Der Finanzpodcast der „Presse“ ist der erste Hör-Ratgeber für den Finanzalltag aus Österreich. Jeden Montag sagen wir Ihnen, wie Sie Ihr Geld am besten anlegen oder ausgeben sollten und beantworten Fragen, die sich jeder irgendwann stellt, aber nicht zu fragen traut. Was mache ich mit meinen ersten 10.000 Euro? Was tun mit meinem Ersparten im Herbst der Inflation? Wozu gibt es eigentlich Zinsen? Die Kalte Progression wird abgeschafft - und was heißt das für mich? Wir reden über Geld und zeigen, dass das Spaß macht. Redaktion: Susanne Bickel Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com Grafik: David Jablonski.
Wie fair das Hochschulsystem in Österreich ist und warum es keine Bildungskredite gibt, besprechen wir in dieser Folge mit Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien.
Es gibt zwar romantischere Themen für frisch Verliebte – aber nur wenig wichtigere: die finanzielle Transparenz. Denn spätestens wenn man sich entscheidet zusammenzuziehen – und damit gemeinsame Kosten zu verantworten hat –, werden die Ein- und Ausgaben durchaus relevant. Üblicherweise werden in einem gemeinsamen Haushalt Fixkosten wie Miete, Versicherungen und Internet geteilt und ein bestimmtes Budget für variable Kosten wie zum Beispiel Lebensmittel oder Kinobesuche bestimmt. Ein Gemeinschaftskonto kann dabei helfen, den Überblick über die anfallenden Kosten zu erleichtern. Aber was gilt es zu beachten, bevor man sein Vermögen in die Hände des Partners legt?
Welche Schritte muss ich setzen, wenn ich eine Finanzierung für meine eigene Wohnung brauche? Und gibt es eine Möglichkeit, die Regeln der Finanzmarktaufsicht zu umgehen? Diese und noch viele mehr Fragen klären wir mit Finanzierungsexperte Lorenz Gumprecht von der Vermögensverwaltung Finum.
Diese Folge dreht sich um die Frage, ob Leasing eine attraktive Option sein kann, ohne sich langfristig zu binden. Es gibt unterschiedliche Arten der Leasingverträge und die eigene Bonität hat Auswirkungen auf ebendiese. Warum spielt das eine Rolle und wie kann die eigene Kreditwürdigkeit beeinflusst werden, um bessere Konditionen zu erhalten?
Diese Folge dreht sich um die Frage, ob Leasing eine attraktive Option sein kann, ohne sich langfristig zu binden. Es gibt unterschiedliche Arten der Leasingverträge und die eigene Bonität hat Auswirkungen auf ebendiese. Warum spielt das eine Rolle und wie kann die eigene Kreditwürdigkeit beeinflusst werden, um bessere Konditionen zu erhalten?
Mon, 15 May 2023 03:00:00 +0000 https://meingeld.podigee.io/22-new-episode e32eaa0d1ab3aef9948da1b99c24f5b8 Nur wenig ist wichtiger, als die finanzielle Diversifikation: Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel unterhält sich mit Finanzberaterin Marietta Babos über das Investieren in den unterschiedlichen Lebensphasen. Worauf soll man etwa bei einem Karrierewechsel achten, wie bestimmt man seinen eigenen Anlagetypen und wie risikofreudig darf man im Ruhestand sein? Redaktion: Susanne Bickel Produktion: Georg Gferer/audio-funnel.com Grafik: David Jablonski. Trailer und mehr Folgen Alles zum Thema Geld und Finanzen lesen Sie jeden Montag in der "Presse" und unter diepresse.com/meingeld Alle unsere Podcasts finden sie unter diepresse.com/podcast Schreiben Sie mir: susanne.bickel@diepresse.com full no GG
Worauf man beim Einstieg achten soll und ob man mit Social Impact Investing auch Rendite erzielen kann, bespricht Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel mit Helmut Berg von Oikocredit.
Es ist keine Kunst, mit Kunst Geld zu verdienen. Worauf man beim Einstieg achten soll und worin man am besten investiert bespricht Wirtschaftsredakteurin Susanne Bickel mit Kunstexpertin Marianne Hussl-Hörmann vom österreichischen Auktionshaus Dorotheum.
Warum sich mit Dividendenaktien ein besonders gutes Geschäft machen lässt und welche Fehler man beim Anlegen tunlichst vermeiden sollte.
Warum ist ausgerechnet eine Krise der richtige Zeitpunkt, um in den Kapitalmarkt einzusteigen? Welcher Wochentag eignet sich am besten dafür Aktien zu kaufen? Und was hat das ganze mit meiner Altersvorsorge zu tun? Diese Fragen klären Susanne Bickel und David Freudenthaler aus dem Wirtschaftsressort der Presse. Der Artikel zur Cashcow der Woche: https://www.diepresse.com/6246326/influencer-und-tourismus-eine-symbiose-mit-ablaufdatum?from=rss Redaktion: [Susanne Bickel](https://www.linkedin.com/in/susanne-bickel-17294b1b8) und David Freudenthaler Produktion:[ Georg Gferer](https://www.linkedin.com/in/georg-gfrerer-b20a3362)/audio-funnel.com Grafik: David Jablonski. [Trailer und mehr Folgen](https://linktr.ee/meingeld) Alles zum Thema Geld und Finanzen lesen Sie jeden Montag in der "Presse" und unter [diepresse.com/meingeld](https://www.diepresse.com/meingeld) Alle unsere Podcasts finden sie unter[ diepresse.com/podcast](https://www.diepresse.com/podcast) Schreiben Sie uns: susanne.bickel@diepresse.com
Die Finanzbranche und diverse Dienstleister werfen am Ende eines Jahres gerne mit Prognosen um sich. Susanne Bickel und Anna Wallner verabschieden das Jahr 2022 und blicken auf das nächste Jahr und was es für Banken, Börsen und Finanzbranche bringen könnte.
Wie reagiert der Goldpreis auf die Geldpolitik? Soll ich jetzt mehr in Gold investieren als bisher? Und wie ethisch ist Gold überhaupt noch? Die Antworten auf diese Frage bespricht Susanne Bickel in dieser Folge mit dem Goldanalyst Ronald Stöferle. Schicken Sie Ihre Fragen zur Jahresendfolge gerne an: susanne.bickel@diepresse.com Poordog der Woche: https://www.youtube.com/watch?v=MrlW6dzK5jg Unter Goldgräbern – Drei Tage im illegalen Camp - eine Produktion von Weltspiegel und der ARD Redaktion: [Susanne Bickel](https://www.linkedin.com/in/susanne-bickel-17294b1b8) Produktion:[ Georg Gferer](https://www.linkedin.com/in/georg-gfrerer-b20a3362)/audio-funnel.com Grafik: David Jablonski. [Trailer und mehr Folgen](https://linktr.ee/meingeld) Dieser Podcast wird unterstützt von der Erste Group. Alles zum Thema Geld und Finanzen lesen Sie jeden Montag in der "Presse" und unter [diepresse.com/meingeld](https://www.diepresse.com/meingeld) Alle unsere Podcasts finden sie unter[ diepresse.com/podcast](https://www.diepresse.com/podcast) Schreiben Sie uns: podcast@diepresse.com
In der aktuellen Folge spreche ich mit Christoph Boschan wie sich politische Aussagen auf Aktienkurse auswirken und ob der Investitionsstandort Österreich trotz Krieg in Europa attraktiv bleibt.
Diesmal gehen wir der Frage nach, wie die Wiener Börse entstanden ist, wie sie mit Weltkriegen umgeht und ob der ATX schon immer so finanzlastig war wie heutzutage. Zu Gast ist Julia Resch von der Wiener Börse.
Im Durchschnitt erbt ein Österreicher bzw. eine Österreicherin im Laufe des Lebens rund 120.000 Euro - aber was, wenn das Erbe völlig überschuldet ist? Muss ich es antreten und wer haftet für Forderungen, die erst nach dem Tod auftauchen?
Diesmal gehen wir der Frage nach, wie viel der Tod eines Angehörigen kosten kann. Wie teuer ist eine Bestattung in Österreich und was sollte man beim Testament beachten? Zu Gast ist der Wiener Notar Michael Umfahrer.
Es wird kalt, der Winter kommt. Gas- und Strompreise sind so teuer wie lange nicht. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, wie man die Energiekosten im Winter möglichst gering halten kann. Worauf muss ich im Home Office achten? Wie viel kostet eigentlich ein Vollbad? Und wieso sind Smarte Thermostate vielleicht die wichtigste Anschaffung für diesen Winter? Barbara Steinbrenner gibt Antworten auf die Fragen von Anna Wallner.
Es wird kalt, der Winter kommt. Gas- und Strompreise sind so teuer wie lange nicht. Wir haben die wichtigsten Tipps zusammen getragen, wie man die Energiekosten im Winter möglichst gering halten kann. Vom Wäsche waschen und trocknen bis zum Lichtgebrauch und dem Wasser kochen. Klemens Patek und Christine Mayrhofer geben Antworten auf die Fragen von Anna Wallner.
Sofort kaufen, aber erst irgendwann bezahlen. Zahlungsarten wie Buy Now Pay Later werden immer beliebter und die Hürden Konsumkredite aufzunehmen immer geringer. Susanne Bickel und David Freudenthaler sprechen mit Bernhard Sell von der Schuldenberatung Wien über mögliche Schuldenfallen und wie man mit finanziellen Notlagen umgeht.
Am 31. Oktober ist Weltspartag. Österreich galt lange als eines der Länder mit der höchsten Sparquote weltweit? Und wie ist das heute, in Zeiten hoher Inflation und Zinssteigerung? Susanne Bickel spricht darüber, wie viel Geld heute zur Seite gelegt wird. Zu Gast in dieser Folge ist außerdem Finanzpsychologin Birgit Bruckner.
In dieser Folge von „Mein Geld“ räumen wir mit gängigen Mythen über den Kapitalmarkt auf und erklären, worauf man beim Einstieg ins Wertpapiergeschäft achten soll. Die Wiener "Investorella" Larissa Kravitz beantwortet die Fragen und erklärt die Unterschiede zwischen ETFs, Investmentfonds und Zertifikaten.
Zum selbstbestimmten Umgang mit Geld gehört auch eine selbstbewusste Einstellung zum eigenen Gehalt. Das kommt nicht von allein, das muss man lernen. Wie viel darf man als Einsteigerin verlangen? Wann ist der beste Zeitpunkt für ein Gehaltsgespräch? Kann ich trotz teurem Herbst mehr Geld verlangen? Und sollten Frauen noch mehr darauf achten, wie viel sie verdienen als Männer? Zu Gast in dieser Folge ist Katja Radlgruber, Karrierecoach und Leadership Coach für Frauen in Wien.
Ab Jänner 2023 ist die Kalte Progression in Österreich so gut wie Geschichte. Was genau bedeutet das und vor allem, wie viel Netto vom Brutto bleibt uns ab sofort? Niedrigere Einkommen werden am stärksten entlastet, aber auch höhere Gehälter profitieren von der Abschaffung. Eine Folge mit vielen Zahlen. Gast ist Budgetexperte Simon Loretz vom Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo.
In dieser Folge geht es um den Immobilienmarkt und die seit kurzem geltenden strengeren Regeln für die Kreditvergabe. Wieso es sein könnte, dass bald wieder mehr Wohnungen auf den Markt kommen, worauf man achten sollte, wenn man auf der Suche nach einem Immobilien-Schnäppchen ist und warum man auch klein anfangen kann: mit einem Parkplatz!
In dieser Folge erklären wir, woher die aktuelle Inflation kommt und welche Auswirkungen sie auf unser Erspartes hat. Wie kann man sich und sein Vermögen gegen die Inflation wappnen, was soll man konkret mit seinem Geld tun: Ausgeben? Anlegen? Einen Notgroschen zur Seite legen? Gast ist Goran Maric, er ist Experte für Finanzbildung bei Three Coins.
Das ist der neue Finanzpodcast aus Österreich. In der ersten Folge geht es um den Unterschied zwischen Debitkarten und Kreditkarten. Welche Karte ist teurer? Welche bietet mehr Schutz? Susanne Bickel und Anna Wallner erzählen, was man hier beachten sollte.