Podcasts about satelliten

  • 429PODCASTS
  • 948EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about satelliten

Show all podcasts related to satelliten

Latest podcast episodes about satelliten

Sternzeit - Deutschlandfunk
Zeitenwende im All - Europas Radarsatelliten für die militärische Aufklärung

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:32


Alle 30 Minuten sollen Satelliten ein hochaufgelöstes Bild von jedem Punkt auf der Erde machen können. Solche Daten fordert die Europäische Kommission für die Streitkräfte der Mitgliedsstaaten. Dafür wird ein großes Netz von Satelliten benötigt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

SWP-Podcast
Digitale Abhängigkeit: Welchen Einfluss die Technologie- und Cyberpolitik der USA auf Europa hat

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 27:25


Deutschland und die EU sind im Cyber- und Technologiebereich massiv von den USA abhängig – das reicht von sozialen Medien und Unterseekabeln über Satelliten und Cloud-Diensten bis hin zu Sicherheitsupdates. Alexandra Paulus und Daniel Voelsen erklären, warum das ein Problem ist und was Europa tun sollte.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1)

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 35:43


Hitzewellen, Stürme, Starkregen: Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Sie richten nicht nur große Sachschäden an, sondern kosten auch immer mehr Menschen das Leben. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Was können wir tun, ums uns vor den Folgen des Klimawandels zu schützen? Ein Gespräch mit dem Humangeographen Prof. Matthias Garschagen von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Autorin: Iska Schreglmann Redaktion: Sarah Bioly Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Unsere InterviewpartnerInnen: Prof. Matthias Garschagen, Inhaber des Lehrstuhls für Anthropogeograpie mit Schwerpunkt Menschen-Umwelt-Beziehungen, Humangeographie, Ludwig-Maximilians-Universität München Kontaktseite - Department für Geographie - LMU München: https://www.geo.lmu.de/geographie/de/personen/kontaktseite/matthias-garschagen-a3961153.html Forschungsprofil (Team Garschagen) - Department für Geographie - LMU München: https://www.geo.lmu.de/geographie/de/personen/kontaktseite/matthias-garschagen-a3961153.html Links: Küstenstädte im Klimawandel: Anpassung zwischen Fortsc ... - LMU München: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/kuestenstaedte-im-klimawandel-anpassung-zwischen-fortschritt-und-versaeumnis.html Neue Veröffentlichung ... - Fakultät für Geowissenschaften - LMU München: https://www.geo.lmu.de/de/aktuelles/newsuebersicht/news/neue-veroeffentlichung-in-nature-cities.html Der IPCC - de-IPCC: https://www.de-ipcc.de/119.php Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle - de-IPCC: https://www.de-ipcc.de/ Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung · Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90453d7ec7dba0f9/ IQ - Wissenschaft und Forschung · "Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8ea8bd9682aad92/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae733a6f66d00fe8/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Ökologie des Feuers: Das passiert nach dem Waldbrand: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:28c7801fc0e5d5b0/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Brennpunkt Grundwasser: so gelingt eine nachhaltige Nutzung: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a5b89e2611660e94/ IQ - Wissenschaft und Forschung · Überschwemmungen immer extremer - Ist das jetzt der Klimawandel? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f92ed7d912c1d3fd/ IQ - Wissenschaft schnell erzählt · Sport in der Hitze - Gefährlich oder besonders effektiv? - Worauf wir achten müssen (239): https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:464f584c653c04c3/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Eumetsat übernimmt Kontrolle über Satelliten, Fähre Kornsand mit Umsatzeinbußen, Gamescom startet mit Dieburger Firma

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 2:07


Sternzeit - Deutschlandfunk
Russische Rakete - Die Angara-5 und Russlands Zukunft im All

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 2:32


Mitte Juni 2025 hob zum fünften Mal die neue Großrakete Angara-5 vom russischen Weltraumbahnhof Plesetsk ab. Erstmals trug sie einen Satelliten ins All. Für Russlands Raumfahrt ist die Angara, benannt nach einem sibirischen Fluss, eine Revolution. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Projekt Echo - Der erste Satellit mit himmlischer Lichtverschmutzung

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 2:32


In diesen Nächten sind mehrere Lichtpunkte gleichzeitig zu sehen, die durch das Sterngewimmel ziehen. Meist sind es Satelliten oder ausgediente Raketenstufen. Einst sorgten Satelliten für Begeisterung - nun gelten sie vielen als Umweltverschmutzung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Kornkammer im Krieg: Satelliten zeigen, wie die Äcker der Ukraine sich verändern

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:50


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Für Klima, Meere und Menschen - Neues aus der maritimen Wissenschaft

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 41:58


Meeresforschung findet nicht nur auf dem Wasser statt, sondern auch am Schreibtisch, im Tauchanzug oder unter dem Mikroskop. In dieser Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts zeigen wir, wie eng Wissenschaft und Meeresschutz zusammenhängen – und wie innovativ der Norden dabei unterwegs ist. Wir begleiten Forschende des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie, die mithilfe von Satellitendaten Veränderungen in Nord- und Ostsee dokumentieren. Wir treffen Taucherinnen und Taucher, die Seegraswiesen neu anpflanzen – ein natürlicher Schutz gegen Erosion und CO₂. Und wir berichten vom Hamburger Projekt „BlueMat“, das mithilfe von Wasser nachhaltige Materialien entwickelt. Dazu blicken wir auf eine internationale Übung zur Seenotrettung, bei der KI-Kameras, neue Rettungswesten und LED-Leuchten getestet wurden – für mehr Sichtbarkeit und schnellere Hilfe bei Sturm und Dunkelheit. Außerdem: eine historische Rekonstruktion des Schiffsunglücks der „Melanie Schulte“ im Jahr 1952 und eine neue Ausstellung über Frauen in der Meeresforschung im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Die Themen im Überblick:

11KM: der tagesschau-Podcast
Raketen und Satelliten - Gefahr für Klima und Ozon?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 25:39


Ordentlich viel los rund um die Erde: Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit. In den kommenden 15 Jahren könnte die Zahl nach Expertenschätzung von heute 5.000 auf knapp 60.000 steigen. Das bedeutet auch künftig mehr Raketenstarts und mehr Weltraumschrott – ausgediente Satelliten verglühen in der Erdatmosphäre. Uwe Gradwohl ist langjähriger Wissenschaftsjournalist aus der ARD Wissenschaftsredaktion. In dieser 11KM-Folge erklärt er, was der Satelliten-Boom für das Klima auf der Erde und die schützende Ozonschicht bedeuten könnte und, was Orangen und Aluminiumoxid damit zu tun haben. Alle Meldungen und Forschungsentwicklungen zum Thema Weltraum: https://www.tagesschau.de/thema/weltraum Mehr zur Ozonschicht und dem Montreal-Abkommen in der 11KM-Folge “40 Jahre Ozonloch: Eine Entdeckung mit Folgen”: https://1.ard.de/11KM_Ozonloch Hier geht's zu unserem Tipp: “Ready for Liftoff! Der Raumfahrt-Podcast": https://1.ard.de/ready-for-liftoff Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Lisa Hentschel Host: Elena Kuch Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Viktor Veress-Fölsner, Laura Picerno, Marie-Noelle Svihla und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 15:15


Waldbrände können sich rasend schnell ausbreiten. Und durch den Klimwandel steigt das Brandrisiko auch in Europa. Frühwarnsysteme stützen sich bisher vor allem auf Kameras und Überwachungsflüge, zum Teil auch auf Satellitendaten. Doch die sind lückenhaft. Moderne Kleinstsatelliten könnten diese Lücken schließen. Dieser Podcast klärt, wie sie frühzeitig auch kleine Brandherde entdecken - und warum ohne gut ausgebildete Feuerwehren auch die beste Technik nichts nützt. Host in dieser Podcast-Folge ist Birgit Magiera Autor: Jan Kerckhoff Produktion: Markus Mähner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Zum Weiterstöbern: Den Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes findet Ihr hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html Mehr Infos zur Brandbekämpfung mit Satelliten-Daten haben wir Euch auch bei tagesschau.de zusammengefasst: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/waldbraende-satelliten-daten-100.html Zum Weiterhören: Mehr zum Thema Waldbrand hört Ihr in dieser IQ-Podcast Folge Ökologie des Feuers - Das passiert nach dem Waldbrand https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:28c7801fc0e5d5b0 Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/iq-wissenschaft-und-forschung/5941402

Sternzeit - Deutschlandfunk
Biomass-Antenne entfaltet - Die Radar-Wäschespinne in der Umlaufbahn

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 2:49


Eine Woche nach dem Start des ESA-Satelliten Biomass Ende April wurde es noch einmal spannend: In der Umlaufbahn musste sich die große Radarantenne des Satelliten entfalten. Das hat problemlos geklappt – Biomass beobachtet nun die Wälder der Erde. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

SWR Aktuell im Gespräch
UFO-Meldestelle CENAP: "In den meisten Fällen sind es Drohnen"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 7:38


Hansjürgen Köhler leitet die UFO-Meldestelle CENAP. Der Name steht für Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Zum Internationalen UFO-Tag gibt der CENAP-Leiter und Gründer in SWR Aktuell Auskunft darüber, wie er vorgeht, wenn dort jemand eine vermeintliche UFO-Sichtung meldet: "Wer sich bei mir meldet, sollte Datum, Uhrzeit, den Ort der Beobachtung und die Himmelsrichtung angeben. Mit diesen Daten kann ich überprüfen, ob zu dem Zeitpunkt Luftverkehr war, oder ob im Orbit irgendwelche Satelliten oder Raketenteile vorbeigekommen sind, oder ob astronomische Ursachen eine Rolle spielen." Das könnten zum Beispiel helle Planeten oder Fixsterne sein, die dann auch oft für ein UFO gehalten würden. Welche Phänomene am häufigsten beobachtet werden und warum Drohnen oft für außerirdische Flugobjekte gehalten werden – darüber hat SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck mit Hansjürgen Köhler gesprochen.

Die Profis | radioeins
Fußspuren, Satelliten und Selektives Hören

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 36:33


Die Themen heute bei "Die Profis" mit Stephan Karkowsky: Ein Forschungsteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes hat das selektive Hören untersucht und Wissenschaftler*innen haben ein "Anti-Autokratie-Handbuch veröffentlicht". In New Mexico entdeckte fossile Fußspuren zeigen, dass Nordamerika viel früher besiedelt wurde, als bisher angenommen und eine koreanische Studie stellt den Zusammenhang zwischen Bildschirmen und Kurzsichtigkeit her.

Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast
Electro Optical Systems (EOS) Aktie - Drohnenabwehr Pure Play und Laserwaffe gegen Satelliten!

Philipp Haas - investresearch Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 9:09


Electro Optical Systems (EOS) Aktie - Drohnenabwehr Pure Play und Laserwaffe gegen Satelliten!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Starfish Space: Satellit "Otter Pup" soll an anderen Satelliten andocken

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 4:36


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

extra 3
Extra 3 vom 12.06.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 45:04


extra 3  HQ
Extra 3 vom 12.06.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 45:04


Auf Distanz
Auf Distanz 0118: Meteosat Third Generation (MTG) und Sentinel-4

Auf Distanz

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 82:09


Schon seit 1977 sind Satelliten mit dem Namen Meteosat im All. Derzeit läuft die Umstellung auf die dritte Generation. Hierfür kommen zwei verschiedene Satellitentypen zum Einsatz: "Imager" und "Sounder". Der erste Imager ist bereits im All, der erste Sounder soll im Juli 2025 folgen. Auf diesem Satelliten fliegt ein weiteres Instrument mit: Sentinel-4. Ich konnte bei OHB in Bremen den ersten Sounder-Satelliten im Reinraum sehen und hatte die Gelegenheit für eine ganze Reihe von Gesprächen.

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast
Chablis: Wein vom Satelliten

Bei Anruf Wein – der Weinfreunde Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:06 Transcription Available


Chablis ist Burgund, aber irgendwie auch nicht. Die kleine Weinregion nördlich von Beaune liegt nah an der Champagne und bringt einen Chardonnay hervor, der selbst ABC-Trinker überzeugen kann. In dieser Folge reisen Tobias und Michael durch die Geschichte und Geografie des Chablis, erklären das Zusammenspiel von Böden, Klima und Klassifikation – und zeigen, warum Chablis nicht nur ein Klassiker, sondern ein Muss im Glas ist. Dazu gibt es Empfehlungen, wozu Chablis besonders gut passt, und wie man den Stil dieser Cool-Climate-Weine erkennt. +++ WEINFREUNDE.DE +++>> CHABLIS WEINE>> ÜBER WEINFREUNDE++++ WEINFREUNDE MAGAZIN +++>> DAS ANBAUGEBIET CHABLIS>> DIE REBSORTE CHARDONNAY+++ UMFRAGE +++Bitte nehmt hier an unserer kurzen Umfrage zum Bei Anruf Wein Podcast teil:https://de.surveymonkey.com/r/M7PK2ZL+++ Bitte abonniert den Podcast und gebt eine Bewertung ab. Danke! +++Produktion und Schnitt: Andreas Hagelüken

Senkrechtstarter
Elon Musk Marsplan, Starship IFT9, OHB rettet SARah für Bundeswehr, Chinas SpaceX

Senkrechtstarter

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 21:38


Elon Musk kündigt Mars-Invasion mit 500 Starships für 2033 an. China startet erfolgreich Asteroidenmission. US-Militär verliert Geduld mit ULA. SpaceX übernimmt GPS-Start in Rekordzeit. OHB rettet milliardenschwere Satelliten für Bundeswehr – Wunder im Orbit? SEPOCH testet Raketentriebwerks-Neustart im Flug – Chinas SpaceX-Moment? Und natürlich der Starship-Start IFT9.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Raumfahrt - Weltraumbahnhof Baikonur

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 4:50


Für Weltraumfans hat der Name Baikonur einen magischen Klang. Von diesem Kosmodrom in der kasachischen Steppe, gegründet am 2. Juni 1955, starteten mehr als 2000 Raketen. Darunter waren die mit dem ersten Satelliten und dem ersten Menschen im All. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Die Profis | radioeins
KI-Supercomputer im Weltall, Frauenbilder in der Werbung und mehr

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later May 31, 2025 43:19


Mit dem Start von zwölf Satelliten hat China den Grundstein für das erste KI-Rechenzentrum im Weltraum gelegt. Insgesamt sollen 2.800 Satelliten eine Rechenleistung von 1.000 PetaOps liefern – das entspricht 1.000 Billiarden Operationen pro Sekunde. Der Clou: Sonnenenergie versorgt das System mit Strom, die Kälte des Alls übernimmt die Kühlung. Ein weiteres Thema ist eine neue Studie der HTW Berlin, die zeigt, dass sich Frauenbilder in deutscher TV-Werbung zwischen 2016 und 2024 gewandelt haben: Frauen treten häufiger als Expertinnen und beruflich aktive Personen auf, Schönheitsideale sind weniger perfekt inszeniert, und Sexismus nimmt ab. Allerdings bleibt ein großes Defizit bei der Altersdarstellung: Frauen über 45 sind stark unterrepräsentiert. Außerdem geht es um ein internationales Forschungsteam, das erstmals DNA-Spuren identifiziert hat, die bis auf Leonardo da Vinci zurückgehen. Eine weitere Studie, der Universität zu Köln, zeigt, dass Eltern nicht generell zufriedener mit ihrem Leben sind als Kinderlose, ihr Leben aber als sinnvoller empfinden. Und am Ende geht es noch um Nation Branding - der Staat als Marke.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Europa greift nach den Sternen - Ariane, Giotto und Co.: Die ESA wird fünfzig

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 2:32


Seit 50 Jahren gibt es die Europäische Weltraumorganisation. Die ESA entwickelt Raketen, schickt Satelliten in die Erdumlaufbahn und Raumsonden ins Sonnensystem. Besonders spektakulär waren die Landungen auf dem Saturnmond Titan und dem Kometen Tschuri. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Weltraumorganisation ESA - Europas Griff zu den Sternen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2025 4:56


Was in den USA die NASA ist, ist in Europa die ESA. Die Europäische Weltraumorganisation baut Raketen und schickt Satelliten in die Erdumlaufbahn und Raumsonden zum Mars und zu anderen Planeten – seit genau 50 Jahren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Input
Abschied vom Sternenhimmel – Wenn der Weltraum überfüllt wird

Input

Play Episode Listen Later May 28, 2025 30:40


Was gibt es Romantischeres, als nachts in einen klaren Sternenhimmel zu blicken? Die Hühnerhaut, das Gruseln angesichts der Unendlichkeit. Nur: «Wenn wir weiter so viele Satelliten ins Weltall schicken, sehen wir von der Erde aus bald den Sternenhimmel nicht mehr», warnen Astronomen. «Das ist ein mögliches Szenario, wenn wir die Raumfahrt nicht bald gesetzlich regulieren», sagt Susanne Wampfler. Die Professorin für Astrochemie und «Input»-Host Julia Lüscher legen sich mit einer Picknickdecke unter den Nachthimmel und staunen: über ferne Galaxien und die rasante Zunahme von kommerzieller Raumfahrt. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ 00:00 Ankunft bei der Sternwarte 03:15 Jupiter durchs Teleskop 04:58 Blick in den Sternenhimmel 06:42 Sehr hell: Erste Satelliten fliegen vorbei 11:38 Die Astrochemie und das Problem mit Satelliten 17:16 Leben auf dem Planeten und künstliches Licht 19:20 Was ist der Wert eines dunklen Nachthimmels? 20:57 Werbung am Nachthimmel: Keine Science Fiction ____________________ In dieser Episode zu hören - Susanne Wampfler, Professorin für Astrochemie, Universität Bern - Gianni Tiloca, Dani Luongo, Verein Sternwarte Eschenberg, Winterthur ____________________ - Autorin: Julia Lüscher - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen.

Echo der Zeit
Die grösste Gefahr geht derzeit vom Birchgletscher aus

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later May 25, 2025 27:57


Der Birchgletscher bereitet dem Krisenstab im Walliser Lötschental derzeit mehr Sorgen als das Kleine Nesthorn. Es besteht die Gefahr, dass Abbrüche das Tal erreichen. Wegen begrenzten Mobilfunkkapazitäten im Tal ist die Überwachung des Gletschers nicht lückenlos möglich. (00:17) Intro und Schlagzeilen (01:36) Die grösste Gefahr geht derzeit vom Birchgletscher aus (03:46 ) Nachrichenübersicht (09:08) Der Nutzen von Satelliten, um Naturgefahren vorherzusagen (13:35) Kulturhauptstadt Chemnitz arbeitet rechtsextremen NSU-Terror auf (19:09) Was der Name über uns sagt

News Plus
Bergsturzgefahr im Wallis: Wie werden unsere Berge überwacht?

News Plus

Play Episode Listen Later May 20, 2025 10:52


Die Bewohnerinnen und Bewohner von Blatten VS musste am Montag ihre Häuser verlassen, weil ein Felssturz droht. Die Behörden wissen, dass ein Felssturz bevorsteht, weil unserer Berge zum Teil überwacht werden. In dieser Folge erfahrt ihr, wie genau. Mit Sensoren, GPS-Geräten, Laser und Satelliten sehen Forschende jede Bewegung an einem überwachten Berg. So können sie abschätzen, wann es zu grösseren Felsstürzen kommen könnte. Dank diesem Frühwarnsystem können die Bewohner von Bergdörfern frühzeitig gewarnt und evakuiert werden. In dieser Folge von News Plus zeigen wir auf, wie dieses Überwachungssystem funktioniert. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Simon Löw, emeritierter Professor für Geologie, ETH Zürich - Robert Kenner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter WSL - Christian Ruckstuhl, Geschäftsleiter der Firma inNET Monitoring AG ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Produktion: Peter Hanselmann - Redaktion: Amir Ali ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Andrius Kubilius - Der EU-Kommissar für den Raumfahrt-Big Bang

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 2:32


Andrius Kubilius, neuer EU-Kommissar für Verteidigung und Raumfahrt, fordert einen Urknall für Europas Raumfahrt. Unser Kontinent müsse bei Raketen und Satelliten viel unabhängiger werden und erheblich mehr in Raumfahrttechnologie investieren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Unterseekabel: Wie schützen wir unseren Datenverkehr?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:21


Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch sie vor Schäden und Angriffen zu schützen, ist eine schwierige Aufgabe. (00:00:45) Begrüßung (00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig? (00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus? (00:05:35) Sabotage oder Unfall? (00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln (00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen? (00:13:53) Satelliten statt Kabel? (00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung? (00:22:13) Zukunft der Unterseekabel (00:23:20) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unterseekabel

Wissen
Unterseekabel: Wie schützen wir unseren Datenverkehr?

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:21


Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch sie vor Schäden und Angriffen zu schützen, ist eine schwierige Aufgabe. (00:00:45) Begrüßung (00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig? (00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus? (00:05:35) Sabotage oder Unfall? (00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln (00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen? (00:13:53) Satelliten statt Kabel? (00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung? (00:22:13) Zukunft der Unterseekabel (00:23:20) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unterseekabel

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Unterseekabel: Wie schützen wir unseren Datenverkehr?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 24:21


Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch sie vor Schäden und Angriffen zu schützen, ist eine schwierige Aufgabe. (00:00:45) Begrüßung (00:01:46) Warum sind Unterseekabel wichtig? (00:03:45) Wie sehen Unterseekabel aus? (00:05:35) Sabotage oder Unfall? (00:08:25) Umgang mit defekten Unterseekabeln (00:10:34) Wie kann man Unterseekabel schützen? (00:13:53) Satelliten statt Kabel? (00:21:06) Wer ist zuständig für internationale Datenübertragung? (00:22:13) Zukunft der Unterseekabel (00:23:20) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unterseekabel

Sternzeit - Deutschlandfunk
Melba Mouton - Die NASA-Rechnerin und ihr Mondberg

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 2:32


In der zerklüfteten Gegend rund um den Mondsüdpol ragt ein riesiger Tafelberg namens Mons Mouton heraus. Er wurde nach Melba Mouton benannt, die als „Computer“ für die NASA gearbeitet hat. Sie hat Umlaufbahnen von Satelliten berechnet. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Wirtschaft | Deutsche Welle
Müll im Weltraum - Gefahr und Geschäft

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 27:13


Weltraum-Müll - so nennt man den von Menschen gemachten Schrott, der um die Erde kreist. Wo kommt er her, warum ist er ein Problem, und wie räumt man ihn wieder weg?

Hintergrund - Deutschlandfunk
All ohne Regeln - Wirtschaftsinteressen im Weltraum

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 18:59


Nie zuvor sind so viele Raketen ins All gestartet wie 2024: Rund 13.000 Satelliten kreisen mittlerweile um die Erde. Die wirtschaftliche Bedeutung des Weltraums ist groß – doch Regulierung gibt es kaum. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Handelsblatt Morning Briefing
Koalitionsverhandlungen: Noch keine Einigung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 7:50


Mit hunderten von eigenen Satelliten will die Bundeswehr bis 2029 ihre Aufklärung und Kommunikation verbessern. Das Projekt ist auch ein Misstrauensvotum gegen die USA.

Countdown Podcast
CD 126 Something with Raumfahrt

Countdown Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 93:27


Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft und das eine oder andere aktuelle Thema aus Technik und Forschung, manchmal auch aus der Politik (in dieser Episode eher mehr). Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., halten euch aber auch über die großen Entwicklungen in der Raumfahrt-Politik- und Kultur auf dem Laufenden ... Und schweifen gern ab.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
KI am Arbeitsplatz - Alkohol und Zusammenleben - Quantencomputer

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 83:39


Live KI - Kollege oder Konkurrent? ; Welche Bedeutung hat Alkohol für unser Zusammenleben? ; Wie sieht ein klimafester Garten aus? ; Transgenderbehandlung bei Jugendlichen - Sinnvoll oder unverantwortlich? ; Klimawandel bringt Satelliten in Gefahr ; Wann kommt der Quantencomputer? ; Krank durch Haustiere - Kann ich mich tatsächlich anstecken? ; Befreundet mit dem/der EX - Ist das ne gute Idee? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Autonomie im All - Warum Europa mehr Satelliten einsetzen will

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 18:50


Der Ukrainekrieg zeigt es deutlich: Ein dichtes Netz aus Satelliten kann für Streitkräfte entscheidend sein - aber auch zu gefährlichen Abhängigkeiten führen. Deshalb will Europa seine eigene Versorgung mit Informationen aus dem All massiv ausbauen. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimawandel: Treibhausgase gefährden Satelliten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 4:51


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Sternzeit - Deutschlandfunk
Europas Großrakete - Der politische Erfolg der Ariane 6

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 2:32


In diesem Jahr soll Europas neue Großrakete mindestens fünfmal Satelliten in die Umlaufbahn bringen. Mitte letzten Jahres war sie endlich erstmals gestartet – damit fand Europas Raketenkrise ohne Zugang ins All ein Ende. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

hr2 Der Tag
Europa hebt nicht ab – Machtkampf im All

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 54:11


Unabhängig im All. Das möchte Europa schon seit den 70er Jahren sein. Das Ariane-Programm sollte unsere Zukunft im umkämpften Weltraum sichern. Schließlich sind wir abhängig von Satelliten im Telekommunikationsbereich und bei der Navigation. Aber auch militärische Operationen verlassen sich auf Satellitendaten: Schätzungsweise 20 bis 25 Prozent aller in der Erdumlaufbahn befindlichen Satelliten sind in rein militärischer Nutzung. Satellitengestütztes Internet spielt beispielsweise im Abwehrkampf der Ukrainer eine Schlüsselrolle. Und damit ist auch der Weltraum ein Konfliktraum. Ein Ort, wo die Zahl der kommerziellen Satellitenbetreiber und Waffenkonzerne wie SpaceX von Elon Musk ihre eigenen Systeme betreiben. Aber Europa hat bisher kein eigenes Angebot, was angesichts der Wahl von Donald Trump in den USA immer dringender wird. Doch bei uns geht die Entwicklung nur schleppend voran. Diese Woche wurde der zweite Start der Trägerrakete Ariane 6 verschoben, die einen weiteren Satelliten zu Verteidigungs- und Sicherheitszwecken in die Umlaufbahn hätte bringen sollen. Verschoben auf unbestimmte Zeit. Und unbestimmt ist auch, wie Europa seine Kriegstüchtigkeit im All erreichen und vor allem unabhängig werden will. Darüber sprechen wir mit hr-Weltraumexperten Dirk Wagner, Marie-Christine von Hahn vom Luft- und Raumfahrt-Bundesverband, dem Betriebsleiter von ESOC Darmstadt Rolf Densing und Peter Ocker, Vorstand des Fördervereins Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug. Podcast-Tipp: Der Rest ist Geschichte Raumfahrt - Krieg der Systeme China schickt Sonden zum Mond, die NASA trainiert für den Mars, Europa startet eine Ariane-Rakete: Wer den Weltraum beherrscht, profitiert auf der Erde. Der Wettlauf im All ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Es ging dabei nie nur um Prestige. https://www.ardaudiothek.de/episode/der-rest-ist-geschichte/raumfahrt-krieg-der-systeme/deutschlandfunk/13609607/

UnterBlog
E-Mail Frage: Weltraummüll | Atommüll | Dünnsäure - Alles schädlich?

UnterBlog

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 13:47


Ein Zuseher fragt mich, ob #verglühende #Satelliten eine #Gefahr für unsere Atmosphäre sind. Er überträgt die Frage auf andere Formen von Abfall aus, die wir alle vermeiden sollen. Für den Weltraum ist das anscheinend egal. - ✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - 00:00 Einführung und Studienhintergrund 00:39 Zuschrift eines Zuschauers zum Thema Satelliten 03:56 Antwort auf die Zuschauerfrage: Nutzen von Satelliten überwiegt die Nachteile 05:51 Wiederverwendbare Raumschiffe und Ressourcenersparnis 06:48 Verklappung von Dünnsäure und nuklearer Abfall 09:17 Verglühen von Satelliten in der Atmosphäre 11:14 Vorteile von Satelliten in niedrigen Umlaufbahnen und Müllbeseitigung im Weltraum 12:10 Entwicklung der Satellitentechnik und Recycling 13:38 Zusammenfassung

Countdown Podcast
CD 125 Große Raketen und kleine Hunde

Countdown Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 116:23


Frank und Lutz (und Christopher van der Meyden bis Folge 111) berichten über Neuigkeiten aus der Raumfahrt, der Populärwissenschaft und das eine oder andere aktuelle Thema aus Technik und Forschung, manchmal auch aus der Politik. Sie legen den Schwerpunkt auf Technik, also Raketen, Satelliten usw., halten euch aber auch über die großen Entwicklungen in der Raumfahrt-Politik- und Kultur auf dem Laufenden ... Und schweifen gern ab.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
EU-Raumfahrt - Mehr Raketen, Satelliten und Innovation

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 4:45


Europa muss im All viel unabhängiger werden, waren sich Experten auf der Europäischen Weltraumkonferenz einig. Sie fordern einen "Big Bang" für die Raumfahrt - mehr Geld und weniger nationales Denken, um den Anschluss in der Raumfahrt nicht zu verlieren. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
IRIS² - Unabhängiges Satellitennetz soll Europa krisenfest machen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 5:03


10,6 Milliarden Euro soll Europas eigenes Satellitennetz kosten. Lange hofften EU-Politiker, man könne die Technik von externen Anbietern zukaufen. Doch seit dem Angriff auf die Ukraine pocht man auf Unabhängigkeit - mit 292 Satelliten für IRIS². Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Info 3
Meta schafft Faktencheck-Teams in den USA ab

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 13:30


Der Internetkonzern Meta will in den USA den Wahrheitsgehalt von Inhalten auf Facebook und Instagram nicht mehr von Dritten prüfen lassen. Meta-Chef Mark Zuckerberg begründet den Schritt unter anderem damit, man müsse zurück zu freier Meinungsäusserung. Was bedeutet das konkret? Weitere Themen: Italiens Regierung plant womöglich ein Milliardengeschäft mit Elon Musk abzuschliessen, bei dem es um Satelliten und hochgeheime Kommunikation geht. Italiens Opposition zeigt sich entsetzt – und auch in anderen Ländern Europas verfolgt man das Zusammenspiel zwischen Meloni und Musk genau. Die Neuauflage der Konzernverantwortungsinitiative verlangt, dass Schweizer Konzerne Menschenrechte einhalten und mehr für den Klimaschutz tun. Die Initianten kritisieren, zu oft würden auch grundlegende Vorschriften im Ausland missachtet. Ein Fall aus Nigeria zeigt, was das konkret bedeutet.

LANZ & PRECHT
AUSGABE 174 (Blick in die Sterne - Der Weltraum des Menschen ist die Erde)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:33 Transcription Available


Das neue Jahr beginnt und an Silvester haben wir wieder hoffnungsvoll hinauf geschaut: in den Sternenhimmel. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge davon, dass der Himmel nicht nur ein religiöser Sehnsuchtsort ist, sondern von Menschen wie Elon Musk oder Jeff Bezos als Paradies propagiert wird – ein Paradies für ihre Geschäfte. Werden wir auch in Zukunft noch diesen beeindruckenden Sternenhimmel bewundern können? Durch die vielen Satelliten könnten wir „in ein paar Jahren einen anderen Blick in den Himmel haben. Es könnte wie in einem Planetarium sein, indem langsam das Licht angeht,“ meint Markus Lanz. Wie schade, denn „der Sternenhimmel ist das größte Kino, das uns geboten wird,“ meint Precht und hofft, dass die Menschen ihre Probleme, die sie auf der Erde habe nicht in den Weltraum tragen mögen. Denn der eigentliche Weltraum des Menschen ist die Erde.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zukunftspreis - Nominiert: Sparsamer Spezialchip

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 4:31


Ein Team von Infineon hat einen Chip entwickelt, der Hochspannung effizienter nutzt und Energieverluste um bis zu 90 Prozent reduziert. Er ist vergleichsweise klein, leicht und haltbarer - ideal für E-Loks, Solaranlagen und sogar für Satelliten. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
TROPICS: Satelliten überwachen tropische Wirbelstürme

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 4:38


Meyer, Guido www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Russland bringt 55 Satelliten ins All | Nr. 6769

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 1:16


Russland bringt am Dienstag rekordverdächtig viele Satelliten ins All.