POPULARITY
Categories
„Die Da!?!“ ist 1992 der kommerzielle Durchbruch für die Fantastischen Vier und bringt den deutschen Hip-Hop ins Radio. In der deutschen Rapszene gefällt das vielen gar nicht. Musikerkollegen und Kritiker sprechen von „Verrat am deutschen Hip-Hop“. Das geht so weit, dass die Fantastischen Vier ihren größten Hit über Jahrzehnte nicht mehr live spielen…
Wir sind in San Francisco! Vor einem großartigen Live-Publikum sprechen wir über die Magie dieser Stadt, die Freundlichkeit der Menschen, die große Auswahl im Supermarkt und über Toilettentüren, unter denen man herkriechen kann. Janusz argumentiert in seinem Gastauftritt, dass jeder Mensch ein Philosoph ist. Außerdem erklären wir den Ausdruck "Katerfrühstück", empfehlen zwei Apps und einen Podcast und beantworten, wie wir mit Konflikten im Easy German Team umgehen. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Follow-up: AmazonSmile wird eingestellt Sparmaßnahme: Amazon stellt Spendenprogramm ein (Spiegel) Janusz philosophiert: Jeder ist ein Philosoph Philosophie (Wikipedia) Empfehlungen der Woche Songkick Bandsintown Threes! (iOS Spiel) Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord? (Podcast) Ausdruck der Woche: das Katerfrühstück Redensarten: Auf den Spuren des Katers (FAZ) Eure Fragen (live) Alex fragt: Wie funktioniert Konfliktlösung im Easy German Team? Arthur fragt: Was ist die größte Challenge bei Easy German? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode sich echauffieren: sich aufregen, sich über etwas ärgern etwas einstellen: etwas beenden, mit etwas aufhören der Verräter: jemand, der etwas ausgeplaudert oder verraten hat / jemand, der einen Verrat begeht sich etwas reinziehen (ugs): etwas konsumieren; etwas hören, lesen oder gucken jemanden mobben: eine Person öffentlich ärgern, schikanieren oder sich über sie lustig machen harmoniesüchtig: wenn jemand ein starkes Bedürfnis nach Harmonie bzw. einer guten, positiven Stimmung hat und deshalb große Angst vor Konflikten hat und versucht, diese zu vermeiden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Es ist eine Geschichte von Liebe, Verrat, Habgier und Mord. Ein Paar plant die Ermordung eines Freundes… beziehungsweise des Liebhabers der Frau. Sie wollen den alten Knaben loswerden, sich ordentlich an seinem Erbe bedienen, und endlich für immer ausgesorgt haben. Aber neue technologische Errungenschaften wie die Erfindung des elektrischen Telegrafen bringen sie letztendlich zu Fall … und an den Galgen, hoch über den Dächern von London.##Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand. Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode Bisserlmord10 auf Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gefühlte Fakten - Folge 176: Riesen Verschwörung Hey, naaaaa? Wir diskutieren in dieser Folge unter anderem über Riesen und Feen (alle wünschen sich immer was von Feen, aber niemand fragt jemals, was die Fee sich eigentlich wünscht! Habt ihr euch da schonmal Gedanken drüber gemacht? Nein, ihr denkt nur an euch selbst!) Außerdem stellt Christian einen True Crime Fall aus der Welt des Fußballs vor. Es geht um Verrat, Eifersucht (oder Neid?) und Sex! Und natürlich hat die Story einen Twist, wie es sich für jeden guten True Crime Fall gehört. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
"Ich finde es ungeheuerlich, dass wir zuschauen, wie europäische Städte zerstört werden," sagt der Historiker Karl Schlögel über die Situation in der Ukraine. Für ihn grenze das an Verrat. "Entscheidend für den weiteren Kriegsverlauf ist, dass Europa die Ukraine konsequent weiter unterstützt." Von Karl Schlögel.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Dieses Krimi-Hörspiel von Horst Bieber beginnt, als das eigentliche Verbrechen schon ein Jahr her ist. So lange wird Renate vermisst, die Tochter der Industriellen-Dynastie Gassler. Ist sie abgetaucht oder wurde sie entführt? Der abgehalfterte Privatdetektiv Kramer seziert die tragischen Lebensverhältnisse der wohlhabenden Familie, die ihr ganzes Leben vor Lügen und Verrat nicht zurückgeschreckt hat. Bastian Pastewka präsentiert dieses Stück aus den Archiven des WDR von 1988. In Echtzeit in einem einzigen Raum, wo 6 Personen Platz genommen haben, entblättert sich langsam jede Figur. In einer Hauptrolle: Wolfgang Forester, der laut Pastewka zu den besten Stammschauspielern des Westdeutschen Rundfunks gehört.
Drei Werke der Weltliteratur am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf SRF1: «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, «Wem die Stunde schlägt» von Ernest Hemingway und «Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» von Jaroslav Hašek. London 1923, ein Tag im Juni. Mrs. Clarissa Dalloway, Anfang 50 und verheiratet mit Richard Dalloway, gibt am Abend einen Empfang. Die ganze High Society der Stadt ist eingeladen, inklusive Premierminister. Doch vorher muss noch viel erledigt werden. Das ist der Ausgangpunkt des Romans «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, der nun in einer neuen Übersetzung von Melanie Walz vorliegt. Erzählt wird aber keine Geschichte. Was den Roman sensationell macht, ist Virginia Woolfs Sprache – und die Splitter, Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen, die sie zu einem Panorama der Gesellschaft nach dem ersten Weltkrieg zusammensetzt. Für Nicola Steiner, die das Buch mit in die Sendung bringt, ist dies einer der besten Romane des 20. Jahrhunderts. Liebe, Krieg und Tod. Die drei grössten Themen der Literatur verdichtet Ernest Hemingway in seinem monumentalen Roman «Wem die Stunde schlägt» aus dem Jahr 1940, den Tim Felchlin vorstellt. Im spanischen Bürgerkrieg kämpft der amerikanische Sprengstoffspezialist Robert Jordan zusammen mit einer Schar widerständiger Republikaner gegen die Faschisten Francos. Während drei Tagen bildet sich eine Schicksalsgemeinschaft, in der Jordan Liebe findet und Verrat erfährt. In seinem vielleicht bedeutendsten Roman verarbeitete Hemingway seine Erfahrungen als Kriegsreporter. Dabei bringt er die Ambivalenz zum Ausdruck, die jedem Krieg eigen ist und jede Generation aufrüttelt. Der Tipp der Woche stammt von Michael Luisier. Zum 100. Todestag Jaroslav Hašeks am 3. Januar 2023 stellt er dessen Klassiker in Sachen satirisch-humoristischer Literatur «Die Abendteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» vor. Buchhinweise: * Virginia Woolf. Mrs. Dalloway. Neu übersetzt von Melanie Walz. 400 Seiten. Manesse, 2022. * Ernest Hemingway. Wem die Stunde schlägt. Aus dem Englischen von Werner Schmitz. 624 Seiten. Rowohlt, 2022. * Jaroslav Hašek. Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg. Übersetzung aus dem Tschechischen, Kommentar und Nachwort von Antonín Brousek. 1008 Seiten. Reclam Bibliothek, 2014.
Überraschung! Liebe Koch-Rookies! Hatte ich nicht gesagt, dass Folge 98 verschoben wird und erst im nächsten Jahr kommt? Ja, hatte ich – und ich finde, dass alle guten Argumente, die ich dazu vorgebracht habe, auch immer noch gelten – aber irgendwie hat sich das für mich trotzdem wie Verrat angefühlt. Schließlich bediene ich diesen Podcast seit nunmehr fast 4 Jahren in einem regelmäßigen Rhythmus und im Podcastmarketing-Sprech würde man hier von "self-commitment" sprechen, weil das irgendwie moderner und weniger spießig klingen soll als das schöne Wort Selbstverpflichtung. Und das ist es, was es schlussendlich ist, ich habe mich selbst dazu verpflichtet hier regelmäßig zu liefern und wenn ich diese Vereinbarung mit mir breche, dann fühlt sich das einfach nicht gut an.
Florian und Serdar haben sich zum letzten Mal in diesem Jahr im ausverkauften Tipi am Kanzleramt getroffen. Doch wer jetzt kuschelige Adventsstimmung erwartet, täuscht sich. Die beiden reden über Shitstorm-Trigger, Julian Reichelt, die Ampel-Regierung, aber auch Verrat und Vertrauen. "Schroeder & Somuncu" geht in eine kleine Winterpause. Weiter geht es am 8. Januar 2023. Released by rbb media.
Wie gewohnt berichten wir über die vergangene Woche und was sich brettspielmäßig und darüber hinaus so alles getan hat. Natürlich wurde wieder was gezockt und außerdem gibts noch viele exklusive Infos zu unserem neuen Projekt. Schaut auch unbedingt mal live bei uns vorbei. Immer Dienstags, Donnerstags und Sonntags auf www.twitch.tv/mplprn. Achtung in diesem Podcast können andere Youtuber, Blogger, Podcaster, Verlage oder Brettspieler zu Schaden kommen. Wir meinen es aber mit Niemandem wirklich böse. Wünsche, Kritik und Beleidigungen sind immer gerne gesehen ;) Viel Spaß mit dieser Folge, wir wünschen gute Unterhaltung... Eure Meeple Porn Gang
Seit bald zehn Monaten führt Russland Krieg in der Ukraine. Die Bilanz bisher: tausende Tote, immense Zerstörung, viel Leid. Die Menschen in der Ukraine sind erschöpft, die Ungewissheit zehrt. Und der Winter hat erst begonnen. Bald zehn Monate Krieg. Maksim Surschan hat die Kämpfe um seinen Wohnort Lyman überlebt. Doch seine Wohnung gibt es nicht mehr. Zerstört im Krieg. Jetzt lebt er im Keller, ohne Strom, ohne Gas, ohne Heizung und Licht. «Wir sitzen hier wie die Mäuse in Löchern», sagt er. Immerhin hat er noch Holz. Ein wichtiges Gut, angesichts der sinkenden Temperaturen. Ein Soldat bei Bachmut an der Front sagt: «Es ist der totale Krieg, ein Kampf auf Leben und Tod mit dem Einsatz aller Arten von Waffen. Mit Luftstreitkräften, Panzern, Artillerie, Infanterie. Allem.» So etwas habe die Welt seit 70 Jahren nicht mehr gesehen. Tetjana Metyk bangt um ihren Mann. Er ging im April als Freiwilliger zu den Territorialkräften. Und wurde an die Front geschickt. Sie hat sich dafür eingesetzt, dass er und andere von der Front abgezogen werden. Und erntete böse Kommentare. Debatten über Angst und Zweifel, über Verrat und Verantwortung gibt es kaum. Kritik an Armee, Regierung oder Behörden verbietet sich. «Darüber reden wir nach dem Krieg», sagt der Soziologe Anton Hrushetskyj. Bald zehn Monate Krieg.
Seit bald zehn Monaten führt Russland Krieg in der Ukraine. Die Bilanz bisher: tausende Tote, immense Zerstörung, viel Leid. Die Menschen in der Ukraine sind erschöpft, die Ungewissheit zehrt. Und der Winter hat erst begonnen. Bald zehn Monate Krieg. Maksim Surschan hat die Kämpfe um seinen Wohnort Lyman überlebt. Doch seine Wohnung gibt es nicht mehr. Zerstört im Krieg. Jetzt lebt er im Keller, ohne Strom, ohne Gas, ohne Heizung und Licht. «Wir sitzen hier wie die Mäuse in Löchern», sagt er. Immerhin hat er noch Holz. Ein wichtiges Gut, angesichts der sinkenden Temperaturen. Ein Soldat bei Bachmut an der Front sagt: «Es ist der totale Krieg, ein Kampf auf Leben und Tod mit dem Einsatz aller Arten von Waffen. Mit Luftstreitkräften, Panzern, Artillerie, Infanterie. Allem.» So etwas habe die Welt seit 70 Jahren nicht mehr gesehen. Tetjana Metyk bangt um ihren Mann. Er ging im April als Freiwilliger zu den Territorialkräften. Und wurde an die Front geschickt. Sie hat sich dafür eingesetzt, dass er und andere von der Front abgezogen werden. Und erntete böse Kommentare. Debatten über Angst und Zweifel, über Verrat und Verantwortung gibt es kaum. Kritik an Armee, Regierung oder Behörden verbietet sich. «Darüber reden wir nach dem Krieg», sagt der Soziologe Anton Hrushetskyj. Bald zehn Monate Krieg.
Eine Gruppenvergewaltigung unter Jugendlichen aus gutem Haus ist Ausgangspunkt für ein berührendes Gesellschaftsporträt. «Ein Roman über eine Vergewaltigung – will man das lesen?» fragt «Zwei mit Buch»-Co-Host Nicola Steiner. «Unbedingt», findet Franziska Hirsbrunner, der selten ein so reiches und faszinierend erzähltes Buch untergekommen ist. Es kreiert aus ambivalent schillernden Plot-Partikeln eine Welt, in der grosse gesellschaftliche und menschliche Fragen sich fast unmerklich, aber umso eindringlicher stellen. Es geht um Gewalt gegen Frauen in der patriarchal geprägten Gesellschaft reicher Leute, um die Macht des Geldes und Verkauf und Verrat als Lebensprinzip. Es geht um den Verlust der Unschuld und versehrte Kindheitserinnerungen. Es geht um eine Schweigekultur, die auch die Täter irreparabel beschädigt. Wie mit dem Weberschiffchen umflicht Monika Fagerholm diese Themen mit Jugendslang, Musik, Film, Literatur, Social Media usw. – psychologische Marker, die mehr über die Figuren erzählen, als Worte es könnten. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Monika Fagerholm. Wer hat Bambi getötet? Aus dem Schwedischen übersetzt von Antje Rávik Strubel. 256 Seiten. Residenz-Verlag, 2022. Im Podcast zu hören sind: * Monika Fagerholm, Schriftstellerin * Antje Rávik Strubel, Schriftstellerin und Übersetzerin The Sex Pistols: Song/Video stiftete den Titel zu Monika Fagerholms Roman, der auch ein ausgearbeitetes Filmdrehbuch ist. Einer der Jugendlichen im Buch, selber nicht an der Vergewaltigung beteiligt, beschloss Jahre später, einen Film über das Geschehen zu drehen und ihm als Titel den rüden Song der Sex Pistols zu geben. Man brachte ihn mit Geld dazu, das Filmprojekt abzubrechen. Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch Mehr Literatur und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur
Hallo zusammen! Das Jahr neigt sich dem Ende, die Tage werden kurz, das Wetter fies und kalt – welch' bessere Zeit gäbe es, sich mit einer dampfenden Tasse niederzulassen und einfach ein wenig zu plaudern. Dafür ist der Kaffeeklatsch ja schließlich da – und in der heutigen Folge legen Michael und Thomas dabei einen großen Schwerpunkt auf Fragen zu konkreten Themen zur Spielpraxis, die sie erreicht haben. Davor gibt es ein paar Themen vor dem Thema, immerhin war der Scorp auf der Dreieich-Con, der Goldene Stephan wurde verliehen und unsere Jahresumfrage steht ebenso bevor wie neues, weihnachtliches Merch. Und selbstredend gibt's dazu die Medienschau, sowie weiterführende Links, Infos und Timecodes unten in den Shownotes. Viele Grüße, eure DORP 00:00:29 Intro 00:01:18 Feedback-Schleife 00:03:49 Der Scorp war auf der Dreieich-Convention 00:07:03 Der Goldene Stephan 2022 wurde vergeben 00:11:34 Die DORP-Jahresumfrage 2022 steht bevor! 00:13:44 Auch dieses Jahr gibt es einen Ugly Christmas Sweater 00:15:13 Medienschau: Drachenlanze – Mord in Tarsis 00:20:07 Medienschau: Actraiser Renaissance 00:28:25 Zu unseren Themen! 00:28:47 Sind Rollenspiel-Blogs noch zeitgemäß? 00:35:35 Orga-Hilfen für die Spielleitung 00:40:09 Nutzten wir Bilder aus Abenteuern am Spieltisch? 00:41:22 Haben wir Etikette-Regeln am Spieltisch? 00:44:45 Was tue ich, wenn meine Gruppe randalierend durchs Land zieht? 00:47:22 It's treason, then – Verrat innerhalb der Gruppe 00:52:53 Sermon 3.6 00:53:45 Adieu 00:54:43 Der Nach-Teil
Gemeinsam sind wir stark, aber alleine wollen wir gerne auch etwas erreichen. Wer steht am Ende auf meiner Seite? Oder haben wir uns durch gegenseitigen Verrat gar allesamt in den Ruin gestürzt? Miteinander und doch jede und jeder für sich - semi-kooperative Brettspiele wagen einen Spagat der nicht immer gelingt und dennoch eine außergewöhnliche Erfahrung am Tisch erzeugen kann. Was macht das Genre "Semi-Coop" aus? Welche Spiele sind gute Vertreter dieser Gattung und welches Spiel hätten wir gar in diese Kategorie einsortiert - ist aber gar nicht semi-kooperativ? Das und noch ein bisschen mehr versuchen heute Patrick und Dirk zu ergründen. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Mit seiner frühen Erzählung „Der Ring des Soth“ hat Sir Arthur Conan Doyle zwei seiner lebenslangen Leidenschaften vereint: die Medizin und den Spiritismus. Die phantastische und unglaubliche Geschichte handelt von Liebe und Freundschaft und Verrat, über den Tod hinaus. // Bearbeitung: Reinhard Schober // Regie: Mathias Neumann // Produktion: hr 1961 // (Audio verfügbar bis 19.01.2023) // Noch mehr Hörspiele und Hörbücher finden Sie im Podcast-Pool des Hessischen Rundfunks: https://www.hr2.de/podcasts/hoerspiel/index.html
Bereits drei mal waren wir in der ewigen Schlacht zwischen Taskforce und Kartell verwickelt und jetzt ist es endlich an der Zeit, das Konzept Mission 24 ein mal unter die Lupe zu nehmen und unser Fazit zu einem der wenigen Nachtspiele in Deutschland zu geben. Verstärkung gibt uns dieses mal Loxley vom SAG Podcast, der uns fleißig bei der Analyse des Events unterstützt. Viel Spaß beim Zuhören! 00:01:32 Begrüßung 00:02:55 Wir stehen unter Anklage 00:09:36 Unsere Erwartungen an Events 00:16:00 Das erste Mal auf der Mission 24 00:27:57 Das zweite mal auf der Mission 24 00:36:23 Ein bedauerlicher Zwischenfall 00:43:14 Sicherheit im Wald aber wilder Westen im Saloon 00:49:40 Ein neuer Ansatz für unser drittes Mal 00:51:40 Die Sache mit den Leuchtbändern 01:06:13 Die Legende der Irrfahrt zum Burgerking 01:22:37 Unsere große Evakuierungsmission 01:35:34 Larpen ohne Konsequenz und Logik 01:53:00 Callsign Humpelstilzchen 01:54:49 Der Gegner schleicht durch die Dunkelheit 02:04:35 Verrat am Fahrzeug 02:14:52 Nichts mehr zu tun in der Nacht 02:19:50 Fairness ist nicht gleich Fairness 02:23:40 Belohnt die Bemühten 02:36:13 Das Problem mit dem Finale 02:42:08 Fazit und Verabschiedung
Mechtild Borrmann schreibt Krimis, die in ihrer Heimat am Niederrhein spielen. Und sie schreibt zeitgeschichtliche Romane. Ihr neuester heißt „Feldpost“, führt nach Kassel und erzählt eine Geschichte über politische Verfolgung, Freundschaft, Verrat und eine verbotene Liebe in der Zeit des Nationalsozialismus. Dahinter stecken wahre historische Ereignisse. Wir sprechen mit der Autorin über ihre Recherchen im Deutschen Tagebucharchiv, über die Faszination von Schicksalen in der Nazizeit und im Zweiten Weltkrieg und über die Schauplätze ihres Romans in Kassel. Außerdem: Ausstellungen über einst „entartete Kunst“ im Kunstmuseum Basel und über einen der damals betroffenen Künstler, Marc Chagall, in der Frankfurter Schirn.
Eine letzte Vinyl-Scheibe dreht sich noch, bevor wir unsere neue Season starten. Vanquish war eine Hassliebe von Fabian und Nico, einem Urgestein des Vorgängerpodcasts. Der verrückte Stil, der Kojima-Eske Erzählstrang und die überdrehte Action laden ein zum Lachen, wenn auch zumal auf Kosten des Spieles. Cyberputin, Hirnaussetzer und Lachanfälle. Alles in dieser Vinyl-Folge. Leuchttürme 00:00:00 - Intro & Einleitung 00:01:30 - Armer Nico, Cyberputin & Firmenfreundschaft 00:04:35 - Gideon im Anzug & Mikrowellen-Clinton 00:10:27 - Du weißt was zu tun ist & erste Abmahnung 00:17:08 - Schlauchdiskussion & erste Schlachten 00:26:20 - Bromance, leidige Eskortmission & Gunplay 00:34:14 - Cyberputin weiß was zu tun ist & Lara Croft nackt 00:40:40 - Elena weiß was zu tun ist & Quicktimes 00:47:44 - Fabi hat langsam genug & Notizen 00:50:44 - Es geht abwärts zu Dark Souls & Verrückte Menschen 00:58:32 - Super35, Waffenwahl & die Russen wissen was zu tun ist 01:07:48 - Wackelarmroboter, Mikrowelle & Bossverwurstung 01:18:30 - Verrat, Shakespear & Putin ist am Ende 01:31:04 - Gideon weiß was zu tun ist & Phase2 01:34:28 - Empfehlung, Abmoderation und Aussichten Wie ihr uns erreichen könnt: Fabians Twitter Ankos Twitter Ankos Reviews Unsere Mail Unser Discord Lasst ein Feedback da, gebt uns Rückmeldung und fühlt euch unterhalten! Unsere Intromusik wurde von dem talentierten Gary Butterfield kreiert, zu finden auf Duckfeed.
Im Kulturbetrieb wird das Mantra des „Authentischen“ gepredigt. Nur die Zurschaustellung des Ichs führe zum Erfolg. Ein Irrweg, meint die Autorin Kerstin Hensel, ja: ein Verrat an der Kunst.Überlegungen von Kerstin Henselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Verspielt oder schlicht, handbemalt oder natürlich weiß. In der 275-jährigen Geschichte der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur finden sich viele Ausdrucksformen des edlen Guts. Die Geschichte begann dabei mit einem Verrat.
Was geschieht, wenn sich das Leben auf unvorhergesehene Weise ändert, unbemerkt zu Beginn, schleichend – manchmal schockhaft, wie ein Schlag ins Gesicht? “Vom Lügen und vom Träumen” erzählt von Figuren, die sich auf unterschiedliche Weise den Brüchen in ihren Biografien stellen: Salome macht die Erfahrung, nach vielen Jahren Ehe verlassen zu werden, weil Hannes in Berlin eine Musikerin kennengelernt hat. Diese wiederum erlebt als Jugendliche einen traumatischen Beginn im Westen, nachdem die Familie aus der DDR geflohen ist. Lilly wird indirekt Zeugin eines unerhörten Übergriffes der eigenen Chefin – und muss sich fragen, wem ihre Loyalität gilt. In starken Szenen, die erstaunt und atemlos zurücklassen, zwingt die Autorin ihre Figuren zu Entscheidungen von Tragweite, welche sich manchmal als falsch erweisen und Lüge, Verrat, Verschweigen provozieren. Den Gefährdungen von Innen und Außen zu trotzen, Frohsinn, Leichtigkeit, Geglücktes zu erkennen, all dies schwingt in den Geschichten mit. Es ist Vergnügen und Herausforderung zugleich, dem dichten Geflecht von Verweisen zu folgen, Zusammenhänge zu deuten und in bangen Vermutungen bestätigt zu werden. Birgit Müller-Wieland ist ein großartig komponierter Roman in sechs Geschichten gelungen, dessen einzelne Stimmen erst im Zusammenspiel ihre Komplexität und Raffinesse entfalten. … Birgit Müller-Wieland wurde 1962 in Oberösterreich geboren. Studium der Germanistik und Psychologie in Salzburg, Promotion über „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss. Schreibt Gedichte, Prosa, Essays, Libretti. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Förderungen (u. a. den Rauriser Förderungspreis, das Adalbert-Stifter-Stipendium, das Stipendium des Berliner Senats) und wurde u. a. mit dem Reinhard-Priessnitz-Preis, dem Harder Literaturpreis, dem Tübinger Würth-Preis ausgezeichnet. 2015/16 wurde ihr das Projektstipendium des Bundeskanzleramtes für ihre Lyrik zuerkannt. 2017 wurde ihr Roman „Flugschnee“ auf die Longlist des Deutschen Buchpreises nominiert. Für ihr aktuelles Buchprojekt erhielt sie das Projektstipendium 2019/20 des BKA. Birgit Müller-Wieland lebt nach elf Jahren Berlin nun in München.
Grüß dich miteinander! Hier ist eine neue Folge vom Hagrids Hütte Podcast. Juhuu Spaß! Wir lieben Spaß, ihr auch? Besonders spaßig ist, dass Manu & Michel bei der Aufnahme frech unterbrochen werden (gegen Ende irgendwann). Ab da übernimmt dann Manus Tochter die weitere Moderation, während Manu geschlagene 7 Minuten Pipi machen geht. Komplett wild wieder alles! Aber hört ihr ja selber. Was gibt es zum Inhalt der Folge zu sagen? Spannend wird es! Wir gehen mit Dumbledore und Harry wieder in Erinnerungen baden. Wertvolle Gegenstände stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels. Voldi bietet 80€ und meint: "Dann is dat aber jut bezahlt!" Am Ende erfahren wir noch, dass Volde super gerne Lehrer geworden wäre. Er hat sich bereits extra eine Cordhose gekauft. Eine hitzige Diskussion darüber, ob Schokolade nur Schokolade heißen darf, wenn sie bitter schmeckt und ob Vollmilchschokolade nicht total widerlicher Verrat ist, entbrennt zudem in dieser Folge. Und ganz zum Schluss, also in den geheimen Outtakes die hoffentlich nie jemand hört, spoilern wir das Ende der Herr der Ringe Serie. Viel Spaß! Werbung: https://www.warnerbros.de/de-de/filme/hui-buh-und-das-hexenschloss
Ist der Syphon dicht, dann hilft nur ein Klempner oder Gabriel Gabe Logan. Der bringt dann gleich noch seinen spezial Filter mit und dann bleibt der Abfluss frei von bösen deutschen Terroristen, die versuchen mit Viren die Weltherrschaft an sich zu reißen. Noch zwei oder drei Plot-Twists weiter, ein bißchen Verrat hier und ein bißchen Überraschung da und die Vorlage eines so ziemlich jeden 90er Jahre Action Movies ist fertig. Am Ende weiß keiner so genau wer was will und wer hier überhaupt warum mitspielt aber Hauptsache es wird geballert! Inspiriert von diesem Erfolgsrezept haben sich EIDETIC 1999 daran gemacht ihre Schmach von Erstlingswerk für die PSX vergessen zu machen und somit eine ziemlich erfolgreiche Spieleserie erschaffen. Ob der erste Ableger aus der Syphon Filter Reihe noch heute überzeugen kann? Nur so viel Vorweg: Murat und Steffen haben diesmal den Ellis gemacht und sind frühzeitig ausgestiegen. Danny hat die Modchip Fahne hoch gehalten und den Syphon knallhart durchgespült.
Handelsblatt Crime - spannende Wirtschaftskriminalfälle unserer Zeit
**Benjamin Frey* hat seine Karriere als Anwalt auf Gedeih und Verderb an Hanno Berger und seine Cum-Ex-Geschäfte gebunden. Nun steht er vor den Trümmern ihrer Partnerschaft.** Hanno Berger war sein Mentor, sein Übervater. Benjamin Frey hatte in den vergangenen 20 Jahren viele Namen für den Mann, der heute der schweren Steuerhinterziehung beschuldigt ist. Frey traf ihn vor mehr als 20 Jahren in einer Großkanzlei. Er erarbeitete sich erst den Respekt von Berger, dann eine Partnerschaft. Beide wurden schwer reich. Im Podcast Handelsblatt Crime schildern unsere Investigativ-Redakteure die Höhen und Tiefen dieser beiden Männer. Berger überredete den 20 Jahre jüngeren Kollegen, gemeinsam in eine US-Kanzlei zu wechseln. Kurze Zeit später war auch Frey Millionär. Und das war erst der Anfang. Berger und Frey wurden Spezialisten für Cum-Ex – Geschäfte auf Kosten der Steuerzahler. In dieser Folge präsentiert Handelsblatt Crime die aberwitzigen Stationen einer Partnerschaft, die vor Gericht endete. Wütende Anwälte, die ihre Kollegen erpressen. Treffen in Zürich, bei denen Briefumschläge mit 250.000 Schweizer Franken in bar die Hände wechseln. Unternehmer, die ihren Anwälten mit einer Rocker-Gang drohen. *_Name von der Red. geändert_ Mehr zum Thema: [Richter zu Hanno Berger: „Dann zahlen Sie den Kram zurück!“](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/cum-ex-prozess-richter-zu-hanno-berger-dann-zahlen-sie-den-kram-zurueck/28579542.html) [„Wir fühlten uns wie die Größten“ – Kronzeuge im Cum-Ex-Prozess rechnet ab](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/steuerskandal-wir-fuehlten-uns-wie-die-groessten-kronzeuge-im-cum-ex-prozess-rechnet-mit-einer-ganzen-branche-ab/25179736.html) [Professoren, Gutachten und der Steuerskandal](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/cum-ex/dubiose-cum-ex-aktiendeals-professoren-gutachten-und-der-steuerskandal/20132824.html) [Aufsichtsratschef von HSBC Deutschland unter Verdacht auf Steuerhinterziehung](https://www.handelsblatt.com/finanzen/cum-ex-skandal-aufsichtsratschef-von-hsbc-deutschland-unter-verdacht-auf-steuerhinterziehung/28406642.html) [Verrat im Weinkeller – Warum der Ex-Jurist einer Schweizer Privatbank angeklagt ist](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/banken/cum-ex-geschaefte-verrat-im-weinkeller-warum-der-ex-jurist-einer-schweizer-privatbank-angeklagt-ist/24141608.html) *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Crime: www.handelsblatt.com/mehrjournalismus
Nach der lang ersehnten Unabhängigkeit vom ins Taumeln geratenen Riesen stürzt der junge georgische Staat ins Chaos. Zwischen den feuchten Wänden und verwunschenen Holzbalkonen der Tbilisser Altstadt finden Ende der 1980er Jahre vier Mädchen zusammen: die freiheitshungrige Dina, die kluge Außenseiterin Ira, die romantische Nene, Nichte des mächtigsten Kriminellen der Stadt, und die sensible Qeto. Die erste große Liebe, die nur im Verborgenen blühen darf, die aufbrandende Gewalt in den Straßen, die Stromaus-älle, das ins Land gespülte Heroin und die Gespaltenheit einer jungen Demokratie im Bürgerkrieg – allem trotzt ihre Freundschaft, bis ein unverzeihlicher Verrat und ein tragischer Tod sie schließlich doch auseinandersprengt. Erst 2019 in Brüssel, anlässlich einer großen Retrospektive mit Fotografien ihrer toten Freundin, kommt es zu einer Wiederbegegnung. Die Bilder zeigen ihre Geschichte, die zugleich die Geschichte ihres Landes ist, eine intime Rückschau, die sie zwingt, den Vorhang über der Vergangenheit zu heben und eine Vergebung scheint möglich.(Quelle: Verlagstext)
Das Schloss im Spinnwebwald in Akira Kurosawas gleichnamigen Film aus dem Jahr 1957 (Kumonosu-jō; um einmal den japanischen Originaltitel genannt zu haben) ist der Herrschaftssitz des großen Lords, der über mehrere angrenzende Provinzen herrscht. Die beiden Samurai Washizu und Miki reiten nach einer Dank ihnen erfolgreichen Verteidigungsschlacht zu eben jenem Herrschaftssitz um für ihren Dienst belohnt zu werden. Sie verirren sich im verwinkelten Wald und treffen dort auf einen Geist, der ihnen etwas prophezeit: Bald schon soll Washizu auf dem Thron jenes Schlosses sitzen, gefolgt von Mikis Sohn. Washizus Frau befürchtet, dass diese Vorhersage, Misstrauen im großen Lord gegenüber ihrem Mann wecken könnte. Und so überredet sie ihn, den großen Herrscher zu ermorden. Und so erfüllt sich die erste Prophezeiung. Washizu wird nach dem Mord Herrscher über das Reich… Allerdings findet er darin kein Glück. Überall wittert er Verrat und Feinde. Und er hat Angst vor der zweiten sowie der später gemachten Prophezeiung, dass er seine Macht verlöre, sobald sich die Bäume des Waldes bewegen. Theater- und literaturaffine Zuhörer*Innen werden es bereits gemerkt haben: Hier wird Shakespeares MacBeth adaptiert, im Japan der Edo-Zeit, mit den Mitteln des Jidai-geki und des No Theaters. Aber bevor ich den viel zitierten, viel geschorenen und viel missverstandenen Begriff der kulturellen Aneignung in den Raum werfe. Johannes, hat für dich dieser kulturelle Brückenschlag funktioniert?
Es war der kurioseste Krieg der Berliner Geschichte. Der Knüppelkrieg. Eigentlich war es nur eine Idee eines exzentrischen Fürsten. Zur Volksbelustigung sollten sich Berliner und Spandauer ein bisschen pseudo-mäßig prügeln. Aber dann kam alles anders. Denn die Spandauer trafen eine folgenschwere Entscheidung. Mit schmerzhaften Folgen für alle Beteiligten. Und der Fürst stand plötzlich mitten im Chaos. Was damals genau passiert ist, das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 146 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin"
Das angesprochene Video vom Speercast: https://youtu.be/ERi00wlTAGE Intereview mit abby: https://youtu.be/YCcIxHnzUH0 Artikel über Abby: https://drachenchronik.com/tag/abbysunrise Schraba, dein Verrat ist bedeutungslos: https://ibb.co/ngfgH4q Timestamps: 0:00 Intro und Vorlesen des Schrabaleaks 10:19 Antwort auf die Schrabaleaks 19:34 Warum fällt er immer wieder auf Beerchen rein? 21:46 Die erste Freundin 23:28 Weiß er, wie er auf Frauen wirkt? 26:34 Der Familienwunsch 28:29 Kann er lieben? 33:44 Frauenbild 37:19 Bilord 41:44 Bilord II 43:04 Black Rose Nützliche Links: https://twitter.com/xdemon1510 https://twitter.com/MimonUnterRadar https://drachenchronik.com/ Heiliger Ofenkäse: https://youtube.com/channel/UC5zKNgrnghGLAdUwT9SD7Dg Inge: https://youtube.com/c/AntimobbingGuys Telegram: https://t.me/drache208
Marianne und Melita sind zwischen 1933 und 1936 beste Freundinnen. Marianne hat einen jüdischen Vater. Melita wird zu einer überzeugten Nationalsozialistin. Plus eins erzählt die Geschichte der beiden. Es geht um Verrat, Abschied und Vergebung.Von Maleen Hartenwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Kontra K ist Rapper und Unternehmer und heißt eigentlich Maximilian Diehn. Wenn es um Spotify-Streams, YouTube-Klicks und die Anzahl der Tätowierungen geht, dann ist Kontra K hier der Spitzenreiter im Hotel Matze. Ich dachte eigentlich, dass ihm das wichtig ist, nach diesem Gespräch bin ich mir da nicht mehr so sicher. Seit 2010 hat er elf Alben veröffentlicht, sein aktuelles heißt “Für den Himmel durch die Hölle”. In seinen Texten geht um das Dranbleiben, Durchhalten, um Dämonen, Zweifel, Verrat, Liebe und die Straße. Wir schauen uns heute sein Leben als Film an. Max erzählt von seiner schwierigen Kindheit, von der kriminellen Jugend, von der ersten Wohnung und den ersten Tracks und seinem anhaltenden Tanz auf der Klinge. Man merkt ihm an, wie sehr er darum kämpft, ein guter Mensch zu sein. Ich wollte von ihm wissen, wo die Grenze zwischen böse und zu böse verläuft. Wann es Zeit ist, aufzugeben und woran er glaubt. Seine Lebensrealität scheint von meiner weit entfernt. Ich habe mich gefreut, als er meine Einladung angenommen hat, war mir aber nicht sicher, wie nah er mich an sich heran lässt. MEIN GAST: https://instagram.com/kontrak/ DINGE Kontra K & Felix Lobrecht: Kein Interview - https://youtube.com/watch?v=4iuTf-rZMS4 Kontra K & Visa Vie beim Fassadenklettern - https://youtube.com/watch?v=qN6grjEZ-Cc Kontra K - Hurricane Festival 2022 - https://youtube.com/watch?v=bRh11JTOTKY “Für den Himmel durch die Hölle” - https://spoti.fi/3eUpqPP WERBEPARTNER: fraenk - https://fraenk.de/hotel-matze/ CODE “hotelmatze” Yoself - https://yoself.de Code “HOMEOFBALANCE” gültig bis gültig bis Juli 2023 Strato - https://strato.de/homepage-baukasten MITARBEIT: Musik: Jan Köppen Mix & Schnitt: Maximilian Frisch MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Übersicht zu meinen Partnern: https://bit.ly/34cEJ0E
Was war die sportlich beste Entscheidung beim FCA in den vergangenen Jahren – und was die schlechteste? War der FC Augsburg früher wirklich cooler? Und geht es eigentlich, einen Tag lang nicht an den Verein zu denken? Diese und viele andere Fragen beantwortet der neue Präsident des Bundesligisten, Markus Krapf, in unserem Podcast "Augsburg, meine Stadt". Im Gespräch mit Ida König und Florian Eisele erzählt der neue starke Mann im Verein, wie er die ersten Wochen im Amt erlebt hat, wie er zu Sport-Geschäftsführer Stefan Reuter steht, was er ändern möchte und warum er in der Vergangenheit manchmal das Gefühl hatte, dass sich der FCA aufgrund mancher stromlinienförmigen Entscheidung zu einem "0815-Bundesligisten" entwickelte. Der 50-Jährige verrät auch, warum er sich nach seiner Zeit als Geschäftsstellenleiter und Pressesprecher beim FCA (2002 bis 2006 als Geschäftsführer und dann noch ein Jahr als Geschäftsstellenleiter und Medienchef) zuerst sicher war, kein Amt mehr in einem Bundesliga-Verein mehr übernehmen zu wollen – und es fast als Verrat an seinem Herzensklub gesehen hätte, nun nicht erneut in die Verantwortung zu gehen. Die Entscheidungen, die der Präsident des FC Augsburg treffen kann, sind weitreichend: Seine Befugnisse reichen weit in die Profiabteilung, die in einer ausgegliederten KGaA organisiert ist, hinein. Über eine Stunde hat sich Markus Krapf für das Gespräch Zeit genommen und dabei nicht nur Fragen zum sportlichen Geschehen, sondern auch zu seiner Verbundenheit mit seiner Geburtsstadt Augsburg und zu seiner persönlichen Sichtweise auf vieles, was in der Stadt vor sich geht, beantwortet. Viel Spaß beim Hören!
CPC Gangbangs - Teenage Crimewave (Die Slaughterhaus)Tuxedo Cats - Play it to Win (Reminder)R.M.F.C. - Access (Anti-Fade)Ismatic Guru - I Didn't Like It (Swimming Faith)Pisse - Komfortzone (Phantom)Self-Improvement - Self-Improvement (Floating Mill)Rosa Beton - Stehen bleiben is Verrat (aufnahme + wiedergabe)Juanita Y Los Feos - Quemame Ye ye! (Gramaciones Grabofónicas)Rosa Yemen - Larousse Baron Bic (ZE)Tronics - Crush on You (Alien)Young Identities - New Trends (Shake Music)Heavy Lids - Fight It (Pelican Pow Wow)D.R.L.N. (Doppler Radar and the Local News) - Gut Rot (Drudgy)Jay Reatard - It's So Useless (Goner)The Partisans - Power and Greed (Sealed)TV Ghost - Subterfuge (In The Red)Stick Men with Rayguns - Satan Baby (End of an Ear)Diamanda Galas with John Paul Jones - Do You Take This Man? (Mute)Free Kitten - Proper Band (Kill Rock Stars)Dream Team - There He Is (Gregory / Numero)Areski Belkacem - Brigitte Fontaine - Je Suis Venu Te Voir (Saravah)Mie Nakao - シャロック (Sharokku) No.1 (Victor)Gories - Drowning (Crypt)La Femme - It's time to wake up (2023) (Born Bad)Lou Reed - Heroin (May 1965 Demo) (Light in the Attic)
Nachdem Quebec in den 60er Jahren eine stille Revolution durchläuft, wird sie von der konservativsten zur liberalsten Stadt. Somit bilden sich auch viele Bikergangs, denen sich junge Männer voller Tatendrang anschliessen. Dazu gehört auch Yves Trudeau, der sich schnell zu einer Art Anführer hocharbeitet. Er ist in der Szene einer der bekanntesten Auftragsmörder überhaupt. Seine Spezialitäten sind Bomben, die er selbst herstellt. Mit seinen Taten holt er sich den Spitznamen "Apache". Doch der Erfolg steigt ihm zu Kopf. Was die Hells Angels mit dem Fall zu tun haben, ein Rockerkrieg und Schlussendlich ein Massker, dass zu einem Verrat führt, hört ihr in dieser Folge.
An großartigen JRPGs mangelt es der Playstation beim besten Willen nicht. Aber während Final Fantasy VII den großen Durchbruch des Genres markierte und ein glorreiches Zeitalter der 3D Rollenspiele mit state-of-the-art-Technik einläutete, erinnerten die beiden Suikoden Spiele optisch noch stark an seelige 2D Zeiten. Doch hinter dieser schlichteren Fassade steckten echte Rollenspiel-Großwerke, besonders der zweite Teil erzählt eine Geschichte, die vor politischen Intrigen, inniger Freundschaft und herzzerreisendem Verrat nur so strotzt. Damals blieb nur der Platz im Schatten technisch aufwendigerer Spiele, doch heute gilt besonders Suikoden II nicht nur als herausragendes Spiel für die Playstation, sondern auch als eines der besten JRPGs aller Zeiten. Zurecht? Die verwendete Musik stammt aus Suikoden II und stammt von Miki Higashino: Reminiscence, Captures Town, Gothic Neclord, Dandy Richmond, Relaxation Time, Opening Sprecher: Hardy Heßdörfer und Ben Dibbert Lust direkt über diese Folge zu diskutieren? Schau doch mal im Nerdwelten Discord Kanal oder auf unserer Facebook Seite vorbei! Auf Twitter sind wir ebenfalls zu finden und freuen uns über dein Feedback! Auch für Unterstützung sind wir sehr dankbar, mehr Infos gibt es HIER Lust auf Nerdwelten Merchandise (Shirts, Tassen, Caps...)? HIER ENTLANG Nerdwelten Musik: Ben Dibbert (Nordischssound) Introstimme: Claudia Urbschat-Mingues Schnitt: Hardy Heßdörfer Produktion: Hardy Heßdörfer
Berlin im Kalten Krieg. Das ist wie geschaffen für Spionage: Hier treffen die Sieger des Zweiten Weltkriegs unmittelbar aufeinander. Hier verläuft die neue Grenze zwischen Osten und Westen. Und hier finden die Konflikte statt. Die Reporterinnen und Reporter des WELT-Investigativteams treffen Menschen, die zum Spielball der politischen Blöcke wurden. Sie nehmen einen mit zu einer der spektakulärsten Aktionen des Kalten Krieges: zu einem Tunnel unter der Grenze hindurch. Und sie zeigen uns eine Welt, in der überall Verrat lauert. Einer Welt, in der man nie weiß, wer für wen spioniert, wer wer ist. „Stadt der Spione“ ist die zweite Staffel von WELT History. Jeden Donnerstag eine neue Folge. Produziert von den Wake Word Studios. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Absalom ist nun Thronfolger, doch dem König David gelingt es nicht, das Vertrauen seines Sohnes zurückzugewinnen. Im Gegenteil: Absalom plant einen Putsch gegen seinen Vater. Zunächst hat er Erfolg, doch dann trifft er eine falsche Entscheidung … Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 70 sprechen die Pfarrerstöchter über eine unzerstörbare Liebe und über die Frage, wie man Gewaltherrschern eine schlimme Nachricht überbringt und dabei überlebt. Bibelstelle: 2. Buch Samuel, Kapitel 15 bis Kapitel 19, Vers 10
Sofie gesteht Zoe ihre neue Liebe. Zoe ist entsetzt. Die Stimmung in der Klasse wird immer schlechter. Kathrin entgleitet die Situation, sie begeht einen pädagogischen Fehler. Sofie und Alex verabreden sich zu einem Filmeabend zu zweit. Doch der Abend nimmt eine abrupte Wendung. Text: Julie Budtz Sørensen, aus dem Dänischen von Andreas Liebmann. Altersempfehlung: ab 16 Jahren. Besetzung: Amélie Luise Hug (Sofie, Schülerin), Rabea Lüthi (Zoë, Schülerin), Sean Douglas (Alex, Schüler), Rino Hosennen (Luca, Schüler), Jonas Julian Niemann (Ben, Schüler), Hannes Schraner (Philip, Schüler), Lou Haltinner (Leonie, Schülerin), Anna Schinz (Kathrin Lienert, Lehrerin), Sebastian Krähenbühl (Martin Brändli, Rektor), Joachim Aeschlimann (Per Anliker, Prorektor), Jeanne Devos (Lisa Petkovic, Polizistin), Anna-Katharina Müller (Susann, Mutter von Zoë), Sophie Angehrn (Mia, Mitschülerin), Jasmin Gloor (Emma, Mitschülerin), Yves Camin (Sämi, Mitschüler), Matthias Kull (Chaschper, Mitschüler), Urs Jucker (Jack, Vater von Alex), Karin Berri (Frau Sonderegger, Mutter v. Mia), Sirio Flückiger (Herr Bajna, Vater von Emma), Zita Bernet(Christine, Mutter von Sofie), Budimka Bajo-Bollin (Kantinenfrau) Sowie mit: Lara Durtschi, Lina Hasenfratz, Michelle Hürlimann, Salome Immoos, Noémie Märki, Levin Geser, Roman Kiwic, Ryan C. Paget, Luca Schäfer, Sabine Bär-Graf, Elisabeth Stäheli, Manuel Diener, Martin Janser, Samuel Schmid Regieassistenz: Zita Bernet - Tontechnik Aufnahmen Mirjam Emmenegger, Franz Baumann, Roland Fatzer - Tontechnik Postproduktion: Basil Kneubühler - Musik: Noah Ferrari (Vocals: Gina Pelosi) - Dramaturgie & Regie: Reto Ott - Produktion: SRF 2021