POPULARITY
Simon Rattle ist einer der berühmtesten Dirigenten der Welt und Chef von BR-Chor und BRSO. Eine neue Doku über ihn feiert jetzt Premiere beim DOK.fest in München. Regisseur Benedikt Schulte spricht im Interview über die berührendsten Momente beim Dreh.
Bewegen und bewegt werden wollen Musikerinnen und Musiker und ihr Publikum. Unter diesem Motto haben der BR-Chor, das BRSO und Chefdirigent Simon Rattle die Saison 2025/26 vorgestellt: mit über 50 Konzerten, internationalen Gäste und einem besonderen Mitsing-Projekt. Sylvia Schreiber stellt Ausschnitte aus dem neuen Programm vor.
Wie klingt die Zukunft? Vielleicht so wie die heute 14- bis 20-Jährigen komponieren. Bei "Instant Compositions", einem Projekt von "Jugend Komponiert" und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks können Sie jetzt schon reinhören. Zehn kleine Stückchen haben hier die Finalistinnen und Finalisten von "Jugend Komponiert" geschrieben. Interpretiert werden sie von Mitgliedern des BRSO. In einem Workshop treffen alle das erste Mal aufeinander. Und auch die Musik erklingt zum ersten Mal außerhalb der Köpfe der Jugendlichen. Rita Argauer war für BR-KLASSIK dabei.
Die Münchner Symphoniker sind neben den Münchner Philharmonikern und dem BRSO das dritte große Sinfonieorchester der Landeshauptstadt. Auch der Chef der Symphoniker, Joseph Bastian, war früher Posaunist beim BRSO. Nun hat er die neue Saison der Münchner Symphoniker vorgestellt.
Profimusiker und ihre Instrumente ganz nah erleben - das bietet das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks mit speziellen Programmen für Schulen und Familien. Und zwar nicht nur in München, sondern in ganz Bayern. Unter dem Motto "Das BRSO und DU" ist diese Woche ein Quintett zusammen mit einer Musikpädagogin vor allem in Franken unterwegs, geben in Grundschulen täglich zwei bis drei Konzerte - laden ein zum "Familienfest der Streichinstrumente". Unsere Kollegin Annerose Zuber war in Helmbrechts im Landkreis Hof bei der Aktion #jungesbayern dabei.
Am 18. März haben Musikerinnen und Musiker des BRSO und des BLJO im Werksviertel ein Kammermusikprogramm präsentiert. Denn in seiner Funktion als Pate stellt das BRSO den jungen Musizierenden Dozierende, Mentorinnen und Mentoren aus den eigenen Reihen zur Seite. Sara Rowshan war für uns beim Konzert, das das BRSO in der Reihe "Watch this space" und im Rahmen von #jungesbayern veranstaltet hat. Fehler: Geschäftsführer vom BLJO und des Landesausschusses "Jugend musiziert" in Bayern ist Andreas Burger. Er ist zu hören im Gespräch mit Thomas Kiechle. Nicht Wolfgang Graef (1. Vorsitzender), wie im Beitrag fälschlicherweise angenommen. Wir bitten um Entschuldigung.
"Echtzeit" heißt die Reihe der Education-Abteilung namens "BRSO und du". Das Konzept, das dahintersteckt: Schüler*innen moderieren für Schüler*innen. Alle dürfen kostenlos bei einer Orchesterprobe dabei sein. Für das BRSO, Noseda und Solistin Beatrice Rana auch ein besonderes Erlebnis. Sara Rowshan war für BR-KLASSIK dabei.
Mit Brahms im Gepäck spielt das Streichquartett des BRSO 10 Konzerte in bayerischen Schulen. Beim Auftakt in Berchtesgaden war Anna Fries dabei. Wie ist der etwas andere Musikunterricht - also wenn vier echte Musikerinnen und Musiker, Brahms live Stück für Stück spielen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam entdecken - angekommen?
Der Oboist Francois Leleux ist in München quasi zuhause. 1992 hat er den ARD Musikwettbewerb gewonnen, 12 Jahre lang war er Solo-Oboist des BRSO und inzwischen hat er eine Professur an der Münchner Musikhochschule. In der Reihe "Nachtwache" des Münchener Kammerorchesters tritt er morgen als Solist auf. Und hier auf BR Klassik ist er oft zu hören, zum Beispiel mit solch wunderschöner Barockmusik. Neben Mozart und Berio wird Bohuslav Martinu zu hören sein. Sein Oboenkonzert. Das gilt als ziemlich anspruchsvoll, vielschichtig - was erwartet das Publikum in diesem Stück?
Noch bis Anfang Dezember ist das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf Tournee in Asien. Geigerin Anne Schoenholtz berichtet über den emotionalen Auftakt, besondere Begegnungen und den Musikeralltag während der Tour.
Die Harfenistin Magdalena Hoffmann spielt seit sechs Jahren im BRSO. Nachdem sie 2016 den Sonderpreis beim ARD-Musikwettbewerb bekommen hat, nimmt ihre Karriere stetig an Fahrt auf. Für ihr neues Soloalbum "Fantasia" hat sie sich Johann Sebastian Bach, seine Söhne und Zeitgenossen vorgenommen. Im BR-KLASSIK-Interview spricht sie außerdem darüber, dass Selbstzweifel mit wachsendem Erfolg zunehmen können.
Sir Simon Rattle, weltweit einer der gefragtesten Dirigenten leitet seit über einem Jahr das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks - kurz BRSO. Gleich zu Beginn sagte Rattle, er wolle Bayern kennenlernen. Das geht nicht ohne Blasmusik. So ist aus dieser kleinen Idee ein großes Projekt geworden: der Symphonische Hoagascht. Blaskapellen aus Bayern sollen mit Musikern des BRSO unter Leitung von Sir Simon Rattle musizieren. Sich kennenlernen, gemeinsam proben und am Schluss zusammen auftreten. Beim großen Hoagascht-Konzert spielen sie Stücke aus beiden Welten: Symphonische Musik und bayerische Blasmusik. Von 100 Bewerbern wurden vier Blaskapellen ausgewählt. Katharina Häringer und Katrin Nöbauer haben sie über ein Jahr für uns begleitet.
Am 28. Juni findet im Rahmen der "musica viva"-Konzertreihe ein Konzert mit Werken von Jörg Widmann statt. Er selbst wird das BRSO dirigieren. Was für ihn den Reiz der Glasharmonika ausmacht und warum er sich beim Komponieren auch mal verirren muss, verrät Widmann im Interview mit Johann Jahn.
75 Jahre BRSO: Im Jubiläumsjahr des Orchesters spielen die Musikerinnen und Musiker in sozialen Einrichtungen in ganz Bayern. Im Frühjahr wurden die Ensemblekonzerte auf BR-KLASSIK im Radio verlost. Gewonnen hat auch das Blindeninstitut München.
KIKA-Reporter Tobias Krell alias Checker Tobi ist bei Proben des BRSO zu Gast und "checkt" das Orchester, gemeinsam mit Schulklassen. Aber was hat Checker Tobi eigentlich selbst mit Klassik am Hut? Schafft er es, aus dem Stegreif ein Instrument zu spielen? Und wie geht es ihm, wenn er vor einem Saal voller Kinder moderiert?
Das BRSO ist gemeinsam mit seinem Chefdirigenten Simon Rattle auf Amerikatour. Am 28. April war das erste Konzert in Chicago. Weiter geht es in Washington, Philadelphia und am 2. und 3. Mai in der Carnegie Hall in New York. Uta Sailer spricht mit der Geigerin Daniela Jung über die Reise, das kleine Livekonzert im Flieger und die Stimmung beim ersten Konzert.
Es ist das Jahr 1945. Der Krieg ist vorbei. Kurz darauf gründet der Komponist Karl Amadeus Hartmann die "musica viva", eine Konzertreihe für zeitgenössische Musik. 1949 übernimmt der noch jungen Bayerische Rundfunk deren Organisation. Anlässlich des 75. Geburtstags des BRSO blickt Markus Vanhoefer zurück auf eine Sternstunde früher "musica viva"-Jahre.
Klassische Orchester musizieren nicht im gesellschaftlich und politisch luftleeren Raum. Ihre Auftritte und Programme spiegeln wider, was um sie herum geschieht. 1989 war ein Jahr, das die Welt und besonders Deutschland bewegte. Teil 4 unserer Reihe "75 Jahre BRSO" erzählt, was dies für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks bedeutete.
Die Namensliste der Chefdirigenten, die das BRSO über die Jahre lenkten und begleiteten, liest sich imposant: Eugen Jochum, Rafael Kubelík, Sir Colin Davis, Lorin Maazel, Mariss Jansons und heute Sir Simon Rattle. In der Aufzählung fehlt jedoch ein Mann, der das nicht wurde, was er werden sollte. Markus Vanhoefer erinnert an ein tragisches Kapitel der Orchestergeschichte.
Sie sorgen regelmäßig für Gänsehautmomente beim Publikum: Arnold Schönbergs klangprächtige "Gurre-Lieder". Peter Dijkstra probt sie derzeit mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks für zwei Konzerte mit dem BRSO in der Münchner Isarphilharmonie. Fridemann Leipold hat vorab mit dem Künstlerischen Leiter des BR-Chores gesprochen.
Einst diente der König Ludwig II als exotischer Wintergarten, heute ist der eine berühmte Spielstätte für klassische Musik. Wer in München ins Konzert geht, kennt den Herkulessaal in der Residenz. Wir erzählen, was der Herkulessaal für die Geschichte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks bedeutet.
Im Sommer 1949 wird es offiziell: Zum 1. Juli gründet der Bayerische Rundfunk ein eigenes Symphonieorchester, das höchsten künstlerischen Ansprüchen genügen soll. Die Position des Chefdirigenten wird Eugen Jochum (Bild) übertragen. Wenige Tage spätr kommt es im Münchner Funkhaus zu einer symbolhaften Begegnung ...
If you're a fan of the music of John Williams, you're in for a treat. Our guest is the Conductor of the Baton Rouge Symphony Orchestra, David Torns. On April 5, the BRSO will present a concert of Williams's music. On the podcast, we'll play some cues from some of Williams best loved scxores, all of which will feature in the concert. A few cues may surprise you. We discuss David's career path, why he likes the music of John Williams, other composers he admires like John Barry and Jerry Goldsmith and how AI may or may not influence film scores in the future. Sit back and enjoy great conversation and amazing music.
Windig war es in der Schule im Henrich-Braun-Weg in München Nord. Dort haben die Kinder erfahren, welche Instrumente den Wind brauchen, um zu klingen und zwar von echten Profis: Denn es ist wieder so weit: Musiker und Musikerinnen des BRSO touren seit gestern wieder durch Bayerns Schulen. "BRSO und du" - so heißt das Musikvermittlungsprogramm, bei dem sich Grundschulen in ganz Bayern für ein kostenloses Konzert der Extraklasse für ihre Klassen bewerben konnten. Diese Woche geht es außerdem in Schulen in Hilpoltstein, Pegnitz und Aschaffenburg. Warum gestern für die Kinder des sonderpädagogischen Förderzentrums München-Nord ein ganz besonderer Tag war, berichtet Denise Maurer.
1960 hat das BRSO mit Christa Zecherle die dritte Frau in seinen Reihen aufgenommen. 64 Jahre später sind wir mit der Geschlechterverteilung in deutschen Berufsorchestern glücklicherweise schon weiter ? wenn auch nicht am Ziel.
Am 1. März spielt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Iván Fischer Werke von Ernst von Dohnanyi, György Ligeti, Erik Satie, Claude Debussy und Maurice Ravel. Kristin Amme hat den Dirigenten zum Interview getroffen und dabei erfahren, warum er so gerne mit dem BRSO zusammenarbeitet.
Am 23. Februar spielt das BRSO unter Duncan Ward im Rahmen der "musica viva"-Konzertreihe zwei Orchesterstücke von Milica Djordjević. Beide um die fünf Minuten lang, entstanden in den letzten drei Jahren. Was es damit auf sich hat und wie die Musik der Komponistin klingt, hören Sie in dem Gespräch zwischen ihr und BR-KLASSIK-Moderatorin Julia Schölzel.
Patenschaften kann man für alles mögliche haben: Kinder, Tieren und eben auch ganze Orchester. So ist das auch für das Bayerische Landesjugendorchester und dem BRSO. Am 28. Januar kommt das BLJO mit seinen Patenmusikern vom BRSO in den Herkulessaal und spielt unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Er sei zwar ein Star, aber fürchten müsse man sich nicht, sagt Rattle selbst.
Ursprünglich sollte Herbert Blomstedt in diesen Tagen den Brahms-Zyklus beim BRSO dirigeren. Nachdem er krankheitsbedingt absagen musste, springt Thomas Hengelbrock für ihn ein - und erzählt im Interview mit BR-KLASSIK, warum Brahms' Partituren besonders reizvoll sind.
In einem Response-Projekt des BRSO gestalten Schüler*innen ihre eigenen Texte und Musik zu Hans Zenders "Winterreise" und begeben sich so auf eine lyrisch-musikalische Reise. Matthias Regele hat den Workshop für BR-KLASSIK besucht.
Der Klang dieses Instruments ist bezaubernd. Susanna Felix stellt das (Violon)Cello näher vor und hat für ihr Porträt nicht nur Sebastian Klinger, den Solo-Cellisten des BRSO, sondern auch den Geigenbauer Martin Schleske getroffen.
Am 21. September gab Simon Rattle im Münchner Herkulessaal sein Antrittskonzert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Auf dem Programm stand Joseph Haydns "Schöpfung". Bernhard Neuhoff war für BR-KLASSIK dabei.
Am Sonntagabend ging das letzte Finale des diesjährigen ARD-Musikwettbewerbs zu Ende. Drei junge Viola-Talente haben Publikum und Jury da erleben können, zusammen mit dem BRSO unter der Leitung von Andrew Grams. Denise Maurer berichtet von ihren Eindrücken und verrät, wer das Rennen gemacht hat.
Original Air Date: 7/30/23 - On June 29, the Baton Rouge Symphony introduced Adam Johnson as its new music director. Tune in this week for his first in-depth interview with host Pam Bordelon and get the scoop on BRSO's new maestro. And, help welcome him to Baton Rouge during a slew of Meet the Maestro events Aug. 5-9
Fünf Mitglieder des BRSO spielen eine Woche lang an verschiedenen Schulen in ganz Bayern, stellen ein Werk vor und kommen mit den Jugendlichen ins Gespräch.Eleonore Birkenstock war an der staatlichen Realschule im oberfränkischen Hirschaid mit dabei.
Eine Band und ein klassisches Orchester, wie geht das zusammen? Das PULS-Festival hat es zusammen mit dem BRSO ausprobiert. Jan Limpert war dabei und hat sich umgehört?
Man kennt ihn unter anderem als Trompeter beim Singspiel auf dem Münchner Nockherberg und Moderator der Sendung "Wirtshausmusikanten" im BR-Fernsehen: Dominik Glöbl aus Straubing. Dort hat ihm seine musikbegeisterte Familie das Musizieren in die Wiege gelegt. Jetzt begleitet er ein Projekt, das Blasmusik mit dem BRSO zusammenbringt.
Das letzte Konzert von Tabea Zimmermanns Residency beim BRSO steht im Zeichen der Tragik. Mit Werken für Streichorchester von Hartmann, Britten und Schostakowitsch führt die Bratschistin durch den Abend.
Vom 13. bis 15. April hat die Evangelische Akademie Tutzing die inzwischen 9. Kammermusik-Werkstatt veranstaltet. Mit dabei: Talentierte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker aus ganz Bayern. Drei Tage lang kamen sie in den Genuss, von erfahrenen Dozenten des BRSO unterrichtet zu werden.
An diesem Wochenende ist Lisa Batiashvili zu Gast beim BRSO. Auf dem Programm in der Isarphilharmonie steht unter anderem Sibelius berühmtes Violinkonzert. Auch darüber spricht die Geigerin im Interview mit Fridemann Leipold.
Am 3. und 5. Februar dirigiert Simon Rattle das BRSO in der Münchner Isarphilharmonie. Zu hören ist eine konzertante Aufführung von Wagners "Siegfied". Im Interview mit BR-KLASSIK sagt Simon Rattle, über weite Strecken sei "Siegfried" ein Konzert für Orchester.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ist gerade auf Tournee in Spanien. Mit Dirigent Ivan Fischer gibt es Konzerte in Valencia, Barcelona, Madrid und Zaragoza. Die Geigerin Anne Schoenholtz erzählt im Gespräch davon, wie es ist, nach der langen pandemiebedingten Pause endlich wieder auf Tournee zu sein.
In 1975, when prices at the grocery store and gas station were higher than anyone could remember, Baton Rouge musician Earnest Jackson wrote a song about inflation -- something Americans know quite a lot about these days. But despite his relative success in the local music scene, and the incredible success of many of his former bandmates, Jackson never quite got his big break. Nearly 50 years later, Planet Money's Sarah Gonzalez and Erika Beras decided to start their own record label and release Jackson's “Inflation” song. Today, they join us for more on what they discovered in their deep dive into the music and record label industry. Plus, the Baton Rouge Symphony Orchestra – the oldest professional orchestra in the state – is opening its season tonight with a concert of American music. WRKF's Adam Vos spoke with BRSO guest conductor Chad Goodman about what to expect at the performance. Today's episode of Louisiana Considered was hosted by Karl Lengel. Our managing producer is Alana Schreiber and our digital editor is Katelyn Umholtz. Our engineers are Garrett Pittman, Aubry Procell, and Thomas Walsh. You can listen to Louisiana Considered Monday through Friday at 12:00 and 7:30 pm. It's available on Spotify, Google Play, and wherever you get your podcasts. Louisiana Considered wants to hear from you! Please fill out our pitch line to let us know what kinds of story ideas you have for our show. And while you're at it, fill out our listener survey! We want to keep bringing you the kinds of conversations you'd like to listen to. Louisiana Considered is made possible with support from our listeners. Thank you!See omnystudio.com/listener for privacy information.
Marie Jacquot gibt ihr Debüt am Pult des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Die Französin dirigiert Werke von David Horne, Edward Elgar und Richard Strauss. BR-KLASSIK-Redakteur Fridemann Leipold hat mit Marie Jacquot über das Dirigieren und ihr Debüt gesprochen.
Avantgarde, Jazz, Neoklassizismus: Mit einer Hommage an die 1920er-Jahre startet das BRSO in die neue Konzertsaison. Zusammen mit Artist in Residence Kirill Gerstein setzt sich die junge deutsch-japanische Dirigentin Erina Yashima mit Werken dieser Epoche auseinander.
Die Geigerin Veronika Eberle stammt aus Donauwörth, ist aber inzwischen weltweit als Künstlerin gefragt. Bei "Klassik am Odeonsplatz" am 10. Juli präsentiert sie mit dem BRSO unter der Leitung von Simon Rattle berühmte Filmmusik-Klassiker.
Über 40 Jahre spielte Heinrich Braun im BRSO, die meiste Zeit als Solo-Kontrabassist. Bei "Klassik am Odeonsplatz" spielt er nun sein letztes Konzert vor dem Ruhestand. Mit BR-KLASSIK spricht er über gerissene Saiten, Hornhaut und seine Vorfreude, noch einmal mit Sir Simon Rattle auf der Bühne zu stehen.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hat einen alten Übersee-Container bezogen, unweit dem Ort, an dem das neue Konzerthaus entstehen soll. Der Container ist ein Begegnungsort, um dem Orchester nahe kommen zu können. Doch der derzeit auf Eis liegende Neubau im Werksviertel war das beherrschende Thema bei der Eröffnung des Containers.
Giovanni Antonini beschäftigt sich zur Zeit intensiv mit der Musik von Joseph Haydn. Jetzt dirigiert er auch beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter anderem Haydn. Was ihn an der Musik so reizt und warum Haydn im Konzertprogramm nicht immer als "Warm-up" an erster Stelle stehen sollte, verrät er uns im Interview.
check out and tune in to some wild crazy theories we found on sasquatch. what do you think? let us know! Bruja Society IG Bruja Society Twitter --- Send in a voice message: https://anchor.fm/brujasociety/message Support this podcast: https://anchor.fm/brujasociety/support