WDR 3 Lesung

Follow WDR 3 Lesung
Share on
Copy link to clipboard

Wir stellen wichtige Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur.

Westdeutscher Rundfunk


    • Apr 16, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 52m AVG DURATION
    • 105 EPISODES


    More podcasts from Westdeutscher Rundfunk

    Search for episodes from WDR 3 Lesung with a specific topic:

    Latest episodes from WDR 3 Lesung

    Michael Roes: Melancholie des Reisens (2/2)

    Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 54:04


    Michael Roes beschäftigt sich mit der Frage: "Was ist Reisen?" Jede Fahrt beginnt für ihn in der Vorstellung. Auch sein Aufenthalt in Kabul. WDR 2020 Von Michael Roes.

    Michael Roes: Melancholie des Reisens (1/2)

    Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 53:44


    Michael Roes ist Schriftsteller, Filmemacher, Anthropologe und Doktor der Philosophie - und Reisender. Dabei beschäftigt er sich oft mit der Frage, ob man aus den Wahrnehmungen in der Fremde tatsächlich eine Wahrheit ableiten kann. WDR 2020 Von Michael Roes.

    Joseph Roth: Über das Rheinland und andere Feuilletons

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 53:59


    Das Ruhrgebiet und Rheinland in den 1920er Jahren: Schon als junger Soldat im Ersten Weltkrieg schrieb Joseph Roth erste Zeitungsartikel. Nach Kriegsende wurde er Journalist. Seine Feuilletons ermöglichen eine Zeitreise in unsere Region. WDR 2019 Von Joseph Roth.

    August Kopisch: Die Entdeckung der Blauen Grotte auf Capri

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 54:12


    Der Dichter August Kopisch hat nicht nur die Sage von den Heinzelmännchen in Balladenform gebracht. Zusammen mit einem Freund entdeckte er 1826 auch die berühmte "Blaue Grotte" auf Capri und hat diese Abenteuergeschichte aufgeschrieben. WDR 2016 Von August Kopisch.

    Annette von Droste-Hülshoff: Bilder aus Westfalen (2/2)

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 42:20


    Annette von Droste-Hülshoff blickt im Jahr 1845 auf die unterschiedlichen Menschen, die in Westfalen leben, heiraten und wirtschaften, und erzählt auch von den Geistergeschichten, Mythen und Aberglauben, die jedem Landstrich zueigen sind. WDR 2023 Von Annette von Droste-Hülshoff.

    Annette von Droste-Hülshoff: Bilder aus Westfalen (1/2)

    Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 47:58


    Das grüne Münsterland, die Hügel des Teutoburger Waldes, das wildromantische Bergland mit Klippen und Schluchten im Sauerland: In den poetischen Landschaftsbeschreibungen setzt die Dichterin ihrer Heimat ein literarisches Denkmal. WDR 2023 Von Annette von Droste-Hülshoff.

    "Wir waren nur Kinder" von Rachel Jedinak - Teil 1

    Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 54:08


    1934 kam Rachel Jedinak in einer polnisch-jüdischen Familie in Paris zur Welt. Während der nationalsozialistischen Besatzung wurden ihre Eltern deportiert, sie selbst und ihre Schwester haben die große Razzia am Vél‘d'Hiv im Juli 1942 überlebt. Geblieben ist ihr die Erinnerung an die noch unversehrte frühe Kindheit voller Liebe und Geborgenheit, die sie in ihrer Erzählung auf knapp 90 Seiten wiederaufleben lässt.  Von dira_Connect DAAS.

    "Fern von der Rosinkawiese" von Gudrun Pausewang - Teil 2

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 52:47


    Vor fünf Jahren, am 23. Januar 2020, starb die Kinder- und Jugendbuchautorin Gudrun Pausewang im Alter von 91 Jahren. Ihr Roman "Die Wolke" wurde zu einem Weltbestseller. Weniger bekannt ist ihr autobiografischer Romanzyklus rund um die "Rosinkawiese", ein Stück Land im Adlergebirge, auf dem sie als Sudetendeutsche aufgewachsen war. In dem Band "Fern von der Rosinkawiese" schildert Pausewang eindringlich die Flucht ihrer Familie Richtung Westen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Von dira_Connect DAAS.

    "Fern von der Rosinkawiese" von Gudrun Pausewang - Teil 1

    Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 53:24


    Vor fünf Jahren, am 23. Januar 2020, starb die Kinder- und Jugendbuchautorin Gudrun Pausewang im Alter von 91 Jahren. Ihr Roman "Die Wolke" wurde zu einem Weltbestseller. Weniger bekannt ist ihr autobiografischer Romanzyklus rund um die "Rosinkawiese", ein Stück Land im Adlergebirge, auf dem sie als Sudetendeutsche aufgewachsen war. In dem Band "Fern von der Rosinkawiese" schildert Pausewang eindringlich die Flucht ihrer Familie Richtung Westen unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Von Detlef Dickmann.

    "Der Nebelmann" von Noémi Kiss - Teil 2

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 53:30


    Noémi Kiss‘ melancholische Kurzgeschichten spielen in der kalten Jahreszeit. Im Winter beschert das Eis und im späten Frühjahr die reißende Flut den Bewohnern eines Dorfs am ungarischen Donau-Ufer dramatische Begegnungen. Nichts bleibt wie es war in ihrer geheimnisvollen Welt. Von Christina-Maria Greve.

    "Der Nebelmann" von Noémi Kiss - Teil 1

    Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 54:17


    Noémi Kiss‘ melancholische Kurzgeschichten spielen in der kalten Jahreszeit. Im Winter beschert das Eis und im späten Frühjahr die reißende Flut den Bewohnern eines Dorfs am ungarischen Donau-Ufer dramatische Begegnungen. Nichts bleibt wie es war in ihrer geheimnisvollen Welt. Von Christina-Maria Greve.

    "Im Schneesturm" von Leo Tolstoi

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 53:45


    Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist tiefster Winter in der weiten Steppe Russlands. Ein Reisender macht sich auf, mit einem Fuhrmann und einem Schlitten von einer Poststation zur nächsten zu gelangen. Eine Orientierung bei Sturm und Schnee ist fast nicht möglich, wie die Erzählung "Im Schneesturm" von Leo Tolstoi zeigt. Und so wird die Schlittenfahrt zu einer existentiellen Erfahrung. Von dira_Connect DAAS.

    "Weihnachten bei den Maigrets" von Georges Simenon - Teil 2

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 53:38


    Er ist einer der meistgelesen Autoren des 20. Jahrhunderts: der belgische Schriftsteller Georges Simenon. Bereits in den 1930er Jahren schrieb er die Krimireihe um Kommissar Maigret, die ihn weltberühmt machte. Kriminalistische Rätsel führen in Maigrets Fällen oft zu einer psychologischen Erforschung des Tatmotivs. Von Christina-Maria Greve.

    "Weihnachten bei den Maigrets" von Georges Simenon - Teil 1

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 53:42


    Er ist einer der meistgelesen Autoren des 20. Jahrhunderts: der belgische Schriftsteller Georges Simenon. Bereits in den 1930er Jahren schrieb er die Krimireihe um Kommissar Maigret, die ihn weltberühmt machte. Kriminalistische Rätsel führen in Maigrets Fällen oft zu einer psychologischen Erforschung des Tatmotivs. Von Christina-Maria Greve.

    "Dringende Durchsage" von Siegfried Lenz

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 50:40


    In "Dringende Durchsage" von Siegfried Lenz geht es um das bundesrepublikanische Alltagsleben in der Zeit des Wirtschaftswachstums. Viele der Erzählungen des Bandes beleuchten aber auch das Ende des Zweiten Weltkriegs, wie "Heimweh oder so etwas Ähnliches" oder stellen, wie in "Das Wochenende des Herrn Schmelz" noch einmal die Frage nach der verweigerten Verantwortung für die Geschehnisse im Dritten Reich. Von dira_Connect DAAS.

    "Aus dem Haus" von Miriam Böttger - Teil 2

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 52:36


    Eine Mutter, die mit Leidenschaft schwarzsieht, und ein Vater, der am liebsten von sich ablenkt: In ihrem Debüt-Roman "Aus dem Haus" erzählt die Journalistin Miriam Böttger die Geschichte ihrer Familie, die vom Pech verfolgt zu sein scheint, und alles Unglück auf das Haus projiziert, in das sie gezogen ist, als die Tochter 14 Jahre alt war. Von Benno Schulz.

    "Aus dem Haus" von Miriam Böttger - Teil 1

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 53:35


    Eine Mutter, die mit Leidenschaft schwarzsieht, und ein Vater, der am liebsten von sich ablenkt: In ihrem Debüt-Roman "Aus dem Haus" erzählt die Journalistin Miriam Böttger die Geschichte ihrer Familie, die vom Pech verfolgt zu sein scheint, und alles Unglück auf das Haus projiziert, in das sie gezogen ist, als die Tochter 14 Jahre alt war. Von dira_Connect DAAS.

    "Vaterländer" von Sabin Tambrea - Teil 2

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 52:56


    Der Schauspieler Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer“ die bewegende Lebensgeschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie. Durch die Augen dreier Generationen – des jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvater Horea – erleben wir eine emotionale Zeit voller Entbehrungen, Hoffnungen und Entscheidungen, die das Schicksal einer Familie für immer verändern. Von Kathrin Baumhöfer.

    "Vaterländer" von Sabin Tambrea - Teil 1

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 52:43


    Der Schauspieler Sabin Tambrea erzählt in "Vaterländer“ die bewegende Lebensgeschichte seiner rumänisch-ungarischen Familie. Durch die Augen dreier Generationen – des jungen Sabin, seines Vaters Bela und seines Großvater Horea – erleben wir eine emotionale Zeit voller Entbehrungen, Hoffnungen und Entscheidungen, die das Schicksal einer Familie für immer verändern. Von Kathrin Baumhöfer.

    "Miserere" von Helena Adler

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 54:20


    Im Januar 2024 ist die österreichische Schriftstellerin Helena Adler im Alter von nur 40 Jahren gestorben. Mit ihrem Roman "Die Infantin trägt den Scheitel links" war sie 2020 einem breiten Publikum bekannt geworden. Nun ist posthum der Band "Miserere" mit drei Texten von Helena Adler erschienen. Von Helene Adler.

    "Reise nach Italien" von Heinrich Heine - Teil 1

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 51:58


    1828 trat Heinrich Heine seine "Reise nach Italien" an. Anders als Goethe einige Jahrzehnte zuvor wollte Heine weniger auf den Spuren der Antike durch das südliche Nachbarland reisen. Er war vielmehr interessiert an Land und Leuten. In seinen Reisepass ließ er unter "Reisezweck" "Vergnügen" eintragen. Herausgekommen ist ein Reisebuch mit Alltagsbeobachtungen voller Witz und Lebensfreude. Von Terrance Albrecht.

    "Reise nach Italien" von Heinrich Heine - Teil 2

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 53:10


    1828 trat Heinrich Heine seine "Reise nach Italien" an. Anders als Goethe einige Jahrzehnte zuvor wollte Heine weniger auf den Spuren der Antike durch das südliche Nachbarland reisen. Er war vielmehr interessiert an Land und Leuten. In seinen Reisepass ließ er unter "Reisezweck" "Vergnügen" eintragen. Herausgekommen ist ein Reisebuch mit Alltagsbeobachtungen voller Witz und Lebensfreude. Von Rainer Hagedorn.

    "Baum der Nacht. Erzählungen" von Truman Capote - Teil 2

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 53:55


    Literarisches Wunderkind, scharfzüngiger Reporter und exzentrischer Dandy: Am 30. September 2024 wäre der amerikanische Schriftsteller Truman Capote 100 Jahre alt geworden. Bereits als Schüler schrieb er Geschichten und Erzählungen. Weltberühmt wurden seine Romane "Die Grasharfe", "Frühstück bei Tiffany" und "Kaltblütig". Von Uta Reitz.

    "Baum der Nacht. Erzählungen" von Truman Capote - Teil 1

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 53:35


    Literarisches Wunderkind, scharfzüngiger Reporter und exzentrischer Dandy: Am 30. September 2024 wäre der amerikanische Schriftsteller Truman Capote 100 Jahre alt geworden. Bereits als Schüler schrieb er Geschichten und Erzählungen. Weltberühmt wurden seine Romane "Die Grasharfe", "Frühstück bei Tiffany" und "Kaltblütig". Von Uta Reitz.

    "Katja" von Brigitte Reimann - Teil 2

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 53:08


    Visionen einer selbstbestimmten Identität als Frau: In ihren frühen Erzählungen, die jetzt in dem Band "Katja" teils zum ersten Mal veröffentlicht worden sind, schreibt Brigitte Reimann vom Leben junger Frauen in der DDR. Die damals selbst erst knapp 20-jährige Autorin setzt sich darin mit dem Thema Gleichberechtigung und Emanzipation auseinander. Von Detlef Dickmann.

    "Katja" von Brigitte Reimann - Teil 1

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 53:04


    Visionen einer selbstbestimmten Identität als Frau: In ihren frühen Erzählungen, die jetzt in dem Band "Katja" teils zum ersten Mal veröffentlicht worden sind, schreibt Brigitte Reimann vom Leben junger Frauen in der DDR. Die damals selbst erst knapp 20-jährige Autorin setzt sich darin mit dem Thema Gleichberechtigung und Emanzipation auseinander. Von dira_Connect.

    "Mozart auf der Reise nach Prag" von Eduard Mörike - Teil 2

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 50:06


    Mit "Mozart auf der Reise nach Prag" hat Eduard Mörike die wohl berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts geschrieben. Sie verhalf dem Lyriker zu seinem Durchbruch als Prosa-Schriftsteller. Von Michael Müller.

    "Mozart auf der Reise nach Prag" von Eduard Mörike - Teil 1

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 51:13


    Mit "Mozart auf der Reise nach Prag" hat Eduard Mörike die wohl berühmteste Künstlernovelle des 19. Jahrhunderts geschrieben. Sie verhalf dem Lyriker zu seinem Durchbruch als Prosa-Schriftsteller. Von dira_Connect.

    "Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten" von Goethe - Teil 4

    Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 49:08


    1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von Detlef Dickmann.

    "Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten" von Goethe - Teil 3

    Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 52:16


    1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von dira_Connect.

    "Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten" von Goethe - Teil 2

    Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 53:50


    1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von Detlef Dickmann.

    "Unterhaltungen Deutscher Ausgewanderten" von Goethe - Teil 1

    Play Episode Listen Later Aug 9, 2024 53:47


    1795 schrieb Johann Wolfgang von Goethe die Novellensammlung "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" für die erste Ausgabe der von Friedrich Schiller gegründeten Literaturzeitschrift "Die Horen", die noch heute existiert: eine Sammlung unpolitischer Geschichten und Unterhaltungen in einer hochpolitischen Zeit. Von dira_Connect.

    "Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 52:52


    James Baldwin war zehn Jahre alt, als er zum ersten Mal Opfer weißer Polizeigewalt wurde. Dreißig Jahre später, 1963, brach sein Buch "Nach der Flut das Feuer“ ‒ "The Fire Next Time" wie ein Inferno über die amerikanische Gesellschaft herein und wurde sofort zum Bestseller. Von dira_Connect.

    "Traumschiff. Gregor Lanmeisters letzte Reise" von Alban Nikolai

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 53:52


    "Einen staunenswert schönen Roman über das Sterben" habe Alban Nikolai Herbst geschrieben, hieß es in der ZEIT. Jetzt liest der Autor selbst einzelne Episoden aus seinem Roman "Traumschiff" vor. Von dira_Connect.

    "1924. Eine Reise..." von Larissa Reissner - Teil 2

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 53:54


    Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Von Michael Müller.

    "1924. Eine Reise..." von Larissa Reissner - Teil 1

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 53:50


    Als Revolutionärin, Reporterin und Schriftstellerin war die 1895 in Lublin geborene Larissa Reissner bereits in jungen Jahren eine Berühmtheit. Ihre Reportagen von einer Deutschlandreise aus den Jahren 1923/24 zeichnen ein faszinierendes Bild der gerade einmal fünf Jahre alten Republik. Von dira_Connect.

    "Einsame Weltreise" von Alma Karlin - Teil 2

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 54:41


    Im November 1919, ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bricht die junge Alma Karlin aus dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien ganz alleine zu einer Weltreise auf. 1928 wird sie zurückkommen: im Gepäck nur ihre Schreibmaschine. Von Lars Schmidtke.

    "Einsame Weltreise" von Alma Karlin - Teil 1

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 54:57


    Im November 1919, ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, bricht die junge Alma Karlin aus dem neu gegründeten Königreich Jugoslawien ganz alleine zu einer Weltreise auf. 1928 wird sie zurückkommen: im Gepäck nur ihre Schreibmaschine. Von dira_Connect.

    "Mein Name ist Estela" von Alia Trabucco Zerán - Teil 2

    Play Episode Listen Later May 24, 2024 53:45


    Das Dienstmädchen Estela ist angeklagt: Sie soll die kleine Tochter ihrer Hausherrn ermordet haben. In Alia Trabucco Zeráns eindrucksvollem Roman berichtet Estela von ihren Jahren im Dienst der wohlhabenden Familie und macht damit die unüberbrückbaren Unterschiede in der chilenischen Klassengesellschaft sichtbar. Von dira_Connect.

    "Undine" von Friedrich de la Motte-Fouqué - Teil 2

    Play Episode Listen Later May 10, 2024 53:46


    Die Wasserfee Undine verliebt sich in den Ritter Huldbrand. Durch die Heirat mit ihm erhält sie eine unsterbliche Seele. Als Huldbrand jedoch ihre Liebe verrät, muss Undine ins Reich des Wassers zurückkehren und grausam Rache nehmen. Friedrich de la Motte Fouqués tragische Märchenerzählung aus dem Jahr 1811 hat zahlreiche Künstler zu eigenen Werken inspiriert. Von Michael Müller.

    "Undine" von Friedrich de la Motte Fouqué - Teil 1

    Play Episode Listen Later May 3, 2024 53:41


    Die Wasserfee Undine verliebt sich in den Ritter Huldbrand. Durch die Heirat mit ihm erhält sie eine unsterbliche Seele. Als Huldbrand jedoch ihre Liebe verrät, muss Undine ins Reich des Wassers zurückkehren und grausam Rache nehmen. Friedrich de la Motte Fouqués tragische Märchenerzählung aus dem Jahr 1811 hat zahlreiche Künstler zu eigenen Werken inspiriert. Von Michael Müller.

    "Wir sehen uns im August" von Gabriel García Márquez - Teil 2

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 53:19


    Vor 10 Jahren starb der große kolumbianische Schriftsteller Gabriel García Márquez. Mit opulenten Werken wie "Hundert Jahre Einsamkeit" und "Die Liebe in den Zeiten Cholera" hatte der Literatur-Nobelpreisträger Weltruhm erlangt. In seinem Nachlass fand sich ein schmaler Band, der erst jetzt veröffentlicht worden ist: Der Roman "Wir sehen uns im August". Von Detlef Dickmann.

    Claim WDR 3 Lesung

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel