POPULARITY
Philipp Siefken ist Snowboarder, Fotograf und Gore-Tex Ambassador und jemand, der den Winter lieber draußen als drinnen verbringt. In dieser Folge erzählt er von einem lang gehegten Traum, den er sich mit drei Freunden erfüllt hat: ein Snowboard-Roadtrip durch Japan, mitten im Winter, im Camper. Der Trip wurde zu einem intensiven Abenteuer zwischen Schneesturm, Sushi und Spontanität. Gemeinsam mit Philipp tauchen wir ein in die Faszination japanischer Powderlandschaften und das Leben auf engstem Raum. Wir sprechen mit Philipp über die Idee hinter dem Trip, die Planung zwischen Forecast und Flexibilität, das Leben zu viert im Tiny House auf Rädern und die Unterschiede zwischen Snowboarden in Japan und Europa. Dabei geht es um magische Tree Runs, spontane Begegnungen – unter anderem mit Travis Rice – und die kleinen kulturellen Herausforderungen, die Japan zum echten Abenteuer machen. Auch die Themen Ausrüstung, Lawinensicherheit und die Kunst, im Camper Ordnung zu halten, kommen nicht zu kurz. Warum die Reise schon am Startpunkt fast gescheitert wäre und warum jeder trotz Platzmangel mindestens zwei Boards dabei hatte - all das erfahrt ihr in dieser neuen Folge! Hört rein! Viel Spaß! Coverbild: Bergfreunde (Gestaltung)
Das Staffelfinale bringt einen echten Schock-Moment! Eine große Feier wird gefeiert, ein Schneesturm naht, Grenzen werden abgesteckt und ein paar wichtige Charaktere müssen dabei ihr Leben lassen... Wir besprechen heute The Walking Dead Staffel 9 Folge 15 & 16. Nächste Woche besprechen wir 3 Folgen! Instagram: @aliciajoe und @cashisclay_attitude Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
WREDS #850 Último Moné! In dieser brandneuen Folge von WREDS tauchen Dennis und Nico tief ein in die Wrestling-Welt der letzten Tage. Wir sprechen über AEW Wrestledream, die Titelwechsel bei Smackdown und RAW und natürlich den Titelverlust von Seth Rollins. Und wir bringen euch die 7. und 8. Folge auf der Road to OpaMania 50: Heute: Wie kam es zum Schneesturm im Clochard gemacht und wie unser Opa sein Geld sonst noch so unter die Leute kriegt! Viel Spaß! :) WWE PPV Tippspiel Hier anmelden (KLICK) AEW PPV Tippspiel Hier anmelden (KLICK) Download: (Rechtsklick -> Ziel speichern unter) WREDS #850 Último Moné Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Gespräch mit Michael Ruhland und Bernd Ritschel über ihr neues Buch "Das Wasser der Alpen" | Herbstliche Radtour entlang der Amper | Klangwanderung im Val Müstair im Kanton Graubünden | Schneesturm am Mount Everest.
Cargo-Velos sollen nummernpflichtig werden, das fordert der Genfer Ständerat Mauro Poggia. Dadurch sollen Regelverstösse besser identifiziert und bestraft werden können. Die Velos sind besonders in Städten beliebt, etwa um Einkäufe oder auch Kinder zu transportieren. Weitere Themen: · Zum ersten Mal produziert die Welt mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle. Der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromproduktion liegt bei gut 34 Prozent, aus Kohle sind es 33 Prozent. Werden fossile Energien, wie Kohle oder Gas künftig nur noch eine untergeordnete Rolle spielen? · In Hongkong werden bald zehntausende Überwachungskameras installiert – alle mit KI-Gesichtserkennungssoftware. Auch wenn es in der Stadt noch viele westliche Unternehmen gibt, wird Hongkong immer mehr von der chinesischen Regierung vereinnahmt. · Die rund 1'000 chinesischen Touristinnen und Touristen und Bergführer, die auf der tibetischen Seite des Mount Everest in einen Schneesturm geraten sind, sind in Sicherheit. Die chinesische Regierung hat den Tourismus in dem Gebiet seit Jahren massiv gefördert. Sie möchte dadurch die tibetische Bevölkerung wirtschaftlich stärken und näher an China binden.
Mehrere Tage saßen sie fest: Rund 580 Bergsteigende und 300 Einheimische wurden von einem Schneesturm überrascht. In einer großen Aktion konnten alle gerettet werden. Eine erfahrene Bergsteigerin spricht über die Risiken in solch extremen Höhen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die deutsche Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel hat eine kontroverse Einschätzung über die Mitverantwortlichen am Ukraine-Krieg gegeben. In ihrem Interview mit dem ungarischen Portal «Partizan» schreibt sie den baltischen Ländern und Polen eine Mitverantwortung zu. Weitere Themen: · Noch immer sitzen Touristinnen und Touristen am höchsten Berg der Welt, dem Mount Everest, fest. Hunderte Chinesinnen und Chinesen sind am Wochenende auf rund 4'900 Metern von einem Schneesturm überrascht worden. Mindestens 350 Personen sind bereits gerettet worden, etwa 200 müssen noch evakuiert werden. · Wer blind ist oder nicht gut sehen kann, soll in Zukunft trotzdem selbständig – und anonym – abstimmen können. Bisher hatten diese Menschen die Hilfe von einer anderen Person benötigt, um den Stimmzettel auszufüllen. Im Kanton Zürich wird im November eine Abstimmungsschablone getestet, die bei diesem Problem helfen soll. · Die chinesische Regierung möchte mehr Babys im Land. Die kommunistische Führung hat hierfür ein landesweites Förderprogramm für Familien mit Kleinkindern gestartet: Für jedes Kleinkind gibt es bis zu 1'200 Franken.
Am Mount Everest mussten hunderte Menschen aus einem Schneesturm gerettet werden. Dort oben sei eine unglaublich lebensfeindliche Gegend, sagt Alpinist David Göttler. Fehler hätten große Konsequenzen. Trotzdem sei der Tourismus für die Region wichtig. Von WDR 5.
Am Mount Everest sitzen nach einem plötzlichen Schneesturm hunderte Wanderer fest. Der Dresdner Bergsteiger Frank Meutzner erklärt, dass die größte Gefahr nun nicht von der Kälte ausgeht, sondern von der Höhe.
Denis berichtet von seinem Lauf um den Mont Blanc und vom Gefühl ein Finisher des UTMB zu sein. Es geht um eine Nacht im Schneesturm, wie es ist während des Laufens einzuschlafen und weshalb die Zeit irgendwann völlig egal wurde...natürlich sprechen Tom und Denis auch über das Rennen der Elite, die Siege von Ruth Croft und Tom Evans. Viel Spaß. #utmb #ultratrail #chamonixSupport the show
"Dass es uns überhaupt gegeben hat": So heißt Marco Wandas erstes Buch, das auch eine Band-Biografie ist, die die Erfolge, Exzesse, Höhen und Tiefen von Wanda einfängt. Julian Ignatowitsch hat Marco Wanda getroffen. / Salzburg-Premiere: "Der Schneesturm" nach Vladimir Sorokin. Sorokins Landsmann Kirill Serebrennikov hat den "Schneesturm" für die Bühne adaptiert. Von der Premiere am Wochenende berichtet Christoph Leibold. / Kultur-Sommerserie "First Love": Tobias Dirr erzählt, wie ihm damals in den 90ern die Bravo Hits-CDs die Ohren geöffnet haben.
Leibold, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Leibold, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Es ist Sommer. Es ist warm. Was tut man da? Entweder lädt man den Super Soaker für eine epische Wasserschlacht oder begibt sich direkt im schattigen Kinderzimmer in die Hölle. Blizzards Diablo II feiert 25ten Geburtstag und es gibt immernoch viel dazu zu erzählen. Auch wenn wir dann tatsächlich schnell melancholisch werden und darüber nachdenken wie Schwerwiegend der Schneesturm Activison war der über Blizzard herzog. Der Videospielfreunde Podcast ist Werbe-, Paywall und Sponsorenfrei. Wir freuen uns über eure Unterstützung, Abos und Empfehlungen. Schaut auch gern auf Patreon vorbei wenn ihr uns Unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/Videospielfreunde.
Wie weit würdest du gehen, um bei dir anzukommen? Und wo ist dein Zuhause? Wer wartet da auf dich? Die Fragen toben in Mias Kopf wie der Schneesturm um sie herum. Aber dann reicht ihr jemand die Hand. Endlich. Wärme. Und Stille, die erträglich ist.
Alaska, Winter 1925. Im kleinen Küstenort Nome bricht eine Epidemie aus. Vielen Kindern droht der Tod – und das einzige rettende Serum lagert fast 1.000 Kilometer entfernt. Aber ein Schneesturm hat Nome von der Außenwelt abgeschnitten. Ein Transport der lebenswichtigen Medizin mit Eisenbahn oder Flugzeug ist unmöglich. Die letzte Hoffnung ist eine Staffel aus Schlittenhunden. Sie soll das Serum so schnell wie möglich durch Schnee, Eis und Sturm bringen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Heute nehmen euch Linn und Leo mit auf eine abenteuerliche Reise durch die arktische Wildnis. Wir begleiten die Schlittenhunde auf ihrer waghalsigen Mission. Und wir schauen uns an, warum sich die Welt heute nur an einen von ihnen erinnert – obwohl es mehrere wahre Helden gab. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Recherche: Maike Frye Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Dokumentation [BBC](https://www.youtube.com/watch?v=ZwdMtYLMDdk) Artikel [DIE ZEIT](https://www.zeit.de/2025/09/balto-und-togo-schlittenfahrt-alaska-rettung-buch) Artikel [DER SPIEGEL](https://www.spiegel.de/geschichte/schlittenhunde-gegen-diphtherie-in-alaska-1925-a-947799.html) Artikel [GEO](https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/vor-100-jahren--schlittenhund--balto--rettete-ein-ganzes-dorf-35435630.html) Artikel [National Geographic ](https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/06/togo-wie-alaskas-underdog-eine-ganze-stadt-rettete) Beitrag [WDR](https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-hundeschlittenstaffel-zur-rettung-der-stadt-nome-100.html) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Ich begrüße Sie zur Mai-Ausgabe der Talk Noir. In der Kleinstadt Wyalusing wird eines Winterabends eine Frau brutal ermordet aufgefunden. Neben der Leiche liegt Danny Bedford, der eine tragische Hirnverletzung erlitten hat, die ihn in seinen geistigen Fähigkeiten einschränkt. Als der Deputy Danny neben der Leiche entdeckt, ist es für ihn offensichtlich, dass Danny die Frau umgebracht hat. In Samuel W. Gaileys Debüt beweist der Autor einmal mehr sein Gespür, für Menschen, die ins Abseits geraten sind.
Folge 300 – Mein persönlicher Erfahrungsbericht aus Spitzbergen und was du für deinen Körper daraus lernen kannst In dieser ganz besonderen Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf eine sehr persönliche Reise – wortwörtlich. Ich erzähle dir von unserer Reise in die Arktis, wie es dazu kam und was diese raue, stille und faszinierende Landschaft mit der Philosophie von Arktis BioPharma Schweiz zu tun hat. Highlights dieser Folge: Warum unsere Firma Arktis BioPharma heisst und was der Eisbär im Logo symbolisiert Welche Erlebnisse in der Arktis mich an Gesundheit, Wandel und Vertrauen erinnert haben Warum ich trotz Kälte, Schneesturm und Unsicherheit so viel über Lebensfreude, Mut und gesunde Gewohnheiten gelernt habe Wie diese Reise meine Sicht auf Darmgesundheit und persönliche Entwicklung nochmals vertieft hat Diese Folge ist persönlich, inspirierend und ein Appell an dich, mutig Schritte in Richtung Gesundheit zu gehen – auch wenn du den Weg noch nicht vollständig siehst.
Erster Arbeitstag der ersten Frau Landammann, Allianz aus Quartierverein fordert Tempo 30 in Luzern, Aufräumarbeiten nach Schneesturm im Wallis und im Berner Oberland
Stell dir vor, du hast die Gelegenheit, Neuseelands atemberaubende Südinsel zu erkunden - und dann wirst du krank. Leider ist es uns genau so gegangen, und wir konnten uns nur in kleinen Kreisen um Christchurch herum bewegen. Irgendwas Anstrengendes war nicht drin! Zum Glück ist eine gemütliche Fahrt zur Ostküste und die Banks Peninsula schon ein Erlebnis an sich. Auf unseren Ausflügen über Serpentinen und steile Straßen haben wir unsere Augen auf Reisen geschickt und die unbeschreiblich schöne und gleichzeitig schroffe Natur und den Pazifik auf uns wirken lassen. Und schließlich konnten wir noch die kleinsten Delfine der Welt, nasty Pinguine in Schuhgröße 39 und das Babybecken von Seelöwen sehen. Sogar ein fast echter Schneesturm hat und gebeutelt! Aber alles in allem müssen wir wiederkommen... Nachrichten kannst du uns sehr gerne hier draufquatschen (next Stop: Singapur!): [https://www.speakpipe.com/happytogo](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unsere neue Sendung "Psychologie to do! - Dein nächster Schritt" ist hier verlinkt: [https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8](https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8)
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Pinguinen in der Antarktis, einem Besuch in einem Eiskeller, Gletschern, mit André natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages - Schnee für Schneebälle (01:23) Sachgeschichte - Gletscher - eine Reise ins ewige Eis (09:21) Bettmän - Marina und der Schneesturm (21:46) Sachgeschichte - Warum frieren Pinguine in der Antarktis nicht? (33:16) Maus-Reportage - Biathlon (40:06) Maus-Reportage - Im Eiskeller (47:03) Von André Gatzke.
Chrissi hält sich ans akademische Viertel, während Paul im Schneesturm von Colorado Wasser und Nahrung rationieren muss. Der hat übrigens nen Hexenschuss und Chrissi ist immer noch so blass wie der Neuschnee in Vail. Wofür die Kardashians ihre Skilehrer in Aspen brauchen, wo man Dackel-Rennen in Kalifornien besuchen kann und wie‘s bei Pauls erstem großen PARIMIX Gig lief, erfahrt ihr in Folge #605! Du brauchst unseren Rat? Schreib uns einfach eine Mail mit deinem Problem an ruhmian@awfnr.de AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
"Nie habe ich solche Angst gehabt, ich fühle mich als Fremdkörper, den das Meer mit aller Kraft auszuspeien versucht. Wenn mein Herz in den vergangenen Tagen mehrfach in der Hose saß, so sitzt es jetzt mindestens in den Gummistiefeln", so beschreibt Arved Fuchs in seinem Tagebuch die dramatische Etappe rund um Kap Hoorn.Mit dem Mut der Verzweiflung paddeln er und Rainer Neuber im Mai 1984 in ihren Einer-Faltbooten durch gewaltige Dünung mit brechenden Seen, Kreuzseen und Schneesturm. Jede noch so kleine Unaufmerksamkeit könnte fatal sein.In dieser Podcast-Folge erzählt Arved Fuchs von der letzten Etappe seiner Expedition im Faltboot um Kap Hoorn – einer Tour, die so extrem war, dass die Winterumrundung des legendären Kaps danach verboten wurde. Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
In dieser Bonusepisode nehme ich dich mit ins Schneegestöber auf einen nächtlichen Spaziergang mit Edwin Markus Egeter. Wir sprechen über spannende Themen rund um seine Dissertation zur Philosophie des Geistes wie die Identitätstheorie und die Frage, ob Bewusstsein nur eine Illusion ist. Edwin gibt Einblicke in die Limitationen von bildgebenden Verfahren bei der Erforschung des Bewusstseins, die Rolle von Qualia und die philosophische These des Panpsychismus. Darüber hinaus diskutieren wir praktische Anwendungen seiner Arbeit und wie die Auseinandersetzung mit solchen Fragen helfen kann, die Welt anders wahrzunehmen – von der Verobjektivierung der Umwelt bis hin zu einem bewussteren Umgang mit Tieren. Wenn dich die Grenzen unseres Wissens, philosophische Fragen zur Existenz und die Verbindung von Theorie und Praxis faszinieren, ist diese Episode genau richtig für dich. Mehr über Edwin und seine Arbeit erfährst du unter: https://hausderbesinnung.ch/meditations-wochenende/ Link zu Edwins Doktorarbeit: https://brill.com/display/title/57448 Wenn du den Podcast unterstützen möchtest, dann like, kommentiere oder trage zu den Kosten bei. Letzteres ganz einfach per Twint auf 078 600 95 60. Inhalt: 00:00:00 Intro 00:01:57 Titel der Dissertation 00:04:28 Identitiätstheorie 00:09:37 Bewusstsein eine Illusion? 00:13:11 Monistischer Materialismus 00:13:48 Neutraler Monismus 00:14:44 Dualismus 00:17:03 Limitationen bildgebender Verfahren 00:21:07 Scientistischer Reduktionismus 00:22:43 Qualia und Erweiterung des Qualiabegriffs 00:29:33 Selfie 00:32:52 Praktischer Nutzen der Doktorarbeit 00:36:09 Motivation für die Doktorarbeit 00:40:05 Panpsychismus - Bewusstsein als Grundkomponente des Universums
Das hätte ich auch nicht mehr gedacht, dass ich an einem Montag um 23:30 an meinem Handy sitzen muss und diese Zeilen fülle, weil Spotify im Browser einfach nicht mehr will. Aber sei es drum ach ja, Die ersten Sechs oder wie man in England sagen würde: The big Five + Koeln. Ohne Baumgardt, der brüllt halb Köpenick zusammen, sondern mit anfänglichen Scheibenschießen wie Maik nach drei Bier und danach mit einer Eiseskälte vor der Butze, wie ein Schneesturm vorm Haus. Dennoch reicht es am Ende? Wir werden Sehen.Übrigens: Mein Take, dass Budu Zivzivadze Toptorjäger wird, würde ich gerne revidieren. Danke!Erdrückend ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das hätte ich auch nicht mehr gedacht, dass ich an einem Montag um 23:30 an meinem Handy sitzen muss und diese Zeilen fülle, weil Spotify im Browser einfach nicht mehr will. Aber sei es drum ach ja, Die ersten Sechs oder wie man in England sagen würde: The big Five + Koeln. Ohne Baumgardt, der brüllt halb Köpenick zusammen, sondern mit anfänglichen Scheibenschießen wie Maik nach drei Bier und danach mit einer Eiseskälte vor der Butze, wie ein Schneesturm vorm Haus. Dennoch reicht es am Ende? Wir werden Sehen.Übrigens: Mein Take, dass Budu Zivzivadze Toptorjäger wird, würde ich gerne revidieren. Danke!Erdrückend ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Das hätte ich auch nicht mehr gedacht, dass ich an einem Montag um 23:30 an meinem Handy sitzen muss und diese Zeilen fülle, weil Spotify im Browser einfach nicht mehr will. Aber sei es drum ach ja, Die ersten Sechs oder wie man in England sagen würde: The big Five + Koeln. Ohne Baumgardt, der brüllt halb Köpenick zusammen, sondern mit anfänglichen Scheibenschießen wie Maik nach drei Bier und danach mit einer Eiseskälte vor der Butze, wie ein Schneesturm vorm Haus. Dennoch reicht es am Ende? Wir werden Sehen.Übrigens: Mein Take, dass Budu Zivzivadze Toptorjäger wird, würde ich gerne revidieren. Danke!Erdrückend ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Charles Haddon Spurgeon (1834–1892) war einer der bekanntesten Prediger des 19. Jahrhunderts. Bereits im Alter von 19 Jahren wurde er Baptistenpastor und war mit 22 der bekannteste Verkündiger seiner Zeit. Das Londoner Metropolitan-Tabernacle-Gebäude, in dem er später mehrmals wöchentlich 31 Jahre lang predigte, hatte 5000 Sitz- und 1000 Stehplätze. Seine Predigten wurden mitstenografiert, jede Woche in hohen Auflagen gedruckt und für einen Penny verkauft.Wie begann sein Leben als Christ? Am 6. Januar 1850 im Alter von 15 Jahren geriet Spurgeon in einen Schneesturm. Er war sehr niedergeschlagen. Schmerzlich empfand er, dass er vor Gott ein schuldbeladener Sünder war. »Ich vegetierte als ein elendes Geschöpf vor mich hin und fand keine Hoffnung, keinen Trost. Sechs Monate lang betete ich aus tiefstem Herzen, unter großer Angst, fand jedoch keine Erhörung.« Vor dem eisigen Wetter suchte er Schutz in der Kapelle der Methodisten. Wenige ältere Menschen nahmen am gerade stattfindenden Gottesdienst teil. Der Prediger war nicht erschienen, wohl wegen des Wetters. »Endlich betrat ein sehr kränklich aussehender Mann die Kanzel, schlug seine Bibel auf und las diese Worte: Blicket auf mich, so werdet ihr gerettet, all ihr Enden der Erde! Während er seine Augen auf mich richtete, sagte er, als ob er mein ganzes Herz durchschaute: Junger Mann, du bist bekümmert. Gewiss war ich das. Du wirst nie deinen Kummer verlieren, wenn du nicht auf Christus blickst! Und dann rief er ...: Blicke! Blicke! Blicke! Es ist nur nötig, zu blicken!«Was Spurgeon in diesem Moment erkannte, blieb für sein ganzes Leben bestimmend. Sein Altersbekenntnis lautete: »Meine ganze Theologie ist auf vier Worte zusammengeschrumpft: Jesus starb für mich!«Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mitte des 19. Jahrhunderts. Es ist tiefster Winter in der weiten Steppe Russlands. Ein Reisender macht sich auf, mit einem Fuhrmann und einem Schlitten von einer Poststation zur nächsten zu gelangen. Eine Orientierung bei Sturm und Schnee ist fast nicht möglich, wie die Erzählung "Im Schneesturm" von Leo Tolstoi zeigt. Und so wird die Schlittenfahrt zu einer existentiellen Erfahrung. Von dira_Connect DAAS.
Sunday Morning Kicker Podcast - Kicker und Punter in der NFL
Cameron Dicker schafft historisches, Brandon Aubrey macht es doppelt und Weihnachten ist gerettet.
Endlich steht Weihnachten vor der Tür. Doch vor der Tür unseres HSV-Dinos liegt noch etwas ganz anderes - jede Menge Schnee. Hermanns Freude ist nur von kurzer Dauer. Der Schneefall bringt alle seine Pläne für die Feiertage durcheinander. Schlimmer noch: Alle seine Vorhaben drohen ins Wasser bzw. in den Schnee zu fallen. Hört rein, was Hermann dann macht...
Eine mörderische Vergangenheit, zwei Frauen, eine irrwitzige Mission durch den Schneesturm auf der Insel Jeju. Han Kang erzählt von Kälte, Freundschaft und dem Mut zur Erinnerung. Lesung mit Rike Schmid.
Wie die dümmste Energiepolitik der Welt noch gewendet werden könnte - Ein Gespräch mit Energiespezialisten Manfred Haferburg und Klaus-Dieter Humpich ++ Es ist keine Frage ob, sondern lediglich wann „die dümmste Energiepolitik der Welt“ (Wall Street Journal) – in Deutschland euphemistisch „Energiewende“ genannt – beerdigt wird. Und was dann? Überall auf der Welt werden längst wieder die Weichen für die Kernenergie gestellt, CO2-frei wie bisher, aber intelligenter, resilienter, mobiler und preiswerter als je zuvor. Die beiden Energieexperten Manfred Haferburg, der fast alle Kernkraftwerke der Welt selbst gesehen hat, und Klaus-Dieter Humpich, der die Seite https://nukeklaus.net betreibt, analysieren den deutschen Irrweg. Im Gespräch mit dem TE-Wecker beschreiben die beiden Kernenergiefachleute Haferburg und Humpich, wie es dazu kommen konnte und welches die dramatischen Folgen sind. Sie haben selbst in Forschung und Industrie gearbeitet und wissen daher genau, worum es geht. Haferburg selbst hat bereits einen „Kohleausstieg“ erlebt, in jenem Schneesturmwinter zum Jahreswechsel 1978/79. Er beschreibt die dramatischen Ereignisse im Stromnetz der DDR nach dem Schneesturm und wie sein Kernkraftwerk zum letzten Stabilitätsanker im Netz wurde, als überall der Strom ausfiel. Ein unfreiwilliger Testfall für die dämliche deutsche „Energiewende“. Das Buch gibt es im Shop von Tichyseinblick.de: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/haferburg-humpich-atomenergie-jetzt-aber-richtig/
In der Nacht auf den 02. Februar 1959 kommen neun Mitglieder einer sowjetischen Skiexpedition um Igor Dyatlov tief im Uralgebirge auf grauenhafte Weise ums Leben. 20 Tage später finden Suchtrupps die Toten - weit weg von ihrem Zelt, verteilt an der Flanke des "Toten Berges", mit ungewöhnlichen Wunden. Nun stehen sie vor einem Rätsel, das nicht nur Russland, sondern die ganze Welt in seinen Bann ziehen wird. Denn bald wird klar: Die neun äußerst erfahrenen Skileute verließen in der Nacht plötzlich ihr Zelt, weil etwas - oder jemand - sie ihn größte Angst versetzt hat. Die Theorien darüber, was ihnen zum Verhängnis wurde, wuchsen über Jahrzehnte immer weiter, trotz oder gerade wegen der Geheimhaltung der sowjetischen Behörden. Sie reichen von Yetis und UFOs bis zu Naturkatastrophen und Geheimdienstkomplotten. Dann, 2021, hat das Mysterium endlich ein Ende, denn zwei Forschern gelingt es, eine überzeugende Antwort auf das Rätsel vom Dyatlov Pass zu finden........Das Folgenbild von der Kamera G. Krivonischenkos zeigt die Gruppe im aufziehenden Schneesturm am 1. Februar 1959. ACHTUNG: Auf der Seite über den Folgenbild-Link sind alle Fotos des Falles zu sehen, darunter auch explizite Fotos der Toten (bevor man sie öffnen kann, wird man aber vorgewarnt.).....WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go..........LITERATURMcCloskey, Keith: Mountain of the Dead. The Dyatlov Pass Incident, Stroud 2013.Rakitin, Aleksej [Pseud.]: Die Toten vom Djatlow-Pass. Eines der letzten Geheimnisse des Kalten Krieges.Kuersten, Henning, The Dyatlov Pass Mystery – NOT a Cold Case.Andres, Robin George: Unglück am Djatlow-Pass: Rätsel endlich gelöst? In: National Geographic, 2021Gaume & Puzrin: Mechanisms of slab avalanche release and impact in the Dyatlov Pass incident in 1959, in Nature, 2021.......UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Fünf Kinder im Alter von 12 bis 15 Jahren sterben durch einen Schneesturm bei einer Wanderung im Südschwarzwald. In Freiburg kommt es am 17. April 1936 schlagartig zu einem Wintereinbruch. Für die Kinder der Strand-School aus dem Süden Londons steht die Abenteuerwanderung dadurch auf der Kippe. Doch ihr Sportlehrer Kenneth Keast denkt nicht daran die Tour abzusagen. Sein Ehrgefühl verlangt von ihm, die Kinder trotz eisiger Temperaturen und starkem Schneefall auf den Gipfel zu führen. Noch in Freiburg wird er mehrfach gewarnt. Die Wetterprognose für diesen Freitag dem 17. April sind düster. Aber niemand hält mehr den Lehrer auf, der die Kinder mit ungeeigneter Kleidung, mangelhaftem Proviant und einer veralteteren Wanderkarte geradewegs in einen Schneesturm führt..........Das Folgenbild zeigt die durch die Hitlerjugend inszenierte Totenwache der Hitlerjugend in der Kapelle des Freiburger Hauptfriedhofs am 19. April 1936. (Stadtarchiv Freiburg Bild M 75 1 K 1).......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go.........LITERATUR[Kurzer Bericht } Hainmüller, Bernd: 17. April 1936. Wanderung in den Tod am Schauinsland, Link: https://hainmueller.de/publikationen/17-april-1936-wanderung-in-den-tod-am-schauinsland.html.Hainmüller, Bernd: Tod am Schauinsland. Das "Engländerunglück" am 17. April 1936 und seine Folgen. Eine historische Dokumentation, Freiburg 2021. .........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir reisen mit unseren Motorrädern durch Europa in Etappen. Zwei Jahre lang standen unsere Maschinen in einer Werkstatt auf Zypern und es wird Zeit, dass wir unsere Tour fortsetzen. Wir lernen zypriotische Motorradfahrerinnen kennen, erkunden die geteilte Insel auf kleinen Straßen und Zelten direkt am Strand. Zurück nach Festland - Europa gibt es nur einen Weg: Wir müssen über Nordzypern und die Türkei fahren. Diesmal klappt es an den Grenzen reibungslos und die Türkei empfängt uns wieder mit grandiosen Berglandschaften. Allerdings ist es im März auf fast 2.000 Metern noch eisig kalt und im Schneesturm macht das Fahren keinen Spaß. Hinzu kommen immer öfter Probleme mit Sonjas Motorrad. In Istanbul fahren wir über den Bosporus und verbringen ein paar Tage im eropäischen Teil der Millionenstadt. Wieder gibt es technische Probleme, diesmal ist es die Kupplung in Sonjas Yamaha. Kurz bevor wir die Etappe beenden müssen geht gar nichts mehr. Werden wir es noch rechtzeitig nach Bulgarien schaffen?
Passender könnte die neue Folge über Tourvorbereitung im Hause GOTD gar nicht kommen, erscheint sie doch stilecht einen Tag zu spät, da der gute Simon noch irgendwo in den USA im Schneesturm fest gesteckt hat. Und warum? Weil er auf Tour war, selbstredend. Wir unterhalten uns über den ganz normalen Wahnsinn und Kopff*ck, der halt so ansteht, wenn es wieder auf die Straße geht, reden uns gegenseitig Mut zu und versuchen nicht schon bevor es los geht den Verstand zu verlieren.
Was, wenn man im Schneesturm mitten über einer Schlucht im Lift stecken bleibt? Wer hat Panik, wer behält die Nerven? Von Thomas Fuchswww.kakadu.de, Kakadu
Habt ihr schon mal ein Iglu gebaut? Ben und ich sind zu unserer Freundin Yuma an den Nordpolarkreis gereist und haben gelernt, wie man einen Hundeschlitten lenkt. Ganz schön aufregend! Noch aufregender wurde es, als wir Schutz vor einem drohenden Schneesturm suchen mussten. Ein Haus gab es weit und breit nicht, aber Yuma hatte die Lösung: ein Iglu aus Schnee. Das mussten wir allerdings erst bauen. Ob wir das vor dem gefährlichen Sturm geschafft haben oder ob uns die Zeit davongelaufen ist? Findet es heraus und hört rein in unser neustes Abenteuer! Eure Anna Das gedruckte YUMMI Magazin mit vielen weiteren Infos rund um eine gesunde Ernährung bekommt ihr gratis in teilnehmenden EDEKA-Märkten. Besucht und folgt uns auf unseren Seiten: Website: www.edeka.de/yummi Instagram: www.instagram.com/yummi_podcast Facebook: www.facebook.com/yummi.podcast
Herzlich willkommen in 2024!Und das wirklich Gute an diesem verregneten Start ins Jahr ist ja, dass Ihr kein schlechtes Gewissen haben müsst, wenn Ihr einfach weiter auf der Couch rumlümmelt und lest. Nina Riepe von der Buchhandlung Holota in Hamm empfiehlt an diesen grauen Tagen jedenfalls am liebsten (vermeintlich) leichte Kost und gute Krimis. Und das sind Ihre Empfehlungen in dieser Folge: „Endling“ von Jasmin Schreiber„Schneesturm“ von Triona Walsh „Cleopatra und Frankenstein“ von Coco Mellors „Der Schach Erzähler“ von Judith Pinnow und „Wie sterben geht“ von Andreas Pflüger.
Wäschenbach, Juliawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Es gibt eine kleine Insel, die von weit weit oben aussieht wie ein Kaninchen. Genau zwischen den beiden Kaninchenohren liegt Onkel Gustavs Zeltplatz. Doch gerade ist tiefster Winter und Onkel Gustav hat nur zwei Gäste, die er besonders gern mag! Und seit dem großen Schneesturm gestern auch einen dritten, der aussieht wie eine große Fledermaus. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jürgen Thormann)
Es gibt eine kleine Insel, die von weit weit oben aussieht wie ein Kaninchen. Auf dieser Insel, in einer Bucht, da liegt Onkel Gustavs Zeltplatz. Dort verbringen Gustavs Großnichte Frieda und ihre beste Freundin Lilli gerade ihre Winterferien. Als Frieda und Lilli an diesem Morgen ihre Tür aufmachen, saust ihnen der Sturm nur so um die Ohren, und es bahnt sich etwas an ... (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jürgen Thormann)
Der 13. Spieltag war ein Wochenende ohne Tore von Harry Kane - und da hat es nur einen mittelschweren Schneesturm zu gebraucht. Ob die Eintracht den Engländer am Samstag auch ohne Schneekanone stoppen kann, ist eines der Themen von Flo und Nik. Zunächst geht es in den Hörerfragen (6:51) um knifflige entweder-oder-Fragen, bevor es alle Partien des 14. Spieltags in der Analyse gibt. Die Vorschau zu den jeweiligen Partien findet ihr unter folgenden Kapitelmarken: Hoffenheim - Bochum (15:11) Union - Gladbach (25:43) Werder - Augsburg (36:02) Frankfurt - Bayern (51:30) Heidenheim - Darmstadt (01:01:37) Wolfsburg - Freiburg (01:12:53) Dortmund - Leipzig (01:23:31) Stuttgart - Leverkusen (01:36:19) Köln - Mainz (01:49:25) Zum Abschluss geht es in der Top-3 der Woche um die besten Comunio-Optionen in der Abwehr (01:58:18). Und so tippen Nik und Flo den 14. Spieltag: Hoffenheim - Bochum Nik: 4-0, Flo 2-1 Union - Gladbach Nik: 0-1, Flo 1-1 Werder - Augsburg Nik: 1-1, Flo 1-2 Frankfurt - Bayern Nik: 2-1, Flo 1-3 Heidenheim - Darmstadt Nik: 3-2, Flo 2-0 Wolfsburg - Freiburg Nik: 0-2, Flo 1-0 Dortmund - Leipzig Nik: 0-3, Flo 3-2 Stuttgart - Leverkusen Nik: 2-4, Flo 1-3 Köln - Mainz Nik: 0-1, Flo 1-0 Zwischendurch geben natürlich auch wieder Thomas Doll, Uli Hoeneß und Co. ihren Senf dazu. Viel Spaß! Ihr wollt eure Frage als Sprachnachricht im Podcast hören? Dann schickt eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0157-532 69 018. Ihr wollt uns Feedback schicken? Dann wendet euch an redaktion@comunio.de Falls ihr uns eine Rezension schreiben wollt, könnt ihr das unter podcasts.apple.com/de/ machen! Bewertet uns auch gerne auf Spotify! Vielen Dank!
Heftige Schneestürme haben der Ukraine zugesetzt, fast eine halbe Million Menschen sind ohne Strom, zehn bisher gestorben. Welche Auswirkungen das schwere Winterwetter auf den Krieg hat, darum geht es in dieser Folge. Unter anderem sollen meterhohe Wellen russische Schützengräben und andere Verteidigungsstellungen weggespült, der Sturm gefährliche Seeminen rund um die Krim verstreut und Eisenbahnlinien beschädigt haben. Zudem hat Russland den schwersten Drohnenangriff auf die Ukraine seit Beginn des Krieges geflogen. Im Nahost-Krieg ist es unterdessen zu einem vierten Geiselaustausch gekommen – auch darauf blicken wir in dieser Folge. Mit Fachjournalist und Reservist Alex Drost spricht Carsten Schmiester über den Militärischen Abschirmdienst MAD – einer der drei deutschen Geheimdienste. Drost hatte die Gelegenheit, den zivilen Vizepräsidenten des MAD Burkhard Even zu interviewen. Da Deutschland die Ukraine mit Waffenlieferungen und auch in der Soldatenausbildung unterstützt, ist die Spionagegefahr gestiegen. Es geht um die besondere Rolle von Reservisten, um Handyortungsdienste und auch um Spionage aus Frust. Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de Rede von General a.D. Barrons vor dem “Lucerne Dialogue” https://www.youtube.com/watch?v=ySHrGOYiRb4 Umfrage Körber-Stiftung: Die Sicht der Deutschen auf die Unterstützung für die Ukraine und auf außenpolitische Fragen https://koerber-stiftung.de/projekte/the-berlin-pulse/2023-24/ tagesschau.de: Schneesturm auf der Krim https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-schwarzes-meer-unwetter-schaeden-100.html Interview mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth https://www.ndr.de/nachrichten/info/Interview-Rebecca-Barth,audio1518686.html ARD Podcast-Tipp: Amerika, wir müssen reden! https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
Nach einer spektakulären Flucht, bei der zwei Justizwachebeamte verletzt werden, macht Billy Hughes das Haus einer Familie zu seinem Refugium – und nimmt alle darin als Geiseln. Und das alles, während ein Schneesturm tobt, der die Spuren des gemeingefährlichen Verbrechers immer wieder verwischt. Nur eine Person wird diese Tage überleben, die in der größten Verfolgungsjagd enden, die Großbritannien bis dahin gesehen hat. In Teil zwei der Episode über die Pottery Cottage Morde sprechen wir auch über die Schwierigkeiten, mit denen Billys Hinterbliebene zu kämpfen haben.Gast: Julia Stipsits CW: Vergewaltigung, Geiselnahme, Suizid, explizite Darstellung körperlicher Gewalt## Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Gesetzliche Rentenversicherung: Zwei Milliarden Euro Überschuss durch stabilen Arbeitsmarkt, FDP drängt Länder zu Ende der Corona-Maskenpflicht in Bussen und Bahnen, Internationale Sorge vor Eskalation zwischen Serbien und dem Kosovo, Bundeswirtschaftsminister Habeck rechnet erst Ende 2023 mit sinkenden Gaspreise, Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst: Staatsanwaltschaften klagen über zu wenig Nachwuchs, Feuerwehrverband fordert härtere Strafen bei Attacken auf Einsatzkräfte, Gesundheitszustand von emeritierten Papst Benedikt XVI. offenbar deutlich verschlechtert, Aufräumarbeiten nach Schneesturm in den USA, Die Lottozahlen, Das Wetter
Weite Teile der USA und Kanadas sehen sich seit Tagen einem massiven Schneesturm ausgesetzt. Klirrende Kälte, massenhaft Neuschnee und Wind haben Dutzende Todesopfer gefordert - und zu einem Chaos geführt. Besonders hart getroffen: die Stadt Buffalo im Bundesstaat New York. Weitere Themen: (01:26) Wintersturm in den USA und Kanada fordert Dutzende Todesopfer (09:26) Arbeit von Schweizer Hilfswerken in Afghanistan stark gefährdet (13:53) Gipfelkreuze: «eine kulturelle Begleiterscheinung des Alpinismus» (21:06) Winterferien in der Schweiz werden für Briten wieder zum Luxusgut
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
In dieser geführten Meditation nimmt Curse dich mit in einen Schneesturm. Es ist ein Schneesturm, der dir sicherlich gut bekannt ist: Ein Sturm aus deinen Gedanken, den Erwartungen anderer Menschen, deinem eigenen Anspruch an dich, den endlosen To-do-Listen und noch vielem mehr. Eigentlich sehnst du dich nach Ruhe, nach Entspannung, aber dieser Moment der Ruhe will einfach nicht kommen. Dann hör dir jetzt diese Podcastfolge an und lass dich von Curse dabei begleiten, wie du auch mitten im Trubel deine Ruhe findest. Viel Freude mit dieser neuen Folge! Zum Bad Meditators Club: https://www.curse.de/bad-meditators-club "199 Fragen an dich selbst" - das neue Buch von Michael CURSE Kurth https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 Das Buch und Hörbuch "Stell dir vor, du wachst auf - Die OOOO+X Methode für mehr Klarheit und Präsenz im Leben" von Michael CURSE Kurth ist ebenfalls überall erhältlich www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial