Podcasts about hochschulsystem

  • 19PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hochschulsystem

Latest podcast episodes about hochschulsystem

Das Campusmagazin
Antiziganismus im Bildungsbereich - was tun gegen Diskriminierung von Sinti und Roma in Kitas und Schulen?

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 24:06


Deutscher Lehrkräftepreis - was zeichnet eine gute Lehrkraft aus? / 25 Jahre PISA - wie Bildung besser geht / Internationaler Kinderbuchtag - warum ist Vorlesen für Kinder so wichtig? / Kürzungen im amerikanischen Hochschulsystem - wie Deutsche Unis auf US-Wissenschaftlerinnen hoffen // Beiträge von: Phillip Artelt, Monika Haas, Philipp Artelt, Andreas Kegel, Achim Himmelrath / Moderation: Susi Weichselbaumer

Welt im Ohr
Forschungskooperation zwischen Armenien und Österreich

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 59:49


Armenien hat einen langen Transformationsprozess vom Sowjetsystem zur Marktwirtschaft durchgemacht. Dennoch ist das Land und seine Menschen mit den vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Problemen konfrontiert. Die Folgen der Covid-19-Pandemie, aber auch das Wiederaufflammen des Krieges in Berg-Karabach haben Einfluss auf die Entwicklung des Landes und stellen die Menschen vor komplexe gesellschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, werden die unterschiedlichen Wissenszugänge der Universitäten rege genützt – sie führen akademisches, praktisches und lokales Know-How zusammen und zeigen Lösungswege auf. Diese Transdisziplinarität weist nicht nur die Einbindung der Universitäten in den Problemlösungsprozess deutlich hervor, sondern sie bietet auch die Möglichkeit zur Stärkung der Rolle der Universitäten in der Gesellschaft. Das war nicht immer selbstverständlich, denn das sowjetische Modell des Marxismus-Leninismus war in Europa einzigartig: An den Universitäten wurde getrennt gelehrt und geforscht. Freie Forschung war nicht an den Universitäten, sondern an der dafür gegründeten Akademie der Wissenschaften vorgesehen. Der gebürtige Armenier Tigran Keryan hat vor einigen Jahren mit einem Stipendium im Rahmen des APPEAR-Programms, das aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit (OEZA) finanziert und im OeAD umgesetzt wird, sein Doktorat an der Universität für Bodenkultur abgeschlossen. Seine Expertise umfasst transdisziplinäres Forschen und Lernen, Citizen Science, Ökosystemleistungen, nachhaltige Regionalentwicklung und naturbasierte Lösungen. Derzeit lebt, arbeitet und lehrt Tigran Keryan in Wien. In dieser Sendung von „Welt im Ohr“ spricht er über seine Bemühungen, die gemeinsame Wissensproduktion zwischen Wissenschafter/innen, Praktikerinnen, Praktiktern und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zu fördern. Er schildert seinen Beitrag rund um Veränderungen im armenischen Hochschulsystem und berichtet über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration transdisziplinärer Ansätze in post-sowjetische akademische Institutionen. Anhand des APPEAR-Projektes „Ecosystem Services Assessment through a Participatory Approach for Sustainable Water Resources Management in ArmeniaEcoServ, einer Kooperation zwischen der Yerevan State University (YSU), der Armenian Academy of Sciences und der BOKU, an der er aktiv beteiligt ist, spricht Tigran Keryan erstmals auf Deutsch und zeigt anhand von Beispielen, wie partizipative Methoden, basierend auf dem Citizen Science Ansatz, zu einem nachhaltigen Management von Wasserressourcen in Armenien beitragen. Gestaltung: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt) Im Interview: Dr. Tigran Keryan, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Universität für Bodenkultur (BOKU) WienMusik:

Alumni AudioLab
Research cooperation between Armenia and Austria

Alumni AudioLab

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 59:49


Armenien hat einen langen Transformationsprozess vom Sowjetsystem zur Marktwirtschaft durchgemacht. Dennoch ist das Land und seine Menschen mit den vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Problemen konfrontiert. Die Folgen der Covid-19-Pandemie, aber auch das Wiederaufflammen des Krieges in Berg-Karabach haben Einfluss auf die Entwicklung des Landes und stellen die Menschen vor komplexe gesellschaftliche Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, werden die unterschiedlichen Wissenszugänge der Universitäten rege genützt – sie führen akademisches, praktisches und lokales Know-How zusammen und zeigen Lösungswege auf. Diese Transdisziplinarität weist nicht nur die Einbindung der Universitäten in den Problemlösungsprozess deutlich hervor, sondern sie bietet auch die Möglichkeit zur Stärkung der Rolle der Universitäten in der Gesellschaft. Das war nicht immer selbstverständlich, denn das sowjetische Modell des Marxismus-Leninismus war in Europa einzigartig: An den Universitäten wurde getrennt gelehrt und geforscht. Freie Forschung war nicht an den Universitäten, sondern an der dafür gegründeten Akademie der Wissenschaften vorgesehen. Der gebürtige Armenier Tigran Keryan hat vor einigen Jahren mit einem Stipendium im Rahmen des APPEAR-Programms, das aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungs- und Ostzusammenarbeit (OEZA) finanziert und im OeAD umgesetzt wird, sein Doktorat an der Universität für Bodenkultur abgeschlossen. Seine Expertise umfasst transdisziplinäres Forschen und Lernen, Citizen Science, Ökosystemleistungen, nachhaltige Regionalentwicklung und naturbasierte Lösungen. Derzeit lebt, arbeitet und lehrt Tigran Keryan in Wien. In dieser Sendung von „Welt im Ohr“ spricht er über seine Bemühungen, die gemeinsame Wissensproduktion zwischen Wissenschafter/innen, Praktikerinnen, Praktiktern und politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern zu fördern. Er schildert seinen Beitrag rund um Veränderungen im armenischen Hochschulsystem und berichtet über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration transdisziplinärer Ansätze in post-sowjetische akademische Institutionen. Anhand des APPEAR-Projektes „Ecosystem Services Assessment through a Participatory Approach for Sustainable Water Resources Management in ArmeniaEcoServ, einer Kooperation zwischen der Yerevan State University (YSU), der Armenian Academy of Sciences und der BOKU, an der er aktiv beteiligt ist, spricht Tigran Keryan erstmals auf Deutsch und zeigt anhand von Beispielen, wie partizipative Methoden, basierend auf dem Citizen Science Ansatz, zu einem nachhaltigen Management von Wasserressourcen in Armenien beitragen. Gestaltung: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt) Im Interview: Dr. Tigran Keryan, Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung, Universität für Bodenkultur (BOKU) WienMusik:

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt
Umathum, Element of Crime, Torrential Rain und das Hochschulsystem

Feuilletöne - Der Podcast mit wöchentlichem Wohlsein, der den Ohren schmeckt

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 51:38


Da sind wir wieder. Und wir wenden uns auch in dieser Folge wieder einem Wein zu, der aus Österreich kommt, vom Weingut Umathum und ein Blaufränkisch aus dem Jahr 2021 ist. Wir hören 'Morgens um Vier' von Element of Crime und 'Digital Dreams' von Torrential Rain. Und es geht diesmal um das Hochschulsystem

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen: „Eine Angst geht um in der Wissenschaft“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 14:07


Wie kann ein Professor seine Uni verlieren? In dem Buch „Wie ich meine Uni verlor: Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen“ erzählt der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen davon und gewährt einen tiefen Einblick in ein Hochschulsystem, das sich in einer schweren Schieflage befindet. Im NachDenkSeiten-Interview geht Meyen, gegen den ein Disziplinarverfahren läuft, auf sein Buch einWeiterlesen

InnoFM - InterviewPodcast
Folge 105 - Elena Ernstorfer, Janina Krutz & Marianna Ziemer - BEGIS FM Award 2023

InnoFM - InterviewPodcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 48:14


Elena Ernstorfer, Janina Krutz und Marianna Ziemer sind die Preisträgerinnen des BEGIS FM Awards 2023, der am 6.6.2023 im Rahmen des BIM-Dialoges der M&P BEGIS GmbH in Düsseldorf vergeben wurde. Der BEGIS FM Award soll Studierende, Absolventen und Young Professionals ansprechen, die sich für ein digitales und nachhaltiges Facility-Management begeistern - passt also wie Faust auf's Auge zum Podcast InnoFM - und die mit ihrer Masterarbeit, Bachelorarbeit oder Projektskizze aus der Praxis mit Innovationskraft und einem gewissen Neuigkeitsgrad auf sich aufmerksam gemacht haben. Die diesjährigen Gewinnerinnen sind: 1. Platz: Elena Ernstorfer (auf dem Bild 2. v.r.) „Potenziale und Herausforderungen von BIM im FacilityManagement: Eine Fallstudie zur Untersuchung ausgewählter BIM-Anwendungsfälle mit PowerBI.“ (Jade Hochschule) 2. Platz: Janina Krutz (auf dem Bild 2. v.l.) „Entwicklung eines Bewertungsmodells für Bestandsmodernisierungen zur Bestimmung des Verkehrswertes von Büroimmobilien für Projektentwickler.“ (FH Aachen University of Applied Sciences) 3. Platz: Marianna Ziemer (auf dem Bild 1. v.r.) „Entwicklung und Anwendung eines Ansatzes zur Identifikation von Mustern und Zusammenhängen in Raumklimamonitoringdaten auf Basis von unüberwachten Clustering Algorithmen.“ (RWTH Aachen University) Im Podcast tauschen wir uns über den BIM-Dialog aus, stellen die prämierten Bachelor- und Master-Arbeiten vor und tauschen uns am Ende noch darüber aus wie das Hochschulsystem den Anteil der weiblichen Studierenden in den MINT-Fächer steigern könnte.

Mein Geld - Presse Play
Geld und Studium: Warum gibt es in Österreich keine Bildungskredite?

Mein Geld - Presse Play

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 8:25


Wie fair das Hochschulsystem in Österreich ist und warum es keine Bildungskredite gibt, besprechen wir in dieser Folge mit Bettina Fuhrmann, Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien.

Stadtfilter Podcasts
Saferspace als Antwort auf Benachteiligungen (16.05.2023)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later May 16, 2023 5:17


Ein Raum für strukturell benachteilige Menschen bieten und dort Kritik am Hochschulsystem sammeln. Das hat sich das Feministische Hoschulkollektiv Zürich vorgenommen und am 14. Mai in Tat umgesetzt. Yurena Rubido Chaves hat mit zwei Mitglieder des Kollektivs, die gemeinsam als Mediensprecherin «Gabi Lang» auftreten, über die Besetzung der Uni gesprochen. Bild: fem.hochschulkollektivzh

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
27. Studieren in Frankreich: Schulbankdrücken im Hörsaal

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2022 63:49


Eines Tages an der Sorbonne studieren: Das war schon während des „Abi-Bacs“ mein Traum. Doch wie, wann und wo? Zuerst habe ich in Lyon angefangen zu studieren, fand das Studium in Frankreich aber so blöd, dass ich noch – ohne dass man es auf meinem Lebenslauf bemerken könnte – nach Bayreuth zum Studieren gegangen bin. Von dort aus ging es zum Erasmus-Semester an die Sorbonne. Es folgte ein französisches Fernstudium parallel zum deutschen Bachelor, bevor ich für das Masterstudium ganz nach Frankreich gezogen bin. Dass das Hochschulsystem in Frankreich etwas verstaubt ist, wusste ich zwar, aber dass man bei Zuspätkommen nicht in den Hörsaal gelassen wird, ist für uns Deutschen doch recht ungewohnt. Was es noch für Unterschiede zum deutschen Hochschulsystem gibt, erzähle nicht nur ich euch, sondern auch Nico, der aktuell einen DFH-Studiengang absolviert, sowie Franzi, von der ihr erfahrt, wie das französische Studium in Coronazeiten ablief.

Der Zweite Gedanke
Prekariat und Protest. #IchbinHanna

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 46:26


Die Debatte mit Natascha Freundel, Peter-André Alt und Kristin Eichhorn 90.000 Tweets seit Juni 2021 - und täglich kommen mehr dazu. Die Twitter-Kampagne "IchbinHanna" hat einen wunden Nerv des Hochschulsystems getroffen: Nicht erst, aber besonders seit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz von 2007 hangeln sich Akademiker:innen von Kurzzeitvertrag zu Kurzzeitvertrag, um dann oft - rund 6 Jahre nach der Promotion - vor dem akademischen Aus zu stehen. Dr. Kristin Eichhorn, derzeit Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur an der Uni Stuttgart und Mit-Initiatorin des Protests, und Prof. Peter-André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, debattieren über Kettenzeitverträge, die Freiheit der Forschung, die ideale Universität, das neue Berliner Wissenschaftsgesetz und konkrete Lösungen für mehr Diversität und Karrierechancen im deutschen Hochschulsystem. Kristin Eichhorn: "Die Frage ist da nicht: Was müsste ich, was will ich erforschen? Sondern: Was ist gerade im Trend? Wo gibt es Gutachter, die das unterstützen? Wenn wir solche strategischen Denkweisen haben, dann ist auch die Freiheit von Forschung gefährdet, weil man nicht mehr im Sinne der Gesellschaft, der Allgemeinheit, der Wahrheitssuche unterwegs ist, sondern die eigene Karriere befördert oder zumindest versucht, irgendwie im System zu bleiben und nicht rausgekegelt zu werden." Kritik, Anregungen, Gedanken gern an derzweitegedanke@rbbkultur.de

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit
Die Einsamkeit der Studierenden

NDR Kultur - Gedanken zur Zeit

Play Episode Listen Later Jul 10, 2021 10:38


Die Corona-Krise entlarvt Schwachstellen im deutschen Hochschulsystem, sagt der Historiker und Publizist Paul Nolte.

FALTER Radio
Land der Titel, Österreich – #455

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jan 23, 2021 35:58


Ob Doktor, Magistra oder Oberkommerzialrat, in kaum einem Land ist es so wichtig, welche Anrede vor dem Namen steht. Ausgehend vom der plagiierten Abschlussarbeiten von Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher diskutiert Anna Goldenberg im Falter Salon, dem Podcast für Stadt und Kultur, diese und weitere Fragen rund um das österreichische Hochschulsystem mit ihren Gästen. Die grüne Nationalratsabgeordnete und Wissenschaftssprecherin Eva Blimlinger erklärt, warum nun überlegt wird, im neuen Universitätsgesetz Hochschulen zum Einsatz von Plagiatssoftware zu verpflichten, und warum künftig zwar der neue Straftatbestand Plagiat, aber nicht die Aberkennung des akademischen Titels verjähren könnte. Mit ihr diskutieren Ulrike Felt, Leiterin des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien, und der Plagiatsgutachter Stefan Weber, der den Fall Aschbacher aufdeckte.Lesen Sie den FALTER vier Wochen lang kostenlos: https://abo.falter.at/gratis See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Du schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!
Abschlussarbeit im deutschsprachigen System - Eine Anleitung für internationale Studierende

Du schaffst das! Erfolgreich deine Abschlussarbeit schreiben!

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 40:16


Du bist internationale Studierende oder Studierender und schreibst deine Abschlussarbeit im deutschsprachigen System? Damit du weißt, welchen Herausforderungen auf dich warten, habe ich Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller eingeladen. Sie hat sich in Forschung und Lehre intensiv damit auseinander gesetzt wie internationale Studierende das deutschsprachigen Hochschulsystem wahrnehmen. In dieser Podcast-Episode ✦ lernst du, was das deutschsprachige System von internationalen Systemen unterscheidet. ✦ bekommst du Tipps, wie du am Besten mit Betreuenden kommunizierst. ✦ erfährst du, wo du weitere Unterstützung findest.

Deep Dive // by digital kompakt
Tom Bachem über das innovative Konzept der CODE University | Deep Dive #26

Deep Dive // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 71:51


Warum braucht das bisherige Hochschulsystem eine Frischzellenkur? Wie bildet man Techies interdisziplinär aus? Und warum sind Praxiserfahrungen in der Ausbildung das A und O? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Thomas "Tom" Bachem besprochen, der mit der CODE University das Konzept Hochschule komplett neu denken will. Du erfährst... 1) …Deteails zum Geschäfts- und Refinanzierungsmodell der CODE 2) …wie Studenten für ihre Studiengebühren aufkommen können 3) …wie konkurrenzfähig die CODE im nationalen und internationalen Vergleich sein wird

Hamburg hOERt ein HOOU!
Was wir von Norwegen lernen können: Frank J. Müller im Interview

Hamburg hOERt ein HOOU!

Play Episode Listen Later Jul 12, 2019 71:00


Interviewpartner: Prof. Dr. Frank J. Müller Universität Bremen Fachbereich 12 Professor für inklusive Pädagogik mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Lernen Christian Friedrich im Gespräch mit Prof. Dr. Frank J. Müller von der Universität Bremen. Diese Folge des Podcast wurde live im Rahmen der #afterwOERk Veranstaltung am 09. Juli 2019 in Hamburg aufgezeichnet. Feedback und Kommentare gern an @HOOU_HAW auf twitter oder per Mail an team_hoou@haw-hamburg.de. Müller, Frank J.: Opportunities and challenges of state-financed Open Educational Resources. The Norwegian model – a way to more inclusion? Hamburg : Verlag ZLL21 e.V. 2019, 74 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-172108 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?la=de&source_opus=17210 Müller, Frank J.: Chancen und Herausforderungen staatlich finanzierter, frei verfügbarer Bildungsmaterialien (OER) am Beispiel der Plattform ndla.no in Norwegen. Ein Weg zu mehr Inklusion? Hamburg : Verlag ZLL21 e.V. 2019, 75 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-169937 https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=16993&la=de Projektseite an der Uni Bremen: https://www.fb12.uni-bremen.de/de/inklusive-paedagogik-ge-le/oerinklusive/ Twitter Account des Projekts: https://twitter.com/oerinklusive Artikel bei irights: https://irights.info/artikel/norwegens-beispielhafte-oer-foerderung/29518 zugehOERt, Folge 061: https://open-educational-resources.de/oer061-frank-j-mueller/ Blick zurück nach vorn https://www.blickzurücknachvorn.net 00:00:00 Vorstellung Frank J. Müller 00:05:40 Wie kam es zu der NDLA Studie? 00:09:13 Was ist die NDLA? 00:10:29 Lernen, Qualität und Offenheit 00:13:35 Sich ändernde Geschäftsmodelle 00:17:01 Freier Zugang zu den Materialien 00:18:27 Kontrolle und Lernen im Netz 00:25:43 Was kann das Hochschulsystem von der NDLA lernen? 00:36:02 Wissenschaftskommunikation und Offenheit 00:39:18 Offenheit und Projektarbeit in Schule und Hochschule 00:44:45 Zugriffszahlen der NDLA 00:48:01 Wie wird die Plattform bekannt gemacht? 00:49:23 Zugänglichkeit der NDLA 00:51:54 Einbindung der Lernenden und Lehrenden in die Entwicklung 00:58:42 Wie wird Qualität von Materialien gesichert? 01:01:21 Was wäre wenn... 01:06:37 Verabschiedung

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tom Bachem über das innovative Konzept der CODE University | Deep Dive #26

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jul 5, 2017 71:51


Warum braucht das bisherige Hochschulsystem eine Frischzellenkur? Wie bildet man Techies interdisziplinär aus? Und warum sind Praxiserfahrungen in der Ausbildung das A und O? Diese und viele weitere Fragen haben wir mit Thomas "Tom" Bachem besprochen, der mit der CODE University das Konzept Hochschule komplett neu denken will. Du erfährst... 1) …Deteails zum Geschäfts- und Refinanzierungsmodell der CODE 2) …wie Studenten für ihre Studiengebühren aufkommen können 3) …wie konkurrenzfähig die CODE im nationalen und internationalen Vergleich sein wird

Am Mikrofon
AM001-Nanike studiert Medizin in Transsilvanien

Am Mikrofon

Play Episode Listen Later Jun 7, 2014 74:53


--- www.Am-Mikrofon.de --- Zur Person: Ich treffe Nanike in Rumänien. Nanike studiert hier Medizin und ist, was man landläufig einen NC-Flüchtling nennt. Anstatt in Deutschland über viele Wartesemester für das Studium der Medizin zugelassen zu werden, ging sie, wie schon viele vor ihr, ins Ausland. Wie das geht, was man beachten muss und was es heißt, seit bereits 5 Jahre in Rumänien zu leben, berichtet Nanike uns aus erster Hand. Außerdem reden wir über das deutsche Hochschulsystem, den medizinischen Alltag in einem rumänischen Universitätsklinikum sowie über die rumänische Seele. Zum Ort: Wir laufen zusammen durch Tirgu Mures (auch Targu Mures). Der Ort liegt in der Region Transsilvanien - auch bekannt als Siebenbürgen. Neben Parks, Unigelände und Innenstadt, fahren wir mit dem Bus an den Stadtrand zur Shopping-Mall. "Großes Ziel" der Reise: der einzige H&M weit und breit. Nanike braucht Nachschub an westlicher Kleidung!

Deutsch Baukasten
Folge 21: U wie Universität

Deutsch Baukasten

Play Episode Listen Later Sep 3, 2012 3:37


Wann und wo wurde die älteste deutsche Universität gegründet? Wie viele Hochschulen gibt es heute in Deutschland? Wie sieht das deutsche Hochschulsystem aus? Welche Abschlüsse kann man erlangen? Wo kann man sich über das Studium in Deutschland informieren?

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Die Untersuchung thematisiert die im Juli 2004 beschlossene Reform des Hochschulzugangs mittels einer prozessualen, mehrperspektivischen Herangehensweise. Aus Sicht der Bildungsforschung werden mögliche Wirkungen der Neugestaltung des Hochschulzugangs durch die Implementierung hochschuleigener und fachspezifischer Auswahl- bzw. Eignungsfeststellungsverfahren dargestellt und analysiert. In bildungssoziologischen Theorieansätzen finden sich Erklärungen, ob und inwieweit hochschuleigene Auswahlverfahren die konflikttheoretisch begründeten persistenten, selektiven Ungleichheiten beim Hochschulzugang verstärken oder die funktionalistisch geforderte „Passgenauigkeit“ zwischen individueller Studiereignung und Anforderungen des Studienfachs verbessern. Für organisationssoziologische Erörterungen ist als Ergebnis festzuhalten, dass die Studierendenauswahl durch die Hochschulen/Fächer selbst ein integrales (Teil-)Element der internen Governance-Strukturen darstellt. Wie eine Erhebung unter Bewerbern an einem Eignungsfeststellungsverfahren für das Studienfach Soziologie zeigt, liegt der erste weit reichende Effekt in der hohen Selbstselektion möglicher Studienaspiranten. Die Befragung identifiziert darüber hinaus individuelle Bewerbungsverläufe (Problem der Mehrfachbewerbung), Einflussfaktoren der Studienwahl, das Informationsverhalten der Bewerber, sowie deren mehrheitliche Akzeptanz und befürwortende Einstellung gegenüber fachspezifischen Auswahlverfahren. Ausgehend von bildungspolitischen, rechtlichen und internationalen Analysen zur Hochschulzulassung wird die übergeordnete These generiert, dass hochschuleigene Auswahlverfahren über das gesamte Hochschulsystem sowie über die innerhochschulischen Akteure und Strukturen hinaus reichende, vielfältige spill-over-Effekte auslösen, die individuell und gesamtgesellschaftlich wirken und von der Schule (Abitur als Hochschulreife) über die Hochschule bis in den Arbeitsmarkt hineinreichen.

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die Orientierung der Reformen im deutschen Hochschulsystem - seit 1998 - am Vorbild des amerikanischen Hochschulwesens

Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 4, 2005


In this dissertation the reforms in the German system of higher education since 1998 are examined under the aspect of their relation to American higher education as an internationally successful frame of reference. The author hereby makes an important contribution to the current discussion on higher education policy in Germany. In a first step, the most important structural and cultural characteristics of existing German and American higher education are presented in respect to their historical development. The subsequent structural and cultural comparison of higher education in the two countries is conducted along the dimensions of the role of the state and the conception of education. In addition, advantages and disadvantages of higher education in Germany and the USA are compared. Within this frame of reference, it is now possible to make statements about the possibilities and limits, the chances and risks of introducing American structural elements into the German system of higher education. At the same, time cultural changes concerning developments in German higher education policy can be included in the examination. The analysis of the legal and practical implementation of the reform elements shows that German higher education is undergoing considerable alteration. Its general direction can be determined with the help of American higher education as a basis for comparison. One of the most important premises for the success of the most recent reforms in the German system of higher education, besides sufficient funding, is the creation of conditions in which the disadvantages which are taken on simultaneously with the advantages of the respective reform elements can be attenuated. As a result, American higher education can only conditionally serve as an example for modernizing German higher education. Idiosyncrasies of German higher education and their strengths should therefore be taken into account and retained where appropriate.