POPULARITY
Die vielleicht harmonischste Ausgabe, die es hier gab. Micky leicht angemüdet, Oliver in seinem Frankfurter Hotelbett wie nach einem kleinen Heroinschüsschen, schweben sie mit ihren Gedanken durch die Unbekümmertheit der Schweiz, dem vielleicht teuersten Hospiz Europas. Sie schweifen gemeinsam zu Oma Lore und Tante Ilse, erinnern sich daran, was so besonders war, und finden den gemeinsamen Nenner darin, was es den beiden bedeutete, wenn man nach Hause kam, sie besuchte und in ihr Sichtfeld ein trat. Diese leuchtenden Augen und dieses ewige Lächeln. Alleine die Freude darüber, dass jemand anwesend ist, den man liebt.Und weiter fragen Sie sich, was ist, wenn jeder seine eigene Wahrheit hat. Und was bleibt dann noch in der Wirklichkeit? Wer entscheidet überhaupt, was die Wirklichkeit ist und was nicht die Wirklichkeit, was die Wahrheit und nicht die Wahrheit ist. Die Wahrheit ist, dass die Wirklichkeit das von einem nicht abverlangt und wenn es dennoch ungefragt definiert wird, hat es oft auch nichts mit der Wirklichkeit oder der Wahrheit zu tun. Dort wo unsere Fragen definiert werden, hat es womöglich nichts mehr mit Wahrheit zu tun. Executive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProjektleitung: Annabell RühlemannSounddesign & Produktion: Carl von Gaisberg„Beisenherz und Polak – Friendly Fire“ ist ein Podcast aus den Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia wurde heftig angegraben - von sogenannten „Flughafen-Chillern“. Von Belästigung aber keine Spur, denn Julia hat die Anmache (siehe Folgentitel) sehr genossen. Joey hingegen wurde von seinem eigenen Freund darauf hingewiesen, wie unglaublich „schwul“ doch seine Hobbies wären. Aber das ist total okay für Joey. Der denkt auch bis heute, es ist Zufall, dass er der einzige Mann im Töpferstudio ist. Eure beiden Nervigen werden heute übrigens mal wieder zu ordentlichen Streit-Hennen, denn nicht nur bricht ein großer Eis-Streit über uns hinein. Beim Thema „Mülltrennung“ kommen wir anscheinend auch nicht auf nen Nenner und fauchen uns diese Woche ordentlich an. Wir klären heute, warum wir gerh in den Knast kommen würden und warum Julia mit 19 mal fast ganz viele (Wortlaut) „Pimmel im Kreis w*chsen“ musste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was Selektiven Mutismus besonders macht, ist der Wechsel zwischen dem Mutismuszustand und dem Zustand ohne Mutismus. Das ist ein guter Grund, mal ausführlich über die mutistische Blockade zu sprechen - in dieser Folge mit dem Fokus auf die Gemeinsamkeiten, die Mutisten mit allen anderen Menschen haben.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an: https://youtu.be/yGfVNxwBEB4Abonniere gleich den Kanal und verpasse keine neue Folge mehr!ZusammenfassungIn dieser fesselnden Episode tauchst Du mit Julia und Josephine Barbarino, der Gründerin der Keto Live Conference, tief in die Welt der metabolischen Gesundheit ein.
Schreib mir gern dein Feedback!Bernhard Schlögl hat Posaune am Tiroler Landeskonservatorium studiert. Dort legte er noch sein Studium für Blasorchesterleitung bei Prof. Hermann Pallhuber und Prof. Thomas Ludescher ab. Außerdem machte er seinen Abschluss noch in Musik- und Instrumentalpädagogik an der Universität Mozarteum in Salzburg.Mittlerweile ist der gebürtige Tiroler nicht nur Dirigent des Sinfonischen Blasorchesters Tirol und der Stadtmusik Hall in Tirol, sondern auch Lehrer, Dozent, Juror und künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte.Instagram: @innsbrucker_promenadenkonzerte@beeeerniiiiii@andyschreck_Buffet Crampon: Instagram: @showroom_munichWoodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck (um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
Der Universalismus der Menschenrechte ist ein Erfolgsprojekt. Möglicherweise sogar der beste Kandidat für echten geschichtlichen Fortschritt. Zugleich sind die Menschenrechte ein unvollendetes und unvollkommenes Unternehmen. Manchmal stehen sie im Verdacht, ein paternalistisches Herrschaftsprojekt zu sein, das weiße, europäische Männlichkeit zum Maßstab des Menschlichen macht – oder bloß die ohnmächtige Phantasie einiger Intellektueller. Jule Govrin hat es in einer großen philosophischen Studie unternommen, den Universalismus noch einmal neu zu denken. Nicht von abstrakten Ideen oder von einer Warte der reinen Vernunft her will sie ihn fassen, sondern umgekehrt gerade von der materiellen, der körperlichen und konkreten Seite aus. Ihr geht es um einen Universalismus, der seinen Ausgang von realer Ungleichheit und Ungleichmachung nimmt und der gerade in der Verbundenheit und Verwundbarkeit der Menschen den kleinsten gemeinsamen Nenner ihrer Gleichheit erkennt. In der Sendung sprechen wir mit ihr über Glanz und Elend der Menschenrechte, die Govrin nicht nur kritisieren, sondern verteidigen will. Wir diskutieren über die Möglichkeiten und Aufgaben philosophischer Reflexion als nicht ideale und empirisch informierte Theorie. Schließlich widmen wir uns den politischen Wegen zu einer größeren Gleichheit und der anhaltenden Gefahr gesellschaftlicher Regression.
MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
In dieser Folge spreche ich mit Annette Nenner – Autorin, Lektorin und Abenteurerin in Sachen Sprache. Ihr True Crime Roman "Verschollen in Panama" ist nicht nur spannend, sondern auch das Ergebnis intensiver Recherche und echter Leidenschaft fürs Schreiben. Wir sprechen über ihren Weg in die Welt des Schreibens und Lektorierens – und darüber, was man wissen sollte, wenn man selbst gern in diesen Bereich einsteigen möchte. Dich erwarten ehrliche Einblicke in den Alltag einer Lektorin, praktische Tipps für Quereinsteiger:innen, Gedanken übers Geldverdienen mit Sprache – und ganz viel Inspiration für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst zu schreiben oder als Lektor:in durchzustarten. Themen in dieser Folge: • Was macht eigentlich eine Lektorin? • Kann man ohne Ausbildung ins Lektorat einsteigen? • Wie Annette ihr Buch recherchiert und geschrieben hat • Kann man vom Schreiben und Lektorieren leben? • Tipps für alle, die gerne schreiben – sich aber nicht trauen... • und vieles mehr... Hör gern rein!
KI oder nichts: Wie Microsoft, Amazon & Meta um die Zukunft kämpfenIn dieser Episode tauchen wir tief in die aktuellen Quartalszahlen von drei der mächtigsten Tech-Konzerne der Welt ein – Microsoft, Amazon und Meta. Doch es geht um mehr als nur Umsätze und Gewinne:Der wahre gemeinsame Nenner? Künstliche Intelligenz – und der Wettlauf um ihre globale Vorherrschaft.Warum Microsofts Cloudgeschäft jetzt ein KI-Imperium wirdAmazons gigantische Infrastruktur-Offensive: 100+ Milliarden für KIMeta und der Plattform-Turbo: Wie KI das Nutzerverhalten steuert und monetarisiertWer aktuell technologisch die Nase vorn hat – und wo Risiken lauernWas die Strategien für Anleger und den Gesamtmarkt bedeutenMicrosoft: Azure, Copilot, OpenAI – und ein starkes Wachstum in der CloudAmazon: AWS, KI-Infrastruktur, Werbegeschäft – mit einem vorsichtigen AusblickMeta: Nutzerzahlen, Werbeerlöse, Reality Labs – und aggressive KI-Integration in die PlattformenFür alle, die verstehen wollen, wie KI unsere digitale Zukunft prägt – aus Sicht von Business, Investment und Technologie.
Die kulinarische Versorgung in Madrid ist gar prächtig, das Internet ist es nicht. Der Anchorman Markus Gaupp (Sky) und der Producer Jens Huiber versuchen dennoch, auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
Der gemeinsame Nenner der beiden Filme, die in dieser Podcast-Episode besprochen werden? Vielleicht sind sie beide Variationen von „Virginia Woolf“ – einmal als Spionage- und einmal als Survival-Drama? Wir werden es herausfinden – und womöglich auch, was das alles mit Full Frontal zu tun hat …
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Der Begriff Faschismus ist verbunden mit Mussolinis Bewegung in Italien in den 1920er Jahren. Mussolini hat den Begriff geprägt. Für Hitler ein Vorbild, allerdings hat der Nationalsozialismus noch einen beispiellosen Antisemitismus und ein Rassedenken etabliert. Der Faschismus war ultranationalistisch, antiliberal, antimarxistisch und streng nach dem Führerprinzip ausgerichtet. Ein diktatorischer Machtapparat, der seine Ziele gegenüber Andersdenkenden auch mit Gewalt durchsetzt. Kann es wirklich sein, dass so ein Denken heute wieder Anhänger findet? Können oder müssen wir heutige extreme Bewegungen, wie wir sie in Europa oder den USA gerade erleben als faschistisch bezeichnen? Führt uns das die Gefahr durch autokratische Regime deutlicher vor Augen? Kann uns der Begriff helfen, besser zu verstehen und besser zu beschreiben mit welchem Gedankengut wir es zu tun haben und wie man verhindern kann, dass Faschisten unsere Demokratie zerstören? Darüber wollen wir sprechen mit der Rechtsextremismus Expertin Natascha Strobl, mit Prof. Norbert Lammert, der Nordamerika besonders im Blick hat, mit dem italienischen Journalisten Gustav Hofer und mit Dr. Benjamin Höhne, der eine Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich innehat. Podcast-Tipp: Freiheit DELUXE Stephan Lamby - "Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf" Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Jagoda Marinic und er tasten im Podcast ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/stephan-lamby-der-werkzeugkasten-des-faschismus-steht-sperrangelweit-auf/hr/14345203/
Neuer Monat, neue Bücher
Grenzen, Herausforderungen und unausgeschöpfte Möglichkeiten – Aufgrund des progredienten Verlaufs von Parkinson, wird leider oft auch schnell von einer schlechten Prognose ausgegangen. Doch auch wenn langfristig generell von einer Zustandsverschlechterung ausgegangen werden kann, so ist das Ausmaß der Symptome und die Geschwindigkeit, in der sie fortschreiten hoch individuell und vor allem beeinflussbar.
Wie können wir wieder ins Gespräch kommen? Wie kann Verständigung trotz unterschiedlicher Positionen gelingen? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.
Wo stehen aktuell die Koalitionsverhandlungen in Deutschland? Mit dem Publizisten und Politanalysten Klaus-Rüdiger Mai sprechen wir über das Verteilungsgeschacher und die Milliarden für die Grünen. Zur militärischen Situation in der Ukraine und bei Kursk steuert der langjährige Moskau-Korrespondent Wolfgang Koydl seine Einschätzung bei. Wir fragen, ob Russland und die USA auf einen Nenner für Waffenstillstandsverhandlungen kommen und wo es hakt. Das Coronavirus kommt laut Einschätzung des Inlandsgeheimdienstes wohl doch aus dem Labor. Was das an der Bewertung der letzten fünf Jahre ändert, erläutert der Mediziner Dr. Wolfgang Wodarg. Und Alexander Meschnig kommentiert die Art und Weise, wie heutzutage Politik gemacht wird – nämlich mit dem Ausnahmezustand.
Stephan Lamby ist Autor, Journalist und Dokumentarfilmer im Reich der Politik. Er bewegt sich seit Jahrzehnten in den Vorzimmern der Macht, seine Kamera fängt die Emotionen der Politgrößen ein und sein Mikro ihre Wahrheiten und Unwahrheiten. Seine jüngste Doku „Die Vertrauensfrage“ übertrug das Scheitern der Ampelkoalition quasi in Echtzeit in die Wohnzimmer des Landes. Dabei wollte Lamby ursprünglich Musiker werden und brach nach dem Studium in Marburg erst mal mit Sack und Saxophon nach New York auf. Doch hier fand er auch zum Journalismus. Einen Namen macht er sich mit intimen Porträts von prägenden Persönlichkeiten wie Peer Steinbrück, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel oder Helmut Kohl und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien seine sehr persönliche Auseinandersetzung mit extremen politischen Positionen in der eigenen Familie: „Und trotzdem sprechen wir miteinander“. Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Europa als „Friedensprojekt“ sei die Vision, die Friedrich Merz sich zum Vorbild nehmen solle, darin sind er und Jagoda Marinic sich einig. Die beiden tasten jedoch auch sehr genau ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. Hier hört ihr, was die Leitmotive seines Lebens sind (3:11) wie er Helmut Kohl als Privatmenschen kennenlernte (12:44) warum auch Friedrich Merz Vertrauen verspielt hat (24:01) weshalb er es für wichtig hält, über Lügen in der Politik zu berichten (33:13) was für ihn Gesellschaft mit Familie zu tun hat (44:56) wo für Lamby die Grenzen des Austauschs mit extremen Positionen erreicht ist (52:34)warum er sich entschied, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben (1:01:24) was er unter dem Begriff „Präfaschismus“ versteht (1:17:56) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer. Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Ihr wollt noch mehr hören und erfahren? Wie wär's damit: "Das Wissen" - Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Das Wissen · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Nach der Bundestagswahl bleibt von Deutschland eine schwarz-blaue Landkarte übrig. Doch Silke Borgstedt warnt vor vorschnellen Schlüssen: "Das ist kein Ost-West-Unterschied", sagt die Geschäftsführerin des Sinus-Instituts im "Klima-Labor" von ntv. "Orte wie Gelsenkirchen sind dem Osten näher, als man denkt." Der gemeinsame Nenner ist die Angst vor einer Zukunft, in der das Leben schlechter wird - gerade auch wegen der Energie- und Wärmewende. "Diese Menschen kann man aber nicht einfach als rückwärtsgewandte Nostalgiker abtun", ermahnt die Sozialforscherin Politik und Gesellschaft mit Blick auf die Sorgen der Deutschen. Denn ihr zufolge klafft beim Klimaschutz eine große Lücke: "Was wirklich fehlt, ist die Gerechtigkeitsdebatte", sagt Borgstedt. Überraschenderweise sind bei dieser Jahrhundertaufgabe nicht einmal Großeltern eine Hilfe: "So gern die Menschen ihre Enkel haben, das Ergebnis unserer Erhebungen ist eindeutig: Sie stimmen nicht für sie ab."Gast? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts für Markt- und SozialforschungModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Nach anfänglichen Zuhörerfragen die wir beantorten kommen wir zum Thema Profi in dem wir uns nicht einig sind. Wir verwenden und verstehen den Begriff halt anders und kommen deswegen nicht auf einen Nenner. Bernd hat allerdings Recht das die öffentliche Beschreibung eines Profis derjenige ist der dadurch seinen Lebensunterhalt verdient. Carsten sieht das eherr als Qualitätsmerkmal. Wie ist eure Meinung dazu?
// Sind es die langen Touren, in denen wir das Glück finden, oder haben kleine Abenteuer möglicherweise einen viel nachhaltigeren Effekt? Was ist überhaupt ein Abenteuer? Und wo verläuft beim Wandern die feine Linie zwischen reinem Eskapismus und dem persönlichen Weg ins Glück? Diese Fragen (und noch einige mehr) bespreche ich in dieser Folge mit Mareike Schmidt vom Podcast „Wanderwach & Kaffee”. Mareike ist selbst schon verdammt weit gewandert – unter anderem auf dem Pacific Crest Trail, dem Te Araroa in Neuseeland oder hoch auf den Aconcagua – und spricht auch mit ihren Podcast-Gästen vor allem über Fernwanderungen, ich halte die Fahne des Mikroabenteuers hoch. Um zu erfahren, ob und wo wir gemeinsame Nenner finden, hör' einfach rein ... // Werbepartner dieser Folge ist NATURSTROM. Der Wechsel zu Naturstrom ist in nur fünf Minuten online möglich. Alle Infos, auch zum Startguthaben von 30 Euro, findest du unter www.naturstrom.de/freiraus // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Der französische Präsident will, dass Europa mit am Verhandlungstisch sitzt, wenn über die Zukunft der Ukraine entschieden wird. Und: Apple-CEO Tim Cook kündigte das größte US-Investitionspaket aller Zeiten an.
D'USA ënnert dem Trump kéieren der Ukrain an der EU de Réck a stelle sech hannert Russland. Déi nei US-Regierung hëlleft dann och nach dem Kreml an der ideologescher Offensiv, fir eise Kontinent weider ze deelen. An da bedreift de Businessman am Wäissen Haus nach gär Handelskrich mat senge Partner. De Fränz Aulner fënnt, datt d'Situatioun an de leschte Joerzéngten nach ni esou eescht war ewéi elo. An hie fäert a sengem Commentaire, datt et fir d'Ukrain an d'EU bal "Game over" ass.
Wir leben in einer Zeit, in der Fakten kaum noch eine Rolle spielen – stattdessen bestimmen Emotionen, Halbwahrheiten und Meinungsblasen die öffentliche Debatte. Aber was passiert, wenn wir uns nicht einmal mehr auf die grundlegendsten Wahrheiten einigen können? In dieser Episode von Project Mindset spreche ich über:
Von Rösti bis Raclette: Einige Schweizer Gerichte sind echte Exportschlager. Die Schweizer Küche kann aber mehr als nur Käse und Aromat. «Das kulinarische Erbe der Schweiz» von Paul Imhof zeigt, wie vielfältig die eidgenössische Esskultur wirklich ist und was alle Landesteile miteinander verbindet. Das kulinarische Erbe der Schweiz Wo verläuft der Röstigraben wirklich und wie viel Polenta steckt in unserer kulinarischen DNA? Jeder der vier Landesteile tickt anders und der Kantönligeist macht auch vor den Tellern nicht halt. Autor Paul Imhof hat mehr als 450 Schweizer Produkte und Gerichte untersucht und nach einem gemeinsamen Nenner geforscht. Sein Buch «Das kulinarische Erbe der Schweiz» ist nun erstmals in einer aktualisierten Gesamtausgabe erschienen. Die Kulturgeschichte der Schweizer Küche zeigt, dass es in der Schweizer Kulinarik viel mehr um gemeinsame Technik geht, etwa das Fermentieren und Haltbarmachen von Lebensmitteln, als um einen einheitlichen Geschmack. Was bedeutet Heimat, Sandra Knecht? Für die Schweizer Künstlerin Sandra Knecht bilden Geschmäcker und Gerüche ein Stück Heimat. Eine Heimat, die nicht immer einfach war. «Home is a foreign place» hat Sandra Knecht ihre Ausstellung genannt, in der sie sich aktuell in der Kulturstiftung Basel H. Geiger dem Thema widmet. Während zweier Jahre hat sie daran gearbeitet, ihre Heimat zu erforschen und ihr Gestalt oder besser Gestalten zu geben. Nahrung, Düfte, Klänge, Fotografien, Artefakte – all dieser künstlerischen Ausdrucksformen bedient sie sich dabei. Wie schmeckt die Schweiz, Rebecca Clopath? Wie schmeckt die Schweiz? Klar, manch einer denkt sofort an Rösti, Raclette, Fondue und Aromat. Sie aber kocht typisch schweizerisch und doch ganz anders: Rebecca Clopath. Die Bündnerin mit der markanten Frisur ist nach Erfolgen in der Schweizer Kochnationalmannschaft und in Spitzenrestaurants in ihren Heimatort Lohn zurückgekehrt, um in Einklang mit der Natur zu arbeiten – und um etwas Neues zu kreieren. Bei ihren Esswahrnehmungen bekommen die Gäste nicht nur exquisite Menüs direkt vom Feld auf den Teller serviert, sondern dazu ein kunstvoll gestaltetes, oft philosophisch umrahmtes kulinarisches Erlebnis.
Friedrich Merz kann sich eine Koalition mit den Grünen vorstellen. Der Grund dafür hat eher mit der Farbe Schwarz zu tun: Beide Parteien sind mit BlackRock verbandelt.Nun wächst zusammen, was zusammengehört. Die Union und die Grünen galten lange als die größtmöglichen Gegensätze. Es könnte aber sein, dass es sich dabei nur um Schaukämpfe zwischen Angehörigen ein- und derselben Glaubensgemeinschaft handelt. Auch wenn es beim Thema „Migration“ derzeit wechselseitige Provokationen hagelt — es ist nicht ausgeschlossen, dass Friedrich Merz nach der Bundestagswahl nicht nur mit der SPD, sondern zusätzlich noch mit den Grünen koalieren wird. Warum das im Fall der Grünen nicht schon viel früher kategorisch ausgeschlossen wurde, bleibt indes ein Rätsel. Wollen CDU und CSU im Ernst mit denjenigen Personen die Wirtschaftskrise bekämpfen, die diese erst herbeigeführt haben? Das hieße, ein Haus mithilfe einer Abrissbirne zu errichten. Besser erklärbar wird das relativ harmonische Verhältnis zwischen „Schwarz“ und „Grün“, wenn man beide politischen Richtungen als zwei Äste ein- und desselben Stamms betrachtet. Beide eint die Treue zum investierenden Kapital, wie es sich bei dem ehemaligen Arbeitgeber von Friedrich Merz, BlackRock, bündelt. Diesem, nicht dem Volk, auf das sie beflissen einen Eid schwören werden, dürfte die Loyalität dieser potenziellen politischen Eheleute gelten.Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Wer glaubt, nach der Ampelkoalition könne es nur noch nach oben gehen, hat sich vermutlich getäuscht.„Friedrich Merz könnte zu dem schwarzen Felsen werden, an dem Deutschland zerschellt.“Mit diesen Worten hat der Redakteur des Online-Magazins Manova im Vorwort zu meinem Artikel „Die ausgemerzte Friedenshoffnung“ die Gefährlichkeit dieses Mannes treffend beschrieben.Die Unfähigkeit der Ampelkoalition und ihrer Protagonisten, die letztendlich zu ihrem Bruch geführt hat, steht für die meisten Bürger außer Frage. Aber was kommt danach? Schwarz-Grün?Kommen die Grünen mit Merz zusammen, weil beide den Krieg bis nach Moskau tragen wollen, um zu verhindern, dass Putin ihn angeblich nach Europa tragen will? Nicht selbstdenkende, propagandainfizierte Menschen glauben leider diesen Unsinn. Aber ist das der primäre Grund für diese, den Weltfrieden gefährdende Verbindung?Der Wirtschaft würde es unter Friedrich Merz — ohne Robert Habeck — eventuell besser gehen, allerdings auf Kosten eines starken Sozialabbaus. Aber, was nützt eine vermutlich bessere Wirtschaftspolitik in einem vom Krieg zerstörten Land?Die deutschen Bürger haben am 23. Februar 2025 wieder einmal die Wahl zwischen Pest und Cholera: Friedrich Merz oder Olaf Scholz. Für die Erhaltung des Friedens ist meines Erachtens Kanzler Olaf Scholz der bessere Kandidat. Seine Führung in der Ampelkoalition hat jedoch gezeigt, dass er den Anforderungen der Zukunft kaum gerecht wird. Sahra Wagenknecht (BSW) oder Alice Weidel (AfD) wären insbesondere aufgrund ihrer nach Verhandlungen im Ukrainekonflikt drängenden Einstellung und ihrer mentalen Fähigkeiten in meinen Augen die weitaus bessere Wahl als die beiden Herren aus dem Parteienkartell. Mit der momentan zweitstärksten Partei, der AfD, will jedoch in unserem ach so „demokratischen“ Land keine andere „demokratische“ Partei koalieren. Mit dieser undemokratischen Einstellung werden 20 Prozent der deutschen Wähler regelrecht abgewatscht...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-gemeinsame-nenner-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei Menschen, zwei Wahrnehmungen. Wie schafft man es da im Streit auf einen Nenner zu kommen? Neue Einspieler und eine brandneue Kategorie warten auf Euch! In ✨couple goals✨ soll es positiv zugehen - ein Win, eine schöne Beziehungssituation pro Woche. Und auch der Anfangsteil hat jetzt einen Einspieler: Beziehungsalltag, Tagesthemen, einfach alles was bisher geschah… Wie unser Umzug läuft und für was Sebastian diese Woche besonders dankbar ist hört ihr in der neuen Folge du,ich,etc. Und nicht vergessen: lasst uns lieb zueinander sein
Seit Anfang des Jahres läuft "Queer" in den Kinos, der heiß erwartete neue Film von Luca Guadagnino, der mit Erfolgen wie "Call Me By Your Name" und "Challengers" weit über cinephile Kreise hinaus zu einem Regiestar geworden ist. Till Kadritzke hat die beiden Guadagnino-Kenner*innen Hannah Pilarczyk und Jan Künemund eingeladen, um einem Werk auf den Grund zu gehen, das gar nicht so leicht auf einen Nenner zu bringen ist. Wir sprechen über das Verhältnis von universellen Motiven und queerem Begehren in Guadagninos Kino, über die vielen Netzwerke, die seine Filme durchziehen, und über sein spezielles Talent, vergangene Stoffe zu aktualisieren. Dabei blicken wir nicht nur ausführlich auf den neuen Film und die großen Erfolge, sondern beziehen auch seltener besprochene Werke wie "Bones and All", die Serie "We Are Who We Are" und Guadagninos bizarren Debütfilm "The Protagonists" ein, der gerade bei MUBI zu sehen ist. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei Steady Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: podcast@critic.de Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung und Guadagnino-Initiationen(00:06:17) Die Queerness von "Queer"(00:14:04) Besetzungskalküle und cinephile Netzwerke(00:21:49) Der Debütfilm "The Protagonists"(00:27:35) Privilegierte Milieus, ausgegrenzte Figuren(00:33:38) "Suspiria" und die Kunst des Remakes(00:42:06) Queer und/oder universell?(00:46:39) Lucas nächste Projekte(00:48:44) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen?"Queer" läuft seit dem 2. Januar in den deutschen Kinos. "Challengers", "Suspiria" und "A Bigger Splash" sind bei Amazon Prime zu sehen, "Call Me by Your Name" bei Netflix. "The Protagonists" ist zur Zeit bei MUBI im Programm. "I Am Love" ist auf DVD erhältlich. Letzte HinweiseLetterboxd-Diskussion zu "Queer"D. A. Miller: "Elio's Education" (LA Review of Books)Pier Vittorio Tondelli: Getrennte RäumeChristopher Isherwood: Kondor und Kühe: Ein südamerikanisches ReisetagebuchFilme von Chantal Akerman in der Arte Mediathek Follow UsFolgt Till Kadritzke auf X, Bluesky und InstagramLest Hannah Pilarczyk beim SpiegelLest Jan Künemund beim Tagesspiegel
On this episode of The Zach Show, Annette Nenner and Christian Hardinghaus discuss the disappearance of Kris Kremers and Lisanne Froon on the infamous Pianista Trail in Panama, the case analysis and elements of the disappearance that don't match up, the photos recovered from the SD card, accident versus crime theories, whether this case was covered up by Panamanian authorities, and more. GUEST BIO: Christian Hardinghaus is a New York Times bestselling author, investigative journalist, and media scientist who analyzed thousands of files related to the case of Kris Kremers and Lisanne Froon. Annette Nenner is a journalist, writer, editor, and traveler who spent over five months in the Boquete region of Panama interviewing dozens of witnesses related to the case of Kris Kremers and Lisanne Froon and conducted intensive on-site research, exploring the Panamanian cloud forest day and night tracing the paths that the girls could have taken. Hardinghaus and Nenner are co-authors of the book Still Lost In Panama: The Real Tragedy On Pianista Trail. SUPPORT THE AUXORO PODCAST BY SUBSCRIBING TO AUXORO PREMIUM (BONUS EPISODES & EXCLUSIVE CONTENT): https://auxoro.supercast.com/ ANNETTE NENNER LINKS:Still Lost In Panama (Book): https://bit.ly/3WrNQ5ZWebsite (Still Lost In Panama): https://www.still-lost-in-panama.com/Website (Personal): https://annettenenner.de/Contact: https://annettenenner.de/kontakt/Instagram: https://www.instagram.com/annette.nenner/ CHRISTIAN HARDINGHAUS:Still Lost In Panama Book: https://bit.ly/3WrNQ5ZWebsite (Still Lost In Panama): https://www.still-lost-in-panama.com/Instagram: https://www.instagram.com/doctor_harding/Website (Personal): https://christian-hardinghaus.de/Contact: https://www.still-lost-in-panama.com/contact AUXORO SOCIAL LINKS: Instagram: https://www.instagram.com/auxoroYouTube: https://bit.ly/3CLjEqFFacebook: https://www.facebook.com/auxoromagNewsletter: https://www.auxoro.com/thesourceYouTube: https://bit.ly/3CLjEqF To support the show, please leave a review on Spotify and Apple Podcasts. This nudges the algorithm to show The AUXORO Podcast to more new listeners and is the best way to help the show grow. It takes 30 seconds and the importance of getting good reviews cannot be overstated. Thank you for your support: Review us on Apple Podcasts: https://bit.ly/458nbhaReview us on Spotify: https://bit.ly/43ZLrAt
Online Marketing kann in der heutigen Zeit nicht ohne die IT funktionieren und dennoch scheitern rund 70% aller IT-Projekte. Was absolut kritisch für die Marketing Abteilungen ist und wieso die Zusammenarbeit von IT und Marketing wichtig ist. Wie Du beide Abteilungen auf einen Nenner bekommst, Do's und Dont's bekommst Du in dieser Folge!
Caroline & Jobst im Gespräch mit Marc. Wir reden über Nachnamen beim Pizzabestellen, den Gitarristen von Majority Rule, Unterhaltungen mit Phil Lynott, Punks in der Bielfelder Fußgängerzone, eine Gartenparty mit Punkband in Bochum, das Mixtape vom großen Bruder oder Schwester, Schlachtrufe BRD, deutsche Sektion der Europaschule, n bißchen versuchen unterm Radar zu fahren, Jazz in der Familie mal wieder, warum nicht mal Theater, Guns´n´Roses auf ne Geburtstagsparty, n Hohner Stratocaster aus Trier, Heavy Metal Rhythm guitar Volume 2, Rawside, "Abend in der Stadt" von Ausbruch, n Schwarz-CD-Presswerk, The Opinion, "Germania" von Zusamm-Rottung, der einzig gute Song von Rolling Stones, Akkorde mit 20.000 Nummern, ein Konzert in der Villa Medici, ein Marshall Valvestate, ein CD Shop in Luxemburg-Stadt, die Band Defdump, der 12-jährige Schlagzeuger von Racial Abuse, kein Snapcase & Turmoil in Esch, die H8000-Bands, Monochrome & Acheborn in Luxemburg, Wholesale bei Markus Per Koro bestellt, Agnostic Front im AZ Aachen, Band sucht Gitarristen im Stil von NOFX & Pennywise, Section 8 aus Schweden, das legendäre Botch-Konzert im MuBu, Loxiran, erste Show mit Children of Fall, das Westside Unity Festival von KCR, das erste Tourwochenende mit Eaves, Götz George im Stattbahnhof, mit Burial Year hat es Klick gemacht, früh anfangen zu arbeiten, klare Message Selbstverwirklichung, ganz viel aus dem DIY Bereich lernen, 5 Bands auf Flyer 10 sind da, der starke DIY Gedanke in den USA, Glasses mal wieder, The Tidal Sleep verstehen, Envy als gemeinsamer Nenner, Punk wie er war bevor es ne Steckdose gab, sich ins Banjospielen reinfuchsen, am Bahnhof Ehrenfeld das Set proben, sich nicht hinter der Lautstärke verstecken können, "The Day the Nazi Died", sich lange Sorgen machen, dass nix geht, die Rhineline-Connection, Platinen ätzen, DaF und die Entwicklung, Espresso-Röstung, Faible für billige Sachen, uvm. Drei Songs für die Playlist: - Ein guter Song für Kinder: HEAVYSAURUS - Lauter Drehn - Ein Song an dem Song 2024 nicht vorbei gehen konnte: REFUSED - Rather Be Dead - Ein Song, bei dem Marc textsicher ist: WEEZER - The World has Turned
Von Migration, über den Ukraine-Krieg bis hin zur generellen Einstellung gegenüber der EU: In Sachen Außenpolitik haben FPÖ und ÖVP teils sehr unterschiedliche Ansichten. Können die beiden Parteien so in außenpolitischen Fragen überhaupt einen gemeinsamen Nenner finden? Inwiefern würde eine mögliche Kickl-Regierung Österreichs Außenpolitik beeinflussen und verändern? Und wie reagieren eigentlich andere Staats- und Regierungschefs auf die derzeitigen politischen Entwicklungen in Österreich? Darüber spricht Studio KURIER Host Caroline Bartos mit Brüssel-Korrespondent Konrad Kramar. Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist die zweite Folge unseres neuen Duos und spätestens jetzt zeigen sich die Unterschiede. Während „Nosferatu“ für Liz ein gelungenes Remake ist, hat sich Michael im Kino nur gefragt: „Und was nun?“ Bei „Better Man – Die Robbie Williams Story“ liegen die Zwei gleich mal Welten auseinander. 4 Sterne auf der einen, 2,5 auf der anderen Seite – wer hat das größere Herz für Affen? Bei „We Live in Time“ sind sie dann wieder auf einem Nenner unterwegs. Danach heißt es Gametime und diesmal geht es um Fakten, Fakten, Fakten.
Streaming hin und her, es bleibt die Königsdisziplin unter den Musikveröffentlichungen: das Musikalbum. Und heute spielt die Sounds!-Moderationscrew nur die Aller-Allerbesten des Jahres. Mit einem grossen, gemeinsamen Nenner. Die Lieblingsalben 2024 der Sounds!-Moderationscrew: +++ LUCA BRUNO +++ 1) Waxahatchee «Tigers Blood» 2) Vampire Weekend «Only God Was Above Us» 3) Cassandra Jenkins «My Light, My Destroyer» 4) Jessica Pratt «Here in the Pitch» 5) Cindy Lee «Diamond Jubilee» 6) Clairo «Charm» 7) Khruangbin «A LA SALA» 8) Wild Pink «Dulling the Horns» 9) Tyler, The Creator «Chromakopia» 10) The Cure «Songs of a Lost World» +++ LEA INDERBITZIN +++ 1) Jessica Pratt «Here in the Pitch» 2) MJ Lenderman «Manning Fireworks» 3) Charli XCX «Brat» 4) Mannequin Pussy «I Got Heaven» 5) Wishy «Triple Seven» 6) Wunderhorse «Midas» 7) King Hannah «Big Swimmer» 8) High Vis «Guided Tour» 9) Adrianne Lenker «Bright Future» 10) Waxahatchee «Tigers Blood» +++ ANDI ROHRER +++ 1) Waxahatchee «Tigers Blood» 2) Hurray For The Riff Raff «The Past Is Still Alive» 3) SPRINTS «Letter to Self» 4) Anna Erhard «Botanical Garden» 5) Fontaines D.C. «Romance» 6) Hinds «Viva Hinds» 7) The Cure «Songs of a Lost World» 8) Cassandra Jenkins «My Light, My Destroyer» 9) Kim Deal «Nobody Loves You More» 10) The War on Drugs «Live Drugs Again» +++ PLAYLIST +++ · 22:54 – I DON'T LIVE HERE ANYMORE (LIVE...AGAIN) von THE WAR ON DRUGS · 22:49 – DROP ME OUT von HIGH VIS · 22:37 – TAKE YOUR MASK OFF von TYLER, THE CREATOR FEAT. DANIEL CAESAR & LATOIYA WILLIAMS · 22:31 – DISINTEGRATE von WILD PINK · 22:23 – LOVE ON THE OUTSIDE von WISHY · 22:19 – SADNESS AS A GIFT von ADRIANNE LENKER · 22:09 – HOT FAMILY von ANNA ERHARD · 21:56 – ADD UP MY LOVE von CLAIRO · 21:53 – I GOT HEAVEN von MANNEQUIN PUSSY · 21:45 – THREE FROM TWO von KHRUANGBIN · 21:39 – ALONE von THE CURE · 21:33 – A FRAGILE THING von THE CURE · 21:26 – JULY von WUNDERHORSE · 21:17 – FLESH AND BLOOD von CINDY LEE · 21:14 – BUG von FONTAINES D.C. · 21:04 – DAVEY SAYS von KING HANNAH · 20:57 – HEAVY von SPRINTS · 20:50 – GIRL, SO CONFUSING von CHARLI XCX · 20:46 – CLAMS CASINO von CASSANDRA JENKINS · 20:39 – BUFFALO von HURRAY FOR THE RIFF RAFF · 20:36 – WORLD ON A STRING von JESSICA PRATT · 20:28 – BETTER HATE von JESSICA PRATT · 20:25 – 365 von WAXAHATCHEE · 20:16 – TIGERS BLOOD von WAXAHATCHEE · 20:13 – ICE CREAM PIANO von VAMPIRE WEEKEND · 20:05 – WRISTWATCH von MJ LENDERMAN Sounds! macht den grossen musikalischen Jahresrückblick – in mehreren Teilen. Gestern gab's die besten Songs des Jahres, morgen folgen die besten CH-Sounds! 2024.
In der „Sonntagsrunde“ wurde ein viral gegangenes Video von Donald Trump thematisiert, in dem er ankündigt, sich für die freie Rede einzusetzen. Diese Botschaft des neuen US-Präsidenten war jedoch nicht aktuell. Hören Sie gleich zu Beginn eine Klarstellung von Kontrafunk-Chef Burkhard Müller-Ullrich. Ist Trump Fluch oder Segen für die deutsche Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Oliver Stock, Herausgeber der Wirtschaftszeitschrift „Business Punk“. Die Auswirkungen der US-Wahl waren auch in der letzten Woche auf dem Gipfeltreffen der Europäischen Politischen Gemeinschaft zu spüren. Findet die EU durch Druck von außen wieder einen gemeinsamen Nenner? Das fragen wir Bence Bauer, Leiter des Deutsch-Ungarischen Instituts. In Amsterdam wurden nach einem Fußballspiel Fans des israelischen Vereins Maccabi Tel Aviv von radikalen Moslems durch die Stadt gejagt. Ist damit eine neue Grenze überschritten worden, und hat der Vorfall Auswirkungen auf die Politik in den Niederlanden? Unser Gast zu diesem Thema ist der Journalist Christoph Lövenich. Und im Kommentar von Frank Wahlig dreht sich alles um die Vertrauensfrage von Kanzler Olaf Scholz.
Lautes Krähen mitten in der Nacht und das Einfangen des Übeltäters mit Hilfe von Wasserpistolen - darum geht es im allerersten Absatz meines Taiwan-Buchs. Wie passt das zu Land, Leuten und Politk? Diese Hörprobe verrät es. “Willkommen in meinem Taiwan”, schreibe ich in der Einleitung meines Buches. “Kommt es Ihnen ein bisschen eigenartig vor, schwer auf einen Nenner zu bringen, aber durchaus sympathisch? So geht es mir jedenfalls. Aber das sind nur meine Eindrücke. Taiwan ist auf kleinem Raum so vielfältig, so widersprüchlich, dass jeder es völlig anders erlebt.” Und das, genau das, ist es ja auch, was wir mit dem Taiwancast deutlich machen wollen. Nach längerer Pause gibt es endlich wieder eine Folge, diesmal mit einer exklusiven Hörprobe - und der Antwort auf die Frage: Wie könnte es klingen, wenn Klaus ein Hörbuch einspricht? FOLGE 42 – KAPITEL: 00:00 Einleitung 02:50 Leseprobe 09:15 Termine und Infos MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2024/10/24/die-wichtigste-insel-der-welt-klaus-bardenhagen-horbuch-audio/ Mein Buch bei Amazon bestellen Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf X: Taiwancast / Klaus / Mariano Auf Mastodon: Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Aufnahme möglichst per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de senden. Oder (mit Zeitbegrenzung) hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995. Bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll. Folge direkt herunterladen
Über Sex sprechen oder einfach machen? Wie geht ihr damit um, wenn der Partner sich vor anderen unangebracht verhält? Würdet ihr dem Partner ungefragt Styletipps geben? Wie geht ihr mit Konflikten um, bei denen ich einfach nicht auf einen Nenner kommt? Was möchtet ihr in eurer Beziehung verbessern? Sind Zweifel normal? Vermisst ihr das Single Leben? Meinung zu Beziehungspausen? Was müsste sich ändern, dass ihr eine Trennung in Erwägung zieht? Heute schauen wir uns einen Mix aus Random Fragen rund um das Thema Beziehung an! Zuschauerfragen: hey@paarspektiven.de Exclusive Content: https://www.instagram.com/paarspektiven/ Werbeanfragen: business@paarspektiven.de
Im Dschungelcamp wird es ernst: Die ersten Spannungen zwischen den Bewohnern entladen sich in hitzigen Diskussionen und unerwarteten Konfrontationen. Während David das Camp mit seinen spirituellen Führungsansätzen aufmischt, wird hinter den Kulissen eifrig an neuen Allianzen und heimlichen Plänen geschmiedet. Doch der wahre Schock kommt in der Nacht, als eine heimliche Rückkehrerin das Camp betritt und alte Konflikte neu entfacht. Die Lager sind gespalten, und nicht jeder spielt nach den Regeln – vor allem, wenn es um Zigaretten und geheime Gewürzvorräte geht. Trotz all dem Chaos gibt es aber auch emotionale Momente, in denen selbst die härtesten Camper ihre verletzliche Seite zeigen. Wird die Harmonie endgültig zerbrechen oder finden die Bewohner doch noch einen gemeinsamen Nenner? Eine Episode voller Überraschungen, Zündstoff und einem Hauch von Wahnsinn – hier bleibt kein Auge trocken!
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die sogenannte deutsch-französische ‘Erbfeindschaft‘ – in den frühen Jahren der Weimarer Republik stand sie in schrecklicher Blüte. Spätestens seit der französischen Ruhrbesetzung im Frühjahr 1923 fungierte Franzosenhass als kleinster gemeinsamer politischer Nenner bis weit in die bürgerliche Mitte und brach sich nahezu täglich auch in ungezählten Zeitungsartikeln Bahn. Nach anderen Erzählungen über Frankreich muss man selbst in der sozialdemokratischen Presse eher suchen – aber am 16. August 1924 wurden wir im Hamburger Echo fündig! Der Autor Kurt Lenz blickt dort nach Reims und erinnert nicht nur an die brutale Zerstörung dieser alten französischen Krönungsstadt durch deutsche Truppen zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Er berichtet auch über den mühseligen Wiederaufbau – und trifft hier auf erstaunlich wenig anti-deutsches Ressentiment. Es liest Frank Riede.
Le Pen und die Rechtspopulisten an der Macht? Dieses Szenario ist bei der Stichwahl in Frankreich nicht eingeteten. Der Front National wurde nur dritte Kraft - was viele überrascht hat. Der Plan von Präsident Emmanuel Macron, mit Neuwahlen zu punkten, ist dennoch gescheitert, sein Mitte-Bündnis verlor deutlich an Zustimmung. Stärkste Kraft ist die linke Neue Volksfront. Jetzt ist die Frage, wie es weitergehen kann in einem Land, das nicht an Sondieren und Koalitionen gewöhnt ist. Können die Linksfront und Macron einen gemeinsamen Nenner finden? Wie geht es weiter bei unseren Nachbarn, die so wichtig sind für uns und Europa? Das fragen wir die französische Journalistin und Autorin Cecile Calla, unsere Korrespondentin Carolin Dylla, Tressia Boukhors, die sich im Deutsch-Französischen Jugendwerk für die „Generation Europa“ engagiert und Helene Miard Delacroix, Historikerin und Politikwissenschaftlerin Sorbonne Paris. Diesmal gibt es einen Kultur-Podcast-Tipp, passend zu Frankreich: RendeVous Chanson RendezVous Chanson bietet alles rund um das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische und kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt. Nur hier gibt es wöchentlich 90 Minuten mit Interviews, Infos und "Textmusik" aus Frankreich, Québec, Belgien, der Schweiz und Afrika zum Thema. Dazu den geballten Sachverstand des Saarländischen Rundfunks auf diesem Gebiet. https://www.ardaudiothek.de/sendung/rendezvous-chanson/10578429/
Nach den Messerattacken der vergangenen Wochen fordert CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann ein generelles Verbot des Mitführens von Messern an öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen. „25 Messerattacken am Tag, und das sind nur die gelisteten. Das geht so nicht weiter“, sagt Linnemann im Gespräch mit Michael Bröcker. Als wichtigste Maßnahme in der Migrationspolitik nannte der CDU-Politiker die rasche Umsetzung der Drittstaaten-Lösung bei den Asylverfahren. „Jetzt kommen überwiegend die Falschen“, sagt Linnemann. „Die Drittstaaten-Regel ist die Lösung. Das sagen alle Experten.“ Die CDU habe ein Gutachten vorliegen, das besage, dass diese Regelung auch juristisch möglich sei. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR könnte in diesen Drittstaaten die Flüchtlinge auswählen, die dann legal über Kontingente nach Europa kommen könnten. Bei einer möglichen Regierungsübernahme will die CDU als wichtigste Maßnahmen das Bürgergeld und das Cannabis-Gesetz in seiner bisherigen Form abschaffen, außerdem werde es eine Neufassung des Heizungsgesetzes geben müssen. Carsten Linnemann lässt ein Sofortprogramm zu einer Regierungsübernahme erarbeiten. Linnemann will, dass „wir auch wirklich bereit sind und nicht einfach nur in Koalitionsverhandlungen ‘reinfallen.“ Linnemann ist dabei ein „Riesenfan des österreichischen Modells“. Die Koalition aus ÖVP und Grünen hat vereinbart, dass jeder der beiden Partner in seinen jeweiligen Schwerpunktbereichen die Politik weitgehend allein bestimmen kann. Für Linnemann ein Vorbild, „damit man sich nicht bei jedem Thema beim kleinsten gemeinsamen Nenner einigt.“ Außerdem in dieser Episode:Die Unzufriedenheit innerhalb der SPD wird größer – und das bekommt zunehmend auch der Bundeskanzler zu spüren. Wie kann Olaf Scholz einen Haushaltskompromiss aushandeln, der auch seine Genossen zufriedenstellt?Am Wochenende hat es weitere Messerangriffe gegeben. In zwei Fällen stammen die Täter aus Afghanistan. Was bringen Messerverbote auf öffentlichen Plätzen?Table.Briefings-EM-Kolumnist Michael Horeni wirft einen Blick voraus auf die nächsten Gegner der deutschen Fußballnationalmannschaft. Wie schwer wird es die Nationalelf gegen Ungarn und gegen die Schweiz haben?. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Give us Your Feedback.Dr. Charles Nenner is a technical analyst with a background working with some of the biggest funds, finance companies, and governments, and he has developed a method of investing that relies on cycles and claims it is surprisingly accurate. Dr. Nenner argues that most investors pay no attention to the importance of cycles and explains why they trump most standard methods of fundamental analysis. Charles Nenner Research Center: https://charlesnenner.com Follow Jesse Day on X: https://twitter.com/jessebdayCommodity Culture on Youtube: https://youtube.com/c/CommodityCulture
Our guest this week on Retirement Lifestyle Advocates radio Dr. Charles Nenner, an analyst who uses cycles to analyze markets, predicts a major depression worse than the 1930s is coming. Your host, Dennis Tubbergen, talks with Dr. Nenner about what else his computer-based neural network analysis of various cycles predicts for the markets. Nenner also…
Die US-Regierung fordert die Hamas auf, einem Vorschlag über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zuzustimmen. Es liege ein Angebot auf dem Tisch, und die Hamas müsse es annehmen, sagt eine Sprecherin des Weissen Hauses. Und: Es sei längst überfällig, dass die Geiseln in der Gewalt der Hamas freikämen. Weitere Themen: * Seit Jahrzehnten schlummert in Mitholz im Berner Oberland eine Gefahr im Berg: Im alten, verschütteten Munitions-Depot der Armee liegt tonnenweise Material, das explodieren könnte. Nun kommt noch eine neue Gefahr dazu: Gifte, die krank machen können. * Schottlands Regierungschef Humza Yousaf hat gestern seinen Rücktritt angekündigt. Der Grund: Yousafs Schottische Nationalpartei und die Koalitionspartnerin, die Grünen, konnten sich nicht auf einen gemeinsamen Nenner in der Klimapolitik einigen. Yousaf warf die Grünen deshalb kurzerhand aus der Regierung. Nun muss auch er gehen.
Endlich gibt es wieder Laktat auf die Ohren. Robert & Flo's Kalender sind leider ein paar Wochen nicht auf einen Nenner gekommen, aber wir haben einen neuen Gast eingeladen der für gutes Entertainment sorgt. Tom Dreyer erzählt wie man trotz 30min Dixi Klo noch eine 8:50 im IRONMAN absolvieren kann und wieso eine Essstörung echt nervt.
Patrick Vierra from SBTV spoke with Dr, Charles Nenner from the Charles Nenner Research Center. Dr. Nenner spoke on inflation and war cycles among other things and both of these cycles look to be getting worse. Dr. Charles Nenner is going to give you the information you'll need to know here, please do give this interview a look.
Join us for an enlightening conversation with Charles Nenner, a renowned expert in market cycles, as he delves deep into the dynamic world of finance. In this thought-provoking meeting, Nenner shares invaluable insights into the stock market, corporate profits, and the cyclical nature of various markets, such as gold, silver, oil, natural gas, soybeans, live cattle, lumber, and Bitcoin. Nenner highlights the critical importance of monitoring cycles and explores how geopolitical events can influence market triggers. Gain a deeper understanding of how market cycles impact inflation, consumer prices, and interest rates, and why it's crucial to consider long-term economic cycles when making policy decisions. Hosted by Kerry Lutz, this engaging conversation also addresses skepticism about the Federal Reserve's approach and emphasizes the significance of incorporating long-term economic cycles into policy decisions. Nenner's predictions about a looming housing market crash later in the year and his advice on protective strategies are particularly eye-opening. We also delve into the potential repercussions of the pandemic on travel and the airline industry, as well as its broader economic implications. Don't miss this opportunity to gain valuable insights into market cycles and their profound impact on various markets. Plus, discover how understanding and integrating long-term economic cycles can shape better policy decisions. Stay informed and empowered with the Financial Survival Network, and be sure to sign up for a free trial on Charles Nenner's website to access even more expert insights. This meeting is your ticket to a deeper understanding of the financial world's cyclical nature – watch now! For a free trial of Charles's work go to https://CharlesNenner.com
Diese Woche kommen wir nicht so ganz auf einen Nenner, am Ende geht es aber 2:1 für die Motivation aus.
Mit «Loch dür Zyt» erscheint ein neues Album zum 40. Geburtstag von Züri West. Es kondensiert Weltpolitik, gesellschaftliche und persönliche Stimmungen in präzisen Texten mit viel musikalischem Raum. Die Musik spiegelt die Verhältnisse, auch die MS-Erkrankung von Kuno Lauener. Erst fehlte das Geld, um ein Masterband der ersten Songs zu machen, die Kassette wurde weitergereicht und kopiert und kopiert. Wie es sein könnte, berühmt zu sein, wusste die Band nur aus dem «Bravo». Für Kuno Lauener wurde mit Züri West einfach «ein Traum wahr, ganz unsentimental». Und Küse Fehlmann hätte sich nie vorstellen können, 40 Jahre bei einer Band zu spielen. «Das ist einfach Lauener», sagt Fehlmann zu einer Textzeile, die es schafft, die Coronapolitik auf einen Nenner zu bringen. Auch wenn die Erkrankung an Multiple Sklerose für Kuno Lauener sehr einschneidend ist: «Solange wir solche Sachen zustande bringen, ist es legitim, egal wie krank oder gebrechlich oder lustlos man manchmal ist.» Küse Fehlmann und Kuno Lauener sind die Gäste bei Karoline Arn im Tagesgespräch.