In unserem Interview-Podcast treffen wir uns mit spannende Persönlichkeiten und reden mit ihnen über Themen rund um Bildung und Familie. "Why cool Moms don’t judge?" und "Woran es den Schulen fehlt, zeitgemäße Bildung zu machen" sind nur zwei von vielen Themen unseres Podcasts, die immer auch mit de…
Laura Fröhlich ist eine Mamabloggerin. Doch sie ist noch viel mehr als das. Sie kocht und fotografiert gerne. Man kann sich mit ihr super über Mode und darüber, dass politische Engagement, hintergründige Texte, Lifestyle und hübsche Bilder auf jeden Fall zusammenpassen, unterhalten. Worüber ich mich mit ihr noch alles ausgetauscht habe, hört ihr in der neuen Folge des Podcasts.In unserem Interview-Podcast sprechen wir über die kleinen Probleme und die großen Freuden als Mutter und Unternehmerin. Außerdem treffen wir uns hier mit spannenden Akteuren der Bildungsszene und reden mit ihnen die Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert.Liebe Grüße,eure Ralli
Diesmal war Cally Stronk bei uns im Studio. Ein Intro mit Ukulele und viel, worüber man lachen kann, hat nicht jeder Podcast. Man merkt, bei den beiden Frauen wird einem nicht langweilig. Cally Stronk möchte genau das bewirken. Wenig Langeweile und viel Lachen. Deswegen ist sie Autorin geworden. Kinderautorin um es genau zu nennen. Bei ihren Lesungen blüht sie auf und wird manchmal zur Stand Up Comedian. Tolle Frau, toller Podcast! Wer auf eine ihrer Lesungen gehen möchte, schaut auf ihrem Blog vorbei: Cally Stronk KinderbuchautorinLiebe Grüße,eure RalliP.S. Wen die Ehrlichen Kinderlieder kaufen will: Hier lang bitte... In unserem Interview-Podcast sprechen wir über die kleinen Probleme und die großen Freuden als Mutter und Unternehmerin. Außerdem treffen wir uns hier mit spannenden Akteuren der Bildungsszene und reden mit ihnen die Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert.
Die Inke Hummel ist eine ganz Emsige an mehreren Fronten. Sie arbeitet als ausgebildete Pädagogin in ihrer eigenen Firma "Familienbegleitung Sachtsam Hummel" in Bonn, wo Eltern und Kinder sie als Ansprechpartnerin finden können.In unserem Interview-Podcast sprechen wir über die kleinen Probleme und die großen Freuden als Mutter und Unternehmerin. Außerdem treffen wir uns hier mit spannenden Akteuren der Bildungsszene und reden mit ihnen die Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert.Liebe Grüße,eure Ralli
Heute ist Anna Kawer bei uns zu Gast. Sie erzählt über die Rolle der witzigen Instagramerin und wie sie ihre Posts mit dem Alltag ihrer drei Kinder vereinbart. Wenn die Kinder abends schlafen, kann man leider nicht mehr die laute Nähmaschine anmachen. Also braucht es ein neues Hobby. Wie wäre es mit einem Twitter Kanal? Gesagt, getan. Heute hat sie rund 10.000 Follower und postet so manches aus ihrem Alltag, was einen gut zum Lachen bringt. In unserem Interview-Podcast sprechen wir über die kleinen Probleme und die großen Freuden als Mutter und Unternehmerin. Außerdem treffen wir uns hier mit spannenden Akteuren der Bildungsszene und reden mit ihnen die Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert.Liebe Grüße,eure Ralli
Arbeitest Du als Mediator, Trainer oder in pädagogischen Bereichen? Und suchst ein hilfreiches Tool für Deine Arbeit?Dann sind die BERGTAUCHER Empathiekarten vielleicht genau das Richtige! Mit den Empathiekarten bekommst Du ein Tool an die Hand, das in Deiner Arbeit mit Menschen zu Tiefe, Mitgefühl und intensiven Verbindungen beiträgt. Und all das spielerisch!Die 30 farbigen Illustrationen im Postkartenformat wurden von Paulin (Mediatorin, Trainerin im Bereich Empathietraining und persönliche Weiterentwicklung) und Josephin Ritschel (Illustratorin) entwickelt und gestaltet. Die Karten zeigen eine Gefühlsschau jenseits der Kategorien von gut und schlecht oder gut und böse. Wie die konkreten Anwendungsbereiche aussehen können verrät sie uns im Podcast. Liebe Grüße,eure Ralli
Ich pack meine Sachen und geh! Das sich ein Elternteil aus dem Staub macht und nicht wieder auftaucht das passiert leider so einigen Kindern. Denkt ihr auch gleich an den Vater? Der blöde Kerl zahlt grad mal Unterhalt? Hab ich zuerst auch, aber es geht auch anders herum. Der Bundesvorstand Väteraufbruch für Kinder e.V. steht Vätern zur Seite, die aktiv ein Teil im Leben ihres Kindes sein wollen. Jeder von uns kennt, dass eine Beziehung beendet wird oder ein geliebter Partner einen verlassen hat und Mensch das tut weh! Am Liebsten würde man dem anderen Pest und Cholera wünschen, oder sehnt ihn oder sie wieder zurück. Sehr selten trennen sich zwei Menschen einvernehmlich. Wenn Kinder mit im Spiel sind, ist es aber gar nicht so gut “du A mit Ohren” zu rufen, auch wenn einem sicherlich sehr danach wäre den ganzen Tag über den/die Ex herzuziehen. "Warum ist die Mutter oder der Vater deines Kindes die Beste Mutter oder der Beste Vater?” mit dieser Frage provoziert Rallis Gast Markus Witt sehr gerne und versucht deutlich zu machen, dass so sehr man den/die Ex verteufeln mag, man ein Kind mit diesem Menschen gezeugt hat und damit ist das Kind Teil von beiden Eltern. Den anderen schlecht zu machen bedeutet einen Teil des Kindes abzuwerten und das kann tiefe Schäden hervorrufen.
In unserem Interview-Podcast sprechen wir über die kleinen Probleme und die großen Freuden als Muter und Unternehmerin. Außerdem treffen wir uns hier mit spannenden Akteuren der Bildungsszene und reden mit ihnen die Herausforderungen und Chancen der Bildung im 21. Jahrhundert.Tessa Bertram ist eine von 3 Mitgliedern im Vorstand von Konflikthaus e.V.. Dort arbeitet sie als Mediatorin und Trainerin. Sei es beim Salat mit Kürbiskernen oder damals auf der Straße in ihrem Heimatdorf, Tessa findet: „Konflikte stehen guten Lösungen im Weg“. Genau deswegen hat sie sich dafür entschieden in der Schule ihrer Kinder in der Elternvertretung aktiv zu werden. Sie merkte, dass es ihr liegt, schwierige Gespräche zwischen Eltern und der Schulleitung zu moderieren. Denn gerade schwierige Themen brauchen eine gute und vor allem konstruktive Gesprächsführung. Das Konflikthaus hilft jedem!Sei es ein Konflikt mit Kollegen, in der Schule oder in der Partnerschaft das Konflikthaus hat gut ausgebildete Mitarbeiter, die sich auf die einzelnen Bereiche spezialisiert haben. Diese befassen sich meist mit Konflikten in Schulen und Bürgerbeteiligungen, zum Beispiel bei Veranstaltungen bei denen die Moderation von einem Mediator übernommen wird.Mediation hilft nur, wenn alle Beteiligten es wollen!Falls ihr ein Konflikt habt, bei dem ihr nicht weiter kommt, könnt ihr euch gerne beim Konflikthaus melden. Dazu könnt ihr einfach dort anrufen oder eine E-mail schreiben. Man erzählt kurz, worum es geht und innerhalb von 24 std meldet sich ein Mitarbeiter zurück und bietet erste Lösungsansätze an. Mit Tessa haben wir uns nicht nur über Konflikte unterhalten, sondern auch über Orangen.Und was es mit den Orangen auf sich hat, erfahrt ihr hier im Podcast!
Heute reden Ralli und Bea über das Thema, wie sie die Konflikte als berufstätige Mutter gelöst haben.
Es kann super sein die Diagnose Autismus zu haben! Warum? Weil nicht mehr von einem erwartet wird in Schubladen zu passen, für die man zu groß oder zu klein ist. Jan-Frederik bekam mit 27 die Diagnose Asperger-Syndrom, eine Form von Autismus. "Das war das Puzzleteil, das fehlte." Heute, zwei Jahre später, kann Jan-Frederik sein Anderssein einordnen. Damit das auch andere Menschen können, hat er Auio gegründet. Auio soll eine Internetplattform werden, ein Hilfsmittel für autistische Menschen und ein Fenster in die Welt des Autismus für alle anderen.Jan-Frederik möchte mit Videos, Texten und einer Dialogplattform ein Netzwerk von Autisten und Nichtautisten schaffen, das autistischen Menschen eine bessere Teilhabe in unserer Gesellschaft ermöglicht.Im Podcast mit Ralli erzählt er uns über den langen “Lernweg”, den er nehmen musste, um sich zu verstehen und die Gründung von AUIO.TV
Ulrike Senff ist Geschäftsführerin der Quinoa Schule in Berlin Wedding, welche die Berliner Morgenpost einst als Spiegelbild des Stadtteils beschrieb. Multikulti ist bei Quinoa nicht nur ein Wort, sondern gelebte Realität. Die große Mehrheit der Schüler kommt aus finanzschwachen Familien mit Migrationshintergrund. Von den 24 Schülern, die im vergangenen Schuljahr als erster Quinoa-Jahrgang überhaupt fertig geworden sind, haben fast 90 Prozent ihren Abschluss gemacht. An den anderen Schulen im Wedding hat dagegen nur etwa die Hälfte ihren Abschluss erreicht. Wie schafft die Quinoa Schule das?
Es braucht viel Kraft und Ausdauer, Beharrlichkeit und ja, auch Kompromissbereitschaft. Denn ohne Kooperation schaffen wir es nicht. Und da gilt es immer, den gemeinsamen Nenner zu finden, um sich hier zu solidarisieren. Den gemeinsamen Nenner hat Cornelia überparteilich vor allem im Verband berufstätiger Mütter e.V. gefunden: Mütter, die - losgelöst von ihrem (ex-) partnerschaftlichen Kontext – ihr Muttersein mit Erwerbstätigkeit und Privatleben unter einen Hut bekommen wollen - in echter Work-Life-Balance. Mütter, die entsprechend ihren Kompetenzen und Neigungen auch beruflich wachsen möchten – ganz im Sinne von Karriere mit Kind, anstelle Karriere oder Kind.vbm-online.deequalpensionday.de
In diesem Podcast tauschen sich Ralli und Bea über ihre Erfahrungen der Eingewöhnungszeit ihrer Kinder im Kindergarten nach der Elternzeit aus. Welche Komplikationen und Freuden es dabei gibt.
Heute mit Ralli, Johannes, Fitzi und Lilly. Ralli hat so gut wie immer ein schlechtes Gewissen, Johannes geht es da anders. Wie sie mit dieser Diskrepanz umgehen, erfahrt ihr hier.
Marlene ist Autorin und Mutter zweier Kinder, die mit ihrer bissigen Selbstironie ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert. Mit ihrem Buch "Mann bekommt ja so viel zurück"berichtet Marlene aus ihrem Alltag als Mutter, ohne Erziehungsratgeberin sein zu wollen.Während des Interviews sprechen Ralli und Marlene über Rollenbilder, Rabenmütter und warum coole Mütter und Väter andere nicht beurteilen.Sie entzieht sich dem gesellschaftlichen Druck gegenüber Müttern und plädiert für einen lässigen Umgang gegenüber Müttern nach dem Motto #coolmomsdontjudgeMarlene ist ein Vorbild für Mütter, die sich in ihrem Buch wiederkennen können und genervt vom "Mom Shaming" sind. Sie zieht das Fazit, dass es nicht den einen richtigen Weg des Mutterseins gibt und vielmehr jeder für sich selbst entscheiden müsse, was für ihn passt.
Annemieke Frank ist Co-Founderin von EduHeroes und Expertin für innovative Bildungsthemen. Mit ihrem Start Up gibt sie unter anderem Workshops, die auf Design Thinking Methoden und den "21st Century Skills" beruhen. Dass Programmieren kinderleicht ist, beweisen die EduHereos regelmäßig bei ihren Coding-Workshops für Kinder, dort werden Roboter in Handumdrehen zum Leben erweckt. Ob und wie Schule auf die digitale Transformation vorbereitet ist wird uns Mieke im Podcast berichten.
Ana ist IT- und Designexpertin mit einem Herz für Digital Natives und progressiver Bildung. Mit ihrem Unternehmen Smart Kid Security entwickelt sie ein sicheres Ökosystem für Kinder, in dem diese einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet und den Wert ihrer privaten Daten erlernen können. Durch den spielerischen Lernansatz schafft Smart Kid Security Sicherheit durch Bildung. Als Teil einer globalen Kid-Security-Community können sie Technologie und das Internet zu ihrem Vorteil nutzen.
Heute reden Ralli und Bea über das Thema, wie sich ihre Partnerschaft nach der Geburt eines Kindes verändert hat und wie sie damit umgegangen sind. Diesmal ist sogar die kleine Tochter von Ralli dabei.