POPULARITY
Das neue Statistische Berichtsheft des Landkreises Göttingen ist erschienen. Was zunächst total kompliziert aussieht, soll einen geordneten Überblick über alle wissenswerten Informationen hier in unserer Heimat geben. Kartografisch dargestellt analysiert das Berichtsheft verschiedenste Dinge. Veda Giesecke dazu im Kollegengespräch mit Lasse Dreyer.
Das neue Statistische Berichtsheft des Landkreises Göttingen ist erschienen.Was zunächst total kompliziert aussieht, gibt eigentlich einen geordneten Überblick über alle wissenswerten Informationen hier in unserer Heimat. Kartografisch dargestellt analysiert das Berichtsheft verschiedenste Dinge. Veda Giesecke dazu im Kollegengespräch mit Lasse Dreyer.
Das Frequenz-Spektrum einer männlichen Sprechstimme liegt eigentlich eher tief. Die Tenor-Stimme aber bewegt sich in hoher Lage. Zum Beispiel in Donizettis "La fille du régiment", wo der Tenor einige hohe C-Töne zu meistern hat. Volkmar Fischer im Kollegengespräch über die faszinierenden Facetten der Tenorstimme.
Die "Ukraine-Kontaktgruppe" trifft sich im Nato-Hauptquartier in Brüssel, um über militärische Unterstützung zu beraten. Unter Präsident Trump leitet Großbritannien das Gremium, doch die USA bleiben involviert. Weitere Diskussionen finden auf der Münchner Sicherheitskonferenz statt, bei der auch US-Vertreter und der ukrainische Präsident teilnehmen. Es berichtet Oliver Fritzel. Das Thema vertiefen im Kollegengespräch, unsere Moderatorin Katja Strippel und Kiew-Korrespondent Stephan Laack.
Spricht jemand von Clermont-Ferrand, dann nimmt man erstmal den Atlas zur Hand und schaut, wo sich die Stadt überhaupt befindet: etwa 170 km westlich von Lyon in Frankreich. Dort gibt es eines der wichtigsten Kurzfilmfestivals der Welt. Von der diesjährigen Ausgabe erzählt Philip Artelt im Kollegengespräch mit BR-Klassik-Redakteur Falk Häfner.
Geht es um Hausarbeiten oder sonstige Arbeiten, greifen Studis gerne zu ChatGPT, DeepL und Co. KIs sind aus dem Studienleben nicht mehr wegzudenken und deswegen bieten einige Unis inzwischen ihre eigenen Versionen an. Frührausch-Kollegin Jessica erklärt, auf was man beim Lernen mit KIs achten muss.
Der Bayerische Orchesterwettbewerb wird alle vier Jahre vom Bayerischen Musikrat organisiert. Vom 15. bis 17. November findet er in den BR-Studios im Münchner Funkhaus statt. Kathrin Hasselbeck hat mit Franziskus Büscher, der das Event begleitet, darüber gesprochen.
Seit dieser Saison ist der Mailänder Daniele Gatti als Thielemann-Nachfolger neuer Chefdirigent der Dresdner Staatskapelle - und hat sich gleich auf Europatournee begeben. Auftakt war am 13. November in München: mit Frank Peter Zimmermann und einem Schumann-Programm.
Die Regierung unter Giorgia Meloni sorgte im Vorfeld der Buchmesse Frankfurt für Schlagzeilen, weil sie den kritischen Autoren Roberto Saviano aus ihr Delegation ausschloss. In den letzten Jahren wurde versucht auch viele andere regierungskritische Intellektuelle zum Schweigen zu bringen, sagt Giordana Marsilio, SWR Italienexpertin im Kollegengespräch.
Der große Jazzsaxophonist und Komponist Benny Golson ist am 21. September im Alter von 95 Jahren verstorben. Ulrich Habersetzer aus der BR-KLASSIK-Jazzredaktion kennt die Musik des US-Amerikaners gut und hat ihn 2013 bei einem Interview kennengelernt. Im Kollegengespräch mit Julia Schölzel erinnert er an den Musiker.
Seit dem 4. September läuft der ARD-Musikwettbewerb im Fach Gesang, zehn Tage später starten 5 von 55 Teilnehmern im Finale. Berthold Schindler hat den gesamten Wettbewerb verfolgt, seine Favoritinnen und Favoriten gefunden und freut sich im Kollegengespräch mit Kathrin Hasselbeck auf das Ergebnis des Finales.
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Er ist seit Jahrzehnten der wohl bedeutendste Filmkomponist seines Landes, man nennt ihn auch den "John Williams Japans": Joe Hisaishi. Am 25. Mai war der Filmkomponist in der Olympiahalle, zusammen mit den Münchner Symphonikern und dem Münchner Motettenchor. Antonia Goldhammer erzählt im Gespräch mit Christian Schuler, warum er die Menschen im Konzert zum Strahlen gebracht hat.
Angststörungen, Depressionen und Burnout: Der vermeintliche Traumjob Berufsmusiker*in hat auch seine Schattenseiten. Oft scheinen Betablocker das einzige Mittel gegen Auftrittsangst. Wie steht es generell um die mentale Gesundheit in der Klassik? Studien liefern erschreckende Zahlen. Aber es gibt auch Hilfe für Betroffene. Susanna Felix hat zu dem Thema recherchiert.
In München klemmt es bei der Sanierung des Gasteigs und beim Neubau eines Konzerthauses, obwohl viele andere Städte weltweit zeigen, was für ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor die Kulturinvestition bedeutet. Die Sendereihe "Thema Musik Live" ist am 2. Mai zu Gast im neuen Bergson Kunstkraftwerk und diskutiert über Chancen und Herausforderungen für öffentliche und private Veranstalter. Moderiert wird die Runde von Sylvia Schreiber.
180 Minuten Familiendrama und im Mittelpunkt Lars Eidinger als Dirigent: Am 25. April startet der Film "Sterben" in den Kinos und zeigt bei aller Schwere auch humorvolle Szenen. Starkes Kino, das aufwühlt, so das Fazit von BR-KLASSIK-Kritiker Michael Atzinger im Kollegengespräch mit Johann Jahn.
Gerade erst wurde Joana Mallitz in Nürnberg zur "Ehrendirigentin" ernannt. In München dirigiert sie nun das Bayerische Staatsorchester mit Werken von Mozart und Tschaikowsky. BR-KLASSIK-Autorin Rebecca Bück spricht mit Johann Jahn über ihre Eindrücke des gestrigen Konzerts.
An 1.000 Münchner NS-Opfer wurde am Donnerstag im Rahmen des BR-Projekts "Die Rückkehr der Namen" erinnert. Im Vorfeld waren Freiwillige dazu aufgerufen worden, sich als Patinnen und Paten für die einzelnen Opfer mit entsprechenden Erinnerungstafeln in die Münchner Innenstadt zu begeben. BR-KLASSIK-Redakteurin Meret Forster war auch dabei und erzählt von ihren Eindrücken.
Die Polizeiliche Kriminalstatistik sorgt regelmäßig für Debatten. Ihre Zahlen würden jedoch überinterpretiert, warnen Experten. Medien müssen einordnen, was sich hinter der Statistik verbirgt, sagt Dlf-Hauptstadtkorrespondentin Katharina Hamberger. Katharina Hamberger im Kollegengespräch mit Sebastian Wellendorf www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Am Samstag war in Baden-Baden Premiere der Strauss-Oper "Elektra" mit den Berliner Philharmonikern und Dirigent Kirill Petrenko. Jörn Florian Fuchs erzählt Sylvia Schreiber im Kollegengespräch von seinen Eindrücken und verrät, warum ihn die Inszenierung vereinzelt an ein "halb-lebendiges Reclam-Heft" erinnert hat.
Es ist ein beklemmendes Buch: "Animal Farm" von George Orwell - 1945 erschienen: eine Tiergeschichte über Schweine, die ausgebeutet und vernachlässigt werden von den Farmbesitzern und dann selbst die Macht übernehmen. Jetzt kommt die Animal Farm auf die Bühne - und zwar an der Wiener Staatsoper. Bernhard Doppler war bei der Erstaufführung dabei und berichtet davon im Kollegengespräch.
In der Frankfurter Oper steht im März Alexander Zemlinskys Märchen ?Der Traumgörge? auf dem Programm. Am 25. Februar war Premiere. Jörn Florian Fuchs war für BR Klassik mit dabei und erzählt davon im Kollegengespräch mit Uta Sailer.
Die amerikanische Jazzgitarristin Mary Halvorson ist in der der Muffathalle in München aufgetreten. Das war das erste Deutschland-Konzert einer ausgedehnten Europatournee bei der Halvorson ihr aktuelles Album "Clockward" (im Uhrzeigersinn) präsentierte. BR-KLASSIK hat das Konzert aufgezeichnet. Ulrich Habersetzer aus der BR-KLASSIK-Jazzredaktion stellt die Künstlerin vor.
Gestern war die Uraufführung von "Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938" an der Volksoper Wien. Ein Stück von Theu Boermans mit Musik von Keren Kagarlitsky. Kollege Bernhard Doppler war für uns vor Ort. Worum geht es in dem Stück? Wie ist die Musik und wie hat das Publikum reagiert? Diese Fragen beantwortet er uns und erklärt, warum diese Operette weh tut.
Vladimir Jurowski und der/gelbe/klang, ein Konzertprogramm, dass Jurowski und das Ensemble gemeinsam entwickelt haben. U.a. hat Jurowski das Ensemble mit dem russischen Komponisten Vladimir Tarnopolski zusammengebracht. Das Programm nimmt Musik aus Russland, Polen und Aserbaidschan in den Fokus und Kollegin Svenja Wieser war für uns bei den Proben und hat mit Vladimier Jurowski gesprochen.
Seit 2013 gibt es alle zwei Jahre mit dem "EBE-JAZZ" ein internationales Jazzfestival. Unser Jazz-Redakteur Ulrich Habersetzer wird dort sein und erzählt im Interview, warum es sich lohnt, nach Ebersberg zu reisen.
33 years of German unity. On 3 October, the reunification of Germany is celebrated all over Germany. But where is the biggest party? And what else is going on on German Unity Day? - 33 Jahre Deutsche Einheit. Heute ist es mal wieder so weit. Am 3. Oktober wird in ganz Deutschland die Wiedervereinigung Deutschlands gefeiert. Doch wo findet die größte Party statt? Und was ist sonst noch so los am Tag der Deutschen Einheit?
Als "Kauz am Klavier" wurde er bezeichnet: Gestern wurde bekannt, dass der deutsch-russische Pianist Pianist Anatol Ugorski verstorben ist. 80 Jahre alt wurde er, aber so richtig begonnen hatte seine Karriere erst mit über 50, als er aus seiner heimat Russland nach Deutschland floh. Ein wirklich ungewöhnliches Leben offenbar.
Er ist ein Großmeister der historischen Aufführungspraxis: Jordi Savall. Das bewies er auch bei den Salzburger Festspielen. Trotz seiner 82 Jahre mischt er noch kräftig mit. Mit seinem Originalklang-Orchester "Le Concert des Nations" präsentierte Jordi Savall gleich vier Beethoven-Symphonien. BR-KLASSIK-Kritiker Fridemann Leipold war durchaus sehr begeistert.
Gestern Abend gab Plácido Domingo im Rahmen der Münchner Opernfestspiele einen Konzertabend. Von seinen Fans wurde der ehemalige Jahrhunderttenor, der vor einigen Jahren ins Baritonfach wechselte, stürmisch gefeiert. Auch wenn zuletzt #MeToo-Vorwürfe an Domingos Image kratzten. Fridemann Leipold war für BR-KLASSIK bei dem Arienabend dabei.
The NATO summit will take place today and tomorrow in Vilnius, Lithuania. In advance, Australian Prime Minister Anthony Albanese traveled to Berlin to meet with Federal Chancellor Olaf Scholz. The goal: to strengthen relations and cooperation between the two countries in a number of areas. - Heute und morgen findet im litauischen Vilnius der NATO-Gipfel statt. Im Vorfeld ist der australische Premier Anthony Albanese nach Berlin gereist, um sich mit Bundeskanzler Olaf Scholz zu treffen. Das Ziel: die Beziehungen und die Zusammenarbeit der beiden Länder in etlichen Bereichen zu stärken.
"Chevalier" ist die opulente Verfilmung des abenteuerlichen Lebens des kreolischen Komponisten und Meisterfechters Joseph Bologne, Chevalier de Saint-Georges. Ein Leben und Werk, das weitgehend in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht! Der Film ist beim Streamingdienst "Disney+" zu sehen.
Christoph Schlingensief, Christoph Marthaler, Katharina Wagner - jede:r Regisseur:in setzt in Bayreuth eigene Akzente. Michael Schmidt hat im Laufe der Jahre ganz unterschiedliche Ansätze kennengelernt und erzählt davon in seinem Buch "Wagner-Visionen".
According to a study by the organization YouGov, nowhere else men do sit down to pee than in Germany. The word “Sitzpinkler” makes many Australians laugh. SBS reporter Daniel Georgakos reports on what male toilet etiquette looks like in Down Under and other countries. - Laut einer Studie der Organisation YouGov setzen sich Männer nirgendwo mehr zum Pinkeln hin, als in Deutschland. Das Wort "Sitzpinkler" sorgt bei vielen Australiern für Lacher. Wie es in Down Under und anderen Ländern ausschaut mit der männlichen Toiletten Etikette berichtet SBS-Reporter Daniel Georgakos im Kollegengespräch.
Michael Atzinger ist mit Hörerinnen und Hörern vom 23.-25. Mai in Mailand: Andrea Chenier an der Scala mit Jonas Kaufmann. Erzählt aus dem Hotel von der Reise und der Oper.
Als Igor Levit in Luzern einen Beethoven-Zyklus spielte, fragte ihn Intendant Michael Haefliger kurzerhand, ob er sich vorstellen könnte, das neue Klavierfestival zu kuratieren. Levit sagte zu und leitete im Mai die erste Ausgabe des Luzerner Klavier-Fests: Mit einem Brückenschlag zwischen Klassik und improvisierter Musik, wie Robert Jungwirth weiß. Er hat das Festival besucht.
Ab 17. Mai findet sich die Videoreihe "Sounds of Babylon - Musik der goldenen 20er" in der ARD Mediathek. In fünf Folgen erklärt die Dirigentin Erina Yashima Musik der 20er Jahre - von Gershwin, Honegger, Milhaud bis Strawinsky und Bártok. Theresa März erzählt von der Produktion.
Für die BR-KLASSIK-Sendung "Interpretationen im Vergleich" hat Christoph Vratz sich George Gershwins "Rhapsody in Blue" vorgenommen und sich durch zahlreiche unterschiedliche Aufnahmen gehört. BR-KLASSIK-Moderatorin Antonia Goldhammer hat mit ihm über diese Mammutaufgabe gesprochen.
Am 25. Januar war der Pianist Víkingur Ólafsson in der Münchner Isarphilharmonie zu Gast. Für dieses Konzert mit dem Orchestra dell'Academia di Santa Cecilia aus Rom ersetzte er die erkrankte Martha Argerich. Tobias Stosiek war im Konzert und berichtet im Kollegengespräch mit Michael Atzinger von seinen Eindrücken.
Der Tenor Daniel Behle hat erstmals eine Operette geschrieben. In "Hopfen und Malz" dreht sich alles ums Bierbrauen. Am 21. Januar wurde das Musiktheater im Erzgebirge uraufgeführt und sorgte für viel Gelächter im Publikum, trotz schwächelndem Libretto.
Benjamin Kanthak and Wolfgang Müller discuss the developments that led to the resignation of former Minister of Defence Christine Lambrecht and what tasks await her successor. - Benjamin Kanthak und Wolfgang Müller diskutieren im Kollegengespräch die Entwicklungen, die zum Rücktritt von Ex-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht geführt haben und welche Aufgaben auf ihren Nachfolger warten.
An der Berner Oper gibt es einen neuen Ring von Richard Wagner. Mit "Rheingold" ging es vor gut einem Jahr spektakulär los, eine Art wildes futuristisches Märchen war das. Die Inszenierung kam sowohl bei der Kritik als auch beim Publikum gut an. Und auch "Die Walküre" begeistert unseren Kritiker Jörn Florian Fuchs.
Traditionell im Dezember stellen die Salzburger Festspiele ihr Programm vor, so auch dieses Jahr. Nur besonders innovativ ist es nicht, findet Bernhard Neuhoff.
Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei