POPULARITY
Konsumentenschutz fordert tiefere Strompreise, Braunkohleabbau bringt deutsche Grüne in die Krise, weitere Geheimakten in Bidens Garage gefunden, Juristinnen sind in der Chefetage kaum vertreten, Barrier Reef soll auf Liste der gefährdeten Welterbe
Balkonkraftwerke werden wegen der steigenden Strompreise immer attraktiver. Gleichzeitig verlangen viele Netzbetreiber von den Verbrauchern, dass sie eine Einspeisesteckdose nutzen, um die Energie ins Hausnetz zu leiten. Viele wollen stattdessen einfach den klassischen Schuko-Stecker nutzen – genau das unterstützt nun auch die Bundesnetzagentur.
Die Bergbahnen in Disentis bezahlen neu sieben Mal mehr für den Strom. Kein Einzelfall in der Schweiz: Viele Skigebiete stehen zurzeit nicht nur wegen des Schneemangels, sondern auch wegen höheren Energiepreisen unter Druck. Weiter: Wie kann traumatisierten ukrainischen Kindern in der Schweiz geholfen werden? Und: Leben in Armut in UK. Verletzte Seelen: Neubeginn für ukrainische Kinder in der Schweiz Viele ukrainische Kinder, die mit Verwandten in die Schweiz geflüchtet sind, haben den russischen Angriffskrieg nah miterlebt. Viele sind traumatisiert. Wir zeigen die Geschichten von Maria und Anton, die hier einen Neuanfang erleben und versuchen, die Schatten des Kriegs hinter sich zu lassen. Schneemisere und Stromhammer: Bergbahnen unter Druck Für viele Skigebiete in der Schweiz hat das neue Jahr nicht gerade berauschend begonnen. Schneemangel und hohe Temperaturen haben auf das Festtagsgeschäft gedrückt. Dazu kommt: Viele Bergbahnunternehmen bezahlen ab Anfang 2023 teils massiv höhere Strompreise. Wir sind in den Bündner Bergen unterwegs. Welche Zukunft hat der Wintertourismus? Das fragen wir den obersten Seilbähnler. An der Rundschau-Theke: Ständerat Hans Wicki, Präsident von Seilbahnen Schweiz. Fussballtraum in Tottenham: Eine Familie kämpft gegen die Armut Das Vereinigte Königreich erlebt einen harten Winter. Die Energiepreise haben sich verdoppelt, die Teuerung ist auf Rekordhöhe. 15 Millionen Britinnen und Briten leiden unter Armut. In Tottenham kämpft Grace Kamara dafür, dass ihre drei Kinder eine bessere Zukunft haben. Ihrem Sohn Lahai hilft der Traum einer grossen Fussballkarriere.
Die Bergbahnen in Disentis bezahlen neu sieben Mal mehr für den Strom. Kein Einzelfall in der Schweiz: Viele Skigebiete stehen zurzeit nicht nur wegen des Schneemangels, sondern auch wegen höheren Energiepreisen unter Druck. Weiter: Wie kann traumatisierten ukrainischen Kindern in der Schweiz geholfen werden? Und: Leben in Armut in UK. Verletzte Seelen: Neubeginn für ukrainische Kinder in der Schweiz Viele ukrainische Kinder, die mit Verwandten in die Schweiz geflüchtet sind, haben den russischen Angriffskrieg nah miterlebt. Viele sind traumatisiert. Wir zeigen die Geschichten von Maria und Anton, die hier einen Neuanfang erleben und versuchen, die Schatten des Kriegs hinter sich zu lassen. Schneemisere und Stromhammer: Bergbahnen unter Druck Für viele Skigebiete in der Schweiz hat das neue Jahr nicht gerade berauschend begonnen. Schneemangel und hohe Temperaturen haben auf das Festtagsgeschäft gedrückt. Dazu kommt: Viele Bergbahnunternehmen bezahlen ab Anfang 2023 teils massiv höhere Strompreise. Wir sind in den Bündner Bergen unterwegs. Welche Zukunft hat der Wintertourismus? Das fragen wir den obersten Seilbähnler. An der Rundschau-Theke: Ständerat Hans Wicki, Präsident von Seilbahnen Schweiz. Fussballtraum in Tottenham: Eine Familie kämpft gegen die Armut Das Vereinigte Königreich erlebt einen harten Winter. Die Energiepreise haben sich verdoppelt, die Teuerung ist auf Rekordhöhe. 15 Millionen Britinnen und Briten leiden unter Armut. In Tottenham kämpft Grace Kamara dafür, dass ihre drei Kinder eine bessere Zukunft haben. Ihrem Sohn Lahai hilft der Traum einer grossen Fussballkarriere.
Die BKW blickt auf ein erfolgreiches 2022 zurück. Die gestiegenen Strompreise sowie die extremen Verwerfungen an den Märkten hätten das Resultat positiv beeinflusst, teilte das Unternehmen mit. So erwartet die BKW einen Betriebsgewinn von 1 Milliarde Franken. Im Vorjahr waren es noch 395 Millionen. Weiter in der Sendung: * Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega wehrt sich im Wallis gegen die Vergabe der Flugrettung. Sie erhebt massive Vorwürfe und will Mängel aufdecken. * Das Jungfraujoch zählte im letzten Jahr wieder mehr Gäste. So viele wie vor der Corona-Pandemie kamen aber immer noch nicht.
Erdgas und Strom sind wieder günstiger am Markt. Bei den Verbrauchern schlägt sich das in den Preisen aber nicht nieder. Denn die Energieunternehmen kaufen den Strom schon lange im Voraus.
Während vor allem die deutschen Autobauer zögern, macht Volvo es jetzt einfach. Mit dem XC90-Nachfolger, dem EX90 bieten die Schweden eine Option fürs bidirektionale Laden (BDL) für Gleichstrom und Wechselstrom bis zu einer Leistung für 11 kW an. Wie das funktioniert, wie viel Geld man dank Bi-Di-Laden sparen kann und warum die deutschen Hersteller sich wohl nicht ans AC-Entladen herantrauen, verrät Volvos E-Antrieb- und Batterie-Chef Lutz Stiegler in der aktuellen Folge.
Während vor allem die deutschen Autobauer zögern, macht Volvo es jetzt einfach. Mit dem XC90-Nachfolger, dem EX90 bieten die Schweden eine Option fürs bidirektionale Laden (BDL) für Gleichstrom und Wechselstrom bis zu einer Leistung für 11 kW an. Wie das funktioniert, wie viel Geld man dank Bi-Di-Laden sparen kann und warum die deutschen Hersteller sich wohl nicht ans AC-Entladen herantrauen, verrät Volvos E-Antrieb- und Batterie-Chef Lutz Stiegler in der aktuellen Folge.
Ist unsere Energiepolitik gescheitert? Haben wir verlernt Risiken einzugehen und setzen wir unsere grüne Energieideologie über die Entwicklung und Forschung stabiler und sicherer Alternativen? In diesem sehenswerten Interview mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (Politiker, Chemiker und Buchautor) besprechen wir unter anderem, ob Klimakleber eine eigene "Religion" bilden, wieso die hohen Gas- und Strompreise politisch gewollt sind, wie präsent der Klimawandel eigentlich wirklich ist und warum ohne Änderung der öffentlich Rechtlichen in Deutschland keine vernünftige Politik zustande kommen kann. Originalinterview: Klick
Thema: Besteuerung Übergewinne und hohe Strompreise
Die Gaspreise und die Strompreise explodieren, weil wir nicht mehr das billige Gas aus Russland bekommen. Die Regierung will den Effekt abmildern, indem "der Staat" den Verbrauchern 80% ihres Vorjahresverbrauchs zu einem vergünstigten Preis verkauft. Welches sind die Folgen davon aus Sicht der Rationaltheorie? Bücher von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... Wenn Sie lieber nicht bei Amazon kaufen, können Sie gern diesen unabhängigen Anbieter unterstützen: www.aha-buch.de (Ich bekomme keine Provision, aber Aha-Buch hat meine Bücher fast immer vorrätig.) Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/shop/profrieck Dort sind auch ein paar andere Produkte, die ich empfehle (ich bin Buch- und Technik-Junkie;-) Hier sind Affiliate-Links dabei, bei denen ich eine kleine Provision bekomme, ohne dass Sie mehr bezahlen. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Lust auf ein gutes Video jede Woche? Dann klicken Sie hier: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Mein Instragram-Account: https://www.instagram.com/profrieck/ Und zu Twitter: https://twitter.com/ProfRieck Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! Haftungsausschluss: Dies ist ein Bildungskanal, kein Finanz- oder Medizinkanal. Der Inhalt meiner Videos bzw. Podcasts dient ausschließlich zur allgemeinen Information und ist kein finanzieller oder medizinischer Rat oder gar eine persönliche Empfehlung. Informieren Sie sich bitte immer aus mehreren unabhängigen Quellen und suchen Sie professionellen Rat für Ihre Entscheidungen, insbesondere im Bereich der Investments oder der Medizin. Die geäußerten Meinungen stellen keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Vermögenswerten aller Art, also insbesondere Wertpapieren oder Sachwerten. Sie ist auch keine Aufforderung zu irgendeiner Form der Selbsttherapie oder Selbstdiagnose. Bitte nehmen Sie diese Hinweise ernst.
Balkonkraftwerke erfreuen sich durch die steigenden Strompreise großer Beliebtheit. Wer jetzt noch nicht zugeschlagen hat, bekommt 2023 einen weiteren Grund dafür, sich eine steckfertige Mini-Solaranlage anzuschaffen. 2023 entfällt nämlich die Mehrwertsteuer, sodass ihr 19 Prozent sparen könnt.
Die hohen Strompreise in Deutschland bewegen immer mehr Menschen dazu, sich ein Balkonkraftwerk anzuschaffen, um selbst Strom zu produzieren. Viele kaufen sich auch einen Solargenerator, um etwas mehr Sicherheit bei einem Stromausfall zu erhalten. Die beiden Geräte können gut zusammenarbeiten, wenn ihr nicht einen großen Fehler macht. Der Schutzmechanismus versagt hier nämlich.
Fallende Bitcoinkurse und steigende Strompreise treiben Miner in die Pleite. Warum sie trotz Krypto-Winter nicht frieren müssen, besprechen Julius Nagel und Florian Adomeit in dieser Folge Alles Coin, Nichts Muss. Außerdem hat Flo seine Hausaufgaben gemacht und die „The Crypto Story“ von Matt Levine gelesen. Hätte er es mal besser gelassen, denn die Konsequenz ist eine hitzige Debatte mit Julius darüber, wie viel Innovation wirklich im Web 3 steckt. Achja, on top gibt's natürlich noch die News der Woche: Rainbow Wallet baut Brücken, Ledger baut Karten und Stripe baut Rampen für den Sprung ins Web 3. Weiterführende Links: Coindesk-Artikel zum Bitcoin-Mining: https://www.coindesk.com/tech/2022/12/06/bitcoin-mining-difficulty-drops-most-since-july-2021-as-crypto-winter-cuts-profitability/ The Crypto Story: https://www.bloomberg.com/features/2022-the-crypto-story/ Flos Hausaufgabe: https://www.daylight.xyz/ Alles Coin, Nichts Muss ist ein Podcast von Finance Forward und Podstars. Bei Themenwünschen, Kritik und allen anderen Rückmeldungen schreibt uns auf Twitter oder Instagram an @allescoin_pod. Julius Nagel (@julius_nagel) ist bereits seit 2012 in der Krypto-Welt unterwegs und hat unter anderem 2014 für Ethereum gearbeitet. Er investiert in Coins und Start-ups im Web3 mit Picus Capital und verfolgt die aktuellen Trends & Entwicklungen. Florian Adomeit (AdomeitFlorian) ist Podcast-Host von Beckers Bets und Experte bei Ohne Aktien Wird Schwer. Diese Folge von Alles Coin, Nichts Muss wird unterstützt von Ultimate by Unstoppable. Die Mission von Ultimate besteht darin, sowohl eine nutzerfreundliche App als auch einen kuratierten Zugang zu Protokollen bereitzustellen, auf die sich Nutzer verlassen können - sozusagen einen Co-Piloten, um die DeFi Welt mit Zuversicht zu navigieren. Um dich für die Warteliste anzumelden und für weitere Infos siehe: ultimate.money. Timecodes: (00:06:07) Rainbow Wallet Bridge (00:10:12) Stripe Crypto-API (00:17:10) Neues Ledger Device (00:21:58) ChatGPT vs. Krypto-Experte (00:24:50) Kollaps der Bitcoin-Miner? (00:35:50) Review zu The Crypto Story
"Sacht ma, Majestät - irjendwann wird doch ma Schluss sein mit die steijenden Strompreise, oda?" - Gewiss, Müller! Aber erst, wenn die Polizei den Elektroschocker durch Brennesseln ersetzt!"
In dieser Ausgabe schauen sich Rüdiger und Robert an, welche möglichen Folgen die jüngsten EU-Sanktionen russisches Öl betreffend haben. Weitere Themen sind der Start des Wirecard-Prozesses sowie unter anderen Mikrostocks und ob Value-Aktien vor einem Comeback stehen. Erwähnte Titel: Porsche, McDonalds, Fat Brands, Stellus Capital, Tesla, Evergrande Alle Folgen finden Sie auf kurier.at/podcasts/ziemlichgutveranlagt und kronehit.at/podcast/ziemlich-gut-veranlagt. Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts.
Die Strompreise sind dieses Jahr regelrecht explodiert. Komplett entgegengesetzt verhält sich der Bitcoin-Kurs und markiert Ende November ein neues Zyklus-Tief. Beides zusammen ist eine extrem toxische Mischung für Bitcoin Miner.
Für russische Ölimporte greift in jedem Fall eine Preisbremse, sagt die EU. Die Gas- und Strompreise sollen nach dem Willen der Bundesregierung im nächsten Jahr nicht erneut steigen - außer die Energieversorger können die Notwendigkeit nachweisen. Von Michael Brocker.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Christian W. Röhl, [29. Nov 2022 at 08:11:18]: Ist zwar erst drei Monate her, dass Encavis zuletzt bei echtgeld.tv zu Gast war. Aber seitdem hat sich schon wieder einiges getan: Der europaweit aktive Wind- und Solarpark-Betreiber hat neue Anlagen (darunter den weltgrößten Photovoltaik-Carport) akquiriert, die Beteiligung an seinem Technik-Dienstleister aufgestockt und für die ersten neun Monate des Jahres 2022 ein Umsatzplus von 37% gemeldet – trotz einer Rückstellung über 30 Mio. Euro. Was es damit auf sich hat, wie die auf europäischer Ebene beschlossene Energiepreisgrenze sich auf Encavis auswirkt und warum die Strompreise langfristig hoch bleiben, erklärt Encavis-Vorstand Dr. Christoph Husmann im Gespräch mit Tobias Kramer und Christian W. Röhl. Dazu gibt's Antworten auf Eure Instagram-Fragen, etwa ob Encavis sich als Übernahmekandidat sieht – und wie das Unternehmen bei Megatrends wie Offshore-Wind, Wasserstoff und Energiespeichern positioniert ist.
Viele Stadtwerke erhöhen ihre Strom- und Gaspreise zum Jahreswechsel deutlich. In Leipzig und München steigen die Grundversorgungstarife für Strom sogar um mehr als das Doppelte. Die Preiserhöhungen fallen zeitlich mit der Einführung der Strom- und Gaspreisbremse zusammen. Das Instrument sieht vor, dass die Preise für Verbraucher gedeckelt werden und die Energieversorger die Differenz zum tatsächlichen Tarif vom Staat erstattet bekommen. Das gilt für 80 Prozent des monatlichen Verbrauchs. Einerseits sind auch die Großhandelspreise für Strom und Gas zuletzt deutlich gestiegen. Andererseits warnen Verbraucherschützer bereits vor Mitnahmeeffekten. Kathrin Witsch, Leiterin des Handelsblatt-Energieteams, ordnet in der neuen Folge von Handelsblatt Today die Lage ein. Im zweiten Thema der Sendung geht es um das Erben von Immobilien. Markus Hinterberger, Chefreporter im Handelsblatt-Geldanlage-Team, erklärt im Gespräch mit Host Anis Micijevic, warum im kommenden Jahr bei Schenkungen und Erbschaften von Immobilien höhere Steuern drohen und gibt Tipps, wie Betroffene ihre Steuerbelastung minimieren können. *** Die Handelsblatt Leserfavoriten in dieser Woche: [Wieso es bald mehr Platz im Flugzeug gibt](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/beinfreiheit-in-der-kabine-wieso-es-bald-mehr-platz-im-flugzeug-gibt-/28817022.html) [Warum finden Automobilzulieferer keine Investoren?](http://www.handelsblatt.com/28824876.html)unternehmen/industrie/zf-bosch-continental-warum-finden-automobilzulieferer-keine-investoren/28798656.html) [Eigenmarken boomen bei Supermarkt-Kunden – erste Hersteller sind pleite](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/rewe-aldi-edeka-und-co-eigenmarken-boomen-bei-supermarkt-kunden-erste-hersteller-sind-pleite/28817498.html) *** Mehr zum Thema (ab Sonntag abrufbar): (https://www.handelsblatt.com/[Immo: Wie Eigentümer ihr Erbe ab 2023 vor den deutlich steigenden Steuern retten] *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Heute geht es um zwei Klimaaktivisten, die sich im Großen Saal der Elbphilharmonie festgeklebt haben. Weitere Themen: Vattenfall erhöht die Strompreise in Hamburg um 25 Prozent, Paketboten sind besonders oft krank – und nirgendwo sind E-Roller so beliebt wie in Norddeutschland.
Sie kennen das wahrscheinlich: Im Briefkasten liegt ein Schreiben des Energieversorgers und kündigt schon mal die nächste Erhöhung des Abschlags an. Sie wundern sich wahrscheinlich: Warum denn schon wieder? Keine Sorge, Fritz Eckenga kann den Vorgang ganz simpel erlären. Von Fritz Eckenga.
Schulz, Josephinewww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei
Obwohl im Kosovo kaum Gas verbraucht wird, leidet das Land unter der Energiekrise. Denn auch die Strompreise steigen und der eigene Strom stammt aus zwei veralteten Braunkohlekraftwerken. Die Versorgung ist anfällig, die Sorge vor dem Winter groß. Schulz, Benediktwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist deblockiert, die Swisscom baut, wie von der Weko verlangt, die teurere Variante. Es gibt noch weitere Herausforderungen: der drohende Stromengpass, der Ausbau von 5G – Christoph Aeschlimann ist seit 5 Monaten neuer Swisscom-Chef und zu Gast im Tagesgespräch. Das Ergebnis der Swisscom ist stabil, trotz einem kleineren Reingewinn. Die Herausforderungen indes sind gewaltig; das Glasfasernetz für das schnelle Internet muss die Swisscom nun mit der teureren Variante bauen, sie gibt im Streit mit der Wettbewerbskommission nach. Wer kommt nun in den Genuss der teureren Glasfaseranschlüsse? Eine Busse der Wettbewerbskommission wegen missbräuchlicher Vergaben von Rechten für Sportübertragungen ist noch hängig und könnte auch finanziell noch zu Buche schlagen. Will die Swisscom künftig moderater im Wettbewerb auftreten? Falls es nächsten Winter zu einem Stromengpass kommt, hätte dies gravierende Auswirkungen für den Mobilfunk, die Telefonie und das Internet. Gibt es einen Notfallplan? Welche Auswirkungen haben die steigenden Strompreise auf die Angebote? Und wird nun der Ausbau des 5G-Netzes forciert? Christoph Aeschlimann ist seit knapp 5 Monaten Chef der Swisscom und heute zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Die Energiepreise steigen, die staatliche Förderung wird reduziert, die Batterien werden teurer und der Lithium-Abbau führt zu Problemen für Mensch und Umwelt: Kann das E-Auto unter diesen Umständen noch die Lösung für die Mobilität der Zukunft sein? Oder ist es nur eine Scheinlösung, mit der im Grunde alles beim Alten bleiben kann? Welche (wirklichen) Alternativen gibt es für die Mobilität der Zukunft? Wir sprechen mit: Cornelius Blanke, Prof. Dr. Achim Kampker, Prof. Dr. Claus-Christian Carbon und Katja Diehl.
Themen der Sendung: Rishi Sunak wird neuer Premierminister von Großbritannien, Diskussion über weitere Entlastungen angesichts steigender Gas- und Strompreise, Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juni, Kiew und die "schmutzige Bombe": Kreml beharrt auf Atomvorwürfen, Kriegsschäden in der Ukraine: Wirtschaftsforum berät über Wiederaufbau, Neuer ukrainischer Botschafter Makeiev offiziell im Amt, Pläne für Söldnertruppe im Jemen: OLG Stuttgart fällt Urteil gegen zwei Ex-Bundeswehrsoldaten, Berlin erinnert an die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, Tornado zerstört zahlreiche Häuser im Norden Frankreichs, Das Wetter
Themen der Sendung: Rishi Sunak wird neuer Premierminister von Großbritannien, Diskussion über weitere Entlastungen angesichts steigender Gas- und Strompreise, Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juni, Kiew und die "schmutzige Bombe": Kreml beharrt auf Atomvorwürfen, Kriegsschäden in der Ukraine: Wirtschaftsforum berät über Wiederaufbau, Neuer ukrainischer Botschafter Makeiev offiziell im Amt, Pläne für Söldnertruppe im Jemen: OLG Stuttgart fällt Urteil gegen zwei Ex-Bundeswehrsoldaten, Berlin erinnert an die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, Tornado zerstört zahlreiche Häuser im Norden Frankreichs, Das Wetter
Themen der Sendung: Rishi Sunak wird neuer Premierminister von Großbritannien, Diskussion über weitere Entlastungen angesichts steigender Gas- und Strompreise, Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juni, Kiew und die "schmutzige Bombe": Kreml beharrt auf Atomvorwürfen, Kriegsschäden in der Ukraine: Wirtschaftsforum berät über Wiederaufbau, Neuer ukrainischer Botschafter Makeiev offiziell im Amt, Pläne für Söldnertruppe im Jemen: OLG Stuttgart fällt Urteil gegen zwei Ex-Bundeswehrsoldaten, Berlin erinnert an die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während des Nationalsozialismus, Tornado zerstört zahlreiche Häuser im Norden Frankreichs, Das Wetter
Sollte ich mir als Immobilieninvestor eine Photovoltaikanlage kaufen? Aktuell steigen die Strompreise immer weiter an und da wäre eine Anlage und Verkauf des Stroms eine sinnvolle Idee, oder? immocation coach und Immobilieninvestor Markus Wahle zeigt auf, wie rentabel ein solches Investment sein kann. Für wen lohnt sich der Kauf? Wieviel kostet mich die Anschaffung der Anlage? Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf achten. Wenn die Anlage sich einmal trägt, profitieren Immobilieninvestoren noch zusätzlich von einer Steuerersparnis. Warum das aber erst im zweiten Schritt wichtig ist, das erzählt dir Markus in diesem Interview immocation. Lerne Immobilien
Was hat es mit der neuen russischen Taktik im Osten der Ukraine auf sich? Wie funktioniert die geplante Strompreisbremse? Was gibt es für neue Familiengeschichten aus dem Hause Corona? Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Putin verhängt Kriegszustand in annektierten ukrainischen Gebieten Regierung will Strompreise teilweise deckeln Wie gefährlich ist die neue Variante BQ.1.1? Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Schwaches Vorjahr pusht Autobauer, Nutzerwachstum pusht Netflix und Apple pusht die Preise. Außerdem will ein Hedgefondsmanager Hundefutter und Intel seine Tochterfirma Mobileye an die Börse pushen, obwohl das sonst keiner will. Mit 80% wächst Datadog (WKN: A2PSFR) vom World-Wide-Web-Welpen zum waschechten Hütehund der Cloud. Doch obwohl der Wachstumsstar aus New York profitabel ist, kommt er mit einem Haken. Seine frühen Wetten auf Zalando, HelloFresh und Delivery Hero haben Alexander Samwer zum Milliardär gemacht. Jetzt setzt er auf eine Clean-Tech-Perle aus Wiesbaden, die Clearvise (WKN: A1EWXA) heißt und wegen steigender Strompreise erneut ihre Prognose anhebt. Diesen Podcast der Podstars GmbH (Florian Adomeit) vom 19.10.2022, 3:00 Uhr stellt Dir die Trade Republic Bank GmbH zur Verfügung. Die Trade Republic Bank GmbH wird von der Bundesanstalt für Finanzaufsicht beaufsichtigt.
Rekordinflation: Was alles teurer wird und was gerade günstig ist - Studie "Die Ängste der Deutschen":Inflation, Rezession und Krieg - Steigende Strompreise :Was tun gegen zu hohe Abschläge und bei der Anbietersuche? - Die Roboter kommen:neue Einsatzmöglichkeiten - In der Krise zurück zum Holzofen - Moderatorin: Jessica Sturmberg Von Jessica Sturmberg.
Geers, ,Theowww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ Unsere Energiepreise sind so hoch wie noch nie zuvor. Wer nun aktuelle Gründe dafür anführen will sollte sich klar sein, dass wir schon seit Jahrzehnten die höchsten #Strompreise in der westlichen Welt haben. Das kommt nicht von ungefähr. EZB-Studie Deutsche sind Ärmste in Eurozone ► https://youtu.be/ekwbzVVxa2w 5,5% Regenerative Energien ► Ausbauzahlen Wind ► https://www.wind-energie.de/presse/pressemitteilungen/detail/ausbauzahlen-fuer-das-gesamtjahr-2021-in-deutschland-windenergie-an-land-massnahmen-fuer-beschleunigte/ Bürokratisierung Photovoltaik ► https://www.focus.de/finanzen/news/eine-erfundene-vorschrift-verhindert-dass-1000-solaranlagen-ans-netz-gehen_id_107959911.html
Der Industrie verdankt Deutschland seinen Wohlstand. Doch Gas- und Strompreise lassen vor allem Mittelständler um die Existenz fürchten. Droht jetzt eine Deindustrialisierung? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
In der Gemeinde Oberlunkhofen im Kanton Aargau muss der Strom am freien Markt gekauft werden – damit ist man den aktuell horrenden Strompreisschwankungen ausgeliefert. Warum eigentlich? Mit drei Atomkraftwerken gilt der Kanton Aargau schliesslich als der Atom-Kanton der Schweiz. Weiter: * Dieses Tempo ist man sich nicht gewohnt. Innert weniger Wochen hat das Parlament ein neues Gesetz beschlossen, dass den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreibt: Damit können in den Alpen sehr rasch zwei neue grosse Photovoltaikanlagen gebaut und die Grimsel-Staumauer erhöht werden. Doch Juristen und Juristinnen treten gegenüber Radio SRF auf die Bremse: Dieses Gesetz verletze die Verfassung. * In Japan werden Pläne für neue Atomkraftwerke konkreter. Rund 11 Jahre nach der Nuklearkatastrofe von Fukushima sollen die neuartigen Anlagen sicherer sein als die bisherigen. Die japanische Regierung hat angekündigt, dass sie diese AKWs der nächsten Generation fördern will. * In Iran gehen die Menschen seit zwei Wochen auf die Strasse: gegen das Regime, gegen die Kleidervorschriften für Frauen. Sie protestieren, obwohl das Regime brutal gegen sie vorgeht. Menschenrechtsorganisationen sprechen von bis zu 80 Toten. Der iranische Präsident Ebrahim Raisi hat sich unterdessen geäussert, mit teils widersprüchlichen Aussagen.
In Italien dürfte erstmals eine Frau Regierungschefin werden: Giorgia Meloni. Meloni führt die rechten «Fratelli d'Italia» an. Sie ist nicht die einzige Frau, die in einer rechtspopulistischen Partei in Europa das Sagen hat. Dabei fallen diese Parteiprogramme nicht gerade mit Frauenthemen auf. Weitere Themen: * In Japan findet heute der grosse Staatstrauerakt statt für den ehemaligen Ministerpräsidenten Shinzo Abe. Wochen nach seinem Tod. Abe ist im Juli während einer Wahlkampfrede ermordet worden. Solch ein Trauerakt für einen Ex-Regierungschef ist sehr unüblich. Das hat es in Japan erst einmal gegeben vor 55 Jahren. Der Trauerakt für Abe ist umstritten. Es hat grössere Demonstrationen gegeben. Letzte Woche hat sich sogar ein Mann angezündet aus Protest, wie er selber sagte. * Was ist mit dem britischen Pfund los? An den Finanzmärkten geht es momentan hoch und runter, wie bei einer Achterbahnfahrt. Und die starken Schwankungen spürt vor allem Grossbritannien, wo nun besonders die Währung leidet. * Die Schweiz sitzt auf einem Corona-Schuldenberg. 26 Milliarden Franken sind abzubauen und schon stehen neue Ausgaben an wegen der Energie-krise. So unterstützt der Bund die Axpo mit vier Milliarden Franken, und auch für andere Stromkonzerne liegen Gelder bereit. * Bündner Hotels haben ein Problem. Viele haben ihren Strom auf dem freien Markt gekauft. Und das lange Zeit günstiger als jene Hotels, die beim lokalen Energieversorger geblieben sind. Jetzt aber sind die Strompreise explodiert: Und so werden die Stromrechnungen für fast 50 Hotels zu einem existenziellen Problem. Das zeigt eine neue Umfrage des Hotelverbandes Graubünden.
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg hat Russland gestern eine Teilmobilmachung angeordnet. Rund 300'000 Reserveleute sollen zusätzlich an die Front. Russlands Opposition reagierte umgehend, und forderte die Menschen auf zu demonstrieren. * Wollt ihr zu Russland gehören? Diese Frage müssen die Menschen in vier von Russland besetzten Teilen der Ukraine beantworten. Es werden Schein-Referenden abgehalten. Schein-Referenden deshalb, weil der Ausgang der Abstimmung sowieso schon klar scheint. Deshalb werden diese Pläne auch weitherum verurteilt, vor allem von westlichen Staatschefinnen und -chefs. Doch: wie schaut eigentlich die ukrainische Bevölkerung auf diese Pläne? * Finnland teilt sich eine lange Grenze mit Russland und über diese Grenze könnten jetzt wieder mehr Russinnen und Russen kommen, weil Russland eine Teilmobilmachung angekündigt hat. Die finnischen Grenzbehörden jedenfalls bereiten sich darauf vor, denn Finnland ist der letzte EU-Staat mit einer Landesgrenze zu Russland, in den Russinnen und Russen noch mit einem Tourismusvisum einreisen können. Allerdings, wie lange diese Praxis noch bleibt, ist unklar. Denn auch Finnland diskutiert jetzt darüber, die Einreiseregelungen für russische Staatsbürgerinnen und -bürger weiter zu verschärfen. * Italien könnte erstmals eine Frau an der Spitze der Regierung haben: Giorgia Meloni, 45 Jahre alt, Mutter einer kleinen Tochter, in einer Partnerschaft lebend. Sie hat beste Chancen die Parlamentswahlen vom Sonntag zu gewinnen, als Spitzenkandidatin der rechtsnationalen Partei "Fratelli d'Italia". Seit dem Ende des 2. Weltkrieges vor über 70 Jahren hatte Italien noch nie eine Frau als Ministerpräsidentin. Neben Themen wie der Teuerung und die hohen Gas-und Strompreise wird im Land auch darüber diskutiert, ob eine Regierungschefin ein Fortschritt sei für die Frauen oder ob es mit Giorgia Meloni einen Rückschritt für die Frauen geben könnte, wegen ihrer konservativen Positionen.
Frankreichs Energiepreisdeckel+++Ohne Kinder kein Wachstum+++Grenzen der Integration in Polen+++Kinderbank in Peru
Die Energiekrise beschert uns explodierende Heiz- und Strompreise. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher befürchten, die hohen Rechnungen nicht mehr zahlen zu können. Sozialverbände warnen vor Wohnungsverlust und Protesten.Moderation: Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Strom- und Heizpreise steigen. Das zeigt sich in den Portemonnaies. «Wir müssen mit allen Mitteln verhindern, dass Menschen wegen den aktuellen Preisexplosionen in die Armut gedrängt werden.» Das sagt Lorenz Bertsch, Leiter Schuldenberatung bei der Caritas im «Tagesgespräch». Teuerung, steigende Strompreise und höhere Krankenkassenprämien: 20-30% der Menschen in der unteren Mittelschicht würden bis nächsten Frühling in die Armut rutschen, rechnet das Hilfswerk Caritas. Die Schweiz schlittere laut der Caritas auf eine Krise zu, welche die Ärmsten heftig treffen werde. Diese hätten bereits jetzt die Teuerung bei Lebensmitteln, Mobilität und Energiepreisen zu verkraften. Auf ersten Januar folgt nun eine Kostenexplosion bei den Strompreisen und Krankenkassenprämien. Familien und Alleinstehende mit Kleineinkommen würden laut der Caritas innert kürzester Zeit in eine Notlage geraten. Zum Problem wird es für jene, die mit ihrem gesamten Einkommen die minimalen Lebenskosten nicht decken können oder zu einer AHV- oder IV-Rente Ergänzungsleistungen beziehen müssen. Letztes Jahr taten das laut dem Bundesamt für Statistik 345'000 Personen in der Schweiz. Lorenz Bertsch ist Leiter der Schuldenberatung bei der Caritas St.Gallen-Appenzell und zuständig für den Fachbereich Sozialpolitik. Er ist zu Gast bei David Karasek.
Gäste:Patrick Bernau, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung; Valerie Höhne, Der Tagesspiegel; Malte Kreutzfeldt, taz.die tageszeitung; Klaus Stratmann, Handelsblatt Von Ellen Ehni.
Strompreise belasten Arme in der Schweiz, Blackouts gehören in Südafrika zum Alltag, trotz Verbot: Seelsorgerin Charlotte Küng-Bless spendet Sakramente, britische Herrenmode erlebt neue Blüte
Das Unternehmen von Ove Petersen haben wir schon in Folge 404 vorgestellt. Die Folge war so erfolgreich, dass wir nun jeden Sonntag eine Energiefrage besprechen, um den Markt besser zu verstehen und Handlungsoptionen ableiten zu können. Wie Energiepreise in Deutschland gebildet funktionieren kann man hier nachlesen: https://www.smard.de/page/home/wiki-article/446/384 Warum die Preise gerade hochgehen steht hier: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/strompreise-erdgas-stromboerse-101.html Minute 5: Merit Order und generelle Strompreise? Minute 8: Wer verdient die ganze "Überrendite"? Minute 10: Gibt es zu wenig Strom? Minute 15: Welche Rolle spielen die Exporte nach Frankreich? Minute 20: Wie viele Solaranlagen in Deutschland müssen noch angeschlossen werden? Nächste Folge: Warum kaufen für Wasserstoff in Kanada? Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Vor rund zehn Jahren wurde der Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen. Bis Ende 2022 sollten die letzten Kraftwerke abgeschaltet werden. Ein Zurück zur Atomenergie schien undenkbar – bis jetzt. Seit der Krieg in der Ukraine begann, steckt Deutschland in einer Energiekrise: Russland drosselt das Gas, die Preise steigen, das Heizen wird teurer und der Winter kommt erst noch. Ist Atomkraft die Antwort auf die Energieengpässe? Die Politik ist sich uneins. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sagte, dass eine längere Laufzeit "Sinn machen" könne. Die Union drängt auf einen Weiterbetrieb, die FDP schlägt vor, die Laufzeit gleich bis 2024 zu verlängern. Und die Grünen, die Antiatompartei? Sie schließen einen sogenannten Steckbetrieb erst mal nicht aus. Vorher soll aber ein Stresstest Klarheit bringen. Vier Übertragungsnetzbetreiber schätzen ein, ob eine Laufzeitverlängerung dabei helfen würde, die stark gestiegenen Strompreise zu senken. Welche Szenarien sind möglich? In dieser Spezialfolge von "Was Jetzt?" spricht Host Pia Rauschenberger mit dem Politikredakteur von ZEIT ONLINE Robert Pausch, was die Verlängerung der Atomkraftwerke bedeuten würde – und wie wahrscheinlich sie ist. Wird die Debatte zu einem Stresstest für die Bundesregierung? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberg Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.