POPULARITY
Ausprägungen wie Tourette, Autismus oder ADHS sind keine Krankheiten – sondern gleichwertige Varianten des Gehirns. Das ist die Idee des Neurodiversitäts-Gedankens. Was bedeutet das konkret im Alltag? Wo liegen Chancen und Grenzen? «Puls» begleitet Betroffene in unterschiedlichen Lebenssituationen. Hype oder Revolution? – Das Neurodiversitäts-Konzept Prominent, erfolgreich, neurodivers: Stars wie Billie Eilish oder Greta Thunberg leben es vor. Ausprägungen wie Autismus, Tourette oder ADHS müssen keine Störungen sein. Sie werden teils sogar als Superkräfte angesehen. Bloss ein Trend oder doch ein grundsätzliches Umdenken, wie die Gesellschaft auf neurobiologisches Anderssein blickt? Feuerwehrmann mit Tourette – Normalität, einen Tick anders Praktisch über Nacht war alles anders. Mit 17 Jahren zeigten sich bei Simon Buchser die ersten Symptome des Tourette-Syndroms: Unkontrollierte Bewegungen, selbstverletzendes Verhalten und plötzliche Kraftausdrücke liessen ihn sich immer mehr aus der Öffentlichkeit zurückziehen. Heute ist er 22 und hat den Weg zurück in den Alltag geschafft. Er macht eine Lehre als Lastwagenmechaniker und ist Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. «Puls» besucht ihn in seiner zurückgewonnenen Normalität – die trotzdem etwas anders ist. Schwieriger Karriere-Start – Mit Autismus durchs Studium Autismus ist nicht gleich Autismus. Ein Teil der Betroffenen hat einen hohen Leidensdruck und ist stark auf Unterstützung angewiesen. Aber längst nicht alle. Nicht wenige haben kognitiv keine Einschränkungen – oder sind gar hochintelligent. Und selbst dann ist ihr Alltag in der «neurotypischen» Welt der Durchschnittsmenschen nicht einfach. Zum Beispiel für Studierende. Ein Besuch an der Universität Freiburg, wo die junge Westschweizerin Romane ihren Master absolviert und als Autismus-Betroffene mit vielen Hürden zu kämpfen hat. ADHS und Autismus als Superkraft? – Zu Besuch bei einer neurodiversen Firma Medizinisch sind ADHS oder Autismus als Störungen definiert. Genau dieser Betrachtung widerspricht die Idee der Neurodiversität – und auch die Zürcher Marketing-Agentur «TwoFold». Sie glaubt an die Kraft eines vielfältigen Teams: In der Agentur arbeiten neurotypische Menschen und solche mit ADHS oder Autismus erfolgreich zusammen. Wo liegen die Stärken eines solchen Teams? Und ist dieses Konzept auch in der Arbeitswelt der Mehrheitsgesellschaft möglich?
In dieser Folge von From Done To Dare treffen wir Murali Perumal – Schauspieler, Synchronsprecher und eine Stimme für Diversität. Mit Offenheit und Tiefgang spricht Murali über seine Erfahrungen als Künstler mit indischen Wurzeln in Deutschland, über Rollenklischees, strukturelle Hürden in der Filmbranche – und über den Mut, trotzdem seinen Weg zu gehen.Wir sprechen über Identität, Zugehörigkeit, persönliche Krisen, gesundheitliche Transformationen – und darüber, wie man trotz Gegenwind Haltung bewahrt. Eine Folge über das Menschsein, das Anderssein – und die Kraft, für eine gerechtere Medienwelt zu kämpfen.
Warum stört es Menschen so sehr, wenn andere anders sind? Vor allem, wenn sie auffallend anders sind? Woher kommen Hass und Brutalität, denen queere Menschen ausgesetzt sind?
In dieser Folge erfährst du, was es bedeutet, neurodivergent zu sein, und warum das Gehirn bei manchen Menschen anders funktioniert. Ich erkläre dir, was hinter dem Begriff Neurodivergenz steckt, welche Stärken und Herausforderungen damit verbunden sind und wie du deine Besonderheiten wertschätzen und effektiv einsetzen kannst. Am Ende erhältst du praktische Handlungsempfehlungen, um besser mit deiner individuellen Wahrnehmung umzugehen und dein einzigartiges Potenzial voll auszuschöpfen. Hör rein und entdecke, wie du das „Anderssein“ als deine ganz persönliche Superkraft nutzen kannst! #Shownotes
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
In dieser Mini-am-Mittwoch-Folge wird's persönlich: Ich teile Rückmeldungen zur letzten Episode, Buchempfehlungen aus der Community, eine Serie über Aufstellungsarbeit – und ein Gedicht, das berührt. Mit dabei:Neue Perspektiven auf die Beziehung zu unseren ElternTipps: Bücher von Sandra Konrad & Cordula StratmannSerien-Tipp: Ein anderes SelbstEin Gedicht über das Anderssein und den Mut, sich selbst treu zu bleibenUnd: Ich erzähle Dir von einem Coachingpaar mit Happy End – und warum echte Veränderung immer bei uns selbst beginnt.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Serienempfehlungen "Ein anderes Selbst"Insta @read_with_soeygeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hast du das Gefühl, dich für deine Sichtbarkeit in eine Schublade pressen zu müssen? Dass du „dein Ding“ auf einen Satz runterbrechen sollst – am besten in einem Elevator-Pitch? Dann hör dir unbedingt diese Folge mit Cornelia an! Sie zeigt dir, warum dein Anderssein genau das ist, was dich ausmacht. Wir sprechen darüber, wie du authentisch sichtbar wirst, warum dein Körper oft mehr über dich verrät als deine Worte – und weshalb es höchste Zeit ist, den Wert deiner Einzigartigkeit zu erkennen!
In dieser Folge spreche ich über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt und unsere Zukunft. Laut Goldman Sachs könnten weltweit bis zu 300 Millionen Arbeitsplätze durch KI wegfallen, wobei vor allem hochqualifizierte Berufe betroffen sind. Gleichzeitig entstehen neue Chancen für diejenigen, die sich anpassen und KI aktiv nutzen, um produktiver zu werden. Wer sich nicht weiterbildet und mit den Entwicklungen Schritt hält, könnte bis 2030 merklich abgehängt werden.
Mit dem Motto «Syg wie de wottsch» stellte das Fasnachts-Comité das Selbstbestimmungsrecht des Menschen in einen fasnächtlichen Kontext. Ob und wie dieses Thema auch von den Schnitzelbängglern und Zeedel-Dichter aufgenommen wurde, hat sich an der Fasnacht gezeigt. Die individuelle Freiheit ist seit jeher ein Markenzeichen der Basler Fasnacht. Und aller anderen auch. Aber durch die Betonung der Satire, des Widerspruchs und des Anderssein, wie sie in Basel nicht nur durch «Schnitzelbängg» und anderen «Fasnachts-Disziplinen» gepflegt werden, sondern auch von jedem einzelnen Fasnächtler und jeder einzelnen Fasnächtlerin, bekommt sie hier doch eine besondere Bedeutung. Wie die Baslerinnen und Basler in diesem Jahr ihre Freiheit nutzen, welche Pointen sie finden und welche Themen sie sonst noch behandeln, zeigt der «Querschnitt durch die Basler Fasnacht».
Fortsetzung folgt...aufbauend auf der letzten Podcast Folge vom Live Event in Karlsruhe geht es in dieser Folge um das Gefühl anders zu sein und nicht so ganz in Formen zu passen, die nie für einen vorgesehen war. In dieser Folge erzählen meine zwei Community Picks von Ihren Erfahrungen, Berührungspunkten und Ihren Gefühlen in Bezug auf Ihr "Anders-Sein" und wie verschiedene Charaktere damit umgehen. Freut euch auf eine brisante, würzige Unterhaltung mit vielen Fun Facts, Deep Dives und vor allem: viel Authentizität. Lasst es euch schmecken.Falls Ihr nichts verpassen wollt, folgt mir gerne auf Instagram.@annamaria.bartl
Heute mit Lottes Mops und seinen Schwierigkeiten mit Katzen, einem unglücklichen Schaf und natürlich mit der Maus. Von WDR.
In dieser Folge ist Lars Michael Lehmann zu Gast – ein Mann, der sich nicht von seiner Vergangenheit definieren ließ. In der DDR wurde er als „nicht systemkonform“ eingestuft und auf eine Sonderschule geschickt. Doch nach der Wende nahm er sein Schicksal selbst in die Hand und machte sein Anderssein zur Stärke.Heute ist Lars Experte für Legasthenie und hat ein eigenes Legasthenie-Institut gegründet. Er unterstützt Legastheniker sowie Eltern von betroffenen Kindern dabei, das Potenzial hinter der vermeintlichen Schwäche zu erkennen und zu entfalten.Freu dich auf eine bewegende Geschichte voller Mut, Veränderung und dem festen Glauben daran, dass jeder seinen eigenen Weg gehen kann – egal, wo er startet! :rocket:_________Mehr über Lars Michael Lehmann:https://www.legasthenie-coaching.de/Mehr über das Erlebt Event:https://erlebt-event.de/https://www.instagram.com/erlebt_event/https://erlebt-event.de/membership/_________
„Jeder und jede möchte was Besonderes sein.“ Sagt man immer so. Aber manchmal ist das ganz schön schwer auszuhalten. Besonders sein heißt nämlich auch: anders sein.
In der nächsten Ausgabe von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ widmen sich Moderatorin Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli einem Thema, das in Zeiten wachsender Aufmerksamkeit für psychische Gesundheit immer bedeutsamer wird: Wenn Bewusstsein in Selbst- und Fehl-Diagnosen umschlägt.Einerseits ist es positiv, dass mehr Menschen über mentale Gesundheit sprechen – Stigmata werden abgebaut, Betroffene finden leichter Hilfe, und es entsteht ein größeres Bewusstsein in der Gesellschaft. Andererseits zeigen aktuelle Entwicklungen auch Gefahren. Psychische Erkrankungen werden teilweise bagatellisiert oder gar romantisiert, und besonders junge Menschen neigen dazu, sich selbst voreilig eine Diagnose zu stellen, weil sie sich in gewissen Symptombeschreibungen wiederfinden.In dieser Folge gehen Meli und Romana der Frage nach, wo die Grenzen zwischen einer tatsächlichen psychischen Erkrankung und einem ganz normalen menschlichen „Anderssein“ verlaufen. Sie diskutieren, warum es oft wichtiger ist, genau hinzusehen, bevor man sich selbst oder anderen leichtfertig ein Krankheitsbild zuschreibt. Denn hinter scheinbar „typischen“ Symptomen kann sich auch schlicht ein eigener Charakter oder eine besondere Lebensphase verbergen.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar. Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links: Kontakte in Krisensituationen:· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/ · "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/ · Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at
Für viele Beschäftigte ist die Weihnachtszeit die härteste Phase des Jahres. Damit die Feiertage wirklich erholsam werden, brauchen wir bessere Arbeitsbedingungen – und zwar für alle. Artikel vom 24. Dezember 2021: https://jacobin.de/artikel/weihnachten-ist-harte-arbeit-es-konnte-auch-anders-sein-amazon-dhl-dpd-gls-paketzusteller-streik-verdi-einzelhandel-lohndumping Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Wer bin ich wirklich oder: Was für ein Mensch will ich sein? Dieser und anderen Fragen nähern wir uns heute auf sanfte Weise an. Außerdem geht's in dieser vorweihnachtlichen Folge um das traurigste Hotelzimmer in Hannover, ungewollte Outings, den Zirkus und das Anderssein als Flucht. Zwischenmenschlichkeit zwischen Generationen. Antworten auf die großen Fragen eben. Lediglich die Frage, wer im Pariser Hotelzimmer bellt, konnte noch nicht geklärt werden.
Muh! Hier spricht die braun-gefleckte Kuh Kunigunde. Auf unserem Bauernhof gab es plötzlich wilde Theorien über Außerirdische und Geister. Ein umgefallener Mehlsack ließ mich in dieses Abenteuer schlittern und einiges lernen über das Anderssein.
Nach 20 Jahren enthüllt ein ehemaliger Rockstar-Entwickler nun ein großes Geheimnis zu GTA: San Andreas. Denn die Spieler hätten beinahe auf eine der größten Stärken verzichten müssen.
Predigttext: 1. Petrus 1,1–7 | Prediger: Fabian Ebert | Datum: 20.10.2024
Für den Künstler Max Brück sind Erinnerungen das Material, mit dem er arbeitet. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf bei Gießen erfuhr er früh das "Anderssein", konnte sich nicht in die Strukturen von Freiwilliger Feuerwehr oder Kerbe-Gesellschaft einfinden. (Wdh. vom 21.10.2024)
In dieser Episode der "Anderssein-Serie" spreche ich mit Lena, die sich gerade wieder intensiv mit dem Thema Anderssein beschäftigt hat – ein Gefühl, das viele von uns mit ADHS ihr Leben lang begleitet. Sie teilt ihre Erfahrungen von einem Kletterausflug in der Schweiz, den sie abbrechen musste, weil es einfach zu viel wurde. Wir reflektieren darüber, wie schwierig es sein kann, in solchen Momenten das eigene Anderssein zu akzeptieren, und sprechen über die Herausforderungen, aber auch die Stärken, die ADHS mit sich bringt. Es geht darum, wie man lernt, sich selbst zu verstehen und die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Fünf Fernsehsender weniger, bis zu 20 Radioprogramme weg. Kein Plus beim Rundfunkbeitrag, Deckelung beim Einkauf der Sportrechte. Die Entwürfe für einen neuen Rundfunkstaatsvertrag haben es in sich. Welche Vorschläge sind sinnvoll, welche nicht, und greifen die Vorschläge an den richtigen Stellen? Und welche Rolle spielt die gesellschaftliche Polarisierung in der aktuellen Debatte? Über die Reformvorschläge für ARD und ZDF sprechen wir in der neuen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster.
Schon beim Betreten dieser Schule merkt man: Hier ist etwas anders. Das typische Schrillen der Schulglocke? Fehlanzeige. Statt Taktung und starren 45-Minuten-Einheiten prägen Flexibilität und Offenheit den Schulalltag. Schülerinnen und Schüler lernen dort, wo es für sie am besten passt – auf dem Teppich, in Sitzecken oder in kleinen Rückzugswaben an den Wänden. Matthias Förtsch, Schulleiter des Gymnasiums am Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach, packt die Dinge an und stellt sein Bildungssystem auf den Kopf. Oder auf die Füße? Matthias vertraut auf die Eigenmotivation der Jugendlichen: „Ich glaube, sie bringen eine hohe intrinsische Motivation mit – sie wollen einfach Dinge wissen.“Diese Offenheit steht im Kontrast zur traditionellen Vorstellung von Schule, die Matthias als „Doing School“ bezeichnet: Aufgaben erledigen, kurz vor der Prüfung noch schnell lernen und das Gelernte danach wieder vergessen. Doch dieses Modell hält er für veraltet. Die Welt verändert sich rasant und Schule muss sich anpassen. „Wir entlassen die Schülerinnen und Schüler in eine Zukunft, die grundlegend anders aussieht als heute. Da gibt es einen gewaltigen Zeitversatz“, sagt Matthias.Ein zentrales Thema in Matthias Schule ist die Digitalisierung. Wir müssen verstehen, wie digitale Möglichkeiten unser Zusammenleben und unsere Kommunikation grundlegend verändern“, so Matthias. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass viele Schulen zwar gezwungen waren, den Unterricht digital zu gestalten, doch die Lernkultur selbst sei dabei oft unverändert geblieben.Matthias fordert, dass Schulen nicht nur Wissen vermitteln, sondern den jungen Menschen ermöglichen, diese komplexe und digitalisierte Welt aktiv mitzugestalten. „Wir müssen sie in die Lage versetzen, die Gesellschaft zu verändern“, sagt er. Hierbei betont er auch die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten – Schüler, Lehrer, Eltern und externe Partner. In seiner Schule beispielsweise arbeiten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Lehrkräften an neuen Lernformaten und setzen sich kritisch mit Themen wie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz auseinander.Ein wichtiger Punkt in Matthias pädagogischem Konzept ist die Förderung von Zuversicht. „Wir müssen die Schülerinnen und Schüler nicht nur für Prüfungen vorbereiten, sondern sie stark machen für die Herausforderungen von morgen“, erklärt er. Es gehe darum, sie zu ermutigen, die Zukunft nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als etwas, das sie selbst gestalten können.Matthias und seine Schule sind ein Beispiel dafür, dass es auch in einem trägen Schulsystem möglich ist, innovativ und zukunftsorientiert zu arbeiten. Die Schule der Zukunft, so Matthias, müsse den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellen und ein Umfeld schaffen, in dem echte, tiefe Lernprozesse stattfinden können – abseits der traditionellen Strukturen und Prüfungsformate.Mit Leidenschaft und Entschlossenheit treibt Matthias diesen Wandel voran und zeigt: Bildung ist mehr als nur Wissensvermittlung. Sie ist die Grundlage dafür, dass die kommenden Generationen die Welt gestalten können – mit Mut, Zuversicht und dem festen Glauben, dass die Zukunft in ihren Händen liegt.Zu Gast: Matthias Förtsch, Schulleiter am Gymnasium des Bischof-Sproll-Bildungszentrum in Biberach. Er ist zudem Autor und Coach für die Themen Schulentwicklung und Kultur der Digitalität. Folge 217 mit Micha Pallesche – Was bedeutet Zukunft für Schule?Create your podcast today!
Sabine Estner hat einen langen Leidensweg hinter sich gebracht und lebt noch heute mit den Folgen. Geboren als Junge namens Simon versuchte ihr Vater ihr das "Anderssein" rauszuprügeln. Erst der Glaube an Gott half ihr, das Leben in die Hand zu nehmen. Wie sie das geschafft hat und wie schwer der Weg zum Leben als Frau war, darüber spricht sie mit Dominique Knoll. TRIGGERWARNUNG: In dieser Episode geht es auch um körperliche und psychische Gewalt, mehrfachen sexuellen Missbrauch auch in der Kindheit und Suizidgedanken. Sollten Sie selbst Suizidgedanken haben, finden Sie zum Beispiel bei der Telefonseelsorge Hilfe: 0800/111 0 111 und 0800/ 111 0 222 / http://www.telefonseelsorge.de.
Prediger: Paul Langlets - 29.09.2024 Hier sind wir zu finden: - Homepage: https://emmanuel-lindern.de/ - YouTube: https://www.youtube.com/@emmanuellindern3445/streams - Instagram: https://www.instagram.com/emmanuellindern/?igshid=rxabw0hovrqo
"Ich habe es lange Zeit so erlebt, immer anders zu sein und nirgendwo dazu zu gehören." In dieser Folge spreche ich mit Christina über das Gefühl, anders zu sein und wie sie ihren eigenen Weg zur Selbstakzeptanz gefunden hat. Sie berichtet von ihren persönlichen Erfahrungen, die sie dazu gebracht haben, sich nicht mehr anzupassen, sondern ihre Einzigartigkeit zu feiern. Gemeinsam beleuchten wir, welche Herausforderungen sie dabei bewältigen musste und welche Strategien ihr geholfen haben. Das Interview beginnt bei Minute 3.
Oft sehen wir uns als begrenzt. Nicht nur physisch, sondern auch geistig. Wenn Du Dich selbst regelmäßig darin beschränkst, was Du erreichen kannst, stellst Du Dir selbst ein Bein. Grenzen existieren lediglich in Deinem Kopf und in der Wahrnehmung, die Du von Dir selbst und anderen hast. Es ist wichtig, diese Grenzen zu erkennen und sie zu durchbrechen. Denn Begrenzungen sind Illusionen, die wir kreieren, basierend auf unseren Ängsten und unserem Ego. Viel Freude beim Zuhören. Deine Jeanette von Zeitwellen.life
Muffathalle, Zenith, bald Olympiastadion? Der Sänger Ennio begeistert immer mehr Fans und füllt von Jahr zu Jahr größere Veranstaltungsorte in München. Seine Texte handeln vom Feiern, Rebellieren, Anderssein und von der Liebe. Woher nimmt er seine Inspirationen und wie viel Wahrheit und Realität stecken in den Songs? Das verrät Ennio, der mit bürgerlichem Namen Ennio Frankl heißt, im SZ-Podcast „München persönlich“. Ennio ist ein echtes Münchner Kindl. Aufgewachsen im Lehel, bleibt der Musiker bis heute der Landeshauptstadt treu. „Der offensichtliche Move ist es, nach Berlin zu ziehen. Ich bin da der Exot, dass ich das nicht gemacht habe oder bislang nicht vorhabe.“ Gestartet hat Ennio seine Musikkarriere unter dem Pseudonym „Emotional Club“, auf Englisch, mit elektronischen Indie-Klängen. 2021 dann der Wechsel zu deutschsprachiger Musik. „Es war einfach viel authentischer und ich habe gemerkt, dass die deutschen Songs bei den Leuten auf einer emotionalen Ebene viel mehr connecten“, erzählt der Münchner im Podcast. Seinen heutigen Stil beschreibt er als „Indie-Pop mit Einflüssen aus New Wave Electro oder Rock“. Im Englischen Garten, bei Fräulein Grüneis, verrät der Mittzwanziger bei einem Cappuccino, wie viel Zeit er sich wirklich für seine Fans nimmt, in welcher Stadt sie am meisten ausrasten (Spoiler: Es ist nicht München) und was sich Ennio für München wünscht.
ROSALIE lief auf den Filmfestspielen in Cannes 2023 und hat bei einigen anderen Festivals Preise gewonnen. Das ist noch kein Garant für eine gute Sneak Preview. Wir haben alle noch den Flop mit TITANE im Hinterkopf. Ob uns dieser Film über Akzeptanz von Anders-Sein und Toleranz gefallen hat, erfahrt ihr in dieser Episode. Actionreicher und spannender wird es in dem neuen M. Night Shyamalan (Sixt Sense, Glass,...) Film TRAP - NO WAY OUT, den sich Kate im Kino angeschaut hat. JOSH HARTNET als eingekesselter Serienkiller auf einem Taylor Swift, sorry Saleka Shyamalan Konzert. Gibt es wieder einen Twist am Ende? Hier erfahrt ihr es. Und dazu noch News aus der Kinowelt und einen Test der neuen Kino D-BOX Sitze. Na dann rütteln wir euch mal richtig durch mit der neuen Folge. Ich hoffe, ihr könnt mit zittrigen Händen diesen Podcast mit 5 Sternen bewerten und weiterempfehlen. Wir würden uns freuen. Rosalie: Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts: Rosalie (Nadia Tereszkiewicz) ist jung, schön, liebenswürdig. Doch seit ihrer Kindheit hütet sie ein besonderes Geheimnis: Rosalie wurde mit behaartem Gesicht und Körper geboren. Um nicht aufzufallen und die Chance auf eine Ehe zu wahren, ist sie gezwungen, sich regelmäßig zu rasieren. Ihr zukünftiger Ehemann Abel (Benoît Magimel), ein gutmütiger, verschuldeter Wirtshausbesitzer, der sie nur auf Grund ihrer Mitgift heiratet, ahnt von ihrem Geheimnis nichts. Doch Rosalies Andersartigkeit lässt sich in der Ehe nicht verstecken. Und auch die Schulden kommen schnell wieder. Da hat Rosalie eine Geschäftsidee: Indem sie sich ihren Bart wachsen lässt, will sie sich endlich von den gesellschaftlichen Zwängen befreien und aus ihrer Andersartigkeit und der Neugier der Menschen Profit schlagen, um so das Wirtshaus zu retten. Sie möchte sich nicht länger verstecken, sondern als die Frau akzeptiert werden, die sie wirklich ist. Wird Abel auch in der Lage sein, Rosalie den Respekt und die Liebe entgegenzubringen, die sie verdient? Timecodes: 00:00:00 Rosalie 00:13:49 Tipps für die nächste Sneak Preview 00:15:49 Trap - No Way Out 00:24:54 Kinocharts und Neustarts 00:28:51 Kinonews 00:33:59 D-Box Kinositze 00:36:33 Spotify Playlist
Heute habe ich das Vergnügen, mit der beeindruckenden Lisa Linn zu sprechen, einer Profi Bikini Bodybuilderin im Natural Bodybuilding, die kürzlich den Weltmeistertitel gewonnen hat. Lisa teilt mit uns ihre einzigartigen Herangehensweisen und Philosophien, die sie auf ihrem Weg begleitet haben. Lisa erklärt die Bedeutung von Freude und Intuition bei der Erreichung ihrer Ziele und wie sie verschiedene Methoden kombiniert, um ihre Ernährung und ihr Training anzupassen. Wichtig! Lisa betont, dass Disziplin essentiell ist, aber Flexibilität und Selbstfürsorge genauso wichtig sind. Viel Spaß beim Zuhören! Go for Flow. ► Über Bodybuilding als Lebenskunst, intuitives Essen und Selbstfürsorge Lisa teilt ihre Erfahrungen und Herangehensweisen, die sie in ihrer Karriere entwickelt hat. Sie spricht darüber, wie sie auf ihren Körper hört und individuelle Methoden findet, um ihre Ernährung und ihr Training optimal zu gestalten. Trotz Herausforderungen und Zweifeln bleibt Lisa fokussiert und sieht Bodybuilding als eine Form der Lebenskunst, bei der es darum geht, sich selbst besser kennenzulernen und für das eigene Wohlbefinden Entscheidungen zu treffen. ► Wer ist Lisa Linn? Lisa Linn ist eine versierte Profi Bikini Bodybuilderin im Natural Bodybuilding mit umfangreicher Erfahrung und zahlreichen Erfolgen. Ihre einzigartige Herangehensweise und Philosophie im Training und in der Ernährung haben sie auf ihrem Weg zum Weltmeistertitel begleitet. Mit ihrer Expertise hilft sie anderen, ihre Verbindung zu sich selbst zu stärken und ihre Fitnessziele achtsam zu erreichen. Zu Lisa's Programm ► Danke an unseren Sponsor AG1 AG1 bietet ein umfassendes Nahrungsergänzungsmittel, das entwickelt wurde, um deine tägliche Nährstoffaufnahme zu optimieren und deine allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Mit einer einzigartigen Mischung aus Mikronährstoffen ist AG1 darauf ausgelegt, dir die notwendige Energie und Vitalität zu verleihen, die du für deinen aktiven Lebensstil benötigst. Probiere AG1 hier aus und erhalte ein tolles Willkommenspaket mit Vorratsdose, Vitamin D3 und Shaker: KLICK HIER ► Hör dir unser Interview mit dem Gründer von AG1, Chris Ashenden, an, um mehr über die Philosophie und Wissenschaft hinter diesem Produkt zu erfahren: KLICK HIER ► Kombiniere AG1 mit Flowgrade Collagen Protein Für eine noch effektivere Unterstützung deiner Fitnessziele kannst du AG1 mit dem Flowgrade Collagen Protein kombinieren. Flowgrade Collagen Protein ist speziell entwickelt, um die Gesundheit deiner Gelenke, Haut und Haare zu fördern und gleichzeitig den Muskelaufbau zu unterstützen. Zum Collagen Protein ► Kapitel 00:00 Einleitung und Vorstellung 05:14 Lisas Erfolg im Natural Bodybuilding 09:21 Freude, Intuition und Gefühl 14:41 Flexibilität und Diversität in der Ernährung und im Training 17:55 Die Bedeutung von Freude und Fokus bei der Zielerreichung 21:03 Disziplin und Selbstgespräche: Herausforderungen überwinden 27:08 Die Kunst des Bodybuildings und die Bedeutung von Mentalität 29:00 Die Rolle von Ernährung und das Hören auf den eigenen Körper 31:05 Die Verwendung von Tracking-Tools und Supplements 33:24 Effektive Übungen und Workouts im Bodybuilding 39:10 Die Bedeutung von Cardio-Training 41:48 Rituale als Werkzeugkasten für Stabilität und Sicherheit 50:22 Durchsetzungsfähigkeit und der eigene Weg 54:36 Rebellion und Anderssein im Bodybuilding 57:19 Die Bedeutung von Beziehungen 01:02:16 Das Online-Programm von Lisa 01:13:47 Zukünftige Ziele und Visionen ► Weiterführende Links • Lisa Linn Webseite • Lisa Linn Instagram • AG1 Partner Offer • Flowgrade Collagen Protein • YouTube Kanal abonnieren • FlowTribe Community • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast * Affiliate Link / Werbung
Für den Künstler Max Brück sind Erinnerungen das Material, mit dem er arbeitet. Aufgewachsen in einem kleinen Dorf bei Gießen erfuhr er früh das "Anderssein", konnte sich nicht in die Strukturen von Freiwilliger Feuerwehr oder Kerbe-Gesellschaft einfinden.
Das Leben hält oft unerwartete Herausforderungen bereit. Entdecke, wie Martin Scott an einem schwierigen Morgen über die temporären Natur menschlicher Gefühle reflektiert und wie die Zuversicht, dass morgen alles anders sein kann, ihm Kraft gibt. Nützliche Links: Hier geht’s zur kompletten Bibliothek: https://bibletunes.de/bibliothek Zu allen Social Media Plattformen und Links zu unseren Apps: https://linktr.ee/bibletunes […]
Die Investorin Gülsah Wilke wäre beinahe am deutschen Bildungssystem gescheitert. Im Podcast spricht die Deutsch-Türkin darüber, wie der soziale Aufstieg gelingen kann und wie wichtig Menschen mit Migrationshintergrund für die Wirtschaft und Gesellschaft sind.
Warum stört es Menschen so sehr, wenn andere anders sind? Vor allem, wenn sie auffallend anders sind? Woher kommen Hass und Brutalität, denen queere Menschen ausgesetzt sind?
Stundenlanges Arbeiten im Flow, Kreativität, Blick fürs Detail, logisches Denken und Zuverlässigkeit – autistische Erwachsene haben Arbeitgebenden viel zu bieten. Doch im Zwischenmenschlichen ecken sie oft an. Geschätzte 80 Prozent sind arbeitslos. Das Gefühl, anders zu sein als die anderen, begleitet Stephanie, seit sie sich erinnern kann. Sie bemühte sich als Kind und Jugendliche mit allen Kräften, «normal» zu wirken. Erst ein Burnout im Erwachsenenalter und die darauffolgende Diagnose Autismusspektrumsstörung führten der Art Directorin vor Augen, woher ihr Anderssein rührt. Heute kann die 28-Jährige klar formulieren, was sie von ihren Arbeitgebenden für Bedingungen braucht, um ihr Potenzial zu entfalten. «Reporter» porträtiert Menschen im Autismusspektrum und zeigt, welche Aspekte der Arbeitswelt Stress auslösen.
Wir Menschen teilen das Bedürfnis, von anderen akzeptiert, respektiert und geschätzt zu werden. Es geht darum, sich verbunden zu fühlen. Teil einer Gemeinschaft zu sein, in der man sich verstanden, gesehen und unterstützt fühlt. In dieser Episode G Spot redet Steffi mit dem Musiker Kelvyn Colt über das Anderssein, über die Suche nach dem Ort, an dem wir authentisch sein können, ohne Angst vor Ablehnung oder Verurteilung. Denn das Gefühl des Dazugehörens ist nicht immer selbstverständlich, soziale Unterschiede, familiäre Prägungen, Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung, sind Hindernisse, die uns davon abhalten, uns vollständig zu entfalten und verbunden zu fühlen. Umso wichtiger ist es, seinen Tribe und seine Ausdrucksform zu finden und die eigenen Erfahrungen in Gesprächen, wie diesem, zu teilen. Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast)
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
»Wie wir hören werden, ist es für ein psychoanalytisches Verständnis wichtig, dass jedes Identitätsgefühl auch einen unbewussten Begleiter, einen Schatten hat: das ungelebte Leben, die Möglichkeiten, die man nicht gewählt hat, die Anteile des eigenen Selbst, die man nicht lebt« - Bedürfnisorientierte Erziehung psychoanalytisch betrachtet: https://www.patreon.com/posts/die-unbewusste-4-100122932 - Das Skript zu dieser Folge: https://www.patreon.com/posts/101703631 - Digitaler Lesekreis zum Thema "Wie die Digitalisierung unsere psychische Struktur verändert" (1. Folge frei zugänglich): https://www.patreon.com/posts/lesekreis-werner-94838102 - Bestellung unseres Buches über genialokal: https://www.genialokal.de/Produkt/Cecile-Loetz-Jakob-Mueller/Mein-groesstes-Raetsel-bin-ich-selbst_lid_50275662.html und überall, wo es Bücher gibt. Auch als Hörbuch (z.B. bei Audible oder Bookbeats)! - Link zu unserer Website mit weiteren Informationen: www.psy-cast.de - **Wir freuen uns auch über eine Förderung unseres Projekts via Paypal**: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VLYYKR3UXK4VE&source=url - Anmeldung zum Newsletter: https://dashboard.mailerlite.com/forms/394929/87999492964484369/share Literaturempfehlung zur Folge: Erik H. Erikson (1973). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Blass, H. (2010). Wann ist der Mann ein Mann? oder: Männliche Identität zwischen Narzissmus und Objektliebe. PSYCHE Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 64 (8), 675-699. Werner Bohleber (1996). Adoleszenz und Identität. Stuttgart: Klett-Cotta Werner Bohleber (2011). Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta Richard Sennett (1998). Der flexible Mensch: die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Goldmann. Gerhard Schneider (2018). Identität, Fundamentalismus und Medien. Psychosozial, 41, 11, 116–119 Gerhard Schneider (1995). Affirmation und Anderssein. Eine dialektische Konzeption personaler Identität. Bochum: Westdeutscher Verlag
Klima, Kriege, Kollisionen und als hätten wir nicht schon genug Probleme sollen wir jetzt auch noch die Natur in Frage stellen? Da sind Männer und Frauen, so einfach ist das. LGBTQIA +? Wer Themen wie Selbstbestimmung, Gendern und Gleichberechtigung zusammenwirft, dessen Topf kocht schnell über. Um das alles mal wieder sachte auseinanderzuklamüsern oder wenigstens einen Versuch in diese Richtung zu unternehmen, greifen wir auf die Expertise unseres heutigen Gastes zurück: Avi Jakobs, geboren in Magdeburg und aufgewachsen im schwäbischen Aalen. Ich wusste früh, dass du anders bist, sagte die Mutter und tat alles in ihrem Rahmen mögliche, um ihrem Kind das nötige Selbstvertrauen zu geben, dieses Anderssein auch durchzuhalten. Diese Idee ist aufgegangen. Heute ist Avi Jakobs erfolgreich im Showbiz, moderiert Sendungen über Mode in all ihren Ausprägungen wie Beyond Fashion, gehörte zu den Fab 5 der Umgestaltungsshow "Queer Eye Germany" und arbeitet als Influencerin. Playlist Faithless - Bombs The Proclaimers - I’m gonna be 500 miles Billy Ray Cyrus - Achy Breaky Heart The Kelly Family - An Angel Destinys Child - I’m a Survivor Lady Gaga - Born this Way Green Day - American Idiot Bimini - God safe this Queen Iniko - The Kings Affirmation Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In der Best of Folge der Staffel 4 lassen wir Gäst*innen zu Wort kommen, die Stellvertretend für die Neuausrichtung des Podcasts der letzten Staffel stehen. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wertvollen Beitrag für diese Gesellschaft, denn das Anderssein kann man auf vielen Ebenen begreifen und jeder definiert es eben anders. Viel Spaß mit Maren Kroymann, Michel Abdollahi, Juliane Degner und Tobias Schlegl,
Altfried G. Rempe, Trier, Katholische Kirche: Ein Platz an der Sonne, auf dem die eigenen Schäfchen in Sicherheit wären: geht anders als gedacht!...
Begleite Dany auf ihrer Entdeckungsreise zu einem geheimnisvollen Wasserfall, der das Anderssein feiert. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Begleite Dany auf ihrer Entdeckungsreise zu einem geheimnisvollen Wasserfall, der das Anderssein feiert.
ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Kathrin WittlerModeration: Sibylle Salewski**********Der Begriff "Orient" löst Assoziationen von fliegenden Teppichen und Märchenwelten aus und dient zugleich dazu, westliches Machtdenken zu zementieren. Ein Vortrag über die Vielschichtigkeit dieses Begriffs.Kathrin Wittler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Orient' als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs". Sie hat ihn am 9. Oktober 2023 an der W.M. Blumenthal Akademie in Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Der erträumte Orient". **********Schlagworte: +++ Orient +++ Märchenwelten +++ Fantasie +++ Macht +++ Eurozentrismus +++ Kolonialismus +++ Ausbeutung +++ Jüdisch-deutsche Geschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Oetinger Boje 2023 | Illus.: Katrin Engelking | 224 S. | 16,- € | ab 6 J. | Die Kinder Jabu und Alva werden auf eine abenteuerliche Reise geschickt: Sie sollen den Hoffnungsvogel zurückzuholen. Denn im Glücklichen Land, in dem sie leben, machen sich immer mehr Missgunst und Streit breit. Ein modernes Märchen zu der Frage, wie eines Tages alle Menschen friedlich miteinander leben können, meisterhaft erzählt von der preisgekrönten Autorin Kirsten Boie. | Vorgestellt von Frieda (11 J.) und Liv (8 J.)
Mesch, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mesch, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was ist Normalität? Normal ist, was von der Gesellschaft als gültig angesehen wird. Das soll uns in einer Gruppe Schutz, Orientierung und Sicherheit bieten. Anderssein fördert die Kreativität und schafft neue Erfahrungen. Und beides hat seine Berechtigung! Ich finde sogar, sie sind keine Gegenteile, sondern basieren aufeinander. Wolltest du immer anders sein? Oder immer normal, weil du dich vielleicht anders gefühlt hast? Ich persönlich wollte normal sein, weil ich durch meine Haut und Hochsensibiltiät mich eh schon "nicht der Norm" fühlte. Mein Partner Dominique wiederum spürte es genau anders: Er spürte, dass er zu etwas Anderem berufen war. Wir beide haben gelernt, dass Normalität und Andersheit sich nicht gegenseitig ausschließen. Dass sie mit Selbstwahrnehmung und Reflektion integriert werden – und uns stärken können. In dieser Folge sprechen wir unter anderem darüber: – Wieso ich normal und Dominique anders sein wollte – Vor- und Nachteile der Normalität und des Anderssein – Herausforderungen und Tipps, authentisch zu sein – Über die Angst vor Ablehnung – Wie wir unseren Weg gefunden haben – Inspiration und Mut, du selbst zu sein Empfehlungen: Brauchst du Mut zum Anderssein bzw. zum Du sein? Vielleicht hilft dir ein Coaching Gespräch mit Dominique: https://www.zauberhaut.coach/shop/coaching-gespraech/ Entdecke deine innere Welt, löse dich von Ballast, reduziere Stress und erschaffe dir mehr Lebensqualität im Online Meditationsraum: https://www.meditationsraum.com Das Zauberhaut Buch: Der Ratgeber für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Akne und unreiner Haut. Gebündeltes Wissen sowie persönliche Einblicke helfen dir, die Botschaften deiner Haut zu verstehen: https://www.zauberhaut.coach/buch Tägliche Inspiration für Körper, Geist und Seele gibt es auf Instagram: https://instagram.zauberhaut.coach (@lydia.zauberhaut) Komm mit auf eine Online Transformationsreise und löse Blockaden und Ängste in deinem Unterbewusstsein: https://www.transformations-reise.de Aktiviere deine Selbstheilungskräfte, indem du deine 7 Energiezentren reinigst und aktivierst: https://www.chakren-meditationskurs.de Nutze die Anziehungsgesetze des Universums und lass Wünsche wahr werden: https://manifestationskurs.de Wie kann dir Zauberhaut individuell und ganzheitlich helfen? Lass dich von uns beraten: https://www.zauberhaut.coach/beratung
Predigt von Ben Kenneweg on 24/09/2023
Romanadaption · Auftretende: ein Autor, in zweierlei Funktion; der Raumschiffkommandant, Laura als Malerin und als junger Mann; drei Teufel und natürlich Sigismund III., König von Polen, gestorben 1632, der plötzlich, und dies im Jahre 1973, vor der Wohnung des Autors steht und sagt: "Junger Mann, es wird Zeit, dass Er sich aufrafft!" Schauplätze: Berlin. Das All. Krakau. Thema: die Lust am Anderssein, am Verwandelt Werden; und die Aufforderung, nicht zu verzweifeln. //Mit Fritz Lichtenhahn, Peter Lühr, Karl Renar, Till Erwig, Angelika Winkler, Helga Anders, Thilo Prückner, Manfred Zapatka, Michael Habeck, Wolfried Lier, Dieter Brammer, Edwin Marian, Helmut Stange, Otto Stern, Wolf Goldan/ Bearbeitung: Sebastian Goy/Regie: Bernd Lau/BR 1981