POPULARITY
Categories
Rendez-vous ici pour lire ce nouveau supplément : https://defense-zone.com/blogs/pro-businessPour vous abonner : https://defense-zone.com/products/premium-pro-businessHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
El coach Aaron Hill viu a Sant Cugat amb la seva fam
Ricardo Cali ist ein international anerkannter Experte für geistiges Eigentum, mehrfacher Erfinder mit über 90 Patentfamilien und gefragter Sparringspartner für Unternehmen, die Innovationskraft freisetzen wollen. In diesem Interview gibt er ungewöhnliche Einblicke in die Welt der Ideenfindung und zeigt, warum es nicht nur um Genialität geht – sondern um Struktur, Umsetzung und den Mut, auch unperfekte Gedanken ernst zu nehmen.Ricardo Cali bringt jahrzehntelange Erfahrung als hochdekorierter Soldat, Unternehmer mit siebenstelligen Umsätzen und Berater auf höchster Ebene mit. Seine Innovationsphilosophie ist klar: Ideen braucht die Welt – und erfolgreich sind nur die, die umgesetzt werden.Er erläutert praxisnah, wie Unternehmen Ideen strukturieren, bewerten und wirtschaftlich nutzen können. Dabei nutzt er nicht nur moderne Tools, sondern auch bewährte Methoden wie das Prinzip „Proudly Stolen“ oder die Frage „Wozu ist es noch gut?“, um neue Denkansätze zu fördern.Mit viel Erfahrung, strategischem Denken und einem klaren Blick auf den Umsetzungswert jeder Idee macht Ricardo Cali deutlich: Die besten Ideen wirken nicht auf dem Papier – sondern am Markt.Für Unternehmen, die mehr aus ihrer Innovationskraft machen wollen, ist er der richtige Partner.Ricardo Cali kann als Redner, für inspirierende Vorträge und praxisnahe Workshops gebucht werden.Mehr über Ricardo findest Du hier: https://expertenportal.com/suche?search=Ricardo+Cali Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
durée : 00:31:58 - LSD, la série documentaire - par : Adrien Morat - Comment apprend-t-on à être soldat ? Se lever à 5h30, faire son lit en batterie, cirer ses rangers, manger des rations de combat, franchir le parcours d'obstacle, dormir dans un trou, tirer au FAMAS … Voici le programme de ce troisième épisode. - réalisation : François Teste
durée : 00:29:45 - LSD, la série documentaire - par : Adrien Morat - Comment nait l'envie de devenir militaire ? Quelle image de l'armée se fait-on quand on est enfant ? Dans ce premier épisode, les différents personnages expliquent comment est né leur désir d'intégrer l'Armée de Terre. - réalisation : François Teste
Dans ce nouvel épisode, nous partons à la rencontre de Guillaume Malkani, officier de l'armée de Terre, écrivain et directeur de publication pour "Vétérans de France." Avec lui, nous allons parler de l'association "Vétérans de France" (fondée par Louis Saillans), de transmission mémorielle, de littérature militaire, mais aussi des officiers sous contrat ou des soldats-maintenanciers de l'armée de Terre. Le livre "Vétérans de France" : https://www.va-editions.fr/veterans-de-france-c2x41144862La chaîne Youtube : https://youtube.com/@veteransdefranceLe site : https://veteransdefrance.fr/ La boutique : https://veteransdefrance.fr/boutiqueok/ Et leur communauté sur tous les réseaux sociaux ! Concernant les officiers sous contrat de l'armée de Terre, lien vers le livre "L'Audace de servir, des officiers appelés de la Grande Guerre aux officiers sous contrat d'aujourd'hui" : https://librairie.bod.fr/laudace-de-servir-guillaume-malkani-9782322438259 Concernant les maintenanciers de l'armée de Terre, lien vers le livre "Régiments et bases du Matériel : histoire et traditions des soldats maintenanciers : https://editionspierredetaillac.com/products/regiments-et-bases-du-materiel-histoire-et-traditions-des-soldats-maintenanciers N'oubliez pas de vous abonner au podcast ainsi qu'à notre magazine papier en vous rendant sur le site defense-zone.com Nous vous souhaitons une bonne écoute.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Das Ruhrgebiet und Rheinland in den 1920er Jahren: Schon als junger Soldat im Ersten Weltkrieg schrieb Joseph Roth erste Zeitungsartikel. Nach Kriegsende wurde er Journalist. Seine Feuilletons ermöglichen eine Zeitreise in unsere Region. WDR 2019 Von Joseph Roth.
tFolge 77 – Orientierung ohne GPS: Naturverbindung, Intuition & BarfußseiMit Pierre Blondiaux & Thorsten WeberIn dieser Folge dreht sich alles um echte Orientierung – ganz ohne Technik.Pierre Blondiaux, ehemaliger Soldat, und Thorsten Weber, Wildnispädagoge nach dem Coyote Teaching, nehmen dich mit in die Welt der natürlichen Navigation.Wie finde ich meinen Weg, wenn es kein Handy, kein GPS und keine Karte gibt?Was hat das alles mit Barfußlaufen, Körpergefühl und innerer Ausrichtung zu tun?Und warum kann ein Feuerlauf dein Leben verändern?Freut euch auf spannende Einsichten, persönliche Geschichten und einen tiefen Einblick in die Stufe 3 der Barfuß-Coach-Ausbildung, die vom 8.–11. Mai 2025 im Westerwald stattfindet.Mehr zur Ausbildungwww.barfussschule.dewww.barfussschule.chMit dabei: Feuer machen nach alten Techniken Übernachten im Zelt Spuren lesen, Wildpflanzen erkennen Intuition schulen & Barfußgehen im Gelände erlebenJetzt reinhören – und vielleicht schon bald selbst dabei sein!Wenn du willst, passe ich dir die Version noch auf Spotify, Apple Podcasts oder eure Website an.
Pépites de la défense aux produits meilleur marché, des start-up comme Anduril voient une opportunité pour elle dans les coupes budgétaires infligées au Pentagone. Dans « La Story », le podcast d'actualité des « Echos », Pierrick Fay et ses invités décrivent ce changement de logiciel dans l'armement et dans la guerre à l'ère de l'IA et de l'innovation.Retrouvez l'essentiel de l'actualité économique grâce à notre offre d'abonnement Access : abonnement.lesechos.fr/lastory« La Story » est un podcast des « Echos » présenté par Pierrick Fay. Cet épisode a été enregistré en avril 2025. Rédaction en chef : Clémence Lemaistre. Invités : Jean-Christophe Noël (chercheur associé au centre des études de sécurité de l'IFRI) et Hortense Goulard (correspondante des « Echos » en Californie). Réalisation : Willy Ganne. Chargée de production et d'édition : Michèle Warnet. Musique : Théo Boulenger. Identité graphique : Upian. Photo : ARMIN WEIGEL/AFP. Sons : TMC, Anduril Industries, CNBC Television, « Full Metal Jacket » (1987), « Star Wars : Episode I – La Menace fantôme » (1999), « Star Wars : Épisode VI : Le Retour du Jedi » (1983), « L'Homme qui valait 3 milliards » (1974), « Pacific Rim » (2013). Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Pour commander le magazine : https://defense-zone.com/products/magazine-defense-zone-18Pour vous abonner : https://defense-zone.com/pages/premiumHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
“Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten” Wilhelm Busch Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) war ein deutscher evangelischer Pastor, Jugendpfarrer und Schriftsteller. Er war besonders bekannt für seine engagierte Arbeit in der Jugendarbeit sowie für seine Predigten und Bücher, die viele Menschen im christlichen Glauben inspirierten. Leben und Wirken: Geboren: 27. März 1897 in Elberfeld (heute Wuppertal), Deutschland. Herkunft: Wilhelm Busch stammte aus einer christlichen Familie. Sein Vater war ebenfalls Theologe. Studium und Erster Weltkrieg: Während seines Theologiestudiums wurde er 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Seine Erfahrungen an der Front prägten ihn tief, auch in seinem Glauben. Pfarramt und Jugendarbeit: Nach dem Krieg und seinem Studium wurde er evangelischer Pfarrer in Essen. Dort widmete er sich insbesondere der Jugendarbeit und wurde zu einem der bekanntesten Jugendpfarrer seiner Zeit. Theologischer Schwerpunkt: Busch war ein überzeugter Christ mit starkem missionarischem Eifer. Sein Ziel war es, Jugendlichen den christlichen Glauben näherzubringen. Er war ein einfühlsamer Seelsorger und bekannt für seine klare und verständliche Art zu predigen. Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich Busch mutig gegen das Regime. Er gehörte zur Bekennenden Kirche, einer Oppositionsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die sich gegen die Gleichschaltung durch die Nazis wehrte. Er wurde mehrmals verhaftet und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Bekannteste Werke: „Jesus unser Schicksal“: Dieses Buch, eine Sammlung von Predigten und christlichen Betrachtungen, wurde ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Es hat unzählige Menschen im Glauben gestärkt. Erzählungen und Anekdoten: Busch war bekannt für seine anschaulichen Geschichten und humorvollen Anekdoten, die er in Predigten und Büchern verwendete. Tod: Wilhelm Busch starb am 20. Juni 1966 in Lübeck. Sein geistliches Erbe lebt durch seine Bücher und die Erinnerungen an sein Engagement in der Jugendarbeit weiter. Er wird bis heute in vielen evangelischen Kreisen als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Nous sommes le 13 janvier 1806. Ce jour-là, Francis Beaufort, officier de la Royal Navy, consigne dans son journal de bord, son projet d'échelle du vent. Son invention consiste à mesurer la force du vent grâce à l'observation des changements de vagues et des effets des différents vents sur les voiles des navires britanniques. C'est l'échelle de Beaufort que les météorologistes utilisent encore de nos jours. Souvenons-nous : à 0, la mer est comme un miroir, lisse et sans vague. A 1, on note quelques rides ressemblant à des écailles de poisson, mais sans aucune écume. A 6, le vent est frais, on aperçoit des crêtes d'écume blanches, avec lames, embruns et vagues de 3 à 4 m. 12 : conditions exceptionnelles dues aux vents qui soufflent à plus de 120 km/h : l'air est plein d'embruns. La mer est entièrement blanche du fait des bancs d'écume dérivants. Visibilité fortement réduite. Vagues supérieures à 14 mètres. L'échelle de Beaufort : une avancée scientifique majeure qui a contribué à augmenter la sécurité des voyages en mer. Mais qui est Francis Beaufort ? Irlandais d'origine française, très jeune aspirant à la Compagnie des Indes orientales qui va gravir les échelons de la marine commerciale, d'abord, puis celle de guerre. Soldat lors des conquêtes napoléoniennes, cartographe de sa Majesté George III, Inspecteur du service d'hydrographie, inspirateur de l'expédition du Beagle autour du monde, à laquelle prit part Charles Darwin. Passionné par la météorologie, cette nouvelle science qu'il eut à cœur de mettre au centre d'un faisceau de disciplines, Francis Beaufort est un acteur incontournable des progrès de la navigation à la fin du XVIIIe siècle et au début du XIXe : de l'âge d'or de la marine à voile aux débuts des navires à vapeur et de l'exploration polaire. Remontons aux origines de l'échelle de Beaufort … Avec les Lumières de : Raymond Reding, chirurgien, consultant à Hôpital universitaire des Enfants reine Fabiola. Membre de l'Académie royale de Médecine de Belgique, professeur ordinaire à l'Université catholique de Louvain. Sujets traités : Francis Beaufort, Royal Navy, mer, vent, lames, embruns , vagues, voyage, Charles Darwin, exploration, Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Salut à toutes et à tous, ici l'équipe de G Pour Geek pour un nouvel épisode rempli de discussions passionnées, de critiques affûtées et de gros débats geeks ! Avant de plonger dans nos sujets du jour, un immense merci à Avant Garde, notre sponsor pour cet épisode. Grâce à eux, on peut continuer à vous offrir du contenu de qualité, semaine après semaine ! Au programme cette semaine :Winter Soldier Complete Collection – Beerman nous replonge dans l'univers du Soldat de l'Hiver avec cette collection incontournable pour les fans de Marvel !Atomfall – Frank The Simgeek explore ce nouveau jeu post-apo où les radiations ne sont pas votre seul problème…Wreckfest 2 – Frank The Simgeek enchaîne avec du carnage mécanique dans cette suite surboostée du jeu de destruction automobile !Popeye's Revenge – Robin revient sur ce jeu rétro totalement déjanté où Popeye est plus vénère que jamais !Xenoblade Chronicles X Definitive Edition – Trash Talker analyse le retour tant attendu de ce RPG culte et nous dit si Monolith Soft a fait les choses en grand !Installez-vous, mettez vos écouteurs et préparez-vous pour un épisode chargé en actu geek et en débats passionnés !#GPourGeek #PodcastGeek #WinterSoldier #Atomfall #Wreckfest2 #PopeyesRevenge #XenobladeChroniclesX #AvantGarde‐-------‐‐-----------------------------------------Site Web ⬇️www.gpourgeek.caBalado Quebec ⬇️https://baladoquebec.ca/g-pour-geek/g-pour-geek-episode-231Spotify ⬇️https://open.spotify.com/show/1u1BuLjlLfSSOLq8YuAEa0Linktree ⬇️https://linktr.ee/gpourgeekYoutube ⬇️https://youtu.be/cCRHQ63KFho
Der medial bekannte Tierschützer Jens Waldinger ist ehemaliger Soldat und trägt gern Elemente der Tarnuniform. Aber sie komplett anziehen würde er trotz der "Bedrohungslage" nur widerwillig. Sein Facebook-Posting, das seine fehlende Motivation erklären sollte, wird zum Rundumschlag gegen die herrschende Meinung. zum Artikel
Cet enregistrement a été réalisé le 20 février. La rencontre Trump-Zelensky a eu lieu le 28 février.Je reçois aujourd'hui Christophe Gomart, Général quatre étoiles, ancien chef du renseignement militaire, ancien commandant des opérations spéciales. Christophe Gomart est devenu député européen et porte la voix d'un réarmement français et européen. Il faut se réarmer, nous dit le Général. Ils sont rares celles et ceux à penser le contraire. La question, c'est comment ? Quelles armes pour répondre à quels types de menaces et quels types de guerre ? Avec quel argent ? Les finances publiques françaises sont à bout de souffle. Avec quel appareil de production ? Les Ukrainiens tirent 3000 obus par jour, nous en commandons 5000 par an. Aujourd'hui, nous évoquons surtout avec le Général l'armement qui fait l'armée. La France et l'Europe disposent d'atouts indispensables à leur réarmement. Nous sommes en pointe dans certaines armes et nous disposons de capacités de production prêtes à produire davantage. La France et l'Europe sont aussi faibles. Faibles de stocks, faibles de commandes, faibles de capacités de production sur certaines armes, faibles de leur dépendance technologique à l'égard des Etats-Unis, faibles des lois extraterritoriales américaines qui peuvent clouer au sol leurs avions, empêcher leurs navires de naviguer ou leurs chars de tirer. Il n'y a pas d'armée sans armes. Il n'y a pas d'armes sans argent, sans usine, sans compétences, sans technologies. Surtout, il n'y a pas d'armée sans volonté. C'est cette volonté que le Général incarne. Suivez le Général Gomart sur LinkedInSi cette nouvelle interview vous a plu, parlez-en autour de vous, notez 5 ⭐ le podcast (Spotify, Deezer, ApplePodcast...) et rédigez un avis.N'hésitez pas à m'écrire sur LinkedIn ➡️ LinkedIn/MartinVidelaine et à vous abonner à notre Newsletter hebdomadaire Toutes les Histoires d'Entreprises sont également disponibles sur histoiresentreprises.com et sur le site de bluebirds.partners, site de la communauté d'indépendants que j'anime et qui conseille ou remplace des dirigeants. Un podcast co-réalisé avec Agnès GuillardHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Am 27. März 2025 war der ehemalige Generalinspektuer der Bundeswehr Harald Kujat a.D. zu Gast bei Pfarrer Thomas Dietz in Malchow bei Prenzlau. Kujat blickt auf eine sehr erfolgreiche Militärkarriere zurück. Als Vorsitzender des NATO-Militärausschusses stand Kujat auch dem NATO-Russland-Rat vor. Die bis auf den letzten Platz gefüllte Kirche ist vielleicht ein Sinnbild für das enorme Interesse am Ukraine-Konflikt und die Angst vor einer möglichen Eskalation. Trotz eindeutiger Friedensbemühungen der USA und Russland bezüglich des Stellvertreterkrieges in der Ukraine forciert Europa weiterhin Aufrüstung und propagiert eine vermeintlich russische Bedrohung, die jedoch keine faktische Grundlage hat. 800 Milliarden Euro sollen auf EU-Ebene zukünftig in Rüstung investiert werden. Die neue deutsche Regierung sieht ein Sondervermögen, also das Aufnehmen von Schulden, in Höhe von 500 Milliarden für Rüstung und Infrastruktur vor. Während also Presse und Politik einen potentiellen Angriff Russlands auf die NATO postulieren und damit Angst erzeugen, analysiert der ehemalige ranghöchste Soldat der Bundeswehr den militärischen Konflikt in der Ukraine sachlich und nüchtern. In seinem 45-minütigen Vortrag benennt er die wichtigsten historischen Eckpunkt des Ukraine-Konflikts, bewertet die aktuelle militärische Lage und widerspricht eindeutig dem Narrativ einer potentiellen Bedrohung durch die russische Förderation. Kujat spricht sich dafür aus, dass Außenpolitik realistisch sein sollte und sich an der Verfassung zu orientieren habe. Den Einmarsch Russlands in die Ukraine bewertet er eindeutig als völkerrechtswidrig, stellt aber folgende Gegenfrage in den Raum: "Aber rechtfertigt das, dass wir weiter Millionen Menschen dort sterben lassen?" Produktionskosten: ca. 2000 € Artikel und Video: https://blog.bastian-barucker.de/harald-kujat-ukraine-krieg/ Weitere Produktionen ermöglichen: https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/ Pfarrer Thomas Dietz: https://www.kirche-schoenfeld.org Artikel vom Nordkurier: https://www.nordkurier.de/regional/uckermark/ex-nato-general-kontert-vorwurf-der-putin-naehe-das-ist-voelliger-schwachsinn-3450700
Cette semaine, nous avons rendez-vous avec le chef du bureau opération et instruction du 7e BCA, le bataillon de chasseur alpin basé à Varces près de Grenoble.Cet épisode a d'ailleurs été enregistré à l'occasion du SITM, le salon international des troupes de montagne, événement dont Défense Zone était partenaire média officiel.D'ailleurs, si la thématique du combat en montagne vous intéresse, nous vous conseillons la lecture du numéro 17 de notre magazine papier, encore disponible en kiosque si vous écoutez cet épisode au moment de sa sortie et sinon toujours en commande dans notre librairie en ligne sur defense-zone.comEt puis, n'oubliez pas de vous abonner au podcast pour soutenir notre travail, nous vous souhaitons une bonne écoute.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
“Das größte Problem unseres Lebens ist unsere Schuld vor Gott!” Wilhelm Busch Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) war ein deutscher evangelischer Pastor, Jugendpfarrer und Schriftsteller. Er war besonders bekannt für seine engagierte Arbeit in der Jugendarbeit sowie für seine Predigten und Bücher, die viele Menschen im christlichen Glauben inspirierten. Leben und Wirken: Geboren: 27. März 1897 in Elberfeld (heute Wuppertal), Deutschland. Herkunft: Wilhelm Busch stammte aus einer christlichen Familie. Sein Vater war ebenfalls Theologe. Studium und Erster Weltkrieg: Während seines Theologiestudiums wurde er 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Seine Erfahrungen an der Front prägten ihn tief, auch in seinem Glauben. Pfarramt und Jugendarbeit: Nach dem Krieg und seinem Studium wurde er evangelischer Pfarrer in Essen. Dort widmete er sich insbesondere der Jugendarbeit und wurde zu einem der bekanntesten Jugendpfarrer seiner Zeit. Theologischer Schwerpunkt: Busch war ein überzeugter Christ mit starkem missionarischem Eifer. Sein Ziel war es, Jugendlichen den christlichen Glauben näherzubringen. Er war ein einfühlsamer Seelsorger und bekannt für seine klare und verständliche Art zu predigen. Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich Busch mutig gegen das Regime. Er gehörte zur Bekennenden Kirche, einer Oppositionsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die sich gegen die Gleichschaltung durch die Nazis wehrte. Er wurde mehrmals verhaftet und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Bekannteste Werke: „Jesus unser Schicksal“: Dieses Buch, eine Sammlung von Predigten und christlichen Betrachtungen, wurde ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Es hat unzählige Menschen im Glauben gestärkt. Erzählungen und Anekdoten: Busch war bekannt für seine anschaulichen Geschichten und humorvollen Anekdoten, die er in Predigten und Büchern verwendete. Tod: Wilhelm Busch starb am 20. Juni 1966 in Lübeck. Sein geistliches Erbe lebt durch seine Bücher und die Erinnerungen an sein Engagement in der Jugendarbeit weiter. Er wird bis heute in vielen evangelischen Kreisen als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Der ukrainische Journalist Maksim Butkevich meldete sich nach der russischen Invasion freiwillig als Soldat. Im Juni 2022 geriet er mit seiner Einheit in Kriegsgefangenschaft. Butkevich wurde von russischen Medien verleumdet, er wurde gefoltert, vor Gericht gestellt und zu 13 Jahren Haft verurteilt. Im Oktober 2024 kam er im Rahmen eines Gefangenenaustauschs frei. Im Gespräch mit Martin Staudinger und Raimund Löw berichtet Butkevich, wie er die Jahre in Gefangenschaft durchgehalten hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der oberste Soldat der Bundesrepublik, Generalinspekteur Carsten Breuer, hat im Interview mit BR24 die Bedrohungslage durch Russland skizziert. Nach seiner von Analysten getragenen Einschätzung, die im Wesentlichen auf nicht nachprüfbaren Geheimdienstanalysen beruht, rüstet Russland so auf, dass das Land in einigen Jahren dazu fähig sein könnte, einen Krieg gegen ein NATO-Land zu beginnen. Etwa Finnland oder Litauen. Aber schon in der Zeit vorher rechnen Breuer und auch Sicherheitsexperten damit, dass Russlands Präsident Putin die Geschlossenheit der NATO testen wird. Mit kleineren hybriden Angriffen auf NATO-Mitgliedsländer. Europa bereitet sich auf das Szenario vor. Auch vor dem Hintergrund, dass die USA unter Trump nicht mehr als der verlässliche Sicherheitspartner betrachtet werden kann, der er in den letzten Jahrzehnten war. Auch die Bundeswehr hat ihre Planung umgestellt. Ausgestattet mit Mitteln aus dem Sondervermögen stellt Deutschland im Projekt "Division 25" einen kompletten Großverband des Heeres zusammen, um NATO-Bündnisgebiet im Falle des Falles verteidigen zu können. Es ist eines der ambitioniertesten verteidigungspolitischen Projekte der jüngeren Vergangenheit und auch eine direkte Folge der Zeitenwende. Zu diesem Projekt gehören zahlreiche Einheiten in Bayern. Daneben schauen wir auf die größte humanitäre Katastrophe der Welt, die sich im Sudan abspielt. 25 Millionen Menschen sind dort von Hunger bedroht, rund 12 Millionen fliehen vor dem Bürgerkrieg, der das Land seit Jahren fest im Griff hat. Und unsere Korrespondenten aus der Türkei und Serbien berichten über ähnlich gelagerte Proteste: In beiden Ländern werden die Demonstrationen gegen die jeweiligen Machthaber v.a. von der jungen Generation getragen, die aus der Gesellschaft sehr große Unterstützung erhält. Hörtipp: Das Thema Wehrpflicht wird auch bei den Koalitionsverhandlungen eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte der ausgesetzten Wehrpflicht recherchiert und Menschen begleitet, die heute überlegen, sich bei der Bundeswehr zu engagieren. https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-comeback-der-wehrpflicht-zeitenwende/br24/14144111/
Heute vor 130 Jahren wurde in Heidelberg der Schriftsteller, Insektenkundler und Soldat, Ernst Jünger, geboren.
Mes chers camarades, bien le bonjour ! L'armée romaine, c'est pas rare de la croiser dans des films, des jeux vidéo, ou dans la fiction en général. Mais est-ce que ça correspond à la réalité historique ? Plus concrètement, d'où venaient les soldats romains, comment étaient-ils entraînés, comment combattaient-ils, et à quoi ressemblait leur vie quotidienne ? C'est pour répondre à ces interrogations et à bien d'autres encore que j'ai eu le plaisir de recevoir dans un nouvel entretien Yann Le Bohec, professeur émérite à l'université Paris-Sorbonne, ainsi que grand spécialiste de l'Afrique romaine et de l'histoire militaire de Rome ! Bonne écoute sur Nota Bene !➤ Ces livres de Yann pourraient vous intéresser :➜ La vie quotidienne des soldats romains à l'apogée de l'Empire : https://www.tallandier.com/livre/la-vie-quotidienne-des-soldats-romains-2/➜ Histoire des guerres romaines : Milieu du VIIIe siècle avant J.-C. -410 après J.-C : https://www.tallandier.com/livre/histoire-des-guerres-romaines-2/➤ Merci à Histoire Magazine de nous avoir permis de faire cet entretien ! Découvrez leur numéro 14, “La guerre de l'Antiquité à nos jours”, auquel Yann a participé : https://histoiremagazine.fr/produit/histoire-magazine-n14/
Christopher & Jobst im Gespräch mit Verena. Wir reden über Piratenschiffe, einen Monat mit Donald Trump, im All floaten, gerne Workshops machen, Die Ärzte ab 18 zensiert, lange Henna gefärbte Haare, das HNH in Rheine, Bambix in Münster, Spinat & Popeye, 2 Jahre bei Oma, Oilily Klamotten, Soundfish & Muff Potter, Kleinstadt = viel Kiffen, mit 17 im Onkel Rock arbeiten, Dackelblut & Angeschissen, Bock auf Schlagzeug, bunte Strähnen, Funkenmariechen & Rhönradfahren, Therapieerfahrungen, erste Fotoserie als Kind, Praktikum beim Fotografen, Agfa Ritsch Ratsch Kamera, Praktikum in New York, Bielefeld furchtbar finden, nach Hamburg ziehen wollen, Lifetime in New York, Klischees über Grönland, Angebote von Eisbärenjägern, die Wichtigkeit von Farben, New American Color Photography von Eggleston, lange überlegen für die Bild zu arbeiten, ein evangelisches Soldat:innen-Magazin, totale Männerdomäne Fotoverleih, Professorin Katharina Bosse, endlich empowernde Frauennetzwerke zulassen können, eine Doku über Piratinnen auf Arte, Erlebnisse in Uzbekistan, das Schiffskapitel ist noch nicht abgeschlossen, endlich ne Yacht chartern können, die Serie "Unter Deck", der Film "Die Fotografin", in Hitlers Badewanne, Website auf dem Stand von Corona, Lieblingsbeschäftigung auf Konzerte gehen, Hardcore is n notwendiges Übel, die Biografie von Kathleen Hannah, das Dickicht von Stefan Sandrock, Bücher aus dem Merz Verlag, bißchen Werbung für Crazysane Records, uvm.Drei Songs für die Playlist:1) Ein Song, den Verena früher geliebt hat, aber lange nicht gehört hat: EA80 - Narbentage2) Ein Song, der für Verena auf dem Frachtsegler eine besondere Rolle gespielt hat: LEONARD COHEN - You Want it Darker3) Ein aktueller Lieblingssong: VOODOO BEACH - Meine Freunde
Dans ce nouvel épisode de "Raconte-moi une OPEX", Patrick, ancien militaire de l'armée de Terre et aujourd'hui directeur de l'ONaCVG en Haute-Savoie, revient sur son impressionnante carrière de 42 années entre armée active, réserve opérationnelle et vie civile engagée.De la guerre du Golfe à Sarajevo, en passant par le Mali ou le Kosovo, il partage des expériences marquantes, des moments de camaraderie, de tension, mais aussi de fierté. Il évoque l'importance du rôle de chef, le lien avec les familles, la réalité des retours de mission, et son passage naturel vers la réserve puis vers l'ONaCVG.Un témoignage fort, sincère, où l'engagement ne s'arrête jamais — simplement, il se transforme.À écouter pour comprendre ce que veut dire servir, toute une vie durant.Pour tout savoir rendez-vous directement sur le site de l'ONaCVGLa chaîne YouTube de l'OnacVGLa page FacebookHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Himmel und Hölle.Wodurch ein Soldat beide betrat.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Hapchang,Deine Gak Duk
Cette semaine, nous avons rendez-vous Pierre-Elie Frossard, co-fondateur de SouvTech Invest, la première plateforme de financement participative dédiée à l'industrie Défense. Avec lui, nous allons parler du financement des entreprises en lien avec la Défense et comme nous l'avions fait dans l'épisode 197 avec un expert de la Bourse, nous parlerons des opportunités d'investissement qui s'offre à nous tous dans ce domaine.N'oubliez pas de vous abonner au podcast afin de soutenir notre travail, nous vous souhaitons une bonne écoute.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Mercredi 19 mars, l'Ukraine a récupéré 175 prisonniers, libérés de prisons russes. Certains étaient emprisonnés depuis deux ans et demi. La libération de tous les prisonniers de guerre, dont le nombre est encore incertain, mais se compte par milliers, fait d'ailleurs partie d'un volet spécial dans la proposition de cessez-le-feu de Volodymyr Zelensky. Taras, lui, a été libéré à la faveur d'un échange de prisonniers en juin dernier. Cet ancien soldat ukrainien de 39 ans a passé 20 mois dans différentes prisons russes. Notre correspondante à Kiev l'a rencontré. Un reportage à retrouver dans la longueur dans Accents d'Europe.À lire aussiUkraine, les doctrines militaires bouleversées par la guerre des drones
Die aktuelle Wehrpflicht-Debatte ist in der medialen Darstellung eher eine ANTI-Wehrpflicht-Debatte. Nur zufällig und am Rande werden die Gründe FÜR den Dienst in der Bundeswehr besprochen. Dabei gibt es gute Gründe, sich als Wehrdienstleistender oder Soldat auf Zeit bei der Bundeswehr zu verpflichten. Ob es bei der Angabe dieser Gründe immer ehrlich zugeht oder eher idealistisch, dieser Frage gehe ich nach. Welche persönlichen Gründe gibt es, zur Bundeswehr zu gehen? Und was geben junge Bewerberinnen und Bewerber offiziell an, warum sie Deutschland dienen wollen? Helm ab – Der Veteranencast und die Frage: Warum wirst du Soldat? ---Die „Bewerberstudie 2022“ des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) kannst du hier im Detail nachlesen: https://zms.bundeswehr.de/de/publikationen-ueberblick/studie-bewerbung-soldat-soldatin Die Kanäle des Deutschen Bundeswehrverbandes für das Live-Streaming der Buchpremiere von „Das Karfreitagsgefecht“ am 24.03. ab 18:30 Uhr findest du hier:YouTube: www.youtube.com/live/3URRA8Gv9g0Instagram: www.instagram.com/deutscher_bundeswehrverband/ Die ganze Geschichte des Karfreitagsgefechts kannst du nachlesen im Spiegel-Bestseller „Das Karfreitagsgefecht. Deutsche Soldaten im Feuer der Taliban“. Überall im Buchhandel und online: www.amazon.de/Das-Karfreitagsgefecht-Deutsche-Bundeswehr-AfghanistanOder als Hörbuch, z. B. bei Audible: www.audible.de/pd/Das-Karfreitagsgefecht-Hoerbuch Mich erreichst du mich über meine Homepage: www.wolf-gregis.deOder in den sozialen Medien:Instagram: www.instagram.com/wolf_gregisTikTok: www.tiktok.com/@wolf_gregis Facebook: www.facebook.com/Autor.Wolf.Gregis LinkedIn: www.linkedin.com/in/wolf-gregis YouTube: www.youtube.com/@wolf_gregis Teile, kommentiere und bewerte diesen Podcast gern, wenn du ihn für relevant oder interessant hältst. Lass auch gern ein Abo da, dann sehen und hören wir uns nächste Woche wieder.Niemand sonst wird kommen. Es liegt an uns.Helm ab – Der Veteranencast.
“Glück entsteht oft durch Aufmerksamkeit in kleinen Dingen, Unglück oft durch Vernachlässigung kleiner Dinge.” Wilhelm Busch Pfarrer Wilhelm Busch (1897–1966) war ein deutscher evangelischer Pastor, Jugendpfarrer und Schriftsteller. Er war besonders bekannt für seine engagierte Arbeit in der Jugendarbeit sowie für seine Predigten und Bücher, die viele Menschen im christlichen Glauben inspirierten. Leben und Wirken: Geboren: 27. März 1897 in Elberfeld (heute Wuppertal), Deutschland. Herkunft: Wilhelm Busch stammte aus einer christlichen Familie. Sein Vater war ebenfalls Theologe. Studium und Erster Weltkrieg: Während seines Theologiestudiums wurde er 1916 als Soldat in den Ersten Weltkrieg eingezogen. Seine Erfahrungen an der Front prägten ihn tief, auch in seinem Glauben. Pfarramt und Jugendarbeit: Nach dem Krieg und seinem Studium wurde er evangelischer Pfarrer in Essen. Dort widmete er sich insbesondere der Jugendarbeit und wurde zu einem der bekanntesten Jugendpfarrer seiner Zeit. Theologischer Schwerpunkt: Busch war ein überzeugter Christ mit starkem missionarischem Eifer. Sein Ziel war es, Jugendlichen den christlichen Glauben näherzubringen. Er war ein einfühlsamer Seelsorger und bekannt für seine klare und verständliche Art zu predigen. Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Während der Zeit des Nationalsozialismus stellte sich Busch mutig gegen das Regime. Er gehörte zur Bekennenden Kirche, einer Oppositionsbewegung innerhalb der evangelischen Kirche, die sich gegen die Gleichschaltung durch die Nazis wehrte. Er wurde mehrmals verhaftet und stand unter ständiger Beobachtung der Gestapo. Bekannteste Werke: „Jesus unser Schicksal“: Dieses Buch, eine Sammlung von Predigten und christlichen Betrachtungen, wurde ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt. Es hat unzählige Menschen im Glauben gestärkt. Erzählungen und Anekdoten: Busch war bekannt für seine anschaulichen Geschichten und humorvollen Anekdoten, die er in Predigten und Büchern verwendete. Tod: Wilhelm Busch starb am 20. Juni 1966 in Lübeck. Sein geistliches Erbe lebt durch seine Bücher und die Erinnerungen an sein Engagement in der Jugendarbeit weiter. Er wird bis heute in vielen evangelischen Kreisen als inspirierende Persönlichkeit geschätzt. Quelle: ChatGPT Fragen? Schreib an: bibelverse@christliche-gewohnheiten.de
Mercredi 19 mars, l'Ukraine a récupéré 175 prisonniers, libérés de prisons russes. Certains étaient emprisonnés depuis deux ans et demi. La libération de tous les prisonniers de guerre, dont le nombre est encore incertain, mais se compte par milliers, fait d'ailleurs partie d'un volet spécial dans la proposition de cessez-le-feu de Volodymyr Zelensky. Taras, lui, a été libéré à la faveur d'un échange de prisonniers en juin dernier. Cet ancien soldat ukrainien de 39 ans a passé 20 mois dans différentes prisons russes. Notre correspondante à Kiev l'a rencontré. Un reportage à retrouver dans la longueur dans Accents d'Europe.À lire aussiUkraine, les doctrines militaires bouleversées par la guerre des drones
Für das eigene Land in den Krieg ziehen? Unser heutiger Gast meint: Niemals! Und er fühlt sich damit nicht allein. Unser Satiriker hat Ideen für die Zukunftsplanung der Ex-Ampelpolitiker:innen. Und: Keine Spur von Langeweile. Von WDR 5.
Als Verteidigungsminister hatte zu Guttenberg die Wehrpflicht ausgesetzt. Heute, vierzehn Jahre später, würde er sie angesichts der geopolitischen Lage wieder einführen. Er gibt im Interview auch Boris Pistorius Recht beim Begriff "Kriegstüchtigkeit". Wenn man im Verteidigungsfall sei, befinde man sich automatisch auch im Kriegsfall.
Alexandra LAIGNEL-LAVASTINE, historienne, essayiste. Auteur de André Zirnheld - le chant d'un partisan (éditions du Cerf) Puisque le mot « guerre » circule en ce moment, on va parler de quelqu'un qui l'a faite, en l'espèce le premier officier parachutiste de la France Libre foudroyé à 29 ans dans les sables du désert d'Egypte. André Zirnheld, membre des SAS, l'ancêtre des forces spéciales, avait écrit la fameuse « prière du para ». Son nom devrait être cité dans toutes les écoles de France et pourtant ce combattant philosophe, appartenant au à la revue Esprit, est un soldat inconnu. Une biographie corrige cette bizarrerie, cette erreur de l'histoire : intitulée le Chant d'un partisan et parue aux éditions du Cerf, elle est signée Alexandra Laignel-Lavastine, philosophe, historienne, longtemps critique au Monde des Livres et lauréate du Prix européen de l'essai. Les archives familiales de la famille Zirnheld en font un document exceptionnel. Ce livre est le fruit de quatre ans d'enquête. En 2017, Alexandra Laignel-Lavastine se demandait Pour quoi serions-nous prêts à mourir ? Elle répond à cette question à travers l'histoire de ce personnage que rien ne prédestinait à devenir commando et qui, jusqu'à la fin de sa courte vie, n'aura rien abdiqué de son questionnement philosophique. Zirnheld, s'il eût vécu plus longtemps, aurait sans doute eu l'aura et l'influence d'un Albert Camus. Son oncle, Jules Zirnheld, a été le fondateur de la CFTC.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Seit dieser Woche steht der Soldat Pascal Gasch in Hessen vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, den Befehl zur Corona-Injektion verweigert zu haben. AUF1 sprach über den Fall mit dem Ex-Bundeswehrangehörigen und neu gewählten Bundestagsabgeordneten Tobias Ebenberger.
Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
Du bist Soldat. Dein Auslandseinsatz ruft. Doch was passiert mit deiner Beziehung? Die Wochen und Monate der Trennung sind eine Belastung, die viele Paare nicht überstehen. Anrufe reichen nicht aus, Briefe können die Nähe nicht ersetzen, und jedes Wiedersehen bringt neue Herausforderungen. Die Unsicherheit nagt an euch. Die Entfernung schafft Missverständnisse. Dein Alltag im Einsatz ist fordernd – aber das bedeutet nicht, dass deine Beziehung scheitern muss. Doch die Realität zeigt: Viele Soldaten kehren nicht nur mit Erinnerungen an den Auslandseinsatz zurück, sondern auch mit einer Beziehungskrise. Wie kannst du verhindern, dass deine Partnerschaft auf der Strecke bleibt? Wie bewältigst du den emotionalen Spagat zwischen Pflicht und Liebe? Erfahre, warum die Bundeswehr nicht der Feind deiner Beziehung sein muss – und was du tun kannst, um eure Liebe trotz Distanz zu retten. #Soldat #Auslandseinsatz #Beziehungskrise #Bundeswehr #LiebeaufDistanz #Partnerschaft #Fernbeziehung #NähetrotzDistanz Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://deinl.ink/oR6 Mehr von Beyond Breakup: - Facebookgruppe: https://deinl.ink/sQd - Webinar Meister der Maske: https://deinl.ink/meisterdermaske - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://deinl.ink/JEk - Ex zurück Ratgeber: https://deinl.ink/ExzurueckEbook - TikTok: https://deinl.ink/Jal
Rendez-vous ici pour lire ce nouveau supplément : https://defense-zone.com/blogs/pro-businessPour vous abonner : https://defense-zone.com/products/premium-pro-businessHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Ein israelischer Soldat begegnet einem palästinensischen Mädchen - und die Zeit bleibt stehen. Drei Jünger auf dem Berg sehen Jesus im neuen Licht - und bei ihm, was war und was kommt. Alle vier stehen an einer Schwelle und schauen wie hinüber in eine andere Welt.Von dem, der über die Schwelle zu uns kommt, damit wir zu ihm kommen, handelt der BetDenkzettel vom 16. März 2025 unter https://www.betdenkzettel.de/ .Fra' Georg Lengerke
Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg. Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“ Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt!
Als Generalinspekteur der Bundeswehr war Hans-Peter von Kirchbach ranghöchster Soldat und Berater der Bundesregierung. Heute, so der 83-Jährige, sollte man nicht nur über Waffensysteme sprechen, sondern auch über die Resilienz der Gesellschaft. Bürger, Britta www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Robert, ein Soldat, der vorzeitig aus einem Anti-Terroreinsatz nach Hause zurückkehren musste, ist vom Dach eines Hochhauses gesprungen. Seine Ex-Freundin Ina will herausfinden, warum. Hörspiel von Andreas Jungwirth
RDV Tech 606 – Qui peut sauver le soldat Intel? – OpenAI, xAI, Grok 3, AI Summit, robots humanoïdesAu programme :Intel en passe d'être démantelé?L'offre de rachat d'OpenAI par Musk n'a pas le but qu'on croitAI Summit: l'EU emboite le pas de la FranceLe reste de l'actualitéLiens :L'Actu Tech (nouveau podcast): https://notpatrick.com/#lactutech
Der US-Soldat Robert R. Jenkins (geboren am 18.2.1940) trifft einen fatalen Entschluss: Er desertiert über den Todesstreifen nach Nordkorea. So beginnt seine tragische und bewegende Geschichte. Von Christian Kosfeld.
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz wurde klar, was schon lange im Raum stand: Europa kann sich in Sachen Verteidigung nicht länger auf die USA verlassen. Zu lange sei zu wenig passiert, sagt Claudia Major von der Stiftung Wissenschaft und Politik.**********Ihr hört: Moderation: Minh Thu Tran Gesprächspartnerin: Claudia Major, Stiftung Wissenschaft und Politik Gesprächspartner: Norman Böhm, Soldat und Stabsoffizier**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Nelver - Proud Eagle Radio Show #559 [Pirate Station Online] (12-02-2025) ✅ Subscribe to Telegram channel: https://t.me/nelvermusic All episodes: https://band.link/proudeagle YouTube Video: https://youtu.be/tmu-mV2wbGg Tracklist: 01. Circadian - ReBirth (feat. Nu-La) 02. Zombie Cats - NOBODY 03. RageMode - Ashes (I Fall) 04. Waeys & Bensley & Hoax - Twerp 05. Solomon France & Blooom - Insomnia (feat. RIENK) 06. Sweetpea & Minor Forms - For The Dancers 07. SOLDAT & streetflicker - Shut down (feat. YoungJakeyy) 08. Stenchman & Meloki - 4th Child (Joe Ford Remix) 09. Anizo - Ungol 10. Arcatype - Snow Days 11. The Upbeats - Smoky 12. Rift - Blinded (VIP) 13. Teej & Felov - Nemesis 14. Kumarachi - This Way 15. SAli - All My Honey 16. Data 3 - Molecular 17. NGHT & Panzer - Flutter 18. Creatures & DRS - Mayhem 19. R3IDY & Leks - Ratio 20. Thread - Eyes On You 21. Zef Parisoto - afaitik 22. Emery & Dreazz - Reality 23. Sam M - Relief 24. Nelver - Sakura 25. Melinki & Low:r - Inta 26. Nelver - Doesn't Take 27. Bensley & Bop & Degs - Starchild 28. Nelver - Dayfall 29. Sereni7 - Chasing Stars 30. Versions - Open Up 31. Nelver & Ian Urbina - Ocean of Rain 32. Sol:us - Wishing On A Star 33. Spectrasoul - Always (Flava D Remix) 34. Tom Finster - Soul 35. Fortunecookie20 - About You 36. Genic - Piece Of Me 37. Villem & Leo Wood - Drift 38. Altered Noise - Sanctuary 39. Edo Sarkis - Bla Bla Bla 40. Nelver - Sensuality 41. nCamargo - Together As One 42. Scatterbrain - Reflections 43. Skuff - What Counts 44. MANSHN - Reason To Love 45. Nelver - Dreamstate 46. Lynx & Jamm:n - All We Gotta Do 47. Blipin - Everything You Do 48. Nelver - Beside Me 49. Channell & Motiv - Substance (feat. Luke Truth) 50. Nelver & LaMeduza - Echoing 51. Celo - The Brass Man 52. Tom Encore - Missing You 53. Leniz - Summer Love 54. Sqbass - Red 55. Laminar - Horizon 56. Nelver - Viewpoint Weekly updated Playlist "Proud Eagle" on Spotify: https://spoti.fi/2W5vkVa Follow Nelver: https://www.instagram.com/nelvermusic/ https://vk.com/nelver https://spoti.fi/2ThGKDT https://soundcloud.com/nelver https://www.facebook.com/nelverdnb/ https://www.mixcloud.com/Nelver/ https://twitter.com/Nelvermusic #nelvermusic #drumandbass #newmusic #electronicmusic #dnbculture #vibes #mood #exclusive #trending #viral #proudeagle
In Europa wird wieder gekämpft und Verteidigungsminister Boris Pistorius will Deutschland kriegstüchtig machen. Deep Doku-Autor Christoph Schrag möchte verstehen: Wer entscheidet sich in dieser Situation für die Bundeswehr? Denn wer jetzt Soldat:in wird, muss es schließlich ernst meinen – oder? Klar ist: Die Bundeswehr hat ein Nachwuchs-Problem. Die Truppe schrumpft, viele Dienstposten bleiben unbesetzt. Was motiviert also die, die heute dabei sind? Auf der Suche nach Antworten lernt Christoph Rekrut Jannic und Reservist Max kennen. Sie sind im Zweifelsfall sogar bereit, für Deutschland zu sterben. Autor und Sprecher: Christoph Schrag Ton: Bodo Pasternak und Venke Decker Regie: Roman Ruthardt Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Alles anders" https://1.ard.de/Alles_anders
Er versagt in der Schule, scheitert als Künstler und bringt es auch als Soldat im Ersten Weltkrieg nicht weit. Adolf Hitler ist ein Träumer und sozialer Außenseiter, dessen Talent zur Rede und Selbstinszenierung eher zufällig entdeckt wird. Erst 1919 findet er seine Lebensaufgabe in der Politik, steigt rasch auf zum Vorsitzenden der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Am 30. Januar 1933 wird er Reichskanzler, der letzte der Weimarer Republik. Denn er wird sie zerschlagen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Joachim TelgenbüscherSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Wer uns auf Social Media folgen möchte, kann das bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) tun +++Weitere historische Reportagen mit Peter Kaempfe hören Sie in dem GEO EPOCHE-Podcast "Menschen, die Geschichte machten" - jeden zweiten Dienstag überall, wo es Podcasts gibt.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
We are back! Apre en taa problem teknik ek sey fer live lor TikTok tanto live la pou large as usual!
Ein Skandal in einer sehr wichtigen Einheit der ukrainischen Armee sorgt für Aufsehen. Probleme mit dem Führungsstil, Machtmissbrauch und Korruption gibt es nicht nur bei den dortigen Kommandeuren. „Je höher Ihr Rang, desto weniger Gesetze gelten für Sie“, sagt der Soldat und Influencer Markous.
durée : 00:07:03 - franceinfo junior - Alors que le spectacle fête ses 15 ans, franceinfo junior plonge dans les coulisses du "Soldat Rose" avec Merwan Benmansour, qui interprète ce personnage haut en couleur.
Mention légales : Vos données de connexion, dont votre adresse IP, sont traités par Radio Classique, responsable de traitement, sur la base de son intérêt légitime, par l'intermédiaire de son sous-traitant Ausha, à des fins de réalisation de statistiques agréées et de lutte contre la fraude. Ces données sont supprimées en temps réel pour la finalité statistique et sous cinq mois à compter de la collecte à des fins de lutte contre la fraude. Pour plus d'informations sur les traitements réalisés par Radio Classique et exercer vos droits, consultez notre Politique de confidentialité.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.