POPULARITY
Fakultät für Kulturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Mon, 22 Jun 2015 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18384/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/18384/1/Pfeifer_Gabriele.pdf Pfeifer, Gabriele ddc:170, ddc:100, Fakultät für Kulturw
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Im Unternehmen gewinnen Werte an Bedeutung, was sich, auch als Reaktion auf die aktuelle Finanzkrise, an einem gestiegenen öffentlichen Interesse zeigt. Werte sind ein wichtiger Bestandteil eines Unternehmens. Allerdings zeigen sich Defizite bei der Wertebildung von Mitarbeitern und Führungskräften der jeweiligen Unternehmen. Ziel der vorliegenden Studie ist den Wertebegriff im Kontext von Unternehmen zu klären und Wertebildungsmaßnahmen in einem Unternehmen des Finanzsektors einzuführen. Dabei werden generelle Grundannahmen zu Werten betrachtet, wie auch die unternehmerische Auffassung zu Werten. Vor allem die Einführung von Wertebildungsmaßnahmen in Unternehmen stellt einen wichtigen Baustein dar. Hier kann zwischen normativ-organisationalen Maßnahmen, wie Unternehmensleitbilder und Wertebildungsmaßnahmen im Kontext arbeitsorientierten Lernens differenziert werden. Die eingesetzten Maßnahmen sollten so gestaltet sein, dass vielfältige Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Werten geboten werden und Werte nicht nur abstrakte Begrifflichkeiten im Unternehmen bleiben. Um solchen Situationen zur Wertebildung gerecht zu werden, ist die Arbeit an Fällen anhand von Dilemma-Situationen aus dem realen Geschäftsalltag im Kontext arbeitsorientierten Lernens geeignet. Dazu braucht es einen geeigneten Implementationsansatz, der den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entspricht.
This thesis discusses implications of framing bioethical concerns in international legal discourse. It starts from the observation that legal approaches to questions of bioethical relevance have become dominant frameworks for addressing many bioethical concerns at the international level. In particular, the UN General Assembly has long attempted to regulate human cloning processes through an international Convention. Similarly, UNESCO and the Council of Europe have both addressed a variety of bioethically relevant issues, such as the processing of human genetic data, the ethics of research or organ transplantation within international legal standards. It is in the context of this strong connection between international law, international legal discourse and bioethics that this thesis seeks to analyse what exactly happens when issues of bioethical relevance are discussed within such a framework, how this affects the way bioethical issues are conceptualized, conceived of and dealt with, and, ultimately, how well-suited or successful international legal discourse is in its attempt to resolve current bioethical questions. Following the methodological approach of discourse theory, this thesis bases its analysis on the assumption that where and when international legal standards, as manifestations of an international legal discourse, serve as framework for bioethical debate that also somewhat defines how bioethically relevant issues are approached, thought of and dealt with within that framework, that it somewhat determines what methods are used to resolve such issues and that it somewhat limits the range of conceivable and viable solutions to these issue. The thesis thereby does not aim to demonise or abrogate legal approaches to bioethics and it does not understand the implications discussed in this thesis to be necessarily good or bad. To the contrary, it will be shown that legal approaches to bioethics can and have contributed to the development of the field in several important ways. Yet, this thesis also shows that it is worthwhile to closely examine implications that follow from a specific legal approach to bioethical issues as these implications are not always easily perceived. Given the important, and often dominant or near exclusive role of international law and legal discourse in the area of bioethics as well as the former's strong influence on bioethical debates as a whole, the implications of addressing questions of bioethical relevance within an international legal discourse should at least be understood and acknowledged, a contribution that this thesis aims to make. Moreover, only if these implications are understood is it possible to ask whether engaging in that type of discourse is at all a valuable enterprise and whether or not international legal standards directly addressed to questions of bioethical relevance constitute a suitable means to effectively address questions in the area of bioethics.
Um sich selbst und sein Leben zu gestalten, bedarf es der Askese im antiken Sinne des Wortes - die Übung, mit deren Hilfe der Mensch sich und sein eigenes Leben gestaltet. Der in der ethischen Debatte weithin vernachlässigte ethisch-philosophische Grundbegriff der Askese, oder der selbstpraktischen Einübung von Handlungs- und Verhaltensweisen, wird in der vorliegenden Arbeit ins Auge gefaßt. Anhand zweier Philosophien wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten, wird der Begriff und die Praxis der Askese systematisch untersucht und zur Darstellung gebracht. Die beiden herangezogenen Philosophien sind die praktische Philosophie des Aristoteles in den Ethiken und der Politik, sowie Michel Foucaults Vorlesungen, die er am Collège de France seit 1972 gehalten hat, unter Hinzuziehung einiger seiner Schriften, in denen Askese und Selbstgestaltung des »sujet moral« eine zentrale Rolle spielen. Einleitend werden Begriff, hauptsächliche Spielarten und Bestandteile der Askese eingeführt und unterschieden. Es geht um die Askese der auf sich selbst achtenden Zuwendung des Subjekts zur Welt und um Ausbildung einer Möglichkeit, sein Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten - im Unterschied zum gängigen Bild der Askese als Verneinung, Enthaltung und Abkehr. Dabei werden sowohl bei Aristoteles als auch Foucault fünf Thesen über Askese erarbeitet und festgehalten: (1) Askese ist nicht lustverneinend, sondern als ein Weg zur Freude und Lust an der persönlichen Lebensführung zu verstehen. (2) Dennoch ist Askese kein Selbstzweck, sondern immer Mittel zum Zweck, da sie nur eine Wegbreitung zu adoptierten Zielen und Gütern zu befestigen vermag, aber diese nicht ersetzt. (3) Askese ist keine Technik, wofür sie oft gehalten wird, sondern wesentlich Praxis, denn sie hat es mit Übungen zu tun, die durch ihre Wirkung auf den Übenden selbst gekennzeichnet sind. (4) Auch wird der Asket bei beiden Philosophen in der Gemeinschaft verortet. Wer sich asketisch formt, bedarf der anderen: zur Verständigung über das Gute, um am anderen tätig zu werden sowie als Spiegel seiner selbst. Denn beiden Denkern ist gemein, daß es keinen epistemologischen Zugang zur praktischen Wahrheit gibt, der einmal erkannt und verstanden, wahrhaft gutes Handeln garantieren könne. (5) Entsprechend ist keine Askese möglich ohne fortwährend reflektierte, begleitende Selbstbeobachtung und -korrektur und verlangt steuernde Aufmerksamkeit und klare Vernunft. Deshalb hat sie sowohl bei Aristoteles als auch bei Foucault mit Freiheit zu tun und erhöht, wenn sie gelingt, entscheidend das Freiheitsmoment persönlichen Handelns. Asketisch gestaltet sich der Mensch als Urheber seiner Handlungs- und Seinsweise, seiner Lebensweise.
Sozialwissenschaftliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU
Mon, 19 Jul 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15913/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/15913/1/Beller_Bernhard.pdf Beller, Bernhard ddc:170, ddc:100, Sozialwissenschaftliche Fakultät
Abstract Banks have a central role and importance in all commerce and hence in all societies. This thesis investigates the ethical basis of banking practice with the aim of developing an account of the virtues appropriate to bankers and banking. One central issue concerns a conflict between the interests of banks and their customers, and how this conflict plays out in relation to the lending policies and fee structure of banks. Such lending policies can have a significant effect on banks, their customers and a range of stakeholders. This research project investigated empirical evidence through qualitative interviews with senior bankers in two locations, Australia and Hong Kong, to elicit their thoughts on banking areas that involve customer interaction, namely, deposit-taking, credit cards, home mortgage loans, corporate finance, and foreign exchange. The institutions selected hold a substantial segment of banking business in their respective countries and are thus representative of bankers’ perspectives. The dissertation also entailed a case study of the causes and consequences of the American sub-prime crisis that was precipitated by the financial sector. The interviews revealed an assertion of good ethical conduct based on adherence to peer-determined codes of conduct and compliance with regulations. There was also a common predisposition to claims of corporate social responsibility and reputation preservation but these have tended to mask the powerful underlying sales thrust. A key finding of the study points to a lapse in ethical values in banks due to excessive reliance on self-interest. Although self-interest is not in itself wrong, there has been a lack of moderation vis-à-vis the interests of less powerful customers. A related finding is a prevailing resistance to regulation that is necessary to curtail selfish and irresponsible behaviour by banks. The interview subjects prefer industry self-regulation to government supervision. However, the banks in Australia and Hong Kong, which have been subjected to tighter regulation, have survived the global financial crisis better than their American counterparts despite complaints about the severity of their regulatory climate. There is a strong case to ascribe ethical failure to American practices that triggered the sub-prime calamities, which have devastated homeowners and the global economy. American banks and regulators both operated on the erroneous supposition that the quest after extreme profits would be restrained by free market forces. The conclusions allude to virtues that are necessary for banks to espouse moral conduct. These virtues can be embedded through leadership and cultural change.
Mon, 20 Jul 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10541/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10541/1/Garmaier_Gerd.pdf.pdf Garmaier, Gerd ddc:100, ddc:170, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
It is difficult to find an unambiguous interpretation of the relationship between Kant’s Rechtslehre and Tugendlehre. This also seems apparent from the failure, among Kantian scholars, to identify such a common perspective. For this reason, my thesis argues that it is not possible to understand the relation between ethics and the right in Kant from a unique point of view, but only by adopting different perspectives will it be possible to analyze the numerous facets of this relationship and understand them. I have singled out three perspectives in my analysis: the metaethical and metajuridical perspective, which refers to Kantian moral thinking prior to the distinction between ethics and the right; the perspective of freedom, that is, the perspective of the different spheres in which human freedom fulfils itself; and finally, the perspective of the totality, that is, the communitarian dimension in which ethics and the right can realise themselves and their proper ends. On the one hand, by adopting these perspectives my analysis makes it possible to interpret the relation between ethics and right for Kant in terms of a co-implication in the difference. On the other hand, it provides a possibility to generally re-interpret Kantian morality, which shows itself to be permeated with a content of value: the value of humanity in every person. So the ground of Kantian morality is not duty per se, but the unconditional duty for respecting the absolute value of humanity. From this point of view, Kantian ethics and the right are defined as an ethics and a right for the respect of the person.
What types of human-animal interspecific entities are used in biomedical research? Is creating such entities morally wrong? And what do interspecifics tell us about the moral significance of species? This thesis offers an introduction to the field of human-animal interspecifics from a bioethical perspective, with a special focus on the question of speciesism.
In unseren alltäglichen Gesprächen über Moral kommen die Ausdrücke „reif“ und „unreif“ auffallend häufig vor. Nicht nur sagen wir, eine gewisse Person, ein gewis-ses Urteil oder eine Handlungsweise sei „gut“ oder „schlecht“, sondern auch, sie/es sei „reif“ oder „unreif“. Interessanterweise gibt es noch keine eigentlich philosophi-sche Forschung zur Klärung des Begriffs der Reife und seiner Relevanz für die Mo-ral, trotz seiner offensichtlichen Aktualität und Relevanz im alltäglichen moralischen Denken. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Bedeutungen des alltäglichen Aus-drucks der Reife sowohl als die anderer verwandten Ausdrücke analysiert: „Moral“, „Sympathie“, „Autonomie“ und „reifes Urteil“. Die Alltagsbedeutungen der Aus-drücke, die durch den alltäglichen Gebrauch bestimmt werden, werden in der Arbeit Common Sense genannt. Diese Methode erinnert an die des sog. „ordinary language philosophy“, der Philosophie der Alltagssprache der Oxforder Schule der 50er und 60er Jahre, aber im Unterschied zur Oxfordschule wird in dieser Arbeit kein Versuch unternommen, mit den Mitteln des „ordinary language philosophy“ philosophische Probleme zu lösen. Stattdessen bietet die Analyse eine Grundlegung der philosophi-schen Arbeit an den Begriff der Reife durch eine Analyse dessen Bedeutung und mo-ralische Relevanz in der Alltagssprache, weshalb diese Studie nicht im strengen Sin-ne als eine Arbeit in der Tradition des „ordinary language philosophy“ betrachtet werden kann. Die Klärung dieser fünf Alltagsausdrücke und deren sprachlogischen Beziehungen erlaubt ein tieferes Verständnis für die Art und Weise wie wir diese Ausdrücke be-nutzen, sowohl als für ihre Relevanz in unserer täglichen moralischen Praxis. Dazu können Analysen des Common Sense unser alltägliches Denken und Sprechen über Moral beeinflussen, zugunsten größerer Genauigkeit, was die Alltagsbedeutungen der Ausdrücke selber verändern würde. „Reife“ bedeutet in der Alltagssprache ein geistiges Erwachsensein. Wir beurteilen die Reife eines Menschen ausgehend von seinem Urteilen und seinem Handeln, und was wir damit beurteilen ist sein inneres Leben: „Reife“ wird mit intellektueller und emotionaler Entwicklung in Verbindung gebracht, und was wir im Menschen als reif oder als unreif beurteilen ist sein Bewusstsein, mit dem wir eine gewisse Art des Ü-berlegens, Fühlens und Wünschens assoziieren. Wir nennen aber auch einzelne Urteile und Handlungen „reif“ oder „unreif“. Ein reifes Bewusstsein zeigt sich im Urteilen und idealerweise auch im Handeln, als gu-tes, überlegtes und gewolltes Urteilen und Handeln, und solche Urteile und solche Handlungen nennen wir auch „reif“. Der reife Mensch erfüllt seine Rolle in der Ge-sellschaft, was heißt dass er als guter Staatsbürger, als gutes Mitglied der Gesellschaft zum Guten der Gemeinschaft und dadurch aller Mitglieder der Gesellschaft beiträgt. In der Alltagssprache wird „Unreife“ mit Introvertiertheit, Selbstsucht und starker und sehr wechselhafter Emotionalität in Verbindung gebracht. „Introvertiertheit“ bedeutet eine ungemäße Selbstreflexion, wodurch die Reflexion über die Außenwelt vernachlässigt wird; die Person beschäftigt sich in ihren Gedanken ungleich stark mit ihrem eigenen inneren Leben. „Selbstsucht“ bedeutet dass das Handeln eines Men-schen von der Absicht, das Gute für einen selber sicherzustellen, bestimmt wird, im Bewusstsein davon dass dies zum Nachteil anderer werden kann. Eine starke und sehr wechselhafte Emotionalität zeigt sich in Wutausbrüchen, exaltierter Freude, o-der plötzlichen und gewaltigen Stimmungsveränderungen. Zusammen implizieren Introvertiertheit, Selbstsucht und starker und wechselhafter Emotionalität eine Geis-teshaltung von Sorge um sich selber, d.h. ein Interesse an sich selber mit dem aus-schließlichen Ziel sich selber zu befördern. Dies nennen wir Selbstzentriertheit. Ein solcher Mensch erfüllt nicht seine Rolle in der Gesellschaft, weder als Familienmit-glied, noch als Arbeitskollege, Freund oder Mitbürger, was erwartet wird von einem Erwachsenen. „Reife“ und „Unreife” sind in der Alltagssprache ein Gegensatzpaar, und diese Beschreibung von Unreife deutet darauf hin dass „Reife“ Extrovertiertheit und das Fehlen an Selbstsucht, und damit Sorge um Andere impliziert, sowie Gelassenheit. Ein solcher Mensch hat gute Intentionen, d.h. Intentionen andere Menschen zu be-fördern um ihrer selbst willen, und er hat die Fähigkeit gut zu urteilen. Dies, der Ge-gensatz von Selbstzentriertheit, entspricht einer gewissen Verwendung des Aus-drucks Sympathie in der Alltagssprache, als Sorge um Andere und als freundschaft-liche Gefühle von Freude am Umgang mit den Mitmenschen. Diese Art von Sympathie ist eine Voraussetzung dafür dass der Person das Leben Anderer und was ihr Leben wertvoll macht wichtig sind, und dadurch dafür dass der Person die moralische Handlungssituation wichtig wird. Eine Sympathie dieser Art richtet die Aufmerksamkeit der Person auf Andere und macht die Person emp-fänglich für moralisch relevante Information über die aktuelle Handlungssituation, was auf mögliche Handlungsalternative zeigt. Diese Art von Sympathie impliziert eine gewisse Bedeutung des Alltagsausdrucks der Autonomie, nämlich eine mora-lisch relevante Autonomie, eine die es einem ermöglicht nach der Moral zu leben, d.h. gut zu urteilen und gut zu handeln. Die Hauptthese der Arbeit ist dass die Reife als eine durch die Sympathie geformte Autonomie beschrieben werden kann, was eine moralische Kompetenz, im Urteilen sowie im Handeln, ermöglicht. In der Alltagssprache bedeutet „Moral“ verschiedene Auffassungen wie man zu leben hat um andere Individuen zu unterstützen, im di-rekten, persönlichen Umgang sowie indirekt, durch Tätigkeiten zur Unterstützung der Gesellschaft als ganzes zugunsten aller ihrer Mitglieder. Die Reife, bezogen auf die Moral, ist eine Qualität die die Kompetenz erbringt moralisch zu leben. Sympa-thie in einer gewissen Bedeutung des Ausdrucks, nämlich als eine kontinuierliche, universale Sympathie, ist Interesse an den Anderen um seinetwillen, sowohl als freundschaftliche Gefühle. Dies motiviert zu und ermöglicht ein Leben nach der Mo-ral. Autonomie ist Autorität, d.h. Dominanz, über einen selber, wo das Selbst aus Körper und Bewusstsein mit allen ihren Funktionen besteht. Die Autonomie ermög-licht es, das eigene Leben nach eigenem Willen sozial zu gestalten. Die universale Art der Sympathie ermöglicht eine moralisch relevante Erkenntnis und motiviert dazu, die Autorität über einen selber im Dienst der Moral zu stellen. Eine Autonomie die von einer universalen Sympathie ermöglicht sowohl als eingeschränkt, d.h. geformt wird, erbringt die moralische Kompetenz die das Kennzeichen der Reife ist. Diese moralische Kompetenz ist die Fähigkeit, reif zu urteilen und reif zu handeln. Diese Urteile sagen entweder dass etwas gut oder schlecht, richtig oder falsch ist, dass je-mand gewisse Rechte besitzt oder nicht besitzt, oder dass etwas getan oder nicht ge-tan werden soll. Dadurch dass sie von der Person selber stammen und das Ergebnis kritischer Reflexion und eigener Wahl sind, auf genügend moralisch relevantes Wis-sen basieren, klar formuliert sind und von der Person selber erklärt werden können, den guten Absichten der Person entsprechen, was bedeutet dass ihr Zweck die Un-terstützung anderer Menschen ist, alle Menschen in betracht ziehen, nur das vor-schreiben was die Moral verlangt, und dazu revidierbar sind im Angesicht neuer moralisch relevanter Informationen, besitzen sie eine gewisse Objektivität. Dies si-chert eine Zuverlässigkeit im moralischen Urteil, wodurch der reife Mensch als mo-ralischer Ratgeber Anderer funktionieren kann. Ein Handeln nach diesen reifen Urteilen, ein reifes Handeln, ist ein Handeln das die Ziele der Moral verwirklicht, nämlich das Gute aller jetzigen und künftigen Mit-glieder der Gesellschaft. Dies besteht, nach dem Alltagsausdruck des Guten, im Le-ben selber und in der Möglichkeit einer persönlichen Selbstverwirklichung, d.h. im Erhalten dessen was einem das Leben wertvoll macht. Die individuelle Interpretation was anderen Menschen unterstützt ist von den je-weiligen gesellschaftlichen Sitten abhängig. Alle Menschen haben auch eine indi-viduelle Persönlichkeit und eine eigene Lebensgeschichte mit individuellen Erfah-rungen, was ihr Urteil beeinflusst. Aus diesem Grund werden sich die moralischen Urteile verschiedener reifer Menschen unterscheiden. Nichtdestotrotz werden die Urteile reifer Menschen mit unterschiedlicher kultureller Hintergrund eine gewisse Ähnlichkeit aufweisen, weil es gewisse grundlegende menschliche Bedürfnisse gibt, und deshalb Interessen und Präferenzen die von den meisten Menschen geteilt wer-den, vor allem am Leben zu bleiben und sich mit Aktivitäten beschäftigen die einem das Leben wertvoll machen.
Mon, 12 Feb 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8409/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/8409/1/Ullrich_Peter.pdf Ullrich, Peter ddc:100, ddc:170, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft
Fri, 28 Jul 2006 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5813/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/5813/1/Musonda_Anthony.pdf Musonda, Anthony M. ddc:170, ddc:100, Fakultät für Philosophie, Wissenschaftstheorie und Religionswissenschaft 0
Fri, 1 Jan 1993 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5248/1/5248.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, ddc:170, ddc:100, Sozialwissenschaften 0
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5237/1/5237.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, ddc:170, ddc:100, Sozialwissenschaften 0