POPULARITY
Categories
Ein Dolchstoß von hinten - Verrat an den kämpfenden Soldaten? Am Ende des Ersten Weltkrieges verschleierte die kaiserliche Militärführung ihr Scheitern. Rechte Verschwörungslegenden machten stattdessen die demokratischen Politiker der Weimarer Republik für die Kriegsniederlage verantwortlich. Und zur Zielscheibe rechter Gewalt. Von Renate Eichmeier (BR 2024)
Der zehnte und eigentlich finale Band von Volker Kutschers Romanserie über Gereon Rath (die von Tom Tykwer unter dem Titel „Babylon Berlin“ verfilmt wurde) erschien 2024 und endete mit den Ereignissen rund um die Novemberpogrome 1938. Einige der in ein fulminantes Geflecht aus Lügen und Illusionen, Verrat und Rache verwickelten Personen waren verstorben, andere in ein ungewisses Schicksal entlassen. Doch nun scheint sich das Dunkel der Ungewissheit zu lichten: Denn Volker Kutscher hat eine Fortschreibung veröffentlicht, die zugleich der Schlussstein der Gereon-Rath-Krimireihe sein könnte. Titel des von Kat Menschik illustrierten Buches: „Westend“. Frank Dietschreit hat es gelesen.
Tassilo wächst in der DDR auf, er weiß schon früh, dass er Jungs liebt. Außerdem liebt er Musik, Bücher und seine Mutter. Aber als Teenager stößt er plötzlich an Grenzen, die die Diktatur um ihn herumzieht. Und er erlebt einen Verrat, der ihn fürs Leben prägt. “Zwei, drei blaue Augen” erzählt vom großen Freiheitsdrang eines jungen Mannes zwischen Popmusik, ersten Lieben, Ausflügen nach Ost-Berlin, Jugendpsychiatrie und StaSi-Verhören. 1986 kann Tassilo, der sich bald in Victor umbenennt, endlich nach West-Berlin ausreisen. Der international erfolgreiche Schauspieler Victor Schefé erzählt in seinem ersten Roman seine eigene Lebensgeschichte. Sein Buch ist eine Reise in ein untergegangenes Land, ein queerer Coming-Of-Age-Roman, ein Stück deutsch-deutsche Geschichte, die Story einer schmerzhaften Mutter-Sohn- Beziehung, und die rotzige, energiegeladene Erzählung eines Popmusikfans und schwulen Aktivisten. Das Buch Victor Schefé: "Zwei, drei blaue Augen", 470 Seiten, dtv. Nadine Kreuzahler empfiehlt Katerina Poladjan: "Goldstrand", 160 Seiten, S. Fischer. Victor Schefé empfiehlt Tilmann Lahme: "Thomas Mann. Ein Leben", 592 Seiten, dtv. Miku Sophie Kühmel: "Hannah", 304 Seiten, S. Fischer. Alles von James Baldwin, neu übersetzt von Miriam Mandelkow, dtv. Der Ort Spaziergang: Bahnhof Zoologischer Garten, S-Bahnsteig. Saturn im Europa Center. Schwuler Buchladen Prinz Eisenherz, Motzstraße 23, Berlin Schöneberg. Café Romeo und Romeo, Motzstraße 20. Der Autor Victor Schefé, 1967 in der DDR geboren, 1986 nach West-Berlin ausgereist. Erste Rollen als Schauspieler an Berliner Off-Theatern, bald danach Hauptrollen am Schauspielhaus Wien. Hat bisher in über achtzig Film- und TV-Produktionen mitgespielt, von "Tatort" bis "Bewegte Männer", auch international in "Bridge of Spies" unter der Regie von Steven Spielberg, im James-Bond-Film "Spectre" und in drei Staffeln "Borgia". "Zwei, drei blaue Augen" ist sein Romandebüt.
Meistens ist ein Kuss eindeutig: er drückt Zuneigung aus. Doch im Garten Gethsemane wird er zweideutig. Judas gebraucht das Zeichen der Liebe, um Verrat zu verschleiern.
Jey Uso ist heiß auf den World Heavyweight Title, genauso wie CM Punk, der noch ein paar ernste Worte für seinen Freund übrig hat. WWE Monday Night Raw aus Anaheim war genau die Show, die an diesem Tag noch gefehlt hat und entsprechend sind Virgile und Weber für euch da in der hochbrisanten #Spotfight #WWERaw # Review. Was sind das für merkwürdige Vignetten die ganze Zeit? Können Charlotte Flair und Alexa Bliss ihre Titel verteidigen? Wie reagiert Jimmy Uso auf den Verrat von Jey Uso? Warum braucht Maxxine Dupri eine Auszeit? Und wie setzt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Jey Uso ist heiß auf den World Heavyweight Title, genauso wie CM Punk, der noch ein paar ernste Worte für seinen Freund übrig hat. WWE Monday Night Raw aus Anaheim war genau die Show, die an diesem Tag noch gefehlt hat und entsprechend sind Virgile und Weber für euch da in der hochbrisanten #Spotfight #WWERaw # Review. Was sind das für merkwürdige Vignetten die ganze Zeit? Können Charlotte Flair und Alexa Bliss ihre Titel verteidigen? Wie reagiert Jimmy Uso auf den Verrat von Jey Uso? Warum braucht Maxxine Dupri eine Auszeit? Und wie setzt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
► Tickets für unsere Tour:https://www.ticketmaster.de/artist/nizar-shayan-die-deutschen-podcast-tickets/1261474Essen, was auf der Straße liegt? In dieser Folge von DIE DEUTSCHEN PODCAST eskaliert das Thema Sparen komplett. Shayan präsentiert die schockierendsten Fälle von Geiz weltweit: Von Familien, die überfahrene Tiere (Roadkill) essen , Zeitungen statt Klopapier verwenden oder alle nacheinander im selben (kalten) Badewasser baden.Doch wann wird Geiz gefährlich? Die Diskussion driftet schnell ab zu den Abgründen von Geld und Beziehungen: Ist ein Mann, der sich von seiner Frau Geld für den Urlaub mit den Jungs leiht, ein Versager?. Wie moralisch verwerflich ist es, die eigene Frau einen 50.000-Euro-Kredit für die Hochzeit aufnehmen zu lassen, nur um sie dann mit den Schulden sitzenzulassen?Zum Schluss wird es hochemotional: Was tust du, wenn dein Partner im Koma liegt und du am Krankenbett von seiner monatelangen Affäre erfährst?. Eine Episode über die dunkelsten Seiten von Geiz, Verrat und die harte Realität von Geld in einer Beziehung.Die Deutschen:► Folgt uns: https://linktr.ee/diedeutschen► Werdet Teil der Community auf Patreon: http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membership
Im Herbst ihres Lebens finden Alois und Sybille ihren zweiten Frühling. Über ein Online-Dating-Portal lernen sich die beiden Rentner:innen 2011 kennen - und innerhalb kürzester Zeit lieben. Die 67-jährige Sybille lässt ihr Leben in Berlin hinter sich und zieht zu dem 75-jährigen Alois nach München, doch nach wenigen Jahren weichen die Schmetterlinge im Bauch der alltäglichen Routine. Streitigkeiten treten immer häufiger auf - es geht um Kleinigkeiten wie der Wohnungseinrichtung, aber auch existenzielle Dinge wie Geld. Alois fühlt sich immer mehr ausgenutzt und Sybille immer mehr eingeschränkt, bis sich die anfangs so Verliebten immer öfter denken: Wie komme ich nur aus dieser Ehe wieder raus? In dieser Folge von “Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe” nehmen wir einen Fall unter die Lupe, der zeigt, wie aus jahrelanger Liebe der größte Verrat entspringen kann. Ein Fall voller Heimtücke, Intrigen und einer überraschenden Zeugin, die am Ende den entscheidenden Beweis bringt. Experte in dieser Folge ist Prof. Dr. Fritz Pragst, Chemiker und langjähriger Leiter der Abteilung Forensische Toxikologie an der Charité Berlin. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Simon Garschhammer Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht München, Urteil vom 23. Mai 2019, 2 Ks 127 Js 153106/18 Süddeutsche Zeitung: https://t1p.de/j7an7 Süddeutsche Zeitung:https://t1p.de/mulw1 Bild: https://t1p.de/kqcml **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Jake Lamar erzählt von Aufstieg und Abstieg, von Musik, Liebe, Drogen und Verrat - ein Noir-Krimi und eine Liebesgeschichte zugleich.
Affig Donkey Kong Bananza ist ein wildes, verrücktes Abenteuer voller chaotischem Affen-Charme! Das Spiel strotzt nur so vor Energie – überall fliegen Fässer, Bananen und irre Ideen durch die Luft. Trotz des bunten Durcheinanders bleibt die Steuerung angenehm präzise und das Gameplay überraschend rund. Wer auf humorvolle Action, kreative Levels und ein bisschen Wahnsinn steht, wird hier voll auf seine Kosten kommen. Ein echter Affenspaß mit Herz und Spielwitz! Mini Fotodrucker für Unterwegs Die etwas andere Art der Visitenkarte kann man sich unterwegs einfach ausdrucken. Peppi hat einen Kodak Mini 2 Retro P210R gekauft und wenn jemand in Kontakt bleiben will gestaltet sich das nun viel einfacher. Spacig Star Wars: Andor – Staffel 2 taucht noch tiefer in die dunklen Schatten der Rebellion ein. Die Serie erzählt eine packende, atmosphärisch dichte Geschichte, in der Misstrauen, Verrat und der Kampf um Freiheit im Mittelpunkt stehen. Jede Folge baut Spannung auf und zeigt eindrucksvoll, wie komplex und gefährlich der Weg zur Rebellion wirklich war. Gleichzeitig liefert die Staffel faszinierende Hintergrundinfos zur Star-Wars-Welt – politisch, gesellschaftlich und emotional. Düster, intelligent und absolut sehenswert. Die Xbox scheint auf einem guten Weg zu sein Netzwelt berichtet, dass es nun auch Äußerungen von Microsoft gibt, die darauf hindeuten, dass sich die Xbox wohl genau in die Richtung bewegt, die Peppi sich wünscht. Auf Windows basierend, andere Stores wie Steam integriert, abwärtskompatibel und portable. Rapig Wir hatten schonmal einen Track vom neuen Album Bawrs von Fatoni, Edgar Wasser und JuseJu. Nun bringen wir aber nochmal einen, da es so schön war. Wenig fachkundig „The Amateur“ ist ein packender Thriller, der von der ersten Minute an Spannung aufbaut. Rami Malek liefert eine eindringliche, nuancierte Performance und trägt den Film mit intensiver Präsenz. Die Story – voller Wendungen, Paranoia und psychologischer Tiefe – zieht den Zuschauer in eine düstere Welt voller Misstrauen und moralischer Fragen. „The Amateur“ ist fesselnd inszeniert und bietet Nervenkitzel mit Substanz – absolut sehenswert für Fans intelligenter Spannung. Das hätte Nick Fury sein können Hat von euch schon mal jemand von „Agent Nick Fury – Einsatz in Berlin“ gehört? Schaut doch mal, wer da die Hauptrolle spielt. Unsinnig Sony verkauft die 30. Jahre PlayStation „limitierten“ Produkte wie Controller und PS5 Digital nochmal, aber nur, für PS Plus Kunden. Aha, kann man da nur sagen und soviel zum Thema „Limited“. Smart Glasses Update Hat Google schon eine smarte Brille in der Entwicklung? Wäre schön, wenn da was kommt. Bis dahin klingt die Brille von Even Realities ganz gut.
Intrigen, Emotionen und epische Weltraumabenteuer! In dieser Folge stürzen wir uns in Brettspiele voller Verrat und Allianzen – ganz nach dem Motto Game of Thrones am Spieltisch. Außerdem nehmen wir euch mit auf eine intergalaktische Kreuzfahrt, bevor wir mit Katapulten Burgen belagern und Königreiche erobern und im tiefsten Mischwald Wurzeln schlagen. Packt die Meeple ein – es wird spannend, gemein und vielleicht auch etwas spaßig!▬▬▬▬ Events ▬▬▬▬
Die Assassinen sind zurück Assassin's Creed Shadows entführt dich in das faszinierende Japan des 16. Jahrhunderts – eine Welt voller Kontraste, in der Kirschblüten auf brutale Schattenkrieger treffen. Die Grafik ist atemberaubend: Sonnenstrahlen brechen durch Bambuswälder, detailreiche Städte erwachen zum Leben, und jeder Schwertstreich fühlt sich wuchtig und echt an. Die Atmosphäre ist dicht und eindringlich – mal still und lauernd, mal explosiv und voller Action. Ubisoft ist hier ein echtes Meisterwerk gelungen: Shadows vereint endlich wieder das Beste aus dem klassischen Assassin's Creed mit frischen Ideen und einer packenden Story. Schleichen, kämpfen, erkunden – alles greift perfekt ineinander. Es fühlt sich nicht nur wie ein echtes Assassin's Creed an – es ist eines der besten der Reihe. Wenn das Sammeln überhand nimmt… … versorgt es eventuell dein Haus mit Strom. Vor allem, wenn du alte Laptop Akkus sammelst. Ein Nutzer aus dem Second Life Storage Forum versagt sein Haus unterdessen komplett mit Solar und Batterien. Insgesamt sind über 1.000 Laptop Akkus, eine Gabelstapler Batterie und einiges mehr verbaut. Nicht für Jedermann aber ein guter Ansatz für die Wiederverwendung von Akkus. Willkommen im Paradise Die Serie Paradise auf Disney+ ist ein fesselnder Politthriller, der mit Spannung, Geheimnissen und einem beeindruckenden Soundtrack überzeugt. Im Mittelpunkt steht Secret-Service-Agent Xavier Collins (gespielt von Sterling K. Brown), der nach dem Mord an Präsident Cal Bradford (James Marsden) in einer unterirdischen Stadt namens Paradise ermittelt. Während er versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt er auf ein Netz aus Intrigen und Verrat, in dem niemand wirklich vertrauenswürdig erscheint. Die Serie besticht durch ihre dichte Atmosphäre und eine komplexe Handlung, die den Zuschauer von Anfang an in den Bann zieht. Besonders hervorzuheben ist der Soundtrack, komponiert von Siddhartha Khosla, der bereits für Serien wie This Is Us bekannt ist. Mit einer Mischung aus Originalkompositionen und neu interpretierten Klassikern wie „Another Day in Paradise“ und „Every Rose Has Its Thorn“ verstärkt die Musik die emotionale Tiefe der Serie und unterstreicht die dramatischen Wendungen. Paradise ist nicht nur ein spannender Thriller, sondern auch ein emotionales Drama, das aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift und den Zuschauer zum Nachdenken anregt. Für Fans von intelligenten, vielschichtigen Serien ist Paradise ein absolutes Muss. Spooky Überwachungsansatz Wlan sind ja Wellen. Elektromagnetische Wellen… die sich unterschiedlich verhalten, je nachdem auf was für Materialien sie treffen. Und das habe sich Forscher zu Nutze gemacht, um damit den Raum zu kartografieren. Und auch die softeren Materialien, die sich darin bewegen… Eine nette Zusammenfassung gibt es auf TikTok. Nerdcorerap Uns hat Atrax Mors, ein Rapper aus Offenbach, kontaktiert: RetroGames in Verbindung mit Rap?! Da sind wir, speziell Matze dabei. Wir stellen Euch den Track Hadouken! vor, Kenner wissen, dass das der Schrei von Ryu aus Street Fighter 2 ist. Man lebt nur unendlich mal Mickey 17 ist ein wildes Sci-Fi-Abenteuer voller bizarrer Ideen, schrägem Humor und visueller Wucht. Der Film sprengt Konventionen und erzählt die Geschichte eines „austauschbaren“ Mannes, der immer wieder geklont wird – mit jeder Version ein bisschen rebellischer. Regisseur Bong Joon-ho (Parasite) liefert erneut einen Film, der zwischen Genialität und Wahnsinn pendelt. Mickey 17 ist nicht nur originell, sondern herrlich durchgeknallt – eine Mischung aus Sci-Fi, Satire und Existenzkrise, wie du sie garantiert noch nie gesehen hast. Wenn OpenSource nach Hinten losgeht Cudos für alle, die ihre Software als OpenSource Variante und dazu noch frei von Lizenzen zur Verfügung stellen. Umso ärgerlicher ist es, wenn sich die dann auf einmal in einer Militärischen Nutzung wiederfinden. So wohl passiert mit Metas Ollama (Large Language Model Meta AI), das die mal eben genau für den Zweck genutzt haben. Ein produktiver Einsatz ist allerdings noch nicht bestätigt. Meta will dagegen vorgehen. Alexa kann immer noch nicht mehr Trotz des neuen Alexa+ Abos bleibt der erhoffte Fortschritt aus: Der Sprachassistent ist immer noch kaum smarter als zuvor. Fragen werden oft ungenau oder gar nicht beantwortet, und echte Konversationen scheitern schnell an den altbekannten Grenzen. Alexa+ wirkt eher wie ein kosmetisches Upgrade – mehr Schein als Verbesserung. Wer auf eine spürbar klügere, intuitivere Assistenz gehofft hat, wird leider enttäuscht. Mehr und mehr Brillen kommen auf den Markt Während es lange zeit gar keine vernünftigen AR Brillen gab kommen jetzt gefühlt immer mehr mit immer anderen Ansätzen. Klar, es gibt die VR Brille von Meta und Co, es gibt „Kinobrillen“ aber eben auch andere Konzepte. Die Goovis ART orientiert sich eher an dem Konzept Kinobrille und zaubert euch einen 100″ Bildschirm vor die Augen. Das besondere dabei: Sie ist faltbar, hat nur 110g und will die Umgebung gar nicht ausblenden. Der Hersteller hat mehrere Brillen im Angebot.
Eine erfolgreiche Frau, ein charmantes Phantom und ein Netz aus Lügen, das bis in die höchsten Kreise reicht.Was als leidenschaftliche Affäre begann, endete in einem perfiden Spiel aus Erpressung, Manipulation und Verrat.Wie konnte jemand so klug, so kontrolliert – so reich – in solch eine emotionale Falle tappen? Und was verrät dieser Fall über Macht, Begehren und die gefährliche Illusion von Liebe im digitalen Zeitalter?
In dieser Staffel nehmen wir euch mit auf eine Reise ins 13. Jahrhundert, wo wir die Legende und das wahre Leben von William Wallace, dem echten schottischen „Braveheart“, entblättern. Hier gibt es keine romantischen Heldentaten, sondern nur jede Menge Blut, Verrat und die Frage, ob Dudelsäcke wirklich die beste Waffe im Kampf um die Freiheit und Unabhängigkeit Schottlands sind. In Episode 4 ist Wallace nach verlorenem Kampfe auf der Flucht und plant 1305 einen militärischen Neuanfang, aber das Schicksal hat andere Pläne. Wir begleiten ihn auf seinem letzten Weg, der ihn zurück nach Schottland führt, wo Verrat und eine grausame Hinrichtung auf ihn warten. Ein emotionales Finale, das zeigt, dass die heldenhaftesten Legenden im wahren Leben meist kein Happy End haben. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Lutz NeumannRedaktion: Volker Strübing, Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Episode im Film- & Serienpodcast! In dieser Folge nehmen wir uns gleich mehrere Highlights und Kuriositäten vor: Die französische Tragikomödie Nur für einen Tag von Amélie Bonnin mit Juliette Armanet Den packenden Katastrophenfilm The Lost Bus von Paul Greengrass mit Matthew McConaughey Den Heist-Thriller Play Dirty mit Mark Wahlberg Und natürlich die neue #SchleFaz Folge zu Zombie Shark ------------------ In der aktuellen Episode unseres Film- und Serienpodcasts erwartet euch eine spannende Mischung aus Arthouse, Katastrophenkino, Action-Thriller und kultigem Trash. 1. Nur für einen Tag (Amélie Bonnin, mit Juliette Armanet) Die französische Tragikomödie erzählt die Geschichte der ehrgeizigen Köchin Cécile, die kurz vor der Eröffnung ihres Pariser Gourmetrestaurants steht. Doch ein familiärer Notfall zwingt sie zurück in die Provinz, wo sie nicht nur die Küche ihrer Eltern übernimmt, sondern auch ihrer Jugendliebe begegnet. Ein Film voller Musik, Emotionen und französischem Esprit. 2. The Lost Bus (Paul Greengrass, mit Matthew McConaughey) Basierend auf wahren Ereignissen schildert der Film die dramatische Rettung einer Schulklasse während des verheerenden „Camp Fire“ in Kalifornien 2018. Busfahrer Kevin McKay (McConaughey) und Lehrerin Mary Ludwig (America Ferrera) kämpfen ums Überleben, während die Flammen alles verschlingen. Ein intensives Katastrophendrama mit dokumentarischem Realismus. 3. Play Dirty (Shane Black, mit Mark Wahlberg) Der Heist-Thriller basiert auf den berühmten Parker-Romanen von Donald E. Westlake. Wahlberg spielt den eiskalten Profi-Dieb Parker, der nach Verrat und blutiger Abrechnung den größten Coup seines Lebens plant – und dabei gegen die New Yorker Mafia antreten muss. Düster, actiongeladen und kompromisslos. 4. SchleFaz: Zombie Shark Trash-Fans aufgepasst: In der neuesten Ausgabe von Die schlechtesten Filme aller Zeiten nehmen Oliver Kalkofe und Peter Rütten den Syfy-Horror Zombie Shark – The Swimming Dead auseinander. Vier Freunde entdecken einen scheinbar toten Hai, der plötzlich als Zombie zurückkehrt – und das Chaos nimmt seinen Lauf. Perfekter Stoff für bissige Kommentare und kultige SchleFaz-Momente. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:07 Tech Talk 00:03:47 Weiter Einleitung 00:04:13 Nur für einen Tag 00:25:26 Wir tippen den nächsten Sneakfilm 00:29:20 Kinocharts und Neustarts 00:37:03 Kinonews 00:39:40 The Lost Bus 00:57:40 Play Dirty 01:05:29 Alte Fernsehserien im Archiv 01:08:29 SchleFaz ZOMBIE SHARK ----------------
Herzlich wilkommen zurück! Es ist ein großer Spaß sich wieder dem Dreckskind zu widmen. Es geht wieder rund, denn wir sind endlich wieder in der realen Realität und können diese Zeitreise-Sachen bestimmt für immer hinter uns lassen! Stattdessen kriegen wir endlich mal Charaktere die sich so verhalten wie wir das wollen! Z.B. der tolle Craig Bowker Jr. Wobei am Ende ist man vielleicht wieder ein bisschen sauer. Naja, Nanu und Nichel aus Neustadt besprechen wie immer mit Witz und Freude und gelegentlichen Wutausbrüchen dieses tolle Werk weiter.Viel SpaßWerbung: koro.com Code: HÜTTE für 5% Rabatt
Play Dirty (Prime Video) | Kiss Kiss, Gähn Gähn Shane Black ist zurück: Der Kultautor und Regisseur, bekannt für "Lethal Weapon", "Kiss Kiss, Bang Bang" und "The Nice Guys", meldet sich mit dem Crime-Thriller "Play Dirty" zurück, in dem Mark Wahlberg den professionellen Dieb Parker verkörpert, der nach einem Verrat auf Rache sinnt und dabei auf die Unterstützung des gewitzten Trickbetrügers Grofield (LaKeith Stanfield) setzt – die große Frage ist nun, ob Black nach seinen zuletzt wenig erfolgreichen Arbeiten qualitativ wieder an frühere Glanzzeiten anknüpfen kann; Johannes und Sero haben den Film bereits gesehen, und wer selbst einen Eindruck gewinnen möchte, kann "Play Dirty" seit dem 1. Oktober exklusiv bei Prime Video streamen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Im Herbst des Jahres 9 n. Chr. geraten drei römische Legionen unter Publius Quinctilius Varus in einen Hinterhalt germanischer Stämme – und werden vernichtet. Arminius, einst römischer Verbündeter, wird zum Verräter und Helden zugleich. Doch war die „Schlacht im Teutoburger Wald“ wirklich ein Wendepunkt der Geschichte? Wie gelang es den Germanen, die stärkste Militärmacht ihrer Zeit zu besiegen? Und warum ist dieses Ereignis bis heute von Mythen überlagert?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Reinhard Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald, C.H. BeckGünther Moosbauer, Die Varusschlacht, C.H. BeckLutz Walther, Varusschlacht. Die Schriftquellen, Reclam++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte ++Werde Teil der WBG-Community und unterstütze unser Herzensprojekt:Supporter werden und WBG werbefrei hören: https://steady.page/de/wbg/aboutEinmalig unterstützen via Paypal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=LQ36VDMHDLPZ2&&locale.x=de_DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Staffel nehmen wir euch mit auf eine Reise ins 13. Jahrhundert, wo wir die Legende und das wahre Leben von William Wallace, dem echten schottischen „Braveheart“, entblättern. Hier gibt es keine romantischen Heldentaten, sondern nur jede Menge Blut, Verrat und die Frage, ob Dudelsäcke wirklich die beste Waffe im Kampf um die Freiheit und Unabhängigkeit Schottlands sind. Jetzt geht's erst richtig los – der Krieg ist noch lange nicht vorbei, denn in Episode 3 schlägt der Imperator Edward I. zurück. Nach dem Sieg bei Stirling wird Wallace zum Sir ernannt – und das bringt nicht nur Ruhm, sondern auch jede Menge Probleme mit sich. Edward I. ist sauer und plant seine Rache. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Lutz NeumannRedaktion: Volker Strübing, Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Padmé Amidala von Naboo hat schon in jungen Jahren große Verantwortung getragen und setzte sich kompromisslos für die Interessen ihres Volkes ein. Später vertrat sie im Galaktischen Senat die Ideale von Diplomatie und Freiheit – auch dann, wenn sie sich damit mächtigen Feinden entgegenstellte.Ihre Stärke lag nicht im Kampf mit der Waffe, sondern in ihrem Mut, an Überzeugungen festzuhalten, selbst inmitten von Intrigen, Krieg und Verrat.Willst du mehr über Padmé und ihre Rolle in der Geschichte der Galaxis erfahren?Dann schalte wieder ein – bei Datacrons!Überall, wo es Podcasts gibt.--------------------Website: https://www.datacronspodcast.deE-Mail: info@datacronspodcast.dePatreon: https://www.patreon.com/datacrons
In dieser Staffel nehmen wir euch mit auf eine Reise ins 13. Jahrhundert, wo wir die Legende und das wahre Leben von William Wallace, dem echten schottischen „Braveheart“, entblättern. Hier gibt es keine romantischen Heldentaten, sondern nur jede Menge Blut, Verrat und die Frage, ob Dudelsäcke wirklich die beste Waffe im Kampf um die Freiheit und Unabhängigkeit Schottlands sind. In Episode 2 machen wir einen Zeitsprung und landen mitten in einer Schlacht. Wallace hat sich zum Anführer des schottischen Widerstands gemausert und plant 1297 einen gewagten Angriff auf die überlegene englische Armee. Mit einer cleveren Strategie und einer Brücke, die mehr als nur ein Übergang ist, gelingt ihm ein überraschender Sieg. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Lutz NeumannRedaktion: Volker Strübing, Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 09 Minuten) Lesung, (Hördauer ca. 56 Minuten) Gespräch"Aktien, Tango & Tod" – Uwe Kullnick spricht mit Georg Brun – Hörbahn on StageZwei Morde, ein undurchsichtiges Geflecht aus Macht, Gier und Verrat – und mittendrin zwei Frauen, die nicht lockerlassen. Als Martha Manns Tanzpartner und Geliebter Carsten ermordet wird, sucht sie Trost in der Wahrheit – und gerät in einen Strudel aus Korruption und Intrigen, der bis in die Führungsetagen börsennotierter Unternehmen reicht. Gemeinsam mit der mutigen Podcasterin Clara deckt sie auf, was niemand wissen soll: manipulierte Beweise, skrupellose Manager, ein Killer auf der Flucht und Polizisten, die auf der falschen Seite stehen. Die Ermittlungen führen von München bis nach London – und bringen beide Frauen in tödliche Gefahr. Ein Kriminalroman, der mit Tempo, Tiefgang und überraschenden Wendungen fesselt – bis zum letzten Satz!Georg Brun - Vergehen und Verbrechen aus interessanten Bereichen des Lebens garantieren spannende Unterhaltung. Seit drei Jahren schreibt er Krimis. Als früherer Kriminalbeamter und später jahrelang im Wissenschaftsbereich tätiger Jurist weiß er, wovon er schreibt. Ob in der Olga-Reihe sanfte Krimis oder mit dem pensionierten Hauptkommissar Nathan Weiß knallharte Thrills: seine handfesten Charaktere wissen zu fesselnvielleicht mögen Sie auch diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach SchwabingModeration, Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Mario Forster hat kriminelle Energie in sich, daran gibt es keinen Zweifel. Immer wieder hat er in der Vergangenheit gestohlen, betrogen, unterschlagen und Hehlerware verkauft. Als er 2009 nach einer dreijährigen Haftstrafe die JVA Memmingen verlässt, interessiert ihn vor allem eins: Wie kann er möglichst schnell an viel Geld kommen? Ausgerechnet das LKA Bayern liefert ihm eine Antwort. Mario soll künftig für sie arbeiten und das nicht trotz, sondern gerade wegen seiner kriminellen Vergangenheit. Mario willigt ein, ohne zu ahnen, dass er sich damit auf ein doppeltes Spiel einlässt, aus dem er als Verlierer hervorgehen wird. Achtung, top secret: In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe sprechen wir über Vertrauenspersonen, auch V-Leute genannt, die als Informant:innen der Polizei in kriminellen Gruppen und Milieus unterwegs sind um dort Informationen über vergangene oder geplante Straftaten zu sammeln. Warum entscheiden sich Menschen für diesen gefährlichen Job, der immer mit Verrat einhergeht? Wie hilfreich sind ihre Einblicke? Und wie weit darf der Staat für den Erfolg eines Einsatzes gehen? All das erfahrt ihr in dieser Episode. Experten in dieser Folge: Klaus Nachtigall, ehemaliger Berliner LKA-Ermittler und Polizeioberkommissar sowie Strafverteidiger Alexander Schmidtgall **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Nürnberg-Fürth, Urteil vom 27.07.2018, 300 Js 12538/14 13 KLs 2 Ss 29/19 Zeit Magazin: “Forster fühlt sich verraten”: https://t1p.de/7953n Die Zeit: “Die Rache des V-Mannes”: https://t1p.de/f90m6 Spiegel: “Wie eine Ratte”: https://t1p.de/ti10t SWR: “V-Leute - Die zwielichtigen Helfer des Rechtsstaats”: https://t1p.de/5fdhu **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Staffel nehmen wir euch mit auf eine Reise ins 13. Jahrhundert, wo wir die Legende und das wahre Leben von William Wallace, dem echten schottischen „Braveheart“, entblättern. Hier gibt es keine romantischen Heldentaten, sondern nur jede Menge Blut, Verrat und die Frage, ob Dudelsäcke wirklich die beste Waffe im Kampf um die Freiheit und Unabhängigkeit Schottlands sind. In Episode 1 lernen wir erstmal den kleinen William Wallace kennen, der nicht nur ein verwaister Junge ist, sondern auch der zukünftige Held der Schotten. Wir tauchen ein in die Ergüsse des schottischen Nationalpoeten „Blind Harry“ und erfahren, wie aus einem Waisenknaben ein Krieger wird. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph Falke Autor: Lutz NeumannRedaktion: Volker Strübing, Anna MüllerleileHosts: Anna Müllerleile, Michael LottSounddesign: Fabian SchäfflerProduktionsleitung: Annabell Rühlemann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Episode bespreche ich das fesselnde Thriller-Debüt "Sieben Lügen" von Elizabeth Kay, das mich in seinen Bann gezogen hat. Der Klappentext deutet bereits an, dass alles mit einer kleinen Notlüge beginnt. Die Hauptfiguren, Jane und ihre beste Freundin Marnie, scheinen trotz ihrer tiefen Freundschaft in eine toxische Dynamik verwickelt zu werden, als Marnie sich mit Charles verlobt. Während Jane von innermisstrauischen Gedanken getrieben wird, entwickelt sich die Situation zunehmend außer Kontrolle. Ich tauche tief in die Erzählung ein und zeichne nach, wie eine Lüge nach der anderen folgt und damit das gesamte Beziehungsverhältnis zwischen den Protagonisten in eine dunkle Richtung führt. Ich teile meine persönliche Rezension und beschreibe, wie ich beim Lesen von Jane, ihrer komplizierten Vergangenheit und ihren inneren Konflikten betroffen war. Besonders prägnant sind Janes Herausforderungen mit dem Verlust ihres Mannes, der Erkrankung ihrer Mutter und dem Kampf ihrer Schwester gegen die Magersucht. Diese vielschichtigen Aspekte machen Jane zu einem faszinierenden, aber auch tragischen Charakter. Die Interviewstruktur bietet den Zuhörern die Möglichkeit, eine Verbindung zu Jane herzustellen und sich zu fragen, wie sie in ähnlichen Situationen handeln würden. Ich reflektiere über die moralischen Dilemmata, die Jane erlebt, und hinterfrage parallel dazu auch meine eigenen Erfahrungen in Freundschaften und den Druck, den zwischenmenschliche Beziehungen mit sich bringen können. Obwohl im Verlauf der Geschichte nicht viel passiert — das zentrale Element ist ein Mord — schafft es das Buch, die Spannung konstant zu halten. Ich beschreibe, wie es mir ergeht, wenn ich darüber nachdenke, ob ich ebenfalls in ein Netz aus Lügen geraten könnte oder ob ich in der schwierigen Lage, in der sich Jane befindet, ähnliche Entscheidungen treffen würde. Ich teile meine Gedanken, dass ich es bevorzuge, mich von Konflikten zurückzuziehen, anstatt sie noch weiter zu eskalieren. Das Buch schafft es, eine düstere Atmosphäre aufzubauen, die mich auch emotional herausgefordert hat. Ich erforsche die verschiedenen Reaktionen, die ein solches Werk hervorrufen kann — es scheint zwei Lager zu geben, die einen lieben es, andere können damit nicht umgehen. Ich persönlich konnte das Buch nicht einfach beiseitelegen, auch wenn ich ihm nur in kleinen Häppchen begegnen konnte. Mit jeder gelesenen Seite wurde ich mehr gefesselt und frage die Zuhörer, welches Gefühl "Sieben Lügen" bei ihnen auslösen könnte. Abschließend informiere ich über die Verfügbarkeit des Buches als E-Book und lade dazu ein, die eigene Meinung über diese packende Geschichte zu teilen.
Anton Stern liegt im Krankenhaus: Irgendwas stimmte mit dem Bier auf der Kerwa nicht. Wassertrinkerin Melitta ermittelt - und stößt auf einen Verrat in der Traditionsbrauerei, der bis in die NS-Zeit zurückreicht. | Von Katja Röder | Mit Caroline Ebner, David Zimmerschied u.a. | Komposition: Evi Keglmaier, Greulix Schrank | Regie: Stefanie Ramb | BR 2023 | Mehr Krimi-Kicks unter https://1.ard.de/knallhart-dunkelbiertod
Ex-Tesla-Fanboy anredo verabschiedet sich von seinem Auto, während BastiMasti auf der Gamescom eine ungewöhnliche Freundschaft mit der Bundeswehr schließt. Dazu gibt's schräge Flohmarktgeschichten und eine neue Facebook-Gruppe, die alles toppt. Basti zieht sein Gamescom-Fazit – und stolpert gleich nebenan in eine Begegnung mit der Bundeswehr. Aus einem lockeren Scherz („Darf ich mit dem Buggy Kriegsverbrechen begehen?“) wird überraschend eine fast zärtliche Messe-Bekanntschaft. Doch Gefühle kippen schnell. Am Ende steht ein Verrat, der Judas (oder Pontius Pilatus?) Konkurrenz macht. Die Emotionen waren echt – und darum gefährlich. Ex-Twitterstar anredo muss sich von seinem Tesla trennen. Vier Jahre Leasing enden nicht im Crash, sondern nüchtern in einem Containerdorf bei Dortmund. Doch auch wenn der Kopf sagt: nur ein Auto – das Herz hört nicht auf ihn. Erst recht nicht, wenn die eigene Mutter glaubt, der Sohn sei samt Wagen in den Rhein gestürzt. Später geht's auf den Flohmarkt: schrullige Verkäuferinnen, Preisschilder in Comic Sans, Feilschversuche so unbeholfen wie ein sechster Finger im Albtraum. Selbst eine Taschenuhr für fünf Euro kann große Gefühle wecken. Und natürlich hat auch das Netz seine eigene Bühne: anredo, Deutschlands letzter Facebook-Nutzer, stolpert in eine absurde Gruppe. Zwischen Schnäppchen, Bastelideen und skurrilen Mitbring-Deals wächst ein kleines Paralleluniversum. Und auch hier: Die Emotionen sind ja echt.
Dem 22-jährigen Schweizer Schriftsteller Nelio Biedermann ist mit seinem Roman «Lázár» ein aussergewöhnlicher Erfolg gelungen. Noch vor Publikation des deutschsprachigen Originals ist klar: Der Roman wird in 20 Ländern erscheinen. Eine Sensation für einen bislang noch unbekannten Schriftsteller. «Lázár» erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie, die in den Wirren des 20. Jahrhunderts alles verliert: Geld, Schloss und Ansehen. Die Familiensaga folgt mehreren Generationen und ist geprägt von Verlust, Geheimnissen, Liebe, Erotik und Verrat. Eine bewegte und bewegende Geschichte, die historische Fakten mit fiktiven Figuren verbindet. Atmosphärisch und bildhaft erzählt. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Nelio Biedermann. «Lázár». 336 Seiten. Rowohlt Berlin. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Nelio Biedermann, Schriftsteller. ____________________ - Hosts: Jennifer Khakshouri und Michael Luisier. ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https//www.srf.ch/literatur.
Hat Ungarn Europa den Rücken gekehrt? Ist Viktor Orbán dabei, sein Land heimlich in ein neues Bündnis mit Russland, China & Co. zu führen? Schlagzeilen behaupten: Ungarn tritt BRICS bei! – die Wahrheit ist komplexer, fesselnder und brandgefährlicher.Dieses Video zeigt dir, warum die Gerüchte kursieren, wie Orbán die EU herausfordert, warum deutsche Konzerne mitspielen – und was das alles für die Zukunft Europas bedeutet.
Jetzt also auch die CDU: Erste Stimmen fordern Steuererhöhungen für Besserverdiener. Reichensteuer, höhere Erbschaftssteuer – das, was früher nur aus SPD und Grünen kam, wird plötzlich auch in der Union diskutiert.Was steckt wirklich dahinter? Was bedeutet das für Unternehmer, Freiberufler und Investoren in Deutschland? Und warum sorgt dieses permanente Gerede über Steuererhöhungen für immer mehr Verunsicherung – und eine wachsende Auswanderungswelle?
Karl Brandt – einst dem ärztlichen Eid verpflichtet, wurde er zu einem der zentralen Täter im medizinischen Apparat des NS-Regimes. Als Hitlers persönlicher Arzt und führender Organisator des sogenannten „Euthanasie“-Programms war er maßgeblich an der Ermordung Zehntausender Menschen beteiligt – darunter Kinder, Kranke und Menschen mit Behinderungen. Später trug er Verantwortung für grausame Menschenversuche in Konzentrationslagern. Brandts Karriere zeigt auf erschreckende Weise, wie medizinisches Wissen pervertiert und in den Dienst einer mörderischen Ideologie gestellt werden konnte. Sein Handeln markiert den radikalen Verrat an jedem ethischen Anspruch, den die Heilberufe verkörpern. Diese Folge ist keine Täterbiografie, sondern ein Erinnern an seine Opfer. Es geht darum, ihre Stimmen – die oft verstummt sind – hörbar zu machen und Brandts Schuld nicht dem Vergessen zu überlassen. Denn wer die Grenze zwischen Heilen und Vernichten überschreitet, darf in der Geschichte nicht als bloßer Funktionär erscheinen, sondern muss als das benannt werden, was er war: ein Verbrecher in ärztlichem Gewand.
Sie führen ein Leben im Luxus: Familie Kalajzich besitzt ein erfolgreiches Hotel in Australien, ist hoch angesehen und finanziell unabhängig. Doch 1986 reißt ein Mord diese perfekte Fassade ein. Megan Kalajzich wird in ihrem luxuriösen Zuhause erschossen, während ihr Mann unverletzt bleibt. Gerüchte über einen Auftragskiller und viel Geld machen die Runde. Wer hatte es auf die beiden abgesehen? War es wirklich ein Auftragsmord - oder doch etwas viel Persönlicheres? Und damit herzlich willkommen bei Reich, Schön, Tot - dem Podcast aus der Glitzerwelt. Wir berichten über wahre Verbrechen und tragische Todesfälle, in denen die reichen, berühmten und schönen Menschen dieser Welt ihre oft dramatischsten Hauptrollen spielen. Mal als bemitleidenswerte Opfer, mal als eiskalte Killer. Denn eines können wir euch mit Sicherheit sagen - weder Reichtum, Ruhm noch Schönheit schützen vor Verbrechen ... ganz im Gegenteil! Wir freuen uns auf euch, jeden Montag bei Podimo! Wir, das sind Nadine und Susanne, haben ein Faible für die verrückte Glitzerwelt, in der Glamour und Grabstein manchmal ganz nah beieinander liegen. Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge und eure Meinung unter reichschoentot@julep.de oder bei Instagram @reichschoentot. ***Podimo (Werbung)*** Wenn du mehr von Reich, Schön, Tot hören willst, schau mal bei Podimo vorbei! Dort findest du inzwischen über 250 Episoden und auch Folgen von Reich, Schön, Verliebt. Einige der Folgen kannst du kostenlos hören - sogar ohne Anmeldung. Weitere Infos und ein aktuelles Angebot von Podimo findest du unter www.podimo.de/reichschoentot ***Links zum Fall*** Foto von Megan und Andrew Kalajzich https://t1p.de/ct6up *** Foto von Familie Kalajzich https://t1p.de/bsop1 *** Foto von Andrew Kalajzich im Jahr 2012 https://t1p.de/im3zm *** Foto vom Fairlight Crescent 31 https://t1p.de/7srkd *** Foto vom Manly Pacific International Hotel https://t1p.de/tg7wa ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Eine Produktion der Julep Studios im Auftrag von Podimo
Ein Tipp für alle, die Lust auf großes Kopfkino haben: Der neue Hörspiel-Podcast "Der römische Traum - Eine Anno Story" nimmt euch mit in die düsteren Abgründe desrömischen Imperiums. Zwei Freunde verkaufen sich freiwillig in die Sklaverei - aus Hoffnung. Was folgt: Intrigen, Gladiatoren, Feuer, Verrat - und vielleicht auch Liebe.
„Am Abgrund jedes Augenblicks sprechen zwei Stimmen zu mir. Eine sagt: ,Du hast überlebt.' Die andere: ,Es fängt bald wieder an.'“ Ein poetischer Text aus Gaza von Abdullah Hany Daher. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Früher wachte ich mit dem Sonnenlicht auf, das durch das Fenster schien. Jetzt wecktWeiterlesen
• Variationen zu Peter Weiss • Über Verrat, Verzweiflung und die transformative Kraft einer Sprache, die nicht beruhigt, sondern stört. Wann wird Schweigen zur Komplizenschaft? Und kann Kunst Widerstand leisten? Von Fabian www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Drama, Verrat und eine brennende Welt: Bei der Bayreuther "Götterdämmerung"-Premiere ging es heiß her. Trotz brillanter Musik und Gesang von Forster und Vogt, sorgt Regisseur Valentin Schwarz für Diskussionen. Mehr dazu auf BR-Klassik.de.
Ein Tabu, das viele betrifft – und doch schweigen die meisten. Heimliche Blicke, heimliche Nachrichten, heimliche Taten. Was bleibt, ist ein Scherbenhaufen aus Schuld, Scham, Angst – und oft ein gebrochenes Herz. Aber was, wenn hinter dem Verrat mehr steckt als nur Lust oder Leichtsinn? Was, wenn ein Seitensprung auch der Anfang von etwas Neuem sein kann? In dieser intensiven Podcastfolge wird über das gesprochen, worüber kaum jemand ehrlich redet: • Warum Menschen wirklich fremdgehen – jenseits von Klischees und schnellen Urteile • Wie du einen Seitensprung vermeiden kannst, bevor er passiert • Und warum Untreue nicht zwingend das Ende bedeuten muss, sondern vielleicht sogar einen Weckruf darstellt Zeit für Ehrlichkeit. Zeit für eine neue Perspektive. Du möchtest an unserem kostenfreien Beziehungswebinar ,Gehen oder Bleiben' teilnehmen und endlich Klarheit finden? Melde dich hier an: https://www.annalena-reimo.com/lp-gehen-oder-bleiben Du möchtest tief in das Thema Partnerschaft eintauchen und von uns lernen? Dann lerne unser großes 90-tägiges Beziehungsprogramm ,Relationships with Ease' kennen. Hier findest du mehr Infos: https://www.annalena-reimo.com/relationships-with-ease Du möchtest den Short-Cut & direkt starten? Trage dich ein für ein kostenfreies Erstgespräch für eine 1:1 Coaching Begleitung: https://www.annalena-reimo.com/erstgespraech Dir hat die Folge gefallen? Dann teile sie gerne mit Menschen, die sie auch unbedingt hören müssen, abonniere den Podcast, um keine Folge mehr zu verpassen und hinterlasse uns eine Bewertung. Damit unterstützt du uns dabei, noch mehr großartige Menschen da draußen zu erreichen und zu ihrem NEXT LEVEL in ihrer Beziehung und ihrem Leben zu begleiten. Von Herzen DANKE! Mehr zu uns: • Homepage: https://www.annalena-reimo.com • Instagram: https://www.instagram.com/annalena.reimo • YouTube: https://www.youtube.com/c/annalena-reimo • Facebook: https://www.facebook.com/annalenareimo Alles Liebe, Annalena & Reimo
London, Anfang des 18. Jahrhunderts: Die Gassen sind dunkel, das Gesetz oft machtlos – eine organisierte Polizei gibt es noch nicht, von Scotland Yard keine Spur. Verbrechen sind Alltag, Angst regiert die Stadt. Inmitten dieser Unordnung erhebt sich ein Mann, der vorgibt, für Ordnung zu sorgen – und zugleich das Chaos orchestriert: Jonathan Wild. -- In dieser Folge BRITPOD CRIME rekonstruieren Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling das Leben eines der berüchtigtsten Doppelspieler der britischen Kriminalgeschichte. Wild gibt sich als gesetzestreuer Verbrechensbekämpfer aus – in Wahrheit ist er das Mastermind hinter einem perfekt organisierten Diebesnetzwerk. Er lässt stehlen, fängt die Täter öffentlichkeitswirksam selbst – und kassiert gleich doppelt: an der Beute und am Ruhm. Diese Episode beleuchtet seinen Aufstieg vom Gefängniswärter zum selbsternannten „Thief Taker General“, seine geschickte Manipulation von Presse und Justiz und den wachsenden Einfluss, den er auf das Londoner Verbrechensmilieu ausübt. Auch Jonathan Wilds dramatischer Fall wird detailliert erzählt: von Intrigen, Verrat und der Hinrichtung am Galgen von Tyburn im Jahr 1725 – einem Schauspiel, dem Tausende beiwohnen. Das Doppelleben des "Königs der Unterwelt" inspirierte Schriftsteller wie Bertolt Brecht und Komponisten wie Kurt Weill ("Die Dreigroschenoper") – sein Name steht bis heute für Machtmissbrauch, Inszenierung und moralische Abgründe. Ein Krimineller, der die Regeln schrieb – und gleichzeitig brach. BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Was bedeutet der Gedanke des Desertierens heute in einer Zeit, in der wir täglich konfrontiert sind mit Realität und Möglichkeit eines Kriegs, mitten in Europa? Ist Desertieren ein "mutiger Akt des Widerstands” oder ein Verrat an der Gemeinschaft?
Die ukrainischen Theatermacher Stas Zhyrkov und Pavlo Arie nehmen Shakespeares berühmtes Drama lediglich als Grundlage für ihre heutige Fassung. Der Originaltext blitzt nur ab und zu auf. In der Neufassung ist es kein König, der sein Reich unter seinen Töchtern aufteilt, sondern ein Restaurantbesitzer. Aber auch „Herr Lear“ kann und will nicht wirklich von der Macht lassen und überwirft sich mit seinen Töchtern. Diese Geschichte um Generations- und Familienkonflikte, um Macht, Liebe und Verrat hat nichts von ihrer Relevanz verloren.
Im dritten Kapitel unserer Michael-Mann-Retrospektive arbeiten wir uns gleich an drei Superlativen ab. Denn sein Boxer-Biopic ALI (2001) gilt vielen als unwahrscheinlichstes Werk im Oeuvre des Filmemachers. COLLATERAL (2004) hingegen wird neben HEAT (1994) oft als seine beste Regiearbeit benannt und ist nicht zuletzt Dank der Cruise'schen Starpower Manns bis dato kommerziell erfolgreichster Film. Und dann wäre da noch der gehassliebte MIAMI VICE (2006), der manchen Menschen wie ein Verrat an der schwitzigen und heißgeliebten TV-Serie vorkommt - und von anderen als heimliches Meisterwerk abgefeiert wird. Warum das alles stimmt und dann doch so gar nicht, darüber palavern wir in Spielfilm(en)länge.
False Flag Operationen, Operation Northwoods, Staatliche Täuschungsmanöver: Wenn Regierungen gegen die eigene Bevölkerung vorgehen. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die historischen Pläne der Operation Northwoods von 1962. Sie beleuchten dokumentierte Fälle von False Flag Operationen aus verschiedenen Ländern und Epochen und untersuchen die psychologischen Mechanismen hinter solchen Täuschungsmanöver. Wie weit können Regierungen im Namen der nationalen Sicherheit gehen? Welche Rolle spielen Angst und Gruppenloyalität bei der Manipulation öffentlicher Meinung? Lassen sich aktuelle geopolitische Ereignisse durch diese historischen Muster besser verstehen? Eine facettenreiche Diskussion über staatliche Machtausübung, Vertrauensbruch und die Grenze zwischen Schutz und Verrat.
In dieser Spezialfolge haben Manuel und Stephan Besuch: Hannah Bethke – Politikwissenschaftlerin, Journalistin, gläubige Protestantin und Autorin des viel diskutierten Buches „Vom Glauben abgefallen – Mut zur Christlichkeit statt Angst vor dem Zeitgeist». Und ja: Es wurde theologisch, politisch, kritisch – aber auch herzlich und ehrlich. Was passiert, wenn sich Kirche mehr um Klimaziele als um Christus kümmert? Ist politisches Engagement immer ein Verrat an geistlicher Tiefe – oder braucht es beides? Wir fragen nach, ob Bethkes Kritik nicht eine falsche Alternative aufmacht zwischen Theologie und Zeitgeist-Anpassung. Ausserdem sprechen wir mit Hannah Bethke darüber, ob Kirche eigentlich nur dazu da ist, individuellen Glauben zu stärken – oder ob nicht schon im Gedanken vom Reich Gottes ein gesellschaftlicher Auftrag mitschwingt. Und: Wenn die Autorin sich so klar von linkspolitischen, von moralisierenden sowie von persönlich-therapeutischen Kirchenerzählungen abgrenzt – wie sieht dann eigentlich ihre eigene Vorstellung einer zukunftsfähigen Kirche aus? Und nicht zuletzt: Wie kann eine Kirche heute geistlich relevant bleiben, ohne dabei entweder rechthaberisch zu wirken oder in die Beliebigkeit abzurutschen? Auch Persönliches kommt nicht zu kurz – einleitend erfahrt ihr zum Beispiel, warum Stephan mit dem neuen Arbeitsplatz des FC-Basel-Trainers hadert und wie es dazu kam, dass Manuels Laptop letzte Woche mit Bier volllief…
Im Wilden Westen der 1880er-Jahre wurde er zur Legende: Billy the Kid - Revolverheld, Gesetzloser und Mythos. Diese Episode beleuchtet das bewegte Leben des berüchtigten Outlaws, dessen Weg durch Gewalt, Flucht und Gesetzesbruch geprägt war. Im Mittelpunkt steht die erbitterte Rivalität mit dem ehemaligen Weggefährten und späteren Gesetzeshüter Pat Garrett, der zur Schlüsselfigur in Billys letzter Jagd wurde. Eine Geschichte über wilde Schießereien, Verrat und die Entstehung eines Mythos, der bis heute fasziniert
Drei Schüsse. Drei Mal verfehlt.Eine Frau überlebt – knapp. Der Täter bleibt im Schatten, doch die Fäden führen zu einem Netz aus Begierde, Verrat und manipulierten Loyalitäten. Was wie ein schlechter Krimi klingt, ist ein realer Fall. Und der mutmaßliche Drahtzieher? Der steht jeden Tag im Gerichtssaal – aber nicht als Angeklagter.In dieser Folge geht es um eine scheinbar glückliche Ehe. Es geht um eine turbulente Affäre und es geht um einen unmoralischen Plan, der irgendwie nicht gelingen will.Trigger-Warnung: Mordanschlag, Betrug, Lügen, Gewalt, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Eine Mutter fährt spätabends mit ihren drei Kindern durch die Dunkelheit. Kurz darauf ist eines der Kinder tot, die anderen beiden sind schwer verletzt – und sie selbst scheint wie durch ein Wunder nahezu unversehrt. Was wie ein tragisches Verbrechen aussieht, wird zum Abgrund aus Lügen, Selbstinszenierung und Verrat.Die Ermittlungen fördern Ungereimtheiten zutage: Die Verletzungen passen nicht zur Geschichte. Die Emotionen wirken seltsam inszeniert. Und das Verhalten der Mutter wirft Fragen auf, die bald auch die Öffentlichkeit bewegen.In dieser Folge gehen wir einem Fall nach, der alles infrage stellt, was wir über Elternliebe zu wissen glauben.Trigger-Warnung: psych. und körperl. Erkrankungen, Lügen, Mord *Alle oder einige Namen wurden geändert*Enthält Werbung*Enthält Affiliate-Links*++++Werde Finanzguru und behalte alle deine Konten im Blick