POPULARITY
Verteidigungsminister Pistorius wird Litauen enttäuschen. In Frankreich wird gegen längeres Arbeiten protestiert. Und: Welche Chancen hat Erdoğans Herausforderer? Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Pistorius in Litauen: Die Geisterbrigade »Wir brauchen Leistung«: Arbeitgeber fordern »mehr Bock auf Arbeit« Regierungsberater über britische Supermarktkrise: »Das wird noch schlimmer werden« Türkischer Präsidentschaftskandidat Kılıçdaroğlu: Dieser Mann will Erdoğan schlagen. Hat er eine Chance? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Dieser Mann hat Humor: Mit 60 kündigt er an, dass er mit 65 sein Arbeitspensum auf 100 % runterfahren werde! Es ist in der Tat eindrücklich, was er in seinem Restaurant Frohe Aussicht in Uznach SG alles leistet. Als Wirt und Gastgeber ist Martin Kessler für alles und jeden verantwortlich. Als Koch steht er selber in der Küche, als Metzger erzeugt er seine Fleisch- und Wurstwaren selber, auch das Brot wird selber gebacken. Als Holzer heizt er mit seinem eigenen Holz und als Musikant spielt und singt er zudem an ausgewählten Anlässen, wie an der Metzgete oder auch am Sylvester. Die Musik wie auch das Wirten, hat Martin Kessler von seinen Eltern übernommen. Sein Vater hat ihm erlaubt auf seinen Örgeli zu spielen, allerdings musste Klein Martin selber schauen wie: Der Vater hatte keine Zeit es ihm zu zeigen. Im Restaurant jedoch gingen die Musikanten ein und aus. Für Martin war es deshalb kein Problem musikalisch Anschluss zu finden. Für all seine vielseitigen und zeitintensiven Tätigkeiten hält sich Martin Kessler auch sehr bewusst fit: mit Biken, Skitouren und - natürlich - mit Holzen!
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Radio vom Ohr direkt auf die Hüfte. Unser Food-Lover Phil verrät uns jeden Montag was aktuell in Pfannen und Töpfen zwischen Sylt und Singapur angesagt ist. Dieser Mann lässt nix anbrennen. - Phils Foodie Fantasien gibt´s heute.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als sich für die Eltern Jesu die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten, brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Símeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels und der Heilige Geist ruhte auf ihm. Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Christus des Herrn gesehen habe. Er wurde vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, nahm Símeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. Und Símeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, – und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. So sollen die Gedanken vieler Herzen offenbar werden. (Lk 2,22-35) (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Ist das nun die Wende? Nach vier Jahren Jair Bolsonaro bekommt Brasilien wieder einen Präsidenten, der den Regenwald schützen will. Und damit, das ist keine Übertreibung, das Weltklima. Kann Lula den großen Erwartungen gerecht werden? Lässt sich der Schaden beheben, den sein rechtsextremer Vorgänger angerichtet hat? Und wie glaubwürdig sind die Versprechen des Mannes, der schon einmal Präsident war? Im Klimabericht hören Sie Annette von Schönfeld aus Rio den Janeiro. Sie leitet das brasilianische Büro der Heinrich-Böll-Stiftung und setzt sich für die Rettung des Regenwalds ein. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Podcast »Acht Milliarden« über die Bedeutung der Artenvielfalt: https://www.spiegel.de/ausland/wie-ueberstehen-wir-die-zwillingskrise-aus-klimawandel-und-artensterben-a-66b51062-ebb4-4509-941e-a445cd28ed89 Quellen dieser Sendung: Lula bei der COP27 https://www.youtube.com/watch?v=SUjF3Fmo3XU&t=1765s GIZ: Bioökonomie im Amazonasgebiet fördern https://www.giz.de/de/weltweit/101985.html Wahlen in Brasilien: Alles steht auf dem Spiel https://www.boell.de/de/2022/10/07/wahlen-brasilien-alles-steht-auf-dem-spiel »Grüne Lunge« des Planeten: Ist der Amazonas-Regenwald noch zu retten? https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-regenwald-in-brasilien-kann-luiz-inacio-lula-da-silva-das-oekosystem-retten-a-ba4d0676-d63e-4165-903e-5eed8ace1418 Lula will Klimagipfel 2025 im Amazonasgebiet abhalten https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-luiz-inacio-lula-da-silva-will-klimakonferenz-cop-2025-im-amazonasgebiet-abhalten-a-61e5e2ba-5539-4617-9f3b-502f766136fc Regenwaldstaaten wollen künftig enger zusammenarbeiten https://www.spiegel.de/wissenschaft/brasilien-regenwald-staaten-wollen-kuenftig-enger-zusammen-arbeiten-a-2631b67f-1ee6-4374-9295-740aded592d9 Ex-Umweltministerin Marina Silva über die Klimapolitik von Luiz Inácio Lula Da Silva https://www.spiegel.de/ausland/brasilien-ex-umweltministerin-marina-silva-ueber-die-klimapolitik-von-luiz-inacio-lula-da-silva-a-4ce21a1b-372f-4f64-823f-3ee92f77fc67 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Radio vom Ohr direkt auf die Hüfte. Unser Food-Lover Phil verrät uns jeden Montag was aktuell in Pfannen und Töpfen zwischen Sylt und Singapur angesagt ist. Dieser Mann lässt nix anbrennen. - Phils Foodie Fantasien gibt´s heute.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieser Mann ist so vieles. Schauspieler, Autor, Entertainer, Model, Titanic Experte und vor allem Mensch. Er beeindruckt uns durch Wärme, Humor und Optimismus, auch wenn er es nicht immer leicht hatte als schwuler Junge auf dem bayrischen Land. Zuletzt hat er uns große Freude bereitet in WER STIELT MIR DIE SHOW. Hier sprechen wir zunächst mal über seine Synchronstimme für Hund Perro in DER GESTIEFELTE KATER. Aber dann geht es um das Leben, um Weihnachten oder den entscheidenden Zentimeter. Und warum will Riccardo keine Küche ? Ach ja, und Riccrado will eine "Pailette" sein.
Dieser Mann hat eine große Portion Spiellust, eine Prise feinen Humor und ordentlich Nervenstärke. Fritz Karl ist als Schauspieler preisgekrönt und aus deutschsprachigen Film- und Fernsehproduktionen nicht wegzudenken. Aufgewachsen im Salzkammergut in Österreich steht er bei den Wiener Sängerknaben zum ersten Mal im Rampenlicht und bekommt Lust auf mehr. Die Schauspielschule wirft ihn aus disziplinarischen Gründen raus, doch davon lässt Fritz Karl sich nicht aufhalten. Im Privatleben hat er sieben Kinder. Und auch mit Partnerin und Schauspielkollegin Elena Uhlig wird es zu Hause nicht langweilig. Die beiden sind inzwischen Instagram-Stars.
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Radio vom Ohr direkt auf die Hüfte. Unser Food-Lover Phil verrät uns jeden Montag was aktuell in Pfannen und Töpfen zwischen Sylt und Singapur angesagt ist. Dieser Mann lässt nix anbrennen. - Phils Foodie FantasienUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Rolling Pin Talks - Der Podcast über Helden aus Gastronomie und Hotellerie
Dieser Mann ist eine große Nummer. Anders kann man es gar nicht sagen. 32 Restaurants in elf Ländern, über 200 Millionen Euro Umsatz pro Jahr, weltweit über 2500 Mitarbeiter – Tendenz steigend. Was 2002 als Start-up-Business mit der Vision eines japanischen Restaurants in London begann, ist heute ein globales Imperium. Ob London, New York, Dubai, Hongkong, Las Vegas oder LA: kein Parkett ist dem Zuma-Mastermind Rainer Becker zu heiß. Der gebürtige Deutsche vereint im Zuma japanische High-End-Cuisine mit puristischem Design und dem richtigen Faktor Entertainment. Mit Brands wie Roka, Oblix, Etaru und Inkognito eröffnet Becker jährlich weitere Restaurants unter dem Zuma-Mutterschiff und scheint auf einem unaufhaltsamen Expansions-Vormarsch zu sein. Dabei steht für ihn eines klar im Vordergrund: "Ich will super Essen in einer superrelaxten Atmosphäre, wo man Spaß hat. Das ist doch der Grund, warum man essen geht: Man will Spaß mit seinen Freunden haben." Als Vollblutunternehmer hat Rainer Becker naturgemäß noch vieles vor. Was genau? Wie hat er das alles geschafft? Wie funktioniert so ein riesiges Imperium? Was ist seine Rolle als Unternehmer, was die Rolle von Investoren? Im großen ROLLING PIN-Podcast gibt Rainer Becker auf all diese Fragen Antwort – und verrät, warum alles mit einem Friseurbesuch begann.
Hypes, Hits & Hashtags - Das Flo Kerschner Show Trend Update
Radio vom Ohr direkt auf die Hüfte. Unser Food-Lover Phil verrät uns jeden Montag was aktuell in Pfannen und Töpfen zwischen Sylt und Singapur angesagt ist. Dieser Mann lässt nix anbrennen. - Phils Foodie FantasienUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieser Mann scheint Herausforderungen zu lieben: Wayne Carpendale ist Schauspieler, Moderator, "Let's Dance"-Gewinner, Papa und Häuslebauer. Im hr3 Sonntagstalk erzählt er Bärbel Schäfer von Weihnachtsritualen, dem Traum, auch mal den Schurken zu spielen und wie es sich anfühlt, ein Haus zu bauen.
Dieser Mann mischt die britische Wrestling-Szene auf: Fünf-Sterne-Wrestler Michael Oku im großen Headlock-Interview jetzt anhören! Ihr möchtet euch selbst ein Bild von Michael Oku machen? Wir haben einige Matches und Highlights herausgesucht: Highlights - Michael Oku vs. Will Ospreay Highlights - Michael Oku vs. Minoru Suizuki Highlights - Michael Oku vs. Shingo Takagi Highlights - Michael Oku vs. Luke Jacobs Gesamtes Match - https://www.youtube.com/watch?v=0blpynziYQk Gesamtes Match - https://www.youtube.com/watch?v=jq5tH3lMFyM Gesamtes Match - Destination Everywhere vs. Aussie Open Weitere Links: Website: https://www.theojmo.com YouTube: https://www.youtube.com/c/MichaelOku Instagram: https://www.instagram.com/theojmo/ Twitter: https://twitter.com/theojmo Facebook: https://www.facebook.com/TheOJMO/ RevPro on Demand: https://revproondemand.vhx.tv (14 Tage gratis testen) Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wegen seiner politischen Ansichten kommt Schwejk ins Gefängnis. Der Untersuchungsrichter lässt seinen Geisteszustand untersuchen und schnell ist klar: Dieser Mann ist völlig verrückt und muss ins Irrenhaus.
Dieser Mann ist eine Gefahr für die abendländische, "wahre" Religion. Sagen seine Gegner. Baruch de Spinoza gilt als einer der ersten säkularen Juden – das macht ihn in den Augen seiner Feinde zu einem gefährlichen Atheisten.
Dieser Mann war eine Gefahr, sagten seine Gegner. Die Bibel ist kein Buch der ewigen Wahrheiten? Gott findet sich in der Natur? Und den Staat könne man auch demokratisch organisieren? Das war zu viel fürs 17. Jahrhundert! Baruch de Spinoza hat für seine grundstürzenden Ideen einen hohen persönlichen Preis bezahlt... Autorin: Melahat Simsek Von Melahat Simsek.
Heinrich Warnk aus Woosmer ist fast 90 und steht immer noch in der Tischler-Werkstatt. Mit Heike Mayer plaudert er über Särge und Bestattungen und über sein Verhältnis zum Tod. Dieser Mann hat etwas zu erzählen: seit mehr als 70 Jahren ist er Tischler und Bestatter, baut Särge und auch das Holz für seinen eigenen hat er schon ausgesucht. Heinrich Warnk aus Woosmer in der Griesen Gegend hat den Faslam-Club Woosmer gegründet und war 40 Jahre lang der Prinz, heute als Ehrenpräsident tritt er gern noch selbst in die Bütt, zur Jagd geht er ebenfalls immer noch und für sein Familienunternehmen fährt er gut 30.000 Kilometer im Jahr über die Baustellen. Doch am Wochenende ist er allein in der Werkstatt und baut Särge. "Verbrenner" nennt er die nüchtern, Kiefernholz und Nägel... Auch seine Frau hat er unter die Erde gebracht, elf Jahre ist das her, und vorher hat er sie selbst gewaschen und zurecht gemacht für die Beerdigung. Über all das plaudert er mit Heike Mayer in einer Klönkist zum Totensonntag.
Vor 43 Jahren schaufelte Herbert Nafzger zum ersten Mal ein Grab. Erst half er seinem Vater am Friedhof, später wurde er selbst Bestatter. Zusammen haben die Nafzgers halb Romanshorn unter die Erde gebracht. Darüber spricht Bestatter Herbet Nafzger mit Ines Schaberger im fadegrad-Podcast: 01:33 So entstand der Friedhof vor 150 Jahren... 02:05 So hat sich die Begräbniskultur gewandelt 02:42 Warum Gemeinschaftsgräber immer beliebter werden 03:48 Was Herbert Nafzger als Bestattungsbeauftragter noch tut 04:43 Das Schönste am Beruf des Bestatters 05:27 Asche am evangelischen Friedhof bestatten oder im Wald verstreuen? 06:54 Angst vor dem Tod? 07:32 Die traurigste Beerdigung für den Bestatter 07:48 Gibt es Beerdigungen, bei denen niemand dabei ist? 08:40 Wie wurde Herbert Nafzger Bestattungsbeauftragter? 09:33 Woran denkt man beim Ausbuddeln eines Grabes? 10:27 Die Leichenhalle 10:55 Welche Rolle Friedhöfe für unsere Gesellschaft spielen Es ist laut auf dem Friedhof. Mal brummt ein Rasenmäher, mal ein Bagger, zwischendurch ertönt lautes Hämmern. 100 Wohnungen entstehen gleich neben dem evangelischen Friedhof Romanshorn. Beschweren sich die Angehörigen über den Lärm? «Nein», sagt Herbert Nafzger. Der Baulärm lasse sich nicht vermeiden, und immer sei es nicht so laut. Nafzger kennt den Friedhof wie kein Zweiter. 5000 Verstorbene hat er bestattet, schätzt er. Als der gelernte Gärtner das Amt von seinem Vater übernahm, hiess es noch Totengräber. Heute ist er Bestattungsbeauftragter. Ist der Tod aus der Berufsbezeichnung verschwunden, weil er ein Tabu ist? «Möglich», meint Nafzger. «Manche Menschen setzen sich ein Leben lang nicht mit dem Tod auseinander – ist es dann so weit, dann sind sie überrascht», stellt der 62-Jährige nüchtern fest. Mit 19 Jahren hat Herbert Nafzger zum ersten Mal ein Grab ausgehoben. Mit Spaten, Schaufel und Schubkarre. Was geht ihm beim Schaufeln durch den Kopf? «Wenn du mit jedem Spatenstich tiefer buddelst, da verändert sich das Weltbild», erzählt er. Die Arbeit erledigten die Hände, der Kopf aber habe Zeit zum Nachdenken. «Da nebenan liegt der Hans», denke er dann etwa, «und da vorne jene Frau, die so früh an Krebs gestorben ist.» Die meisten Menschen, die Herbert Nafzger heute bestattet, kannte er persönlich – auch ihre Kinder, wenn sie zum Trauern auf den Friedhof kommen. «Das ist manchmal fast wie eine Klassenzusammenkunft.» Ihre Rückmeldungen sind es, die ihn für seine Arbeit motivieren. Dass sie sich über das schön bepflanzte Grab freuen. «Das ist mein Berufsstolz. Denn der Friedhof ist nicht nur für die Toten da, sondern auch für die Lebenden.» Dem Podcast liegt eine gemeinsame Recherche mit dem Kirchenboten zugrunde. Text: Stefan Degen --- Send in a voice message: https://anchor.fm/fadegrad-podcast/message
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
Hat König Charles geheime Botschaften? Darf er jetzt Autogramme geben? Hat die Queen mal Cannabis geraucht? Und wer hat Elizabeth II. ein Furzkissen geschenkt? Dieser Mann weiß ALLES über das britische Königshaus - als würde er auf Schloss Windsor wohnen und im Buckingham Palace mit am Esstisch sitzen: RTL Adelsexperte Michael Begasse. Ivy und Lars löchern ihn bis aufs blaue Blut! Ihr erfahrt auch, warum Ivy keine Prinzessin mehr werden kann und das sehr schmerzhaft war. Außerdem geht`s um Hengst-Sperma, Cowboystiefel und Briefpapier. +++ NEON Unnützes Wissen ist eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Ivy Haase, Lars PaulsenRedaktion: Kirsten Frintrop, G+J Recherche, Melissa Wolf, Luisa HannkeRedaktionsleitung: Ivy HaaseProduktion und Titelmusik: Alexander Weller.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Frankreich wird gestreikt. Gestern demonstrierten in Paris mehrere zehntausend Menschen gegen die Teuerung. Zum Protest aufgerufen hat das Linke Bündnis Nupes rund um den unterlegenen Präsidentschaftskandidaten Jean Luc Mélenchon. Weitere Themen: * Xi Jinping könnte beim Kongress der Kommunistischen Partei Präsident auf Lebzeit werden. Ähnlich wie vor ihm Mao Tsetung. Doch wer ist Xi Jinping, dieser Mann, den viele als mächtigsten der Welt bezeichnen? Und wie ist er zum autoritären Kopf Chinas geworden? * Während in unseren Breitengraden die Coronazahlen vermehrt zu reden geben, sind es in Uganda die Ebola-Infektionen. Dort verhängte die Regierung am Wochenende für zwei Regionen einen Quasi-Lockdown. Menschen dürfen weder ein- noch ausreisen. Ausserdem gilt dort eine nächtliche Ausgangssperre. * Trotz Inflation und Corona wird erwartet, dass die Menschen in Indien in diesen Tagen viel Geld ausgeben für Autos etwa, Fernseher oder Schmuck. Der Hauptgrund: In Indien ist die Zeit der religiösen Feste.
Einer von ihnen aber kehrte um, als er sah, dass er geheilt war; und er lobte Gott mit lauter Stimme. Er warf sich vor den Füßen Jesu auf das Angesicht und dankte ihm. Dieser Mann war ein Samaríter. - Lk 17,15f
Dieser Mann macht in jeder Rolle eine gute Figur! Sky du Mont kann Gentleman, Bösewicht und auch lustig wie in der Westernparodie "Der Schuh des Manitu“. Am Sonntag ist er unser Gast.
Der 25. September 2001 war der Tag an dem zum ersten mal ein russischer Präsident im deutschen Bundestag eine Rede gehalten hat. Und zwar auf Deutsch. Dieser Mann war Vladimir Putin. Wir schauen uns in dieser Folge die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen seit 2001 an. Viel Spass mit dieser Folge von P-Day, die leider noch eine ohne Alex ist, aber das ändert sich ab nächster Woche.
Im September 1522 erscheint es, vor genau 500 Jahren - das Buch, mit dem nichts mehr so ist wie zuvor. Luthers Übertragung des Neuen Testaments ins Deutsche ist stilistisches Meisterwerk, übersetzerische Kühnheit und sprachgeschichtliche Revolution. Viele sehen hier die Geburtsstunde des Neuhochdeutschen, wie wir es noch heute sprechen. War also jemand wichtiger für unsere Sprache als Martin Luther? Unser Gesprächsgast ist der Luther-Kenner, Germanist und Schriftsteller Karl-Heinz Göttert.
Peiter Zatko, der ehemalige Sicherheitschef von Twitter, wirft dem Unternehmen Sicherheitslücken, Lug und Betrug vor. Twitter sei gar eine Gefahr für die nationale Sicherheit. Wer ist der Mann, der für Twitter zum Albtraum wird? Heutiger Gast: Gioia da Silva Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/ein-whistleblower-erhebt-schwere-vorwuerfe-gegen-twitter-davon-duerfte-elon-musk-profitieren-ld.1699462 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Heute ist es hektisch in der Rockhütte. Reges treiben auf den Plätzen, eine leichte Unruhe ist zu verspüren. Zum einen lässt sich wieder mal ein Gast aus der Musikszene blicken, was natürlich für Aufregung sorgt...zum anderen müssen Tom und Fluppe sowie diér Gast nach dem Podcast direkt zum nächsten Open Air Gig düsen. Die Devise lautet also kurz und schnell, aber heftig. In der Besucherritze heißen wir den äußerst symphatischen Kollegen Patti Mercury Willkommen, Sänger in den lokalen Bands Crossing Decades und Songs I wish we wrote. Dieser Mann hat den Dreh raus und alles richtig gemacht und sich einfach selbst in die Rockhütte eingeladen. Aber natürlich kennt man sich bereits und die Wege kreuzen sich auf diversen Ebenen. Nun gilt zu klären was gerade abgeht: Die letzten Open Airs des Jahres? Wohltätigkeitsarbeit? Eine Gastro-Ära in der Hometown die zu Ende geht? Es ist also richtig was los, aber kümmern wir uns doch erstmal um unseren Gast und kehren sein innerstes nach außen durch intime Fragen im Freundebuch. Nachdem wir noch über diverse lustige und spannende Anekdoten gestolpert sind stößt man quasi zufällig auf die alles umfassende Frage: Warum macht man eigentlich Musik? Auf diesem spirituellen Vibe geben wir als optische Klischeedeutsche noch unseren Senf zur Dreadlockdebatte dazu und schmeißen einige heiße Songs aufs Mixtape...dann heißt es aber Motoren starten und losbrettern um noch rechtzeitig auf die Bretter die die Welt bedeuten zu gelangen.
Auch ein Hidden Champion braucht Rückendeckung. Andreas Stumpe bekommt diese in seiner Familie. Sich selbst bezeichnet der promovierte Chemiker und Geschäftsführer der Haug Chemie GmbH als absoluten Familienmenschen und sehr harmoniebedürftig. Doch die Familie hat lange unter seiner beruflichen Situation gelitten. Das begann, als das mittelständische Unternehmen, das er geführt hat, von einem großen Konzern übernommen wurde: „Was bei diesen großen Konzernen überhaupt keine Rolle spielt: der Mensch, der dahintersteht.“ Nachdem er sich lange gequält hatte, entschied er sich schließlich. Andreas reichte die Kündigung ein. Heute arbeitet er 350 Kilometer von seinem Zuhause entfernt bei Haug und sieht seine Familie nur am Wochenende. Dennoch ist er glücklich. Unter der Woche ist er ganz Geschäftsführer, am Wochenende Ehemann und Vater: „Die Familie hat einfach eine ganz andere Bedeutung wiedergewonnen. Ohne die Familie, ohne den Rückhalt dort könnte ich den Job hier nicht machen.“Das nicht alle mit dieser Entscheidung glücklich sind, ist Andreas aber auch klar. Er weiß, dass viele seiner Mitarbeiter aus dem alten Unternehmen enttäuscht von seinem Weggang sind. Darum hat er die Entscheidung zu kündigen immer wieder aufgeschoben, doch irgendwann hat er erkannt, dass er sich um seine eigene Gesundheit kümmern muss. Dabei hat er sich auch an ein Wort seines alten Mentors erinnert: „Erwarte niemals Dank von Deinen Mitarbeitern.“ Dieser Mann ist ihm auch heute noch sehr präsent, denn von ihm hat der harmoniebedürftige Andreas auch gelernt, was es heißt, unpopuläre Entscheidungen zu fällen, die aber langfristig dem Unternehmen nutzen. Denn auch für diese Situationen hat ihm sein Mentor einen Rat mitgegeben: „Wenn Du Liebe möchtest, darfst Du kein Geschäftsführer werden.“ Doch Liebe bekommt Andreas genug, vielleicht nicht als Geschäftsführer, aber doch als Familienmensch.Fragen, die wir Andreas gestellt haben:00:57 Wie bist du der Mensch geworden, der du heute bist?10:44 Wie schaffst du und deine Familie die weite Distanz zur Firma?12:50 Was schätzt du an deiner Frau am meisten?13:38 Was hast du mit dem Unternehmen in den nächsten 5 Jahren vor?16:04 Wolltest du auch mal selbst ein Unternehmen gründen?20:10 Was war dein größter Fehler?27:32 Hast du einen Mentor? Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
In «Hin und weg» erzählt Mona Vetsch Liebesgeschichten aus aller Welt. Sie besucht Schweizerinnen, die aus Liebe ihre Heimat verlassen haben und ans andere Ende der Welt gezogen sind. In diesem 95-Minuten-Zusammenschnitt zeigt SRF nochmals die Highlights der Staffel 2021. Auswandern, das wollte Simona Borner eigentlich nie, doch dann kam die Liebe und mit ihr ein Umzug nach Italien. Jahrelang führten Simona und ihr spanischer Freund Juan eine Fernbeziehung. Als er ein Jobangebot bei Ferrari in Modena bekam, wurde es plötzlich ernst. Sie heirateten und gründeten eine Familie. Trotz der Liebe und der Kinder ist für Simona klar: «Folgt man dem Mann ins Ausland, dann muss man Opfer bringen!» Grosse Liebe dank Dating-App: Das erlebten die Schweizerin Fabienne Kaiser und der Amerikaner Francis Dumlao in Hawaii. Aber trotz heftiger Gefühle sah Francis keine gemeinsame Zukunft. Er wollte keine Fernbeziehung eingehen. «All in» sagte sich hingegen Fabienne und verliess für Francis ihre Heimat, das Glarnerland. Verliebt in einen Amerikaner hat sich auch ihre jüngere Schwester Noëlle Kaiser. Auf einem Roadtrip durch die USA traf sie in einer Bar in San Francisco Matt McGregor. Zwischen den beiden funkte es sofort. Nach einer dreijährigen Fernbeziehung fand Noëlle endlich einen Job in San Francisco. Aber trotz der grossen Liebe: Noëlle plagt immer wieder das Heimweh. Myriam Ziörjen und Chris Mubengwa lernten sich im sambischen Kabwe bei der Arbeit kennen. Ihre Kulturen könnten unterschiedlicher nicht sein, ihr Ziel ist jedoch das gleiche: Heiraten. Um die alte Heimat seiner zukünftigen Ehefrau kennenzulernen, reist Chris aus Sambia in die Schweiz. Ende der 1990er-Jahre arbeitete die Zürcherin Corinne Bösiger in einem Hotel in Scharm El-Scheich auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel. Wenige Wochen vor der geplanten Heimreise wurde sie krank und machte gewissermassen unfreiwillig Bekanntschaft mit dem ägyptischen Arzt Wael Habib. Schon nach dem ersten Telefonat war ihr klar: Dieser Mann wird ihr Leben verändern. Heute sind Corinne und Wael 22 Jahre verheiratet und haben zwei erwachsene Kinder.
Verena S. (36) ist leidenschaftliche Malerin und entsagt für ihre Kunst jeglichen Freuden. Bei einer ihrer Ausstellungen lernt sie Guy Mason kennen, der ihr Gemälde „Verrückte Wellen“ bewundert. Er ist zwanzig Jahre älter als sie, Firmenbesitzer gut gekleidet, also offensichtlich ein „feiner Herr“. Die beiden beginnen ein Verhältnis, bewegen sich dabei nicht viel, aber der Vibe stimmt auf allen Ebenen. Eines Tages unterbreitet Guy seiner Verena einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Ihre Wege trennen sich, er muss geschäftlich nach Lyon und sie nach Salzburg. Achtung, hier setzt ein massiver Spoileralert ein, den wir nur stichwortartig formulieren, um nicht die ganze Spannung vorwegzunehmen: Schwester, Autounfall, Geschäftspartner, Ehemann, Scheidung, Tod, Wohnung, Papiere, Schwiegereltern, Mysterium.
150 Millionen Tonträger hat Phil Collins allein als Solo-Künstler verkauft, mit seiner Band Genesis waren es nochmal genauso viele. Dieser Mann zählt definitiv zu den erfolgreichsten Musikern der vergangenen Jahrzehnte, Fans auf der ganzen Welt lieben seine Musik. Allerdings wird er auch oft als als massenkompatibler Dudelfunk-Sänger belächelt. Zu recht? Wir nehmen seine Karriere genauer unter die Lupe: welche Songs sind absolute Höhepunkte - und welche eher überflüssig? Außerdem klären wir, auf welchem cleveren Weg er sein erstes Schlagzeug finanziert hat und warum er wahrscheinlich die besten Songs schreibt, wenn ihn eine Frau verlässt... ++++++++++Song-Tipps zur Folge++++++++++ als Solokünstler: "In The Air Tonight", "The Roof Is Leaking", "I Don't Care Anymore", "Do You Know, Do You Care?", "Sussudio", "Long Long Way To Go", "Take Me Home", "Against All Odds", "That's Just The Way It Is", "I Wish It Would Rain Down", "Another Day In Paradise" mit Genesis als Drummer: "The Musical Box", "Supper's Ready", "Dancing With The Moonlit Knight" mit Genesis als Drummer/Sänger: "Dance on a Volcano", "Squonk", "Follow You Follow Me", "Duchess", "Abacab", "Keep It Dark", "Mama", "Home By The Sea", "Tonight Tonight Tonight", "Land of Confusion", "Throwing It All Away", "No Son of Mine"
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Das Hotel ‚Das James‘ liegt direkt an der Flensburger Förde. Den Ausblick auf den Yachthafen und die vorgelagerten Wasserhäuser können die Hotelgäste aus den individuell designten Lofts und Suiten genießen, aber auch aus den Restaurants, dem Badehaus und dem Rooftop Pool ergeben sich wunderbare maritime Perspektiven. Das gastronomische Angebot setzt auf vielfältige Genussmomente. Das Gourmetrestaurant des Hauses ‚Das Grace‘ wurde aktuell und von den wichtigen Restaurantführer ausgezeichnet. So auch mit einem Michelin Stern, der im übrigen der erste verliehene Stern in Flensburg ist. Über diese Auszeichnungen freut sich Küchenchef Quirin Brundobler, der seit Anbeginn dabei ist und zur Eröffnung im Juli 2020 kräftig mit handangelegt hat, sehr. Er macht aber kein großes Aufheben davon, schließlich ist er genau dafür angetreten. Auch ist er kein Mann des großen Redenschwingens und so sagt er von sich, „Ich bin nicht gut am Gast, das sollen andere machen. Mein Platz ist in der Küche“. Das er aber trotzdem gut erzählen kann, sehr klare Ansichten und Vorstellungen hat, beweist er in diesem Gespräch. Zehn Stufen führen vom James Farmhouse Restaurant, vorbei am ebenfalls exzellenten japanischen Restaurant Minato nach oben in ‚Das Grace‘. Bei einem entspannten Aperitif im bequemen Loungesessel oder an der Bar studiert man unter Kronleuchtern derweil schon einmal die Karte und wählt zwischen „Farm“ und „Förde“ Menü aus. Kulinarisch trifft hier Tradition auf Moderne und es wird gerne mit ausgesuchten regionalen Produkten gekocht. Brundoblers Lieblingsprodukte sind dann auch der Kaisergranat aus dem nahen Dänemark, die Lachsforelle aus der direkten Nachbarschaft und natürlich die Produkte aus der angeschlossenen ‚James Farm‘, von der das Haus mit Fleisch- und Milchprodukten beliefert wird. Von hier kommt auch das Produkt, auf das er keinesfalls verzichten kann: Die beste aller Creme Fraiche. „So cremig sei sonst keine“ sagt er. Quirin Brundobler ist zwar gebürtiger Bayer und im Chiemgau aufgewachsen, kennt den hohen Norden aber mittlerweile sehr gut. Zuvor war er lange Zeit auf Sylt tätig, wo er zunächst als rechte Hand von Jens Rittmeyer im Kai3 und danach als Sous Chef von Jan-Philipp Berner und Johannes King im Söl'ring Hof reüssierte. Dieser Mann kann also definitiv kochen, hat sich jahrelang ernsthaft mit der Kulinarik, mit Regionalität und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Eine Besonderheit der Gastronomie des Hauses ist die dazugehörige Landwirtschaft in Hörup, an der Stecke zwischen Flensburg und Autoverladestation nach Sylt. Auf der „James Farm“ werden 90 Hektar bewirtschaftet, dort gibt es Weideland und Getreideflächen, Milchkühe, Rinder, Schweine und Geflügel, samt eigener Käserei und Schlachterei. Und im Hofladen können sich auch Nicht-Hotelgäste mit den dortigen Erzeugnissen eindecken. Hier arbeiten also Landwirte und Köche Hand in Hand und der Gast profitiert davon, denn frischer und nachhaltiger kann es in kaum einer Hotelküche zugehen. Quirin Brundobler schätzt diesen Vorteil sehr und wünschte sich zuletzt für die Farm einen Wagyu-Bullen, den er auch bekam. Der 37-jährige Familienvater, der schon als 3-Jähriger mit einem französischen Kochbuch unterm Weihnachtsbaum abgelichtet wurde, startete seine Kochlaufbahn dann aber erst als 20-Jähriger mit einer Ausbildung im renommierten Hotel Sonnenalp und absolvierte danach diverse Stationen in der Schweiz, in Belgien und Österreich, bevor es ihn in den Norden zog. Welcher ihm allem Anschein nach sehr gut tut, denn er wirkt äußerst zufrieden und scheint angekommen, auch wenn er das heimatliche Chiemgau noch immer als das schönste Fleckchen Erde bezeichnet, jedoch dicht gefolgt von der Flensburger Förde. Links zu dieser Episode: Das James Hotel: https://www.dasjames.com Diese Episode wird präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: https://www.der-grosse-guide.de Cucinaria - der Küchentempel: https://www.cucinaria.de
Triggerwarnung: In dieser Folge tauchen Inhalte zu den Themen sexuelle Übergriffe, Femizide und körperliche Gewalt auf, die auf Hörer*innen traumatisierend oder retraumatisierend wirken können. Kennen Sie das? Sie sitzen in einer Bar und plötzlich kommt ein Unbekannter auf Sie zu und fragt Sie, ob er Sie küssen kann? Sie sind ganz perplex und noch bevor Sie richtig antworten können, kommt er Ihnen näher, ohne dass Sie das wollten? Verlieren Sie jetzt nicht die Nerven und stecken Sie die geballte Faust lieber schnell in die Tasche. Dieser Mann hat sich gerade etwas Unglaubliches getraut und Sie sollten diesen Mut honorieren! Sicher, dass Sie es nicht doch romantisch finden? Frauen wollen doch manchmal auch erobert werden! Und überhaupt, wenn Sie nicht laut und deutlich NEIN gerufen haben, liegt der Fehler eindeutig bei Ihnen. Buchen Sie doch einen unserer beliebten Kurse, in denen Ihnen echte Männer beibringen, wie Sie sie richtig abweisen - ganz ohne Missverständnisse. Ihnen reicht das verbale Signal nicht aus oder Sie bekommen es einfach trotzdem nicht richtig hin, ein deutliches NEIN über die Lippen zu bringen? Dann engagieren Sie doch einen unserer Safebuddies™. Er schützt Sie vor ungewollten Avancen und setzt sich durch - weil Sie eh nicht gehört werden. Selbstverständlich begleitet unser gut ausgebildeter Safebuddie™ Sie auch sicher auf dem Weg nach Hause. Noch bevor Sie auch nur einen Gedanken daran verschwenden, sich bei einem Mann körperlich wehren zu müssen, hat Ihr neuer und treuer Begleiter das schon längst für Sie erledigt. Sie werden nie wieder ohne ihn das Haus verlassen wollen! Jetzt neu mit Beschützergarantie. Wieso es in der Folge viel Cat Content gibt, Lê ein Blutmassaker angerichtet hat und welche Updates es sonst noch von den beiden gibt, erfahrt ihr wie immer in der aktuellen Folge von Lê Mariables. Also save your body und höre die Folge am besten gleich zu Hause. Oder unterwegs, aber bitte an den Beschützer denken! Wollt ihr selbst als Gast dabei sein oder habt Themen, die euch bewegen? Dann schreibt ihnen an Lemariables@ist-willig.de oder bei Facebook und Instagram. Sie freuen sich auch über Sprachnachrichten an 0173 5731 048. Foto: Matthias Baumbach Intro: Thomas Paelecke feat. Clement
Jürgen Neidhart über Matthäus 21,15-16. (Autor: Jürgen Neidhart)
Jürgen Neidhart über Matthäus 21,15-16. (Autor: Jürgen Neidhart)
Eine schicksalhafte Begegnung am Ende des 8. Jahrhunderts. Ein junger Priester namens Hildebold zelebriert die Messe in einer kleinen Dorfkirche vor den Toren der Stadt Köln. Ein Jäger betritt die Kirche und ist sofort von der Bescheidenheit und Frömmigkeit des Priesters angetan. Was Hildebold jedoch nicht weiß. Dieser Mann ist kein Jäger. Er ist Karl der Große. Warum verkleidet sich der König der Franken hier in Köln als Jäger? Das erfährst du in dieser Folge.
Life Channel Portal - Format : Online Gottesdienste Predigten
Gibt es etwas Wertvolleres als das? Hier auf der Erde werden wir das nie schaffen, so schrieb Paulus einmal. Aber einer schaffte es dennoch. Dieser Mann machte dadurch eine unglaubliche Karriere: Der einfache Emigrant wurde in eine Herrscherfamilie adoptiert. Vom Mörder stieg er zum religiösen Führer auf. Warum? Weil er mit Gott auf Du und Du war. Er hörte ihn nicht nur. Nein, er sah ihn sogar. Was könnten wir vom ihm nicht alles lernen! Martin Hof, Pastor der Kirche im Prisma Rapperswil, stellt ihn uns vor: Mose.
Zugegeben bei dem Titel weiß man nicht so recht, ob es hier um ein Drama oder um Humor geht. Ronny Tekal ist österreichischer Arzt, Kabarettist, Medizinjournalist, Radiomacher, Buchautor und Mitbegründer des Medizinkabaretts Peter & Tekal. Und bei Kabarett wird klar: hier darf gelacht werden. Als ich Ronny Tekal mit seinem buchstäblich „reißerischen Vortragtitel“ auf der Humorexpo in Wien erlebte, war mir sofort klar: Dieser Mann gehört in meinen Podcast, auch ohne Rezept. Wir gehen unter anderem der Frage nach, was Nudging bewirken kann und warum Humor gerade in ernsten Zeiten so wichtig ist. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.ronnytekal.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/ronny-tekal-teutscher-4b6a1b21/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Ronny_TekalTeutscher/cv Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/ronny.tekalteutscher YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
Heute geht es mal wieder um Filme, Serien und Comics in unserem wunderbaren Podcast CINEMA TALKS BACK! Heute sprechen Alper und Marius vor allem über STAR WARS: Welche fragwürdigen Aussagen hat Lucasfilm-Chefin Kathleen Kennedy getätigt? Was hat Disney aus der Sequel-Trilogie und vor allem aus STAR WARS EPISODE 9: DER AUFSTIEG SKYWALKERS gelernt? Wie soll sich STAR WARS im Kino retten? Außerdem sprechen die beiden über kommende Filme und Serien wie der DAREDEVIL-Serie, aber auch über aktuelle Kinofilme wie ONODA, TOP GUN MAVERICK und THE OUTFIT! Damit herzlich willkommen zu einer neuen Folge unseres Film-Podcasts hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Podcast Timestamps: 00:03:10 - Intro 00:03:39 - Moderation 00:04:39 - Love, Death & Robots 00:16:48 - Doctor Strange 2 00:20:33 - Star Wars 00:31:18 - Daredevil-Serie 00:32:54 - Film- und Serienstarts / kommende Filme und Serien 00:39:12 - Filme, die einen umgehauen haben 00:49:43 - Onoda 00:54:03 - The Outfit 00:56:47 - Avengers: Age of Ultron & The Winter Soldier 00:59:29 - Jackass 4.5 #film #podcast Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Marius Stolz Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel, Thuy Lyhn Do Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum