Podcasts about dmitri schostakowitsch

  • 30PODCASTS
  • 59EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Aug 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dmitri schostakowitsch

Latest podcast episodes about dmitri schostakowitsch

CD-Tipp
Dmitri Schostakowitsch - Kammermusik

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 3:14


Vor genau 50 Jahren, am 9. August 1975, ist Dmitri Schostakowitsch in Moskau gestorben. Zum Gedenken an den zeitlebens schikanierten Komponisten hat das Oliver Schnyder Trio jetzt beim Label Prospero ein Album mit Kammermusik von Schostakowitsch herausgebracht. Für das epochale Klavierquintett hat sich das Schweizer Trio prominente Verstärkung geholt: die Geigerin Julia Fischer und den Bratschisten Nils Mönkemeyer.

Musikmagazin
Matthieu & Camille Saglio

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 57:27


Sie sind Brüder, eng miteinander verbunden, auch musikalisch. Matthieu (Cellist) und Camille (Sänger). Die beiden sind Reisende zwischen verschiedenen Welten, erforschen und kombinieren Klangkulturen, Grenzen und Übergänge. 00:36 - Aktualität Der 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch. 10:55 - Neuerscheinungen Buch: Michel Faber: «Hör zu! Musik, Klang und die Menschen» (btb Verlag München) und Album: Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett, Klaviertrio Nr. 2 mit dem Oliver Schnyder Trio, Julia Fischer und Nils Mönkemeyer (Prospero) (Jaronas Scheurer) 37:30 - Gespräch Matthieu & Camille Saglio, zwei Brüder - der eine Cellist, der andere Sänger. Manchmal sind die beiden so eng in ihrer Musik, ihrer Farbe, ihrem Timbre, dass man kaum unterscheiden kann: was ist das Cello, was ist die Stimme? (Stefan Franzen) 53:40 - Swiss Corner Das Festival Murten Classics beginnt.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Dmitri Schostakowitsch - Der nur scheinbar Angepasste

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 4:55


Der russische Komponist Dmitri Schostakowitsch war ein Chronist der kommunistischen Revolution und ein Aushängeschild der sowjetischen Kulturbehörden - eine künstlerische und politische Gratwanderung. Vor 50 Jahren ist er gestorben. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (1/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 32:00


Schostakowitsch lebt in Todesangst - weil er die falschen Töne komponiert hat. Töne, die den Diktator Stalin höchstpersönlich verärgern. Wieso hat ein Diktator Angst vor Musik und warum muss ein Komponist um sein Leben fürchten? Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon & Nadine Kettler Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: SR: Interpretationssache Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus. Er hört genau hin: Warum klingen diese Stücke, wie sie klingen, und was genau macht sie unsterblich? Er erzählt die Geschichten dahinter: wie Leonard Cohens Hallelujah vom Flop zum Megahit wurde, oder warum Marni Nixon sich jahrelang nicht als Sängerin der West Side Story zu erkennen geben durfte. Und vor allem durchforstet er Archive, CD-Schränke und Streaming-Portale, um die schönsten, spannendsten und schrägsten Cover-Versionen zu finden. ZUM PODCAST: https://www.ardaudiothek.de/sendung/interpretationssache-der-musikpodcast/urn:ard:show:f126cdef7014cac1/ *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (2/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 33:34


Um sein Leben und seine Kunst zu retten, schreibt Schostakowitsch eine Sinfonie ganz nach Stalins Geschmack. Es scheint, als würde er sich damit vom Volksfeind zum Volkshelden komponieren. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Autor & Host: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Tuula Simon, Nadine Kettler & Stefan Roschy Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: WDR: Zeitzeichen - Der Geschichtspodcast Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/alles-geschichte-zeitzeichen *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 30:47


Schostakowitsch hat einen Weg gefunden, zwischen Regimetreue und Widerstand zu balancieren - doch dann kommt der Krieg. Seine 7. Sinfonie wird zum Propagandawerkzeug. Schafft Schostakowitsch es, sich treu zu bleiben? Host Malte Hemmerich, Autor Felix Kriewald (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host: Malte Hemmerich Autor: Felix Kriewald Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: NDR: Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban Peter Urban ist ein absoluter Musik-Insider, der mit seiner unvergleichlichen Art Geschichten erzählen kann. Er war schon auf über 5.000 Konzerten, trifft bis heute die Großen des Musikgeschäfts und ist selbst Musiker. Im Podcast Urban Pop trifft er auf den NDR-Musikjournalisten Ocke Bandixen. Sie reden über Weltstars von Bowie bis Springsteen, von Johnny Cash bis Taylor Swift, über Bands von den Beatles bis U2, über Insider-Stories und Musik-Historie. Ein Muss für alle Fans von guten Gesprächen über gute Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/urban-pop *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.

Alles Geschichte - History von radioWissen
VIER TÖNE GEGEN STALIN - Der Fall Schostakowitsch (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 37:43


Nach dem Krieg wird Schostakowitschs Musik verboten und er muss eine schwere Entscheidung treffen. Dann stirbt Stalin. Ist Schostakowitsch jetzt frei? Vier Noten erzählen von einem zwiespältigen Sieg über das System. Host & Autor Malte Hemmerich (SWR/WDR 2025) *** CREDITS Host & Autor: Malte Hemmerich Regie: Felicitas Ott & Malte Hemmerich Es sprachen: Nadine Kettler, Stefan Roschy, Boris Konecny & Oliver Jacobs Technik: Andreas Völzing Redaktion: Tuula Simon & Greta Hey Technische Leitung: Katrin Tiefenthaler Sounddesign: Tuula Simon Grafik: Chris Veit Distribution: Alexandra Klockau, Celine Frohnapfel & Lena Hofbauer Eine Produktion von SWR Kultur und WDR3. *** BESONDERER LINKTIPP DER REDAKTION: BR: Klassik für Klugscheisser Mit ihrem Musikwissen prahlen - das können Laury und Uli ganz hervorragend: Welche Drogen werden im Orchestergraben eingeschmissen? Was verbindet Pokémon und Tschaikowsky? Welche Strukturen verhindern Diversität in der Branche? Und warum hatte Wagner einen Fetisch für Samt-Unterhosen? Bei uns bekommt ihr längst vergessenen Gossip und überraschende Fakten zur Musik. ZUM PODCAST: https://1.ard.de/kfk_podcast *** LINKTIPPS Am 9. August 1975 starb Dmitri Schostakowitsch, einer der einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine Musik ist ein akustisches Tagebuch der sowjetischen Geschichte - voller Codes, Klüfte und Kontraste. Ausschnitte aus seinem Leben zeigen, wie dicht sein Leben mit dem Weltgeschehen verwoben war: Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag: https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/dmitri-schostakowitsch-komponist-50-todestag-100.html Auf dem Laufenden bleiben mit den beiden Newslettern von BR-KLASSIK: Regelmäßige Infos über Programmhighlights, Neues und Hintergründe aus der Klassikszene sowie über die aktuellen Veranstaltungen der Klangkörper des BR: https://www.br-klassik.de/footernavi/newsletter/index.html Die ganze Welt der Klassischen Musik, Neuigkeiten, Kritiken, Veranstaltungstipps und Sendungen gibt es bei BR-Klassik unter: http://www.br-klassik.de/ Ihr liebt Podcasts? Dann registriert euch für den Newsletter "Die Podcast-Entdecker": Er liefert euch Podcast-Tipps von Bayern 2 direkt in euer Postfach: Bayern 2-Newsletter: https://www.br.de/radio/bayern2/service/newsletter/newsletter-podcast-entdecker-anmeldung-100.html *** Und hier noch ein paar besondere Tipps für Geschichts-Interessierte: DAS KALENDERBLATT erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum - skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Und noch viel mehr Geschichtsthemen, aber auch Features zu anderen Wissensbereichen wie Literatur und Musik, Philosophie, Ethik, Religionen, Psychologie, Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung, Natur und Umwelt gibt es bei RADIOWISSEN. Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Alles Geschichte finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Alles Geschichte JETZT ENTDECKEN

Kultur kompakt
Würdigung Dmitri Schostakowitsch 50. Todestag

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 20:48


(00:00) Musik, die Stalin nicht goutierte: Eine Würdigung des Komponisten Dmitri Schostakowitsch zum 50. Todestag. Weitere Themen: (00:00) Nachruf auf Eddie Palmieri: Erster lateinamerikanischer Musiker, der einen Grammy gewonnen hat. (00:00) Kurznachricht: Der italienische Fotograf Gianni Berengo Gardin ist tot. (00:00) Sie haben Radiosignete gemacht. Nun veröffentlichen Matteo Pagamici und Michael Künstle ihr erstes Neoklassik-Album. (00:00) Sommerserie: Farben! Alles so schön bunt hier – Basler Erdfarben.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Dirigent Vladimir Jurowski über Dmitri Schostakowitsch und die Botschaft seiner Musik

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 9:38


Am 9. August jährt sich der Todestag des sowjetischen Komponisten Dimitri Schostakowitsch zum 50. Mal. Dass er sich im autoritären Regime unter Stalin dennoch in seiner Musik treu bleiben konnte, fasziniert den Dirigenten Vladimir Jurowski, Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper und Chef des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Er kommt aus einer Familie mit großer Schostakowitsch-Tradition und spricht in SWR Kultur über die Botschaft der Musik dieses großen Komponisten.

Klassik aktuell
Teil 4: Das Lächeln des Dmitri Schostakowitsch

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 3:14


Wir erinnern in dieser Woche auf BR-Klassik an den Komponisten Dmitri Schostakowitsch. Am 9. August vor 50 Jahren verstarb er in Moskau. Jeden Tag beleuchten wir das Leben des russischen Komponisten aus einem anderen Blickwinkel.

Musik unserer Zeit
Klassiker der Moderne: Lady Macbeth von Mzensk

Musik unserer Zeit

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 60:00


Ein Krimi so spannend wie ein «Tatort» - allerdings nicht im Fernsehen, sondern auf der Bühne. Dmitri Schostakowitschs Oper «Lady Macbeth von Mzensk» ist längst zu einem Klassiker des Repertoires geworden; wegen ihrer musikalischen Qualität wie auch wegen ihrer bewegten Rezeptionsgeschichte. Man nehme einen Thriller als Handlung, mit Morden, vergiftetem Essen, Folter und einem Gefangenenlager in Sibirien, und schreibe dazu zündende Musik. Ein einfaches Erfolgsrezept, das natürlich zusätzlich der Genialität eines Komponisten wie Dmitri Schostakowitsch bedarf, damit daraus ein Meisterwerk und ein Klassiker der Moderne wird. Der Schostakowitsch-Biograf Krzysztof Meyer, der den Komponisten mehrmals getroffen hat, er erzählt von der Entstehung dieser Oper, erklärt musikalische Details dieses Werks und dessen Stellung in Schostakowitschs Œuvre. Ausserdem spricht er über die Rezeptionsgeschichte dieser Erfolgsoper, das jahrelange Aufführungsverbot durch den Diktator Josef Stalin und über die Umarbeitung zur abgemilderten Fassung mit dem Titel «Katerina Ismailowa». Erstausstrahlung: 22.11.2017

Diskothek
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 8

Diskothek

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 119:59


Er war ein Ausnahmetalent: schon seine Abschlussarbeit im Konservatorium – die 1. Sinfonie – feierte einen Riesenerfolg. Dmitri Schostakowitsch stand eine glänzende Zukunft bevor. Aber das politische System überzog ihn mit einem perfiden Katz-und-Maus-Spiel, es hofierte ihn als Staatskünstler, überschüttete ihn mit aber auch mit Angriffen, Drohungen und öffentlichen Demütigungen. Und Schostakowitsch unterwarf sich. Als er am 9. August 1975 starb, war er ein gebrochener Mensch. Seiner Musik hört man das an: die überschäumende Lebenslust ist am Ende einer abgrundtiefen Trauer gewichen. In der Diskothek besprechen die Geigerin Julia Fischer und der Cellist Benjamin Nyffenegger das achte seiner 15 Streichquartette. Es ist im Jahr 1960 komponiert, kurz nachdem Dmitri Schostakowitsch gezwungen wurde, in die KPdSU einzutreten.

Klassik für Klugscheisser
#117 Schostakowitsch und Stalin – Komponist gegen Diktator

Klassik für Klugscheisser

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 37:48


Von Menschen auf der ganzen Welt gefeiert - vom eigenen Staat zensiert. Zeit seines Lebens bewegte sich Dmitri Schostakowitsch zwischen diesen Extremen.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
Schostakowitsch - Symphonie Nr. 6

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later May 20, 2025 9:03


Sie ist vergleichsweise kurz und ungewöhnlich aufgebaut, die 6. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch. Obwohl sie zu den weniger gespielten der insgesamt 15 Symphonien des Komponisten gehört, ist sie ein Meisterwerk, das sich zu entdecken lohnt. BR-KLASSIK hat mit dem Dirigenten GIanandrea Noseda über dieses Starke Stück gesprochen.

Musiksalon - Presse Play
Musiksalon: So hat Dmitri Schostakowitsch auf Stalin gepfiffen!

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later May 8, 2025 47:02


Siegesfeier Anno 1945: Schostakowitsch schreibt seine Neunte Symphonie. Deren Vorgänger handelten vom Krieg, Musik für das belagerte Leningrad, eine Tondichtung über die brutale Schlacht um Stalingrad. Wer dann eine Zelebration für die triumphierende Rote Armee erwartet hatte, bekam einen kleinen, feinen Klangzirkus. Statt Pathos und Bombast gab es lustige Flötentöne: Schostakowitsch hat regelrecht auf Stalin „gepfiffen“, damit viel riskiert, vor den Augen und Ohren der Nachwelt aber alles gewonnen.

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Tamara Stefanovich, Mac Miller, die Wehrpflicht und das Fürst Wallerstein Brauhaus

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 49:18


Es ist wieder eine dieser Sendungen, in denen wir von einem Genre zum nächsten Hüpfen. Zunächst geht es mit dem Album 'Organised Delirium' von Tamara Stefanovich los, die Sonaten von Pierre Boulez, Béla Bartók, Hanns Eisler, Dmitri Schostakowitsch und Domenico Scarlatti interpretiert. Danach geht's dann weiter mit 'Balloonerism' vom viel zu früh verstorbenen Hip-Hop Künstler Mac Miller. Schließlich reden wir noch über die Wehrpflicht und verkosten ein Landsknechtbier vom Fürst Wallerstein Brauhaus.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Asasello-Quartett spielt Schostakowitsch

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 4:25


Das Ensemble beweist mit dieser Einspielung sein ausgeprägtes Stil-Empfinden für die Musik des Dmitri Schostakowitsch.

Klassik aktuell
Kritik: Schostakowitsch-Konzert mit Gidon Kremer und Evgeny Kissin

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 3:57


Vor einem halben Jahrhundert starb Dmitri Schostakowitsch. Ein Kammermusikabend in der Münchner Residenz widmete sich am Samstagabend deshalb ausschließlich seinen Werken. Mit dabei: Gidon Kremer und Evgeny Kissin. Robert Jungwirth war dabei und erzählt BR-KLASSIK-Moderatorin Sylvia Schreiber, wie der Abend musikalisch für ihn war.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 4:32


Das Doppelalbum mit drei Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch besticht durch eine große Klarheit und straffe Rhythmik.

NDR Kultur - Neue Bücher
Album der Woche: Klaus Mäkelä dirigiert Schostakowitsch

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 4:32


Das Doppelalbum mit drei Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch besticht durch eine große Klarheit und straffe Rhythmik.

Klassik aktuell
Musiker und Fußball: 4.1) Schostakowitsch und sein Lieblingsclub

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 2:25


Dmitri Schostakowitsch war einerseits Vorzeigekünstler der Sowjetunion, auf der anderen Seite stand er ständig unter Beobachtung. Um diesem Spannungsfeld zu entkommen, legte sich der Komponist ein Hobby zu: Fußball. Schostakowitsch war ein Nerd und ging natürlich auch ins Stadion.

Diskothek
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 9 Es-Dur op. 117

Diskothek

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 120:14


Fliessend-schwebend beginnt das Streichquartett Nr. 9 von Dmitri Schostakowitsch, kleine Intervalle beherrschen die Szenerie, fast unspektakulär ist die Stimmung, auch die folgenden Pizzicati und Staccati scheinen harmlos. Oder etwa doch nicht?  Nach dem berühmten 8. Streichquartett ist da tatsächlich eine lichtere und leichtere Stimmung, dennoch spürt man auch hier wieder die Gefahr, die Angst, das Leiden - wie in allen Werken von Schostakowitsch. Der tänzerische dritte Satz reisst mit, das proportional lange Finale zeigt dann wieder die ganze Palette des Komponisten: Raue, attackierte Schübe, erhitze Rhythmen, gefährlich dräuende Tremoli und ein rasender Schluss. Unzählige Aufnahmen gibt's von diesem Werk. Wer holt musikalische am meisten raus? Darüber diskutiert Annelis Berger mit der Geigerin und Komponistin Helena Winkelmann und mit dem Bratschisten Markus Fleck.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Schostakowitsch und Galina Ustwolskaja

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Dec 9, 2023 10:15


Der Professor und eine Studentin. 13 Jahre Altersunterschied. Zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen. Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch. Der große Komponist, mal gefördert von den Herrschenden, dann wieder misstrauisch beäugt von den Kulturfunktionären. Er neigt bald dazu, sich zu isolieren. Vielleicht erkennt er sich in der jungen Komponistin, einer eigenwilligen Einzelgängerin. Vielleicht fühlt er sich an seine frühen Experimente erinnert, die er längst hinter sich gelassen hat. Die Geschichte einer rätselhaften Beziehung.

Diskothek
Dmitri Schostakowitsch: Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107

Diskothek

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 120:13


Es ist ein populäres Stück Musik, es gibt unzählige Aufnahmen davon und man trifft es oft im Konzertsaal an. 1959 hat Schostakowitsch das Cellokonzert fertig gestellt, Mstislaw Rostropowitsch spielte die Uraufführung zusammen mit den Leningrader Philharmonikern unter Jewgeni Mrawinski. Ein paar Jahre vorher, 1953, war Stalin gestorben. Schostakowitsch hatte dann seine berühmte zehnte Sinfonie veröffentlicht, sie ist eine Abrechnung mit Stalin. Und dort kommen diese vier Töne vor, die dann auch in unserem Cellokonzert ein Kern sind: nämlich D Es C H - Schostakowitschs Initialen. Aber in erster Linie reisst dieses Konzert vom ersten bis zum letzten Ton mit, viel Schmerz und Wut ist da drin, auch nachdenkliche Trauer im zweiten Satz. Im Rahmen der Talentwoche hat SRF-Redaktorin Annelis Berger zwei Jungtalente eingeladen, um mehrere Aufnahmen des Werkes kritisch anzuhören: Die Cellistin Carla Keller und den Dirigenten Jascha von der Goltz.

radio klassik Stephansdom
Lady Macbeth von Mzensk an der Wiener Staatsoper.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 29, 2023 2:47


Gestern wurde „Lady Macbeth von Mzensk“ von Dmitri Schostakowitsch wieder in den Spielplan der Wiener Staatsoper aufgenommen. Unser Opernexperte Richard Schmitz war dabei. Die Inszenierung von Matthias Hartmann hat nichts von ihrer Präzision und ihrer Brutalität verloren. Der Weg Katarina Ismailovas von der frustrierten Ehefrau zur dreifachen Mörderin wird ausführlich geschildert.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vor 60 Jahren - Als Schostakowitschs 13. Sinfonie "Babi Jar" uraufgeführt wurde

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 5:02


Dmitri Schostakowitsch hat für seine 13. Sinfonie das Gedicht „Babi Jar“ vertont. Die Verse greifen eines der größten Massaker des Zweiten Weltkriegs auf – eine Thematik mit Sprengkraft. Vor 60 Jahren wurde die Sinfonie uraufgeführt.Von Stefan Zednikwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Menschen und ihre Musik
"Hopfen und Malz" - Daniel Behle über seine Bier-Operette.

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 111:13


Der gebürtige Hamburger zählt zu den gefragtesten und vielseitigsten Tenor-Stimmen unserer Zeit. Oper, Operette, Oratorium, Lied - all das meistert er mit der ihm eigenen Leichtigkeit. Warum er sich der Musik des jungen Dmitri Schostakowitsch besonders verbunden fühlt, was er als Sänger von Computerspielen lernen kann und weshalb er sich auf seinen CDs gern mal den ein oder anderen Scherz erlaubt - das verrät uns Daniel Behle persönlich.

Klassik aktuell
Interview mit Clemens Schuldt vom MKO zur Nachtmusik der Moderne

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 4:16


Das Münchener Kammerorchester gibt am Samstag ein Konzert in der Pinakothek der Moderne, das der Komponistin Sophia Gubaidulina gewidmet ist. Sie ist mittlerweile 90 Jahre alt und eine der interessantesten Komponistinnen unserer Zeit. Von Anfang ging sie ihren eigenen Weg und wehrte sie sich gegen die geistige Enge der Sowjetunion. Ermutigt wurde sie dazu von Dmitri Schostakowitsch. Clemens Schuldt, der scheidende Chefdirigent des Münchener Kammerorchesters, hat mit BR-KLASSIK über die Musik von Sofia Gubaidulina gesprochen.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Alexander Shchetynsky – Seine Musik wird auf Europa-Tournee mit dem SWR Symphonieorchester gespielt

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 6:43


Auf dem aktuellen Programm des SWR Symphonieorchesters unter der Leitung seines Chefdirigenten Teodor Currentzis steht neben dem Viola-Konzert von Jörg Widmann und der 5. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch auch ein Stück von Alexander Shchetynsky. Lydia Jeschke mit einem Porträt des 1960 geborenen ukrainischen Komponisten.

Lesestoff – neue Bücher
"Doppeltes Spiel. Dmitri Schostakowitsch - Eine Hörbiografie" von Jörg Handstein

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Jan 13, 2022 4:45


Ein Komponistenleben im Schatten von Revolution und Diktatur. Immens intensiv zeigt das Hörbuch, wie Angst und Terror das Leben Schostakowitschs bestimmen – und wie er darauf mit seiner Musik seismographisch genau reagiert. Eine Rezension von Oliver Cech. Von Oliver Cech.

Klassik aktuell
Kritik: "Giuditta" an der Bayerischen Staatsoper

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 20, 2021 4:14


Franz Lehárs letztes Musiktheaterwerk "Giuditta" aus dem Jahr 1934 wird mal als "Spieloper", mal als "Musikalische Komödie" oder auch als "Operette" betitelt. Am 18. Dezember erlebte "Giuditta" an der Bayerischen Staatsoper ihre Erstaufführung in einer Fassung von Regisseur Christoph Marthaler, der Lehárs Komposition mit Orchestermusiken und Liedern von seinen Zeitgenossen wie Arnold Schönberg, Erich Wolfgang Korngold oder Dmitri Schostakowitsch durchbricht.

Klassik aktuell
Kritik: "Moskau Tscherjomuschki" von Schostakowitsch in Augsburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 13, 2021 3:38


Wohnungsnot ist ein so existenzielles wie gegenwärtiges Thema. Doch so neu ist das Problem nicht. In den Fünfzigerjahren schrieb Dmitri Schostakowitsch zu diesem Thema seine Operette "Moskau, Tscherjomuschki" - ein so heiteres wie bitter sarkastisches Stück. Das Staatstheater Augsburg hat nun eine Neuinszenierung herausgebracht.

Klassik aktuell
Interview mit Ulrich Matthes zur Schostakowitsch-Hörbiografie

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 29, 2021 4:33


Schauspieler Ulrich Matthes hat sich in der Vorbereitung auf die Hörbiografie zu Dmitri Schostakowitsch intensiv mit dieser Figur auseinandergesetzt. Im BR-KLASSIK-Interview verrät er, wie er persönlich zu Schostakowitsch steht und wie er dessen zwei Seiten stimmlich dargestellt hat.

Diskothek
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 6 op. 54

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 1, 2021 120:16


Schostakowitschs Sechste steht etwas eingeklemmt zwischen den berühmten und vielgespielten Sinfonien Nummer 5 und 7. Ist sie weniger «gewichtig» als diese? Mit der Komposition der Sechsten hat Schostakowitsch im Frühling 1939 begonnen, und zur Jahreszeit passend ist eine Aussage des Komponisten überliefert: «Ich wollte darin die Stimmungen des Frühlings, der Freude und der Jugend wiedergeben». Das Leichte und Verspielte mag für die Sätze 2 und 3 stimmen, doch das grübelnde Largo mit dem die Sinfonie beginnt? Ein Largo, das mehr als doppelt so lang ist wie die beiden nachfolgenden Sätze zusammengenommen und also entsprechend Gewicht erhält? Schostakowitschs Sechste hat – einmal mehr und typisch für diesen Komponisten – ihre Rätsel. Diese Rätsel kann eine Interpretation zwar nicht unbedingt lösen, aber vielleicht Ansätze zu einer Lösung bieten. Gäste von Norbert Graf sind die Musikwissenschaftlerin Martina Wohlthat und der Musikwissenschaftler Felix Michel.

kulturWelt
Kulturpolitische Interventionen der AfD

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 29:02


Attacken der AfD auf Kulturinstitutionen - wie das Landestheater Schwaben und dessen Intendantin Kathrin Mädler reagieren - Gespräch mit Peter Laudenbach / "Die Nase" von Dmitri Schostakowitsch, Bayerische Staatsoper in der Regie von Kirill Serebrennikow / Graphic Novels auf der Frankfurter Buchmesse / Die nigerianische Künstlerin Otobong Nkanga in der Kunsthalle Bregenz

CD-Tipp
Andris Nelsons dirigiert Schostakowitsch

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jul 17, 2021 3:35


Die letzten beiden Sinfonien von Dmitri Schostakowitsch wirken wie Selbstmordmusik, der Tod ist allgegenwärtig. Andris Nelsons hat sie in seinem jüngsten Schostakowitsch-Album mit der Ersten kombiniert - und dirigiert das alles großartig.

Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur
#36 Dmitri Schostakowitsch: "Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107" - Serie "Klassik drastisch"

Klassik drastisch - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2021 5:41


Alles dreht sich, alles bewegt sich im zweiten Satz dieses ersten Cellokonzerts von Schostakowitsch. Und steuert letztlich auf ein ungeheuerliches Finale zu. Wie kann ein so höflicher, zurückhaltender Mensch eine solche Musik schreiben? Von Devid Striesow und Axel Ranisch www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Dmitrij Schostakowitsch und Galina Ustwolskaja

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Dec 12, 2020 8:56


Der Professor und eine Studentin. 13 Jahre Altersunterschied. Zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen. Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch. Der große Komponist, mal gefördert von den Herrschenden, dann wieder misstrauisch beäugt von den Kulturfunktionären. Er neigt bald dazu, sich zu isolieren. Vielleicht erkennt er sich in der jungen Komponistin, einer eigenwilligen Einzelgängerin. Die Geschichte einer rätselhaften Beziehung.

Stereo - Der Musik-Podcast mit Carolin Emcke
Carolin Emcke spricht über Trauer und Trost in der Musik

Stereo - Der Musik-Podcast mit Carolin Emcke

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 20:08


Carolin Emcke hat eine Originalaufnahme mit Dmitri Schostakowitsch und David Oistrach entdeckt.

Diskothek
Dmitri Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll op.57

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 16, 2020 120:15


Dmitri Schostakowitschs Musik ist eng mit den Veränderungen der russischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verknüpft.  Das zeigt sich auch in seinem einzigen Klavierquintett. 1940 komponiert, entstand es am Vorabend des Bruchs Hitlers mit Stalin und somit der Invasion der Deutschen in die Sowjetunion. Unterschwellig ist diese Bedrohung spürbar, die Sätze und ihre Bezeichnungen - das alles steht wie in Anführungsstrichen. Die Musik mit ihrem stark kontrapunktischen Habitus wirkt teilweise sogar scheinbar gelöst und ist dabei doch voller unterdrückter Dramatik. Schostakowitsch erhielt für das Quintett, das die Kritik hymnisch lobte, den Stalin-Preis Erster Klasse. Erstausstrahlung: 07.05.18

Diskothek
Mieczyslaw Weinberg: Klaviertrio op. 24

Diskothek

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 120:16


Miezcyslav Weinberg - ein zweiter Schostakowitsch? Musikalisch hat der polnisch-jüdische Komponist viel mit Dmitri Schostakowitsch gemeinsam. Die Beiden waren auch befreundet; Schostakowitsch förderte Weinberg - und rettete ihm in der stalinistischen Sowjetunion sogar das Leben. In Weinbergs Klaviertrio op. 24 hört man deutlich eine Klangsprache, die derjenigen in Schostakowitschs Werken für diese Besetzung ähnelt. Doch Weinbergs Musik wirkt lebendiger, enthält mehr folkloristische Elemente und lässt Kontraste weniger hart aufeinanderprallen. Zu Lebzeiten wurde Weinbergs Musik in seiner Wahlheimat Sowjetunion viel gespielt. Mittlerweile erfreut sich sein Werk auch international wachsender Beliebtheit, was sich auch bei den CD-Einspielungen zeigt. Jenny Berg vergleicht mit ihren beiden Gästen, der Pianistin Maki Wiederkehr und dem Musikwissenschaftler Hans-Georg Hofmann, fünf Aufnahmen von Weinbergs Klaviertrio op. 24.

NDR Info - Zeitzeichen
Der hadernde Komponist

NDR Info - Zeitzeichen

Play Episode Listen Later Aug 9, 2020 14:57


Am 9. August 1975 stirbt Dmitri Schostakowitsch. Der russische Komponist kämpfte lange um seine künstlerische Identität. Heute wird er auch in seiner Heimat verehrt.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Geschwisterpaar Anouchka und Katharina Hack beeindruckt mit Schostakowitsch

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 3, 2020 4:38


Die Cellistin Anouchka Hack und die Pianistin Katharina Hack sind 24 und 26 Jahre jung – und die beiden Schwestern haben sich für ihre gemeinsame Debüt-CD nichts Geringeres ausgesucht als die Cello- und die Bratschensonate von Dmitri Schostakowitsch. Dessen allerletzte Komposition aus dem Jahr 1975 erklingt dabei in Daniil Shifrins Übertragung für Violoncello — eine beeindruckende und reife Interpretation.

Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland
Klassikcast Mai 2019 – Aktuelle Musik aus Deutschland

Klassikcast – Aktuelle Musik aus Deutschland

Play Episode Listen Later May 14, 2019 32:22


Mit Musik von: Robert Schumann, Dmitri Schostakowitsch, Georg Friedrich Händel, Verdina Shlonsky, Erwin Schulhoff, u.a., Johannes Brahms

CD-Tipp
#01 Maximillian Hornung - Cellokonzerte von 1966

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 4:06


Mitten im Kalten Krieg entstanden in der Sowjetunion fast zeitgleich zwei Cellokonzerte, die sich für Maximilian Hornung wie Licht und Schatten ergänzen: Das eine ist das bekannte Zweite Konzert von Dmitri Schostakowitsch; das andere ist eine Entdeckung ...

radioWissen
Dmitri Schostakowitsch - Hymnen für Stalin?

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 7, 2017 23:58


Dmitri Schostakowitsch gilt als einer der genialsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Der Stalinismus und die Schrecken des Zweiten Weltkriegs stellten sein Leben vor Zerreißproben und prägten sein Werk. Autorin: Petra Herrmann

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Die rätselhafte Beziehung Schostakowitschs mit Galina Ustwolskaja

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Oct 21, 2017 7:05


Der Professor und eine Studentin, 13 Jahre Altersunterschied, zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen: Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch. Die Geschichte einer rätselhaften Beziehung.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Schostakowitsch - Klavierkonzert Nr. 1c-Moll, op. 35

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later May 18, 2017 7:22


Dmitri Schostakowitsch komponierte sein Klavierkonzert op. 35 im Sommer 1933 und nannte dieses Werk eine "spöttische Herausforderung an den konservativ-seriösen Charakter des klassischen Konzert-Gestus". Julia Smilga stellt das Starke Stück mit dem Pianisten Yefim Bronfman vor.

CD-Tipp
#01 Michail Lifits spielt Werke von Dmitrij Schostakowitsch

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 4:07


Dmitri Schostakowitsch: 24 Préludes op. 34, Klavierquintett op. 57 | Michail Lifits (Klavier) | Szymanowsky Quartett

CD-Tipp
#01 Kim Kashkashian - "Arcanum"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 13, 2016 4:00


Dmitri Schostakowitsch: 24 Präludien op. 34 (arr. für Viola und Klavier) | Lera Auerbach: "Arcanum" - Sonate für Viola und Klavier | Kim Kashkashian (Viola) | Lera Auerbach (Klavier)

Saitenwechsel – detektor.fm
Saitenwechsel: Dmitri Schostakowitsch, 12. Sinfonie - Mit Pauken und Kanonen

Saitenwechsel – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 1, 2014 6:50


Brachiale Pauken und Trommeln geben den Ton an in der 12. Sinfonie von Schostakowitsch. Eine Metapher für die Kanonen der Oktoberrevolution? Oder der innere Aufruhr eines Menschen, der nicht weiß, auf welche Seite er sich stellen soll?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/saitenwechsel-dmitri-schostakowitsch-12-sinfonie-ein-werk-und-seine-geschichte

Kompendium des Unbehagens
#7: Verehrt die Babaren und vertreibt den Kaiser!

Kompendium des Unbehagens

Play Episode Listen Later Aug 17, 2014 243:31


Animespecial: Michael und Michael (diesmal ohne Michael) fanden sich spontan zusammen, als Michael plötzlich begann von Anime zu reden. Die Chance ließ sich Michael nicht nehmen, stellte ein Mikrofon auf und es entstand ein vierstündiges Animespecial, voller heiterer Anekdoten aus der japanischen Baralltag, Currywurstpizza, Schnaps und Shadows of the Damned. Konzeptlos bis zum bitteren Ende drauf los geplappert, angetrunken und, spätestens zum Endspurt, geistig längst nicht mehr beisammen opferten sie sich auf, euch zu unterhalten. Freut euch und leidet mit uns! Viel Spaß! Podcast herunterladen 00:00:00 Versklavung mit Schnapsbeguß 00:01:28 Das Leben von ethnischen Minderheiten in den USA (Boondocks) 00:05:32 Deutsche Bearbeitung von Anime 00:14:27 Western/Sci-Fi-Mix 00:15:50 bizarre Jojoabenteuer 00:19:27 Kaugummikrise auf VHS 00:21:40 Btoom! Wegexplodiert! 00:26:18 Blood C der Tomatenmixer und das Bananenweizen auf Tour 00:29:15 Welcome to the NHK und der Mann, der nicht singen kann 00:31:16 Gintama, Glatzendiktator und zwanzigminütige Werbespots 00:37:13 Der französische Doppelpenis 00:42:00 Akzentfreie Ausländer/Nodame Cantabile 00:48:23 Frauentypen mit Spracheigenheiten 00:55:06 Solty Rei und die Transplantatkultur 00:57:30 Damals... 01:04:10 Ghibli (Chihiro und mehr) 01:15:30 Früher war alles besser! 01:22:30 Ghibli II (Prinzessin Mononoke & Ponyo) 01:30:45 Altersfreigaben 01:34:25 Hitchcock, Kinsey und die Zensur 01:39:10 Die drei großen Shounenanime und die Handlungsplanung 01:48:05 Death Note, Kenshin und Whisky für den täglichen Gebrauch 02:04:40 Die Augen des Teufels, Bruugar, Günther Shadow und DSA 02:13:22 Shogun 2 02:17:22 G.I. Samurai 02:29:51 Was damals schon ぼちぼち war... 02:44:29 Bargeschichten 02:58:38 Musiktipps: Necrophagist (Diminished to B, Fermented Offal Discharge) 03:05:18 Dmitri Schostakowitsch (7. Symphonie) 03:10:52 The Stalin (ロマンチスト) 03:14:12 Blackmail (Ken I die) 03:17:47 Was nun? Videospiele! 03:19:20 Recettear - An Item Shop's Tale 03:25:52 Metroid Prime? Hatten wir das nicht schon? 03:35:48 Ich schlage mal Nachschlag vor 03:36:50 Shadows of my big boner 03:48:25 Currywurstpizza, quasi wie Currywurst auf Pizza 03:49:30 "Ach da ist die Straße!" sprach der Samurai 03:55:18 Unfähige Kapitalisten 04:02:42 Endlich: der Abschied!

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1967: Interview mit Johannes Schaaf

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 14, 2014 6:04


"Es hat keinen Sinn Filme zu drehen, wenn man sich auf Zeit und Material beschränken muss" - Johannes Schaafs Sicht auf die Filmproduktion Auf sein Konto gehen unzählige Theater- und Operninszenierungen auf vielen internationalen Bühnen, und sein Debüt als Spielfilmregisseur ebnete ihm den Weg zur Leitfigur des Jungen Deutschen Films. Der Regisseur und Schauspieler Johannes Schaaf gehört heute zur Riege der Größten im europäischen Kunstbetrieb. Abgebrochenes Medizinstudium Das Licht der Welt erblickte Johannes Schaaf am 7.4.33 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Zunächst studierte er Medizin, doch nach einigen Semestern sollte sich herausstellen, dass eigentlich das Theater für ihn das richtige Metier ist. Also nahm er zunächst eine Stelle als Regieassistent in Stuttgart an – es begann nun eine Karriere, die Johannes Schaaf zu einem "der wichtigsten deutschen Regisseure" machte, wie es ihm "Die Zeit" vom 23.11.73 bescheinigte. Weitere Stationen waren der Südwestfunk Baden-Baden, die Städtischen Bühnen Ulm und das Theater der Freien Hansestadt Bremen. Er betätigte sich aber nicht nur als Regisseur: immer häufiger war er auch als Schauspieler in Fernseh- und Filmproduktionen gefragt. Und schließlich sollte Johannes Schaaf mit einem Streifen als Spielfilmregisseur debütieren, der dann auch mehrfach ausgezeichnet wurde. Prämiertes Debüt Das Filmband in Gold in den Kategorien "Abendfüllende Spielfilme"; "Beste Regie" und "Darstellerische Leistung" – das war die Bilanz des Deutschen Filmpreises 1968, mit dem der Film „Tätowierung“ von Johannes Schaaf geehrt wurde. Es ist die Geschichte eines Sechzehnjährigen, der von einem Jugendheim in eine bürgerliche Fabrikantenfamilie adoptiert wird und schließlich seinen Adoptivvater erschießt. Die Kritik war voller Lob für den Film. So bezeichnete etwa “Der Spiegel“ am 3.7.67 Schaafs Kino-Debüt als "ein technisch perfektes Farbspiel" und schrieb weiter: "Die geschmäcklerische Mischung von Pubertäts-Trübsal und Sozial-Unmut übertrug Schaaf in einen brillanten Bilderfluß…". Und es sollte nicht bei dem einen Meisterwerk bleiben: auch die Filme "Trotta" und "Traumstadt“ bleiben dem Kinopublikum tief in Erinnerung. Bei der Verfilmung des Kinohits "Momo", eines Märchenromans von Michael Ende, führte Johannes Schaaf ebenfalls Regie. Insgesamt kann er derzeit auf eine Filmografie von ca. zwei Dutzend Filmproduktionen zurückblicken, in denen er entweder vor oder hinter der Kamera stand. Doch Anfang der 70er-Jahre beglückte Johannes Schaaf wieder das Theater- und Opernpublikum mit zahlreichen Inszenierungen. Weltenbummler auf Europas Szenen Im Verlauf der Jahre arbeitete Johannes Schaaf an diversen großen Bühnen im In- und Ausland. Unter den unzähligen Häusern, an denen der Regisseur engagiert war, seien solche genannt wie das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Salzburger Festspiele, die Salzburger Oper, die Wiener Staatsoper, das Royal Opera House Covent Garden in London, die Staatsoper Stuttgart oder auch das Wiener Burgtheater. An der Hamburger Staatsoper wurde ihm der Posten des Intendanten als Nachfolger von Peter Ruzicka angeboten, doch Johannes Schaaf lehnte diesen ab. Unvergessen bleiben solche Operninszenierungen von Johannes Schaaf wie "Wozzeck" von Alban Berg, "Lady Macbeth von Mzensk" von Dmitri Schostakowitsch oder auch der "Rosenkavalier" von Richard Strauss, um nur einige wenige zu nennen. Die meisten Inszenierungen von ihm erhielten lobende und positive Kritiken. Anlässlich seines achtzigsten Geburtstages schrieb etwa die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" am 2.4.13 unter anderem: „In seinem feinzeichnenden Realismus behielten die Figuren immer ihre Glaubwürdigkeit. Das ist leider selten geworden.“ Im Juni 1967 sprach für die DW Christine Kaiser mit Johannes Schaaf über seinen Film "Tätowierung" und weitere künstlerische Pläne. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Schostakowitsch - Streichquartett Nr.15

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Nov 30, 2013 5:15


In seinem Spätwerk widmet sich Dmitri Schostakowitsch verstärkt dem Thema Tod - so auch im letzten Streichquartett in es-Moll. Leiden, Sterben und Bewältigen des Lebensendes sind Assoziationen in dieser Musik.

KULTUR VIERTELSTUNDE
Jazz und Poesie: Interview mit Olivia Trummer

KULTUR VIERTELSTUNDE

Play Episode Listen Later Oct 24, 2012 34:13


Im Rahmen einer Abenteuerreise kam das Interview mit Olivia Trummer zustande, die bei der Jeunesse im Wiener Konzerthaus "Die Reise nach Brasilien, oder wie Kolja nach Brasilien flog und Petja ihm nichts glauben wollte" nach der gleichnamigen Geschichte von Daniil Charms mit Musik von Dmitri Schostakowitsch zur Aufführung brachte. Die Gesprächsreise beginnt eben da und endet aber ganz woanders.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 Abgeblitzt - Schostakowitsch und eine rätselhafte Beziehung zu einer jungen Frau

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Dec 3, 2011 7:18


Der Professor und eine Studentin. 13 Jahre Altersunterschied. Zwei verwandte Seelen - so scheint es, als sie sich kennenlernen. Galina Ustwolskaja und Dmitri Schostakowitsch.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke
#01 Schostakowitsch - Streichquartett Nr. 15

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Play Episode Listen Later Oct 17, 2009 5:36


Detlev Krenge stellt das Streichquartett Nr. 15 es-Moll, op.144 von Dmitri Schostakowitsch zusammen mit Mitgliedern des Rosamunde Quartetts vor.

Das starke Stück - Musiker erklären Meisterwerke

Sonate für Viola und Klavier, op. 147

Das Kalenderblatt
#01 Kalenderblatt 25.09.1906

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2006 4:20


Dmitri Schostakowitsch wird geboren.