auch das Ende des Zweiten Weltkriegs, wie "Heimweh oder so etwas Ähnliches" oder stellen, wie in "Das Wochenende des Herrn Schmelz" noch einmal die Frage nach der verweigerten Verantwortung für die Geschehnisse im Dritten Reich. Von dira_Connect DAAS.
Jeder Mensch kennt das Gefühl der Sehnsucht, und zu Beginn und Ende eines neuen Jahres ist der beste Zeitpunkt, diesen Hoffnungen und Erwartungen auf Neues entgegenzuspüren. Bücher und Begegnungen transportieren Sehnsucht, deshalb liegt für Bibliotheken nahe, die Frage nach der Sehnsucht in dieser ganz besonderen Zeit aufzugreifen.Initiiert von den Bücherhallen Hamburg entwickelten zahlreiche Bibliotheken gemeinsam viele Ideen: Von Flaschenpost über Feldpost bis zum Speed Dating am Valentinstag, kreativen Sehnsuchts-Workshops, Lesungen, Silent Reading-Partys und vielem anderen reichte die üppige Vielfalt des Programms.Die Mark-Twain-Bibliothek war Teil dieser wunderbaren Idee und startete im Januar 2023 unter dem Titel „Sehnsucht ist …“ ein spannendes, gemeinsames Projekt mit Bibliotheken aus:Berlin (ZLB, Pankow, Marzahn-Hellersdorf), Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Neuss und Salzburg. Neben einer Feldpost-Ausstellung und Veranstaltungen legten wir Lesezeichen aus mit dem Sehnsucht-Motiv auf der Vorderseite. Die Rückseite bot den Leserinnen und Lesern Gelegenheit, ihre Assoziationen zum Thema aufzuschreiben: „Was bedeutet für Sie Sehnsucht? Wonach sehnen Sie sich? Nach Stille, Frieden, Natur, Sonne, Urlaub oder vielleicht einfach nur nach einem spannenden Buch? Tragen Sie unerfüllbare Sehnsüchte in Ihrem Herzen? Welche Assoziationen gehen Ihnen zum Thema Sehnsucht durch den Kopf? Möchten Sie diese oder andere mit uns teilen?“Die gesammelten Texte haben wir in einer Broschüre veröffentlicht, erhältlich für 50 Cent in der Bibliothek. Hier hören Sie Auszüge daraus, gelesen vonSarah BaeckeSabrina RamrathRenate ZimmermannChristoph Kaltenborn
Peter Sloterdijk ist einer der meistgelesenen deutschen Philosophen. Soeben ist ein neues Buch von ihm erschienen: "Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa".
Peter Sloterdijks Europabuch ist, was der Name sagt, ein Buch über Europa, das einen Autor hat, der sich aber als Leser versteht, denn die Gesprächsgrundlage ist Europa selbst. Der Kontinent und seine Geschichte als Buch zum Blättern und Stöbern. Sloterdijk hat also Lesezeichen geschrieben, die wir nun lesen, und obwohl Zeichen nur auf etwas verweisen und die Lücke zur Lektüre gehört, fehlt uns doch einiges. Selten haben wir uns von einem Buch so inspirieren lassen und selten trotz Wohlwollen so scharf geurteilt. Des Weiteren klären wir heute weitere grundlegende Fragen. Das Bundesverfassungsgericht befindet demnächst über Publikationen als Gefahr fürs Grundgesetz, und Filmhersteller schreddern ihre Werke, weil ihnen das mehr Profite als durch ein Publikum verspricht. Wir suchen einen guten Namen für vernünftige Wirtschaftspolitik und lesen brasilianische Literatur.Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
In der heutigen Folge bilden ein Bilderbuch und ein Sachbuch Themen des Kinderalltags ab. Eisenbahnfans kommen bei einer Vorlesegeschichte ab 5 Jahren voll auf ihre Kosten. Ein Kinderroman ab 9 Jahren taucht in die Magie der nordischen Mythen ein und in einer neue Buchreihe ab 10 Jahren müssen Buchschutzgeister in einer Welt, in der Bücher verpönt sind, die letzten Bücher, die es gibt, bewahren. Anja, Katja und Susi bedanken sich fürs Zuhören. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 1:10 :„Tonis Tag : und was machen eigentlich die anderen die ganze Zeit?“ von Lilli L'Arronge; Klett Kinderbuch, 32 Seiten, ab 4 Jahren Ab 6.15: „Die kleine alte Dampflok : von Gleis 3 um die Welt“ von Katrin Pokahr ; mit fröhlichen Bildern von Christian und Fabian Jeremies, Baumhaus Verlag, 120 Seiten, ab 5 Jahren Ab 11.18: „Die Winterschwestern“ von Jolan C. Bertrand ; mit Illustrationen von Chevalier Gambette ; aus dem Französischen von Cornelia Panzacchi, Thienemann Verlag, 212 Seiten, ab 9 Jahren Ab 19.55: „Die magische Bibliothek der Buks“ von Nina George und Jens J. Kramer ; mit Illustrationen von Hauke Kock, Band 1: „Das verrückte Orakel“, Verlag Planet!, 381 Seiten, ab 10 Jahren Ab 27.15: „Die Toilette : alles zum stillen Örtchen“ von Florian Kinast, Reihe „Was ist was“ Band 147, Tessloff Verlag, 48 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
(00:47) «16 Tage gegen Gewalt»: Das Projekt macht auf häusliche Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Mit Filmen, Vorträgen und Ausstellungen, unter anderem in Winterthur. Weitere Themen: (05:35) Jackie Thomaes Roman «Glück» beleuchtet die Kinderfrage und gesellschaftliche Erwartungen. (09:51) «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» im Musée Historique Lausanne. (15:26) «Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa» von Peter Sloterdijk: Sein Denken und Schreiben geht im besten Sinne quer. (19:53) Am Samstag (30.11.2024) wäre der Schweizer Komponist Klaus Huber 100 Jahre alt geworden - Ein Blick zurück auf seine Karriere.
Leserillen oder nicht? Lesezeichen oder Eselsohren? Und ist das Lesen auf dem Kindle eigentlich überhaupt richtiges lesen? Wir haben euch nach unpopular opinions gefragt, auf die wir mal wieder reagieren. Warum wir fast abgebrochen hätten, die nächsten Monate ungemütlich werden und wie wir zu all euren Meinungen stehen, hört ihr in dieser Folge. Intro & Outro Music: Picnic (Prod. by Lukrembo)
Happy Birthday Lesezeichen Junior! Wir feiern die 50. Folge unseres Podcasts und sagen ein Riesen „Dankeschön“ an alle Zuhörer*innen. Heute hört ihr unsere ganz persönlichen Highlights aus 284 bereits vorgestellten Titeln. Und zum ersten Mal haben sich alle sieben Lesezeichen-Junior-Podcasterinnen zusammen zur Aufnahme getroffen. Mitgebracht haben wir zwei Bilderbücher, eine Erzählung und eine Krimireihe für Kinder, eine Graphic Novel, einen Jugendthriller und ein Kindersachbuch. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 4.05: „Julian ist eine Meerjungfrau“ von Jessica Love ; aus dem Englischen von Tatjana Kröll, Knesebeck Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren (aus Folge 6) Ab 6.52: „Hab ich was vergessen?“ von Jory John ; illustriert von Erin Kraan ; aus dem amerikanischen Englisch von Alexandra Ernst, dtv Verlag, 32 Seiten, ab 4 Jahren (aus Folge 37) Ab 10.47: „Brummps : sie nannten ihn Ameise“ von Dita Zipfel ; mit Illustrationen von Bea Davies, Hanser Verlag, 129 Seiten, ab 8 Jahren (aus Folge 23) Ab 14.10: „Knobi und der Vampir“ von Bree Paulsen ; aus dem Englischen von Tatjana Kröll, Knesebeck Verlag, 151 Seiten, ab 8 Jahren (aus Folge 43) Ab 18.30: “Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick, Ueberreuter Verlag, 320 Seiten, ab 10 Jahren (aus Folge 11) Ab 22.00: „Five survive“ von Holly Jackson ; Übersetzung aus dem Englischen von Cherokee Moon Agnew, ONE Verlag, 446 Seiten, ab 14 Jahren (aus Folge 36) Ab 26.55: „Lichtputzer und Pulveraffen : 89 ausgestorbene Berufe und ihre unglaubliche Geschichte“ von Markus Rottmann ; illustriert von Michael Meister, Helvetiq Verlag, 88 Seiten, ab 8 Jahren (aus Folge 38) Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Im Januar 2024 ist die österreichische Schriftstellerin Helena Adler im Alter von nur 40 Jahren gestorben. Mit ihrem Roman "Die Infantin trägt den Scheitel links" war sie 2020 einem breiten Publikum bekannt geworden. Nun ist posthum der Band "Miserere" mit drei Texten von Helena Adler erschienen. Von Helene Adler.
Literarisches Wunderkind, scharfzüngiger Reporter und exzentrischer Dandy: Am 30. September 2024 wäre der amerikanische Schriftsteller Truman Capote 100 Jahre alt geworden. Bereits als Schüler schrieb er Geschichten und Erzählungen. Weltberühmt wurden seine Romane "Die Grasharfe", "Frühstück bei Tiffany" und "Kaltblütig". Von Uta Reitz.
Die heutige Sonderfolge von Lesezeichen Junior befasst sich mit Künstlicher Intelligenz. Längst ist sie im Alltag von Kindern und Familien angekommen. Wie bildet sich das Thema in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur ab? Tamara, Anja und Susi haben fünf Büchertipps gefunden: ein Sachbuch, zwei Erzählungen für Kinder und zwei Jugendromane. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 2:43: „Meine Freundin Roxy : Roboterzähmen leicht gemacht“ von Kenza Ait Si Abbou, mit Bildern von Meike Töpperwien, Tulipan Verlag, 133 Seiten, ab 8 Jahren Ab 9:53: „Was ist Künstliche Intelligenz? : wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert“ von Angelika Zahn, mit Bildern von Lena Hesse, Beltz & Gelberg, 91 Seiten, ab 8 Jahren Ab 14:25: „Arti : auf Freundschaft programmiert“ von Tobias Elsässer, mit Illustrationen von Julia Christians, Hanser Verlag, 266 Seiten, ab 10 Jahren Ab 21:54: „Retro - geh nicht online“ von Sofía Lapuente und Jarrod Shusterman, aus dem amerikanischen Englisch von Andreas Helweg und Pauline Kurbasik, Sauerländer, 463 Seiten, ab 13 Jahren Ab 29:11: „Infernia“ von Karl Olsberg, Loewe Verlag, 366 Seiten, ab 14 Jahren
Visionen einer selbstbestimmten Identität als Frau: In ihren frühen Erzählungen, die jetzt in dem Band "Katja" teils zum ersten Mal veröffentlicht worden sind, schreibt Brigitte Reimann vom Leben junger Frauen in der DDR. Die damals selbst erst knapp 20-jährige Autorin setzt sich darin mit dem Thema Gleichberechtigung und Emanzipation auseinander. Von Detlef Dickmann.
Visionen einer selbstbestimmten Identität als Frau: In ihren frühen Erzählungen, die jetzt in dem Band "Katja" teils zum ersten Mal veröffentlicht worden sind, schreibt Brigitte Reimann vom Leben junger Frauen in der DDR. Die damals selbst erst knapp 20-jährige Autorin setzt sich darin mit dem Thema Gleichberechtigung und Emanzipation auseinander. Von dira_Connect.
ドイツ語圏へ旅行する予定がある方におすすめしたい、現地ならではのお土産を30厳選して紹介しました♩スーパーやドラッグストアで買えるお菓子や食品、飲み物、コスメなど手軽なものが中心です。 ぜひお土産選びの参考にしてください◎ ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ 今日のまとめ 過去配信「34: Bringst du mir was mit? お土産は何がいい」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/japanisch%E3%83%89%E3%82%A4%E3%83%84%E8%AA%9E%E3%82%AB%E3%83%95%E3%82%A7/id1615270632?i=1000611530944 ポストカード die Postkarte 入浴剤 das Badesalz(Kneipp) 飲み物:ビール das Bier、ワイン der Wein、アップルワイン der Apfelwein、コーヒー der Kaffee、紅茶 der Tee(ダルマイヤー、Ronnenfeld)、ハーブティー der Kräutertee グミ die Gummibärchen (HARIBO) チョコ die Schokolade(Milka, Ritter Sport, Kinder, Lindt, GEPA, HARIBOのチョコマシュマロ)⚠️夏は注意 チョコワッフル系(Hanuta, Knoppers, Toffifee, Manner) クッキー die Kekse(Leibniz ライプニッツ)、マジパン das Marzipan(砂糖とアーモンドを挽いて練りあわせた洋菓子)、レープクーヘン der Lebkuchen(クリスマスに食べるスパイスクッキー) 飴 die Bonbons(Werther's ヴェルタース) ジャム die Marmelade(Mövenpick モーベンピック) はちみつ der Honig キャンディス 塩 das Salz(南仏カマルグの塩 https://amzn.to/3YAqhKi ) コスメ系 リップ、ボディオイルなど(WELEDA) キャラクターグッズ(Haribo, die Maus) テディベア (Steiff シュタイフ) カレンダー der Kalender(本屋さん) しおり das Lesezeichen 本 das Buch お風呂のアヒル die Badeente(雑貨屋さん) トマトペースト die Tomatenpaste(Mutti) バルサミコ酢 der Balsamico-Essig オリーブオイル das Olivenöl マスタード der Senf エシレバター 靴下 die Socken タオル das Handtuch (Feiler フェイラー) 歯磨き粉 die Zahnpasta(AJONA アジョナ) スポンジ布巾 die Schwammtücher デコレーショングッズ(イースター Ostern, クリスマス Weihnachten) インスタント系:クノールの粉ドレッシング、プリン der Pudding、白アスパラスープ、インスタントスープ(クノール、Heiße Tasse)スイスのレシュティ der Schweizer Rösti(ドイツのKartoffelpufferに近い、カルディで買える)⚠️好み分かれる ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ポッドキャストへのお便り・質問・リクエスト 以下ポッドキャストお便りフォームよりどしどしお送りください♩リスナーさんからのメッセージを読む時間が「ポッドキャストやっててよかったな〜」と思う一番の瞬間です。 https://form.run/@podcast ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Vollmond(フォルモント)とは 私komachiが代表をしている、ひとりひとりに合ったドイツ語学習をサポートするオンラインドイツ語教室です。現在毎月500名以上の学習者をレッスンという形でサポートしています◎ ▶︎公式ホームページ:https://vollmond.online/ 完全初級者も上級者も、気軽に楽しく勉強したい方も真剣に打ち込みたい方も、老若男女関係なく「ドイツ語を勉強したい」意志のある全ての方が対象です! ‥‥‥‥‥‥‥‥‥ ■ Japanischドイツ語カフェ ドイツ人の友だちRikeと2人で中上級者向けポッドキャストも配信中です♩ぜひ聴いてください。 https://vollmond.online/podcast
(00:00:46) Pionier des nachhaltigen Bauens: Roger Boltshauser über Holzarchitektur, den Semperpreis und darüber, was an der Schweiz «hässlich» ist. (00:12:51) «Frauen werden härter für ihre Fehler bestraft»: sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Dina Pomeranz über den Fall Sanija Ameti. (00:17:59) Schweizer Verstrickungen im Kolonialismus: Neue Ausstellung im Landesmuseum enthüllt vergessene Kapitel. (00:22:32) Von Georgien nach Istanbul: Der Film «Crossing» erzählt von einer ungewöhnlichen Grenzüberquerung. (00:26:43) «Alle wissen hier alles» von Mareike Krügel stellt mit einer unzuverlässigen Protagonistin die Realität in Frage. (00:30:49) «Hilfe, wir sind gefangen» ist eine unterhaltsame Ausstellung von Lesezeichen in der Hauptbücherei Wien.
Mit "Mozart auf der Reise nach Prag" hat Eduard Mörike die wohl berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts geschrieben. Sie verhalf dem Lyriker zu seinem Durchbruch als Prosa-Schriftsteller. Von Michael Müller.
Mit "Mozart auf der Reise nach Prag" hat Eduard Mörike die wohl berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts geschrieben. Sie verhalf dem Lyriker zu seinem Durchbruch als Prosa-Schriftsteller. Von dira_Connect.
Ob schüchtern und introvertiert oder einfallsreich und frech: die Hauptfiguren in unseren Büchern im September decken all das ab. Martina, Diana und Pam haben fünf Buchtipps für euch: zwei Bilderbücher (mal etwas ernster, mal lustig und ein wenig fantastisch), einen Kinderroman, der in Berliner Schrebergärten spielt, sowie zwei Jugendromane (einmal süß-salzig, einmal eher blutig und spannend). Viel Spaß beim Anhören und (Vor-)Lesen! Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 0:49: „Maulwurf ist nicht allein“ von Maya Tatsukawa, aus dem Englischen übersetzt von Leena Flegler, Gerstenberg, 40 ungezählte Seiten, ab 4 Jahren Ab 4:58: „So kam das mit dem Drachen“ von Daniel Fehr, illustriert von Sébastien Mourrain, Thienemann, 28 ungezählte Seiten, ab 4 Jahren Ab 8:53: „Wer schnappt Ronaldo? : Kopfgeld auf ein Chamäleon“ von Benjamin Tienti, illustriert von Bea Davies, Dressler Verlag, 173 Seiten, ab 9 Jahren Ab 16:15: „Popcorn süß-salzig“ von Lena Hach, Mixtvision Verlag, 185 Seiten, ab 13 Jahren Ab 22:11: „Thin Air : 8 Stunden. 12 Passagiere. Wer wird überleben?“ von Kellie M. Parker, aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Maren Illinger, KJB, 366 Seiten, ab 14 Jahren
1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von dira_Connect.
Kaindlstorfer, Günter www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von Detlef Dickmann.
1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von dira_Connect.
Der Lesesommer zeigt sich von seiner besten Seite! Damit euch der Lesestoff für die Sommerferien und den Sommerferien-Leseclub nicht ausgeht, hier Empfehlungen von Luisa, Pam und Susi: ein Bilderbuch über einen Schulweg, eine Graphic Novel, zwei Jugendromane und zwei Sachbücher über die bunten Weiten der Kinderwelt. Bei Fragen, Anregungen, Meinungen und Lesetipps erreicht Ihr uns per Mail unter podcast.msb@muenchen.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten. Vorgestellte Titel: Ab 01:09: „Claras Weg“ von Charlotte Müller, Kunstanstifter, 55 ungezählte Seiten, ab 4 Jahren Ab 07:17: „Devie - Dämonisch gut“ von Michelle Lam ; aus dem Amerikanischen von Tina Shaw, Karibu Verlag, 294 Seiten, ab 9 Jahren Ab 12:47: „Skaterherz“ von Brenda Heijnis ; aus dem Niederländischen von Birgit Erdmann, Mixtvision, 138 Seiten, ab 13 Jahren Ab 16:26: „Long Road“ von Kevin Brooks ; aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn, dtv, 280 Seiten, ab 14 Jahren Ab 22:58: „Kekskrümel im All : wie groß ist die Unendlichkeit?“ von Heino Falcke, Dagmar Falcke ; mit Illustrationen von Gareth Ryans, Sauerländer, 85 Seiten, ab 5 Jahren Ab 26:32: „Kunst steckt voller Wissenschaft : Werde kreativ und erforsche die Zusammenhänge“ von Mary Auld ; illustriert von Sue Downing ; übersetzt von Frederik Kugler, Laurence King Verlag Verlag, 80 Seiten, ab 10 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
James Baldwin war zehn Jahre alt, als er zum ersten Mal Opfer weißer Polizeigewalt wurde. Dreißig Jahre später, 1963, brach sein Buch "Nach der Flut das Feuer“ ‒ "The Fire Next Time" wie ein Inferno über die amerikanische Gesellschaft herein und wurde sofort zum Bestseller. Von dira_Connect.
Straub, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Straub, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Straub, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Straub, Andreawww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Neues Baldur’s Gate 3 Baldur’s Gate 3 auf macOS mit Apple M1/M2 Baldur's Gate 3: Entwickler bestätigt großes Xbox-Problem Browserecke Firefox mit Sidebery Firefox: Sidebery sorgt für Tabs und Lesezeichen in der Seitenleiste DIY Linux-Backup mit Borg auf Hetzner StorageBox … Weiterlesen → Der Beitrag TZ213 – Mehr Brüste erschien zuerst auf Teezeit Podcasts.
Ich habe mir ein Set mit 3 Kinder-Joy-Eiern(Harry Potter Edition) gekauft und werde sie in dieser Videopodcastfolge öffnen. Ganz viel Spaß beim Zuschauen! :) *UNBEZAHLTE WERBUNG* PS: Ich habe erst im Nachhinein bemerkt, dass dieses eine Ding auch als Armand, Maßband etc. und nicht nur als Lesezeichen benutzt werden kann HAHAHAHAHA
Neben Likes, Retweets, View Count, Datum und Gerät wird Twitter unter jedem Tweet nun wohl auch noch gesetzte Lesezeichen und vergebene „Coins“ anzeigen. Bleibt nur die Frage: Woher soll der Platz in der Timelines für all die Infos kommen? Oder ist das etwas alles ein Ergebnis der neu-bewerbbaren Produkte auf Twitter?
Twitter Blue bekommt offenbar einen teureren großen Bruder. Außerdem gibt es offenbar e̶n̶d̶l̶i̶c̶h̶ ̶K̶l̶a̶r̶h̶e̶i̶t̶ weiterhin Chaos um die Frage, wie viele Menschen denn jetzt eigentlich noch bei Twitter arbeiten – und wir haben Neuigkeiten aus der wundervollen Welt der Lesezeichen.
Kaum ein Land liegt seit bald einem Jahr so sehr im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit wie Russland. Das Land ist wegen des Kriegs gegen die Ukraine international weitestehend geächtet und viele fragen sich: was ficht den Präsidenten, was ficht die ganze Nation an, im 21. Jahrhundert so ein Maß an Brutalität und Grausamkeit an den Tag zu legen. Liegt das womöglich in der Geschichte Russlands begründet ? Quasi in der historischen DNA des Landes? Unter anderem genau diese Frage versucht der britisch-deutsche Historiker Orlando Figes in seiner aktuellen "Geschichte Russlands" zu beantworten. Werner Ranacher stellt ihnen das Buch jetzt vor.
Morgens sitzt das kleine Mädchen in der Schule und liest in seinem Lesebuch. Nachmittags liest es in seinem Märchenbuch. Abends liest es im Bett eine Geschichte, die so spannend ist, dass es das Buch nicht zuklappen möchte. Wie soll es die Stelle wiederfinden, wo es aufgehört hat zu lesen? Da bekommt das kleine Mädchen ein Lesezeichen geschenkt … Die komplette OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Lesezeichen von Max Huwyler. Es liest: Peter Matič
Als ich vor einiger Zeit hier im Missionswerk Unterlagen durchblätterte, fiel mir zufällig ein altes, vergilbtes Lesezeichen aus der Zeit von Werner Heukelbach in die Hände. Auf der Vorderseite stand in großen Lettern das wunderbare Verheißungswort aus Jesaja 50,7: „Aber der Herr hilft mir!“ Und auf der Rückseite steht geschrieben: „Umseitiges Wort gilt Dir, ja, [...]