POPULARITY
Hallo in die Runde. Die Attacke von HSV-Hooligans auf dem Kiez hatte heute ein Nachspiel. Hört selbst. Guten Wochenstart wünsche ich euch. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Montag, 28. Juli 2025 +++NACH ANGRIFF AUF KÖLN-FANS INHAMBURG: RAZZIEN BEI MUTMASSLICHEN HSV-HOOLIGANS+++ Der Angriff hatte im Januar für Entsetzen gesorgt: HSV-Hooligans griffen auf dem Hamburger Kiez feiernde Fans des 1. FC Köln an. Jetzt hat es Durchsuchungen in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein gegeben. Polizeireporter Finn Kessler berichtet. Mehr dazu: https://www.ndr.de/hsv-hooligans-100.html +++HAMBURGER HOCHBAHN TESTET ENGERE ABSTÄNDE+++ Die Hamburger Hochbahn hat mit einem Test gezeigt, dass ihre U-Bahnen in einem engeren Abstand als bislang fahren können. Das Zugsicherungssystem CBTC wurde am Montag auf einem Versuchsgleis erprobt. Weitere Infos hat Reporter Oliver Wutke. Mehr dazu: https://www.ndr.de/ubahn-112.html +++ZWISCHENBILANZ IN HAMBURG: WENIGER PARKPLATZABBAU ALS GEPLANT+++ Wer in Hamburg mit dem Auto unterwegs ist, braucht mancherorts starke Nerven bei der Parkplatzsuche. Nun deutet sich an, dass der rot-grüne Senat deutlich weniger Parkplätze abgebaut hat als ursprünglich geplant. Genaue Zahlen hat Reporter Nico Stubbe Mehr dazu: https://www.ndr.de/parkplaetze-106.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Der selbst ernannte König Peter I. sitzt in U-Haft. Es gab Razzien. Vermögen und Grundstücke wurden beschlagnahmt. Die größte Vereinigung der sog. Reichsbürger- und Selbstverwalter-Szene wurde nach 13 Jahren verboten.
Nach dem Zugunglück in Baden-Württemberg bergen gerade die Rettungskräfte die Waggons +++ nach dem Zoll-Deal zwischen der Europäischen Union und den USA hagelt es Kritik an der EU-Kommission.
Der Begriff Stolzmonat ist die wörtliche Übersetzung des Ausdrucks „Pride Month“, der von der LGBTQIA+-Community eingeführt wurde, um auf Diskriminierung aufmerksam zu machen. Der „Pride Month“ bezieht sich auf den Juni 1969, als sich in einer Bar in der Christopher Street in New York Schwule, Lesben und Transgender-Menschen gegen eine Razzia wehrten. In seiner deutschen Übersetzung wird der Begriff von rechtsextremen, rechtspopulistischen oder queerfeindlichen Gruppen meist als provokative oder abwertende Reaktion auf den „Pride Month“ verwendet. Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim hat sich über die Wirkmacht des Begriffes Gedanken gemacht.
Die lokale Niederlassung des Pilecki-Instituts hat pünktlich zum 80. Jahrestag das erste Museum zur sogenannten Augustów-Razzia eröffnet.
Im Finanzrahmen für 2028-34 hat die EU-Kommission für Polen eine Rekordsumme eingeplant. Woher kommt Trumps 50-Tage Frist an Putin? In Augustów erzählt ein neues Museum die Geschichte der Augustów-Razzia. Und: Eine extravagante mittelalterliche Heilige, die im Winter barfuß lief. Mehr dazu im aktuellen Infomagazin.
Nächste Razzia in Essen, OB-Kandidaten der Kommunalwahl, Pop-Up-Biergarten auf dem Willy-Brandt-Platz eröffnet, Baustelle auf der Ruhrallee dauert länger, neue Baustelle in Bergerhausen, alte Polizeischule in Essen kann abgerissen werden, Werksschwimmbad auf Zollverein eröffnet
Diese Woche begehen die Polen zwei wichtige Gedenktage.
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Wie viel Islam verkraftet Deutschland? Lügenkanzler Merz: Weidels Brandrede. «Israel überschreitet alle roten Linien». Massaker von Srebrenica. Razzia bei Le-Pen-ParteiDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Generaldebatte im Bundestag: Opposition und Regierung werden grundsätzlich. Waldbrand unter Kontrolle: Drohende Katastrophe bei Marseille vorerst gestoppt. Razzia in NRW: Wurden Anschlagspläne vereitelt? Moderation: Andreas Bursche Von WDR 5.
Also sind sie wieder einmal aufgebrochen, hunderte von Polizisten, um in heldenhaftem Einsatz gefährliche Meinungsverbrecher heimzusuchen und Handys und Computer zu beschlagnahmen. In diesem Fall ist zwischen Lachen und Weinen eher auf Lachen zu plädieren. Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/249099-dobrindt-und-schwachkopf-tag/
An diesem Mittwoch wurden deutschlandweit 170 Wohnungen durchsucht, Computer und Handys beschlagnahmt – im Rahmen eines groß angelegten Polizei-Einsatzes gegen angebliche Hass und Hetze im Internet. 171 Razzien, ausgelöst wegen Posts auf Facebook, X und anderen Plattformen. All das geschieht im Auftrag des Bundesinnenministeriums. Das Ziel ist die Einschüchterung der Öffentlichkeit, konstatiert der Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel. Denn es ist kaum möglich für die Betroffenen, sich gegen ein solches Vorgehen des Staates zu wehren. Allein einen Strafverteidiger zu bezahlen, kostet oft mehr, als man sich leisten kann. Das Buch "Die Digitale Bevormundung" können Sie auch im Tichys Einblick Shop bestellen. Mit einem Einkauf in unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/steinhoefel-die-digitale-bevormundung/ Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns
Trotz internationalen Aufrufen zur Deeskalation ist derzeit kein Ende des Konflikts zwischen Israel und Iran abzusehen. Israel militärisches Vorgehen im Iran ist rigoros und undurchsichtig, das iranische Regime versucht derweil, mit Gegenschlägen sein Gesicht zu wahren. Wie geht es weiter? Alle Themen: (00:04) Intro und Schlagzeilen (01:35) Krieg in Nahost: Wie weiter zwischen Iran und Israel? (08:35) Nachrichtenübersicht (12:56) Sudan: Grosses Leid im Schatten anderer Konflikte (21:26) Volles Ständerecht für die beiden Basel? (27:04) Schweizer Konjunkturprognose deutlich zurückhaltender (30:02) Razzia bei Finanzportal – dank umstrittener Gesetzesrevision (34:34) Lärmschutzstrategie: Zwist um Tempo 30 in Zürich (38:39) Indien: Ein Dorf lebt für die Armee
US-Präsident Donald Trump hat Marineinfanteristen und Nationalgardisten nach L.A. gesandt, um gegen Demonstranten vorzugehen. Er spricht von einer Invasion. Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, nennt den Einsatz der Nationalgarde »illegal, unmoralisch und verfassungswidrig« und verklagt die US-Bundesregierung. Das Ganze begann mit Protesten nach einer großangelegten Razzia der Einwanderungsbehörde ICE, besonders in Latino-Vierteln. Die Lage eskalierte schnell, es kam zu Ausschreitungen – und Präsident Trump schickte gegen den Willen von Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom tausende Soldaten der Nationalgarde und Hunderte Marines. Die Stadt reagierte mit Ausgangssperren, Versammlungsverboten und sehr viel Unverständnis. Die Nationalgarde hatte in Kalifornien niemand angefordert.In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit René Pfister, SPIEGEL-Korrespondent in den USA. »Kaliforniens Gouverneur, Gavin Newsom, auf der einen Seite und Donald Trump auf der anderen Seite wollen die Situation für sich nutzen. Der Präsident will in erste Linie ablenken von seinen innenpolitischen Problemen, Newsom positioniert sich als möglicher Präsidentschaftskandidat der Demokraten in 2028«, so Pfister. Mehr zum Thema: (S+) Die Menschen in Los Angeles demonstrieren weiter – gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Die Stimmung ist extrem angespannt, in Teilen der Innenstadt besteht eine Ausgangssperre. Szenen aus einer verunsicherten Stadt: https://www.spiegel.de/ausland/proteste-in-los-angeles-gegen-donald-trump-wir-wollen-kein-faschistisches-amerika-a-c78323f6-94b1-4512-87b4-4aa9e17ec2d5 (S+) Die US-Demokraten wirken seit ihrer Niederlage bei der Präsidentschaftswahl kopflos. Doch mit den Protesten in Los Angeles schlägt die Stunde von Gavin Newsom. Der Präsident könnte ihn ungewollt zum Oppositionsführer machen: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-gavin-newsom-der-widersacher-aus-kalifornien-a-cf7c2692-0613-4070-92b2-56d41bc3994d Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Eljött az idő, amikor az orvos nemcsak sztetoszkóppal, hanem pod moddal is tanácsot ad. De ha már ő is ajánlja, akkor mégis honnan szerezzük be, és mit? Ebben az epizódban a szakértelem, a hiánygazdaság és a józan ész fura háromszögében bolyongunk. Show notes Ezután mit, és honnan?
In dieser Folge gibt es ein längeres Gespräch zu einer eigentlich recht marginalen Neuerung im WebPKI-Ökosystem. Auf Drängen von Chrome bauen CAs ein Feature aus TLS-Zertifikaten aus, das einige wenige Serverbetreiber nutzten. Ist es statthaft, die Marktmacht derart zu nutzen - und ist die Begründung sinnvoll? Das diskutieren Sylvester und Christopher ausgiebig. Außerdem hat Sylvester ein kleines, nützliches Werkzeug für Tor-Nutzer namens Oniux gefunden und erzählt anhand eines kleinen Fehlers im Ankündigungsartikel des Tor Project, welche Auswirkungen es haben kann, wenn eine .onion-URL irrtümlich bei einem DNS-Server landet. Außerdem befassen die Hosts sich mit den "Busts" gegen Cybercrime-Strukturen, die Malware-Loader und Infostealer vertrieben. Im großen Stil haben Ermittler und IT-Unternehmen diese kriminellen Banden hochgenommen. Und zu guter Letzt gibt es noch ein Eis mit einem falsch kodierten &-Zeichen... - Reddit-AmA mit Sylvester und Christopher: https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/1ksksrb/ama_mit_christopher_kunz_und_sylvester_tremmel_am/ - Digicert zu X9-CA: https://www.digicert.com/blog/how-the-clientauth-crackdown-is-pushing-finance-toward-x9-pki - Oniux: https://blog.torproject.org/introducing-oniux-tor-isolation-using-linux-namespaces/ Mitglieder unserer Security Community auf heise security PRO hören alle Folgen bereits zwei Tage früher. Mehr Infos: https://pro.heise.de/passwort
Please join us on the Boardgames To Go discord server where you can chat online with other podcast listeners. Openers: Mark: Space Empires 4X Jonathan: 2005 Flashback & Quiz Closers: Jonathan: My top games of 2005 Mark: Hosting my own (small) event instead of traveling to a con? Mark Johnson @MarkEJohnson Jonathan Takagi @jtakagi The Wayback Machine is back. One more time, a friend joins me to go back in time to an earlier Spiel des Jahres, looking at the winner but also the other nominees and recommended games. In addition, my guest helps me think about the earlier time itself, and how the games, the hobby, and the community may have changed over the years. This time it's my longtime friend & listener from San Diego, Jonathan Takagi. In fact, he's from a bit north, in Escondido, and Jonathan is another one of the people behind my favorite regional con, EsCon. I'll be going back there in a month! Jonathan decided to pick 2005 because it's twenty years ago...which also happens to be when I started the podcast. Niagara was the game that won the SdJ (one of my earliest disappointments with the jury's selection!), and I replayed it just recently to re-examine my opinion about the game. In fact, it can be played online at BGA, which seems odd for a game that relies on its physicality and "toy factor" as much as it does. Still, the actual strategy in the game remains intact in the format, since the unpredictability of the fork in the river may not be so unpredictable after all. What do you think of Niagara? We don't just talk about the winner, though. Back in those days, the SdJ jury announced four other "nominated" games that could've won the award, and several more "recommended" games. For me, I think the game I'd want as the winner resides in the nominated list, while Jonathan singles out some standouts from the recommended list. Other titles nominated for the SdJ: Verflixxt! (That's Life), Around the World in 80 Days, Jambo, and Himalaya (Lords of Xidit) Other titles recommended by the SdJ jury: Boomtown, Tanz der Hornochsen (Dance of Ibexes), The Gardens of the Alhambra, Diamant (Incan Gold), Geschenkt! (No Thanks), Piranha Pedro, Typo, and Wie ich die Welt sehe… We also talk about two other major German game awards, the Deutscher Spielpreis, and the A La Carte. They are both ranked list. The former is (sort of) for heavier, gamer-games, while the latter is for card games (or “board”games done with cards). The timing of these awards is slightly off from the SdJ, so depending on publication dates a game might show up in one year's list for one award, and the following year for another award. But they're all close, and with some notable overlap for widely-respected games. DSP 1. Louis XIV 2. Niagara 3. Manila 4. Ubongo 5. Himalaya 6. Around the World in 80 Days 7. Shadows Over Camelot 8. Jambo 9. The Scepter of Zavandor 10. Verflixxt! A La Carte 1. Jambo 2. Geschenkt! 3. Wie ich die Welt sehe… 4. Diamant 5. Boomtown 6. Razzia! 7. Team Work 8. Gelb Gewinnt! Near the end of the episode, Jonathan considers what we can now observe in the hobby when we look back on 2005. Was it the start of a transition from “German Games” to the broader notion of “Euros”? Of course we had some French, Italian, British, and even American titles back then, but they're hobby still showed its tremendous roots in German culture and its game publishing. At some point, that changed. Was this around the start of that change? -Mark
Bomberjacke, Springerstiefel und Glatze sind zurück: Immer mehr junge Menschen schließen sich Neonazi-Gruppen an und zeigen offen ihre radikalen Ansichten. Sie marschieren, sie provozieren und einige gehen sogar noch weiter: Bei einer Razzia in der vergangenen Woche wurden fünf mutmaßliche Mitglieder einer radikalen, rechtsextremistischen Jugendgruppe festgenommen. Sie sollen Anschläge verübt und geplant haben. In dieser 11KM-Folge erklärt NDR-Journalist Reiko Pinkert, was hinter solchen jungen Neonazi-Gruppen steckt. Er beobachtet seit langem die rechte Jugendszene. Wie gefährlich solche Jugendgruppen und wie agieren ihre Mitglieder? Hier findet ihr den Panorama 3-Film zu dem rechtsextremen Anschlag in Bremen: https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/neonazi-brandanschlag-in-bremen-warum-dauerte-die-aufklaerung-so-lange/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9kNTNhNGE2ZS0yMTI0LTQwYmYtYjVhNS1kMjQ4NWZmMmFmOGI Hier geht's zu “Die Peter Thiel Story”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-peter-thiel-story/14471879/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Moritz Fehrle Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck und Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Fabian Zweck, Jonas Teichmann, Timo Lindemann, Marie-Noelle Svihla und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
In einer bundesweiten Razzia hat der Staatsschutz in dieser Woche fünf Jugendliche im Alter von 14 - 18 Jahren festgenommen. Der Vorwurf: Planung rechtsextrem motivierter Anschläge. Von WDR 5.
Kommentiert wird die Razzia gegen eine mutmaßliche Terrorzelle aus überwiegend minderjährigen Rechtsextremen. Weiteres Thema ist die Entscheidung der EU, das Kooperationsabkommen mit Israel wegen der Situation im Gazastreifen zu überprüfen. Zunächst jedoch geht es um die AfD. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Die Themen von Minh Thu und Matthis am 22.05.25: (00:00:00) Döner-Logo: Wer hat das berühmte Logo auf den Dönertüten gezeichnet? Der neue Podcast "Döner Papers" ist der Frage nachgegangen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/obsessed-doener-papers/14498979/ (00:01:33) Rechte Terrorgruppe: Warum Mitglieder der Gruppe "Letzte Verteidigungswelle" gestern festgenommen wurden, wie gefährlich und jung die Terrorgruppe ist. (00:07:06) Genozid-Vorwürfe: Warum US-Präsident Donald Trump Südafrika vorwirft, einen Völkermord an Weißen zu begehen und was an dem Vorwurf dran ist. (00:12:51) Secondhand: Warum ihr auch online so gerne Secondhand shoppt und welche Tipps ihr habt. (00:17:57): Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen: Was zu den Schüssen in Washington bekannt ist. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Von 0630.
Peter Fitzek schuf einen Fantasiestaat mit sich selbst an der Spitze. Warum ließen die Behörden ihn 13 Jahre lang gewähren? SPIEGEL-Redakteur Wolf Wiedmann-Schmidt gibt Einblicke in die »Reichsbürger«-Szene. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: SPIEGEL TV – Reportage: Exklusiv! – So lief die Razzia gegen das »Königreich Deutschland« https://www.youtube.com/watch?v=ekmPHIncGAo Bundesweite Razzia gegen »Reichsbürger«-Gruppe: Selbst ernanntes »Königreich Deutschland« wird verboten https://www.spiegel.de/politik/deutschland/reichsbuerger-selbst-ernanntes-koenigreich-deutschland-verboten-peter-fitzek-verhaftet-a-6c089852-34d2-47af-9b70-4d2bc9c22c38 ►►► ► Host: Regina Steffens ► Redaktion: Florian Hofmann ► Redaktionelle Leitung: Benjamin Braden, Marius Mestermann ► Produktion: Sven Christian ► Postproduktion: Kolja Fach, Mathis Schneider, Marc Glücks ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Das BKA hat die mutmaßliche rechte Terrorzelle "Letzte Verteidigungswelle" durchsucht. Viele Mitglieder der neuen Generation von Neonazis seien noch minderjährig, sagt Soziologe David Begrich. Außerdem seien diese Gruppierungen extrem gewaltbereit. Von WDR 5.
14 Jahre ist das jüngste Mitglied der Gruppe "Letzte Verteidigungswelle", das jetzt in Untersuchungshaft sitzt. Warum Rechtsextremismus unter Jugendlichen auf dem Vormarsch ist. Und: Der schwierige Umgang mit der AfD im Bundestag (15:03). Philipp May
Fahnder finden Waffen bei rechtsextremer Jugendgruppe. Donald Trump träumt von einem »Golden Dome«. Und die Deutschen sollten wieder mit Freude Überstunden machen, findet ein Ökonom. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Ermittlungen gegen »Letzte Verteidigungswelle«: LKA findet Waffen bei rechtsextremer Jugendgruppe Ökonom über Arbeitszeit: »Ich wäre sofort dafür, zwei Feiertage abzuschaffen«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Bei einer Razzia in Deutschland hat die Polizei fünf junge Männer festgenommen. Sie sollen zur rechtsextremen Gruppierung «Letzte Verteidigungswelle» gehören. Brisant: In Deutschland schliessen sich Jugendliche öfter solchen Gruppen an. Warum und was wird dagegen getan? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Claudia Kade, Leiterin Ressort Politik bei der deutschen Tageszeitung «Die Welt» ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Redaktion: Martina Koch ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Jung, gewaltbereit und rechtsextrem – so wird die Gruppierung "Letzte Verteidigungswelle" eingestuft, gegen die es eine bundesweite Razzia gab. Einige mutmaßliche Mitglieder wurden festgenommen, teils Jugendliche. Die Vorwürfe wiegen schwer.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Polizei hat eine mutmaßliche rechtsextreme Terrorzelle zerschlagen. Die Mitglieder sind zum Teil noch Teenager. ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt sagt, ihr Ziel sei ein gesellschaftlicher Umsturz gewesen.
14 Jahre ist das jüngste Mitglied der Gruppe "Letzte Verteidigungswelle", das jetzt in Untersuchungshaft sitzt. Warum Rechtsextremismus unter Jugendlichen auf dem Vormarsch ist. Und: Der schwierige Umgang mit der AfD im Bundestag (15:03). Philipp May
In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über das neue Online-Angebot des Projekts "SieWo" für Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben. Außerdem erfahrt ihr mehr über die Reichsbürger-Razzia in Leipzig. Und wir sprechen über den neuen Botschafter des Leipziger Christopher Street Days 2025. Redaktion: Isabella Klose, Maximilian Renzikowski, Ian Schumann Moderation: Hanna Börgerding Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei: instagram.com/mephisto976
Uwe Conradt neuer Vize beim Deutschen Städtetag - Razzia gegen Finanzbetrug - EU-Minister geben sich im Handelsstreit mit den USA selbstbewusst - Justizausschuss zu Unterbringung Forensik in JVA - Podiumsdiskussion zur Nalbacher Bürgermeisterwahl
Schlägereien und Drohungen – die Gewalt in den Amateur-Ligen im Schweizer Fussball ist für Schiedsrichter ein Problem. Nun rüsten sie auf. Und: Seit Musk in der US-Politik mitmischt, ist Tesla im Sinkflug. Zudem: prügelnde Nachwuchs-Nazis in Deutschland. Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla - die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die «Rundschau» hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.
Schlägereien und Drohungen – die Gewalt in den Amateur-Ligen im Schweizer Fussball ist für Schiedsrichter ein Problem. Nun rüsten sie auf. Und: Seit Musk in der US-Politik mitmischt, ist Tesla im Sinkflug. Zudem: prügelnde Nachwuchs-Nazis in Deutschland. Mit Bodycams gegen die Gewalt: Die Fussball-Schiedsrichter rüsten auf Beleidigungen, Todesdrohungen, Schlägereien – und mittendrin die Schiedsrichter. Jetzt rüsten die Unparteiischen gegen die Gewalt im Amateurfussball auf und schützen sich neu mit Bodycams. Doch helfen diese Bodycams wirklich, die Gewalt zu verhindern? Das ist umstritten. Dazu stellt sich der ehemalige Spitzen-Schiedsrichter Sascha Amhof vom Schweizerischen Fussballverband den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Vom Pionier zum Provokateur: Elon Musk und das Tesla-Debakel Weltweit protestieren Aktivistinnen und Aktivisten gegen Tesla - die Firma von Elon Musk steht seit seiner politischen Rolle in der Kritik. Der Gewinn brach im vergangenen Quartal um 71 Prozent ein. Auch der Ruf der Marke ist beschädigt: Viele Teslafahrerinnen und -fahrer leiden unter dem Imageverlust, die Händler setzen eher auf die Konkurrenz. Die «Rundschau» hat sie getroffen. Razzia bei Nachwuchs-Nazis: Die Reportage aus Deutschland Die rechtsextreme Gewalt in Deutschland nimmt zu. Auffällig ist, viele der prügelnden Neonazis sind sehr jung. Die Reportage aus Berlin gibt einen exklusiven Einblick in die Arbeit der deutschen Polizei im Kampf gegen die brutalen Rechtsextremen.
41-Jähriger muss nach Mord in Rüsselsheim lebenslang ins Gefängnis, Diskussionen um Solarpark in Erbach-Haisterbach und bundesweite Razzia gegen Reichsbürger. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/waldstrassen-mord-41-jaehriger-muss-lebenslang-hinter-gitter-4629607 https://www.echo-online.de/politik/politik-deutschland/reichsbuerger-so-gefaehrlich-ist-die-szene-in-rlp-und-hessen-4630969 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/darmstaedter-stadtparlament-will-einsatz-von-chatbot-pruefen-4614889 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/geplanter-solarparkin-haisterbach-spaltet-die-buerger-4608153 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/businessplan-fuer-die-klinikfusion-in-darmstadt-steht-4630086 Ein Angebot der VRM.
Lichtshow statt Feuerwerk bei Mainzer Johannisnacht, Gerüchte um 05-Cheftrainer Bo Henriksen und bundesweite Razzia gegen Reichsbürger. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kein-feuerwerk-bei-mainzer-johannisnacht-4632552 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/neue-notaufnahme-der-mainzer-unimedizin-eroeffnet-4612565 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/parken-an-der-haifa-allee-kostenlos-aber-aufwendig-4590676 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/henriksen-geruechte-mainz-05-boss-heidel-spricht-machtwort-4631255 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/worms/stadt-worms/rheinradeln-nicht-nur-fahrradfahrer-koennen-mitmachen-4628970 https://www.allgemeine-zeitung.de/politik/politik-deutschland/reichsbuerger-so-gefaehrlich-ist-die-szene-in-rlp-und-hessen-4630969 Ein Angebot der VRM.
Bienenschwarm in Wiesbadener Schützenhofstraße, Spieler des SC Gräselberg attackiert Schiedsrichter und bundesweite Razzia gegen Reichsbürger. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/anruf-vom-schwarmtelefon-bienen-in-wiesbadener-telefonzelle-4629436 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/reichsbuerger-so-gefaehrlich-ist-die-szene-in-rlp-und-hessen-4630969 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/handwerksagenda-2030-wiesbaden-will-handwerk-staerken-4612283 https://www.wiesbadener-kurier.de/sport/fussball/fussball-wiesbaden/nach-attacke-auf-schiedsrichter-klartext-vom-sc-graeselberg-4632579 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/drohnen-suchen-wildschweine-auf-der-rettbergsaue-4628036 Ein Angebot der VRM.
Das Innenministerium verbietet das „Königreich Deutschland“. Wie gefährlich war dieser Verein? Und: Wie feiert man 60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen in Zeiten des Gazakriegs? (09:35) Rohde, Stephanie
Der französische Schauspieler Gérard Depardieu muss sich wegen sexueller Übergriffe verantworten. In mehreren Bundesländern gehen Polizisten gegen die wohl größte »Reichsbürger«-Gruppe vor. Und eine Anklageschrift belastet die Steakhaus-Erbin Christina Block schwer. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Urteil im Fall Gérard Depardieu: Der Weltstar als gewöhnlicher Straftäter Bundesweite Razzia gegen »Reichsbürger«-Gruppe: Selbst ernanntes »Königreich Deutschland« wird verboten Auswertung der Anklage: So soll Christina Block die Entführung ihrer Kinder geplant haben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Großrazzia gegen die Reichsbürger heute morgen! Der selbernannte König von Deutschland hat seinen Thron verlassen müssen. Ermittler haben ihn festgenommen. Über die Razzia, die Festnahmen und die Folgen sprechen wir im SWR3 Topthema mit SWR3 Sicherheitsexperte Michael Götschenberg.
Die Themen von Flo und Matthis am 25.04.2025: (00:00:00) Ist das Kunst oder kann das weg? In den Niederlanden sind wertvolle Kunstwerke unter anderem von Andy Warhol auf dem Sperrmüll gelandet. (00:01:49) „Vladimir, STOP!“: Warum US-Präsident Trump die Geduld mit dem russischen Präsidenten Putin verliert und wie ein Deal im Ukraine-Krieg aussehen könnte. (00:07:07) Ermittlungstipps gegen Geld? Ein Staatsanwalt in Hannover soll eine Drogenbande vor einer Razzia gewarnt haben. Es geht 16 Tonnen Kokain – damals der größte Drogenfund in Europa. (00:10:30) Kaschmir-Konflikt: Warum der Dauer-Streit um die Grenzregion zwischen Indien und Pakistan gerade wieder aufflammt. (00:14:22) Was ist die hässlichste Stadt Deutschlands? Als heißer Anwärter auf diesen Titel gilt Pforzheim in Baden-Württemberg. Wie hässlich es wirklich ist und warum viele trotzdem gerne da leben, erfahrt ihr in dem SWR-Podcast „Ugly Pforzheim“: https://1.ard.de/ugly-pforzheim Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Hat euch unsere Folge gefallen? Dann lasst uns gerne eine Bewertung da. Wir freuen uns auch über euer Feedback - gerne als (Sprach-)Nachricht an 0151 15071635 oder per Mail an 0630@wdr.de. Von 0630.
SPD bittet Mitglieder um Zustimmung zur Koalition / Ukraine meldet Gegenangriff – Drohnen auf Kursk / Klimawandel trifft Europa besonders stark / Premierminister Anthony Albanese strebt bei Wahlsieg dritte Amtszeit an / Oppositionsführer Peter Dutton befragt zu Aussage des Lokalpolitikers Michael Sukkar zu Löhnen und Immobilienpreise / Shadow Treasurer beschwört Wirtschaftsplan der konservativen Koalition / Bildungsminister gibt Opposition und Grünen Schuld an Verzögerungen beim Wohnungsbau / Trump-Regierung untersucht aktuell Importe von Arzneimitteln und Halbleitern für mögliche Zölle/ Razzia in einem Dutzend Tabakläden in den Vororten von Melbourne
Sattelschlepperweise illegale Abfall entsorgt. Wüst und Neubaur in Ausschuss zu Justizminister-Affäre befragt. Bonner Konferenz zu Weltraumschrott gestartet. Von Martin Günther.
Hilgers, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ein Angelteich als Zentrale von Mafia-Drogenkurieren, eine europaweite Razzia gegen die 'ndrangheta mitten in der Nacht. Unser F.A.Z.-Redakteur David Klaubert war dabei und erzählt die spannende Geschichte von Kalle E. und der „Operation Eureka“.
US-Präsident Trump deelt mit sien Reed den Kongress in twee Lager +++ Arabisch Staaten weern för den Plaan vun Ägypten för Gaza +++ Forschers ut de Wirtschaft löövt Milliarden-Geldpaket vun SPD un Union +++ Polizei finnt 280 Kilogramm Kokain bi Razzia in´n Haven vun Broak +++ Zentrum för Deepseeforschen warrt in Bremen inwieht +++ Dat Weer
Terrororganisation Hamas übergibt Leichen israelischer Geiseln. Ver.di-Streiks zielen am Freitag auf öffentlichen Nahverkehr. Kölner Teenager im Fokus einer Razzia gegen Betrugs-SMS und Geldwäsche. Moderation: Tobi Altehenger. Von WDR 5.
Entsetzen über Trump-Aussagen in der Ukraine. Flächendeckende Warnstreiks im öffentlichen NRW-Nahverkehr. Von Caro Köhler.
Auguste Le Breton , après une jeunesse chaotique, passée dans des orphelinats et maisons de correction , fréquente la pègre, ce qui lui permet, quand il commence à écrire, d'évoquer le Milieu et ses malfrats avec beaucoup de réalité. Son roman "Du rififi chez les hommes » publié en 1953, connait un certain succès . Ensuite s'enchainent plus de 80 livres dont certains portés à l'écran: les mythiques Razzia sur la chnouf, Du Rififi chez les hommes, et le célèbre Clan des Siciliens. Ces films lui permettent à Auguste Le Breton , de côtoyer des monstres du cinéma français: des acteurs tels Gabin, Ventura, Delon, Hossein et des metteurs en scène comme Gilles Grangier, Henri Decoin et Henri Verneuil. On le retrouve au micro de Martine de Barsy en 1965 dans une archive de la Sonuma Sujets traités : Auguste Le Breton, pègre, rififi, chnouf, Jean Gabin, Lino Ventura, Alain Delon, Henri Verneuil, Martine de Barsy Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Razzia gegen Rechtsextreme: acht Festnahmen – Schusswaffen, Gasmasken, Training für den Häuserkampf: Eine rechtsextreme Gruppe soll sich auf die Eroberung von Gebieten in Deutschland vorbereitet haben. Acht Mitglieder wurden festgenommen, darunter Politiker der AfD.