DLR Podcast

Follow DLR Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) berichtet aktuell über Neuigkeiten aus Raumfahrt, Luftfahrt, Energie- und Verkehrsforschung und gibt einen Überblick über die Aufgaben und Ziele des DLR als Forschungszentrum und Raumfahrt-Agentur. Hören Sie aktuelle Informationen und…

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt


    • May 10, 2011 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 50 EPISODES


    Search for episodes from DLR Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from DLR Podcast

    Webcast: 25 Jahre D1-Mission - Astronaut Ernst Messerschmid im Spacelab

    Play Episode Listen Later May 10, 2011


    Orangensafttropfen, die sich zum Viereck formen. Astronauten, die auf einer Art Schlitten in der Schwerelosigkeit hin und her fahren. Und immer wieder ein Blick auf die blaue Erdkugel. Die Bilder, die die Erde von der D1-Mission im Weltall erreichten, sind auch heute noch spektakulär. Vor 25 Jahren startete die erste deutsche Mission am 30. Oktober vom amerikanischen Cape Canaveral. An Bord des Space Shuttles Challenger: das europäische Forschungslabor Spacelab – von außen eine überdimensionierte Tonne, innen mit Technik vollgestopft – und die Astronauten Ernst Messerschmid, Reinhard Furrer und Wubbo Ockels, die in der Schwerelosigkeit fast 80 Experimente durchführen sollten. Zum ersten Mal übernahm dabei ein Kontrollzentrum außerhalb der USA die Verantwortung für ein Space Shuttle: Im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum auf dem Gelände der damaligen Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR, heute DLR) in Oberpfaffenhofen hielten 80 Wissenschaftler und Ingenieure die Fäden in der Hand. Für den DLR-Webcast hat Astronaut Ernst Messerschmid noch einmal das Spacelab-Modul betreten, mit dem er vor 25 Jahren im Weltall schwebte. Mit entschlossenen Handgriffen öffnet der 65-Jährige die Klappen, hinter denen damals die Experimente lagerten, erklärt, warum einige Experimente von DLR und der europäischen Weltraumorganisation ESA nur in einer Handschuhbox ablaufen konnten, und erzählt, wie man mit dem Team in Oberpfaffenhofen kommunizierte. Astronaut Ulf Merbold blieb dieses Mal am Boden, um vom deutschen Kontrollzentrum aus den Kontakt mit seinen Kollegen im All zu halten. 7 Tage, 0 Stunden, 44 Minuten und 51 Sekunden dauerte die Mission, bei der Astronauten im All und Wissenschaftler auf der Erde im Schichtdienst rund um die Uhr arbeiteten. Für Messerschmid setzt sich der Nutzen der Spacelab-Mission bis in die Gegenwart fort: Die gewonnenen Erfahrungen hätten wesentlich zur funktionierenden Arbeit auf der Internationalen Raumstation ISS beigetragen, sagt er.

    ILA 2008 - Allein unterwegs - Forschungshelikopter ARTIS

    Play Episode Listen Later Jun 1, 2008


    Der Forschungshelikopter ARTIS kann seinen Weg in der Luft alleine finden, ohne dass ein Mensch am Boden das Fluggerät fernsteuert. Jörg Dittrich vom Institut für Flugsystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ARTIS mit seinem Team entwickelt. Im DLR-Webcast beschreibt er, wie ARTIS sich in der Luft orientiert und wo ein solcher Hubschrauber eingesetzt werden kann. Das DLR stellt ARTIS auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA 2008 vor. Mit Jörg Dittrich spricht unser DLR-Reporter Sven Oswald.

    ILA 2008 - Fliegender Hörsaal in der Cessna Caravan

    Play Episode Listen Later May 31, 2008


    "So wie hier kommt die Cessna normalerweise nicht vom Band", sagt Volker Dreiling, wissenschaftlicher Leiter der Flugabteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Im DLR-Webcast beschreibt er zusammen mit seinem Kollegen Steffen Gemsa das kleinste Flugzeug der DLR-Forschungsflotte, das auf dem Außengelände auf der ILA zu sehen ist. Sensoren in der Cessna 280B Grand Caravan messen die Bewegungen des Flugzeugs und sammeln über Sensoren auch Informationen außerhalb des Cockpits. Außerdem hat das DLR die Cessna zum "Fliegenden Hörsaal" umgebaut: Bis zu sieben Studenten können mitfliegen und die Daten während des Fluges an Bildschirmen auswerten. Das Gespräch führt DLR-Reporter Sven Oswald.

    ILA 2008 - Supercomputer C²A²S²E simuliert Flugzeuge

    Play Episode Listen Later May 30, 2008


    Im "Center for Computer Applications in AeroSpace Science and Engineering" (C²A²S²E) in Braunschweig steht Deutschlands schnellster Hochleistungsrechner für die Luftfahrtforschung. Abteilungsleiter Prof. Dr. Norbert Kroll beschreibt im DLR-Webcast, wie dieser Rechner bei der Entwicklung von Flugzeugen eingesetzt wird. Mit Nobert Kroll spricht DLR-Reporter Sven Oswald...

    ILA 2008 - Rundgang über den DLR-Stand

    Play Episode Listen Later May 29, 2008


    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) stellt auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA einen Teil seiner Entwicklungs- und Forschungsergebnisse aus. DLR-Reporter Sven Oswald macht einen Rundgang über den Stand in Halle 9 und schaut auch in die Raumfahrthalle hinein.

    ILA 2008 - Fuel Cell Demonstrator - A320 ATRA

    Play Episode Listen Later May 28, 2008


    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt auf der ILA 2008 zum ersten Mal sein neuestes Forschungsflugzeug A320 ATRA einer breiten Öffentlichkeit. ATRA hat eine Brennstoffzelle an Bord, die im Fall eines Stromausfalls die Bordelektronik übernehmen kann und genügend Energie für eine sichere Landung bereitstellt. Im DLR-Podcast erläutern Hans-Jürgen Heinrich von Airbus und Josef Kallo vom DLR-Institut für Technische Thermodynamik, wie die Brennstoffzelle an Bord funktioniert und wie diese Technologie in den kommenden Jahren weiter entwickelt wird. Unser ILA-Reporter ist Sven Oswald.

    ILA 2008 - Die Erforschung des Mars

    Play Episode Listen Later May 27, 2008


    Vor genau fünf Jahren startete die Raumsonde Mars Express, um den Roten Planeten zu untersuchen. Ernst Hauber vom Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin berichtet über den Beginn der Mission und die Erforschung unseres Nachbarplaneten Mars. DLR-Planetengeologe Ernst Hauber plant die Aufnahmen der hochauflösendeb Stereokamera HRSC (High Resolution Stereo Camera). Sie nimmt den Mars dreidimensional und in Farbe auf. Bei einem Überflug nimmt die Kamera ein Gebiet aus mehreren Blickwinkeln auf. Ernst Hauber analysiert die Bilder. Im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald beschreibt Hauber außerdem die wichtigsten Ergebnisse der bisherigen Mars-Erforschung, insbeondere den Nachweis von Wasser.

    ILA 2008 - Die 5-Finger-Roboterhand

    Play Episode Listen Later May 26, 2008


    Am Messestand des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin ist die neu entwickelte 5-Finger-Roboterhand des DLR zu sehen. Im DLR-Podcast erklärt Peter Meusel vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik in Oberpfaffenhofen im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald, wie die künstliche Hand funktioniert.

    ILA 2008 - "Eine Marslandung ist ein kritisches Manöver"

    Play Episode Listen Later May 23, 2008


    In der Nacht von Sonntag, den 25. Mai, auf Montag, den 26. Mai 2008, landet die NASA-Sonde Phoenix auf unserem Nachbarplaneten. Eine Landung auf dem Mars ist schwierig, sowohl NASA als auch ESA haben dabei in der Vergangenheit Sonden verloren. Lutz Richter vom Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen beschreibt die Phoenix-Landung und ihre kritischen Momente. Außerdem beschreibt Lutz Richter im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald, welche Instrumente aus Deutschland auf der NASA-Sonde sind, und welche Ergebnisse für die DLR-Wissenschaftler interessant sind.

    ILA 2008 - Landesysteme der Zukunft

    Play Episode Listen Later May 23, 2008


    Die Landung und Mobilität auf Himmelskörpern ist schwierig, weil Anziehungskraft und Atmosphäre anders sind als auf der Erde. Die neue Lander-Testanlage beim Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bremen kann diese unterschiedlichen Bedingungen simulieren. Wie, das beschreibt Lars Witte im Gespräch mit DLR-Reporter Sven Oswald...

    Teil 32 - Ausblick in die Zukunft (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2008


    Neben dem Betrieb des Raumlabors Columbus durch das Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen, warten auf das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in den nächsten Jahren spannende Aufgaben. Dazu gehören zum Beispiel der Radarsatellit TanDEM-X und das Satelliten-Navigationssystem Galileo. Wie die zukünftigen Aufgaben genau aussehen, beschreibt Prof. Dr. Klaus Wittmann, Direktor für Raumflugbetrieb und Astronautentraining im DLR-Webcast.

    Teil 32 - Ausblick in die Zukunft (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2008


    Neben dem Betrieb des Raumlabors Columbus durch das Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen, warten auf das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in den nächsten Jahren spannende Aufgaben. Dazu gehören zum Beispiel der Radarsatellit TanDEM-X und das Satelliten-Navigationssystem Galileo. Wie die zukünftigen Aufgaben genau aussehen, beschreibt Prof. Dr. Klaus Wittmann, Direktor für Raumflugbetrieb und Astronautentraining im DLR-Webcast.

    Teil 31 - Die Landung (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2008


    Noch im Orbit macht das Space Shuttle eine Drehung um 180 Grad und fliegt mit dem Heck voraus. Für vier Minuten werden in dieser Position die Triebwerke gezündet und das Shuttle abgebremst. So beginnt der Landeanflug und damit die Rückkehr der Astronauten zur Erde. ESA-Astronaut Thiele beschreibt im DLR-Webcast die einzelnen Phasen einer Space Shuttle-Landung und die Aufgaben, die die Astronauten dabei haben.

    Teil 31 - Die Landung (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 20, 2008


    Noch im Orbit macht das Space Shuttle eine Drehung um 180 Grad und fliegt mit dem Heck voraus. Für vier Minuten werden in dieser Position die Triebwerke gezündet und das Shuttle abgebremst. So beginnt der Landeanflug und damit die Rückkehr der Astronauten zur Erde. ESA-Astronaut Thiele beschreibt im DLR-Webcast die einzelnen Phasen einer Space Shuttle-Landung und die Aufgaben, die die Astronauten dabei haben.

    Teil 30 - Astronautentraining und -bedarf (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2008


    Wie kommt man ins Astronautenteam der ESA? Reinold Ewald gehört dazu, er flog 1997 zur russischen Raumstation Mir. Im DLR-Webcast erzählt er, welche Voraussetzungen jemand mitbringen sollte. Astronauten sind keine Spezialisten, sagt Ewald, sie sind Universalisten, die bereit sind alles zu geben und "die extra Meile" zu gehen. Außerdem sollten Astronauten Geduld mitbringen, denn zwischen Auswahl ins Team der ESA und einem Flug ins All liegen meistens mehrere Jahre. In der Zukunft könnte der Bedarf an Astronauten allerdings steigen, denn ab 2009 sollen auf der ISS sechs Astronauten arbeiten, bisher ist dort nur Platz für zwei bis drei Langzeitastronauten. Ein neues Auswahlverfahren, so Ewald im Gespräch mit DLR-Reporter Daniel Finger, soll noch 2008 beginnen.

    Teil 30 - Astronautentraining und -bedarf (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2008


    Wie kommt man ins Astronautenteam der ESA? Reinold Ewald gehört dazu, er flog 1997 zur russischen Raumstation Mir. Im DLR-Webcast erzählt er, welche Voraussetzungen jemand mitbringen sollte. Astronauten sind keine Spezialisten, sagt Ewald, sie sind Universalisten, die bereit sind alles zu geben und "die extra Meile" zu gehen. Außerdem sollten Astronauten Geduld mitbringen, denn zwischen Auswahl ins Team der ESA und einem Flug ins All liegen meistens mehrere Jahre. In der Zukunft könnte der Bedarf an Astronauten allerdings steigen, denn ab 2009 sollen auf der ISS sechs Astronauten arbeiten, bisher ist dort nur Platz für zwei bis drei Langzeitastronauten. Ein neues Auswahlverfahren, so Ewald im Gespräch mit DLR-Reporter Daniel Finger, soll noch 2008 beginnen.

    Teil 29 - Wie arbeiten die Mitarbeiter an der Konsole? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2008


    Das wichtigste Werkzeug der Ingenieure im Kontrollraum ist ihr Computer. Aber wie genau sieht ihre Arbeit aus? Und wie viele Mitarbeiter braucht es, um beispielsweise das Raumlabor Columbus zu steuern? Antworten gibt Thomas Kuch, Leiter des Missionsbetriebs im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum im DLR-Webcast. DLR-Reporter Daniel Finger fragt auch, wie die Daten aussehen, die an den Bildschirmen im Kontrollraum auftauchen, und wie lange die Ingenieure brauchen, bis sie für eine Mission eingearbeitet sind.

    Teil 29 - Wie arbeiten die Mitarbeiter an der Konsole? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2008


    Das wichtigste Werkzeug der Ingenieure im Kontrollraum ist ihr Computer. Aber wie genau sieht ihre Arbeit aus? Und wie viele Mitarbeiter braucht es, um beispielsweise das Raumlabor Columbus zu steuern? Antworten gibt Thomas Kuch, Leiter des Missionsbetriebs im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum im DLR-Webcast. DLR-Reporter Daniel Finger fragt auch, wie die Daten aussehen, die an den Bildschirmen im Kontrollraum auftauchen, und wie lange die Ingenieure brauchen, bis sie für eine Mission eingearbeitet sind.

    Teil 28 - Sicherheit im Kontrollraum (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2008


    Den Kontrollraum im Deutschen Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen dürfen nur Mitarbeiter betreten. Ein falscher Knopfdruck und Weltraum-Missionen oder Satelliten in der Erdumlaufbahn könnten in Gefahr geraten. Warum soviel Sicherheit sein muss und was geschieht, wenn einmal ein Feuer ausbricht, erklärt Dr. Dieter Sabath, Projektleiter des Missionsbetriebes im Columbus-Kontrollzentrumberichtet im DLR-Webcast.

    Teil 28 - Sicherheit im Kontrollraum (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2008


    Den Kontrollraum im Deutschen Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen dürfen nur Mitarbeiter betreten. Ein falscher Knopfdruck und Weltraum-Missionen oder Satelliten in der Erdumlaufbahn könnten in Gefahr geraten. Warum soviel Sicherheit sein muss und was geschieht, wenn einmal ein Feuer ausbricht, erklärt Dr. Dieter Sabath, Projektleiter des Missionsbetriebes im Columbus-Kontrollzentrumberichtet im DLR-Webcast.

    Teil 27 - Technik im Kontrollraum (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2008


    Die Mitarbeiter des Columbus-Kontrollzentrums benutzen ganz normale Computer an ihren Konsolen. Allerdings sind die verbunden mit einem riesigen Netzwerk das ständig Daten zwischen der ISS und der Erde austauscht. Dieter Sabath, Projektleiter für Columbus-Operations, beschreibt im DLR-Webcast welche Technik zur Steuerung von Columbus notwendig ist.

    Teil 27 - Technik im Kontrollraum (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 18, 2008


    Die Mitarbeiter des Columbus-Kontrollzentrums benutzen ganz normale Computer an ihren Konsolen. Allerdings sind die verbunden mit einem riesigen Netzwerk das ständig Daten zwischen der ISS und der Erde austauscht. Dieter Sabath, Projektleiter für Columbus-Operations, beschreibt im DLR-Webcast welche Technik zur Steuerung von Columbus notwendig ist.

    Teil 26 - Was passiert bei Hatch Closed/Undocking Shuttle? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2008


    Was passiert, wenn die Astronauten am Ende einer Mission von der Raumstation Abschied nehmen? ESA-Astronaut Reinhold Ewald berichtet im DLR-Webcast, dass es vorher ganz schön hektisch auf der Raumstation ISS zugeht. Schließlich kommt nicht alle Tage ein Shuttle vorbei und viele Dinge müssen mit zur Erde genommen werden. Dann heißt es "Hatch Closed", dabei wird die Luke zwischen ISS und Shuttle luftdicht geschlossen und das Shuttle driftet langsam von der Raumstation weg. Reinhold Ewald hat 1996 als ESA-Astronaut die Raumstation Mir besucht. Er beschreibt, was für ein Gefühl es ist, wenn es im All kein Taxi gibt, das einen zur Erde zurück bringen kann. Heute ist Reinhold Ewald ESA-Betriebsleiter im Columbus-Kontrollzentrum. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 26 - Was passiert bei Hatch Closed/Undocking Shuttle? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 17, 2008


    Was passiert, wenn die Astronauten am Ende einer Mission von der Raumstation Abschied nehmen? ESA-Astronaut Reinhold Ewald berichtet im DLR-Webcast, dass es vorher ganz schön hektisch auf der Raumstation ISS zugeht. Schließlich kommt nicht alle Tage ein Shuttle vorbei und viele Dinge müssen mit zur Erde genommen werden. Dann heißt es "Hatch Closed", dabei wird die Luke zwischen ISS und Shuttle luftdicht geschlossen und das Shuttle driftet langsam von der Raumstation weg. Reinhold Ewald hat 1996 als ESA-Astronaut die Raumstation Mir besucht. Er beschreibt, was für ein Gefühl es ist, wenn es im All kein Taxi gibt, das einen zur Erde zurück bringen kann. Heute ist Reinhold Ewald ESA-Betriebsleiter im Columbus-Kontrollzentrum. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 25 - Wie kommt man zu so einem Traumjob? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2008


    Thomas Kuch fliegt selbst nicht ins All, sondern leitet Missionen vom Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen. In den Augen vieler Menschen hat er einen Traumjob. Im DLR-Webcast berichtet er über seinen Werdegang und seine Aufgabengebiete. Thomas Kuch ist Leiter des Missionsbetriebs im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 25 - Wie kommt man zu so einem Traumjob? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 16, 2008


    Thomas Kuch fliegt selbst nicht ins All, sondern leitet Missionen vom Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen. In den Augen vieler Menschen hat er einen Traumjob. Im DLR-Webcast berichtet er über seinen Werdegang und seine Aufgabengebiete. Thomas Kuch ist Leiter des Missionsbetriebs im Deutschen Raumfahrt-Kontrollzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 24 - Wie sind die Experimente an Bord untergebracht? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2008


    Teil 24 - Wie sind die Experimente an Bord untergebracht? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2008


    Teil 23 - Berufsbild Astronaut (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2008


    ESA-Astronaut und Wissenschaftler Gerhard Thiele blickt auf eine 20-jährige Geschichte der bemannten Raumfahrt zurück. Er beschreibt das Berufsbild des Astronauten und die neuen Aufgaben, die auf die europäischen Astronauten in Zukunft zukommen. "Wir sind an unseren Aufgaben gewachsen", sagt Gerhard Thiele im Webcast mit DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 23 - Berufsbild Astronaut (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 15, 2008


    ESA-Astronaut und Wissenschaftler Gerhard Thiele blickt auf eine 20-jährige Geschichte der bemannten Raumfahrt zurück. Er beschreibt das Berufsbild des Astronauten und die neuen Aufgaben, die auf die europäischen Astronauten in Zukunft zukommen. "Wir sind an unseren Aufgaben gewachsen", sagt Gerhard Thiele im Webcast mit DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 22 - Was ist LifeScience, wie kommen Experimente an Bord? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2008


    Wie kann ein Wissenschaftler erreichen, dass sein Experiment auf Columbus durchgeführt wird? Und wie kommen empfindliche Forschungsmaterialien dann tatsächlich ins All? Daniel Finger fragt Dr. Hans-Günter Ruyters, der bei der DLR Raumfahrt-Agentur, für die Raumstationsnutzung im Bereich LifeScience verantwortlich ist. Vor allem im Bereich der Schwerkraftforschung rechnet Hans-Günter Ruyters in den kommenden Jahren mit wichtigen Forschungsergebnissen.

    Teil 22 - Was ist LifeScience, wie kommen Experimente an Bord? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2008


    Wie kann ein Wissenschaftler erreichen, dass sein Experiment auf Columbus durchgeführt wird? Und wie kommen empfindliche Forschungsmaterialien dann tatsächlich ins All? Daniel Finger fragt Dr. Hans-Günter Ruyters, der bei der DLR Raumfahrt-Agentur, für die Raumstationsnutzung im Bereich LifeScience verantwortlich ist. Vor allem im Bereich der Schwerkraftforschung rechnet Hans-Günter Ruyters in den kommenden Jahren mit wichtigen Forschungsergebnissen.

    Teil 21 - Die Arbeit an der Konsole (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2008


    Wie funktioniert die Kommunikation zwischen dem Weltraumlabor Columbus und dem Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen? Lässt sich der Kontakt überhaupt ständig aufrechterhalten? Und wie lange braucht eine E-Mail, die Hans Schlegel auf die Erde schickt? Antworten hat Bertie Meisinger, ESA-Missionsdirektorin der Columbusmission im DLR-Webcast mit Daniel Finger. Es ist ein langer Weg für die Daten von der Internationalen Raumstation ISS zu ihren Empfängern auf der Erde. Und manchmal, wenn die Nachrichtensatelliten, über die die gesamte Kommunikation läuft, nicht erreichbar sind, gibt es minutenlang gar keinen Kontakt. Meist läuft jedoch ein reger Daten-Austausch zwischen Kontrollzentren und ISS. Im Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen wird die Kommunikation mit der Raumstation von Berti Meisinger betreut.

    Teil 21 - Die Arbeit an der Konsole (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2008


    Wie funktioniert die Kommunikation zwischen dem Weltraumlabor Columbus und dem Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen? Lässt sich der Kontakt überhaupt ständig aufrechterhalten? Und wie lange braucht eine E-Mail, die Hans Schlegel auf die Erde schickt? Antworten hat Bertie Meisinger, ESA-Missionsdirektorin der Columbusmission im DLR-Webcast mit Daniel Finger. Es ist ein langer Weg für die Daten von der Internationalen Raumstation ISS zu ihren Empfängern auf der Erde. Und manchmal, wenn die Nachrichtensatelliten, über die die gesamte Kommunikation läuft, nicht erreichbar sind, gibt es minutenlang gar keinen Kontakt. Meist läuft jedoch ein reger Daten-Austausch zwischen Kontrollzentren und ISS. Im Kontrollzentrum Oberpfaffenhofen wird die Kommunikation mit der Raumstation von Berti Meisinger betreut.

    Teil 20 - Was passiert bei Hatch Open? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2008


    Wenn die Luke zwischen der Internationalen Raumstation ISS und dem neuen Weltraummodul Columbus geöffnet ist, stellt sich die Frage: Wer darf als erstes hinein schweben? Und kann die Crew den historischen Moment genießen oder hat sie jede Sekunde zu tun? DLR-Reporter Daniel Finger fragt ESA-Betriebsleiter Columbus-Kontrollzentrum und Astronaut Reinhold Ewald. Atemschutzmasken und Augenschutz werden die Astronauten tragen, wenn sie in das Weltraummodul Columbus das erste Mal hineinschweben. Das Licht anmachen können sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht, denn dass ist noch gar nicht angeschlossen.

    Teil 20 - Was passiert bei Hatch Open? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2008


    Wenn die Luke zwischen der Internationalen Raumstation ISS und dem neuen Weltraummodul Columbus geöffnet ist, stellt sich die Frage: Wer darf als erstes hinein schweben? Und kann die Crew den historischen Moment genießen oder hat sie jede Sekunde zu tun? DLR-Reporter Daniel Finger fragt ESA-Betriebsleiter Columbus-Kontrollzentrum und Astronaut Reinhold Ewald. Atemschutzmasken und Augenschutz werden die Astronauten tragen, wenn sie in das Weltraummodul Columbus das erste Mal hineinschweben. Das Licht anmachen können sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht, denn dass ist noch gar nicht angeschlossen.

    Teil 19 - Aufgaben der Crew bei hatch open (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2008


    Unter "Hatch Open" versteht man die erstmalige Öffnung der Luke zwischen der Internationalen Raumstation ISS und einem neu montierten Teilbereich. Über diesen entscheidenden Vorgang spricht Astronaut und Physiker Gerhard Thiele im DLR-Webcast mit Daniel Finger. "Hatch Open ist etwas Besonderes für die Crew auf der ISS, denn damit wird ein neuer Abschnitt eingeleitet", sagt Gerhard Thiele. Mit Brillen zum Schutz vor eventuell herumfliegenden Glassplittern betritt die Crew erstmals das neue Modul. Die Astronauten brauchen allerdings mehrere Wochen bis das Weltraumlabor voll funktionsfähig ist.

    Teil 19 - Aufgaben der Crew bei hatch open (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2008


    Unter "Hatch Open" versteht man die erstmalige Öffnung der Luke zwischen der Internationalen Raumstation ISS und einem neu montierten Teilbereich. Über diesen entscheidenden Vorgang spricht Astronaut und Physiker Gerhard Thiele im DLR-Webcast mit Daniel Finger. "Hatch Open ist etwas Besonderes für die Crew auf der ISS, denn damit wird ein neuer Abschnitt eingeleitet", sagt Gerhard Thiele. Mit Brillen zum Schutz vor eventuell herumfliegenden Glassplittern betritt die Crew erstmals das neue Modul. Die Astronauten brauchen allerdings mehrere Wochen bis das Weltraumlabor voll funktionsfähig ist.

    Teil 18 - Herausheben des Moduls aus der Ladebucht (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2008


    In Millimeterarbeit manövrieren die beiden NASA-Astronauten Rex Walheim und Stanley Love das europäische Forschungslabor Columbus an seinen Platz an der ISS. ESA-Astronaut Reinhold Ewald erzählt im DLR-Webcast wie diese kritische Phase der Mission abläuft. Reinhold Ewald ist ESA-Betriebsleiter im Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 18 - Herausheben des Moduls aus der Ladebucht (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2008


    In Millimeterarbeit manövrieren die beiden NASA-Astronauten Rex Walheim und Stanley Love das europäische Forschungslabor Columbus an seinen Platz an der ISS. ESA-Astronaut Reinhold Ewald erzählt im DLR-Webcast wie diese kritische Phase der Mission abläuft. Reinhold Ewald ist ESA-Betriebsleiter im Columbus-Kontrollzentrums in Oberpfaffenhofen. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 17 - EVA (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2008


    Die Vorbereitungen für einen Außenbordeinsatz sind enorm: Zunächst wird das überflüssige Gas mit einer Sauerstoffmaske aus dem Körper gespült. Erst dann können Astronauten den Raumanzug anlegen. ESA-Astronaut Reinhold Ewald beschreibt, wie ein Außeneinsatz oder EVA (Extra Vehicular Activity) abläuft und er verrät, ob der russische oder der amerikanische Raumanzug bequemer ist. Reinhold Ewald ist ESA-Betriebsleiter des Columbus-Kontrollzentrums im Oberpfaffenhofen. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 17 - EVA (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 11, 2008


    Die Vorbereitungen für einen Außenbordeinsatz sind enorm: Zunächst wird das überflüssige Gas mit einer Sauerstoffmaske aus dem Körper gespült. Erst dann können Astronauten den Raumanzug anlegen. ESA-Astronaut Reinhold Ewald beschreibt, wie ein Außeneinsatz oder EVA (Extra Vehicular Activity) abläuft und er verrät, ob der russische oder der amerikanische Raumanzug bequemer ist. Reinhold Ewald ist ESA-Betriebsleiter des Columbus-Kontrollzentrums im Oberpfaffenhofen. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 16 - Ausbildung zum EVA (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2008


    Der Weltraum ist die gefährlichste Umgebung, in der Menschen überleben können. Ein Außeneinsatz oder EVA (Extra Vehicular Activity) ist somit eine sehr kritische Operation. ESA-Astronaut und Physiker Gerhard Thiele erklärt, wie die Astronauten sich auf solche Einsätze vorbereiten. Gerhard Thiele wurde 1987 für das deutsche Astronauten-Team ausgewählt. Seit 1998 gehört er zum europäischen Astronautenkorps der ESA. Vom 11. - 22. Februar 2000 flog Thiele als Missionsspezialist bei der Shuttle-Mission STS-99 mit. Diese Mission, auch als Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) bekannt, hatte zum Ziel, Daten für die erste, dreidimensionale digitale Karte der Erdoberfläche für den gesamten Globus zu sammeln. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 16 - Ausbildung zum EVA (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2008


    Der Weltraum ist die gefährlichste Umgebung, in der Menschen überleben können. Ein Außeneinsatz oder EVA (Extra Vehicular Activity) ist somit eine sehr kritische Operation. ESA-Astronaut und Physiker Gerhard Thiele erklärt, wie die Astronauten sich auf solche Einsätze vorbereiten. Gerhard Thiele wurde 1987 für das deutsche Astronauten-Team ausgewählt. Seit 1998 gehört er zum europäischen Astronautenkorps der ESA. Vom 11. - 22. Februar 2000 flog Thiele als Missionsspezialist bei der Shuttle-Mission STS-99 mit. Diese Mission, auch als Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) bekannt, hatte zum Ziel, Daten für die erste, dreidimensionale digitale Karte der Erdoberfläche für den gesamten Globus zu sammeln. Mit ihm spricht DLR-Reporter Daniel Finger.

    Teil 15 - Shuttle-Docking (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2008


    Audio: Wir sprechen mit Reinhold Ewald, ESA-Betriebsleiter Columbus Kontrollzentrum und ESA-Astronaut, der uns erklärt, was passiert, wenn das Shuttle an die ISS andockt...

    Teil 15 - Shuttle-Docking (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 9, 2008


    Video: Wir sprechen mit Reinhold Ewald, ESA-Betriebsleiter Columbus Kontrollzentrum und ESA-Astronaut, der uns erklärt, was passiert, wenn das Shuttle an die ISS andockt...

    Teil 14 - Wie wirkt Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper? (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


    Audio: Prof. Dr. Günter Ruyters leitet den Forschungsbereich Life Sciences der DLR Raumfahrt-Agentur. Er beantwortet uns die Frage, was die Schwerelosigkeit mit dem menschlichen Körper macht...

    Teil 14 - Wie wirkt Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper? (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


    Video: Prof. Dr. Günter Ruyters leitet den Forschungsbereich Life Sciences der DLR Raumfahrt-Agentur. Er beantwortet uns die Frage, was die Schwerelosigkeit mit dem menschlichen Körper macht...

    Teil 13 - Technologie im Vergleich: MIR & ISS (Audio)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


    Audio: Wir sprechen mit Reinhold Ewald, ESA-Betriebsleiter Columbus Kontrollzentrum und ESA-Astronaut, der beide Raumstationen kennt…

    Teil 13 - Technologie im Vergleich: MIR & ISS (Video)

    Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


    Video: Wir sprechen mit Reinhold Ewald, ESA-Betriebsleiter Columbus Kontrollzentrum und ESA-Astronaut, der beide Raumstationen kennt…

    Claim DLR Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel