Dein Update: Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.
Einem Bericht zufolge lässt die Deutsche Bahn zur Aufbesserung der Pünktlichkeitsstatistik Züge ausfallen. Der Konzern dementiert das - die Gründe für Teilausfälle seien andere.
Eine Mehrheit der Deutschen ist gegen das Verkaufsverbot für Autos mit Benzin- und Dieselmotor ab 2035. Das zeigt eine neue Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Yougov.
Der Preis für das Deutschlandticket soll ab Januar von 58 Euro auf 63 Euro im Monat steigen. Darauf verständigten sich die Verkehrsministerinnen und -minister der Länder einstimmig.
Die US-Notenbank FED hat zum ersten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt - um einen Viertelprozentpunkt. Damit möchte man die schwächelnde Wirtschaft in den USA vor einer Rezession bewahren.
Kurz vor einer Sonderkonferenz der Verkehrsminister morgen ist eine neue Preis-Diskussion in Gang gekommen.
Für europäische Firmen in China wird es immer schwieriger, Geschäfte zu machen. In einem Positionspapier hat die Europäische Handelskammer Handlungsempfehlungen für die chinesische Regierung formuliert.
Deutschland gehört seit diesem Jahr nicht mehr zu den zehn innovativsten Ländern der Erde. Das zumindest legt ein UN-Ranking nahe.
In Düsseldorf beginnt der Apothekertag. Bei dem Branchentreffen geht es auch um das Apothekensterben. Das setzt sich weiter fort, im ersten Halbjahr dieses Jahres haben fast 240 Apotheken deutschlandweit geschlossen.
Deutschlands größter Rüstungskonzern Rheinmetall will sich breiter aufstellen. Experten vermuten, der Kaufpreis liegt bei 1,5 bis 2 Milliarden Euro.
Rund eine halbe Million Besucher waren in diesem Jahr auf der IAA in München. Der Veranstalter möchte die Automesse deshalb auch in den kommenden Jahren in München ausrichten.
Die Pilotengewerkschaft Cockpit hat heute eine Urabstimmung zu Arbeitskämpfen begonnen, sie läuft bis Ende September.
Der Spitzenverband GKV fordert von der Regierung zehn Milliarden Euro zusätzlich für das kommende Jahr.
Dem schwedischen Zahlungsdienstleister Klarna ist ein erfolgreicher Börsenauftakt an der Wall Street gelungen.
In Deutschland scheint das Interesse an gebrauchten Handys vergleichsweise gering. Zu dem Ergebnis kommt nun eine Umfrage in fünf europäischen Ländern.
Bei der IAA-Eröffnung gab es Forderungen nach mehr Unterstützung für die Autobranche und Hoffnung auf mehr E-Auto-Absatz.
Nach dem gestrigen Pressetag öffnet heute die Automobilmesse IAA Mobility für alle Besucher. Die deutschen Hersteller zeigen sich selbstbewusst.
Auf der diesjährigen IAA Mobility in München gibt es so viele chinesische Aussteller wie noch nie.
In München dreht sich diese Woche alles um die IAA Mobility. Sie gilt für die deutschen Autobauer als wichtiger Neustart – vielleicht sogar als Scheideweg.
Am Forschungszentrum Jülich ist Europas schnellster Supercomputer "Jupiter" eingeweiht worden. Er gehört aktuell zu den vier leistungsfähigsten Supercomputern weltweit.
Deutsche Umwelthilfe und Fridays for Future protestieren gegen Gasbohrungen in der Nähe des Wattenmeers.
Die deutsche Börse hat die neue Zu- und Abgänge für den DAX bekannt gegeben. Unter den Abgängen ist auch der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche.
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor: Anbieter müssen künftig auf ihrer Internetseite einen - einfach zu findenden - Widerrufsbutton installieren.
Ein US-Gericht hat in der Nacht nach einem jahrelangen Kartellrechts-Prozess entschieden: Google wird nicht zerschlagen. Trotzdem gibt es Konsequenzen für den Konzern.
Die Anleihe zur Finanzierung der Energiewende und für sogenannte grüne Projekte ist eine Erfolgsgeschichte.
Immer mehr Menschen nutzen Kleinkredite, um sich Produkte auf Raten zu kaufen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Schufa hervor.
Die Verpackung der Milka-Schokolade ist geblieben, der Preis auch, aber die Tafel ist einen Millimeter dünner. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagt gegen den Hersteller Mondelez.
Heute kommt zum ersten Mal die neue Sozialstaatskommission zusammen. Die Bundesregierung hat sie gegründet, um den Sozialstaat zu refomieren.
Die Inflationsrate in Deutschland ist im August zum ersten Mal seit gut einem halben Jahr wieder gestiegen. Waren und Dienstleistungen wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Jahresvergleich um durchschnittlich 2,2 Prozent teurer.
Die Konjunkturschwäche ist schon längst auch auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Aus Nürnberg kommen die neuen Zahlen zum Arbeitsmarkt im August. Nach vielen Jahren könnte erstmals wieder eine große Marke gerissen werden.
Die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg begrüßen eine neue Lockerung des Aufenthaltsrechts für Azubis aus Nicht-EU-Staaten: Künftig dürfen diese direkt nach Abschluss ihrer Ausbildung in den Vollzeit-Job starten.
Das wertvollste Unternehmen der Welt NVIDIA hat massiv von dem KI-Hype profitiert. Zur Zeit gibt es allerdings auch Sorgen, dass dem KI-Boom die Luft ausgehen könnte. Bei den aktuellen Zahlen konnte NVIDIA jedoch weitgehend die Erwartungen erfüllen.
Banken haben Lastschriften in Milliardenhöhe gestoppt. Offenbar ist Betroffenen aber kein finanzieller Schaden entstanden.
Im niedersächsischen Unterlüß eröffnet der Waffenhersteller Rheinmetall eine neue Munitionsfabrik. Dort wird künftig Nachschub für die Ukraine und die Bestände der Bundeswehr produziert. Die Nachfrage nach Rüstungsgütern ist groß. Im vergangenen Jahr lagen die deutschen Rüstungsexporte auf Rekordniveau.
Der Verkauf von Matratzen und Büromöbeln ist besonders stark eingebrochen, und auch das Geschäft mit Polstermöbeln hat sich schlecht entwickelt. Dagegen fiel das Minus bei Küchenmöbeln eher gering aus. Die Entwicklung kommt für die deutschen Möbelhersteller überraschend.
US-Präsident Trump hat die Fed-Gouverneurin Cook entlassen. Sie habe bei Hypothekenanträgen falsche Angaben gemacht - dafür gebe es ausreichende Beweise, teilte Trump mit.
Nach SWR-Informationen müssen 200 der 280 Beschäftigten gehen. Der Grund: Laut Porsche habe sich der Markt für Elektro-Autos weltweit nicht so entwickelt, wie angenommen. Der Stellenabbau soll demnach "sozialverträglich" ablaufen.
Die Porsche-eigene Batterieforschung und -produktion in Baden-Württemberg ist offenbar nach nur vier Jahren gescheitert. Nach Informationen der Gewerkschaft IG Metall hat der Sportwagenbauer Massenentlassungen für seine Batterie-Tocher Cellforce im baden-württembergischen Reutlingen angemeldet. Auf der heute stattfindenden Betriebsversammlung, so fürchtet die IG Metall, wird die Mehrzahl der Mitarbeiter die Kündigung erhalten.
Die Bundesregierung will den Netzbetreibern Milliarden-Zuschüsse geben, um Verbraucher zu entlasten.
Die deutschen Gasspeicher sind derzeit deutlich weniger befüllt als in den beiden Vorjahren. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine entsprechende Anfrage der Grünen hervor, die dem ARD-Hauptstadtstudio vorliegt.
Wolt, Lieferando, UberEats - Kurierfahrer der großen Essens-Lieferplattformen arbeiten teils für Subunternehmen. Und nicht alle davon scheinen es genau zu nehmen mit den Arbeitsrechten der Fahrer.
Die Pläne der Bundesregierung für neue Gaskraftwerke schießen offenbar weit über das Ziel hinaus. Das ist das Ergebnis einer Studie vom Landesverband Erneuerbare Energien NRW, die heute erscheint.
Mehrere Postunternehmen aus Europa wollen vorläufig keine Pakete mehr in die USA schicken. Grund dafür sind neue Zollgebühren, die die US-Regierung kurzfristig angekündigt hatte.
Auf seiner Reise nach Südostasien hat sich Bundesaußenminister Wadephul für den raschen Abschluss des EU-Freihandelsabkommens „CEPA“ mit Indonesien ausgesprochen. Die Vereinbarung soll Handel und Investitionen erleichtern.