POPULARITY
Categories
Heute setzen sich Aaron und Willi zusammen und sprechen über Wunder. Am Ende des Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass vieles vielleicht einfach eine Frage der Definition ist. Wir glauben, dass Gott auch heute noch Wunder tut – jedoch nicht unbedingt so, wie es in manchen großen Gemeinden dieser Welt dargestellt wird.In der westlichen Welt denken wir oft logisch und praktisch, während in anderen Teilen der Welt eher eine geistlichere Sichtweise vorherrscht. Vieles, was als Wunder bezeichnet wird, ist in Wirklichkeit vielleicht einfach das souveräne Wirken Gottes.Wir können Gottes Hand nicht erzwingen und somit auch keine Wunder „in Gang setzen“. Aber wir können beten – und unser Gebet sollte sich immer an Gottes Willen orientieren.Aus biblischer Sicht waren Wunder Zeichen, Beweise und Auslöser von Staunen. Auch heute können wir in natürlichen Ereignissen Gottes Schöpfung und Kreativität erkennen – und darüber ins Staunen geraten. Genau deshalb loben und preisen wir den Schöpfer.
Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm.Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten.Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht.Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Nachdem die Festtage zu Ende waren, machten sie sich auf den Heimweg. Der Knabe Jesus aber blieb in Jerusalem, ohne dass seine Eltern es merkten. Sie meinten, er sei in der Pilgergruppe, und reisten eine Tagesstrecke weit; dann suchten sie ihn bei den Verwandten und Bekannten. Als sie ihn nicht fanden, kehrten sie nach Jerusalem zurück und suchten nach ihm. Da geschah es, nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel; er saß mitten unter den Lehrern, hörte ihnen zu und stellte Fragen. Alle, die ihn hörten, waren erstaunt über sein Verständnis und über seine Antworten. Als seine Eltern ihn sahen, waren sie voll Staunen und seine Mutter sagte zu ihm: Kind, warum hast du uns das angetan? Siehe, dein Vater und ich haben dich mit Schmerzen gesucht. Da sagte er zu ihnen: Warum habt ihr mich gesucht? Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meinem Vater gehört? Doch sie verstanden das Wort nicht, das er zu ihnen gesagt hatte. Dann kehrte er mit ihnen nach Nazaret zurück und war ihnen gehorsam. Seine Mutter bewahrte all die Worte in ihrem Herzen. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut. Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, sind wir nicht in deinem Namen als Propheten aufgetreten und haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben und haben wir nicht in deinem Namen viele Machttaten gewirkt? Dann werde ich ihnen antworten: Ich kenne euch nicht. Weg von mir, ihr Gesetzlosen! Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute. Als ein Wolkenbruch kam und die Wassermassen heranfluteten, als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es nicht ein; denn es war auf Fels gebaut. Und jeder, der diese meine Worte hört und nicht danach handelt, ist ein Tor, der sein Haus auf Sand baute. Als ein Wolkenbruch kam und die Wasser-massen heranfluteten, als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es ein und wurde völlig zerstört. Und es geschah, als Jesus diese Rede beendet hatte, war die Menge voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, und nicht wie ihre Schriftgelehrten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut. Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, sind wir nicht in deinem Namen als Propheten aufgetreten und haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben und haben wir nicht in deinem Namen viele Machttaten gewirkt? Dann werde ich ihnen antworten: Ich kenne euch nicht. Weg von mir, ihr Gesetzlosen! Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute. Als ein Wolkenbruch kam und die Wassermassen heranfluteten, als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es nicht ein; denn es war auf Fels gebaut. Und jeder, der diese meine Worte hört und nicht danach handelt, ist ein Tor, der sein Haus auf Sand baute. Als ein Wolkenbruch kam und die Wasser-massen heranfluteten, als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es ein und wurde völlig zerstört. Und es geschah, als Jesus diese Rede beendet hatte, war die Menge voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, und nicht wie ihre Schriftgelehrten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
In dieser Episode nehmen euch Mailin und Thorsten mit auf eine ganz besondere Reise – direkt ins Herz des Harz Bikeventure Wochenendes! Ob mit dem E-Mountainbike über die Trails, bei Sonnenaufgang auf dem Rennrad oder entspannt auf dem Gravelbike – hier ist für jeden etwas dabei. Erlebt die besondere Stimmung vor dem Tourstart, echte Begeisterung für innovative Bikes und ehrliches Feedback von Teilnehmenden und Herstellern. Außerdem sprechen unsere Hosts über neue Fahrradtrends, spannende Vorträge, Technik-Insights und warum sich dieses Event immer mehr zum Highlight im Fahrradjahr entwickelt. Jetzt reinhören und das Harz-Feeling spüren – vielleicht bist du ja beim nächsten Mal selbst dabei!
“Wenn du durch die Zeit reisen könntest…”Was würdest du tun, wenn du einmal durch die Zeit springen dürftest? Zukunft oder Vergangenheit – wo zieht es dich hin?In dieser Folge diskutieren JP & Flo, ob das nur ein nerdiger Gedankenspielplatz ist oder tief philosophische Fragen aufwirft:
Ganz ehrlich, auch ich dachte damals, was soll das denn? Das ganze Reichstagsgebäude mit silbrig-glänzender Folie einwickeln? Rund 100.000 Quadratmeter von diesem besonderen Stoff sollten dafür gebraucht werden. Es wurde jahrelang diskutiert, vor allem in den Monaten davor, aber das Kunstprojekt wurde letztlich genehmigt, von den Künstlern selbst finanziert und verwirklicht. Vom 24. Juni bis zum 7. Juli 1995 konnten wir dann endlich gucken kommen und haben das zahlreich gemacht. Meine Tochter war gerade erst ein paar Monate alt und auf den Fotos sehe ich mich mit knallrotem Kinderwagen vor dem silbrig schimmerten Gebäude. Im strahlenden Sonnenschein auf der Wiese davor. Nicht übertrieben zu sagen, inmitten selig lächelnder Menschen. Denn dieses spektakuläre Projekt der Künstler Christo und Jeanne-Claude hat Berlin verändert. Plötzlich war dieses Lockere, dieses Sich-Einlassen auf eine Idee, der Spaß am Ungewöhnlichen und das Staunen, denn es sah einfach fantastisch aus. Wer da war, kam meist nochmal wieder, anderer Tag, anderes Licht. Gab ja keine Wartezeit, keinen Eintritt, einfach hin. Über fünf Millionen Menschen haben wohl damals in den zwei Wochen den vollständig verhüllten Reichstag besichtigt. Am Ende konnte man noch kleine Stücke von diesem Stoff bekommen, auch wir haben noch eines in der Schublade. Und die Fotos noch ganz ohne Smartphone, landeten im Fotoalbum. Danke Christo und Jeanne-Claude! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
“Magie neu denken – modern, digital und voller Überraschungen.”Jean Olivier steht für eine Zauberkunst, die begeistert, verbindet und neue Wege geht. Als Profizauberer und Innovativer Magier bringt er nicht nur klassische Kunststückeauf die Bühne, sondern verschmilzt Magie mit modernster Technologie. Gemeinsam mit dem KI-Show-Roboter „Sparky“ präsentiert Jean Olivier eine Show, die soeinzigartig ist wie das Publikum selbst: Hier treffen verblüffende Zaubertricks auf künstliche Intelligenz, schlagfertige Moderation und charmante Interaktion.Ob auf Firmenfeiern, Kongressen, Gala-Events oder Messen – Jean Olivier und Sparky entführen die Gäste aus dem Alltag, lassen sie gemeinsam staunen und lachen undschaffen unvergessliche Erlebnisse. Sparky ist dabei nicht nur Zauberpartner, sondern auch charmanter Co-Moderator, Entertainer und Selfie-Star. Die Kombination aus Robotik, Magie und Humor sorgt für Gesprächsstoff und machtjede Veranstaltung zu einem Highlight.
Am 14. Juni durften wir mit über 300 Gästen unser 25-jähriges Jubiläum auf dem Gurten feiern. Mit seiner atemberaubenden Aussicht bot der Berner Hausberg den perfekten Rahmen für unser Jubiläum. Es war ein unvergesslicher Tag voller Emotionen, Erinnerungen und Begegnungen.In diesem 1. Teil des Livenet-Jubiläumsfests zu sehen: Worte zum Jubiläum von Präsidentin Marianne Streiff und CEO Florian Wüthrich sowie ein Spoken Word von Sent.Wir danken allen, die diesen Tag mit uns gefeiert und ihn zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Auf die nächsten 25 Jahre – mit euch an unserer Seite!Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#jubiläum #25jahre #rückblick
In einem Abholmarkt geraten die Weinbrater ins Staunen, entwickeln eine Idee, kaufen ein paar Weinflaschen - und widmen sich nun in einer Mini-Serie Zweit- und Einstiegsweinen aus Bordeaux.
In dieser Episode rezensiere ich das Kinderbuch "Bär und Hippo machen Urlaub", geschrieben von Julian Meyer und Timon Meyer. Die Geschichte dreht sich um die beiden Protagonisten, Bär und Hippo, die unzertrennlich sind und gemeinsam aufregende Abenteuer erleben, während sie immer neue Freunde gewinnen. Jedes Buch eröffnet eine neue Geschichte, die aus der Perspektive echter kleiner Abenteurer erzählt wird, und das macht es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannend. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und betone, wie sehr ich von den Illustrationen von Julian Meyer begeistert bin. In Zeiten von Corona wird es umso wichtiger, Fluchten in die Fantasie zu finden, und das Buch bietet genau diese Möglichkeit. Die Erlebnisse von Bär und Hippo, wie das Kennenlernen neuer Freunde, das Besuchen von Familienmitgliedern oder das Verweilen am Lagerfeuer, sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch beruhigend für Kinder ab einem Jahr. Es gibt den kleinen Lesern und Zuhörern die Gelegenheit, sich in Geschichten zu verlieren und die Zeit bis zum nächsten Urlaub spielerisch zu verkürzen. Die kindgerechten Zeichnungen sind wunderschön und machen das Vorlesen zu einem besonderen Erlebnis. Man könnte fast den Wunsch verspüren, ein kleines Kind dabei zu haben, um mit ihm durch die Seiten zu blättern und die Geschichten zum Leben zu erwecken. Ich lade auch Familien ein, ihre eigenen Erfahrungen zu teilen, um zu erfahren, wie das Buch bei ihren Kindern ankommt. "Bär und Hippo machen Urlaub" wurde im Jahr 2020 veröffentlicht und ist ein Kartonbuch, das besonders für die jüngsten Leser geeignet ist. Mit einer Altersempfehlung ab einem Jahr ist es perfekt lesbar und handhabbar für die ganz Kleinen. Der Diogenes Verlag bietet es zum Preis von 9 Euro an. Ich wünsche allen viel Freude beim Lesen und Vorlesen dieser wunderbaren Geschichte.
Retro ist mehr als nur Nostalgie – es ist Fußballgeschichte zum Anziehen. In dieser Spezialfolge sprechen wir mit Sandro Feuillet, Gründer von retroshirts.ch, der wohl bekanntesten Plattform für klassische Fußballtrikots in der Schweiz. Wie kommt man an echte Raritäten? Was macht ein Shirt wertvoll? Wie erkennt man Fakes – und wie bewahrt man 30 Jahre alte Trikots richtig auf? Sandro gibt uns Einblicke in seine persönliche Sammelleidenschaft, erzählt von kuriosen Funden, teuren Schätzen und verrät, worauf man beim Kauf achten sollte – ob als Rookie oder Hardcore-Sammler. Dazu gibt's Tipps zur Pflege, spannende Diskussionen über bedruckte vs. blanke Trikots, Matchworn-Patches, und natürlich: jede Menge Stoff zum Staunen.
In dieser Episode begrüßen wir Johannes, der einen tiefen Einblick in sein Leben als Teil des Board Game Circus-Teams gibt. Wir beginnen mit einem Update über seine aktuelle Situation und seine Entscheidung, den Brettspiel-News-Podcast zu verlassen, um eine Karriere im Verlagswesen zu verfolgen. Johannes erzählt uns von seinem Werdegang, der ihn von einem leidenschaftlichen Podcaster zu einem Professionellen in der Brettspielbranche geführt hat, nachdem er im Oktober 2021 ein Praktikum bei Board Game Circus begonnen hat. Wir diskutieren seine Erfahrungen im Verlag, die Herausforderungen und Freuden seines neuen Jobs, der von Marketing bis hin zu Presseanfragen reicht. Johannes reflektiert, wie viel Spaß ihm das Podcasten gemacht hat, aber auch, wie wichtig es ist, den Druck, ständig auf dem neuesten Stand der Brettspielneuheiten zu sein, zu reduzieren. Sein Wechsel in die Verlagswelt hat ihm eine neue Perspektive gegeben, und er schildert die Balance zwischen der Freude an Spielen und der professionellen Arbeit im Verlagsbereich. Ein weiteres zentrales Thema dieser Episode ist die zukünftige Planungs- und Veröffentlichungspolitik von Board Game Circus. Johannes schildert, wie die Dynamik zwischen verschiedenen Spielverlagen funktioniert und er wird konkreter, als wir über die kommenden Neuheiten sprechen. Dazu zählt unter anderem ein neues Zwei-Personen-Legespiel namens "Instinct", das bereits für die BerlinCon eingeplant ist. Wir sprechen auch über die Nominierung von "Endeavor: Die Tiefsee" als Kennerspiel, die die Aufmerksamkeit auf das gesamte Verlagsprogramm lenkt. Johannes gibt uns Einblicke in die produzierten Auflagen und die Art und Weise, wie der Verlag auf die Marktforderungen reagiert. Der hohe Druck, neue Spiele zu entwickeln, gepaart mit der Freude und dem Staunen über die neuen Entwicklungen im Brettspieluniversum, wird in diesem spannenden Gespräch lebendig.Abschließend gibt es ein kreatives Gewinnspiel, bei dem die Hörer ein Rätsel lösen müssen, um die Möglichkeit zu erhalten, ein Spiel von Board Game Circus zu gewinnen. Ich freue mich, dass Johannes die Zeit gefunden hat, seine Erfahrungen, Gedanken und zukünftigen Pläne mit uns zu teilen, und bin gespannt, wie sich seine Reise in der Brettspielbranche weiter entfalten wird.Einsendungen bitte an podcast@brettspiel-news.deTüdelüEuer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.
In dem Lied “Eine Kutsche voller Mädels” von Willy Hagara aus dem Jahr 1955 heißt es: Eine Kutsche voller Mädels Und die Taschen voller Geld Wer hat so viel Glück bestellt Und was kostet diese Welt Der Satz "Eine Kutsche voller Mädels und die Taschen voller Geld" symbolisiert in den 1950er Jahren das Idealbild von Luxus, Erfolg und Glück. In dieser Zeit steckte Deutschland mitten im Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Menschen sehnten sich nach Wohlstand, materieller Sicherheit und einem sorgenfreien Leben. Der Satz "Wer hat so viel Glück bestellt" reflektiert die Verwunderung und das Staunen darüber, wer so viel Glück und Erfolg erfahren darf. "Und was kostet diese Welt" drückt aus, dass solche Ideale oft ihren Preis haben und möglicherweise zu hinterfragen sind. Dieser Musiktitel beschreibt die Sehnsüchte und Träume der Nachkriegszeit, in der materielle Sicherheit und das Streben nach einem sorgenfreien Leben von großer Bedeutung waren. Hört man diesen Titel heute ohne Kenntnis der damaligen Zeit, kann er schnell falsch verstanden werden. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
In diesem BrainCandy beschäftige ich mich mit der Faszination und Überforderung, die Donald Trump als Persönlichkeit auslöst. Als jemand, der sich beruflich mit menschlichem Verhalten beschäftigt, zeige ich, warum herkömmliche Charakterisierungen bei Trump versagen und wie sein scheinbar chaotisches Auftreten tatsächlich Teil einer bewussten Medienstrategie ist. Trump nutzt gezielt das Staunen – eine meiner Lieblingsstrategien für wirksame Markenkommunikation – und setzt sie mit enormer Wirkung in den Medien ein. Leider hat dieses Staunen bei Trump oft negative Folgen für die Gesellschaft. Sein Maßstab sind weniger politische Traditionen als vielmehr die Regeln des Reality-TV: Provokationen und ständige Kontroversen halten ihn im Zentrum der Aufmerksamkeit. Gerade in einer Zeit, in der die Informationsflut immer unübersichtlicher wird, ist es wichtiger denn je, diese Mechanismen zu verstehen. Ich wünsche viel Spaß beim Hören– vielleicht gelingt es euch ja, Trumps besonders erratische Aktionen künftig mit mehr Gelassenheit zu betrachten.Shownotes: https://ka-brandresearch.com/braincandies/
Operation Spinnennetz – so lautete der Deckname für einen ukrainischen Drohnenangriff, der die Welt in Staunen und der strategischen Bomberflotte Russlands einen schweren Schlag versetzt hat. Wie stark die Auswirkungen dieser von langer Hand geplanter Geheimoperation sind, wie sehr sie den Kriegsverlauf und die Friedensgespräche beeinflussen können, analysiert Co-Host Astrid Corall. Im Gespräch mit Host Kai Küstner wird auch klar, warum der Vergleich mit ‚Pearl Harbor‘ historisch schief ist. Astrid berichtet außerdem über die zweite Gesprächsrunde von russischen und ukrainischen Delegationen in Istanbul. Vereinbart wurde ein Gefangenenaustausch, doch eine Feuerpause ist weiter nicht in Sicht. Doch nicht nur in die Türkei, nach Murmansk und Irkutsk, sondern auch in die USA wandert der Fokus dieser Sendung: Diese Woche will Bundeskanzler Friedrich Merz erstmals US-Präsident Donald Trump besuchen. Und der Podcast geht einer von Hörerinnen und Hörern in zahlreichen Mails immer wieder gestellten Frage nach: Wie sehr ist Donald Trump eine Marionette Wladimir Putins? Eine Frage, die Kai Küstner im Interview mit dem Korrespondenten-Kollegen Johannes Hano bespricht. Der Journalist hat eine viel beachtete Doku für das ZDF mit dem Titel: „Putins Helfer“ produziert. Er berichtet, dass sich der KGB schon zu Sowjet-Zeiten intensiv um den Geschäftsmann Donald Trump gekümmert hat, ein Ex-KGB-Mann sagt, sein Geheimdienst habe Trump „rekrutiert“. Was das für die USA, was das für uns in Europa und die Ukraine bedeutet, wenn sie von Trumps und Putins zum Teil übereinstimmenden Interessen in die Zange genommen werden, kommt ebenfalls in dem Interview zur Sprache. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Link zur Doku von Johannes Hano “Putins Helfer”: https://www.zdf.de/video/dokus/zdfzeit-106/putins-helfer-100 Tagesthemen-Interview mit US-Senator Lindsey Graham zu US-Sanktionen: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1472746.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Ich bin wieder da – zurück aus einer kleinen Transformationspause. Und ich freu mich so sehr, dich wieder hier im Podcast willkommen zu heißen! Seit 2021 teile ich in diesem Podcast meine Liebe zu den wundervollen Heilsteinen mit dir, spreche über ihre besonderen Qualitäten und wie sie uns im Alltag begleiten können. In mir ist ein tiefer Wunsch gewachsen, auch über all die anderen Themen zu sprechen, die mich berühren – Themen, die vielleicht nicht direkt mit Edelsteinen zu tun haben, aber genauso Teil meiner Reise sind. Denn ich bin – genau wie du – unterwegs durch dieses Leben, auf der Suche, im Staunen, im Wachsen. Und wie schön ist es, wenn wir diesen Weg gemeinsam gehen. Doch auch die Magie der Steine bleibt natürlich ein fester Teil dieses Podcasts: In dieser Folge möchte ich dir daher von meiner neuen Sommerkollektion erzählen, denn die Arbeit mit den Heilsteinen ist und bleibt meine große Leidenschaft. Ich nehme dich mit auf die kreative Reise, wie die wundervolle OCEAN HEART Kollektion entstanden ist, wie ich die Steine für mich entdeckt habe, warum sie mich so sehr anziehen – und was der Schmuck meiner Großmutter damit zu tun hat.
Geh mal schauenBernhard Kaufmann, Pfarrer„Komm mal schauen!“ – Ein Satz, der uns manchmal nervt, aber auch Tore öffnen kann. Bernhard Kaufmann erzählt, wie ein Vogelnest, ein Kibitz und eine Begegnung mit Jesus etwas gemeinsam haben: Sie entstehen aus dem Moment der Aufmerksamkeit. Wer sich ruft lassen auf ein „Schau doch mal“, entdeckt oft nicht nur Neues – sondern auch sich selbst. Wie Nathanael im Johannesevangelium, der Jesus kritisch begegnet – und verändert wird.Es geht nicht um Zwang. Es geht ums Staunen. Ums Entdecken. Ums Berührtwerden.Unterstütze Das Wort zum Tag ❤️Deine Spende hilft, dass der Podcast gratis bleibt:wortzumtag.ch/idee/unterstuetzungAufmerksamkeitWundern und EntdeckenNathanael und JesusNeugier und BegegnungGlaube als Einladung#GehMalSchauen#WortZumTag#Aufmerksamkeit#Neugier#BernhardKaufmann#GlaubeEntdecken#Nathanael#Staunen#Begegnung#Spiritualität
Jesus ist unser Zentrum! Im Johannes Evangelium offenbart sich Jesus als Sohn Gottes, der gekommen ist, um uns den Vater zu offenbaren - voller Gnade und Wahrheit. Das Ziel seiner Offenbarung ist so simpel wie kraftvoll: Glaube! Über die kommenden zehn Wochen machen wir uns auf eine Reise in das Johannes Evangelium, um Jesus besser kennen zu lernen und neu von ihm verändert zu werden.
Allein, Allianz, Andor - das fasst die Reise des eigentlich reinen Nebencharakters so gut zusammen. Andor Staffel 2 ist durch und wir reden im JediCast ausgiebig darüber. Wir gehen die beiden Akte durch und überlegen uns, was das Ende für die Zukunft von Star Wars-Serien sowie die Literatur bedeuten könnte. Wie es Gilroy schafft, selbst den Auftakt der zweiten Staffel nochmal um Weiten zu übertreffen, und wieso das Ghorman-Massaker nur auf Platz zwei unserer Highlights gelandet ist, besprechen Julian, Lukas und Tobias in dieser Ausgabe. Dazu blicken wir sowohl auf das Gesamtbild der Serie als auch auf kleine Details. Wieso spiegeln sich Heert und Kleya eigentlich in Luthen und Dedra? Spannende Frage, oder? Lukas wird sie euch beantworten. Das und viel mehr hört ihr in dieser Ausgabe der Ratssitzung. Eine Folge, in der wir viel Spaß, Katzen auf dem Katzenklo und auch ein wenig Traurigkeit darüber hatten, dass die Serie nun zu Ende geht. Zeitmarken spoilerfreier Teil 00:00:00 - Begrüßung 00:01:15 - Schaut die Serie! Danke. Spoilerteil 00:03:32 - Ghorman und Yavin: der Status Quo 00:11:19 - Eine Schweigeminute für Ghorman 00:25:02 - Syril-iously? 00:33:42 - Dedra und der rote Knopf 00:40:24 - Eine Rede für unsere Zeit 01:05:02 - "Wir machen den Weg frei" - Bix & Co. KG 01:14:08 - Lonni und Luthen sitzen auf der Bank … 01:23:20 - Kleya klärt das Krankenhaus 01:39:37 - Der Mobbingbeauftragte 01:46:36 - Augen auf bei der Fraktionswahl 01:55:11 - Luthen und die 95 Rebellenzellen 02:02:32 - Der Humorbolzen kehrt zurück 02:07:52 - Rogue Zero 02:15:54 - Ich hab ein Kind im Ohr auf dem Arm 02:22:27 - Neel-vaulos zum Fazit 02:28:28 - Ausblick und Pessimismus 02:36:31 - Literaturwünsche Die Rezensionen Tobias und Flo haben die finalen beiden Arcs rezensiert. Sie kamen bei den Folgen aus dem Staunen und auch Weinen kaum heraus. Star Wars - da sind sie sich sicher - war noch niemals so gut und wird es vielleicht auch nie wieder sein. Denn Gilroy schafft es, Star Wars von der Nostalgie-Krankheit zu befreien und die Themen der Serie in die Moderne zu holen. Die Bösen und die Guten sind nuanciert. Es gibt Zwischentöne, es gibt Böse, die Gutes tun und Gute, die Böses tun. Es ist so komplex wie die Realität und damit genau das Richtige für die "neuen 20er", wie Tobias es in seiner Rezension nennt. Die kompletten Rezensionen findet ihr hier: Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 7 bis 9: Zwei VSY Rezension zu Andor Staffel 2, Folge 10 bis 12: Eins VSY Den JediCast abonnieren Wir sind auf allen gängigen Podcast-Plattformen vertreten! Abonniert uns also gerne auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts (etc.), oder fügt bequem unsere Feeds in euren präferierten Podcast-Player ein. Alle Links dazu findet ihr oben unter dem Player verlinkt sowie auch jederzeit unter dem Audioplayer in der rechten Sidebar. Wir freuen uns auch immer über Bewertungen auf den jeweiligen Podcast-Seiten. Falls ihr umfangreichere Anmerkungen habt, schreibt auch gerne eine Mail an podcast@jedi-bibliothek.de! Eure Meinung Wie geht ihr am Ende raus und blickt auf Andor als Gesamtwerk zurück? Glaubt ihr daran, dass andere Serien diese Qualität erreichen werden? Oder ist euch diese Art von Serie fast schon zu wenig klassisches Star Wars und ihr freut euch deshalb auch wieder auf die „leichtere“ Kost von anderen Showrunnern?
Willkommen zu einer neuen Folge von MIT ANSAGE & ABSICHT! Nach einer kleinen (na gut, krankheitsbedingt etwas längeren) Pause sind Tina und Luisa wieder am Start – und das mit ordentlich Gesprächsstoff im Gepäck. In dieser Episode wird erstmal abgerechnet mit allem, was in den letzten acht Wochen im Podcast-Universum so passiert ist: Von wilden Spotify-News, YouTube-Updates, Smart-TV-Trends bis hin zu der großen Frage, ob Podcasts jetzt eigentlich auch Video sein dürfen – oder immer noch einfach nur Audio sind.Es geht um spannende Studien, reichlich Zahlen zum Kopfschütteln oder Staunen, um Gaming-Ads, Podcast-Monopole in Mexiko und warum Podcast-Produzenten noch immer die Krise bekommen, wenn es um einheitliche Statistiken geht. Kurz: Eine Folge zum Mitlachen, Mitgrübeln und jede Menge Inspiration zum Durchbingen – nicht nur für Audio-Nerds.Links:https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2025-03-13/the-growing-battle-over-how-to-define-a-podcast?https://rainnews.com/steve-goldstein-04102025/https://rainnews.com/a-return-to-strong-growth-iab-internet-advertising-revenue-report/https://rainnews.com/online-audio-for-228-million-americans-infinite-dial/https://rainnews.com/golden-rules-of-branded-podcasting-signal-hill-insights-2025-benchmark-report/https://rainnews.com/the-advertising-landscape-sounds-profitable-april-2025/https://podnews.net/article/report-card-2025-results?https://rainnews.com/tolerance-effectiveness-in-game-audio-ads-veritonic-audiomob/https://www.thepodcasthost.com/business-of-podcasting/impact-of-adding-video-to-podcasts/?https://soundsprofitable.com/press-release/nearly-half-of-podcast-fans-say-their-fandom-is-stronger-for-their-favorite-podcast-than-any-other-form-of-entertainmentPodcast-Tipps:Diddy on Trial (BBC), Radio Atlantic (Trump is Enjoying Himself); Am Abgrund - Ein Leben vor Gericht (SZ); DONT CROSS KAT, Aftermath: The trial of the Anthrax Killer, Scam Factory, LUIGI - Law & Crime Wondery Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie bringt man eine Kaiserin zum Staunen? Ein Mann aus Pressburg hat es geschafft: Wolfgang von Kempelen, höfischer Erfinder, baute im 18. Jahrhundert einen Schachautomaten – den „Schachtürken“. Eine Maschine, die scheinbar dachte, Züge plante und sogar Napoleon mattsetzte.In dieser Folge reisen wir von Bratislava bis ins Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn, wo heute ein Nachbau des legendären Automaten steht. Wir erzählen die Geschichte einer Begegnung: zwischen einem technischen Illusionisten und einer Monarchin, die gerade dabei war, ihr riesiges Reich in ein Uhrwerk zu verwandeln.Wir fragen:
Vom schwäbischen Chaosladen zum Triumph in Berlin: Wie beim VfB Stuttgart mit Trainer Hoeneß etwas Großes entstand und welche Qualitäten Spieler wie Stiller oder Woltemade dieser Mannschaft verleihen.
Leute, diesmal ging es nicht unbedingt intelligent, dafür aber unangemessen künstlich los. Mit Witzen aus dem Metaversum und Weltwissen aus der Mottenkiste. Eine verbale Verrenkung, aus der jedoch im Handumdrehen ein Schulterblick wurde, die große Retrospektive aufs Finalwochenende. Bielefeld gegen Stuttgart, Südmilch gegen Ostwestfalen, ein magisches Dreieck gegen den tragischen Fehlschuss. Vor einer Kulisse, die echte Dramen möglich macht und selbst Hartgesottenen weiche Knie verpasst. Olympiastadion, wie das schon klingt. Da steht die Historie gleich mit im Anstoßkreis, da hüpft die Kurve, da wackeln die Beene. Und man kann ins Schleudern oder Staunen geraten. Deshalb, Ehrensache Ehrentribüne, staunten wir mit. Über die Dramaturgie, dieses wilde Ringen mit dem Konjunktiv. Und über die Schwaben, die nicht mit Toren geizten. Mit diesem Großen da vorne und einem linken Fuß im Mittelfeld, der aus der Tiefe heraus den Takt vorgab. Mächtig Musik, Sportfreunde Stiller. Und ganz nebenbei gelang es uns, den drei Speerspitzen aus dem Sportpalast, mal ebenso, den Unterschied zwischen Hoeneß und Hitler, also Dieter und Diktator, Hirnverband und hirnverbrannt zu klären. Wichtig. Wer sich jetzt allerdings nach soviel Pokal-Folklore nicht ganz zu Unrecht fragt, ob es denn gar nicht um Wirtz und Liverpool, diesen Sieg der Reds über die Roten, diesen Zusammenprall von Ulis Wunsch und Arnes Wirklichkeit gegangen ist und was eigentlich mit Elversberg und Heidenheim war, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Intertoto mit Lotto King Karl! Viel Spaß!
Glauben heißt vertrauen, und vertrauen wagt es, sich zu trauen. Stell dir vor, dein Denken und Handeln wäre nicht von Angst und Zweifel geprägt, sondern von Mut und Zuversicht, weil Gott vertrauenswürdig ist. Stell dir vor, du traust Gott das "Unmögliche" zu und erlebst, wie aus unmöglich Wirklichkeit wird. Freue dich auf eine Season, die deinen Glauben stärken und dein Leben bewegen wird.
Anja und Lea haben Dr. Holger Pyka zu Gast. Gemeinsam sprechen wir über Epheser 3,14-21. Ein vollmundiges Gebet! Eine Passage, die zum Staunen animiert. Ein Steg ins Gebet hinein. Wir sind uns einig: Wir brauchen es, dass Jesus in uns Wohnung nimmt. Gottes Liebe ist entgrenzend in eine Gemeinschaft hinein!
„Ich hab gewusst, dass da was kommt. Aber, dass da sowas kommt, hab ich nicht gewusst“ – großes Staunen bei Jan Burgdorf, bei der VerkehrsRundschau Ressortleiter Test und Technik. Im Gespräch mir dem stellvertretenden Chefredakteur Lars Hoffmann schildert er seine ersten Eindrücke vom FH Aero Electric von Volvo. Und das Staunen hat einen Grund: Der überarbeitete und stets mit drei Achsen ausgestattete FH Aero Electric sieht auf den ersten Blick ungewöhnlich aus. Das liegt am außergewöhnlichen Konzept. Immerhin soll der Lkw bis zu 600 Kilometer Reichweite bieten.
Willkommen zurück zu unserem tiefen Tauchgang in die Highlights der letzten Wirtschaftsereignisse! Statt langweilige Topics wie Inflation zu liefern, sprechen wir heute über das Ding, das wirklich die Märkte bewegt hat: Das Hin und Her zwischen USA und China. Spoiler: Die Zölle fliegen hoch, die Börsen drehen durch und am Ende bleibt's irgendwie nebulös. Wir diskutieren außerdem einen beeindruckenden Rüstungsdeal mit Saudi-Arabien und den magischen Rücktritt von Warren Buffett. Dieser Mann hat die Finanzwelt gerockt und lässt uns mit ehrfurchtsvollem Staunen zurück. Das war's aber noch nicht: Unsere Heizkosten explodieren – rechtzeitig, damit wir alle kalt erwischt werden. Zahlt mehr für's Gas, während die Ölheizer heimlich triumphieren. Und nicht zu vergessen: Auch der Immobilienmarkt kennt kein Halten mehr, die Preise steigen... Also, lehn Dich zurück und genieß unsere wöchentliche Ladung Wirtschafts-Realität - direkt, ehrlich und entspannt! Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Folge 176: In dieser Folge sind Carsten und Buddy zu Gast bei Christian Sturm-Willms, dem Zwei-Meter-vier-Koch mit dem Herz in Japan und den Füßen fest in Bonn. Im legendären „Yu Sushi Club“ hat er nicht nur seine Liebe zu Sushi und Sashimi entdeckt, sondern gleich auch die Philosophie des japanischen Kochens aufgesogen – Respekt vor dem Produkt, Disziplin in der Ausführung, und ganz viel Gefühl auf dem Teller.Christian erzählt, wie er aus der klassischen Patisserie den Sprung in die japanisch inspirierte Fine-Dining-Welt gewagt hat, warum die Rheinterrasse sein Lieblingsplatz ist und wie spontan aus sechs Cantaloupe-Melonen ein Signature Dish wurde. Es geht um Königsmakrele, Kobe-Rind, frischen Wasabi, Pacojet-Sucht und die Kunst, mit Gefühl statt Rezept zu kochen.Dazu gibt's: Marshmallows auf Unagi, Senfeis mit Avocado, eine Soße so schwarz wie die Nacht – und eine große Liebe zum Handwerk. Und ja, auch um Haifischhautreiben, Mimosa-Frühstücke in Nebraska und das ehrliche Staunen, wenn ein Japaner lächelt.Ein Gespräch über Geschmack, Haltung und Handwerk – messerscharf, butterzart und voller Leidenschaft. #Sushi #Sashimi #JapaneseFood #FineDining #Gourmet #Foodie #ChefLife #FoodPhotography #Yunico #ChristianSturmWillms #Podcast #CulinaryJourney #FoodLovers #Gastronomy #FoodArt #SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
"Angedacht" – das geistliche Wort und eine kleine Portion Optimismus für den Start in den Tag. Heute mit Pfarrer Dr. Jürgen Wolff aus Zeitz.
Pilgern durch Japan – zu Fuss, allein, mit Rucksack und Reisballen: In dieser persönlichen Reportage nimmt dich Julia von Siebenthal mit auf den legendären Kumano Kodo. Die fünftägige Wanderung führt durch duftende Zedernwälder, vorbei an stillen Schreinen, dampfenden Onsen und dem grössten Wasserfall Japans. Sie begegnet Bärenwarnungen, Hungergeistern – und sich selbst. Ein Hörstück über das Gehen, das Staunen und die stille Kraft heiliger Orte.Hast du Freude am Reisen und guter Lektüre? Dann wirst du Seazen lieben.Die Seazen Bookazines liefern dir atemberaubende Reisereportagen, Inspirationen und Tipps für die schönsten Reisen der Saison:https://seazentravel.com/abos/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unsere zivilisierte Gesellschaft lehnt körperliche Misshandlungen als Bestrafung ab, im modernen Strafrecht wurden sie durch Gefängnis- und Geldstrafen ersetzt, wie es unserem Selbstbild als humaner Gesellschaft entspricht. Strafen sollen durch Belehrung und Abschreckung künftige Delikte verhindern. Zudem sollen sie der Vergeltung dienen. Doch gerade der Gedanke von Sühne und Vergeltung erscheint unwürdig für zivilisierte Humanisten. Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (9) • Der dunkle Fleck von Anstand und Gerechtigkeit • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.
Der hohe Goldpreis verlockt dazu, alten Goldschmuck zu Geld zu machen. Doch im lukrativen Geschäft mischen auch Abzocker mit: Die Recherche mit versteckter Kamera deckt die Tricks unseriöser Händler auf. Im Test: Veloträger fürs Auto. Abzocker-Tricks bei fliegenden Goldhändlern Gold im Wert von rund 17 Milliarden Franken liegt in Form von altem Schmuck, Goldvreneli und Ähnlichem in Schweizer Haushalten. Der rekordhohe Goldpreis verlockt aktuell dazu, dieses Gold zu Geld zu machen. Dabei gerät man schnell an die falschen Händler: SRF Investigativ zeigt mit versteckter Kamera auf, wie die Kundschaft mit Lockvogel-Preisen, Verwirrungsstrategien und falschen Gewichtsangaben ausgetrickst wird. Im «Kassensturz»-Studio gibt ein erfahrener Edelmetallhändler Tipps, wie man sein Altgold nicht unter Wert verkauft. Mit welchem Veloträger reisen Bikes am sichersten? Wer mit dem Auto verreist, transportiert Velos am sichersten mit einem Veloträger für die Anhängerkupplung. «Kassensturz» und TCS testen 16 Modelle zwischen 360 und 840 Franken. Bringen sie auch schwere E-Bikes sicher ans Ziel? Und wird es für Velos und Fahrzeuginsassen auch bei heftigen Ausweichmanövern, Schlaglöchern oder einer Vollbremsung bei 100 Stundenkilometern nicht gefährlich? 80 Prozent Schweiz-Zuschlag auf Gefrierschrank – «Im Ärnscht?» Konsumgeschichten aus dem Alltag zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Diesmal mit dem Dauerbrenner Schweiz-Zuschlag: Der gleiche Gefrierschrank kostet in der Schweiz über 80 Prozent mehr als in Deutschland – «Im Ärnscht?!». «Kassensturz» fragt beim Hersteller nach.
Appenzeller Wurzeln, wache Gedanken: Meinrad Koch jodelt, kocht, forscht – und ist heute Hausmann. Der 35-jährige Familienvater überschreitet Grenzen mit Leichtigkeit und zeigt, wie man Tradition lebt, ohne stehenzubleiben. Seine Stimme kennt den Klang der Berge. Sein Denken sucht neue Wege. Meinrad Koch wuchs mit Jodel, Heuen und Alpsegen auf – und forscht später als Lebensmitteltechnologe an Essbarem aus Mehlwürmern. Jetzt hält er die Familie im Gleichgewicht. Im Gespräch mit Beatrice Gmünder geht es um leise Umbrüche, starke Wurzeln – und das Staunen, das bleibt. ------ Im Podcast erwähnter Film "Beyond Tradition- die Kraft der Naturstimmen" mit Meinrad Koch als Hauptprotagonist: https://www.srf.ch/play/tv/chfilmszene/video/beyond-tradition---die-kraft-der-naturstimmen?urn=urn:srf:video:1329f481-5a9c-4098-991b-228748058da7 ------ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ------- Host: Beatrice Gmünder Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ------ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ------ (00:00) Meinrad Koch stellt sich vor (04:50) Was ist Tradition? (10:00) Was ist Jodeln für dich? (21:39) Selbstverliebtes Appenzell (26:00) Werdegang der Appenzeller Tracht? (31:37) Aufwachsen in einem Patriachat und sich davon emanzipieren. (39:42) Bei der Alpauffahrt und Abfahrt kommt Meinrad in tranceähnlichen Zustand (44:00) Reisen hilft Distanz zu gewinnen und auch die eigene Heimat noch mehr zu schätzen (49:00) Noch nie soviel über das Verhandeln gelernt, wie als Hausmann
Martin Mosebach wurde schon vielfach ausgezeichnet und das völlig zurecht. Auch sein Roman "Die Richtige" bringt Leser wieder zum Staunen, sagt WDR 2 Literaturkritiker Denis Scheck. Von Denis Scheck.
Philipp und Kai kommen in der neuen Folge kaum aus dem Staunen heraus! Die Besten verzaubern uns in der Champions League und schaffen für die Rückspiele im Viertelfinale wohl möglich Tatsachen. Das der italienische Fussball nicht nur international überzeugt, konnten wir im Derby della Capitale erleben. Mit Mann und Maus setzten die Erzrivalen der ewigen Stadt alles daran, die Qualifikation für die Champions League klar zu machen - ein ruppiges Duell mit viel Leidenschaft. Leidenschaft lässt sich dem Hamburger Sport Verein ebenfalls nicht absprechen. Woran der nun mehrfach verpasste Aufstieg in die Oberklasse des deutschen Fussballs scheitert und wie der HSV es im ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
"Komm und sieh" – das sagt Jesus zu Menschen, die neugierig sind, zweifeln oder auf der Suche sind. In dieser Predigt lädt David uns ein, diesen einfachen, aber tiefgehenden Worten nachzuspüren. Was bedeutet es, Jesus nachzufolgen? Nicht als perfekter Mensch, sondern als jemand mit echten Fragen, Unsicherheiten und Sehnsüchten. Du musst nicht alles wissen, bevor du losgehst. Jesus ruft dich nicht zuerst zu einem Bekenntnis – sondern in eine Beziehung. Lass dich einladen zu einem ehrlichen Blick auf deinen Glauben. Komm. Sieh. Entdecke.
Bisher existiert nur ein Trailer für GTA 6, den Fans inzwischen mehr als gut genug kennen. Auf Reddit begeistert jetzt allerdings ein Video, durch das ihr die Gameplay-Szenen in einem ganz neuen Licht betrachten werdet.
Spätestens seit ihrem 2006er Debütalbum "Inside In / Inside Out" und damit seit bald 20 Jahren zählen The Kooks zu den Bands, die die Fackel des Britpop auch im neuen Jahrtausend erfolgreich am Brennen und Leuchten halten. Trotzdem sie also alles andere als Newcomer sind, verspürte Sänger und Gitarrist Luke Pritchart, als es an die Arbeit zu ihrem siebten Album "Never/Know" ging, den Wunsch, sich wie ein "Debütant" zu fühlen – sich der Musik frei von jeder Routine mit Staunen und Neugier zu nähern. Jedoch steckt dahinter nicht die etwaige erfolgsheischende Absicht, frühe Erfolge durch einen schnöden Neuaufguss zu wiederholen: "Es geht nicht darum, den Sound unseres ersten Albums zu kopieren", erklärt Pritchart, "sondern zu den Wurzeln unserer Einflüsse zurückzukehren und uns zu fragen: 'Was ist die Identität dieser Band?'" Auf jeden Fall eine andere, als noch vor Kurzem – scheint doch die "Neugeburt" nicht ohne die entsprechenden Schmerzen vonstattengegangen zu sein und das aktuelle Kern-Line-up der Kooks derzeit nur aus Luke und Lead-Gitarrist Hugh Harris zu bestehen. Auf dem Album zu hören ist zwar neben Tour-Bassist Jonathan Harvey auch der langjährige Schlagzeuger Alexis Nunez, über den es allerdings weiter heißt, er werde mit der Band touren, obwohl er plane, sie zu verlassen. Einigermaßen verwirrend – aber vielleicht lässt sich das ja im Interview aufklären, wenn Pritchart und Harris uns heute im studioeins besuchen. Bei der Gelegenheit werden die beiden uns natürlich ein paar Songs live präsentieren – zum Beispiel wird es neben der bereits seit einige Zeit fröhlich ihre Runden auch im radioeins-Tagesprogramm ziehenden ersten Single, dem Quasi-Titeltrack "Never Know", auch den erst heute erscheinenden Nachfolger "Sunny Baby" zu hören geben; beide in besonderen Akustikversionen. Das dürfte die Wartezeit, bis das Album "Never/Know" am 9. Mai dann in Gänze endlich erscheint, doch ein wenig versüßen und die Vorfreude schüren, nicht?
Bruno Pillitteri und seine Freunde reisten durch Kirgisistan. Auf Motorrädern durchqueren sie das Land zwischen Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan und China. Sie starteten im Großstadtverkehr von Osch, erklommen das Himmelsgebirge Tianshan, feierten Geburtstag am größten Gebirgssee Asiens und probierten die lokalen Speisen wie Plow. Wenn Bruno mit dem aufSpur Team unterwegs ist, gibt es immer etwas zum Staunen und zum Lachen.
Was war da wieder los im Hause Eulensau fragt man sich von Isar bis Elbe? Wie kann eine Folge so voller Sehrgutheit sein, dass man nicht mal Receiver-Fragen beantworten kann? Skeptische Ungläubige hören am besten noch mal das Staffelfinale Teil 1 nach, um dieses Wunder nachvollziehen zu können. Alle anderen werden auch bei dieser Folge wieder ins Staunen (oder wahlweise ins Kopfschütteln) geraten, denn es passieren wieder merkwürdigste Merkwürdigkeiten, die selbst für Agent Mulder zu crazy gewesen wären. Frank Vermutmann treibt wieder Schabernack bei diversen TV-Produktionen und wurde zur Raison gerufen. Basti hat ein ganz neues Hobby entdeckt, von dem Thomas und Frank nicht mal wussten, dass es sowas gibt und Herr Normal Cool verweilt mittlerweile in München, um neue Hit-Shows zu produzieren und macht dort unglaubliche Entdeckungen (Stichwort: Kürbiskerne). Und ganz am Ende wird sogar noch eine eher unangenehme Wahrheit ausgesprochen, die diverse Gesichtsentgleisungen verursachen tut. *** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue
Swiss ethicist and writer Thomas Gröbli has an incurable nerve disease: ALS. His book “Einen Augenblick Staunen” is about life and death and how to deal with the world in order to leave it in good condition. His friend and former SBS German producer Adrian Plitzco worked on the audio book and shares his experiences and thoughts. - Der Schweizer Ethiker und Schriftsteller Thomas Gröbli hat eine unheilbare Nevenkrankheit: ALS. In seinem Buch "Einen Augenblick Staunen" setzt er sich mit Fragen zu Leben und Tod auseinander und damit, wie man mit der Welt umgeht, um sie in einem guten Zustand zu hinterlassen. Sein Freund und ehemaliger SBS German Produzent Adrian Plitzco hat an dem Hörbuch dazu mitgearbeitet und teilt seine Erfahrungen und Gedanken.
Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe ZWOHNDESLIGA!! Nils Bomhoff und Niko Backspin müssen heute zwar ohne Taktikfuchs Tobias Escher auskommen - dafür erhalten sie aber tatkräftige Unterstützung von unserem guten Freund des Hauses Noah Platschko. Die zweite Liga hört einfach nicht auf, unsere Crew Woche für Woche ins Staunen zu versetzen: Nachdem der HSV in der Vorwoche noch als einziges Spitzenteam erfolgreich gewesen ist, hat sich der Spieß diese Woche umgedreht. Sehr zum Leidwesen von Nils Bomhoff mussten sich die Hamburger dem SC PADERBORN geschlagen geben. Gleichzeitig haben die Verfolger aus KAISERSLAUTERN und MAGDEBURG ihre Duelle jeweils für sich entschieden, sodass das Aufstiegsrennen auch nach dem 24ten Spieltag eine ganz ganz enge Kiste bleibt. Die HERTHA aus Berlin hingegen ist meilenweit entfernt vom Aufstiegsrennen und auch diesen Spieltag setzte es eine herbe Klatsche gegen die Saarländer aus ELVERSBERG. Freut euch auf eine neue Dosis Fußballtalk mit buttermesserscharfen Analysen und der üblichen Portion Quatsch mit Nils, Niko und Noah!
In dieser Episode mit Jens Kaldewey tauchen wir tief in das Thema Gebet und Glauben ein, basierend auf Markus 11, 20 bis 25. Wir erfahren, wie Jesus das Staunen der Jünger über seine Macht nutzt, um wichtige Lektionen über die Kraft des Gebets zu lehren. Die Botschaft ist klar: Ein starkes und effektives Gebet erfordert […]
Soul Talk #43 - Unsere kuriosesten Bühnenmomente Manchmal läuft auf der Bühne einfach gar nichts nach Plan – und genau darüber sprechen Adrian und ich in dieser Soul Talk-Folge. Ohne Skript, ohne Filter – nur zwei Freunde, die ihre verrücktesten, peinlichsten und absurdesten Bühnenmomente auspacken. Ob ungewollte Stunts, technische Totalausfälle oder legendäre Live-Pannen – wir haben in unseren Jahren als Speaker und Musiker so einiges erlebt. Manche Erlebnisse sind zum Staunen, andere einfach nur zum Kopfschütteln oder Lachen. Freu dich auf Geschichten, die zeigen, dass auf der Bühne nicht immer alles so reibungslos läuft, wie es nach außen scheint. Was wirklich hinter den Kulissen passiert, hörst du in dieser Folge. Die komplette Folge gibt es wie immer bei Adrian auf dem Kanal. Viel Spaß beim Zuhören: „Oldest Soul„ Podcast https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol dir jetzt dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Ein neues Analyse-Verfahren zeigt, dass 17 von 20 Honigen aus dem Schweizer Detailhandel gepanscht sein sollen. «Kassensturz» fragt nach: Kann das sein? Weitere Themen: Verräterische Gratis-Apps und neue Rubrik «Im Ärnscht?». Verräterische Gratis-Apps – Der Spion in der Tasche «Kassensturz» kennt die Bewegungsprofile von 1,3 Millionen Schweizer Mobilgeräten und ihren Besitzerinnen und Besitzern – das heisst: Wo sie sind, wie sie sich bewegen, und mit wem sie sich treffen. Denn viele Gratis-Apps geben Daten über die Nutzenden weiter – oft ohne, dass sie es wissen. Welche Apps das sind, zeigt eine gemeinsame Recherche von SRF/RTS (Schweiz), 404 Media, WIRED (USA), Le Monde (Frankreich), NRK (Norwegen), BNR Nieuwsradio (Niederlande), Netzpolitik.org, Bayerischer Rundfunk/ARD (Deutschland). Sturm im Honigglas – Gepanschte Produkte im Verkauf? Ein neues Analyse-Verfahren zeigt, dass 17 von 20 Honigen aus dem Schweizer Detailhandel gepanscht sein sollen. «Kassensturz» fragt nach: Kann das sein? Schweizer Honig kostet ein Mehrfaches der importierten Produkte. Der Verdacht: Honighersteller im Ausland strecken den günstigen Honig mit billigem Zuckerzusatz. «Im Ärnscht?» – Neue Rubrik in «Kassensturz» Alltagsgeschichten zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der neuen «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Die Zuschauerschaft ist eingeladen, ihre Erlebnisse aus dem Konsumalltag per Smartphone-Video aufzuzeichnen und «Kassensturz» zuzuschicken.
Björn Hering prägte das Schweizer Fernsehen, fand in Hollywood neue Geschichten und sucht sein Zuhause überall, wo das Meer ist. Jetzt bringt er das Swissair-Unglück von Halifax auf die Leinwand – ein Film, der auch seine eigene Familiengeschichte erzählt. Björn Hering liebt das Erzählen – ob im Fernsehen, im Kino oder im echten Leben. Der Berner erfand Erfolgsformate wie Joya rennt oder Happy Day, baute Brücken nach Hollywood und lebt zwischen Ibiza, Bali und Los Angeles. Sein neuestes Projekt geht tief: Ein Kinofilm über das Swissair-Unglück von 1998, ein Ereignis, das seine eigene Familie tragisch geprägt hat. In «Focus» erzählt Hering, was ihn antreibt. Wie findet er Heimat im ständigen Unterwegssein? Und warum bleibt er trotz all seiner Abenteuer ganz bei sich? Ein Gespräch über Mut, Familie und das grosse Staunen.