Podcasts about staunen

  • 1,026PODCASTS
  • 1,686EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about staunen

Show all podcasts related to staunen

Latest podcast episodes about staunen

Gastro Survival Passionistas
The Duc Ngo: Herrn Ngo's Gespür für das was Menschen lieben!

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 77:38 Transcription Available


Folge 183: Es gibt diese Momente, in denen die Küche stillzustehen scheint – und in denen ein Gespräch so besonders ist, dass man es am liebsten in Stein meißeln würde. Genau so ein Moment ist diese Folge. Buddy sitzt am Mikrofon, doch diesmal ohne Carsten, der im wohlverdienten Urlaub Sonne tankt. Und vielleicht ist es genau diese Leerstelle, die Buddys Stimme noch ehrlicher klingen lässt: mit Respekt, Staunen und einer leisen Wehmut. Denn ihm gegenüber sitzt niemand Geringerer als The Duc Ngo – Koch, Visionär, Gastronom, ein Mann, der wie kaum ein anderer die kulinarische Landkarte Deutschlands geprägt hat.Duc ist kein Gastgeber von der Stange. Er ist ein Reisender zwischen Kulturen, ein Brückenbauer zwischen Berlin, Hanoi und der Welt. Seine Restaurants sind nicht bloß Orte zum Essen – sie sind Geschichten, auf Tellern erzählt. Für Buddy ist dieses Gespräch ein kleines Geschenk des Schicksals: Denn Duc hat sich seit drei Jahren aus allen Podcasts herausgehalten. Nun sitzt er hier, offen, neugierig, ehrlich.Mit spürbarer Ehrfurcht spricht Buddy über Ducs Lebensweg – vom mutigen Start als Quereinsteiger über die Nächte in Berlin, in denen aus Streetfood Philosophie wurde, bis hin zu dem, was Duc heute verkörpert: die Freiheit, Küche neu zu denken, ohne die Wurzeln zu vergessen. Und während Buddy tief in Ducs Welt eintaucht, blitzt immer wieder der Gedanke auf: „Wie schade, dass Carsten diesen Moment nicht mit mir teilen kann.“Diese Folge ist eine Einladung zum Zuhören, zum Staunen, zum Genießen. Sie ist mehr als ein Interview – sie ist ein seltenes, fast intimes Gespräch mit einem Mann, der eigentlich keine Interviews mehr gibt. Ein Stück gelebte Kulinarikgeschichte, festgehalten in einer Stunde voller Wärme, Respekt und Leidenschaft. Und ganz ehrlich: Buddy ist dankbar, dass er genau jetzt, genau hier, diesen seltenen Augenblick erleben darf.#theducngo #WieEinGourmet #goldenphoenixberlin #burbankrestaurant #funkyfisch #funkyfischberlin #ngokimpak #ngokimpakberlin #kuchi #kuchiberlin #kuchikant #kuchimitte #cocoloramen #cocoloramenberlin #madamengo #madamengoberlin #893ryotei #893berlin #moriki #morikifrancfort #morikibadenbaden #SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas

Das Coronavirus-Update von NDR Info
China Games (1/4): Hightech in Shenzhen

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 36:57


Ob Smartwatches, Tablets oder Mobilfunknetze – Technik von Huawei ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Gleichzeitig sieht sich der chinesische Tech-Gigant immer wieder mit Spionagevorwürfen konfrontiert. Was ist da dran? Unsere Host Astrid Freyeisen hat selbst jahrelang in China gelebt und will jetzt endlich Antworten finden: Deswegen reist sie direkt nach Shenzhen, zum Unternehmenssitz von Huawei. Auf dem Forschungscampus kommt sie aus dem Staunen kaum heraus – und erlebt dort eindrucksvoll, wie Huawei seine Zukunft plant.    In der ARD Doku "China und wir: Ein riskantes Spiel" ist Hightech aus Shenzhen zu sehen: https://1.ard.de/china-und-wir Und hier findet ihr unseren Podcast-Tipp "Welt.Macht.China": https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/urn:ard:show:b5d8f07b1baa22d0/ "China Games: Das Imperium Huawei" ist ein Podcast von Astrid Freyeisen. Redaktion: Birgit Frank, Stefan Meining und Andrea Kister   Regie: Ron Schickler    Ton & Technik:  Tim Höfer   Distribution: Kerstin Ammermann und Pola Nathusius Grafik: Lucie Priller   Projektkoordination: Florian Nöhbauer   Redaktion 11KM Stories: Christiane Glas und Jasmin Klofta  "China Games" ist eine Produktion des BR für 11KM Stories. 11KM Stories liegt in der redaktionellen Verantwortung des NDR. Diese Recherche des ARD Politikmagazins report München findet ihr in der ARD Audiothek und überall, wo ihr gerne Podcasts hört. Cover: KI-generiert; Montage: BR

HVB Markt-Briefing
Mit 20 starten, mit 50 staunen: Warum lohnt sich der Frühstart beim Investieren? +++ Do's & Don'ts die wirklich zählen.

HVB Markt-Briefing

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 36:31


- Lohnt sich Investment-Sparen wirklich so früh? - Was bringen Zinseszins und Durchschnittskosten? - Warum ist Trading so gar nicht wie Investieren? - Warum nicht gleich zum schnellen Geld per Bitcoin? - Was taugen Robot-Asset-Manager wirklich? - Die wichtigsten „Dos and Don‘ts“ ab 20 fürs Vermögen.

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

hr-iNFO Himmel und Erde
Staunen lernen. Die Kraft der Wunder

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:57


Staunen lernen. Die Kraft der Wunder, das ist unser Sonntagsthema in Himmel und Erde. Außerdem feiern wir 50 Jahre Habakuk, die christliche Rockband und wir stellen Sarah Vecera vor, die einen Preis der Evangelischen Frauen für ihr Anti-Rassismus Engagement bekommen hat.

gRENZEnlos
# 260 GAS - Das Staunen als Schlüssel zur Lebensfreude!

gRENZEnlos

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:20


Lebensfreude, Leichtigkeit, Experimentierfreude und Entdeckergeist – all das sind Qualitäten, die uns im Alltag tragen können. Oft suchen wir nach einem Wort, das dieses Gefühl beschreibt: das Staunen, das spielerische Ausprobieren, die Lust, Neues zu wagen. „Verspieltheit“ ist ein Begriff, doch manchmal geht es noch um mehr – um ein inneres Vertrauen, dass das Leben voller Überraschungen steckt und wir uns einfach darauf einlassen dürfen. Genau diesen Geist hat Astrid Lindgren mit ihrer Figur Pippi Langstrumpf eingefangen, wenn sie sagt: „Das haben wir noch nie gemacht, das wird bestimmt gut werden.“ Dieser Satz ist ein Schlüssel: Er erinnert uns daran, dass Entdeckerlust und Experimentierfreude Türen öffnen, die wir gar nicht kannten. Dass wir mutig sein dürfen, ohne alles vorher zu wissen. Und dass Leichtigkeit nicht bedeutet, oberflächlich zu sein, sondern dem Leben mit einem offenen Herzen zu begegnen. Schönes Wochenende und fühl dich gedrückt. Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst?  Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über:  Anja: Instagram  https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de  Facebook  https://www.facebook.com/anjastreesekunst/  Lerne meine Arbeit und mich kennen über:  SWR- Handwerkskunst:  https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8  Website  https://www.anja-streese.de  anja.streese@gmail.com  0049 157 34 37 1811  Bernhard:   Webseite:   https://www.bernhard-renze.com   Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de   Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.
# 260 GAS - Das Staunen als Schlüssel zur Lebensfreude!

kreativ-glücklich-leben - DEIN Podcast für gute Energie mit Anja Streese.

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 14:20


Lebensfreude, Leichtigkeit, Experimentierfreude und Entdeckergeist – all das sind Qualitäten, die uns im Alltag tragen können. Oft suchen wir nach einem Wort, das dieses Gefühl beschreibt: das Staunen, das spielerische Ausprobieren, die Lust, Neues zu wagen. „Verspieltheit“ ist ein Begriff, doch manchmal geht es noch um mehr – um ein inneres Vertrauen, dass das Leben voller Überraschungen steckt und wir uns einfach darauf einlassen dürfen. Genau diesen Geist hat Astrid Lindgren mit ihrer Figur Pippi Langstrumpf eingefangen, wenn sie sagt: „Das haben wir noch nie gemacht, das wird bestimmt gut werden.“ Dieser Satz ist ein Schlüssel: Er erinnert uns daran, dass Entdeckerlust und Experimentierfreude Türen öffnen, die wir gar nicht kannten. Dass wir mutig sein dürfen, ohne alles vorher zu wissen. Und dass Leichtigkeit nicht bedeutet, oberflächlich zu sein, sondern dem Leben mit einem offenen Herzen zu begegnen. Schönes Wochenende und fühl dich gedrückt. Anja und Bernhard Hat Dir gefallen, was Du hörst?  Dann empfehle uns an Deine Freunde weiter und folge uns über:  Anja: Instagram  https://www.instagram.com/anjastreese/?hl=de  Facebook  https://www.facebook.com/anjastreesekunst/  Lerne meine Arbeit und mich kennen über:  SWR- Handwerkskunst:  https://www.youtube.com/watch?v=0SDCskGj7u8  Website  https://www.anja-streese.de  anja.streese@gmail.com  0049 157 34 37 1811  Bernhard:   Webseite:   https://www.bernhard-renze.com   Mail: grenzenlos@bernhard-renze.de   Du rufst bei mir an: 0176 420 29 790

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

Carl-Auer Sounds of Science
S4 #1 Der Mensch ist mehr als seine Krankheit | „Ohne Strom“

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:17


„Ohne Strom.“ – Späte Meldung eines Patienten nach scheinbar gelungenem Entlassmanagement nach Hause. Eine Fallgeschichte, die die übergeordneten Themen Scham, Vertrauen und Neutralität in ihrer Relevanz und zuweilen Dringlichkeit deutlich macht und auch, wieviel Staunen und Verwirrung in der Kommunikation zwischen Hilfesystemen, deren Beteiligten und Klient:innen sich zeigen kann. Der Mensch ist mehr als seine Krankheit. So lautet der Titel des vielgelobten Buches von Ursula Pabsch zu Systemischer Sozialer Arbeit im Krankenhaus. Der mehrteilige Podcast bei Sounds of Science Specials mit Ursula Pabsch beleuchtet detailliert und auf dem Hintergrund der immensen praktischen Erfahrung der Gesprächspartnerin viele Kontexte und Anforderungen dieses wichtigen Arbeitsfeldes. Anhand von Fallbeispielen werden die Vorzüge systemischen Denkens und Handelns direkt erfahrbar. Eine Auswahl von Reflexionsfragen (siehe Anhang) lädt die Hörer:innen in jedem Post ein, die Arbeit und sich selbst weiter zu beobachten und zu professionalisieren. Ursula Pabsch, Dipl. Päd., ist Systemische Therapeutin, Beraterin, Supervisorin und Organisationsentwicklerin; langjährige Tätigkeit in der klinischen Sozialarbeit; selbstständig in außerklinischem Case Management und Supervision; Inhaberin des Intensivpflegeportals www.leben-mit-intensivpflege.de; Beraterin von Intensivpflegediensten. Systemische Grundsätze/Haltung: Nicht-wissende und respektvolle Haltung, hier insbesondere der vorsichtige Vertrauensaufbau zum Patienten. Scham scheint bei ihm ein vorherrschendes Gefühl zu sein. Kooperationswille mit allen Systembeteiligten, ausgeprägte Netzwerkkompetenz und -arbeit. Verantwortungsübernahme und System- bzw. Verfahrenskompetenz, insbesondere die Einleitung der Betreuung trotz vermeintlicher Orientierung. Erfassung der möglichen Probleme, die hinter den offensichtlichen stehen, hier der gerontopsychiatrische Blickwinkel. Weitergehende mögliche systemische Fragen: An das Team: • Zu wem hat der Patient am meisten Vertrauen? Wie gelingt es uns, ihn nicht zu stigmatisieren? • Wie können wir den wirtschaftlichen Druck aushalten? Was ist der persönliche Beitrag der einzelnen Professionen? An den Patienten: • Ihr Leben scheint etwas aus den Fugen geraten zu sein. Gab es eine Zeit, wo es • Ihnen besser gelang? Was war zu diesem Zeitpunkt anders? Was haben Sie gemacht? • Wie kann ich Sie unterstützen, um wieder ein selbstbestimmtes Leben führen zu können? • Was brauchen Sie, um sich sicher zu fühlen? • Zu wem haben Sie Vertrauen? Auf wem können Sie sich verlassen? • Angenommen, es gäbe ein Wunder über Nacht. Wie würde Ihr Leben aussehen? Der Blick zu mir: • Was brauche ich, um bei den vielen merkwürdigen Geschichten nicht die Orientierung zu verlieren? • Was brauche ich, um Sicherheit geben zu können? • Wie sieht meine Verfahrenskompetenz aus? Welche fachlichen Lücken habe ich? • Wie selbstsicher bin ich im Umgang mit skeptischen Kollegen? • Was stand der Kollegin im Weg, mich sofort aufgrund der Merkwürdigkeiten zu informieren? Wie kann es zukünftig verhindert werden? _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2

Mama Lauda
Geburt ohne Schmerzen? Kristin Graf im Real Talk

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 79:25


Hochverehrte Leserschaft, heute wagen Fanny und Alina ein Gespräch, das gleichermaßen fasziniert wie provoziert. Niemand Geringeres als Kristin Graf, die Frau hinter Die friedliche Geburt, ist zu Gast im Salon von Mama Leisa. Sie spricht über Hypnose, mentale Geburtsvorbereitung und die Frage aller Fragen: Kann eine Geburt tatsächlich schmerzfrei sein – oder ist das nur ein wohlklingender Mythos? Zwischen Skepsis, Staunen und sehr persönlichen Geschichten nehmen die Damen kein Blatt vor den Mund. Es geht um Ängste, um die Macht des Geistes, um Studien, die belegen, was viele für unmöglich halten, und um den Skandal, wie wenig ernst die Geburtsvorbereitung unserer Gesellschaft genommen wird. Ein Dialog voller Wucht, Witz und Wahrheiten. Schickt uns eure MOMSPLAINING-Geschichten! Was habt ihr beobachtet oder erlebt – in Kita, WhatsApp-Gruppe, Spielplatz, Familie, Job? We listen and we judge hahaha – Mail an fanny@mamaleisa.de Du bist schwanger und fühlst dich gerade überfordert, unsicher oder allein? Das Hilfetelefon „Schwangere in Not“ ist jederzeit für dich da – anonym, kostenlos und in 19 Sprachen. Du bist nicht allein: www.hilfetelefon-schwangere.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und  Burkhard Siebert

Manhattan – ein Name, der sofort Bilder von Wolkenkratzern, Lichtern und endlosem Treiben hervorruft. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf unseren persönlichen Streifzug durch den pulsierenden Kern New Yorks. Wir erzählen von der ersten Fahrt durch den Holland Tunnel, von der Mischung aus Skepsis und Staunen bei der Ankunft und von unserem Leben mitten im Herzen der Stadt – zwischen Times Square und Madison Square Garden. Neben Eindrücken vom Stadtleben teilen wir kulinarische Highlights: vom entspannten Frühstück im „Toast Coffee & Brasserie“ über kreative Gerichte bis hin zum edlen STK Steakhouse. Natürlich erinnern wir uns auch an das charmante Restaurant „The Marshall“, das uns mit seiner authentischen Farm-to-Table-Küche begeisterte. Doch Manhattan ist mehr als Kulinarik: Wir nehmen dich mit zu kulturellen und architektonischen Höhepunkten wie der New York Public Library und ikonischen Filmkulissen. So entsteht ein facettenreicher Blick auf eine Stadt, die uns gleichermaßen überwältigt, inspiriert und immer wieder überrascht.

hr2 Doppelkopf
“Man wird von ihr in den Keller des Nachdenkens geführt“ | Thomas Meyer, Hannah Arendt-Biograf

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 54:36


Hannah Arendt gehört posthum zu den meist gefragten bzw. zitierten Philosophinnen der Gegenwart. Gerade das 21. Jahrhundert hat bislang eine erhebliche Fülle an Publikationen hervorgebracht, die zum Staunen bringt. Woran liegt das?

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

Evangelium
Lk 4,31-37 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:24


In jener Zeit ging Jesus hinab nach Kafárnaum, einer Stadt in Galiläa, und lehrte die Menschen am Sabbat. Sie waren außer sich vor Staunen über seine Lehre, denn er redete mit Vollmacht. In der Synagoge war ein Mensch, der von einem Dämon, einem unreinen Geist, besessen war. Der schrie mit lauter Stimme: He, du, was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes! Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte und verließ ihn, ohne ihm zu schaden. Da waren alle erschrocken und einer fragte den andern: Was ist das für ein Wort? Mit Vollmacht und Kraft befiehlt er den unreinen Geistern und sie fliehen. Und sein Ruf verbreitete sich in der ganzen Gegend.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 6: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 6

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 8:12


"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In dieser letzten Folge zeigt Goebel, wie Bach die Endlichkeit der menschlichen Existenz symbolisch in Töne gesetzt hat.

Evangelium
Lk 4,31-37 - Gespräch mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing

Evangelium

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7400:00


In jener Zeit ging Jesus hinab nach Kafárnaum, einer Stadt in Galiläa, und lehrte die Menschen am Sabbat. Sie waren außer sich vor Staunen über seine Lehre, denn er redete mit Vollmacht. In der Synagoge war ein Mensch, der von einem Dämon, einem unreinen Geist, besessen war. Der schrie mit lauter Stimme: He, du, was haben wir mit dir zu tun, Jesus von Nazaret? Bist du gekommen, um uns ins Verderben zu stürzen? Ich weiß, wer du bist: der Heilige Gottes! Da drohte ihm Jesus: Schweig und verlass ihn! Der Dämon warf den Mann in ihre Mitte und verließ ihn, ohne ihm zu schaden. Da waren alle erschrocken und einer fragte den andern: Was ist das für ein Wort? Mit Vollmacht und Kraft befiehlt er den unreinen Geistern und sie fliehen. Und sein Ruf verbreitete sich in der ganzen Gegend. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Kortizes
Aufgeklärt Staunen mit Frajo (11) • Das Leben spielt eine unbemerkte Rolle im Leben • Franz Josef Wetz

Kortizes

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 29:49


»Das Leben spielt eine unbemerkte Rolle im Leben« – mit diesem scheinbar paradoxen Satz eröffnet der Philosoph Franz Josef Wetz seine Überlegungen über die Ursachen und Beweggründe unserer Handlungen. Gemeinhin nehmen wir an, dass jede unserer Handlungen eine klare Begründung hat. Wenn blutige Verbrechen ohne erkennbares Motiv Schlagzeilen machen, sind Theologen, Sozialwissenschaftler und Psychologen rasch Der Beitrag Aufgeklärt Staunen mit Frajo (11) • Das Leben spielt eine unbemerkte Rolle im Leben • Franz Josef Wetz erschien zuerst auf Kortizes-Podcast.

NDR 1 Niedersachsen - Nachtgedanken

Von Knackpunkten im Leben, von neuen Wegen, dem Blick in den Spiegel, vom Versuch, das Beste aus einer Situation zu machen, und dem Staunen über eine kleine Meise erzählt Mirjam Jonitz in ihren Nachtgedanken.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 5: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 5

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 7:58


"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 5 beleuchtet Goebel die Hintergründe des musikgeschichtlich ersten Cembalokonzerts – und erklärt, warum es im modernen Konzertsaal „das erfolgloseste Werk ist, das man sich überhaupt nur vorstellen kann“.

History Making Of - Geschichte Podcast
Alexander der Große: König der Könige - Zeit für History #57 Teil 2

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 53:41


Alexander der Große: Vor über 2300 Jahren eroberte er in nur zwölf Jahren ein Reich, das von Griechenland bis an die Grenzen Indiens reichte – größer als alles, was die Welt bis dahin gesehen hatte. Mit kaum zwanzig Jahren bestieg er den Thron, mit zweiunddreißig war er bereits tot – und doch hat er die Geschichte für immer geprägt. Seine Feldzüge gelten bis heute als Meisterwerke der Kriegskunst, studiert von Feldherren wie Hannibal, Cäsar oder Napoleon. Er hatte die Welt in Staunen versetzt, die Grenzen des Vorstellbaren verschoben und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Es ist – ohne seine Fehler und Brutalität zu vergessen – die größte Geschichte der Menschheit. Viel Spaß mit Teil 1!*Die verdammt blutige Geschichte der Antike. Jetzt im C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/sommer-lahr-verdammt-blutige-geschichte-antike/product/37988781Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Robin Fox: Alexander der GrossePhilip Freeman: Alexander the GreatDas Folgenbild zeigt Alexander im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠*Werbung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Secret Magic Talk
Markus Laymann

Secret Magic Talk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 21:56


Markus Laymann, bekannt als „Der Wirklichkeitsverkäufer“, ist ein Zauberkünstler aus München, der intelligentes Entertainment-Kabarett mit Magie, feinem Humor und geistreich inszenierter Täuschung verbindet. Seine Shows bringen das Publikum gleichermaßen zum Lachen, Staunen und Nachdenken. Besonders fasziniert ihn die psychologische und philosophische Dimension der Zauberkunst – jenseits reiner Tricktechnik. Seine Programme sind mal kabarettistisch-frech, mal mystisch-informativ und richten sich an ein aufgeklärtes Publikum, das gern überrascht wird. Markus ist Autor in unserem INNER CIRCLE BLOG und sehr kreativ in Sachen Shows und Präsentation. Seine "Magische Stadtführung durch München" sollte man nicht - NEIN - man muss sie erlebt haben.

History Making Of - Geschichte Podcast
Alexander der Große: Eroberer der Welt - Zeit für History #57 Teil 1

History Making Of - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 56:46


Alexander der Große: Vor über 2300 Jahren eroberte er in nur zwölf Jahren ein Reich, das von Griechenland bis an die Grenzen Indiens reichte – größer als alles, was die Welt bis dahin gesehen hatte. Mit kaum zwanzig Jahren bestieg er den Thron, mit zweiunddreißig war er bereits tot – und doch hat er die Geschichte für immer geprägt. Seine Feldzüge gelten bis heute als Meisterwerke der Kriegskunst, studiert von Feldherren wie Hannibal, Cäsar oder Napoleon. Er hatte die Welt in Staunen versetzt, die Grenzen des Vorstellbaren verschoben und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Es ist – ohne seine Fehler und Brutalität zu vergessen – die größte Geschichte der Menschheit. Viel Spaß mit Teil 1!*Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Robin Fox: Alexander der GrossePhilip Freeman: Alexander the GreatDas Folgenbild zeigt Alexander im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountains⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠License (CC BY 4.0): ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://filmmusic.io/standard-license⁠⁠⁠*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Literatur Radio Hörbahn
2.4.11 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 20:23


Christoph Martin Wieland  – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 11(Hördauer 11 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben.Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen.  Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Wort zum Tag
Wort zum Tag - Pfarrer Andreas Zeller, Münsingen BE

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 3:03


Ein Friedenslied im Spiegel der GeschichteAndreas Zeller, Pfarrer i.R., Münsingen„Großer Gott, wir loben dich“ kennt fast jeder – doch es gibt auch eine pazifistische Version dieses Chorals. Verfasst hat sie Karl von Greyerz, ein reformierter Pfarrer und religiöser Sozialist aus Bern, der nach dem Ersten Weltkrieg gegen Militarismus und für Zivildienst eintrat. In seinem Text verbindet er das Staunen über Gottes Größe mit der Sehnsucht nach einer friedlicheren Welt: Menschen sollen sich die Friedenshand reichen, frei von Hass und Fesseln. Diese Botschaft ist heute aktueller denn je. Denn trotz Krisen und Kriegen bleibt der Ruf bestehen: „Herr, erbarme dich deiner blutbefleckten Erde.“ Ein Lied, das nicht nur singt, sondern Hoffnung weckt – damals wie heute.Spendenaufruf:Hilf mit, dass das „Wort zum Tag“ weiterhin täglich Menschen erreicht: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenFrieden, Hoffnung, Gottes Größe, Vertrauen, Mut#wortzumtag #frieden #hoffnung #vertrauen #glaubensimpuls #friedenslied #gemeinsamstark #gottesliebe #mut #friedensgebet

NDR Kultur - Die Morgenandacht
Segnungsgottesdienste für Schwangere

NDR Kultur - Die Morgenandacht

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 3:01


Wenn ein Kind zur Welt kommt, eröffnet das ganz neue Perspektiven – und manchmal den Weg zur Taufe, erlebt Margrit Wegner.

Europa heute - Deutschlandfunk
Ungarn: Staunen über Video-Spaziergang über ein Anwesen der Orbans

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:46


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Ungarn: Staunen über Video-Spaziergang über ein Anwesen der Orbans

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:46


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Ungarn: Staunen über Video-Spaziergang über ein Anwesen der Orbans

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 4:46


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Ungarn: Staunen über Video-Spaziergang über ein Anwesen der Orbans

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 3:53


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 4: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 8:26


"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor.  In Folge 4 schwärmt Goebel von der unübertrefflichen Kunstfertigkeit des Komponisten: „Ausgebuffter und virtuoser geht's nicht mehr!“

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Warum alles gut wird | Lukas Neumeier im Interview mit Veit Lindau | Folge 54

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 58:35


► Hier findest du das neue Buch von Lukas „Warum alles gut wird“:https://go.veitlindau.com/warum-alles-gut-wird► Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts HUMAN FUTURE MOVEMENT.Ich freue mich riesig, dir heute ein tiefgründiges und gleichzeitig überraschend hoffnungsvolles Gespräch mit dem Quantenphysiker und Autor Lukas Neumeier zu präsentieren.Lukas ist für mich ein besonderer Brückenbauer zwischen Ratio und Intuition, Wissenschaft und spiritueller Erfahrung. In dieser Folge sprechen wir über sein neues Buch „Warum alles gut wird“ – und ja, der Titel ist ganz bewusst gewählt.Wir tauchen gemeinsam in zentrale Fragen ein, die unser aller Zukunft betreffen:Warum wir die Realität nicht direkt sehen – und was das mit einer „Benutzeroberfläche“ zu tun hatWie unser Gehirn uns eine Simulation vorgaukelt und warum das kein Problem, sondern ein Geschenk sein kannWelche „Softwarefehler“ in unserem Denken uns leiden lassen – und wie wir sie bewusst updaten könnenWas Quantenphysik wirklich über die Gestaltung unseres Lebens aussagt – jenseits von esoterischem WunschdenkenWarum KI weder Feind noch Heilsbringer ist – sondern ein Spiegel für unser eigenes BewusstseinUnd wie echter Optimismus entsteht – nicht durch Verdrängung, sondern durch ErkenntnisDiese Folge ist kein Wohlfühlgespräch. Sie ist eine Einladung, radikal ehrlich auf deine Innenwelt zu schauen – und dadurch echte Gestaltungskraft zurückzugewinnen.Wenn du wissen willst, wie du der Architekt deiner eigenen Realität wirst, hör unbedingt rein.In Verbundenheit,Veit► Über das Buch „Warum alles gut wird“:In seinem neuen Buch zeigt Lukas Neumeier auf wissenschaftlich fundierte Weise, warum unser Pessimismus fehlgeleitet ist – und wie wir stattdessen aktiv Einfluss auf unsere Realität nehmen können. Mit klaren Argumenten, Humor und verblüffender Klarheit entlarvt er den größten Denkfehler unserer Zeit: Dass wir die Welt so sehen, wie sie ist.Lukas lädt dich ein, der Architekt deiner eigenen Simulation zu werden – jenseits von Esoterik, aber mit Raum für Staunen, Erkenntnis und echte Transformation.► Hier findest du das neue Buch von Lukas „Warum alles gut wird“:https://go.veitlindau.com/warum-alles-gut-wird► Alles zu Lukas:Youtube: https://www.youtube.com/@BrindenentbrinderWebsite: https://www.hippie-nerd.de/de/blog-2/In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#WarumAllesGutWird #LukasNeumeier #Simulation #Transformation #HumanFutureMovement

artepod by artechock Filmmagazin
Venedig 01: Werner Herzog will's wissen

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 68:53


Am Mittwochabend bekam Werner Herzog bei der Eröffnungsfeier der 82.Filmfestspiele von Venedig einen Goldenen Ehrenlöwen für sein Lebenswerk. Aus diesem Anlass spricht Rüdiger Suchsland mit dem Filmkritiker und Herzog-Experten Josef Schnelle (""Eine Welt ist nicht genug") über Herzogs gigantisches Lebenswerk von über 70 Filmen, über das Staunen und die Suche nach dem Extremen in Herzogs Filmen. Josef Schnelles Buch über Herzog ist im Schüren Verlag erschienen: "Eine Welt ist nicht genug. Ein Reiseführer in das Werk von Werner Herzog", Schüren Verlag 2021

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 3: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 3

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 8:14


"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 3 erläutert Goebel, wie Bach der Kunstliebe des Widmungsträgers ein klingendes Denkmal gesetzt hat – und warum das rasende Tempo des Finalsatzes nicht hysterisch, sondern historisch informiert ist.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 2: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 2

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 6:45


"Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien“: Das sagt Reinhard Goebel, der Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 2 sinniert Goebel über Zahlensymbolik und zeigt, wie kunstvoll Bach die Soloinstrumente zum Konzertieren bringt – als wären sie Protagonisten auf einer imaginären Bühne.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Folge 1: Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 1

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 7:34


„Diese Konzerte sind das Nonplusultra der Musikgeschichte! Sie regen dermaßen zum Staunen an – und sind gleichzeitig zum Niederknien.“ Das sagt Reinhard Goebel, Dirigent, Musikforscher und leidenschaftliche Anwalt einer historisch informierten Aufführungspraxis, über die „Brandenburgischen Konzerte“ von Johann Sebastian Bach. Für SWR Kultur stellt er alle sechs vor. In Folge 1 spricht er über das 1. Konzert und nimmt dabei auch ein kleines, selten gehörtes Instrument in den Blick.

Eistee Pistazie
#83 Stiefsohn gesucht

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 76:22


Was als lockerer Smalltalk in einem Podcast begann, ist jetzt die vielleicht absurdeste Familiengeschichte Deutschlands. Philipp Meichsner, auch genannt Phil, sitzt mit seinem Bruder C-Bas Woche für Woche hinter den Mikrofonen und spricht im gemeinsamen Podcast "Eistee Pistazie" über Alltägliches, Skurriles und Persönliches. In Folge 82, frisch nach der Sommerpause, kam es dann vergangene Woche zu dem Moment, der alles verändern sollte: C-Bas erzählte spontan von seinem kleinen Sohn und fragte Phil im Anschluss, ob er auch einen Kinderwunsch habe. Was folgte, war ein Satz, der wie ein Donnerhall durch die Community ging: „Ausschließen würde ich es nicht.“ Innerhalb weniger Stunden nach Veröffentlichung der Folge explodierte Phils Instagram-Postfach. Hunderte Nachrichten, überwiegend von Frauen, flatterten herein. Der Tenor: „Phil, du wärst der perfekte Stiefvater!“ Doch es blieb nicht bei reinen Komplimenten. Immer mehr Mütter boten ihm konkret an, die Vaterrolle für ihre Kinder zu übernehmen – Kinder, die teils schon volljährig waren oder sogar längst mitten im Berufsleben standen. Und wie reagierte Phil? Statt alles als Scherz abzutun, nahm er wie aus heiterem Himmel gleich mehrere Angebote an! Heute nennt Phil eine Patchwork-Schar von sieben „Kindern“ sein Eigen. Sechs Kinder sind zwischen 18 und 25 Jahre alt – sein ältester Stiefsohn feiert sogar bald schon seinen 33. Geburtstag und ist damit fast so alt wie Phil selbst. Doch der Podcaster ist glücklich mit seiner Entscheidung. Mit herausgestreckter Brust schlendert er durch die Innenstadt und redet, als habe er sie alle großgezogen. „Meine Jungs sind ja längst aus dem Gröbsten raus“, erklärt er Passanten. Oder: „Das mit der Pubertät haben wir schon hinter uns.“ Für ihn spielt es keine Rolle, dass neben ihm ein 25-Jähriger im Anzug steht, der bereits Investmentbanker ist. Phil kommentiert trocken: „Da war ich streng, aber gerecht.“ Sein Auftreten sorgt für Verwirrung, Spott und fassungsloses Staunen. Ein Nachbar empört sich: „Wie kann man Stiefvater eines 33-Jährigen sein?“ Phil dagegen lässig: „Man wächst mit seinen Aufgaben.“

Trailrunning Geschwätz
#171: Bonjour de Chamonix - Exporundgang und TDS Ausblick

Trailrunning Geschwätz

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 37:57


UTMB-Special Kapitel 1 – Chamonix, wir sind da!Das Abenteuer UTMB 2025 startet genau hier: Lars und Arne sind in Chamonix angekommen – mitten im Hexenkessel, wo Trailrunning-Geschichte geschrieben wird.Die ersten Tage hatten es in sich: Expo, Training, erste Begegnungen mit Athlet*innen – und ein Blick auf den Mont-Blanc-Gletscher, der uns zeigt, wie stark sich die Berge verändern. Euphorie mischt sich mit Staunen und ein bisschen Kopfschütteln: Was hat sich in Chamonix verändert, was bleibt gleich?Und die Expo? Zwischen echten "Innovationen" und „das kennen wir doch schon“-Momenten gibt's einiges zu entdecken. Wir sagen euch, was ihr nicht verpassen dürft!Dies ist das erste Kapitel unseres UTMB-Tagebuchs – und es ist klar: Das war nur der Anfang einer langen, intensiven Woche in Chamonix.

Literatur Radio Hörbahn
2.4.10 "Geschichte der Abderiten" – Satire von Christoph Martin Wieland

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 25:33


Christoph Martin Wieland  – 1733-1813Teil 2, Buch 4, Kapitel 10(Hördauer 26 Minuten)Das ProjektWir haben ein besonderes Projekt gestartet, das uns in diesem Jahr begleiten wird. Gemeinsam mit vielen unserer talentierten Sprecherinnen und Sprecher haben wir das Buch "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland vertont. Wir sind begeistert, euch diese altgriechischen Schildbürgergeschichten in zahlreichen Folgen präsentieren zu können. Lasst euch von den faszinierenden, amüsanten Erzählungen aus vergangenen Zeiten verzaubern und taucht ein in die Welt der Abderiten die unseren Schildbürgern in nichts nachstehen; im Gegenteil. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören Staunen über den gesammelten Unsinn, den Wieland uns präsentiert!Übrigens, man kann auch beinahe jederzeit einsteigen und jede Folge verstehen, ohne die vorherigen gehört zu haben. Das BuchDie "Geschichte der Abderiten" von Christoph Martin Wieland ist ein satirischer Roman, der schon zu Lebzeiten des Autors als Abbild seiner Heimatstadt Biberach an der Riß betrachtet wurde. Möglicherweise hatte Wieland einige Charaktere aus seiner Reichsstadt vor Augen, doch in dieser Schrift werden auch menschliche Verhaltensweisen dargestellt, die zu allen Zeiten und an jedem Ort anzutreffen sind. Der formale Aufbau des Romans orientiert sich an antiken Komödienautoren und Satirikern, welche Geschichten aus dem verschrienen Abdera im klassischen Hellas verbreiteten. Christoph Martin Wieland (1733-1813) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. In dem Buch wird das Altertum einer Stadt namens Abdera in Thrakien behandelt, welches bis in die fabelhafte Heldenzeit zurückreicht. Ob sie ihren Namen von verschiedenen möglichen Quellen empfing oder nicht - das spielt uns keine große Rolle. Immerhin fiel die Stadt nach ihrer ersten Gründung aufgrund ihres hohen Alters zusammen. Erst Timesius von Klazomene unternahm um die Zeit der 31. Olympiade den Versuch sie wieder aufzubauen - jedoch wurden seine Früchte durch feindlich gesinnte wilde Thracier zunichte gemacht.Christoph Martin Wieland war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer des 18. Jahrhunderts. Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Aufklärung und hat mit seinen Werken maßgeblich zur Entwicklung der deutschen Literatur beigetragen.Wieland war ein äußerst vielseitiger Autor, der in verschiedenen Genres wie Roman, Drama, Essay und Lyrik tätig war. Seine Werke zeichnen sich durch eine klare Sprache und eine tiefe Humanität aus, die bis heute faszinieren.Besonders bekannt ist Wieland für seinen Roman "Agathon", der als eines der ersten Werke der deutschen Literaturgeschichte gilt, das den Begriff des "Bildungsromans" prägte. Auch seine Übersetzungen von Werken antiker Autoren wie Homer oder Vergil sind bis heute von großer Bedeutung.Insgesamt war Ch. M. Wieland ein herausragender Vertreter seiner Zeit, dessen Werk bis heute einen wichtigen Platz in der deutschen Literaturgeschichte einnimmt.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns!Sprecher und Realisation Uwe Kullnick

Kino+
#541 | Die 15 außergewöhnlichsten WOW-MOMENTE in Filmen - Unsere Liste

Kino+

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 86:20


Was geht hier ab!?!? Ganz einfach: Wir sammeln WTF-MOMENTE. Unsere 15 liebsten. Dafür haben Andi, Antje und Schröck jeweils eine Liste aus 10 Szenen erstellt, die sie zum Staunen, Entsetzen wie Hirnkollaps gebracht haben, woraus sie nun gemeinsam eine Liste mit 15 Titeln zusammen dampfen wollen. Also gehen sie unter anderem on THE ROAD again, um DIE ÜBLICHEN VERDÄCHTIGEN zu verhaften, sich DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES MISTER C. zu erzählen, ein paar FUNNY GAMES zu spielen, mit THE EMPTY MAN zu tanzen, während DER NEBEL immer dichter und IRREVERSIBLE wird und TRUE LIES nicht mehr von einem REQUIEM FOR A DREAM zu unterscheiden sind. That's THE SADNESS, aber uns bleibt ja immer noch BRAZIL, bevor wir über den MULHOLLAND DRIVE in die APOCALYPSE NOW rasen. Daneben spielen aber auch noch ENTER THE VOID, THE REVENANT, TRANCE – GEFÄHRLICHE ERINNERUNG, die alte SAW und noch einige weitere Filme eine Rolle. Gefolgt von der einen oder anderen ehrenvollen Erwähnung, die es nicht ganz in die jeweilige Top Ten geschafft hat. Abgerundet durch das, was bei den Dreien zuletzt über die Netzhaut geflimmert ist. Zum Beispiel so was wie EDDINGTON oder AFRICA BLOOD & GUTS, den Andi deutlich weniger empfehlen kann als zum Beispiel MANN BEISST HUND, oder eben THE UNTOLD STORY OF KARATE TIGER, der die Entstehung eines Films beleuchtet, den gerade Daniel ja ein wenig CRAZY STUPID LOVE empfindet. Damit genug der schlechten Wort- oder Titelspiele, wir wünschen Euch viel Vergnügen mit diesem Talk, viel Spaß im Kino oder auf der Couch und ein schönes Wochenende. Bleibt gesund und gut drauf. Tschüss. Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

triathlon talk – Carbon & Laktat
Carbon & Laktat: Von London nach Kalmar und Kopenhagen

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 71:50


Nils Flieshardt und Lars Wichert melden sich frisch aus dem Urlaub zurück und sprechen über die Highlights der London T100. Im Fokus: Lucy Charles-Barclays Überraschungssieg mit Rekord-Laufsplit, Kate Waughs beeindruckende Konstanz und die spannende Ausgangslage im Frauenfeld vor Hawaii. Bei den Männern sorgte Hayden Wilde mit seinem rasanten Comeback nur 97 Tage nach schwerem Sturz für Staunen, während Mika Noodt mit Konstanz glänzt und Rico Bogen mit seiner Attacke auf dem Rad polarisiert. Außerdem geht's um deutsche Chancen in der T100-Serie, Sam Longs Format-Frage, die letzten WM-Quali-Möglichkeiten in Kalmar und Kopenhagen – und natürlich das Generationenduell der Wechsels.

Inside Austria
Fußballikone Marko Arnautovic (1/2): Enfant terrible

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 47:14 Transcription Available


Er gilt als einer der talentiertesten Fußballer, die Österreich je hatte. Bekannt wurde Marko Arnautovic in Österreich aber vor allem durch Skandale abseits des Fußballplatzes und Aussagen mit Kultcharakter. In den Käfigen Wiens lernte er einst jene Art der Ballbehandlung, die legendäre Profifußballer bis heute zum Staunen bringt. Docht seit er als Jugendlicher beim Floridsdorfer AC das erste Mal in einem Verein aufschlug, wurden ihm seine raue Art, sein überbordendes Selbstbewusstsein und seine Disziplinlosigkeit zum Verhängnis. Trotzdem schaffte es Marko Arnautovic, sich nicht nur im europäischen Fußball einen Namen als Ausnahmetalent zu machen, sondern sich durch seine Art auch in die Herzen der Österreicher und Österreicherinnen zu kicken. Bei der aktuellen Europameisterschaft steht er nun womöglich zum letzten Mal für Österreich auf dem Feld. In dieser Folge von "Inside Austria" erzählen wir den ersten Teil der Geschichte eines Fußballrebellen, der sich aus den Betonkäfigen eines Wiener Vorstadtbezirks in die höchsten Ligen des europäischen Fußballs gespielt hat. Es ist ein Weg zwischen Hoffnungsträger und Problemkicker, auf dem immer wieder die Frage auftaucht: Wird Marko Arnautovic als einer der größten Fußballer Österreichs in Erinnerung bleiben – oder scheitert er doch noch an sich selbst? Unsere Hörerinnen und Hörer können mit dem Rabattcode "Standard" 12Wochen das Angebot von SPIEGEL+ für nur 2,49 € pro Woche testen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard).

Anna und die wilden Tiere
Honigbienen – Fleißige Insekten mit vielen Aufgaben

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:17


Eine 4 mit 10 Nullen ... Otti Otter steht das Maul vor Staunen offen: 40 Milliarden - so viele Honigbienen gibt es in Deutschland. Wie das Zusammenleben im Bienenstock funktioniert, das hat sich Tierreporterin Anna angeschaut und die Tierchen mit goldenen Plättchen beklebt. Warum und wie das den Insekten helfen soll, hört ihr in dieser Podcast-Folge.

Almost Daily
Zur SOMMERPAUSE ein Staffelrückblick | Almost Daily

Almost Daily

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 38:51


Bevor Almost Daily in die Sommerpause geht, werfen wir nochmal einen Blick zurück: Welche spannenden Expert*innen hatten wir in dieser Staffel? Wer hat uns zum Nachdenken gebracht, wer zum Lachen, wer zum Staunen? Mit dabei waren u. a.: Lea Holzfurtner, klinische Sexologin, die offen und praxisnah über Lust, Klitoris-Stimulation und den Abbau sexueller Scham sprach. Dr. Gary Lee Wagener, Medienpsychologe, der in Studien zeigt, warum Frust beim Zocken nicht immer abgebaut wird – und was das mit Gaming-Erfahrung zu tun hat. Nicole Wurmb-Schwark, Forensikerin, mit einem Cold-Case-Fall, der durch wissenschaftliche Hartnäckigkeit und Bauchgefühl gelöst wurde. Alois Krtil, KI-Experte, der mit uns die Zukunft von künstlicher Intelligenz, Deepfakes und Arbeitswelten diskutierte. Hiro Yamada, Japan-Kenner, mit Alltags-Tipps und kulturellen No-Gos für eure nächste Japanreise. Sebastian Illberg, Historiker mit Schwerpunkt „Pen & Paper“, der erklärt, warum Geschichte selten neutral und nie ganz akkurat ist – aber trotzdem Spaß machen kann. Welche Gäste wünscht ihr euch für die neue Staffel? Schreibt es uns in die Kommentare! Weiter geht's am 11. September – bis dahin: eine schöne Sommerpause!

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Scott & Gott – 18 – Wer hat den größeren Glauben?

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:45


Wer hat eigentlich den größeren Glauben – der, der an Gott glaubt, oder der, der es nicht tut? In dieser letzten Episode der Staffel denkt Martin Scott über die Perspektiven von Gläubigen und Nicht-Gläubigen nach. Erfahre, warum Vertrauen oft mit Staunen beginnt, und wie ein nächtlicher Blick in den Sternenhimmel zur ehrlichsten Form des Gebets […]

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär
Wiedersehen mit Oma Polly | Die komplette Hörgeschichte!

Ohrenbär Podcast | Ohrenbär

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 59:54


Apolonia Wunderlich ist eine zuverlässige, aber etwas wunderliche Leihoma. Dieses Mal passt sie auf Tiny auf, während deren Eltern in den USA sind. Wieder sorgt Oma Polly für Staunen, als sie mit einem Motorrad anreist und ihren schwarzen Kater Nero samt einem alten Besen mitbringt. Dann geschehen Dinge, die Tiny grübeln lassen. Hexerei gibt es nicht. Oder? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wiedersehen mit Oma Polly von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Psalm 98 – KREATIEF (mit Samuel Weber)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 9:51


In dieser Episode tauchen wir gemeinsam mit Samuel Weber in die lebendige Welt von Psalm 98 ein. Freu dich auf inspirierende Gedanken rund um Lobpreis, Freude und die Kraft der Schöpfung, die zum Mitsingen und Staunen einlädt! Samuel Weber nimmt uns mit auf eine Reise durch seine ganz persönliche Erfahrung mit Gottes Rettung und erklärt, […]