Dein Update: Wie geht’s den Firmen, der Börse, der Wirtschaft. Das sind die SWR-Wirtschaftsnews. Kurz, schnell, aktuell.

Der Streit über das geplante Rentenpakt der Bundesregierung spitzt sich zu. Bundeskanzler Merz ist bemüht, Kritiker aus den eigenen Reihen zu beschwichtigen. Im Ersten verteidigte er am Abend den Gesetzentwurf.

Die Opposition kritisiert den neuen Haushalt für das kommende Jahr. Die Regierung hatte ihn am Vormittag vorgestellt.

Der Bundestag hat gestern unter anderem eine Senkung der Stromsteuer beschlossen - aber nicht für alle.

Bislang gilt: Verschickte Waren in die EU im Wert von bis zu 150 Euro sind zollfrei. Das soll bereits im nächsten Jahr geändert werden - und nicht erst 2028. Kritiker werfen insbesondere den chinesischen Online-Händlern vor, die Freigrenze systematisch zu nutzen, um ihre Waren günstiger als die heimische Konkurrenz anbieten zu können. Diese Praxis soll eingedämmt werden.

Der Bundestag stimmt über neue Regeln unter anderem für Frisör- und Nagelstudios oder Lieferdienste ab.

Statistiken des Bundesamts für Justiz zeigen hohe Fallzahlen für 2024 bundesweit.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Bertelsmann-Studie. Das Thema ist am Freitag im Bundestag.

Der US-Technologie-Riese Google will in den kommenden Jahren 5,5 Milliarden Euro in Deutschland investieren. Das Geld soll unter anderem in den Ausbau der Cloud-Infrastruktur fließen. Mehrere Standorte in Deutschland werden profitieren

Der US-Senat hat nach fast sechs Wochen Blockade einen Übergangshaushalt für die Zeit bis Ende Januar beschlossen. 60 Senatoren haben am Abend für einen entsprechenden Vorschlag gestimmt, 40 dagegen. Jetzt muss noch das Repräsentantenhaus zustimmen.

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung werden im kommenden Jahr steigen. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat den durchschnittlichen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen für das kommende Jahr auf 2,9 % festgelegt.

Bundesgesundheitsministerin Warken hat sich offen für eine neue Patientengebühr gezeigt. Sie könnte fällig werden, wenn gesetzlich Versicherte direkt zu einem Facharzt gehen, statt vorher zum Hausarzt.

Zwischen den Top-20-Modellen beider Antriebsarten liegen nur noch rund 1.600 Euro, so Autoexperte Dudenhöffer. Er hat Realpreise mit Rabatten verglichen.

Die Tesla-Aktionäre bewilligten gestern einen Vergütungsplan, der Musk Aktien im Wert von einer Billion US-Dollar. Allerdings gibt es dafür strenge Bedingungen.

Dabei geht um mögliche Absprachen, um sich nicht gegenseitig Konkurrenz zu machen. Die Deutsche Börse gibt sich siegessicher.

Bundeskanzler Merz und seine Minister wollen sich heute mit Vertretern der deutschen Stahlindustrie treffen. Sie zählt zu den Krisenbranchen, steht unter Druck der Wettbewerber, vor allem aus China oder Indien. Auch gestiegene Energiepreise und höhere Zölle in den USA belasten die Branche.

So viel wollen die Deutschen im Durchschnitt ausgeben - 34 Euro weniger als im Vorjahr. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbands.

In einer Umfrage sagen 65 Prozent der Personaler, dass Quereinsteiger für Innovationen sorgen.

Laut einer Umfrage scheitert es an Geld, aber auch an Wissen über die eigene Vorsorgelücke und Anlagemöglichkeiten.

Die ChatGPT-Firma kauft bei dem Onlinekonzern Rechenleistung im Wert von 38 Milliarden Dollar.

Das Ölkartell "OPEC+" will sein Angebot im kommenden Jahr verringern. Dies hat an den Rohstoffbörsen teilweise für deutliche Preiserhöhungen gesorgt.

Die Bundesgesellschaft für Endlagerung BGE veröffentlicht heute ihren Zwischenbericht.

In Brüssel haben heute Gespräche begonnen zwischen der Europäischen Union und China. Darin soll es vor allem um Handelsfragen gehen, zum Beispiel um die Lieferung von Computerchips und Seltenen Erden.

Bis zu einen Monat lang Europa mit der Bahn erkunden - und das komplett kostenlos. Die Europäische Union verlost erneut Bahntickets an junge Menschen. Zum 40. Geburtstag des Schengen-Raums gibt es dieses Mal 40.000 Tickets zu ergattern.

Anders als in den USA gibt es im Euroraum keine neuerliche Zinssenkung. Für die Verlängerung der Zinspause gibt es laut EZB einen einfachen Grund.

Im Streit mit China um den Export von Seltenen Erden gibt es offenbar eine Einigung. US-Präsident Trump erklärte nach einem Treffen mit Staatschef Xi, man habe Hindernisse aus dem Weg geräumt. Es gebe eine Vereinbarung für ein Jahr.

Der US-Technologiekonzern Nvidia hat einen Rekord gebrochen: Als erstes Unternehmen der Welt wird Nvidia an der Börse mit fünf Billionen Dollar bewertet.

Der fortgeschrittene Ausbau der Solaranlagen führt in Deutschland zu sinkenden Strompreisen. Das hat eine Studie des Beratungsunternehmens Enervis ergeben.

Pakistanische Landwirte fordern vom Baustoffhersteller aus Heidelberg Schadenersatz wegen einer Naturkatastrophe in ihrer Heimat. Auch auf RWE könnte ein Prozess zukommen.

Außerdem: Darf ein Likör ohne Ei "Likör ohne Ei" heißen?

Der Glücksatlas 2025 zeigt: Das Glück der Deutschen stagniert auf hohem Niveau. Aber zwischen den Bundesländern gibt es große Unterschiede.

Brasilien und China sehen Signale für die Entspannung der Handelskonflikte mit den USA.

Die Ministerpräsidenten haben sich auf ihrer Konferenz in Mainz für Verbrenner-Autos ausgesprochen. Sie wollen auch nach 2035 Verbrenner in Deutschland zulassen. Das bereits in der EU beschlossene Gesetz zum Klimaschutz soll geändert werden. Sie folgen damit den Forderungen mehrerer deutscher Autobauer.

Hintergrund ist eine Werbekampagne der kanadischen Regierung gegen Zölle, darin taucht Ex-US-Präsident Reagan auf.

Bei Gehaltsverhandlungen können Frauen sich auch an Top-Gehältern von Kollegen orientieren, das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Damit stärkt das Gericht die Verhandlungsposition von Frauen beim Gehalt.

Chat-GPT, Google Gemini und Co. haben laut den Studienautoren im Vergleich zur letzten Untersuchung aber weniger Fehler gemacht.

In Europa meldeten Kliniken in Heidelberg, Freiburg, Berlin laut einer Auswertung des Europäischen Patentamtes (EPA) besonders viele Patente an.

Bei dem Autozulieferer sollen weniger Stellen im Bereich Fahrzeugelektronik und -software wegfallen als zunächst verkündet.

Eine Umfrage zeigt: Vom Herbst der Reformen erwartet der Großteil der Mittelständler keine spürbaren Verbesserungen.

Bei einem Kongress der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie in Hannover betonte Merz die Wichtigkeit der Industrie.

Chinas Staats- und Parteiführung berät ab heute mehrere Tage lang über einen Plan für die nächsten fünf Jahre.

Porsche bekommt einen neuen Chef. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Oliver Blume soll nach SWR- Informationen seinen Posten zum Jahresende aufgeben. Nachfolger könnte Michael Leiters werden, der frühere Chef von McLaren in Großbritannien.

Mehrere Brauereien haben Preiserhöhungen angekündigt. Was das für die Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet, ist aber noch nicht ganz klar.

Der Bundestag hat heute über das Rentenpaket diskutiert. Es kostet viel Geld, soll aber die Renten in den kommenden Jahren stabil halten. Bei 48 Prozent bis 2031. Darauf pochte auch Bundesarbeitsministerin Bas heute noch mal.