Podcasts about bayreuther festspielen

  • 36PODCASTS
  • 130EPISODES
  • 18mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bayreuther festspielen

Latest podcast episodes about bayreuther festspielen

Klassik aktuell
Kollegengespräch: Tristan und Isolde in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:46


Als letzte Premiere gab's bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen gestern Abend die Wiederaufnahme von "Tristan und Isolde". Die Inszenierung des isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson war bei der Premiere vor einem Jahr bei der Kritik auf wenig Gegenliebe gestoßen. Am Pult stand wieder Semyon Bychkov, neubesetzt sind in diesem Sommer die Partien von Brangäne und Kurwenal.

Klassik aktuell
Kritik: "Götterdämmerung" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:28


Drama, Verrat und eine brennende Welt: Bei der Bayreuther "Götterdämmerung"-Premiere ging es heiß her. Trotz brillanter Musik und Gesang von Forster und Vogt, sorgt Regisseur Valentin Schwarz für Diskussionen. Mehr dazu auf BR-Klassik.de.

Klassik aktuell
Kritik Lohengrin in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 3:29


Christian Thielemann ist wieder da, mit allem wofür Bayreuth ihn immer geliebt hat und die "Lohengrin"-Inszenierung von Yuval Sharon im blauen Traum von Rosa Loy und Neo Rauch kann's auch noch. Eine Kritik von den Bayreuther Festspielen.

Klassik aktuell
"Die Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:16


In seiner "Walküre"-Interpretation scheitert Regisseur Valentin Schwarz trotz des berührenden Schlussbildes an der eigenen Arroganz. Die musikalische Leistung von Simone Young, des Orchesters und der Solistinnen und Solisten hingegen ist Weltklasse.

Klassik aktuell
"Das Rheingold" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 3:57


Der umstrittene "Ring" von Regisseur Valentin Schwarz geht ins vierte Jahr und kann deshalb nicht mehr enttäuschen. Den Abend auf Bayreuth-Niveau hebt dafür Anna Kissjudit als Erda.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
So war die Premiere von „Die Meistersinger“ bei den Bayreuther Festspielen 2025

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 11:11


Mit einer Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ sind die Bayreuther Festspiele 2025 eröffnet worden. Eindrücke von SWR Kultur Opernredakteur Bernd Künzig.

Klassik aktuell
Kritik – "Die Meistersinger von Nürnberg" in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 3:57


Exzellente Sänger, nette Regie: Matthias Davids präsentiert Wagners "Meistersinger" bei den Bayreuther Festspielen als humoristische Sommer-Revue. Und Dirigent Daniele Gatti sucht den deutschen Tiefsinn.

WDR 5 Morgenecho
Ein Meistersinger aus NRW bei den Bayreuther Festspielen

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:01


Der weltberühmte Opernsänger Georg Zeppenfeld eröffnet die diesjährigen Festspiele in Bayreuth als Hans Sachs in "Die Meistersinger von Nürnberg". Besonders berühre ihn, dass das Publikum in Bayreuth genau so für die Sache brenne wie das Ensemble. Von WDR5.

Erstklassisch mit Mischke
Michael Spyres: „Kunst ist ein Schlüssel für Herz und Hirn“

Erstklassisch mit Mischke

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 46:18 Transcription Available


Was Baritenor Michael Spyres über seine Rollen bei den Bayreuther Festspielen denkt und wieso er 2000 Biere kennt, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“

Bassgeflüster
Bassgeflüster mit Nanoviola (Q-Dance) powered by SUNSHINE LIVE

Bassgeflüster

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 65:31


Nanoviola erobert die Szene im Sturm und weiß es wie keine andere Künstlerin klassische Musik mit Techno, EDM, Hardtechno und vielen weiteren Elementen zu vereinen. Seit dem 6. Lebensjahr wurde sie an der Bratsche und der Geige in St. Petersburg, Rostock und Bremen in der klassischen Musik ausgebildet und spielte auf Veranstaltungen wie den Bayreuther Festspielen. Wie sie trotzdem zur elektronischen Musik gekommen ist, wie sie den Leistungsdruck in jungen Jahren erlebt hat und vieles mehr, hört ihr bei Bassgeflüster auf SUNSHINE LIVE.

SWR2 Forum
Meister der musikalischen Moderne – Was bleibt von Pierre Boulez?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 44:18


Er war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts und der Moderne: der Komponist und Dirigent Pierre Boulez. Mehrere Ensembles hat er gegründet, Institutionen ins Leben gerufen, hat die großen Orchester der Welt geleitet und bei internationalen Festivals wie den Bayreuther Festspielen für Furore gesorgt. Für einige war der Einfluss dieses Verfechters der musikalischen Moderne auch zu groß. Sie warfen ihm sogar diktatorisches Verhalten vor. Was bleibt von seinem Vermächtnis? Welche Rolle spielt Boulez' für eine Musik der Zukunft in unserer Gegenwart? Bernd Künzig diskutiert mit Angela Ida de Benedictis – Paul-Sacher-Stiftung Basel; Cornelius Meister – Generalmusikdirektor der Staatsoper Stuttgart; Mark Sattler – Dramaturg Lucerne Festival Contemporary

hr2 Der Tag
Wie es euch gefällt – Autokraten kapern Kultur

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 55:45


Wenn Autokraten das Steuer übernehmen, gerät die Kultur unter Druck. Zu beobachten ist das aktuell in den USA. Donald Trump greift in den Kulturbetrieb ein und hat kurzerhand das renommierte Kennedy Center in Washington übernommen. Der Spielplan wird jetzt nach Trumps Vorstellungen gestaltet. Ein Kinder-Musical über Inklusion hat darin keinen Platz mehr. Unter dem Druck der US-Regierung beenden immer mehr Kultureinrichtungen ihre Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Beobachter sprechen von einem Kulturkampf. Was in den USA passiert, erleben auch andere Länder mit autokratischen und nationalistischen Regierungen: Die Kultur verliert ihre Freiheit, wird abgeschafft oder in den Dienst der Herrschenden gestellt. Was bedeutet das für Künstler und Künstlerinnen? Und für die offene und vielfältige Gesellschaft? Darüber sprechen wir mit Jörg Schumacher vom Goethe-Institut in New York, mit der Schriftstellerin und Wahl-Venezianerin Petra Reski und dem Journalisten Peter Laudenbach, der in seinem Buch „Volkstheater“ Angriffe der AfD auf den Kulturbetrieb dokumentiert. Podcast-Tipp: NDR Kultur à la carte Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus. https://www.ardaudiothek.de/episode/ndr-kultur-la-carte/traumjob-an-der-new-yorker-met-chordirektor-tilman-michael/ndr-kultur/14276277/

NDR Kultur - Klassik à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 52:42


Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens „Fidelio“, die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Auch darüber spricht Tilman Michael in „NDR Kultur à la carte“ mit Friederike Westerhaus.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Traumjob an der New Yorker Met: Chordirektor Tilman Michael

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 54:34


Es war sein Traum und für ihn hat sich dieser Traum erfüllt: Tilman Michael ist seit Neuestem Chordirektor am berühmtesten Opernhaus der Welt, an der Metropolitan Opera in New York. Damit hat der gebürtige Stuttgarter die Nachfolge von Donald Palumbo, der rund 17 Jahre den Chor der Met leitete, angetreten. Zuvor war Tilman Michael zehn Jahre Chorleiter an der Oper in Frankfurt, hat an Häusern in Mannheim, Dresden, Moskau, Wien oder Buenos Aires gearbeitet, war Assistent bei den Bayreuther Festspielen, und direkt nach dem Studium hatte er ein Engagement an der Staatsoper in Hamburg. Jetzt hat er seine erste Spielzeit an der Met gestartet. Auf dem Programm steht Beethovens "Fidelio", die Oper, die am Sonnabend, 15. März, live übertragen wird. Und natürlich erlebt er die politischen Veränderungen in den USA mit Sorge, blickt aber von New York aus nach Hamburg und beobachtet aus der Ferne die Pläne für ein neues Opernhaus. Auch darüber spricht Tilman Michael in "NDR Kultur à la carte" mit Friederike Westerhaus.

Musiksalon - Presse Play
Heinz Zednik - der Tenor mit Charakter

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 38:07


Karriere gemacht hat er nicht mit einschmeichelnden Liebesliedern, sondern mit scharf gezeichneten psychologischen Rollenportraits: Der Wiener Heinz Zednik wurde zum Inbegriff des Charaktertenors. In aller Welt von Bayreuth bis zur New Yorker Metropolitan Opera versuchte man ihn zu engagieren, wenn man einen Loge oder Mime für Wagners „Ring des Nibelungen“ einen Herodes für Richard Strauss' „Salome“ oder einen Monostatos für Mozarts „Zauberflöte“ suchte. Mit dem legendären „Jahrhundertring“ von Pierre Boulez und Patrice Chereau bei den Bayreuther Festspielen 1976 schafft ihr das Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper den internationalen Durchbruch. Seine Heimatstadt ist Zednik dennoch immer treu geblieben – auch musikalisch. „Presse“- Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz würdigt den Künstler im aktuellen Musiksalon aus Anlass von dessen 85. Geburtstag.

Klassik aktuell
Komponisten und ihre Spur in Bayern - Hermann Levi

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 3:38


Er war Jude - und dennoch ein Freund Richard Wagners. Hermann Levi dirigierte bei den Bayreuther Festspielen, lebte in München und fand in Garmisch seine letzte Ruhe. Trotzdem erinnert in Bayern heute kaum noch etwas an ihn.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Mezzosopranistin Okka von der Damerau singt in Bayreuth

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 52:57


Okka von der Damerau gehört zu den vielseitigsten Mezzosopranistinnen, war viele Jahre Ensemblemitglied an der Staatsoper Hannover und an der Bayerischen Staatsoper in München. Die gebürtige Hamburgerin wurde immer wieder für Wagnerpartien in der Alt- oder Mezzosopranlage engagiert, hat an Opernhäusern in Chicago, Wien oder Stuttgart gearbeitet. In diesem Jahr ist sie wieder bei den Bayreuther Festspielen, mittendrin im Wirbel auf dem Grünen Hügel und singt im Ring der Nibelungen die Erda, tritt also im Siegfried und im Rheingold auf. Vorher ist sie zu Gast in "NDR Kultur à la carte".

Klassik aktuell
Kritik: "Tristan und Isolde" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:44


Schon wieder ein neuer "Tristan" in Bayreuth: Nach nur zwei Jahren ersetzt Festspielchefin Katharina Wagner die überzeugende Inszenierung von Roland Schwab durch eine Neuproduktion. Ob sich der isländische Regisseur Thor Arnarsson mit seiner Lesart dagegen behaupten kann? Am 25. Juli wurden damit die Bayreuther Festspiele 2024 eröffnet.

kulturWelt
„Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther Festspielen

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 15:47


Kritik über die einzige Neuinszenierung bei den diesjährigen Festspielen / Die Schau "Der ältere Holbein" im Schaetzlerpalais in Augsburg / Das Nürnberger Bardentreffen beginnt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Netanyahu in Washington, Attacken auf Harris, Start der Bayreuther Festspiele

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 4:43


Kamala Harris wird im Netz zugleich gefeiert und als kinderlose Frau geschmäht. Benjamin Netanyahu hält eine Rede vor dem US-Kongress. Und: Denglisch-Kult bei den Bayreuther Festspielen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe: Protest am Flughafen vor Netanyahus Abreise in die USA Mehr Hintergründe: Wer wird Kamala Harris' Vize? Die ganze Geschichte hier: Was Neues wagen in Wagners Welt  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

CD-Tipp
"Siegfried" bei den Bayreuther Festspielen 1955

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jul 20, 2024 4:21


Gesangslegenden wie Martha Mödl, Wolfgang Windgassen und Hans Hotter gefällig? Das CD-Label hänssler Profil setzt seine Edition historischer Aufnahmen von den Richard-Wagner-Festspielen fort: Vom 12. August 1955 stammt der gerade veröffentlichte Bayreuther "Siegfried". Joseph Keilberth dirigiert.

Kultur kompakt
Finanzielle Probleme und Sparpläne bei den Bayreuther Festspielen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 19:21


(00:00:50) Kommende Woche beginnen die Wagner Festspiele in Bayreuth. Seit ein paar Jahren nehmen die Nebengeräusche jedoch zu – das Jahr 2024 könnte nun ein Entscheidendes werden für die Bayreuther Festspiele. (00:05:09) Eine Freiluftausstellung inmitten einer malerischen Schlossumgebung im waadtländischen Vullierens. (00:10:05) Ein rosa Fuss, der Wasser spuckt. Wie lustvoll Konsumkritik sein kann, das zeigt die Argentinierin Mika Rottenberg im Museum Tinguely. (00:14:20) Das neue, essayistische Reisebuch «Über allem ein weiter Himmel. Nachrichten aus Europa» von Matthias Nawrat hat Osteuropa im Fokus.

Klassik aktuell
Interview mit Markus Blume zu den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 5:49


Kulturstaatsministerin Claudia Roth sorgte kürzlich mit einer Aussage für Wirbel, dass Schluss sein solle mit dem Wagner-Monopol bei den Bayreuther Festspielen. Mit einer solchen Öffnung solle "junges Publikum" angelockt werden. Staatsminister Markus Blume nimmt dazu im Interview mit BR Klassik-Moderatorin Sylvia Schreiber Stellung und verrät die Haltung des Bayerischen Kunstministeriums. Außerdem äußert er sich zu der Vertragsverlängerung mit der Bayreuther Opernregisseurin Katharina Wagner.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wagner auf Sparkurs: Kürzungen bei Bayreuther Festspielen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 1:42


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

hr2 Doppelkopf
"Meine Mutter hat mir das Singen beigebracht." | Daniel Behle", Tenor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 23, 2024 54:19


Er singt in London und Mailand, in Frankfurt und Hamburg, bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen: der Tenor Daniel Behle. Als lyrischer Mozart-Sänger hat er seine steile Karriere begonnen und mit dem Tamino in der Zauberflöte geglänzt. Inzwischen singt er als Lohengrin Wagners "Gralserzählung" mit geschmeidiger Stimme und großer Musikalität. Auch Posaune hat er studiert und Komposition. (Wdh. vom 13.03.2024)

Klassik aktuell
Bayreuth: Katharina Wagner bleibt

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 14, 2024 3:29


Seit dem 13. Mai ist es bekannt: Katharina Wagenr bleibt bei den Bayreuther Festspielen. Ein General Manager kümmert sich um die Verwaltung, Katharina Wagner konzentiert sich auf die Kunst. Kann das gut gehen?

Klassik aktuell
Gespräch mit Okka von der Damerau

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:16


Die Mezzosopranistin Okka von der Damerau ist ein Star bei den Bayreuther Festspielen - das schwere, dramatische Fach ist ihr Steckenpferd. Am 8. Mai ist sie zu Gast bei den Münchner Philharmonikern und präsentiert Musik von Gustav Mahler.

hr2 Doppelkopf
"Meine Mutter hat mir das Singen beigebracht." | Daniel Behle", Tenor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 54:19


Er singt in London und Mailand, in Frankfurt und Hamburg, bei den Salzburger und Bayreuther Festspielen: der Tenor Daniel Behle. Als lyrischer Mozart-Sänger hat er seine steile Karriere begonnen und mit dem Tamino in der Zauberflöte geglänzt. Inzwischen singt er als Lohengrin Wagners "Gralserzählung" mit geschmeidiger Stimme und großer Musikalität. Auch Posaune hat er studiert und Komposition.

Klassik aktuell
Simone Young dirigiert in Bayreuth "Ring des Nibelungen"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 4:42


Bei den Bayreuther Festspielen 2024 werden erstmals mehr Frauen als Männer am Pult stehen. Mit Simone Young wird in diesem Jahr erstmals eine Dirigentin bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners Tetralogie "Der Ring des Nibelungen" dirigieren. Philippe Jordan habe zu seinem Bedauern wegen anderer Verpflichtungen die Dirigate des Bayreuther Ringes absagen müssen. Die Australierin Young dirigiert an den führenden Opernhäusern weltweit. Bernhard Neuhoff hat mit ihr über die Herausforderungen in Bayreuth und ihre langjähige Erfahrung gesprochen.

Klassik aktuell
Kritik: "Tristan und Isolde" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 4:12


Nur gut ein halbes Jahr vor der Premiere im Sommer 2022 erhielt Roland Schwab die Anfrage, "Tristan und Isolde" für Bayreuth zu inszenieren. Am 3. August feierte jetzt die Wiederaufnahme Premiere. Nächstes Jahr gibt es schon wieder einen neuen "Tristan". Grund genug, jetzt noch einmal genauer hinzuhören und -zusehen.

Klassik aktuell
Kritik – "Rheingold" bei den Bayreuther Festspielen 2023

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 27, 2023 4:07


Es gibt noch Karten für jede der "Ring"-Vorstellungen. Die Kritiken des vergangenen Jahres und der Sturm der Entrüstung beim Publikum nach dem "Ring" in der Inszenierung von Valentin Schwarz haben Wirkung gezeigt. Diesmal dirigiert der junge Finne Pietari Inkinen, und Regisseur Schwarz hat versprochen, in der Inszenierung nachzuschärfen, um Unklarheiten zu beseitigen. Franziska Stürz mit ihrer Sicht auf das "Rheingold" von 2023.

Klassik aktuell
Kritik – "Parsifal" bei den Bayreuther Festspielen 2023

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2023 4:32


Bildersturm im Brillenglas: Der neue Bayreuther "Parsifal" verbindet das reale Bühnengeschehen mit "Augmented Reality". Aber nur 330 der knapp 2.000 Zuschauenden haben eine Video-Brille und kommen in den Genuss der Pixel-Gewitter, die Regisseur Jay Scheib entfesselt. Bringt das was? Und was bleibt übrig für die Brillenlosen?

Klassik aktuell
Vorbericht: "Parsifal" bei den Bayreuther Festspielen 2023

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 4:49


Wer vom 25. auf den 26. Juli in Bayreuth eine Übernachtungsmöglichkeit finden möchte, der tut sich sehr schwer. Da eröffnen traditionellerweise die Richard-Wagner-Festspiele und dann tummelt sich in der fränkischen Stadt nicht nur die Prominenz. In diesem Jahr gibt es zum Auftakt den "Parsifal". Was den heuer wirklich ganz neu macht, weiß Sylvia Schreiber.

B5 Thema des Tages
Welche Zukunft haben die Wagner-Festspiele?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 9:47


Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit den Bayreuther Festspielen. Das sonst so beliebte Festival hat Verkaufsprobleme, doch warum? Unsere Moderatorin Sabine Strasser ging mit Peter Jungblut dem Ganzen nach.

Klassik aktuell
Neuer Parsifal in Bayreuth: Interview mit Andreas Schager

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 3:39


Bei den Bayreuther Festspielen muss Joseph Calleja die Titelpartie der diesjährigen Festspielpremiere "Parsifal" krankheitsbedingt absagen. Andreas Schager springt für ihn ein. BR-KLASSIK hat mit dem Tenor live in der Sendung gesprochen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Kartenkrise bei den Bayreuther Festspielen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 4:37


Jungblut, Peterwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 42:31


heute u.a. Gespräch über das Ende der deutschen Fiktion bei Sky; VR-Brillen bei den Bayreuther Festspielen; Gespräch mit Christiane Erharter über Querness in der Kunstgeschichte; Ein Gedicht: "Das süßeste Leben" von Novalis; Serientipps: "Chevalier" und "Nimona". Moderation: Claudia Dichter. Von WDR 5.

Klassik aktuell
AR-Brillen bei den Bayreuther Festspielen 2023

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:45


Erstmals kommen in einer Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen AR-Brillen zum Einsatz. Das Bühnengeschehen wird damit um eine digitale Ebene erweitert. Doch wie funktioniert die Technik fürs Theater? Und was bringt sie künstlerisch? Eine Recherche vor Ort.

Klassik aktuell
Nachruf auf die Opernsängerin Grace Bumbry

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 8, 2023 4:42


Grace Bumbry liebte den großen Auftritt: Bei den Bayreuther Festspielen überzeugte sie das kritische Publikum mit ihrem Timbre, vor den großen Bühnen der Welt sah man sie in luxeriösen Roben. Nun ist die Primadonna im Alter von 86 Jahren gestorben.

Klassik aktuell
Jahresrückblick 2022: Fünf Neuinszenierungen in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 5:28


Fünf Neuinszenierungen gab es bei den Bayreuther Festspielen diesen Sommer: große und nicht ganz so große Oper, viel Mut, viel Wut, Regiewechselspiele. Und es gab auch abseits der Bühne viel Drama. Und um Geld ging es natürlich auch, ging es, geht und wird es gehen. Antonia Goldhammer mit einem Rückblick auf Bayreuth 2022.

Klassik aktuell
Kommentar: Thielemann, Winnetou und der Führer

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 3:20


Bei den Bayreuther Festspielen ist Streit entbrannt um das Wort "Führer", das im "Lohengrin" gesungen wird. Festspielchefin Katharina Wagner ließ die anstößige Vokabel durch "Schützer" ersetzen. Dirigent Christian Thielemann hält das für einen Skandal. Beide haben Unrecht, findet BR-KLASSIK-Redakteur Bernhard Neuhoff.

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich
Camilla Nylund – Die Bühne ist mein Leben

Zwischenspiel - Ein Podcast aus dem Opernhaus Zürich

Play Episode Listen Later Sep 5, 2022 57:32


Gerade noch sang sie die Elsa in Wagners «Lohengrin» bei den Bayreuther Festspielen, nun steht sie wieder auf der Bühne des Opernhauses: Die finnische Sopranistin Camilla Nylund,  die auch schon als Senta im «Fliegenden Holländer» und als Isolde das Zürcher Publikum begeistert hat. Im Podcast sprechen wir mit ihr darüber, wie sie eigentlich Wagner-Sängerin geworden ist, über ihr Rollendebüt als Brünnhilde im neuen Zürcher «Ring» und darüber, was ihr sonst noch wichtig ist im Leben.

Klassik aktuell
Nachtkritik: "Tannhäuser" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 3:59


Gestern Abend feierte Wagners "Tannhäuser" in Bayreuth Premiere. Es handelt sich um die Wiederaufnahme der Inszenierung von Tobias Kratzer aus dem Jahr 2019. Kratzer thematisiert darin den Clash der Kulturen. Da steht der Wagnergesang der Minnesänger auf der einen Seite, und die provokante Subkultur der Venus auf der anderen. BR.KLASSIK-Kritikerin Franziska Stürz war bei der Premiere.

Klassik aktuell
Nachtkritik: Wagners "Holländer" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 5:10


Schon lange nicht mehr hat es bei den Bayreuther Festspielen so viele Premieren und Wiederaufnahmen gegeben wie in diesem Sommer. Am 6. August ging die Neueinstudierung der letztjährigen "Holländer"-Inszenierung von Dmitri Tcherniakov über die Bühne, mit einer zur Hälfte neu besetzten Solistenriege.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Götterdämmerung - Zum Abschluss des neuen "Ring" bei den Bayreuther Festspielen

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 6:26


Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
Premierenkritik: "Lohengrin" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 5:22


Christian Thielemann und Bayreuth - das schien lange eine Traumkombination. Doch Katharina Wagner verlängert ihn nicht als Musikdirektor der Festspiele. Auch als Einspringer kam er jüngst nicht zum Zug. Umso heftiger feierte ihn das Festspielpublikum nun für seinen "Lohengrin".

Klassik aktuell
Kritik: "Siegfried" bei den Bayreuther Festspielen

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 4:35


Wagners "Ring" erzählt vom Kampf um die Weltherrschaft. Ganz so politisch sieht das Regisseur Valentin Schwarz nicht. Er erzählt lieber Gruselstorys vom Wotan-Clan. Im Zusammenspiel mit Wagners Musik entsteht eine Schnitzeljagd für Wagner-Nerds. Und der bei einem Bühnenunfall verunglückte Wotan Tomasz Konieczny kann wieder singen!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Sexuelle Übergriffe bei den Bayreuther Festspielen?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 10:03


Fuchs, Jörn Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Hörbar Rust | radioeins
Barrie Kosky (Wiederholung vom 03. Juni 2018)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 70:44


Als Barrie mit sieben Jahren zum ersten Mal Puccinis "Madame Butterfly" hört, passiert etwas mit ihm. Stundenlang spielt der Junge Klavier oder schnappt sich die chinesischen Ess-Stäbchen, um in seinem Zimmer im australischen Melbourne große Phantasie-Orchester zu dirigieren. Noch in der Schule inszeniert er sein erstes Theaterstück. Mit zwölf begleitet Barrie Kosky seine Eltern auf einer Reise in die DDR und verbringt einen Abend in der Komischen Oper Berlin, deren Intendant er bis Juli 2022 ist. Dazwischen liegen zahlreiche Stationen. Los ging es 1990 mit einer eigenen Theater Company, er geht ans Wiener Schauspielhaus, an die Berliner, dann an die Wiener Staatsoper. 2006 inszeniert er in Essen Wagners Fliegenden Holländer, überhaupt lässt ausgerechnet Wagner ihn nicht los, seine Inszenierung der "Meistersinger von Nürnberg" bei den Bayreuther Festspielen im letzten Jahr wurde bejubelt. Alle wollen Barrie - vielleicht auch, weil das "Schwule Jüdische Känguru" - wie er sich selbst beschreibt - auf die Unterscheidung zwischen U und E in der Klassischen Musik pfeift. Nach zehn Jahren Intendanz gibt Barrie Kosky nun sein Amt ab an die Doppelspitze von Susanne Moser und Philip Bröking. Er bleibt der Komischen Oper aber als Hausregisseur erhalten. Ein Glück! | Playlist: Nina Simone - I put a Spell on you // Sarah Vaughn - The Man I Love // Barbra Streisand - Yentl - "Papa can you hear me" // Carmen McRae - Love for Sale // Richard Wagner/Tristan und Isolde - Der Liebestod // Judy Garland - The Men that got away // Umm Kulthumm - Enta omry // Gustav Mahler - Das Lied von der Erde | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Der Opernsänger Michael Kupfer-Radecky singt in Bayreuth

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jun 27, 2022 54:53


„Wahn, Wahn, überall Wahn“ – so heißt es bei Richard Wagner, und auch bei Michael Kupfer-Radecky, der ein ausgewiesener Kenner des Oeuvres von Richard Wagner ist. Mit Gastengagements wurde er an die großen Opernhäuser weltweit geholt: Paris, Mailand, Sydney, Tokyo oder München. Seit 2019/20 ist Michael Kupfer-Radecky Ensemblemitglied der Staatsoper Hannover. Gerade verkörpert der Bariton dort die titelgebende Figur des Lord Ruthwen in Marschners Neuinszenierung „Der Vampyr“. Unter der musikalischen Leitung von Pietari Inkinen wird Michael Kupfer-Radecky bei den Bayreuther Festspielen den Gunther in Wagners Götterdämmerung geben.