Podcasts about selbstironie

  • 220PODCASTS
  • 297EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about selbstironie

Latest podcast episodes about selbstironie

SPRICH:STUTTGART
Folge 132: Yasmine M'Barek und Willi Weitzel im Gespräch mit Ingo Zamperoni

SPRICH:STUTTGART

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 84:12


Das Stuttgarter Moderationspreis - Werkstattgespräch zur Zukunft der Moderation. Was passiert, wenn journalistische Haltung, Kindheitsfernsehen und Medienkritik aufeinandertreffen? ARD-Anchor und HdM-Honorarprofessor Ingo Zamperoni moderierte das Werkstattgespräch an der Hochschule der Medien Stuttgart mit ZEIT-Journalistin Yasmine M'Barek und Reporterlegende „Willi wills wissen“ Weitzel. Im vollbesetzten Audimax diskutierten die drei über Erklärjournalismus, Trash-TV, Rollenbilder – und darüber, wie Empathie auch im politischen Diskurs wirken kann. 330 Studierende erlebten eine lebendige Debatte mit Tiefgang, Selbstironie – und Selfies. Ein SPRICH:STUTTGART - Takeover (aufgezeichnet am 27.6.25, online ab 11. Juli 25).2:32 Yasmines Weg zum Journalismus3:14 Willis Anfänge im Erklärjournalismus7:00 Eitelkeit und Authentizität11:38 Empathie in der Medienarbeit17:01 Kindheitserinnerungen und Medienerfahrungen22:46 Lästern als Kulturgut25:10 Teletubbies und Medienkritik32:31 Trash-TV und gesellschaftlicher Spiegel37:18 Rollen im Journalismus41:28 Fragen aus dem Publikum44:14 Medienlandschaft und ihre Herausforderungen45:41 Kritik und Vertrauen in den Journalismus47:56 Die Angst vor Shitstorms49:12 Politische Talks und persönliche Identität55:46 Vergleich und Selbstbewusstsein in der Branche1:01:03 Authentizität und persönliche Entwicklung1:05:03 Ratschläge1:15:41 Übergänge

Nizar & Shayan - Podcast
Michael Jackson vs. Chris Brown – wir klären's ein für alle Mal | Die Deutschen in der USA

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 49:22


In dieser Folge erzählen Nizar & Shayan von ihrem Vegas-Trip – inklusive Cirque du Soleil Show für Michael Jackson, enttäuschender Copperfield-Performance, Obdachlosen, Dönern und einem Besuch am Tatort von Tupac Shakur.Dazu: ein epischer Roadtrip entlang der Route 66, extreme Wüstenhitze, Hoover Dam, Flugangst und typische Selbstironie.Amerika, wie es wirklich ist – wild, widersprüchlich und voller Geschichten.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

weekly52
ⓦ 237 Jetzt gehts los: Selbstmotivation im Alltag – zwischen Sofa, Zielen und Selbstironie

weekly52

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 32:24


Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
B*tch-de-Mar – Die Erzählung des Arthur Gordon Pym (Edgar Allan Poe) – Kapitel 18–21 – Folge 114

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 74:30


Erst Kannibale werden, dann fremde Kulturen als Wilde bezeichnen. Die Kapitel 18 bis 21 von Edgar Allan Poes Die Erzählung des Arthur Gordon Pym könnten Selbstironie sein – tatsächlich glauben wir aber, dass hier genauso wenig echte Kritik am Kolonialismus drinsteckt, wie Arthur Vertrauen für andere Menschen übrig hat. Ob sein Misstrauen gegenüber den Bewohner*innen der Antarktis gerechtfertigt ist? Oder wird sich die vermeintliche Geröllfalle am Ende nur als eingestürzte Hängebrücke herausstellen? Wir werden es herausfinden! --- In der nächsten Folge geht es weiter ab Kapitel 22 bis zum Schluss von Die Erzählung des Arthur Gordon Pym von Edgar Allan Poe. Hier geht's zur digitalen, kostenlosen Version auf Deutsch: https://www.projekt-gutenberg.org/poe/pyms1/pyms1.html Und hier zum englischen Original: https://www.gutenberg.org/cache/epub/51060/pg51060-images.html --- Unterstütz uns auf Steady für noch mehr Content abseits der Literatur

Die Gründer
154. Gründertalk - Teslas Robotaxis starten endlich – was Waymo, Cruise und VW voraus haben

Die Gründer

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 43:23


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! In dieser Episode nehmen Ole und Yannick euch mit auf eine spannende Reise durch die Welt der selbstfahrenden Autos und Robotaxis. Von ersten Prognosen und langen Verzögerungen über echte Pionierarbeit bis zu tragischen Rückschlägen sprechen die beiden Hosts über die großen Player der Branche: Cruise, Tesla, VW und natürlich Waymo.Ihr erfahrt, wie Cruise als First-Mover in Austin gestartet ist, aber nach einem folgenschweren Unfall und Managementfehlern aus dem Rennen ausschied. Danach beleuchten Ole und Yannick das neue Robotaxi-Programm von Tesla, das – nach endlosen Ankündigungen – jetzt endlich mit ersten Fahrten am Start ist, aber noch mit einigen Einschränkungen kämpft. Außerdem werfen sie einen Blick nach Deutschland zu VW und dessen Ansatz, autonomes Fahren mit Pooling-Konzepten für Verkehrsverbünde nutzbar zu machen. Und natürlich geht es um den aktuellen Branchenprimus: Waymo, der mit hunderttausenden wöchentlichen Fahrten in mehreren US-Städten zeigt, dass autonome Mobilität schon heute Realität ist – wenn auch (noch) zu einem hohen Preis.Ole und Yannick diskutieren Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien, Blickwinkel auf Sicherheit und Kosten sowie die Frage, wie weit wir eigentlich noch von komplett autonomem, flächendeckendem Fahren entfernt sind. Dabei gibt‘s wie immer kritische Töne, ein bisschen Selbstironie und jede Menge spannende Insights rund um die Mobilität der Zukunft. Viel Spaß beim Zuhören!Wie seht ihr das Thema? Diskutiert es gern in den Kommentaren oder schreibt eure Meinung in die Bewertungen. Wir freuen uns!Timestamps:00:00 Probleme der KI in Podcasts04:44 Cruise: Pionierfahrten ohne Sicherheitsfahrer08:38 Organisatorisches Versagen bei Unfalluntersuchung11:40 Narrativ über Robotaxi-Unfall hinterfragt14:27 Pro Robotaxi statt Selbstfahren19:26 Einschränkungen bei selbstfahrenden Autos22:41 Erste Probleme mit autonomen Fahrzeugen24:20 LiDAR vs. Kameras: Zukunft der Autotechnik?29:17 VW startet mit ID.Bus in Serie32:49 Zukunft der Mobilität: Minibusse in Städten35:27 Waymo: Herausforderungen bei der Expansion38:04 B2B-Kostenverlagerung bei VW-Modell42:29 Robotaxi-Konkurrenz und Fortschritt

Toast Hawaii
Susan Sideropoulos

Toast Hawaii

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 55:17


Um das mal vorwegzunehmen: die Schauspielerin Susan Sideropoulos und ich sind uns vor diesem Treffen nie begegnet, aber natürlich kannte ich sie aus Zeitschriften, aus Interviews, von Fotostrecken. Der Vater, griechischer Seemann, und die Mutter, Halb-Italienerin, führten 30 Jahre lang in Susans Geburtsstadt Hamburg ein italienisches Restaurant. 1980 kommt ihre Tochter zur Welt, die später eine Musical-Ausbildung macht und einen festen Platz in der Erfolgsserie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ findet. 2011, nach 10 Jahren, steigt sie aus und ist seither weiterhin gut beschäftigt als Schauspielerin und Moderatorin, gewinnt die 2. Staffel „Let's dance“, schreibt gleich 2 Bestseller, ein neues Buch ist gerade in Arbeit, und ist zu alledem offenbar noch immer glücklich verheiratet mit ihrer Jugendliebe Jakob, dem Vater ihrer beiden Söhne. Ein happy Girl, dachte ich und war umso überraschter, in Vorbereitung auf unser Gespräch festzustellen, dass es, neben den guten, für sie auch ziemlich schlechte Zeiten gab. Dennoch oder deshalb entwickelte Susan einen feinen Sinn für Humor und Selbstironie. Als Koch-Queen würde sie sich selbst nicht bezeichnen, reüssierte aber als Shootingstar bei „Das große Promi-Backen“. Susan liest jede Speisekarte von hinten nach vorne, aus Respekt für's Dessert, für das natürlich noch Platz sein muss. Darüber hinaus sprechen wir u.a. über Gulasch mit Mais, Leber mit Zwiebeln, Königsberger Klopse und ein großes, weißes Induktionsfeld. What a Mischung! *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007

Erfolgreich verhandeln
237 - Humor gewinnt: So überholst du jeden Hardliner mit Charme

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 17:04


https://verhandlungs-bootcamp.com/Humor gewinnt: So überholst du jeden Hardliner mit CharmeViele glauben, Verhandlungen müssen hart, kühl und sachlich geführt werden. Doch das ist ein Irrtum. Humor ist nicht nur erlaubt – er ist oft dein stärkstes Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen, Spannungen zu lösen und auch in schwierigen Gesprächen einen echten Unterschied zu machen. In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit Charme und einem Augenzwinkern souveräner verhandelst – egal ob als Selbstständiger, Unternehmerin oder Führungskraft.In dieser Folge erfährst du:1. Wie Humor Vertrauen aufbaut und Nähe schafftHumor verbindet. Gerade in heiklen Verhandlungen kann ein smarter Spruch die Stimmung drehen – und dich von der Konkurrenz abheben. Selbstironie wirkt oft Wunder und macht dich nahbar, ohne an Autorität zu verlieren.2. Wie du mit Humor auch harte Verhandler knackstOb Skeptiker oder Dominator – mit der richtigen Prise Witz kannst du selbst die zähesten Gesprächspartner aus der Reserve locken. Humor wirkt wie ein Eisbrecher und bringt frischen Wind in festgefahrene Gespräche.3. Warum Humor dein Status-Upgrade istLachen zeigt Souveränität. Wer humorvoll auftritt, strahlt Selbstbewusstsein und Kompetenz aus – besonders bei Preisverhandlungen. Denn wer sich traut zu lachen, signalisiert: Ich habe die Kontrolle. Ich führe.

Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner
Anger-Management & Reflexion: Ein Crashkurs in emotionaler Eleganz

Rhetorik: Tipps & Tools mit Tatjana Lackner

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:54


Heute geht es um Wut – dieses kleine Feuerchen im Brustkorb, das manchmal zur Feuersbrunst wird. „Angermanagement & Reflexion “ ist kein Yoga-Kurs mit Duftkerzen, sondern eine Einladung zur Selbstoffenbarung: Warum macht uns ein schiefer Blick wütend? Und wie können wir lernen, nicht jedem Impuls zu folgen, als wären wir auf einem TikTok-Algorithmus für Aufreger? Heute gehen wir auf emotionale Spurensuche – mit Stil, Selbstironie und der bitteren Erkenntnis, dass der wahre Gegner oft in uns selbst sitzt. Bühne frei für die Wut, die uns manchmal antreibt und oft im Weg steht. Jetzt reinhören, bevor du wieder irgendwen anschreist.

Die Schule des Sprechens
Anger-Management & Reflexion: Ein Crashkurs in emotionaler Eleganz

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:54


Heute geht es um Wut – dieses kleine Feuerchen im Brustkorb, das manchmal zur Feuersbrunst wird. „Angermanagement & Reflexion“ ist kein Yoga-Kurs mit Duftkerzen, sondern eine Einladung zur Selbstoffenbarung: Warum macht uns ein schiefer Blick wütend? Und wie können wir lernen, nicht jedem Impuls zu folgen, als wären wir auf einem TikTok-Algorithmus für Aufreger? Heute gehen wir auf emotionale Spurensuche – mit Stil, Selbstironie und der bitteren Erkenntnis, dass der wahre Gegner oft in uns selbst sitzt. Bühne frei für die Wut, die uns manchmal antreibt und oft im Weg steht. Jetzt reinhören, bevor du wieder irgendwen anschreist.

Ö1 Contra
Martina Schwarzmann macht was sie will

Ö1 Contra

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 28:37


"Martina Schwarzmann macht was sie will" ... das kann sich die vielfach - zuletzt mit dem Bayerischen Poetentaler - ausgezeichnete Kabarettistin tatsächlich leisten. Denn was immer die vierfache Mutter, angeheiratete Bäuerin, ehemalige Köchin, Musikkabarettistin und Gstanzl-Sängerin anpackt, gelingt ihr. Ihre mit trockenem Humor, viel Selbstironie und Augenzwinkern im bayerischen Idiom erzählten Geschichten lassen tief in den Landwirtinnen-Alltag blicken. Da geht es um die trügerische Idylle auf dem Land, ums Hausbauen, Kindererziehung und die großen und kleinen Sehnsüchte im Leben. Martina Schwarzmann lässt sich dabei von der Lebenswelt der oberbayerischen Landbevölkerung und auch von persönlichen Erlebnissen inspirieren. Davon erzählt sie im Podcastgespräch mit Ursula Burkert.(Ausschnitte des Interviews sind in der Sendung Contra vom 22. Juni 2025 zu hören.)

Interviews | radioeins
Timo Blunck

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 30:29


Heute erscheint "Der Schlaf Fotograf" – das dritte Solo-Album von Timo Blunck, dem der unter anderem mit Palais Schaumburg seit den 80er Jahren zunächst in Hamburg seine Karriere als Musiker gemacht hat. Bei seinen neuen Texten bekommt Blunck unter anderem Unterstützung von der Bläsergruppe Boxhorns unterstützt, die sonst auch mit Jan Delay oder Meute auf der Bühne stehen. Zehn musikalische Kurzgeschichten kommen auf dem neuen Album zusammen und berichten vom "denglischen Patienten", dem "kleinsten IQ der Welt" oder den "Geheimratsecken des Lebens". Bei Blunck stehen die alltäglichen und durchaus komischen Momente im Vordergrund der Lyrics, die mitunter die AfD und Trump dissen oder auch den fiktiven Hamburger Tatort-Charakter Nick Tschiller. Immer schwingt dabei auch eine gewisse Selbstironie im Gesang Bluncks mit ("Notiz an mich selbst – Fick dich!"), der inspiriert vom Sound der 70er Jahre, von Steely Dan, Stevie Wonder oder Miles Davis, die meisten Instrumente selbst eingespielt, arrangiert und letztlich die Lieder produziert hat. Neben Blunck ist im Gesang zudem die Sängerin Regy Clasen zu hören, die Anfang 2020 verstorben ist. Parallel zur Albumveröffentlichung erscheint auch das neue Buch von Timo Blunck "Ein kleines Lied über das Sterben" (Emons) – ein Krimi über einen drogenabhängigen ehemaligen Mordermittler, der mittlerweile Hunde in einer Schrebergartenkolonie einfängt, bis auch dort eine Leiche auftaucht. Über Buch wie Album spricht und singt Timo Blunck heute, am Releasetag, exklusiv im studioeins!

Am Boden geblieben | Der Comedy-Podcast

Das Prickle-Eis wird nach über 50 Jahren eingestellt.Nostalgie spielt eine große Rolle bei der Wahrnehmung von Süßigkeiten.Die Diskussion über Eis und Süßigkeiten weckt viele Kindheitserinnerungen.Gesundheitliche Aspekte und Zuckeralternativen sind wichtig.Innovationen im Eismarkt sind notwendig, um relevant zu bleiben.Die persönliche Beziehung zu Süßigkeiten variiert stark.Eis-Trends ändern sich mit der Zeit.Die Bedeutung von Kindheitserinnerungen in der heutigen Zeit.Die Diskussion über das Aussterben von Prickle zeigt gesellschaftliche Veränderungen.Humor und Nostalgie sind zentrale Themen in der Episode. Nostalgie spielt eine große Rolle in der Erinnerung an Süßigkeiten.Zuckerabhängigkeit kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.Alkoholkonsum beeinflusst soziale Interaktionen und Beziehungen.Die Rolle des Wingmans kann sowohl lustig als auch herausfordernd sein.Humor und Selbstironie sind wichtige Bestandteile der Gespräche.Kindheitserinnerungen an Eis sind stark mit positiven Emotionen verbunden.Der Podcast bietet eine Plattform für persönliche Geschichten und Reflexionen.Die letzte Folge wird eine nostalgische Rückschau sein.Die Gastgeber schätzen die Verbindung zu ihren Zuhörern.Eis bleibt ein zeitloses Vergnügen, unabhängig vom Alter. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ

Name Dropping Podcast
Name Dropping 60 > Adrian und Jacob - Drüben auf dem Hügel

Name Dropping Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2025 24:18 Transcription Available


Adrian und Jacob nehmen euch diesmal mit auf einen akustischen Spaziergang zum legendären Hippie-Hügel im Volkspark, irgendwo zwischen Wilmersdorf und Schöneberg. Am 1. Mai zwischen vorbeiziehenden Menschen und Vogelgezwitscher blicken wir zurück auf eine Jugend mit Ghetto-Blastern und Lagerfeuern, Mai-Demos zwischen Familienfest und Straßenprotest und Nächte auf dem Kreuzberg und auf dem Teufelsberg. Wir besprechen die Unterschiede von Hamburg und Berlin zur Walpurgisnacht. Und welche Treffpunkte unserer Jugend gewesen sind. Welche Geschichte verbindet Adrian mit dem 1. Mai 1987? Was passiert wenn man Schabernack auf Kartendiensten von US-Internetdiensten treibt? Und welchen Batterie Typ braucht man für einen Ghettoblaster? Mit einer Mischung aus Nostalgie, Selbstironie und Berliner Lokalkolorit sprechen wir über die Orte, unserer Jugend und darüber, wie sich das Lebensgefühl verändert, wenn Parks als Treffpunkte der Jugend der eigenen Wohnung weichen. Eine Folge über den ersten Mai, Ghettoblaster, das Älterwerden in der Stadt – und die Frage, wie sehr man sich eigentlich verändert, wenn sich die Orte um einen herum verschieben. Viel Spaß beim Hören!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Four Seasons": So fühlt sich Freundschaft an!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 26:47


"The Four Seasons" auf Netflix ist eine warmherzige, kluge Serie über Freundschaft, Veränderung und die Brüche des Lebens. Steve Carell zeigt als Nick eine berührende Mischung aus Orientierungslosigkeit und Selbstironie, während Colman Domingo als Danny mit stiller Tiefe beeindruckt.Die Serie schafft es, große Themen wie Verlust, Neuanfang und das Altern mit Leichtigkeit, aber niemals oberflächlich zu erzählen. Der Ton schwankt zwischen pointierter Komödie und melancholischer Reflexion, getragen von einem herausragenden Ensemble, zu dem auch Tina Fey und Will Forte gehören."The Four Seasons" ist keine Serie, die laut sein muss. Sie überzeugt mit leisen Tönen, ehrlichen Momenten und der tröstlichen Erkenntnis, dass Freundschaft nicht perfekt sein muss, um zu tragen.Eine ausführliche Kritik zu "The Four Seasons" von Ronny Rüsch - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Stephen-King-Verfilmung "Salem's Lot" sowie die Horrorfilme "Die letzte Fahrt der Demeter" und "Late Night with the Devil".

Mama Lauda
Trailer

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 0:47


Nahbarkeit, Empowerment, Selbstironie und viel „kennen wir!“ statt „told you so“.

Take Dad
Sei mein Diener

Take Dad

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 54:25 Transcription Available


In dieser Folge wird es haarig – Christoph verkündet stolz seinen Aufstieg vom Godfather zum Dogfather!

Sidney und Ferry
Tuning-Tipps vom Profi (der auch mal daneben lag)

Sidney und Ferry

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 61:40


In dieser Folge wird's wild: Ferry erzählt vom Osterwahnsinn mit sechs Großeltern, Geschenke-Explosion und einer Kinderfeuerwehrübung, die fast den Garten abfackelt. Während Marshmallows verdampfen und die Sirene heult, diskutieren Sidney und Ferry über Familiendynamik, Alterslücken bei Neffen – und Sidneys Tuningsünden. Mit viel Selbstironie gibt Sidney Einblicke in seine größten Schrauber-Fails und teilt echte Learnings aus der Szene. Zwischen Festwiese und Fehlzündungen liefern die beiden wie immer: ehrlich, chaotisch, unterhaltsam. Zitat der Folge: „Ich glaub, ich hab gestern 380 Geschenke versteckt!“ Lob & Kritik, Fragen, Anmerkungen bitte an: kontakt@sidneyundferry.de Sidneys Insta: https://is.gd/sKvtOl Ferrys Insta: https://is.gd/6S7G29 Sidneys YT Kanal: https://is.gd/FqjD33 Unser Buch: https://is.gd/vCWrlx

Hörbar Rust | radioeins
Anissa Loucif

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 88:45


Selten wussten wir im Vorfeld so wenig über einen Gast. Die 33jährige Berlinerin gehört zu den interessantesten und besten Entertainerinnen, die gegenwärtig auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen und zu hören sind. Und ja, da gibt’s noch keine lange Vita und so gut wie kein Interview, aus dem man Rückschlüsse ziehen könnte, aber das wird nicht lange so bleiben. Anissa Loucifs Programme oder auch Teile davon werden im Fernsehen und in den Sozialen Medien vielfach angezeigt und geteilt. Diese junge Frau mit dem Hidschab erzählt mit großer Liebe und gleichzeitig großer Selbstironie von ihrem Leben, einer deutschen Mutter und christlichen Großeltern und einem muslimischen Vater, von ihrem Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zu Singen, vom Medizinstudium, von ihrem Alltag als Narkoseärztin und - ganz frisch noch - von ihrem Leben als junge Mutter. Anissa Loucif hat einen außerordentlich trockenen Humor, das weiß auch der fiktive Heiko aus der Dating App, dem sie den Dialog unterjubelt: "Dein Vater kommt aus Algerien? Das trifft sich ja gut. Ich hab ne Putzfrau. Die kommt aus Albanien. Vielleicht kennt ihr Euch ja." Wir freuen uns jedenfalls sehr, Anissa Loucif in der Hörbar Rust kennenzulernen. Playlist: Amy Winehouse - Take the he Box Magic System, Mohamed Lamine, Kore - Un gaou à oran Beginner feat. David P - Mikro in der Hand Marina and the Diamonds - Are you satisfied? Slum Village - Fall in Love Herbert Grönemeyer, Soho Bani - Zeit dass sich was dreht Jeremias - Grüne Augen lügen nicht Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Selten wussten wir im Vorfeld so wenig über einen Gast. Die 33jährige Berlinerin gehört zu den interessantesten und besten Entertainerinnen, die gegenwärtig auf deutschsprachigen Bühnen zu sehen und zu hören sind. Und ja, da gibt’s noch keine lange Vita und so gut wie kein Interview, aus dem man Rückschlüsse ziehen könnte, aber das wird nicht lange so bleiben. Anissa Loucifs Programme oder auch Teile davon werden im Fernsehen und in den Sozialen Medien vielfach angezeigt und geteilt. Diese junge Frau mit dem Hidschab erzählt mit großer Liebe und gleichzeitig großer Selbstironie von ihrem Leben, einer deutschen Mutter und christlichen Großeltern und einem muslimischen Vater, von ihrem Wunsch, auf der Bühne zu stehen, zu Singen, vom Medizinstudium, von ihrem Alltag als Narkoseärztin und - ganz frisch noch - von ihrem Leben als junge Mutter. Anissa Loucif hat einen außerordentlich trockenen Humor, das weiß auch der fiktive Heiko aus der Dating App, dem sie den Dialog unterjubelt: "Dein Vater kommt aus Algerien? Das trifft sich ja gut. Ich hab ne Putzfrau. Die kommt aus Albanien. Vielleicht kennt ihr Euch ja." Wir freuen uns jedenfalls sehr, Anissa Loucif in der Hörbar Rust kennenzulernen. Playlist: Amy Winehouse - Take the he Box Magic System, Mohamed Lamine, Kore - Un gaou à oran Beginner feat. David P - Mikro in der Hand Marina and the Diamonds - Are you satisfied? Slum Village - Fall in Love Herbert Grönemeyer, Soho Bani - Zeit dass sich was dreht Jeremias - Grüne Augen lügen nicht Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

ceos of trying
#44 - Was du wirklich brauchst, um dich selbst zu verstehen I Stärken I Persönlichkeitstest I Selbstständigkeit

ceos of trying

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 50:09


Wer bin ich und wenn ja, wie viele Persönlichkeitstests braucht es dafür?Schnallt euch an – es wird persönlich. Diese Folge fühlt sich an wie eine Mischung aus Klassenfahrt, innerer Klausurphase und wildem Selbst-Coaching. Sie tauchen ab in die Welt der Persönlichkeitstests. Mit ehrlichen Fragen, wilden Aha-Momenten und ein bisschen Selbstironie. Laura erzählt von einem kleinen Beauty-Desaster, das überraschend viel über Selbstbild, Fremdwahrnehmung und den Wunsch nach Struktur offenbart. Lea berichtet von ihrer ersten echten Begegnung mit Persönlichkeitstests – und warum die Ergebnisse mehr ausgelöst haben als nur ein zustimmendes Nicken. Sie sprechen darüber, wie es ist, gleichzeitig null konsistent und extrem ehrgeizig & erfolgreich zu sein. Warum sie gerne jemand wären, der Pläne macht. Und warum „Dinge zu Ende bringen“ nicht immer das ist, was sie erfüllt, sondern manchmal einfach nur anstrengt. Was tun sie eigentlich, um stolz auf uns zu sein? Und wie schafft man es, diesen Stolz wirklich zu fühlen, nicht nur abzuhaken? Sie fragen sich: Wie fühlt es sich an, wenn man sich selbst versteht – nicht, um sich zu optimieren, sondern um sich wirklich zu begegnen? „Trying ist leichter, wenn du weißt, wer da eigentlich versucht." Denn wer sich selbst kennt, kann nicht nur besser mit anderen arbeiten, sondern auch besser mit sich selbst umgehen. Sie nehmen euch mit auf eine Reise durch MBTI, Big Five und kreative Tests, die uns nicht in Boxen stecken, sondern zeigen, welche Box sie selbst gebaut haben. Ganz nebenbei sprechen sie über Kreativität: Hat wirklich jede*r welche (ja!)? Und was, wenn man gar nicht so diszipliniert ist wie die anderen Gründer*innen auf LinkedIn? Kann man trotzdem erfolgreich sein? Lea und Laura erzählen, wie sie arbeiten – manchmal gegensätzlich, aber immer irgendwie komplementär. Wie sie mit unseren Persönlichkeitstypen nicht kämpfen, sondern sie als Kompass nutzen. Und warum es manchmal schon reicht, sich ehrlich zu fragen: Was macht mir Freude? Und was gibt mir Energie? Diese Folge ist kein Psychotest. Aber vielleicht eine kleine Einladung zur Selbsterkenntnis – mit ein paar Lacher und ehrlichen Momenten inklusive.**Was du aus der Folge mitnehmen kannst:**- Warum Persönlichkeitstests nicht dein Schicksal bestimmen, aber dir gute Spiegel sein können - Wie du Muster in dir erkennst – und durchbrichst - Was dein Archetyp mit deinem Arbeitsstil zu tun hat - Warum kreative Menschen oft keine „Finishers“ sind – und wie man trotzdem stolz sein kann - Wie Persönlichkeitstests auch in Beziehungen, Teams und Freundschaften helfen - Warum inneres Wachstum bei deinen Triggern beginnt - Und warum du mehr bist als ein Ergebnis auf einer SkalaErwähnte Tools & Bücher: „kreativ – Die Kunst, nicht perfekt zu sein“ von Rick Rubin16 Personalities Test (MBTI) Big 5 Test von BlossomUp

I Love Lamp - Der Podcast
Folge 346 - Wetter toll

I Love Lamp - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 93:55


In dieser Folge von "I love Lamp der Podcast" wird es turbulent! Sebi erzählt, wie er ein kleines Vermögen für Klamotten ausgegeben hat, die ihm nicht passen, und sich ein Fahrrad gekauft hat, das schneller ist, als er es je sein könnte. Mit viel Humor und Selbstironie nehmen wir euch mit auf diese Reise voller Fehlkäufe und witziger Anekdoten. Ob ihr selbst schon mal in die Konsumfalle getappt seid oder einfach nur lachen wollt – diese Episode ist genau das Richtige für euch!

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Sarah Maria Sun: Schweigen ist Gold

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 6:00


„Silence is Golden“ – so heißt das neue Album von Sarah Maria Sun, und es gehört schon eine ordentliche Portion Selbstironie dazu, als Liedsängerin sein Album so zu nennen, „Schweigen ist Gold“. Sängerin Sarah Maria Sun ist mit Selbstironie ebenso reich gesegnet wie mit einem unstillbaren Durst nach Neuem – mehr als 400 Uraufführungen hat sie bereits gestemmt und es werden stetig mehr. Auf dem Album, das sie mit ihrem Klavierpartner Jan Philipp Schulze und dem Klarinettisten Kilian Herold aufgenommen hat, ist auch wieder eine Ersteinspielung dabei – vor allem aber: Jede Menge musikalischer Klamauk. Unser Autor Thilo Braun findet: Wertvoll und inspirierend.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
"The Studio": Seth Rogen wirbelt Hollywood auf

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 29:02


Mit "The Studio" bringt Seth Rogen eine herrlich satirische Comedy-Serie auf Apple TV+, die mit viel Herz, Witz und Starpower glänzt. Rogen spielt Matt Remick, einen Filmfan durch und durch, der plötzlich die Leitung des legendären Filmstudios Continental Pictures übernehmen muss. Dabei stößt er auf die typischen Absurditäten der Traumfabrik: überdrehte Stars, eigensinnige Regisseure und ein Studiosystem, das zwischen Kunst und Kommerz balanciert.Unterstützt wird Rogen von einem hochkarätigen Cast. Als besonderes Schmankerl gibt es Gastauftritte von Größen wie Martin Scorsese und Bryan Cranston, die Hollywood mit viel Selbstironie auf die Schippe nehmen. "The Studio" ist eine liebevolle Hommage an das Kino, gespickt mit cleverem Humor und charmanten Figuren. Ein Muss für Filmfans!Eine ausführliche Kritik zu "The Studio" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des Film- und Serien-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Drama-Serie "Apple Cider Vinegar", der Psychothriller "Trap: No Way Out" sowie das Musical-Drama "Joker: Folie à Deux".

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Susanne Kristek ist Autorin, Moderatorin, Podcasterin und Agenturchefin. Soeben ist ihr dritter Roman mit dem Titel "Geht's noch" erschienen. Susanne Kristek schreibt mit viel Humor und Selbstironie. Die gebürtige Steirerin ist seit einigen Jahren Wahlburgenländerin und in Hannersdorf zuhause.Aus rechtlichen Gründen kann die Musik der Sendung nicht gespielt werden.

Stoizismus heute
Das stoische Lachen: Wie Du mit 4 antiken Weisheiten mehr Gelassenheit gewinnst #118

Stoizismus heute

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 7:11


Wie kann Dir Dein Lachen zu mehr innerer Ruhe verhelfen? In dieser Folge geht's um vier stoische Weisheiten übers Lachen und Schmunzeln. Nicht zu viel, aber gezielt eingesetzt: Selbstironie als Waffe. Abstand als Befreiung. Warum uns der Tod anlächelt – und was passiert, wenn wir zurücklächeln. Praktische Techniken für mehr Gelassenheit – egal, was Dir gerade zu schaffen macht.

Life Radio
Hässliche Passfotos

Life Radio

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 14:24 Transcription Available


In der neuesten Folge von „Frühstück für Morgenmuffel“, dem Podcast von Andi Hohenwater und Steffi Speer, dreht sich alles um das Frühstück und die kleinen Herausforderungen des Alltags. Während Steffi mit einem köstlichen Protein-Vanillepudding beschäftigt ist, offenen sich die beiden unterhaltsam über das Leben, bevor sie in das heutige Thema eintauchen. Steffi beschreibt, wie sie diesen Pudding als „schuldigkeitsfreies“ Frühstück betrachtet – eine humorvolle Reflexion über die Ernährungsüberzeugungen der 2020er Jahre, die für viele eine komische Vorstellung von Gesundheit und Fitness transportieren. Ein aufmerksames Detail in dieser Episode ist Steffis bevorstehender London-Urlaub, der zwangsläufig von einem kleinen Missgeschick begleitet wird: Ihr Reisepass ist abgelaufen! Die Sorge um die schnelle Erneuerung des Passes sowie die damit verbundenen hektischen Vorbereitungen lockern die Stimmung auf und zeigen, wie auch im Alltag Pannen für gute Unterhaltung sorgen können. Dabei wird in gewohnt witziger Art und Weise über die Bedeutung von Passbildern diskutiert, denn wie oft muss man wirklich mit einem Pass zeigen? Und wie wichtig ist es, dass man auf einem Foto gut aussieht? Dies sorgt für den typischen Humor der beiden Moderatoren – geprägt von einer Mischung aus Selbstironie und ehrlicher Reflektion. Während Steffi mit klaren Urlaubswünschen wie „Fisch und Chips in einem richtigen Pub“ und dem Bedürfnis nach Sightseeing auf Touristen-Route träumt, wird schon mal darüber gescherzt, welche pläne ihr Mann hat und ob seine Knieverletzung vielleicht sogar von Vorteil sein könnte, um den Tag etwas langsamer angehen zu lassen. Es wird ein ganz normales Bild von Reisen gezeichnet, das durch die humorvollen Anekdoten und die ehrliche Interaktion der beiden Gastgeber besticht. Steffi spricht auch die unterschiedlichen Urlaubsstile von ihr und ihrem Mann an, die nicht unterschiedlicher sein könnten. Das Gespräch wechselt dann zu dem spannenden Thema der Reiseorganisation, wobei die Vorfreude auf London immer mehr zum Tragen kommt. Steffi offenbart, dass es nicht nur ums Essen, sondern auch um die Sehenswürdigkeiten gehen wird, und der typischen „Landleben-auf der-Touristenroute“-Erfahrung! Ein wertvoller Hinweis von Andi zur Buchung des Fluges zeigt, dass sich auch innerhalb des Gesprächs nützliche Informationen verstecken – und es wird gemeinsam gelacht über die Eigenheiten des britischen Englisch. Mit Eitelkeit und dem alltäglichen Stress, der in kleine und große Missgeschicke gipfelt, bleibt die Episode spannend, leicht und sehr unterhaltsam. Beide moderatoren zeigen sich als authentische Stimmen, die die kleinen Hürden und Freuden des Lebens nachvollziehbar und charmant in den Vordergrund stellen. Es ist eine erfrischende Episode, die das Vergnügen am gemeinsamen Frühstück feiert und die Vorfreude auf Abenteuer im Ausland schafft – während gleichzeitig die Themen Identität und Selbstbild locker und humorvoll behandelt werden. Ein abwechslungsreicher Start in den Tag, der den Zuhörern auf charmante Weise Stärke und Leichtigkeit im Alltagsleben näherbringt!

WDR Feature-Depot
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 54:22


Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

WDR 3 Kulturfeature
„Ich habe mit Engeln und Teufeln gerungen“ – Lebensspuren der Dichterin Mascha Kaléko

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 54:22


Ihre Gedichte spiegeln das Lebensgefühl im Berlin der 1920er Jahre, begeistern mit Sprachwitz und leiser Selbstironie. Doch Mascha Kaléko fand erst spät ihren Platz in der Literaturgeschichte.// Von Simone Hamm/ SWR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Simone Hamm.

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene
Guck doch mal sexy, Schatz!

Ich frage für einen Freund - Der Sex-Podcast für Erwachsene

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 16:01 Transcription Available


"Lachen entspannt den Beckenboden" - das ist nur eine von vielen Erkenntnissen, die du im neuen Sexpodcast "Ich frage für einen Freund" hören wirst. Journalist Hajo Schumacher und Sexexpertin Katrin Hinrichs sprechen offen und ehrlich über Sex als Friedensprojekt, die stimulierende Wirkung der Selbstironie und die Gefahren einer Partnerschaft, die sich nur noch um freundschaftliches Miteinander dreht. Zum Valentinstag haben die beiden ein paar Überraschungen parat, die du nicht verpassen solltest. Der Spaß beginnt, wo die Komfortzone endet, wo kicherndes Wohlwollen herrscht und das Zwiebelmett im Kühlschrank bleibt.

WDR 5 Morgenecho
Germanist: "Loriot hat den Deutschen sehr gut getan"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 5:46


Die Ludwigsgalerie in Oberhausen feiert den bekannten deutschen Humoristen Vicco von Bülow alias Loriot mit einer großen Ausstellung. Loriot habe unsere Kultur für Selbstironie geöffnet, sagt der Germanist Stefan Neumann. Von WDR 5.

Hi, Baby! Der Mama-Podcast
Trailer Staffel 6

Hi, Baby! Der Mama-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2025 2:01


Hochsensibel, emotionsstark, hyperaktiv, neurodivergent – und der Alltag dementsprechend kunterbunt, chaotisch und bis an den Rand vollgepackt mit Leben? Willkommen im Club und hereinspaziert! Ich verstehe dich, weil unser Familienalltag genau so ist. Und so schön ich das oft finde, sehne ich mich nach mehr Balance und Harmonie für unser vierköpfiges Familienleben. Klar, Mama sein ist das Tollste überhaupt, aber holy sh*t, es ist auch verdammt anstrengend. Wenn die Tage regelmäßig so knüppelhart und anstrengend sind, dass du abends komplett erschöpft mit dem Kind ins Bett fällst. Wenn Phasen keine Phasen sind, sondern der Status-Quo und du das Gefühl hast, niemand um dich herum versteht wirklich, wie kräftezehrend deine Tage manchmal sind, weil dein Kind einfach anders ist, als die Kinder deiner Freunde und Nachbarn. Genau dafür ist der “Hi, Baby!”-Podcast da. Ich hab' nicht die eine Lösung, und das hier ist kein Ratgeber-Podcast. Aber ich habe viel Selbstironie und nehme dich ganz ehrlich und ungeschönt mit in unseren wilden Familienalltag. Ich möchte dir aber auch zeigen, welcher Schatz und welche Kraft in Vielfalt steckt. Dass “anders sein” auch Vorteile hat und wie wir es gemeinsam schaffen, das Potential darin zu erkennen – und zu feiern. Denn verdammt, das Leben ist zwar kein Ponyhof, aber es ist das einzige, das wir haben. Also lasst es uns rocken. Mit viel Glitzer und Konfetti, Akzeptanz, Toleranz, Inklusion, und sind wir ehrlich, Schokolade! Der “Hi, Baby!”-Podcast ist auch ein Community-Podcast. Meine HörerInnen sitzen nicht nur im selben Boot, sondern sind auch unfassbar klug, lustig und cool und deshalb ist der „Virtuelle Kaffeeklatsch“ mit vielen Stimmen aus der „Hi, Baby!“-Community ein fester Bestandteil des Podcasts. Der “Hi, Baby!” Podcast beleuchtet das Mama sein von Beginn an:Staffel 1: Schwangerschaft und GeburtStaffel 2+3: Die Baby- und KleinkindzeitStaffel 4: Zweite Schwangerschaft und GeschwisterkindAb Staffel 5: Kunterbuntes, neurodivergentes (Autismus + ADHS Diagnose) Familienleben Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Oliver Welke, wie war dein Jahr?

Ab 17

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 48:25


WOSCH WORLDTOUR: https://www.eventim.de/artist/ab17-podcast/?affiliate=GMTKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesDas Steady Weihnachtspaket: hier zum Paket klickenInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deKathrin und Tommy Wosch laden in ihrer Folge von "Ab 17" zu einem humorvollen und reflektierenden Jahresrückblick ein, diesmal mit dem besonderen Gast Olli Welke. Gemeinsam tauchen sie in die Höhen und Tiefen des vergangenen Jahres ein, angereichert mit persönlichen Anekdoten, satirischen Spitzen und pointierten Gesellschaftsanalysen. Olli Welke spricht über seine Erfahrungen in der Medienlandschaft, alte und neue Herausforderungen und den besonderen Humor, der Satire prägt.Von skurrilen Geschichten aus der Hotelzeit mit Merkel bis zu kontroversen Anekdoten über frühere TV-Formate wird kein Thema ausgelassen. Die Hosts teilen witzige Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse und beleuchten Olli Welkes Karriere, die von Sportmoderation bis hin zur Kult-Satire reicht. Themen wie politische Selbstkritik, die Entwicklung von Persönlichkeiten wie Thomas Gottschalk und Harald Schmidt, sowie der Einfluss von Social Media auf heutige Diskurse werden ebenso angesprochen. Ein besonderes Highlight: Wie Olli Welke eine Bedrohung durch Islamisten humorvoll verarbeitete.Mit charmanter Selbstironie, klugem Witz und einem einzigartigen Gespür für Timing zeigen Kathrin, Tommy und Olli, warum sie zu den besten ihres Fachs gehören. Diese Episode ist ein Muss für alle Fans von bissigem Humor, tiefgehenden Gesprächen und einem Hauch Nostalgie.Inhalt00:00:00 Olli Welke im humorvollen Jahresrückblick00:03:10 Satirische Anekdoten über Politik und Gesellschaft00:07:52 Skurrile Geschichten aus der Medienbranche00:12:30 Der Einfluss von Social Media auf Satire00:18:45 Erinnerungen an gemeinsame Hotelabenteuer00:22:58 Bedrohungslage: Humor in schwierigen Zeiten00:27:06 Nostalgie: Highlights von Gottschalk und Schmidt00:33:21 Olli Welkes frühe Karriere und TV-Erfolge00:39:10 Die Rolle von Satire in der heutigen Politik00:43:28 Abschluss: Humorvolle Ausblicke auf 2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Guten Morgen, Max Giermann!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 19:10


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsWerbungFinanzguruMit dem Code AB17 kannst Du Finanzguru Plus ganze 3 Monate kostenlosnutzen (für normalerweise nur für 7 Tage kostenfrei) -> Gilt nur für Neukund:innen.Link HIER KLICKEN zur Finanzguru AppHelloFreshHier geht's direkt zum Rabatt:- DE: Bis zu 120€* & ein gratis Dessert für 1 Jahr**: hellofresh.de/AB17- AT: Bis zu 90€*: hellofresh.at/AB17- CH: Bis zu 40%*: hellofresh.ch/AB17*Für neue & ehemalige Kunden** Für NeukundenWerbung EndeAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IDer Podcast startet mit humorvollen Einblicken in die gesundheitlichen Herausforderungen eines der Gastgeber, die mit viel Selbstironie und Lachen thematisiert werden. Anschließend tauchen die beiden Woschs tief in das Thema Parodien ein und besprechen Giermanns akribischen Arbeitsprozess, wie er sich Wochen Zeit nimmt, um Persönlichkeiten perfekt zu imitieren. Besonders die Nachahmung von Klaus Kinski und Stefan Raab kommt zur Sprache. Giermanns Hingabe an seine Kunst wird dabei genauso bewundert wie die Herausforderung, mit einem ständigen Rollenwechsel im Alltag zu leben. Das führt zu witzigen Diskussionen darüber, wie es ist, wenn Giermann im Privatleben plötzlich wie Raab am Esstisch sitzt oder andere Prominente nachahmt.Weiterhin beleuchten Kathrin und Tommy aktuelle politische Ereignisse, wie die Konferenz der Ministerpräsidenten und das Thema Rundfunkfinanzierung. Hierbei wird der aktuelle politische Diskurs hinterfragt, insbesondere in Bezug auf Migration und die geplanten Kürzungen im Rundfunk. Dies geschieht, wie üblich, mit viel Humor und scharfsinnigen Kommentaren. Zum Ende hin gibt es leichte und unterhaltsame Gespräche über Alltägliches wie den Preis von Weihnachtsbäumen und persönliche Geschichten rund um das Thema Weihnachten, sowie die bevorstehende Jubiläumsfeier der Scorpions, die 60 Jahre Bandgeschichte feiern.Inhalt 00:00:00 Schrecklicher Donnerstagmorgen und Herbststimmung00:01:15 Max Giermanns Perfektion als Parodist00:03:12 Wie Giermann Stefan Raab einübt00:05:38 Ministerpräsidentenkonferenz und Rundfunkstaatsvertrag00:07:33 Diskussion um Asylpolitik und Migration00:09:26 Claudia Pechstein und ihr Schadensersatzfall00:10:07 Neue Doku über Männer namens James Bond00:12:10 Weihnachtsbaumpreise und Verkaufszahlen in Deutschland00:16:29 60 Jahre Scorpions und Musikjubiläen00:17:54 Abschied mit Heinrich Bölls Weihnachtsgeschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#248 einhorn | Von veganen Kondomen zur fairen Revolution | Philip Siefer | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 70:52


#248 einhorn | Von veganen Kondomen zur fairen Revolution | Philip Siefer | FounderEinhorn-Power: Wie Philip Siefer die Wirtschaft entf*cktTauche ein in die faszinierende Welt des "fairstainablen" Unternehmertums mit Philip Siefer, dem visionären Mitgründer von einhorn products GmbH, in dieser mitreißenden Folge des Startcast Podcasts. Erlebe, wie ein Hamburger Medientechnologe die Konsumwelt auf den Kopf stellt und dabei nicht nur vegane Kondome, sondern eine ganze Bewegung erschafft.In diesem packenden Gespräch enthüllt Philip:- Wie aus einer verrückten Idee ein Medienhype um weibliche Orgasmen entstand- Warum einhorn 50% seiner Gewinne in soziale und nachhaltige Projekte investiert- Wie man ein Unternehmen ohne Chefs und mit selbstbestimmten Gehältern führt- Weshalb er sein erfolgreiches Startup "verschenkt" hatErfahre aus erster Hand, wie Philip und sein Team bei einhorn:- Die Wirtschaft "entf*cken" und eine neue Art des nachhaltigen Wirtschaftens etablieren- Mit Content Marketing und Social Media eine treue Community aufbauen- Produkte von Kondomen bis Menstruationstassen fairstainabel gestalten- Den Entrepreneurs' Pledge ins Leben gerufen haben, um andere Gründer zu inspirierenLass dich inspirieren von Philips unkonventionellem Weg vom Apple-Fan zum Purpose-Unternehmer und seinen wertvollen Insights aus Jahren des kreativen Scheiterns und Erfolgs. Entdecke, wie einhorn nicht nur Produkte verkauft, sondern eine ganze Generation zum Umdenken bewegt.Highlights der Episode:- Einblicke in die Crowdfunding-Rekorde und TV-Auftritte, die einhorn berühmt machten- Die Herausforderungen und Chancen des Verantwortungseigentums- Warum Perfektionismus oft hinderlich ist und wie man ihn überwindet- Die Bedeutung von Timing und Glück in der Startup-WeltOb du Gründer, Marketingprofi oder einfach nur neugierig auf eine fairere Wirtschaft bist – diese Episode bietet dir einen exklusiven Blick in die Denkweise eines der innovativsten Unternehmer Deutschlands. Erlebe, wie Philip Siefer komplexe Themen wie Nachhaltigkeit und New Work greifbar macht und dabei stets mit Humor und Selbstironie glänzt.Schalte ein und lass dich von Philips ansteckender Begeisterung für eine bessere Wirtschaftswelt mitreißen. Seine Geschichte hat bereits Tausende inspiriert – vielleicht bist du der Nächste, der die Wirtschaft ein Stückchen fairer macht!Bonus: Erfahre, warum Philip glaubt, dass echte Motivation von innen kommt und wie er trotz aller Erfolge bodenständig geblieben ist. Von Therapiesitzungen für Gründerpaare bis hin zur Entwicklung von Periodenunterwäsche – Philip teilt offen seine Erfahrungen und zeigt, dass Unternehmertum auch anders geht.Diese Episode ist dein Weckruf für eine neue Art des Wirtschaftens, präsentiert von einem der authentischsten Stimmen der deutschen Startup-Szene. Verpasse nicht die Chance, von Philip Siefer zu lernen und deine eigene faire Revolution zu starten. Denn wie einhorn beweist: Man kann die Welt verändern und dabei Spaß haben!Citations:[1] https://disruptingminds.com/speaker/philip-siefer/[2] https://einhorn.my/vortrag-einhorn/[3] https://www.businessinsider.de/gruenderszene/podcast-gruenderszene/dieser-gruender-hat-sein-kondom-startup-erst-profitabel-gemacht-und-dann-verschenkt/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
High Society und Herpes

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 59:33


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser humorvollen und tiefgründigen Episode sprechen Tommy Wosch und Kathrin Thüring über die Höhen und Tiefen ihres Alltags, gespickt mit einer guten Portion Sarkasmus und Selbstironie. Tommy kehrt von einer glanzvollen Preisverleihung zurück und schildert die surrealen Momente des Medienrummels, nur um dann in den Alltag zu Hause zurückzukehren, wo ihn Herpes, Läuse und Familienchaos erwarten. Kathrin bringt ihre eigene Perspektive ein, indem sie über ihre Erfahrungen mit der Familienroutine spricht. Zwischen den humorvollen Anekdoten reflektieren beide über Themen wie Stimmigkeit im Leben, Authentizität und die Herausforderungen, sich zwischen Glamour und Realität zu bewegen. Neben persönlichen Einblicken gibt es humorvolle Abschweifungen über Fernsehpreise, Beziehungen und die ironischen Missgeschicke des Alltags. Es ist eine Episode voller Witz, Spott und zugleich ernster Reflexionen über das Leben zwischen Medienwelt und Familienleben.Inhalt:00:00:00 Begrüßung und kurzer Wochenrückblick00:01:40 Tommy über den Fernsehpreis und Glamour00:02:30 Humorvolle Reflexion über Alltagsprobleme00:05:50 Herpes, Läuse und das Familienchaos00:10:00 Diskussion über Authentizität und Stimmigkeit00:13:30 Reflexion über Angst und Minderwertigkeitskomplexe00:18:05 Unterschiede zwischen Medienwelt und Alltagsleben00:22:30 Witzige Anekdoten zu Promis und Preisverleihungen00:30:00 Die Bedeutung von Pandas und lustige Zoo-Geschichten00:36:00 Frauen mit hohen Stimmen und riskantes Verhalten00:40:00 Abschluss und Reflexion über die Woche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Wahl gestrandet

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 26:08


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” reflektieren Kathrin und Tommy über das Chaos der letzten Wahlparty und wie sie in einem Anflug von Übermut einen Podcast im betrunkenen Zustand aufgenommen haben. Sie sprechen darüber, wie man sich nach einer durchzechten Nacht fühlt, und entschuldigen sich humorvoll für die Qualität der Aufnahme. Zwischen Lachanfällen und Selbstironie wird klar: Der Kater ist real, aber das Leben geht weiter – vor allem nach einer langen Wahlparty.Doch es bleibt nicht bei persönlichen Anekdoten. Kathrin und Tommy werfen einen scharfsinnigen Blick auf die politischen Ereignisse des Wochenendes und die Wahlergebnisse. Mit einem Augenzwinkern analysieren sie die Siege und Niederlagen der verschiedenen Parteien und beleuchten die Rolle der Grünen im Osten sowie die schwindende Unterstützung bei jungen Wählern. Eine unterhaltsame Mischung aus Humor, politischem Tiefgang und witzigen Geschichten aus dem Alltag.Inhalt:00:00:00 – Begrüßung und Wahlparty: Ein verkatertes „Day after”00:05:22 – SPD vs. AfD: Wahlkampf und überraschende Ergebnisse00:08:37 – Die Grünen und die Lebensrealitäten: Ein schwieriger Drahtseilakt00:14:18 – AfD und die Jugend: Warum der Zuspruch der jungen Wähler wächst00:21:00 – Film-Premiere „Die Schule der magischen Tiere“ und eine Anti-Israel-Demo00:24:00 – Abschluss: Ein Basketballspiel mit überraschenden Zuschauern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Männer TV

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 26:06


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” sprechen Kathrin und Tommy über den anstehenden Fernsehpreis und was sie davon erwarten – inklusive spannender Nominierungen und lustiger Spekulationen über Auftritte von Helge Schneider, Teddy Teclebrhan und anderen TV-Größen. Tommy verrät, wie er sich auf die Veranstaltung freut und welche Stars er gerne sehen würde, während Kathrin überlegt, ob der rote Teppich noch die gleiche Magie hat wie früher.Doch es wird nicht nur über den Fernsehpreis gesprochen. Tommy teilt eine fast schon melancholische Geschichte über den Abschied von seinem geliebten Cabrio und die emotionale Bedeutung, die sein neues Familienauto für ihn hat. Mit viel Humor und typischer Selbstironie reflektiert das Duo über den Wandel im Leben – sei es in der Fernsehbranche oder im eigenen Alltag.Inhalt:00:00:00 – Begrüßung und Einstieg00:02:50 – Fernsehpreis: Vorfreude und Erwartungen00:07:34 – Tommys 18.000-Euro-Abhebung00:14:12 – Abschied vom Cabrio00:17:06 – Raabs Comeback und das Männer-TV00:19:40 – Männerdomänen im TV: Wo bleiben die Frauen?00:22:57 – Prominente und seltsame Schlagzeilen00:25:17 – Ausblick: 50 Fragen an die SPD Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ab 17
Ganz und gar unsympathisch

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 53:20


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” sprechen Kathrin und Tommy über skurrile Familiengeschichten, Freitag den 13., und Handwerkerdilemmas. Tommy erzählt von seinem Urgroßvater, der gleichzeitig Maler und Einbrecher war, und lässt tief in seine angespannte Beziehung zu Handwerkern blicken. Dabei wird klar: Selbst in den absurdesten Alltagssituationen gibt es immer Raum für einen humorvollen Blickwinkel.Besonderen Platz nehmen die Schornsteinfeger ein, die an diesem besonderen Tag überraschend an die Tür klopfen und Tommy erneut herausfordern. Mit viel Humor und Selbstironie meistert er die Situation, während Kathrin mit spitzen Kommentaren für Lacher sorgt. Eine amüsante Folge, die das Leben mit all seinen kuriosen Momenten zeigt!Inhalt:00:00:00 – Start und Begrüßung: Freitag der 13. und Familienlogbuch00:02:08 – Tommy und die Handwerker: Eine lange Familiengeschichte00:05:12 – Großvaters Etikette: Handküsse und Tankstellenbesuche00:11:00 – Der Schornsteinfeger kommt: Handwerkerdrama am Freitag, den 13.00:17:20 – Silikon oder Silikat? Hauptsache Italien!00:24:00 – Fensterputzen und Zirkusabenteuer: Haushaltskrisen und Schulprojekte00:33:15 – 50 Fragen an die AfD: Hintergründe und Diskussionen00:44:05 – Autokauf und Bankfrust: Das Geldproblem und neue Pläne00:50:00 – Basketballspiel gegen Inklusionsteam: Ein moralisches Dilemma Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Eine Eigenschaft, die Habermas hat, ist die trockene Selbstironie." | Philipp Felsch, Habermas-Biograf

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 52:55


Mehr als 70 Jahre Theorie und politisches Engagement: Jürgen Habermas ist 95 Jahre alt geworden. Er war ein Schüler Adornos, hat seit den fünfziger Jahren die Debatten in der Republik mitgeprägt und ist weltweit einer der führenden Philosophen. (Wdh. vom 18.06.2024)

Buchingers Tagebuch
Was ich in letzter Zeit gehasst habe: Michaels Hass-Liste Reloaded

Buchingers Tagebuch

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 24:55


Kennt ihr das, wenn alles einfach nur nervt? Genau so ging es mir neulich, als ich mich im Sommerloch gefangen fühlte und selbst die kleinsten Alltagsdinge unerträglich wurden. Therapie? Fehlanzeige. Also muss das Internet herhalten!Was mich aktuell am meisten aufregt? Freunde, die ständig betonen, wie überdurchschnittlich intelligent ihre Kinder sind. Sechs von sieben behaupten das – wirklich? Ein bisschen Selbstironie wäre mal erfrischend.Und dann wäre da noch J.K. Rowling. Früher habe ich ihre Bücher geliebt, aber jetzt kann ich ihre Tweets kaum ertragen. Warum hört sie nicht einfach auf zu twittern? Manchmal wünschte ich, sie hätte nie von Twitter erfahren.

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
S8E1 SCIENCE SLAM Elena John: Weibliche Comedy und Selbstironie

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 14:51


Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
S8E1 SCIENCE SLAM Elena John: Weibliche Comedy und Selbstironie

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 14:51


Sind Frauen und Männer anders lustig? Und wie ist es mit Selbstironie? Elena John mit Antworten aus der Anglistik.

Hörbar Rust | radioeins

Weniger künstlich, dafür persönlicher soll das neue, im August erscheinende Album des Schotten Hamish Hawk sein, und aus dem er heute schon einige Lieder im studioeins präsentieren wird. Mit trockenem Humor und Selbstironie beleuchtet Hawk darauf mit dunkler Stimme männliches Begehren in allen Bereichen: dem Job, der Liebe oder der Freundschaft. "Dieses Album ist anders," erklärt Hamish Hawk, wenn er über "A Firmer Hand" spricht, und meint damit vor allem die Lyrics. Es geht um Macht und stereotype männliche Eigenschaften, wenn Hawk zum Beispiel davon singt, dass Männer sich dadurch auszeichnen, Standhaftigkeit in allen Situationen zu beweisen, oder es geradezu stolz ausnutzen bedient zu werden. Harmonien und Melodien wechseln allerdings zwischen sehr ernsthaften betonten Liedzeilen und Strukturen, die mitunter an Adam Greens Anti-Folk erinnern. Es zeigt sich: neben dem Überlegenen schwingt im Unterton immer die Unsicherheit mit, und in so manch einer Songpause wartet man nur auf Nancy Sinatras ikonisches "Bang, Bang – I shot you down".

hr2 Doppelkopf
"Eine Eigenschaft, die Habermas hat, ist die trockene Selbstironie." | Philipp Felsch, Habermas-Biograf

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 53:00


Mehr als 70 Jahre Theorie und politisches Engagement: Am 18. Juni 2024 wird Jürgen Habermas 95 Jahre alt. Er war ein Schüler Adornos, hat seit den fünfziger Jahren die Debatten in der Republik mitgeprägt und ist weltweit einer der führenden Philosophen.

Die Alexander Nebe Show
154. Wolfgang Trepper: „Mehr Selbstironie und Selbstdistanz würde uns allen gut tun!“

Die Alexander Nebe Show

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 83:49


Mein heutiger Gast ist Wolfgang Trepper. Ein Kabarettist und Comedian, der dafür bekannt ist, besonders dämliche Schlagertexte genussvoll zu sezieren und sich fast bis zur Erschöpfung über den alltäglichen Wahnsinn im Kleinen und im Großen aufzuregen. Kultstatus genießt Wolfgang Trepper spätestens seit dem Start der Show „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“, mit der er gemeinsam mit Schlager-Ikone Mary Roos seit 2015 die Fans begeistert. In diesem Jahr steht Wolfgang so oft auf der Bühne wie selten zuvor: Zum einen erneut an der Seite von Mary in der finalen Deutschland-Runde von „Noch mehr Nutten, noch mehr Koks - scheiß auf die Erdbeeren!“ - zum anderen mit seinem Solo-Programm „Tour 2024“. Wir sprechen über Wolfgangs tiefe Freundschaft mit Mary Roos, den schlimmsten Auftritt seiner Karriere, die Großartigkeit von Udo Jürgens, den schmalen Grad zwischen Komik und Tragik, Klischeeschubladen, nachlassende Kräfte, zunehmende Beißhemmungen und das Bewusstsein darüber, dass wir im Leben zuweilen nur noch viel weniger Zeit haben, als uns lieb ist. Wolfgang Trepper verrät, warum seine Tante ihn mehr geprägt hat als seine Eltern, wieso er Angst davor hat, dass nicht nur die Deutschen immer mehr verblöden, weshalb viel mehr Selbstironie und Selbstdistanz uns allen gut tun würde und warum er die Dinge, die ihm wirklich am Herzen liegen, nicht mehr in die Zukunft verschieben möchte. Doch bevor es los geht, noch eine Bitte in eigener Sache: Dir gefällt mein Podcast und du möchtest zukünftig keine neue Folge verpassen? Dann freue ich mich, wenn du ROAD TO GLORY abonnierst und zudem an deine Freunde weiterempfiehlst. Und jetzt wünsche ich dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Wolfgang Trepper!

Kompetenz auf's Ohr
Unsere neue ANWÄLTIN Kim Kardashian

Kompetenz auf's Ohr

Play Episode Listen Later May 15, 2024 58:07


Springe in eine Podcast-Episode, die vor Witz und Weisheit nur so sprudelt, während der Held und Alex durch ein Minenfeld von Alltagsabenteuern und kulinarischen Katastrophen navigieren. In „Alltagskomik und kulinarische Kuriositäten“ diskutieren unsere Podcaster alles von des Helden's heroischen Versuchen, Getreide aus seiner Diät zu streichen und das ultimative Kung Fu Panda Spielset zu meistern. Zwischendurch gibt es leidenschaftliche Diskussionen über die besten und schlechtesten Comedy-Specials, die sie kürzlich gesehen haben, und tiefsinnige Einsichten in die Kunst des Lebens und des Lachens. Verpasse nicht diese Stunde voller Lacher, Lifehacks und die eine oder andere lebensverändernde Einsicht, alles serviert mit einem großen Löffel Selbstironie und einem Hauch von Nachdenklichkeit. Es wird wieder wild!

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Podz-Glidz 134 - Steppenwolf - Georg Brodbeck

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 83:54


Georg Brodbeck steckt Hunderte von Stunden in seinen Youtube-Kanal und die Flugvisualisierungsplattform Ogoy. Was bringt ihm das? +++ „Anleitung zum Absaufen“, oder „Anleitung zum Langsamfliegen“. Wenn Gleitschirmvideos solche Titel tragen, dann sollte klar sein, dass hier jemand mal etwas anderes zelebriert als das „Höher-Schneller-Weiter, mehr Kilometer, mehr XC-Punkte und ach was war das doch für ein genialer Flug“, das sonst so häufig in üblichen Fliegerfilmchen mitschwingt. Wahrscheinlich gerade auch deswegen hat der Youtube-Kanal Steppenwolf X des Schweizers Georg Brodbeck eine stetig wachsende Fan-Gemeinde. Denn die feinhumorige Selbstironie, mit der Georg in diesen Filmen unter anderem seine eigenen Flugfehler aufarbeitet, trifft in positivem Sinn einen Nerv. Da draußen gibt es sicher viele andere Pilotinnen und Piloten, die solche Erlebnisse gut nachempfinden können. Aber Fehler sind nun mal dafür da, dass man daraus etwas lernen kann. Und so spreche ich in dieser 134. Folge von Podz-Glidz mit Georg darüber, wie ihm seine Youtube-Filme helfen, mit den Fliegerfrustmomenten zurecht zu kommen und nach und nach ein besserer Pilot zu werden. Dabei spielt auch ein weiteres Großprojekt von Georg eine Rolle: Ogoy. Das ist eine Website, auf der man seine Flüge in 3D-Ansichten visualisieren, analysieren und gewissermaßen nachfliegen kann. Mehr als 1000 Arbeitsstunden hat Georg schon in die Programmierung von Ogoy gesteckt und damit eine sehr wertvolle Plattform für die Gleitschirmszene geschaffen. +++ An dieser Stelle möchte ich einmal allen danken, die meine Arbeit an Podz-Glidz und Lu-Glidz bereits finanziell unterstützen. Ohne eure Förderbeiträge hätte ich Podcast und Blog schon lange aufgeben müssen. Und wenn auch Du willst, dass es mit diesen Kanälen weitergeht, dann schau doch mal auf die Seite „Fördern“ im Gleitschirmblog Lu-Glidz: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Reach to View von Georg Brodbeck https://soundcloud.com/steppenwolf-x/reach-to-view +++ Lu-Glidz Links: + Blog: https://lu-glidz.blogspot.com + Facebook: https://www.facebook.com/luglidz + Insta: https://www.instagram.com/luglidz/ + Whatsapp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaBVs05CHDynzdlJlU34 + Youtube: https://youtube.com/@Lu-Glidz + Soundcloud: https://soundcloud.com/lu-glidz + Spotify: https://open.spotify.com/show/6ZNvk83xxGHHtfgFjiAHyJ + Apple-Podcast: https://itunes.apple.com/de/podcast/podz-glidz-der-lu-glidz-podcast/id1447518310?mt=2 + Linktree: https://linktr.ee/luglidz

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Robinga Schnögelrögel – Ich bin "Manager der Natur"

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 41:08


Achtung! Bis einschließlich 20.05.2024 könnt ihr für "Peter und der Wald" abstimmen, und zwar beim Deutschen Podcast Preis (Kategorie "Beste Information")! Einfach auf der Voting-Seite vorbeischauen und "Jetzt abstimmen" anklicken: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/peter-und-der-wald/Wir freuen uns über jede einzelne Stimme und sagen schon mal vielen Dank! +++Heute geht es – zumindest inhaltlich – ab in den Garten, mit "Plantfluencer" Robin König, alias Robinga Schnögelrögel. Robins humorvolle Video-Posts aus seinem Berliner Naturgarten begeistern eine wachsende Community auf Social Media. Wenn er dort sein enormes Wissen zu Pflanzen, Insekten und Biodiversität teilt, macht er das vor allem mit Leidenschaft und Selbstironie. Ab und zu spricht er auch mal deutlich über das, was er so gar nicht leiden kann, zum Beispiel Forsythien und Thujahecken. Was er damit erreichen will, warum ihm Natur wichtig ist und wieso er Insektengerüche "zwischen Kotze und Gummibärchen" spannend findet, darüber spricht er mit Peter.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald| EXKLUSIV-ANGEBOT: wer über die Landingpage www.naturstrom.de/peter zu Naturstrom wechselt, bekommt ein Startguthaben von 30 Euro geschenkt!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.