Dein Update: Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.
Die Deutsche Energie-Agentur hat Vorschläge, wie Energiewende und Klimaschutz vor Ort einfacher werden könnten.
Die Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer treffen sich im südafrikanischen Durban. Deutschland wird dabei von Finanzminister Lars Klingbeil und Bundesbank-Präsident Joachim Nagel vertreten.
Der Finanzminister will an der globalen Mindeststeuer für Großunternehmen festhalten. Bundeskanzler Merz schien sie abschaffen zu wollen.
Europaweit sind schädliche Klimagase in den vergangenen 20 Jahren deutlich zurückgegangen - um mehr als die Hälfte. Für die zuständige Behörde im Umweltbundesamt ist das ein Zeichen, dass der damals eingeführte Emissionshandels wirkt.
Der Name René Benko steht wie kaum ein anderer für den rasanten Aufstieg - und tiefen Fall - eines Immobilienunternehmers. Nun soll der frühere Milliardär vor Gericht: Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien hat heute Anklage gegen ihn erhoben.
Die Kryptowährung Bitcoin war gestern erstmals mehr als 120.000 Dollar wert. Das dürfte unter anderem damit zusammenhängen, dass die Republikaner im US-Kongress diese Woche "zur Krypto-Woche" ernannt haben.
Bundeskanzler Friedrich Merz hat angesichts der US-Drohungen mit Importzöllen von 30 Prozent für EU-Waren davor gewarnt, dass ein fortgesetzter EU-US-Zollstreit der deutschen Wirtschaft sehr schaden würde. Das würde die deutsche Exportwirtschaft ins Mark treffen, sagte Merz am Abend im ARD-Sommerinterview. Die EU-Handelsminister kommen heute in Brüssel zusammen, um über den Zollkonflikt zu beraten.
Der Bundesrat hat heute grünes Licht für milliardenschwere Steuererleichterungen für Unternehmen gegeben. Ziel ist es, Investitionen anzukurbeln - etwa durch bessere Abschreibungsmöglichkeiten.
Ab August verhängen die USA 35 Prozent Zölle auf Waren aus Kanada - ihrem wichtigsten Handelspartner. Das schreibt US-Präsident Trump in einem Brief.
Die Generalsanierung der Deutschen Bahn wird wohl bis 2036 dauern - also mehrere Jahre länger, als bisher gedacht.
Mit dem geplanten Bauturbo der Bundesregierung sollen schneller neue Wohnungen in Deutschland entstehen - heute berät das erste mal der Bundestag darüber. Mit dem Gesetz sollen unter anderem Genehmigungsverfahren vereinfacht und verkürzt werden.
Das Institut der deutschen Wirtschaft IW hat herausgefunden, dass jeder zweite deutsche Haushalt über 100.000 Euro Vermögen besitzt.
Eine neue EU-Vorgabe soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor betrügerischen Geldtransfers schützen.
Um profitabler zu werden, ist beim Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck ein Kostensenkungsprogramm in Europa angelaufen, zu dem erstmals eine konkrete Zahl zum geplanten Stellenabbau genannt wurde: Rund 5.000 Stellen sollen in Deutschland bis 2030 wegfallen. Das soll dazu beitragen, die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro jährlich zu senken.
Die asiatischen Märkte bleiben erstaunlich stabil, obwohl Asien am meisten betroffen wäre.
Im laufenden Zollstreit hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gestern mit US-Präsident Trump telefoniert. Sie habe einen „guten Austausch" mit dem Präsidenten geführt, teilte ein Kommissionssprecher mit. Am Mittwoch läuft eine von Trump gesetzte Frist für Verhandlungen im Zollstreit aus.
Deutsche Wirtschaftsverbände befürchten negative Auswirkungen für die Grenzregionen, zum Beispiel in der Gastronomie und im Handel.
Am 9. Juli läuft die 90-Tage-Frist für die geplanten US-Zölle aus: Bis dahin haben viele Länder noch Zeit, ein Handelsabkommen mit den USA zu schließen. Klappt das nicht, drohen hohe Zölle.
Im ersten Halbjahr 2025 sind deutschlandweit deutlich mehr Windräder ans Netz gegangen als im Vorjahr. Laut einer SWR-Analyse sind die Unterschiede zwischen den Bundesländern allerdings sehr groß.
Von Wirtschaftsverbänden kommt Kritik an der weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für "alle".
Union und SPD haben sich im Koalitionsausschuss vorerst nicht darauf einigen können, die Stromsteuer für alle zu reduzieren. Beschlossen wurde aber eine Ausweitung der Mütterrente.
Bilanz der bundesweiten Taxiproteste in Stuttgart. Taxifahrerinnen und Taxifaher haben in ganz Deutschland für faire Wettbewerbsbedingungen protestiert, die Branche fordert vor allem mehr Regulierung für Fahrdienste wie Uber und Bolt.
Taxifahrerinnen und Taxifahrer gehen heute in mehreren Städten auf die Straße - mit Hupkonzerten und langen Autokorsos. Der Grund: Sie fühlen sich im Wettbewerb mit Fahrdienst-Apps wie Uber oder Bolt unfair behandelt.
Der Tiefbahnhof von Stuttgart 21 wird nicht im Dezember 2026 vollständig in Betrieb gehen. Das hat eine SWR-Recherche ergeben. Demnach gibt es Überlegungen, nur Teile des neuen Bahnknotens im kommenden Jahr zu eröffnen.
Die Renten werden für die über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in Deutschland ab heute erhöht. Doch auch andere Gruppen dürfen sich über ein Plus im Portemonnaie freuen!
Die Inflation in Deutschland lässt weiter nach: Im Juni lag sie bei zwei Prozent - so niedrig wie seit über einem halben Jahr nicht mehr.
Mit einer Wirtschaftsdelegation aus Unternehmern, Forschern und Entwicklern besucht die Wirtschaftsministerin Unternehmen in China.
Ab kommendem Jahr soll der Mindestlohn auf 13,90 Euro steigen, 2027 dann auf 14,60 Euro. Das empfiehlt die Mindestlohnkommission.
Das Deutschlandticket hat den öffenlichen Personennahverkehr in Deutschland revolutioniert. Deshalb will es die Bundesregierung auch erhalten. Aber der Streit über die Finanzierung hört nicht auf. Heute treffen sich die Verkehrsminister von Bund und Ländern, um darüber zu verhandeln.
Der Bundestag hat heute ein milliardenschweres Steuerpaket zur Entlastung von Unternehmen beschlossen. Damit will die schwarz-rote Koalition die Wirtschaft ankurbeln.
Der Bundestag stimmt heute in zweiter und dritter Lesung darüber ab, ob die Mietpreis-bremse verlängert wird. Sie soll den Anstieg der Mieten in besonders belasteten Städten bremsen.
Die EU-Kommission hat den Weg für die Industriestrompreis-Pläne der Bundesregierung frei gemacht.
Der Maskenkauf von Ex-Gesundheitsminister Spahn während Corona soll politisch aufgearbeitet werden.
Der Bund will Städten und Gemeinden die erwarteten Steuerausfälle durch das geplante Investitionsprogramm komplett ausgleichen.
3900 sogenannte Superreiche besitzen mehr als ein Viertel des gesamten Finanzvermögens.
Der Angriff der USA auf den Iran hat wirtschaftliche Auswirkungen.
In Deutschland müssen Verbraucher für Strom so viel bezahlen wie in kaum einem anderen Land. Das zeigt eine Studie des Vergleichsportals Verivox. Demnach steht die Bundesrepublik im internationalen Vergleich auf Platz 5.
Smartphones und Tablets sollen in der EU künftig länger halten und besser reparierbar sein. Ab heute gelten neue Vorschriften.
VW will sich nach Aussage eines Insiders erst nach einer Zolleinigung zwischen den USA und der EU zu einem möglichen Audi-Werk in den USA äußern.
Die Bundesregierung will heute den sogenannten Bau-Turbo beschließen. Damit will sie erreichen, dass Wohnungen schneller gebaut werden – zum Beispiel sollen die Genehmigungsverfahren in den Kommunen zügiger ablaufen.
Die EU-Kommission hat einen Plan für einen vollständigen Stop russischer Gasimporte vorgelegt.
Im Messengerdienst Whatsapp soll es in Zukunft Werbung geben. Das hat der Facebook-Konzern Meta angekündigt. Wann es in Deutschland so weit sein könnte, ist aber noch unklar.
Frankreich hat zum Start der Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget bei Paris die vier Hauptstände israelischer Rüstungs- und Luftfahrtunternehmen geschlossen. Die Behörden reagierten damit auf die Präsentation von Bomben und anderen Angriffswaffe. Die Firmen waren zuvor aufgefordert worden, solche Ausstellung von der Ausstellung zu entfernen.