POPULARITY
In dieser Folge spreche ich darüber, warum jede Lebensphase ihre eigenen Möglichkeiten hat, ob du nun 30 - 47 oder 65 bist. - Wie sich Selbstfürsorge, Gelassenheit und Spiritualität mit den Jahren vertiefen - Und warum es sich lohnt, immer wieder neu „Ja“ zum Leben zu sagen Du bist nicht zu alt, um neu anzufangen, neu zu träumen und Großes zu bewirken. In 20 Jahren wirst du eher von den Dingen enttäuscht sein, die du nicht getan hast, als von denen, die du getan hast. So ähnlich hat es Mark Twain ausgedrückt. Die Zeit vergeht sowieso – ob ich Ja sage oder Nein. Meistens zwingt mich niemand zu etwas. Ich bin erwachsen. Ich habe die Wahl. Ich mag mein Leben, mit Höhen und Tiefen. Viel Spaß beim Zuhören! Am Ende erwarten dich Spiegelfragen, die dich ermutigen, deine aktuelle Lebensphase bewusst zu feiern.
Was passiert, wenn ADHS oder AuDHS auf die hormonellen Umbrüche der Menopause trifft? In dieser Folge spreche ich mit Anja Lee, Coach für neurodivergente Erwachsene, über eine Lebensphase, die vieles durcheinanderwirbeln kann. Es geht um späte Diagnosen, den Einfluss von Östrogen auf Dopamin, überforderte Nervensysteme und die Frage, warum Medikamente plötzlich anders wirken. Wir reden auch über Selbstfürsorge, Achtsamkeit und darüber, wie kleine Pausen – gerade dann, wenn scheinbar nichts mehr funktioniert – der Anfang von Veränderung sein können.Du möchtest deinen Umgang mit ADHS verändern und suchst Unterstützung auf deinem Weg?Im kostenfreien Erstgespräch schauen wir gemeinsam, wo du stehst und ob Coaching für dich passt. Ich freue mich, von dir zu hören!Hier kannst du meinen Podcast unterstützen: Mein Steadyaccount (still unterstützen oder Community und Austausch)Mehr von Anja:Kontakt: peer@spektrum.supportInstagram: @spektrum.supportMenoDivergent Mastery: AnmeldungEmpfehlungen: Die neue Menopause (Dr. med. Mary Claire Haver) Das Gehirn in der Menopause (Dr. Lisa Mosconi) Hot Stuff (Dr. med. Katrin Schaudig)MENO AN MICH.Frauen mitten im Leben. (Podcast zum Thema Hitzewallungen)Gehirn gehört (Podcast zum Thema Musik) @doctorhelenwall (Instagram zum Thema Menopause und ADHS)Mehr von mir:Instagram: @kathryn.rohwederMail: info@adhs-perspektiven.de Website: https://adhs-perspektiven.deproduziert von podcastly
Lust auf fundierte, liebevolle Begleitung? Dann mache jetzt die Abnehmanalyse: www.intumind.de/podcast-analyse In dieser neuen Podcastfolge spreche ich mit Dr. Elena Leineweber, Fachärztin für Frauenheilkunde, über zwei Themen, die viele Frauen bewegen: Kinderwunsch und Wechseljahre. Wir klären, wie sich Fruchtbarkeit ab 30 verändert, welche Rolle Erkrankungen wie PCOS oder Endometriose spielen können und wie du erste Anzeichen der Wechseljahre erkennst. Außerdem erfährst du, welche Lifestyle-Faktoren deine Hormone positiv beeinflussen und wie du gelassener mit dieser Lebensphase umgehst. Hier findest du Dr. Ela: Webseite: www.doktor-ela.com Instagram: www.instagram.com/doktor_ela
Vielleicht kennst du das Gefühl: Du willst dich mehr bewegen – aber dir fehlt die Energie. Gerade in der Lebensphase 40+ fühlt sich Sport oft wie eine zusätzliche Belastung an. Doch was, wenn Bewegung nicht Energie kostet, sondern dir welche schenkt? In dieser Folge erfährst du, wie gezieltes Training deine Hormone positiv beeinflusst und warum besonders Muskeltraining ab 40 so wertvoll ist. Wir sprechen darüber, wie Bewegung Stress abbaut, deinen Blutzucker stabilisiert und Heißhunger reduziert – und warum du mit Kraft statt endlosem Cardio viel mehr erreichst. Du bekommst außerdem praktische Tipps für eine alltagstaugliche Bewegungsroutine, die dich nicht überfordert, sondern nachhaltig stärkt. Kleine Einheiten, große Wirkung – für mehr Energie, bessere Stimmung und hormonelle Balance.
„Viele glauben, dass man in den Wechseljahren unbedingt Hormone nehmen muss. Mein Ansatz ist ein Gegenentwurf – er zeigt natürliche Wege, wie wir mit Ernährung, Bewegung und Lifestyle diese Zeit deutlich beschwerdefreier gestalten können.“ – Bestseller-Autorin, Moderatorin und Zuckerfrei-Pionierin Anastasia Zampounidis gibt uns in dieser Folge von BUNTE VIP GLOSS einen exklusiven Einblick in ihr neues Buch „Hot Stuff“. Darin erklärt sie, wie bewusste Entscheidungen im Alltag die Grundlage für eine Menopause mit wenigen oder sogar ganz ohne Beschwerden schaffen können. -- Podcast-Host Jennifer Knäble spricht mit Anastasia vorab über die Wirkung unserer Ernährung auf den Hormonspiegel. Denn die richtige Ernährung kann ihn gezielt ausbalancieren – und so den Weg für weniger Beschwerden ebnen. Doch auch andere Lebensbereiche spielen eine wichtige Rolle: Lifestyle, Sport – und sogar Küssen. Jenny will wissen: Was hat Knutschen mit den Wechseljahren zu tun? Warum sollten Frauen ab 40 besser auf Salami verzichten? Welche Rolle spielt Zucker bei der Entstehung von Bauchfett? Und warum ist gerade Krafttraining in dieser Lebensphase so wichtig? Anastasia Zampounidis bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Du willst Anastasias neues Buch „Hot Stuff“ als Erster in den Händen halten? Dann kommentiere bei Spotify unter dieser Episode, warum Du es unbedingt lesen möchtest. Unter allen Kommentaren verlosen wir drei Exemplare! -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Du brauchst keine strikten Regeln oder Trends, um in Balance zu leben, denn Dein Körper kennt den Weg, wenn Du lernst, ihm zuzuhören. In dieser Folge spreche ich mit Ayurveda-Expertin Rebecca Bayona über Doshas, Heilung und warum Ayurveda kein starres System ist, sondern sich mit Deinem Leben verändert. Du erfährst, wie Du aufhörst, Dich in einer Schublade festzuhalten und stattdessen Deinen Körper verstehst, um echte Heilung von innen heraus zu erleben. Wir teilen mit Dir: ✨ Warum Ayurveda mehr ist als Ernährung und wie es Körper, Geist & Seele verbindet ✨ Weshalb Heilung erst beginnt, wenn Dein Schmerz wirklich gesehen wird ✨ Wie Du Haut-, Verdauungs- und weiter Körperbeschwerden lösen kannst ✨ Wieso das, was anderen hilft, Dir sogar schaden kann ✨ Wie Du erkennst, dass sich Deine Bedürfnisse je nach Lebensphase verändern dürfen Diese Folge ist für Dich, wenn Du… … Dich in Gesundheitstrends verlierst und endlich Deinen eigenen Weg gehen willst … spürst, dass Symptome mehr sagen, als die klassische Medizin Dir erklärt … lernen möchtest, wie Ayurveda Dir Orientierung gibt – ohne Dich einzuengen … bereit bist, Heilung nicht nur körperlich, sondern auch spirituell zu erfahren
Die wilden Partys sind vorbei. Die Leichtigkeit ist weg, die Kinder werden flügge und im Job scheint alles festgefahren. Wenn das Gefühl der Stagnation überhand nimmt und die Frage „War das schon alles?“ immer lauter wird, dann willkommen in der Midlife-Crisis. Hört in dieser Folge, warum die Lebensphase um die 45 oft als „zweite Pubertät“ bezeichnet wird und warum es völlig normal ist, sich überfordert zu fühlen. Claudia und Rolf sprechen über die „U-Kurve des Glücks“.Erfahrt, wie ihr durch die Talsohle kommt und warum Akzeptanz der erste und wichtigste Schritt ist, um wieder gestärkt aus der Krise hervorzugehen.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an: podcast@psychohacks.de. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Sponsor der heutigen Folge: *XbyX Code: KRAFTSEPTEMBERhttp://xbyx.de/youroptimum Prävention in den Wechseljahren: Ernährung, Blutwerte & Selfcare mit Antje BehrendtIn dieser Episode spricht Barbara mit Antje Behrendt, Apothekerin und Ernährungsberaterin, über die Bedeutung von Prävention in den Wechseljahren. Antje teilt ihr Wissen über Ernährung, wichtige Blutwerte und Selfcare-Routinen, die Frauen helfen, gesund und gestärkt durch diese Lebensphase zu gehen.
In Sieben Linden dreht sich das Wohnraumkarussell – mal langsam und mal schnell. Wohnraumkarussell, das heißt: Wohnraum anbieten, suchen, tauschen, loslassen. Der Anspruch im Ökodorf ist hoch: Wir wollen flexibel mit unseren Räumlichkeiten umgehen und je nach Lebensphase die Behausung wechseln. Außerdem haben wir die Fläche, die wir persönlich in Beschlag nehmen auf maximal 32 Quadratmeter pro Mensch beschränkt. Klingt gut? Ja, stimmt. Doch Wohnen ist auch in Sieben Linden ein sensibles Thema. Unser Privat-Raum mitten in einer turbulenten Gemeinschaft mit reichlich Sozialleben. Sind wir wirklich bereit, Wohnraum zu teilen, zu tauschen, solidarischer mit Wohnraum umzugehen? Was braucht es zwischenmenschlich und emotional, damit Wohnraum fair verteilt werden kann? Wie kommen wir vom Besitzdenken weg hin zu einer Orientierung an den Bedürfnissen der einzelnen? Oder braucht es klare Regeln? Konträr verhält sich der Wunsch der Gemeinschaft, neue Zuzugsinteressierte aufzunehmen zu dem persönlichen Platzbedarf der schon hier Lebenden. Denn aufrücken will auf keine:r – oder? Karina Stützel vom Gremium „Wohnraumkarussell“ gewährt in diesem Interview einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen: Höre rein in Freud und Leid des solidarischen Wohnens. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:in: Karina Stützel Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.08.2025
Hormontherapie ja oder nein?Darüber kann man sich hervorragend streiten. Für Prof. Dr. med. Petra Stute ist es wichtig, dass Frauen wissen, dass sie nicht leiden müssen. Die Menopause nimmt die meisten Frauen mit - körperlich, emotional und gesellschaftlich. Denn darüber zu sprechen ist nach wie vor ein Tabu. Dasselbe gilt übrigens für die "Andropause" - die Wechseljahre der Männer!In dieser Podcast-Folge trifft aber auch Schulmedizin auf Naturverbundenheit: Ich spreche mit Prof. Dr. med. Petra Stute, Leitender Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern über die Herausforderungen während der Wechseljahre. Immer mehr junge Frauen spüren Hitzewallungen und körperliche Veränderungen ohne zu wissen, dass sie wohlmöglich bereits in der Perimenopause sind. Rechnen wir die Zeit der Postmenopause dazu, können Frauen zwischen Mitte 30 und 60 und darüber hinaus unter den Folgen der Hormonumstellung leiden. "Das muss nicht sein" so Petra Stute. Die Moderne Medizin bietet uns heutzutage die Möglichkeit, die Symptome der Menopause effizient zu unterdrücken. Petra Stute meint: "Das dient mir nicht, also muss es weg". Doch ich frage mich da immer wieder: Ist es wirklich "gut" Symptome wie Hitzewallungen komplett zu unterbinden oder könnten wir, wenn wir eben nicht eingreifen, nicht auch ganz viel über uns und unseren Körper lernen? Als Natur-Kind vertrete ich hier einen holistischen, naturverbundenen Ansatz: „Der Körper sendet Signale – wir dürfen sie verstehen lernen". Ich selbst schlafe seit über zwei Jahren schlecht, hab Hitzewallungen, mein Körper hat sich verändert. Aber ich habe keine Lust nur funktionieren zu müssen. Es ist eine wahrlich grosse Veränderungen. Weshalb geben wir dieser Menopause und uns nicht mehr Zeit und Raum dafür, uns zurecht zu finden? Wir sprechen also über Hitzewallungen, Brain Fog & Schlafstörungen. Wie können wir die Effekte lindern, mit Hormonen, aber auch durch TCM und Kräuter, Ernährung, Stressmanagement und Bewegung? Trotzdem wir beide einen anderen Zugang zu dieser Lebensphase haben - in einem Punkt sind wir uns absolut einig: Menopause darf kein Tabu sein – und jede Frau darf ihren individuellen Weg finden.Mehr über Ladies Drive: https://www.ladiesdrive.worldUnd mehr über Petra Stute und die MenoQueens: https://www.menoqueens.comMehr über das Ausleiten von Pathogenen über die Haut in der Naturheilkunde findet Ihr u.a. beim Thieme Verlag: https://www.thieme-connect.com/ . Ausleitungsverfahren haben in der Naturheilkunde eine lange Tradition (auch Hipprokrates empfahl es, 400 v.Chr). Das Verfahren ist trotz der Jahrhunderte alten Erfahrung in der Schulmedizin umstritten (mehr dazu auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Ausleitende_Verfahren). Unseren Podcast findet Ihr auch auf Spotify, Apple Podcast und allen gängigen Podcast-Plattformen. Dieser Podcast entsteht in Zusammenarbeit mit Küng Wellness (https://kueng.swiss) und wurde beim HeadsQuarter in Zürich aufgezeichnet.#HolisticHealth #LadiesDrive #Menopause #Hormone #Wechseljahre #Frauengesundheit
Mir ist aufgefallen, dass man bei #spotify und #applepodcast sehr lange scrollen muss, um zu den älteren Ayurveda Folgen zu gelangen. Das möchte ich mit dieser Folge ändern und dir erzählen, dass auch heute noch der Ayurveda täglich in meine Arbeit und mein Leben einfließt. Unkompliziert und intuitiv. In der heutigen Folge erfährst du, wie du die Elementenlehre in deine aktuelle Lebensphase integrieren kannst und wie sich das positiv auf dein Wohlbefinden auswirken kann. Außerdem interessiert mich sehr, ob du den Podcast schon sehr lange hörst oder recht neu dabei bist? Welches Wissen/Themen fehlen dir aktuell auf deinem Weg? Was interessiert dich? Ich freue mich von dir zu lesen! Hole dir mein Buch “Ayurveda für den Darm” www.lenatura.de Warteliste Therapieplätze https://www.lenatura.de/ernaehrungstherapie Hier geht es zum Kurs "Energetische Balance" Kennst du schon unsere neue Masterclass Ayurveda meets FODMAP? Hol dir das kostenfreie eBook und die monatliche Inspiration! Deine Meinung ist mir wichtig, deshalb sende mir dein Feedback: auf Instagram , Facebook oder per Mail
Die Gesundheit junger Menschen umfasst viele Facetten. In dieser Best-of-Folge von «Einsatz Gesundheit» blicken wir zurück auf vier eindrückliche Gespräche mit Fachpersonen, die mit Fachwissen, Intuition und Herzblut für die Jüngsten einstehen – von der Geburt bis ins Teenageralter, im Spital, zu Hause, auf der Intensivstation oder in der Psychiatrie. Wie erklärt man einem Kind eine Narkose? Wie erleben Kinder ihre letzte Lebensphase? Wie unterscheiden sich Depressionen im jungen Alter? Diese Folge zeigt die Vielfalt der Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, und gewährt einen authentischen Einblick in berührende, fordernde und lebensverändernde Momente.
„Wechseljahre sind keine Krankheit. Aber das ist eine sehr vulnerable Phase im Leben einer Frau.“ – Susanne Liedtke ist Ökotrophologin, Autorin und Gründerin der Plattform NOBODYTOLDME. Mit 49 Jahren hat sie ihren Job bei Google aufgegeben, um das Tabu rund um die Menopause zu brechen: „Frauen sollen sich in dieser Lebensphase wohlfühlen – und nicht denken, es ist das Ende ihrer Weiblichkeit.“ — In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Susanne Liedtke über Mythen und Fakten der Wechseljahre. Denn sie beginnen oft früher, als viele glauben: Schon ab Mitte 30 verändert sich der Hormonhaushalt. Symptome wie Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen oder Gewichtszunahme werden häufig fehlinterpretiert. — Susanne erklärt, warum Ernährung und Stressmanagement entscheidend sind, welche Rolle Hormontherapien und natürliche Alternativen spielen und wie Männer ihre Partnerinnen in dieser Zeit unterstützen können. Außerdem: Was steckt hinter Beschwerden wie Hitzewallungen oder einer Frozen Shoulder? Und wie gelingt es, die Wechseljahre nicht als Krise, sondern als Neubeginn zu sehen? — Wichtig ist für Susanne auch der gesellschaftliche Blick: Arbeitgeber und Politik müssen die Wechseljahre endlich ernst nehmen. Denn Prävention und ein besseres Verständnis könnten nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen erhöhen, sondern auch berufliche Fehlzeiten deutlich reduzieren. — Ein aufrüttelndes Gespräch über Frauengesundheit, gesellschaftliche Aufklärung und persönliche Verantwortung – BUNTE VIP GLOSS mit Susanne Liedtke.
Ref.: Walter Nitsche, Arbeitsgemeinschaft seelsorgerlicher Beratung e.V., Birkenfeld (Rheinland-Pfalz) Wenn mit dem Alter die Kräfte abnehmen, geraten viele einst aktive Menschen in eine tiefe Krise. Das hat zuletzt auch der Fall um den bekannten Unternehmer Wolfgang Grupp gezeigt, der aufgrund von Altersdepressionen einen Suizidversuch unternommen hatte. Hinzu kommt die Angst, immer abhängiger zu werden und den Mitmenschen zur Last zu fallen. Walter Nitsche kennt Krankheit und Gebrechlichkeit aus eigener Erfahrung. Und er stellt fest: Auch in der Schwachheit bleiben dem Menschen wichtige Fähigkeiten, um der Welt Gutes zu tun. In der Lebenshilfe sprechen wir mit dem erfahrenen Seelsorger über den Wert des Menschen in der letzten Lebensphase.
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Der erste Schultag ist auch ein besonderer Moment. Für alle Beteiligte. Ein Tag voller Aufregung, Stolz, Unsicherheit und Hoffnung. Ein Moment des Loslassens – für die Eltern. Und ein Moment des Übergangs für die Kinder – in eine neue Lebensphase und die damit verbundenen Abenteuer. An diesem Übergang positionierte sich 2010 das Startup aus Köln Fond Of mit Ihrem Angebot an Schulranzen. Mit ihrer Marke Ergobag hat die junge Firma es innerhalb eines Jahrzents geschafft, die beiden Marktführer Scout und McNeill abzulösen. Fond Of GmbH hat mit seiner Marke Ergobag diese Marktmacht gebrochen und erwirtschaftet heute mit 271 Mitarbeitern in 18 Länder105 Millionen Euro Umsatz. Aber der Weg dorthin war nicht linear. Im Gegenteil: Nach dem kometenhaften Aufstieg kam eine strategische Zerfaserung, die 2024 eine Transformation und eine Fokussierung der Markenarchitektur notwendig machte. Wie diese Fokussierung gelungen ist, wie man man sich in einem saisonal getriebenen und hochemotionalen Markt erfolgreich differenziert und wie es Ergobag im letzten Jahr gelungen ist, sich durch eine preisgekrönte 360 Grad Einführungskampagne wieder in das Herz der Zielgruppe zu spielen, darüber spreche ich mit Carsten Winkler, dem Geschäftsführer von FOND OF.
Diese Folge zeigt dir, warum Laufen ab 40 keine Kopfsache mehr ist – sondern eine Frage von Körper, Lebensphase und Mindset.
Liebe im Alter – Intensität, Sehnsucht und SelbstentdeckungIn dieser tiefgehenden Episode von "Gelassen älter werden" spricht Bertram Kasper mit der Autorin Elke Schmitter über die außergewöhnliche Kraft und Komplexität der Liebe – besonders in der späten Lebensphase. Gemeinsam erkunden sie, wie Liebe uns im Alter herausfordert, verändert und bereichert.Hauptpunkte:Liebe als lebenslange Bildungsreise – warum wir nie aufhören, uns in Beziehungen neu zu entdecken.Wie das Alter unsere Fähigkeit zu intensiven Gefühlen und tiefer Resonanz sogar noch verstärken kann.Die Spannung zwischen Nähe und Autonomie – warum Liebe besonders später im Leben so existentielle Fragen aufwirft.Wie Erfahrungen aus früheren Lebensphasen unsere Liebesfähigkeit und -bedürfnisse im Alter prägen.Zitat:"In der Liebe wachsen wir über uns hinaus und entdecken Potenziale, die wir gar nicht kannten." – Elke SchmitterZum Weiterlesen:Elke Schmitter: "Alles, was ich über Liebe weiß, steht in diesem Buch" (Bildungsroman)Was denken Sie über Liebe in der späten Lebensphase? Welche Erfahrungen haben Sie selbst gemacht? Teilen Sie Ihre Gedanken mit uns und hören Sie nächste Woche rein, wenn wir uns dem Thema Selbstannahme und innerer Gelassenheit widmen.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Die Pubertät und die Identitätsfindung. Der Abschluss der Schulzeit, der Beginn des weiteren Ausbildungsweges sowie die Trennung vom Elternhaus. Die Jugend ist eine ereignisreiche und fordernde Lebensphase. Um an diese Herausforderungen und die Anliegen der jungen Menschen zu erinnern hat die UNO den 12. August als Internationalen Tag der Jugend erklärt. (superfly.fm)
Yoga als dein Anker – für Schwangerschaft, Rückbildung & das Mama-Leben In dieser besonderen Podcastfolge spricht Katharina mit Katrin Oswald – Prä- und Postnatal Yogalehrerin, Ausbilderin und Gründerin von Wunderfrau.Yoga. Katrin teilt ihre persönliche Reise vom stressigen Businessalltag zur ganzheitlichen Arbeit mit Schwangeren und Mamas. Wir tauchen ein in die Bedeutung von Yoga für Körper und Geist, sprechen über Beckenbodengesundheit und darüber, warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit ist.
Hitzewallungen, Schlafprobleme, Stimmungsschwankungen – viele Frauen spüren in den Wechseljahren körperliche und emotionale Veränderungen. In dieser Folge sprechen Karin vom Josko Fitness und Diplom Ökotrophologin Constanze Wach über wirksame Strategien, um Beschwerden zu lindern und Krankheiten wie Osteoporose, Diabetes oder Bluthochdruck vorzubeugen. Du erfährst, was Ernährung, Bewegung, pflanzliche Mittel und Achtsamkeit wirklich leisten – und wo es sinnvoll ist, medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Die Wechseljahre sind noch ein Tabuthema - Wir reden jetzt endlich mal offen darüber! Deswegen haben wir eine ganze Serie zu den Wechseljahren geplant. Etwa neun Millionen Frauen sind in Deutschland in den Wechseljahren. Der Hormonhaushalt verändert sich in dieser Lebensphase – auch bei Männern, die ebenfalls in die Wechseljahre kommen können. Es gibt eine große Bandbreite an Symptomen, die ganz individuell ausgeprägt sind und den Alltag der Betroffenen erheblich beschweren können. In diesem Sommer gehen wir in der Zeitung und online auf main-echo.de das Thema in allen Facetten an. Wir teilen in mehreren Artikeln Fakten, Tipps und Hilfsangebote und lassen Ärzte und andere Experten zu Wort kommen. Dass eine so umfangreiche Berichterstattung notwendig und wichtig ist, zeigte sich vor allem in unserem Rechercheprozess und in unseren Interviews mit Fachleuten. Um das zu erläutern und um Euch einen Einblick in unsere Arbeit zu geben, sprechen in diesem Podcast die beiden Autorinnen Daniela Leibfried und Bettina Kneller mit Digitalreporterin Annika Kickstein. Zeitmarken zum Springen: 00:00:00 Intro 00:01:02 Vorstellung 00:02:04 Überblick über geplante Berichte zu den Wechseljahren 00:06:00 Das hat die Journalistinnen während der Recherche beeindruckt 00:10:29 Was uns in unserer Arbeit zu der Serie besonders berührt hat 00:12:27 Persönliche Anekdoten zu den Wechseljahren 00:16:12 Schlussworte
Wie wir Care-Arbeit endlich fairer verteilen – mit Patricia CammarataWas tun, wenn alles gleichzeitig kommt – Karriere, Familie, Carearbeit, Erschöpfung?In der Folge #390 spricht Vera Strauch mit Patricia Cammarata über genau diese Lebensphase – und darüber, wie wir sie fairer, menschlicher und bewusster gestalten können.In diesem Kurzformat bekommst du Impulse zu:
In dieser neuen Episode von "Gelassen älter werden" tauchen wir ein in die turbulente Lebensphase zwischen 45 und 65 Jahren – eine Zeit, die oft überraschende Parallelen zur ersten Pubertät aufweist. Gemeinsam mit unseren Gästen, Dr. Petra Kiedaisch und Prof. Dr. Philipp Schreiber, erkunden Bertram Kasper und Catharina Maria Klein, wie wir diese zweite "Bupathät" bewusst gestalten und als Wendepunkt für ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben nutzen können.Hauptpunkte:Zweite Pubertät verstehen: Warum die Lebensmitte eine ebenso tiefgreifende Veränderung bringt wie die Jugendjahre.Werte neu ausrichten: Wie wir entdecken, was uns wirklich wichtig ist – und mutig danach leben.Finanzen mit Weitblick: Warum es nie zu spät ist, Verantwortung für die eigene finanzielle Zukunft zu übernehmen.Lebensrückblick und Zukunftsmut: Akzeptieren, was war – und neu aufbrechen ohne Bedauern.Gesellschaftlicher Auftrag: Warum wir als reifere Generation Verantwortung für Familie, Gemeinschaft und Zukunft tragen.Zitat:"Wir haben ein zweites Leben vor uns – und die Chance, es bewusst zu gestalten." – Petra KiedaischZum Weiterlesen:· 45 Plus. Ein Ratgeber für die zweite Pubertät" von Petra Kiedaisch, Philipp Schreiber· Infos zu Behavioral Finance: Über den Umgang mit Geld und EmotionenWas denkst du: Hast du deine zweite Pubertät schon erlebt – oder steckst du mittendrin? Welche Weichen möchtest du jetzt stellen? Teile deine Gedanken mit uns und bleibe dran für die nächste Folge von "Gelassen älter werden"!#GelassenÄlterWerden #Lebensmitte #ZweitePubertät #ProAgingEine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schau dir das Video auf YouTube an und abonniere den Kanal, um keine Folge zu verpassen.ZusammenfassungIn dieser tiefgehenden Episode begrüßt Julia die renommierten Heilpraktiker und Hormonexperten Kyra und Sascha Kauffmann. Gemeinsam beleuchten sie ein oft vernachlässigtes Thema: die Wechseljahre bei Frau und Mann. Sie erklären, welche Hormone – von Östrogen über Testosteron bis hin zu Pregnenolon und DHEA – in dieser Lebensphase eine Schlüsselrolle spielen und wie deren Ungleichgewicht typische Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme, Libidoverlust oder Stimmungsschwankungen hervorrufen kann.Kyra teilt ihre persönlichen Erfahrungen mit der Menopause und räumt mit dem Missverständnis auf, dass Testosteron ein rein männliches Hormon sei – es ist für Frauen genauso essenziell für Muskelaufbau, Energie und Libido. Sascha ergänzt die Perspektive des Mannes und beschreibt die Andropause mit ihren eigenen Herausforderungen, die oft unbemerkt bleiben. Die Diskussion deckt auf, warum eine gezielte Hormonbestimmung im Blut sinnvoll ist, um individuelle Ungleichgewichte zu erkennen, und welche weiteren Laborwerte (wie HbA1c) für eine ganzheitliche Betrachtung wichtig sind.Ein Schwerpunkt liegt auf konkreten Lifestyle-Anpassungen zur Verbesserung der Lebensqualität. Kyra und Sascha geben wertvolle Tipps für mehr Bewegung im Alltag (z.B. Wallsit, Burpees) und betonen die Notwendigkeit von Krafttraining für den Muskelerhalt und die Knochendichte im Alter. Sie sprechen auch über die immense Bedeutung von Schlafhygiene – von der Optimierung der Schlafumgebung bis zum gezielten Einsatz von Melatonin als wichtiges Antioxidans. Schließlich motivieren die Experten dazu, die eigene Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen und sich durch kleine Challenges gegenseitig zu unterstützen, um langfristig Hormonbalance und Vitalität zu erreichen. Dieses Gespräch ist ein Muss für jeden, der die Wechseljahre als Chance für mehr Wohlbefinden begreifen möchte!Unterstützt durch MelysiumDiese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode JULIA10 auf deine Bestellung! Hier geht's zu Melysium *Was du in dieser Episode lernst
Raum & Gefühl – Wohnberatung mit TiefgangHinter Raum & Gefühl steht eine Expertin mit einem feinen Gespür für Räume – und für Menschen. Sie verbindet fundiertes Wissen aus der Wohnpsychologie
Ref.: Dr. Ursula Sottong, Ärztin, Gesundheitswissenschaftlerin, systemische Therapeutin, Dozentin, AutorinRef.: Georg Freiherr von Mylius, Gesundheitsberater. Beide sind Initiatoren des Vereins für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Wir werden als Gesellschaft immer älter - dennoch beschäftigen wir uns kaum damit, welche Perspektive ältere Menschen bei uns haben sollen. Auch über den Pflegenotstand wird zwar geredet, aber beherzt und kreativ reagiert wird auf die wachsende Not nicht. Es sieht eher so aus, als würden alle den Kopf in den Sand stecken. Und noch weniger wird darüber debattiert, wie ein erfülltes Leben im Alter überhaupt aussehen kann, und welchen wichtigen Auftrag unsere Senioren auch für die Gesellschaft haben. Genau hier setzt der Verein ifesa (Innovationen für ein selbstbestimmtes Alter) an. Gegründet haben ihn die Ärztin Dr. Ursula Sottong, Gesundheitswissenschaftlerin und Expertin für die Begleitung von Demenzerkrankten, und Freiherr Georg von Mylius, Jurist und Inhaber einer Beratung im Gesundheitswesen. Sie wollen auf der einen Seite die gesellschaftliche Einstellung zum Leben im Alter verändern - aber auch ermutigen, beizeiten für die letzte Lebensphase vorzusorgen. Wie das gehen kann, darüber sprechen wir in der Lebenshilfe.
Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut, Facharzt für Neurologie, Lindau (Bodensee) Die Wüstenväter waren die ersten christlichen Mönche - in der Einsamkeit der Wüsten Afrikas betrachteten sie die Heilige Schrift und beobachteten die Regungen ihres Herzens. Bis heute gelten sie nicht nur als große spirituelle Lehrmeister, sondern auch als geniale Kenner der menschlichen Seele. Der Neurologe und Psychiater Dr. Godehard Stadtmüller findet in ihren Schriften zahllose Quellen der Inspiration für den modernen Menschen. In der Standpunksendung am heutigen Welttag der Großeltern und Senioren geht es um die Lehren der Wüstenväter in der letzten Lebensphase.
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator "Wege erwachsenen Glaubens" (WeG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden Das Alter hat ganz eigene Herausforderungen: Verlust von Ansehen, von Selbstständigkeit - manchmal auch das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. In der Lebenshilfe-Reihe "Heilung der Lebensgeschichte" mit dem erfahrenen Exerzitienleiter Pfarrer Leo Tanner sind wir heute in der achten und letzten Lebensphase angelangt. Auch die Erlebnisse dieser Phase hinterlassen Spuren in der Seele. Pfarrer Tanner lädt heute ganz besonders die Senioren ein, diese Seelenwunden aufzuspüren und von Gott heilen zu lassen. In der Reihe „Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte" betrachtet der erfahrene Exerzitien-Prediger Leo Tanner acht Lebensphasen. Immer wird zuerst Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann werden heilende Wege aufgezeigt. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunter laden können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner (www.leotanner.ch) finden.
Abnehmen in den Wechseljahren? Ja – aber bitte nicht auf Kosten deiner Gesundheit. Viele Frauen greifen in dieser Lebensphase zu klassischen Diäten oder hungern sich durch den Alltag. Was sie nicht wissen: Genau das kann zu hormonellem Ungleichgewicht, Muskelabbau, Nährstoffmängeln oder sogar Knochenschwäche führen. In dieser Podcastfolge erfährst du: ✨ Warum schnelles Abnehmen in den Wechseljahren riskant sein kann ✨ Welche Nebenwirkungen häufig übersehen werden – von Schilddrüsenproblemen bis Erschöpfung ✨ Wie du deinen Körper gezielt unterstützt, statt ihn zu stressen ✨ 5 konkrete Empfehlungen für einen gesunden, nachhaltigen Gewichtsverlust – ohne Diätstress
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. Petra Kiedaisch über das Älterwerden und warum sie die Lebensphase ab Mitte 40 als „Zweite Pubertät“ bezeichnet.Ein Begriff, der erst irritiert und dann befreit. Denn viele Frauen erleben genau in dieser Zeit einen inneren Umbruch: körperlich, seelisch, biografisch.Wir sprechen über das Gefühl, nicht mehr hineinzupassen ins alte Leben, aber das neue noch nicht klar zu sehen. Über hormonelle Veränderungen, neue Sinnfragen, Partnerschaften, Pflegeverantwortung und den Wunsch nach einem echten Neubeginn.Petra Kiedaisch erzählt offen von ihrem eigenen Wendepunkt – und warum sie ein Buch schreiben wollte, das nicht nur Ratgeber ist, sondern auch Einladung:Zur Ehrlichkeit. Zur Selbstreflexion. Und zum Mut, das Leben neu auszurichten.Highlights dieser Folge:Was hinter dem Begriff „Zweite Pubertät“ stecktWarum viele Frauen sich ab 45 selbst fremd werdenWas Männer in dieser Phase oft ganz anders erlebenWelche gesellschaftlichen Tabus noch immer wirkenWie wir uns Raum schaffen für neue Antworten auf alte Fragen Free Webinar Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings Instagram Facebook Buch Das Yin-Prinzip Möchtest Du mehr zu einem bestimmten Thema hören, soll ich einen bestimmten Gast einladen oder möchtest Du selbst zu Gast im Yin-Magazin sein – dann schick mir gerne eine Nachricht per E-Mail an info@danielahutter.com oder via WhatsApp: +436642250429.
Abnehmen in den Wechseljahren ? Menopause: so wirst du ohne Training und Workout dein Körpefett los: Wissenschaftluch belegtHeute dreht sich alles um das lästige Körperfett. So viele von euch haben mir geschrieben, warum dieses unschöne und auch ungesunde Fett um den Bauch, die Hüften, am Rücken einfach nicht weggehen will, obwohl man vielleicht schon vieles richtig macht. Gerade Frauen in den Wechseljahren leiden häufig unter Ratlosigkeit, weil das Körperfett gerade um Bauch und Hüften herum einfach nicht schwinden will. Aber nicht nur bei uns Frauen ist der Körperfett Anteil oft zu hoch, sondern bei allen Menschen, und viele Menschen wollen auch Körperfett verlieren. Es gibt so viele Information, wie man es schaffen kann, Körperfett zu verlieren, egal in welcher Lebensphase oder welches Geschlecht man auch immer hat. Und wenn wir ehrlich sind klingt es in der Theorie auch oft wirklich einleuchtend und simple. Doch in der Praxis entpuppt es sich für viele Menschen als eine schier unmögliche Aufgabe. Super vielen Menschen fällt es wirklich wahnsinnig schwer Fett zu verlieren; natürlich auch Gewicht, aber vor allem das Körperfett will einfach nicht schwinden. Daher habe ich mir gedacht, dass ist ein super Thema für die heutige Podcast Episode. Dich erwarten wirklich top Tipps, wie du ohne Workout und wahnsinnig viel Bewegung Körperfett quasi nebenbei verlieren kannst. Und das alles wissenschaftlich belegt. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es nicht: du weißt es einfach bisher nicht. Also sei gespannt! Sponsor: Backlaxx: Code Mimi10PLATZ 1 SPIEGEL BESTSELLER: Mein Buch: WENN NICHT JETZT, WANN DANN?! PLATZ ! HIER lang zu Thalia Hier zu Amazon Instagram @mimilawrencefitness INSTAGRAM NEUER KANAL: @mimilawrencegesundheit Youtube: MIMI LAWRENCE FitnessWebseite: mimilawrence.comTik Tok @mimilawrencefitness
In meinem Interview mit Clara Théoule-Zieger sprechen wir über ihren bewegten Lebensweg von ihrer Kindheit in einem Pariser Vorort, ihr späteres Leben in Tirol bis zur Gründung der Community „Midlife-Rebellin“.Clara wächst in einem Vorort von Paris auf. Ihre Eltern lassen sich scheiden, als sie vier Jahre alt ist. An diese Lebensphase erinnert sie sich nur ungern – auch ihre Schulzeit ist anfangs herausfordernd. Erst später trifft sie auf Lehrer, die sie fördern, unterstützen und ihr Sicherheit geben.Als ihre Mutter einen Tiroler kennenlernt und nach Österreich zieht, bleibt Clara bis zum Schulabschluss in Paris und lebt beim Vater. Die Schulferien verbringt sie bei ihrer Mutter in Tirol, lernt die Sprache, knüpft Freundschaften und entscheidet sich mit 18 Jahren, nach Innsbruck zu ziehen, um Betriebswirtschaft zu studieren.Während ihre Mutter später wieder nach Paris zurückkehrt, um ihren eigenen Vater zu pflegen, finanziert Clara ihr Leben in Österreich mit Jobs als Fitnesstrainerin und in einer Buchhandlung – ein ständiger Kampf. Nach dem Studium landet sie im Controlling, wird dort stark gefördert, lebt aber weiterhin in einem kräftezehrenden Leistungsmodus.Mit Mitte dreißig zwingt sie ein Burnout zum Umdenken. Sie beginnt eine Coaching-Ausbildung und macht sich als Coach und Personalberaterin selbstständig. Im Gespräch erzählt Clara offen, wie herausfordernd für sie die finanziellen Schwankungen der Selbstständigkeit waren und wie sie sich mit Networkmarketing ein zweites Standbein aufgebaut hat.Wie ich das Drama hinter mir ließ und mich selber fandWir sprechen darüber, wie stark die Suchterkrankung ihres Vaters und die Depression ihrer Mutter ihren Lebensweg geprägt haben. Während der Corona-Zeit beginnt Clara, sich intensiver mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Sie bildet sich zur Hypnosecoach weiter und entwickelt ein eigenes Programm.Doch ihr Körper setzt ihr klare Grenzen: Erst eine Covid-Erkrankung, dann ein zweiter Bandscheibenvorfall, die Diagnose Spät-Borreliose und schließlich ein auffälliger Befund bei einer Mammographie bringen ihr Leben erneut ins Wanken. Nach Abschluss aller Therapien wird klar: Viele ihrer Beschwerden sind auf die Wechseljahre zurückzuführen.Ein Beitrag, den sie darüber veröffentlicht, trifft einen Nerv und motiviert sie, die Community „Midlife-Rebellin“ zu gründen.Gemeinsam tauchen wir in dieser Folge tief in das Thema Menopause ein und sprechen darüber, was diese Lebensphase für viele Frauen ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft bedeutet. Zum Schluss unseres Gespräches sprechen wir noch darüber, wie sie es geschafft hat, den jahrelangen Überlebenskampf zu beenden.Mehr Informationen über Clara und ihre Arbeit findest du auf ihrer WebsiteVernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunesMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite https://www.anjakuhn.com oder vereinbare direkt einen Termin Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertestVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Michael Siehl begleitet Menschen auf dem Weg zu mehr Klarheit, Ausdruck und innerer Ausrichtung – mit einem besonderen Fokus auf die Wirkung von Farben im kreativen Coachingprozess. Als systemisch ausgebildeter Coach mit künstlerischem Hintergrund kombiniert er gestalterische Methoden mit praxiserprobten Tools aus der Persönlichkeitsentwicklung. Sein Ansatz: lösungsorientiert, visuell, wirkungsvoll.Was ihn besonders macht: Michael weiß aus eigener Erfahrung, wie kraftvoll kreative Prozesse sein können. Viele Jahre arbeitete er als Zahlenmensch und Führungskraft in einer Sparkasse – rational, strukturiert, leistungsorientiert. Erst eine persönliche Krise brachte ihn aus der Balance und stellte vieles infrage. In dieser schwierigen Lebensphase fand er überraschend Halt und Orientierung durch den Kontakt mit Farben. Was zunächst als Ausdrucksform begann, wurde zu einem Weg innerer Klärung – und später zu seiner Berufung.Heute unterstützt er Einzelpersonen, Teams und Führungskräfte dabei, mit ähnlichen Herausforderungen umzugehen – sei es in beruflichen Umbruchsituationen, beim Auflösen von Blockaden oder zur Stärkung der eigenen Präsenz. Die gezielte Arbeit mit Farbe dient dabei nicht nur als Ausdrucksmittel, sondern als strategisches Werkzeug zur emotionalen Klärung.Michael Siehl steht für strukturiertes Denken, klare Kommunikation und eine kreative, doch alltagsnahe Herangehensweise. Seine Angebote richten sich an Menschen, die neue Perspektiven suchen – und den Mut haben, sich auf ungewohnte, aber wirkungsvolle Impulse einzulassen.Mehr zu Michael Siehl findest du unter: https://expertenportal.com/michael-siehl Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Damit das Leben im Ruhestand erfolgreich und möglichst ohne (finanzielle) Sorgen gelingt, macht es Sinn das Ganze so gut wie möglich zu planen und vorzubereiten. Das heutige Thema ist mir persönlich sehr wichtig, da es zum Teil leider immer noch wenig Beachtung findet. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Ref.: Pfr. Leo Tanner, Exerzitienleiter, Mitinitiator Wege erwachsenen Glaubens (WEG), Jonschwil (Kantons St. Gallen), Schweiz "Heilung der Lebensgeschichte" Unsere Seelenwunden Gott anvertrauen - inneren Frieden finden „Warum kann ich nie Nein sagen?" "Warum fällt es mir so schwer, andere um Hilfe zu bitten?" "Warum bin ich so ungeduldig? Ein Grund kann sein, dass unser Leben von Glaubenssätzen bestimmt wird, die wir in der Kindheit gelernt haben. Wurde ein Kind zum Beispiel ständig zur Eile angetrieben oder hat nie Bestätigung für sein Tun bekommen, dann kann das die Wurzel sein, für bestimmte Verhaltensmuster, unkontrollierbare Emotionen, schlechte Angewohnheiten, Krankheit oder gar Sucht. In der Reihe „Gottes Wege sind gut! Frieden finden durch Heilung der Lebensgeschichte betrachtet der erfahrene Exerzitien-Prediger Leo Tanner acht Lebensphasen. Immer wird zuerst Gottes Sicht und Plan für unser Leben dargestellt, dann wird auf mögliche Wunden und ihre Wurzeln hingewiesen. Fragen zur Reflexion helfen, in die eigene Lebensgeschichte zurückzugehen. Dann werden heilende Wege aufgezeigt. Heute geht es in der dritten Lebensphase um die Kindergartenzeit und das Spielalter. Zu jeder Phase gibt es Heilungsgebete, die Sie von unserer Homepage herunter laden können, aber auch auf der Seite von Pfarrer Leo Tanner www.leotanner.ch finden.
Glücklich sein ist eine Entscheidung – der Greta-Silver-Podcast von BRIGITTE.de
Plötzlich ist das Haus still. Kein Chaos mehr, kein Schulbrot schmieren, kein "Mama, wo ist mein…?" Der Moment, wenn die Kinder ausziehen, bringt mehr mit sich als freie Zimmer – er berührt unser Herz, unsere Identität und manchmal auch unsere Beziehung. In dieser Folge spreche ich über diesen leisen, aber tiefgreifenden Wendepunkt im Leben: Was bleibt, wenn die Fürsorge wegfällt? Was kommt, wenn wir uns selbst wiederentdecken? Und wie gelingt der Übergang vom „gebraucht werden“ zum „neu anfangen“? Ob du mitten drin bist, es bald bevorsteht oder du einfach neugierig bist, was in dieser Lebensphase möglich ist – diese Folge ist für dich. Denn das leere Nest ist oft der Anfang eines prall gefüllten neuen Kapitels. Und übrigens, es heisst Quilten.
Nora Klein hat Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleitet – und sie fotografiert. Dabei hat sie selbst viel über den Tod und das Leben gelernt und acht berührende Porträts in einem Buch zusammengefasst. Von WDR 5.
Wie lässt man Konkurrenzdenken hinter sich? Warum traut man sich auch Abgründe auszutauschen? Wann kann man sich wirklich öffnen unter Frauen? Karen Heinrichs, Alina Merkau und ich sprechen gar nicht viel über unseren Job im Frühstücksfernsehen, sondern vor allem darüber, wie wir versuchen, das Leben hinzukriegen. Die einen mit, die anderen ohne Partner. Vor vielen Jahren gab es ein paar schwierige Momente zwischen uns. Welche genau, das erzählen wir in dieser Folge. Und auch, wie wir sie gewuppt haben. Ehrlichkeit ist eine Superpower. Wohlwollen eine Entscheidung. Wie Karen ihren Weg als Single gestaltet hat und warum sie heute eine große Kraft daraus zieht. Wie Alina mit Job und Kindern die große Liebe zu ihrem Mann so frisch erhält und wie ich gerade meine Lebensphase angehe, alles das kommt auf den Tisch. Auch warum unsere Jungs im Team ein bisschen neidisch sind erfahrt Ihr, wenn Ihr reinhört!
Der Pianist, der die Musik verliert – und wiederfindet: Stefan Rusconis Welt verstummt, als sein Bandkollege stirbt. Der Zürcher Jazzmusiker hört auf zu spielen, zieht sich zurück. In der Stille begegnet er Neuem: der Faszination von Pilzen und dem Bogenschiessen – und sich selbst. Stets gefeiert als einer der aufregendsten Jazzpianisten der Schweiz, kehrte Stefan Rusconi der Bühne den Rücken. Dem Tod des Freundes folgte eine tiefe Depression – er konnte keine Musik mehr hören oder spielen. In einer Lebensphase, in der er als Musiker und junger Vater eigentlich hätte aufblühen sollen, nahm er Abschied von Zielen, Tourneen und Applaus: «Nichts ging mehr. Meine Tochter hatte einen Pianisten zum Vater, den sie noch nie spielen gesehen hatte», sagt Rusconi rückblickend. Sieben Jahre lang bleibt seine Welt still – bis ihn ein Filmprojekt unerwartet zurück an das Piano führt – und er zurück zur Musik findet. «Ich habe wieder eine Zukunft – es fühlt sich so gut an.» In «Focus» spricht Stefan Rusconi mit Kathrin Hönegger über die Kunst, neu zu beginnen und den Mut, nicht aufzugeben. Triggerwarnung: Wir sprechen in dieser Folge über Depression, Tod und Folgen von sexualisier Gewalt.
Teil 2 unserer dreiteiligen Podcast-Episode: Zu Gast sind drei von Katharinas längsten und engsten Herzfreundinnen – drei inspirierende Frauen, die ihren ganz eigenen Weg ins Mama-Werden und Frau-Bleiben gegangen sind. ✨ Wie war es, Mama zu werden? ✨ Welche Momente waren besonders herausfordernd? ✨ Wie hat sich das angefühlt? ✨ Wie habe ich für mich und meine Partnerschaft gesorgt? ✨ Und was würde ich einer befreundeten Erst-Mama mit auf den Weg geben? Jeder Weg ist anders. Jede erlebt die Herausforderungen dieser Phase individuell. Doch eins ist klar: Wir alle geraten manchmal aus der Balance. In Teil 2 spricht Katharina mit ihrer längsten Wegbegleiterin Julia Linzmeier. Gemeinsam haben sie Jugendzeit, Ausbildungen, Hochzeiten und Schwangerschaften durchlebt. Ihre Freundschaft ist mehr als nur eng – sie verbindet über die Hälfte ihres bisherigen Lebens. Als Mama und Frau lebt Julia das Frau-Bleiben ganz bewusst – und stellt ihre Partnerschaft ganz oben auf ihre Prioritätenliste. Sie liebt ihren Sohn von ganzem Herzen – und trotzdem (oder gerade deshalb) ist es ihr unglaublich wichtig, dass auch die Beziehung zu ihrem Partner lebendig und verbunden bleibt. Julia hat ein feines Gespür für ihre eigenen Bedürfnisse und den Mut, für sie einzustehen. In ihren Geburtsvorbereitungskursen gibt sie Frauen und Paaren mit auf den Weg, dass mit der Geburt nicht nur ein Kind zur Welt kommt – sondern auch das ganze Familiensystem sich neu sortieren muss. Sie spricht offen darüber, dass auch Partnerschaften in dieser neuen Lebensphase ins Wanken geraten können – und wie wichtig es ist, diese Herausforderung nicht zu unterschätzen. Welche Erfahrungen Julia gemacht hat – was sie frischgebackenen Mamas (und Paaren!) mitgeben möchte – und wie sie es schafft, sich selbst nicht zu verlieren, das erfährst du in der neuen Folge.
Schwerkranke in ihrer letzten Lebensphase begleiten – vom Schmerzmittel zur Seelsorge, das leistet Palliative Care. Ärztin Gaby Fuchs und ihr Team von Palliative Care am Spital Zofingen wollen ihre Patientinnen und Patienten dort abholen, wo sie Unterstützung brauchen. Zur Pflege gehört deswegen ein interdisziplinäres Team, von der Physiotherapeutin zum Seelsorger. Palliativpflege umfasst nicht nur die letzten Tage vor dem Tod, sondern den ganzen Weg dorthin, für Menschen, die unheilbar krank sind – und für die Angehörigen. Gaby Fuchs wünschte, viele würden nicht auf den letzten Moment warten, sondern früher kommen: «Es gibt von den Zielen im Leben oder von Sachen, die man noch erreichen möchte, manchmal schon früh Diskussions- und Unterstützungsbedarf.» Und bei diesen Fragen kann das Team von Gaby Fuchs helfen – beispielswiese einer Patientin zu ermöglichen, trotz Chemotherapie die Hochzeit der eigenen Tochter zu erleben. Wer Fragen zur Palliativpflege hat, kann sich an seine Hausärztin oder Hausarzt wenden, an die nächste Palliativstation oder Spitex und bei einer Tumorerkrankung an die Krebsliga Schweiz.
In dieser Episode diskutieren Marc und Conny die sozialen Interaktionen von Hunden, den Einfluss von Rasse und Jagdverhalten auf das Sozialverhalten, sowie die Rolle des Menschen als Hauptsozialpartner. Sie beleuchten die Bedeutung von Hundekontakten in der frühen Lebensphase und die Wichtigkeit der Qualität dieser Kontakte. Zudem wird die Persönlichkeit der Hunde und deren Einfluss auf das Kontaktbedürfnis thematisiert. Abschließend wird die Sozialisation von Welpen und die Notwendigkeit von verlässlichen Hundekontakten hervorgehoben. Partner der heutigen FolgeWerbepartner "Bumas": Diese Hundestunde wird präsentiert von Bumas, deinem Spezialisten für Maulkörbe, Halsbänder und Leinen aus Biotan.Das Anliegen von Bumas ist es, für jeden Hund einen perfekt sitzenden Maulkorb zu produzieren.Das ist nur durch die hochwertige Beratung und Maßanfertigung in österreichischer Handarbeit möglich.Mit dem Rabattcode HUNDESTUNDE jetzt minus 10% auf Bumas.de sparen.https://bumas-muzzle.com/shop/ Werbepartner "Holy": Holy bietet tollen Geschmack mit natürlichen Fruchtaromen, ohne fragwürdige Inhaltsstoffe,zuckerfreie und kalorienarme Drinks, keinen großen Verpackungsmüll und passende Drinksfür jede Lebenslage.Mit unserem Rabattcode HUNDESTUNDE5 erhaltet ihr 5€ Rabatt auf eure erste Bestellung und mit dem Code HUNDESTUNDE 10% Rabatt auf alles. https://de.weareholy.com/Links zur FolgeKürzungen der Tierschutzgelder in Sachsen: https://www.lvz.de/lokales/leipzig/sachsen-tierheime-warnen-vor-starken-kuerzungen-von-foerderungen-ZY5FMZVBB5DXHJJFTXWMZJVPWY.htmlPetition gegen die Kürzungen: https://www.change.org/p/keine-k%C3%BCrzung-von-mitteln-f%C3%BCr-den-tierschutz-in-sachsenDreaming Dogs - Dokumentarfilm über Straßenhunde: https://www.vodclub.online/film/dreaming-dogs/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube KanalMarcs Instagram Account▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Marcs Hundeschule in KielConnys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Ob erste große Liebe oder zweiter Anlauf nach einer gescheiterten Ehe – wer sich (noch einmal) traut, sollte gut informiert sein. Viele denken beim Thema Ehevertrag an Misstrauen oder Streit, dabei ist er in jeder Lebensphase ein wichtiger Baustein für Fairness und Sicherheit. Scheidungsanwältin Saskia Schlemmer erklärt, warum es gerade beim Neubeginn sinnvoll ist, gemeinsam klare Vereinbarungen zu treffen, worauf Frauen besonders achten sollten und wie ein moderner Ehevertrag heute aussehen kann.Und weil es nie zu spät für mehr Finanzwissen ist, kannst du dich unter folgendem Link kostenlos zu unserem neuen Finanz-Newsletter WHAT THE FINANCE anmelden: https://brigitte.guj-medien.de/newsletter-anmeldung-what-the-finance?utm_source=wtf&utm_medium=podcast&utm_campaign=nl-anmeldung&utm_content=shownotes&utm_term=wtfUnter diesem Link kommst du zu unseren Kursen und Finanz-Freebies: https://linktr.ee/whatthefinancepodcastKennst du schon unsere BRIGITTE Academy Finanz-Kurswelt? In der Masterclass Finanzen Premium begleiten dich unsere Finanzexpertinnen Schritt für Schritt, um deine Finanzen in den Griff zu bekommen. Wenn du lieber flexibel lernen möchtest, ist unser Selbstlern-Kurs, die Masterclass Finanzen Basic genau das Richtige für dich. Mit dem Code WTFFINANZEN15 erhältst du 15 % auf die Masterclass Finanzen Basic & Premium. Und wenn du verstehen willst, wie ETFs funktionieren, dann komm in unseren ETF-Kurs. Mit dem Code WTFETF20 sicherst du dir als Podcast-Hörerin 20 % Rabatt auf den aktuellen Preis.Mehr kostenlosen Finanz-Content auf unseren Kanälen:https://www.instagram.com/brigitteacademy/BRIGITTE Academy OfficialLinkedIn · BRIGITTE Academy Official2,4K+ followershttps://academy.brigitte.de/+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie plant man ein Leben, das nicht mehr von Arbeit geprägt ist? Was passiert, wenn der lang ersehnte Ruhestand endlich da ist – und plötzlich zu viel Zeit bleibt? Deep Doku-Autorin Astrid Alexander begleitet drei Menschen auf ihrem Weg in und durch diese Lebensphase. Rieke (Name von der Redaktion geändert), seit einem Jahr Rentnerin, spürt die Leere hinter der Freiheit: "Nur für sich allein leben, das reicht nicht." Ralf plant den Vorruhestand, doch ohne Job stellt sich die Frage: Wer bin ich eigentlich? Peter, Ex-Wirtschaftsprüfer und Ruhestandscoach, hilft darauf Antworten zu finden. Autorin, Regisseurin und Sprecherin: Astrid Alexander Ton: Martin Seelig, Bodo Pasternak und Anika Schenk Redaktion: Clara Neubert Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die Ruinen des René Benko https://1.ard.de/deep_doku_Ruinen_des_Rene_Benko
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Small und Mid Caps sind ein wichtiger Bestandteil eines breit diversifizierten Portfolios. Die kleineren Unternehmen, die oft aus dem Mittelstand kommen, sind meist spezialisierter und wendiger als große, hoch kapitalisierte Unternehmen, was Chancen birgt. Gleichzeitig gibt es bei kleineren Aktienwerten aber auch Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Die Pros und Contras von Nebenwerten erläutert Ihnen in dieser Podcast-Folge Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Welche kleine Geschichte ist Schmidt zuletzt aufgefallen und sollte hier unbedingt erzählt werden? (1:13) Was sind Small und Mid Caps genau? Wann bzw. bei welchen Kriterien wird eine Aktie diesen Segmenten zugeordnet? (2:21) Was sind klassische Unternehmen aus diesem Segment? (3:57) Warum sollte man in Small und Mid Caps investieren? (4:39) Warum sind Nebenwerte riskanter? (6:18) Bieten sich bei Small und Mid Caps auch ETFs an, um die Risiken breit zu streuen? (7:03) Welche ETFs sollte man genauer betrachten: die, die auf einen Index setzen, oder auch individuell zusammengestellte ETF-Körbe aus kleineren Aktien? (7:38) Gibt es eine Art Welt-ETF, der auf kleine Aktien setzt? (8:35) Was sind die besten Small und Mid Cap-ETFs? (10:06) Welche Rolle spielen Small und Mid Caps in der Portfolio-Struktur der Quirin Privatbank und wie hoch ist deren Anteil aktuell? (10:54) Was ist der Unterschied zwischen Small Caps und Pennystocks? (12:17) Lohnen sich weitere Überlegungen zu den sogenannten Nano Caps mit einer Marktkapitalisierung von unter 50 Millionen Dollar? (13:30) Wie lautet Schmidts Fazit? (14:18) Gut zu wissen: Die Kategorisierung von Small, Mid und Large Caps erfolgt anhand der sogenannten Marktkapitalisierung, also des aktuellen Börsenwerts eines Unternehmens. Hier gibt es gewisse Betragsgrenzen, die aber relativ fließend sind und somit nur zur groben Orientierung dienen. Small und Mid Caps (auch Nebenwerte genannt) sind, wie der Name schon sagt, Unternehmen mit einer eher geringeren Marktkapitalisierung. In Nebenwerte wird oft in der Hoffnung auf überdurchschnittliche Performance investiert. Diese ist zwar phasenweise möglich, die Chance sollte aber nicht der ausschlaggebende Grund für ein Investment sein. Entscheidend ist, dass Nebenwerte ein wichtiges Element zur vollständigen Aktienmarktabdeckung sind. Nebenwerte bieten damit Diversifikations- bzw. Risikosenkungspotenzial – und das, obwohl sie für sich genommen relativ stark schwanken. Kursrisiken aus einer zu hohen Nebenwerte-Gewichtung sollten nicht unterschätzt werden. Breite, globale Streuung ist insbesondere auch bei Small und Mid Caps sehr wichtig, am besten mit ETFs. Folgenempfehlung: Folge 211: Geldanlage mit Weitsicht – was sind die besten Strategien für jede Lebensphase? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-211
In diesem Interview sprechen wir mit Edda Vogt und Fabienne Linder, den Autorinnen des neuen Finanzratgebers „Investieren mit Weitblick - Der praktische Finanz- und Börsenratgeber für jede Lebensphase“. Wir erfahren, was sie dazu bewogen hat, dieses Buch zu schreiben, an wen es sich richtet und warum ein neuer Blick auf die Geldanlage gerade jetzt so wichtig ist. Besonders spannend: Das Buch enthält zahlreiche Gastbeiträge von Experten wie Dr. Gerd Kommer, Ali Masarwah oder Lisa Osada und bietet praktische Strategien für verschiedene Lebensphasen. Außerdem sprechen wir über typische Anlagefehler, persönliche Anlageansätze und welche Kapitel besonders hilfreich für den Einstieg in die Geldanlage sind. Viel Spaß beim Anhören! ++++++++ Du hast Chaos im Depot? Dann ist es Zeit für einen Frühjahrsputz! Am besten geht das mit dem extraETF Finanzmanager. Verbinde deine Depots, tracke deine Assets und bringe Ordnung in deine Geldanlage – vollautomatisch und unkompliziert. Jetzt kostenlos testen! https://go.extraetf.com/portfolio-tracker ++++++++
Von Maren Kroymann habe ich unheimlich viel gelernt. Es gibt viele Wörter, mit denen man sie beschreiben könnte - Comedy-Legende, Grand Dame des Kabaretts, Schauspielerin ist sie auch noch und vielfältig engagiert. Ich hab sie aber vor allem als sehr herzliche und neugierige Person kennengelernt. Da war direkt ganz viel Wärme im Studio, als sie dort ankam. Maren ist 75, mehr als doppelt so alt wie ich, und im Laufe des Gesprächs gab‘s mehrere Momente, die mir bewusst gemacht haben, WIE unterschiedlich unsere Leben dadurch sind, und wie unterschiedlich auch unser Aufwachsen war. Maren ist in einer Zeit groß geworden, in der Schüler noch geschlagen wurden, Frauen an den Herd gehörten und Sexualität ein komplettes Tabu war. Sie hat mir erzählt, wie sie in den 50er und 60er Jahren aufgeklärt wurde und später ihr Lesbisch sein erkannt und erkundet hat. Es ging aber nicht nur um Geschlechterfragen, sondern auch um ihre Bühnenprogramme und Fernsehrollen, in der sie ihrer Zeit in vielerlei Hinsicht voraus war. Wie fühlt sich das heute an? Warum hat Maren trotz unzähliger Auszeichnungen und Erfolge immer noch Selbstzweifel? Und wie blickt sie auf‘s Alter – eine Lebensphase, die für die meisten von uns noch so weit weg scheint und in der sie mittendrin steckt? Auch hier hat sie mich mit ihrer Perspektive überrascht und zum Nachdenken gebracht. Außerdem ist uns bei der Vorbereitung eine Panne passiert, die, glaube ich, mit niemandem so lustig ausgegangen wäre, wie mit Maren… Also, ich wünsch euch viel Spaß, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Maren Kroymann. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Maren Kroymann Instagram: @maren.kroymann https://www.instagram.com/maren.kroymann/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Unser Podcast-Tipp: CUT- Das Virus, das uns trennt: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cut-das-virus-das-uns-trennt/13010059/ Und hier noch die Folge mit Anke Engelke: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/anke-engelke-was-ist-deine-dunkle-seite/n-joy/13673409/ Marens Programm in der Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/kroymann/in-my-sixties-maren-kroymann-mit-band/ard/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlLzE2MGI2NjNhLWI4NzktNDAzZS1hMGU3LWJhZjMyNTg4NjM2ZC9lcGlzb2RlL3VybjphcmQ6c2hvdzo4YWFhYWFjODUyYzY1N2U5 ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Die Planung unseres Fotografie tut gut Freundeskreis Wochenendes führt Falk und Michael zu der Erkenntnis, wie unterschiedlich Lebensphasen und -umstände manchmal sein können und wie sich diese darauf auswirken, wie wir unsere Freizeit planen und unserer Hobbies ausleben. Das Bild zu #diefotografielebt zeigt dieses Mal die Tanzgarde der Katholischen Jugend auf der Bühne und führt uns dahin, wie sich ein Charakter selbst in einer uniformierten Gruppensituation im Bild entfalten kann. Außerdem noch ein Hinweis: Im Fotografie tut gut Freundeskreis hat sich eine "Gruppe Süd" für den süddeutschen Raum geformt. Wenn Du also bisher dachtest, dass außerhalb von NRW nicht so viel los sei, schau doch gerne mal vorbei! Du hast Lust, auch ein Teil der Freundeskreis-Community zu werden? Schau mal auf fotografietutgut.de vorbei!
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
Gespräch mit Veronika Pelikan von wechselweise.net: Wechseljahre neu gedacht Über unseren GastVeronika Pelikan ist die Gründerin von https://www.wechselweise.net , einer Plattform, die Frauen während ihrer Wechseljahre begleitet und unterstützt. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für einen offeneren und positiveren Umgang mit den Wechseljahren ein. Highlights der EpisodeIn dieser Episode spreche ich mit Veronika über ihre persönliche Reise durch die Wechseljahre und wie diese Erfahrung sie zur Gründung von Wechselweise inspirierte. Sie teilt wertvolle Einblicke in die verschiedenen Aspekte der Wechseljahre und zeigt auf, wie unterschiedlich Frauen diese Lebensphase erleben können. Kernthemen des Gesprächs Individuelle Wechseljahre-Erfahrungen- Veronika teilt ihre persönliche Geschichte und den Weg zu einem besseren Verständnis ihrer Wechseljahre- Einblicke in die vielfältigen Symptome und Erlebnisse- Warum jede Wechseljahre-Erfahrung einzigartig ist Die Vision von Wechselweise.net- Entstehungsgeschichte der Plattform- Wie Wechselweise Frauen in den Wechseljahren unterstützt MenoDay Wien - Oktober 2025! https://www.wechselweise.net/menoday - Highlights des Events- Warum der Austausch unter Frauen so wertvoll ist- Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Entstigmatisierung der Wechseljahre Wichtige Links: https://www.wechselweise.net/ Zum Menoday: https://www.wechselweise.net/menoday Foto Credit: Caro Strasnik Optimum You by Barbara Birke:Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Mach noch schnell beim CLEAN UP mit - alle Infos findest du hier: https://courses.optimum-you.com/clean-up