Podcasts about askese

  • 139PODCASTS
  • 512EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about askese

Latest podcast episodes about askese

apolut: Standpunkte
Die Exportnation Deutschland ist ersetzbar | Von Hartmut Leitz

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 8:33


Ein Standpunkt von Hartmut Leitz.Europa, einst strahlender Handelsgigant, taumelt unter der Last eigener Fehlentscheidungen. Durch eine Politik der Selbstsabotage hat die EU ihre wirtschaftliche und geopolitische Stellung ins Wanken gebracht – ein Monument der Kurzsichtigkeit in einer Welt, die sich rasant neu sortiert. Billige Energie war das Fundament industrieller Dominanz, doch in einem Akt selbstgewählter Askese hat Europa russische Ressourcen verbannt und sich in die Fänge teurer Alternativen begeben. Währenddessen weben Trump und Putin ein Netz pragmatischer Bündnisse, das die Machtachsen der Welt neu ausrichtet – und Europa in die Zuschauerrolle verbannt.Die Geister von Nord Stream und Europas Energie-DesasterEin leises Flüstern durchzieht die Hinterzimmer der Macht: Nord Stream könnte dereinst als russisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt wiedererstehen. Die einstige Pipeline, die 2022 unter mysteriösen Umständen in die Tiefe gerissen wurde – oft den USA zur Last gelegt –, könnte zum Symbol einer neuen geopolitischen Ordnung werden. Washington und Moskau, die Titanen von Ressourcen und Regulierung, würden damit das Preisorakel Europas in ihren Händen halten. Die EU hingegen ächzt unter Energiekosten, die sie selbst in astronomische Höhen getrieben hat: 50 US-Dollar pro MMBtu waren 2023 Realität – ein ferner Albtraum verglichen mit den 2 bis 3 US-Dollar in vergangenen Jahren.Statt sich durch Diplomatie neue Wege zu eröffnen oder die eigene Kernkraft wiederzubeleben, hat Europa eine Sackgasse errichtet, aus der es keinen eleganten Ausweg gibt. Währenddessen sichern sich die USA und Russland ihre Energiesphären, und die EU bezahlt den Preis für moralische Starrheit mit industrieller Marginalisierung.Trump, Putin und das diplomatische SchachspielIn Washington und Moskau wird Realpolitik mit der Präzision eines Schachmeisters betrieben. Trump, der politische Straßenkämpfer, deutet an, den Ukraine-Krieg mit einem Handstreich zu beenden – vielleicht mit Grenzverschiebungen, die den Lauf der Geschichte besiegeln. Putin, der Stratege im Kreml, greift nach neuen Märkten: Indien bezieht täglich 1,5 Millionen Barrel russisches Öl, China sichert sich 38 Milliarden Kubikmeter Gas pro Jahr über Power of Siberia. Während sich Eurasien stabilisiert, wird die EU weiter ins Abseits gedrängt.Ein gemeinsames Nord Stream-Projekt könnte diesen Kurs besiegeln: Russland als Rohstoffgigant, die USA als technologischer Lenker – und Europa als zahlender Statist. Ein perfides Gleichgewicht, das aus einer schwachen EU eine leicht lenkbare Wirtschaftszone macht.Die NATO-Falle: Milliarden für eine ungewisse SicherheitTrump fordert von der NATO 5 Prozent des BIP für Verteidigung – ein massiver Sprung gegenüber den 2 Prozent, die bisher als Maßstab galten. Die USA selbst geben lediglich 3,4 Prozent aus, doch Europa soll bluten. Ohne die gewohnte Schutzmacht der USA ist die EU gezwungen, ihre Rüstungsausgaben dramatisch zu steigern: Das Bruegel-Institut rechnet mit 262 Milliarden US-Dollar und 300.000 zusätzlichen Soldaten, um den entstehenden Vakuum entgegenzuwirken.Polen kauft eilig US-Waffen, Litauen plant bereits 5 Prozent des BIP für Rüstung – doch der Kontinent als Ganzes bleibt orientierungslos. Während Russland seine Armee mit asiatischen Energieeinnahmen finanziert, muss Europa die Mittel aus einer bereits geschwächten Wirtschaft abziehen. Die Exportnation Deutschland, die einst von Innovationskraft lebte, wird in den Sog wirtschaftlicher Stagnation gezogen...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-exportnation-deutschland-ist-ersetzbar-von-hartmut-leitz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Weg der Stoa
Episode 32 - Die Mäßigung in der Stoa

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 37:41


In der 4. Folge der Tugendserie sprechen Anne und Alexander über die etwas sperrige Tugend der Mäßigung. Ein genauer Blick auf diese Tugend zeigt dann aber, dass sie nicht nur aus Selbstkontrolle und Askese besteht und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil der Tugend ist.

Glaube und Gesellschaft
Bischöfin im Visier rechter Christen?

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 18:26


In der vergangenen Woche ging ein Video von Bischöfin Mariann Budde viral. Im Gottesdienst zur Amtseinführung von Donald Trump hatte sie eine letzte Bitte, die sie im Anschluss an ihre Predigt direkt an den neuen US-Präsidenten richtete. Seitdem kritisieren rechte und konservative Christen Buddes Verhalten in den sozialen Medien scharf. Mehr dazu in dieser Folge. Hört rein!

Sternstunde Philosophie
Robert Pfaller über lustvolle Fremdscham und schamvolle Lust

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 61:04


Der hemmungslose Hedonismus scheint derzeit eher zu schwächeln. Konjunktur haben hingegen «Dry January», Diäten und das beinharte Eisbad. Oder sind solche Formen der Askese und Selbstkasteiung Ausdruck eines neuen Hedonismus, einem, für den sich keiner zu schämen braucht? Der österreichische Philosoph Robert Pfaller raucht zwar äusserst selten. Dennoch gehen ihm Rauchverbote gehörig auf den Wecker. Er mag nicht bevormundet werden und findet überdies: Alkohol, Partys und schwarzer Humor machen das Leben lebenswert. Doch ist das Hohelied auf den Hedonismus anzustimmen angesichts von Polykrisen und Ressourcenknappheit überhaupt noch haltbar? Sollte sich unsere Gesellschaft nicht viel eher schämen, dass sie weit über ihre Verhältnisse lebt? Vielleicht durchaus – wobei sich zu schämen nicht nur als Spassbremse daherkommt, sondern manchmal nicht mehr als ein Statussymbol ist, das manche vor sich hintragen, wie andere eine teure Handtasche. Ist sich zu schämen also eine neue Form der Lust? Und gibt es das schamlose Glück heute noch? Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Denker und Buchautor am Zürcher Philosophiefestival zum Gespräch über die Lust an der Fremdscham und das wahre Glück der Hedonisten.

Sternstunde Philosophie HD
Robert Pfaller über lustvolle Fremdscham und schamvolle Lust

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 61:04


Der hemmungslose Hedonismus scheint derzeit eher zu schwächeln. Konjunktur haben hingegen «Dry January», Diäten und das beinharte Eisbad. Oder sind solche Formen der Askese und Selbstkasteiung Ausdruck eines neuen Hedonismus, einem, für den sich keiner zu schämen braucht? Der österreichische Philosoph Robert Pfaller raucht zwar äusserst selten. Dennoch gehen ihm Rauchverbote gehörig auf den Wecker. Er mag nicht bevormundet werden und findet überdies: Alkohol, Partys und schwarzer Humor machen das Leben lebenswert. Doch ist das Hohelied auf den Hedonismus anzustimmen angesichts von Polykrisen und Ressourcenknappheit überhaupt noch haltbar? Sollte sich unsere Gesellschaft nicht viel eher schämen, dass sie weit über ihre Verhältnisse lebt? Vielleicht durchaus – wobei sich zu schämen nicht nur als Spassbremse daherkommt, sondern manchmal nicht mehr als ein Statussymbol ist, das manche vor sich hintragen, wie andere eine teure Handtasche. Ist sich zu schämen also eine neue Form der Lust? Und gibt es das schamlose Glück heute noch? Barbara Bleisch trifft den umtriebigen Denker und Buchautor am Zürcher Philosophiefestival zum Gespräch über die Lust an der Fremdscham und das wahre Glück der Hedonisten.

Glaube und Gesellschaft
Der Mönch, der 40 Jahre auf einer Säule lebte

Glaube und Gesellschaft

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 42:19


Der heilige Simeon trieb seine christliche Askese auf die Spitze, indem er mehr als die Hälfte seines Lebens auf einer Säule lebte und dabei viele Menschen für seinen bescheidenen Lebensstil begeisterte. Über ihn sprechen Nicolas Matter und Niklas Walder, mit Gregor Emmenegger. Er ist Titularprofessor und unterrichtet als Lehr- und Forschungsrat Patristik, Dogmengeschichte und alte Kirchengeschichte an der Universität Fribourg.

Puls
Orthorexie – Wenn gesund essen zum ungesunden Zwang wird

Puls

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 30:16


Gesunde Ernährung ist ein Megatrend unserer Zeit. Wer es damit übertreibt, tut sich aber keinen Gefallen. Denn wenn die Unterscheidung zwischen «guten» und «bösen» Lebensmitteln zum Lebensinhalt wird, kann der Zwang in einer ungesunden Abwärtsspirale für Körper und Geist münden. Gutes Essen, böses Essen – Teufelskreis Orthorexie «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi trifft Lina, die mit Mitte 20 in eine sogenannte Orthorexie gerutscht ist. Im Kopf hatte sie eine Liste, die Lebensmittel klar in «gut» und «böse» einteilte. Was dazu führte, dass die junge Frau zeitweise nur noch püriertes Gemüse und Kräuter ass. Restaurant-Besuche waren kaum mehr denkbar. Heute geht es ihr besser, doch die Orthorexie «klopfe immer mal wieder an die Türe». Einseitig und extrem – Die simplen Rezepte der sozialen Medien #food ist einer der häufigsten Hashtags in den sozialen Medien. Influencerinnen und selbsternannte Ernährungsexperten verbreiten darunter auf Instagram, TikTok und Co. oft unrealistische Vorstellungen davon, was gesunde Ernährung wirklich ausmacht, und fördern einen ungesunden Druck, sich ausschliesslich «rein» und «perfekt» zu ernähren. Die ernährungspsychologische Beraterin Nicole Heuberger weiss: Die vermeintlich einfachen Tipps und Ratschläge sind oft einseitig und extrem. Religion, Identität und Ernährung – Du bist, was du (nicht) isst Mässigung, Askese, Tugendhaftigkeit: Die Parallelen zwischen Orthorexie und Religion kommen nicht von ungefähr. Eine Verbindung zwischen Glauben und Essen gibt es schon lange, weiss SRF-Moderatorin und Religionswissenschafterin Olivia Röllin. Und auch der Autor und Ex-Orthorektiker Nils Binnberg erinnert sich daran, zeitweise missionarisch unterwegs gewesen zu sein. Ist die Ernährung die neue Religion? Für «Puls» loten die beiden die Grenzen von Religion, Identität und Ernährung aus. Eine historisch-philosophische Herleitung des Gesellschaftsphänomens. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema Essstörungen Haben Sie Fragen rund um die Ernährung? Wird Ihr Speiseplan immer einseitiger? Bereitet Ihnen der Gedanke ans nächste Familienessen Bauchschmerzen? Vermuten Sie, dass jemand in Ihrem Umfeld eine Essstörung hat und wissen nicht, wie ansprechen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Drei Tipps fürs gesunde Essverhalten von Kindern «Das ist böse, es hat zu viel Zucker!» Solche Glaubensätze aus der Kindheit können bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben, warnt Ernährungswissenschafterin Marianne Botta. Umso entscheidender ist der Umgang mit dem Essen am Familientisch. Was können Eltern tun, um Kindern einen guten Zugang zum Essen zu bieten? Was wird in der Kindheit am Familientisch angelegt, das sich später als Essstörung äussert – und wie lässt sich dagegenhalten?

FAZ Bücher-Podcast
Nur in Gedanken waren wir uns nicht fremd: John von Düffel über sein Buch „Ich möchte lieber nichts“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 75:13


Der Verzicht, die Not, die Wut: John von Düffel spricht über sein neues Buch „Ich möchte lieber nichts – Eine Geschichte vom Konsumverzicht“. Und es gibt ein neues Literaturrätsel.

geister - Der Philosophie-Podcast

In der indischen Antike haben drei Religionen ihren Ursprung. Über den Buddhismus und den Hinduismus haben wir schon gesprochen, aber was ist mit dem Jainismus? Auch er geht auf einen mythischen Religionsgründer zurück, auch bei ihm geht es um Askese. Und er hat mit seiner Ablehnung des Essens von Tieren eine große Anknüpfungsfläche an einen modernen Lifestyle. Warum der Jainismus nicht so populär geworden ist wie der Buddhismus und was ihn ausmacht, bespreche ich mit Patrick Felix Krüger. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südasiatische Religionsgeschichte und Jainismus-Studien an der Ruhr-Universität Bochum.

hr2 Der Tag
VANLIFE: Ein Leben mit leichtem Gepäck

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 54:37


Ein Leben mit leichtem Gepäck - manche Menschen haben dazu gar keine andere Wahl, aus finanziellen Gründen. Aber immer mehr lassen bewusst Haus und Wohnung hinter sich, entrümpeln ihr Leben, ziehen ins Wohnmobil, in eine kleine Hütte oder aufs alte Hausboot und machen den Minimalismus zu ihrem Lebensstil. Warum ist das für Viele attraktiv geworden? Wieviel Freiheit liegt im kargeren Lebensentwurf und wieviel Enge? Geht es um Selbstverwirklichung oder auch um Flucht vor den Problemen der Welt? Das wollen wir genauer wissen und reden mit dem Bulli-Bewohner Ben Wawra, mit dem Hausboot-Renovierer Sebastian Gehrlein, mit dem Tiny House-Besitzer Daniel Omlor und mit dem Psychologen Frank Quiring. Podcast-Tipp: vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen Aufräumen! Hat Minimalismus religiöse Dimensionen? Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln - das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem modernen Minimalismus doch mehr? Eine echte Konsumkritik? Oder eine Askese, wie sie alle Religionen kennen, als bewusster Verzicht? Was ist der moderne Minimalismus? Lifestyle oder Religionsersatz? Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Die Reportagen sind erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern. Der neue Religions-Podcast von NDR Info erscheint wöchentlich jeden Freitag. https://www.ardaudiothek.de/episode/vertikal-horizontal-glaubens-und-gewissensfragen/aufraeumen-hat-minimalismus-religioese-dimensionen/ndr-info/13063329/

geister - Der Philosophie-Podcast
#36 - Die Bhagavad Gita

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 77:09


Eine Familie wurde entzweit. Ein riesiger Bürgerkrieg steht kurz vor dem Ausbruch. Auf einmal sieht der Bogenschütze Arjuna auf der anderen Seite seine Brüder und Schwestern und entscheidet sich, nicht zu kämpfen. Er will diesem Leben entsagen und sich in die Askese zurückziehen. "Nein, das darfst du nicht, du musst diesen Krieg führen und deine Familienmitglieder töten!", argumentiert Krishna, der sich auf einmal auch noch als der eine Gott herausstellt. Die "Bhagavad Gita" ist der Teil des "Mahabharata" in dem dieses Gespräch stattfindet, das bis heute unglaublich einflussreich auf den Hinduismus ist. Wie man diese Argumention verstehen soll, bespreche ich in dieser Folge mit Angelika Malinar. Sie ist Professorin für Indologie am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich. Dieser Podcast ist nur durch eure finanzielle Hilfe möglich. Bitte unterstützt ihn auf https://steadyhq.com/geister. Wer das macht, erhält jeden Monat eine Special-Folge, in der ich mit dem Philosophen Jens Pier einen Text diskutiere, zu dem es vorher auf unserem Discord-Server einen Lesekreis geben wird. Und auf diesen Server kommt ihr, wenn Ihr uns auf Steady unterstützt. Schreibt mir Feedback und Anregungen gerne an geisterpodcast@gmail.com! Ihr findet geister auch auf Instagram und Twitter. Mich auch: Instagram, Twitter Ich mache außerdem noch den Film-Podcast CUTS, hört doch mal rein. Vielen Dank und bis nächste Woche! Danke an alle, die uns mit mehr als 5€ im Monat unterstützen! Alexander Steinkampf Reiner Beyer-Meklenburg Sören Hinze Pascal Ehrlich Samuel Engel Danai Gavranidou

Vegan Podcast
Die einzige Diät, die funktioniert | Dr. Kurt Mosetter #1151

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 64:19


Hier gelangst du zum ganzen Video: [YouTube-Video]Gratis 7 Tage Ernährungsplan nach Glykoplan: [Link]Inhaltsverzeichnis: 02:00 Genuss ohne Askese mit diesen Lebensmitteln03:20 Der Blick der Tibeter auf die Welt04:40 Superfoods, die die Zellen regenerieren 07:00 Der Zuckercode10:00 So wirst du 120 Jahre alt12:40 Ernährung, Bewegung und gesunder Darm14:00 Fasten17:00 Zucker ist der Hauptfeind22:00 Der Glycoplan30:00 Suchtpotenzial von Zucker36:00 Verschiedene Zucker38:00 Galaktose und Mannose44:00 Dr. Kurt Mosetter Rezepte 47:30 Nationalspieler und Jürgen Klinsmann53:00 Profisportler sind alle im Defizit mit Omega-3 und ...60:00 Geheimprodukt aus dem Mosetter Shop✨ Mehr Infos zu Kurt Mosetter:Kurts Homepage: [Link]Der Glycoplan: [Link]Du willst mehr erfahren? Schreibe eine E-Mail an: christian@christian-wenzel.comMehr mr.broccoli: Podcast auf Spotify Apple Podcast Mehr Podcast Skool Community Abonniere meinen YouTube KanalAchtung betreffend Nahrung, Geräten und Supplements:Vorliegend habe ich meine eigene Erfahrung und die von Interviewpartner:innen genannt. Das sind die Effekte, die ich bei mir gespürt habe. Diese können bei jeder und jedem unterschiedlich ausfallen.Natürlich kann kein Lebensmittel, keine Nahrungsergänzung oder Superfoods sowie Inspirationen aus diesem Podcast alleine für sich eine Heilwirkung erzielen oder versprechen.Die beschriebenen Erfahrungen sind keine wissenschaftlichen Erkenntnisse und keine Tatsachenbehauptungen. Sämtliche Inhalte dieser Podcast-Episoden sind keine Heilaussagen und ausschließlich informativ, sie dienen keinesfalls als Ersatz für eine ärztliche Behandlung.Die Aussagen der Interview-Gäste stehen für sich. Diese spiegeln nicht zwingend die Meinung des Herausgebers mr.broccoli.

Radio Salzburg Cafe Podcast
Philipp Hochmair: der geläuterte Punk!

Radio Salzburg Cafe Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2024 39:14


Kaum einer hat den Jedermann so verinnerlicht wie er. Als Einspringer hat er Schlagzeilen gemacht - als Punk hat er den Stoff in eine völlig andere Form gegossen - nun ist Philipp Hochmair das Aushängeschild der Salzburger Festspiele - DER Jedermann! Wie er mit diesem Rummel umgeht, warum er Wochen lang in Askese gelebt hat und warum Freiheit für ihn das aller wichtigste ist – darüber plaudert er mit Gabi Kerschbaumer im Radio Cafe.

Thema in Sachsen
Alles für einen Olympia-Moment

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 62:21


Olympia fest im Blick: Die beiden Dresdner Karl Bebendorf und Tom Liebscher-Lucz sind eigentlich schon so gut wie auf dem Sprung nach Paris, wo am 26. Juli die Sommerspiele offiziell beginnen. Zuvor reden sie im Podcast "Thema in Sachsen" bei Sächsische.de über ihre Ziele, große Emotionen und einen manchmal noch viel größeren öffentlichen Druck. Zwei Sportler geben tiefe Einblicke in das wahre Athleten-Leben, das sich meist abseits des Scheinwerferlichts abspielt. Bebendorf, der im direkten Podcast-Interview spricht, weiß um die Wirkung von Bildern bestens Bescheid. Mit über 100.000 Followern auf Instagram gilt der Hindernisläufer und diesjährige EM-Bronze-Gewinner als eine Art Leichtathletik-Influencer. "Meine Community ist immer dabei", sagt er. Doch eigentlich, so erzählt er es, ist er die meiste Zeit doch lieber allein. Nur so könne er sich auf das Wesentliche konzentrieren. Sein Leben, wie er es beschreibt, gleicht einer Askese, die auf nachhaltige Leistungsentwicklung ausgerichtet ist. "Ich mache das nicht nur zum Spaß. Das ist mein Job, mein Business", betont Bebendorf. Der Erfolg, das wird klar mit Blick auf das Entscheidende im Sport, gibt ihm Recht. Unter 8:15 Minuten ist vor ihm fast zwei Jahrzehnte kein Deutscher mehr über die 3.000 Meter Hindernis gelaufen. Mit der Zeit, die Bebendorf derzeit zu laufen im Stande ist, gehört er zur Weltspitze. Von einer Medaille bei Olympia will er aber nicht reden. "Ich pushe mich nicht vorher und sage allen, wie toll ich bin. Das ging erfahrungsgemäß bei mir immer nach hinten los", gesteht der 28-Jährige. Er wisse inzwischen, was in ihm stecke und dass er noch längst nicht am Ende seiner Möglichkeiten sei. Bebendorf macht aber auch deutlich, dass er mit Olympia noch eine Rechnung offen hat. Paris sind nach Tokio 2021 seine zweiten Spiele. Vor drei Jahren in Japan endete das Abenteuer schneller als es begann: Platz 11 im Vorlauf und Abreise nach nur einem Tag. Auch wenn er es nicht direkt ausspricht: Diese Erfahrung beschäftigt Bebendorf bis heute. Und schließlich sagt er: "Teilweise sind solche Meisterschaften für mich die reine Hölle. Der Druck und die Anspannung, die ich dabei in mir verspüre, das ist teilweise nicht mehr gesund." Olympia könne er unter anderem auch deshalb nicht als etwas Besonderes bezeichnen. Für ihn ist es ein Wettkampf, begleitet von maximaler Anspannung. Der andere Dresdner Olympia-Teilnehmer, der im Podcast per Sprachnachrichten zu hören ist, beschreibt seine Herangehensweise anders. Der Weltklasse-Kanute Tom Liebscher-Lucz ist allerdings im Vierer, dem sogenannten K4, schon zweimal Olympiasieger geworden. "London, Rio, Tokio und jetzt Paris", zählt Liebscher-Lucz auf - dass er nun das vierte Mal dabei ist, sei ein Privileg. Für den 32-Jährigen, der vor reichlich einem Jahr geheiratet hat und inzwischen auch Vater ist, stehen die Spiele diesmal unter ganz anderen Vorzeichen. "Ich habe so viele schöne Stunden erlebt", erzählt er und verrät dabei, dass ihn jetzt vor allem die Familie stark mache. Ein Ziel wolle er aus Aberglaube nicht aussprechen. Doch Fakt ist: Ein drittes Mal Gold ist nicht unwahrscheinlich. Wieso? Die Antwort gibt es im Podcast...

Geschichte Europas
G-010: Asketische Praktiken in der Spätantike, mit Dr. Eike Faber [Univ. Potsdam]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 73:33


Sat, 08 Jun 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/328-328 bc4a8aa77f66acb0ca62d32a960bac93 G: Römische Antike Dies ist eine Auftragsproduktion für die Univ. Potsdam Webseite des Lehrstuhls Mittelalterliche Geschichte der Univ. Potsdam Verknüpfte Folgen Konstantin und das Christentum (304-337), mit Prof. Dr. Andrea Binsfeld (05.12.2022) Ankündigung der Sonderreihe "Armut und Verzicht in der Vormoderne" mit der Univ. Potsdam! (11.05.2024) Armut und Verzicht in der Vormoderne - ein Überblick, mit Prof. Dr. Christine Kleinjung [Univ. Potsdam] (25.05.2024) Augustinus von Hippo, Auszug aus den "Confessiones" (397-401) (01.06.2024) Franz von Assisi (1181/82 - 1226) und seine Bewegung, mit Prof. Dr. Mirko Breitenstein [Univ. Potsdam] (22.06.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published YYYY-MM-DD. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 328 full G: Römische Antike no Antike,Spätantike,Südosteuropa,Kleinasien,Levante,Nordafrika,Askese,Christentum Tobias Jakobi

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir
#126 – Krieger, König, Magier, Liebhaber: Mit den männlichen Archetypen zu mehr Balance, Freude und Selbsterkenntnis – Florian Palzinsky, ehem. buddhistischer Mönch & Yogalehrer

Thousand First Steps - Dein Podcast für das Größte in Dir

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 66:50


Florian Palzinsky hat im Alter von 22 Jahren entschieden, auf dem Landweg nach Südostasien zu reisen und 12 Jahre lang als buddhistischer Mönch in Waldklöstern in Thailand und Sri Lanka zu leben. Gleich erfährst du mehr darüber, wie sehr diese Erfahrung zu seiner – wie er sagt – Lebens-Ausbildung wurde, was er dabei über Menschlichkeit, Mann-Sein, aber auch über seine Kriegernatur und die Liebe gelernt hat. Als jemand, der 12 Jahre lang in Askese und Zölibat, dafür in tiefer Verbindung mit der Natur lebte.Wir gehen im Gespräch den 4 männlichen Archetypen König, Krieger, Magier und Liebhaber auf die Spur, füllen sie mit Leben und persönlichen Anekdoten und diskutieren, wie wir diese in uns angelegten Potenziale verwirklichen können. Florian teilt mit uns, was seine Lebensphilosophie „Liebe und Mut zur Wahrheit“ für ihn bedeutet und inspiriert dazu, eine für dich gesunde Mitte zwischen den Extremen und damit einen Frieden mit dir selbst zu finden.Im Gespräch mit Florian erfährst du:wie die asketische Verbindung zum Urwald über viele Jahre sein Leben, sein Mensch- und sein Mann-Sein geprägt hatwie du deine gesunde Mitte zwischen den Extremen findest und spirituell lebendig bleibstwie uns der Archetyp des Liebhabers zu einem ganzheitlichen Verständnis von Menschlichkeit, Freude und Sinnlichkeit verhilftwas „Liebe und Mut zur Wahrheit“ für Florian als Lebensphilosophie bedeutet und wie es ihn mit seiner Kriegernatur verbindetwie du im Streben nach Selbsterkenntnis und Wahrhaftigkeit den Magier in dir entfaltestwarum es in der Welt keinen Frieden geben kann, wenn wir nicht den Frieden in uns selbst findenwie wir bei unserem MANN SEIN Retreat im August die Archetypen mit Leben füllen und was die unglaublichsten Dinge sind, die dabei im vergangenen Jahr passiert sindLINKS ZUR FOLGEMANN SEIN Retreat von 1. bis 6. August 2024Mut zur Wahrheit: Podcast-Interview #1 mit Florian PalzinskyFlorians Website: www.yogaundmeditation.atKönig, Krieger, Magier, Liebhaber – Buch von Robert Moore über die männlichen Archetypen Wenn dich diese Folge einen Schritt weiter gebracht hat, dann abonniere den Podcast und meinen Newsletter, um über meine Arbeit auf dem Laufenden zu bleiben. Es gibt Infos zu neuen Podcastfolgen, meinen wöchentlichen Meditationen, Coaching-Angeboten und mehr.Ich freue mich auch sehr, von dir zu lesen – teile deine Gedanken mit mir auf Instagram (@jakob.horvat) oder schick mir ein E-Mail an mail@jakobhorvat.com.Wenn du mithelfen magst, dass noch mehr Menschen davon profitieren, kannst du Thousand First Steps eine Rezension auf iTunes schreiben, deinen Freunden und Bekannten davon erzählen oder einen Screenshot in deiner Insta-Story posten.Schau auch gerne vorbei auf www.jakobhorvat.com für mehr Infos, dort findest du auch Links zu meinem Buch WELTNAH – Raus aus der Komfortzone, rein ins Leben, Vorträgen, Interviews und wertvolle Impulse für deine persönliche und spirituelle Weiterentwicklung.

BUSSI - Ein Interview-Roadtrip Podcast
EP 5: Krisha Kops – der junge Maharadscha und das Klo, kiffende Babas und ein Mob.

BUSSI - Ein Interview-Roadtrip Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 71:50


Dr. Krisha Kops ist ein Phänomen! Und mein Gast in dieser Folge. Er ist Philosoph und Schriftsteller, ein wirklich guter Freund von mir und absoluter Indien Spezialist. Wir sprechen über Krishas und meine unglaublichen Erfahrungen in Indien. Es geht um spirituelle Erlebnisse und überwältigende Eindrücke, um Askese, den Umgang mit den Toten, die Dunkelheit aber genauso um kiffende Babas, den jungen Maharadscha Jaipurs, besoffene Verleger, fliegende Drachen, einen Mob vorm BUSSI und, und, und. Diese unglaubliche Vielfalt Indiens ist es was Krisha und mich an diesem Land fasziniert. Es war auch ein unglaublich toller Austausch, weil Krisha Indien nicht nur kennt, sondern, soweit man das sagen kann, wirklich versteht. Viel Spaß Euch bei dieser sehr vollen und bunten Folge. Bussi, Bussi! Gast: Krisha Kops | krishakops.de Bilder von Simons Reise: instagram.com/simonlohmeyer/ Produktion: We Make Them Wonder GmbH | wemakethemwonder.com Musik: Nico Fidelibus (stytch) | shorturl.at/tEQUZ Publisher: Podstars by OMR

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Handy-Askese - Hölle oder Verheißung?

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 3:25


Früher fragten sich die Menschen, wie die Hölle wohl genau aussieht, heute ahnen wir, dass es dort keine Handys gibt. Wer jemals auf die Aktualisierung eines Live-Tickers warten musste, der weiß, was gemeint ist: Den Verdammten bleibt nur noch der Blick auf die virtuelle Eieruhr. Dante konnte sich ein Inferno ganz ohne Datenvolumen nicht vorstellen, sonst hätte er bestimmt noch ein paar Höllenkreise dazu gedichtet, natürlich mit sehr geringem Abdeckungsgrad, und damit sind ausnahmsweise nicht die nackten Sünder gemeint. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#92 Fasten. Gut für Körper, Geist und Psyche.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 31:25


In der aktuellen Folge des Pudelkern-Pods widmen sich Albert und Jan dem Thema des Fastens. Diese asketische Praxis, die in allen Weltreligionen als Mittel zur Erlangung innerer Unabhängigkeit und als spirituelle Vorbereitung verankert ist, wird auch von philosophischen Schulen wie den Stoikern und Epikureern hochgeschätzt. Doch warum empfehlen gerade diese philosophischen Richtungen das Fasten als Übung? Und noch wichtiger, welchen philosophischen Sinn hat das Fasten, und wie intensiv sollte diese Praxis in unserem modernen Leben integriert werden? Albert bringt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Fasten ein, während Jan sich auf philosophische Vorbilder wie Siddhartha aus Hermann Hesses gleichnamigem Roman oder Mahatma Gandhi beruft. Gemeinsam diskutieren sie, wie diese uralte Praxis uns helfen kann, Kontrolle über unsere Wünsche zu erlangen und uns auf das Wesentliche im Leben zu konzentrieren. Welche Rolle spielt das Fasten für die persönliche Entwicklung, die geistige Freiheit und spirituelle Erfahrungen? Wo liegen die Grenzen zu gesundheitsgefährdender Askese und Anorexie?

Edition Zukunft
Wie man effektiv etwas für Klimaschutz tun kann

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 31:11


Wer im Alltag versucht, etwas für Klimaschutz zu tun, stößt häufig an persönliche Grenzen. Egal wie sehr man sich anstrengt – wie viel seltener man fliegt oder weniger Fleisch man isst –, die Bemühungen scheinen nicht auszureichen. Der eigene ökologische Fußabdruck scheint immer noch zu groß. Gabriel Baunach, Autor des Buchs „Hoch die Hände, Klimawende!“, beschreibt, dass die Lösung nicht im individuellen Konsum liegt, sondern darin, gesellschaftliche und politische Hebel für effektiveren Klimaschutz zu betätigen. Er setzt dem ökologischen Fußabdruck das Konzept des Handabdrucks entgegen. Der Deutsche wirbt dafür, sich in der Arbeit und der Freizeit mithilfe seiner Kontakte, Fähigkeiten und Talente für die Klimawende einzusetzen. Das habe viel größere Wirkung als Öko-Moral und Askese. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

QuadraCast
[Askese] Tag 4 – «Über das Wandern und die Askese»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2024 4:58


Was macht nun der gute Sportler? Stürzt er einfach drauf los? Nein, es braucht ein Aufwärmen am Fuß des Berges.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Johannes der Täufer in der Wüste, der zur Buße aufruft, um die Menschen mit Gott zu versöhnen1. Wille Gottes: Buße ist kein Selbstzweck. Das Ziel ist nicht, sich selbst oder anderen etwas zu beweisen. Als Johannes der Täufer sich in die jüdäische Wüste zurückzog und nur noch mit kratzigem Kamelhaar kleidete, ging es ihm nicht darum, Aufsehen zu erregen. Selbst auferlegte Bußwerke haben nur dann einen Sinn (zumindest einen, der über Diät- und Trainingsprogramme hinausgeht), wenn letztlich der Wille Gottes angestrebt wird: Den ganzen Menschen, und daher auch den Körper, gefügiger machen für den Willen Gottes. 2. Beständigkeit: Gemäß der Prophezeiung des Erzengels Gabriel hat Johannes von klein auf nie berauschende Getränke zu sich genommen. Er ist sich und seinem Auftrag, die Wahrheit zu verkünden, treu geblieben bis zum Tod als Märtyrer. Die Treue zu unseren Fastenvorsätzen mag manchmal lästig erscheinen, ist jedoch gerade deshalb ein Zeugnis unserer Liebe. (Gott wahrhaft zu lieben, bedeutet, jeden Augenblick das tun, was Gott von mir wünscht.)3. Freude: Die Frucht wahrer Buße ist die Freude. Nur so konnte der heilige Johannes freimütig vor Herodes sprechen und sein Leben für die Wahrheit riskieren. Je mehr ich dem Willen Gottes entspreche und mein Leben in Einklang mit seiner Ordnung bringe, um so harmonischer und glücklicher wird es sein. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Askese] Tag 3 – «How to Abtötung - ein Guide für Asketen»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 6:56


Am Besten bleibt die Abtötung ganz verborgen. Umso peinlicher, wenn sie auffliegt, nicht weil ich sie so gut halte, sondern weil ich vielmehr die anderen als mich abtöte!BetrachtungshilfeBild/Imagination: Paulus nach seinem Damaskuserlebnis, wie er zwei Tage lang nichts isst und trinkt 1. Zu viel Buße: Hätte Paulus so weitergemacht, wäre er möglicherweise gestorben oder hätte gesundheitlichen Schaden genommen. Es kann tatsächlich ein zu viel an Buße geben. Sie muss immer vernünftig sein, d.h. mit unseren Standespflichten vereinbar bleiben.2. Zu wenig Buße: Sehen wir unsere Schwächen und Sünden ein, ergreifen aber keine konkreten Mittel dagegen, so tun wir wohl zu wenig Buße. Die Buße ist wie eine Medizin. Um wirksam zu sein, muss sie an dem Punkt ansetzen, wo sich das Problem befindet. Habe ich eine körperliche Schwäche, brauche ich auch eine körperlich Gegenmaßnahme - ein rein innerliches Opfer wäre hier nicht ausreichend. 3. Zu auffällige Buße: Paulus hat sich nach seinem Damaskuserlebnis und der Taufe zwei Jahre lang in die Wüste zurückgezogen; er hat auch zeitlebens als Zeltmacher gearbeitet, um anderen nicht auf der Tasche zu liegen. Eine gute Buße fällt nicht anderen zur Last. Sie ist auch nicht augenscheinlich, sondern zeigt sich nur indirekt, indem meine Mitmenschen in mir nach und nach einen tugendhafteren Menschen sehen. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Askese] Tag 2 – «Das blanke Kreuz»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 5:10


Trefflich kommentiert dies der heilige Josemaría Escrivá so: «Paradox: um zu leben, muß man sterben.» (Der Weg 187)BetrachtungshilfeBild/Imagination: Moses, der uns in seinem 40jährigen Wüstenwanderung zeigt, dass Askese nicht nur an freiwillige Vorsätze gebunden ist1. Standespflichten: Moses war von Gott ausersehen worden, das Volk Israel aus Ägypten ins gelobte Land zu führen. Er sollte diese Aufgabe auch noch dann ausführen, als die Israeliten Gott mehrfach enttäuscht hatten und die Reise insgesamt 40 Jahre dauerte. Ebenso können auch unsere Standespflichten in Familie und Beruf manche Unannehmlichkeiten mit sich bringen, die man Gott als Opfer anbieten kann.2. Krankheiten: Nicht vorgesehen und im besten Fall lästig sind Krankheiten in unserem Alltag. Trifft es uns oder unsere Nahestehenden doch, können wir uns ärgern – oder die Gelegenheit zu einem freudigen Opfer wahrnehmen und das Beste aus der Situation machen; wie Moses bei der Schlangenplage in der Wüste, als viele der Israeliten an Bisswunden starben. 3. Begegnungen: Oft kommt es vor, dass wir im Alltag mit unangenehmen Menschen zu tun haben. Entgegen der Tendenz, diesen Leuten aus dem Weg zu gehen und schlecht über sie zu reden, dürfen wir solche Begegnungen als Fügungen ansehen; als Situationen, die Gott uns schickt, um uns in der Geduld, in der Nächsten- und in der Feindesliebe zu üben. Hätte Moses nicht mehrfach mit dem unangenehmen Pharao verhandelt, wäre das Volk Israel wohl nie aus Ägypten ausgezogen…- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
[Askese] Tag 1 – «Auf in den Kampf!»

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 6:37


Es geht nicht darum, in einen Selbsthass zu verfallen. Nichts läge Christus ferner als dies, da er uns alle von Herzen liebt und als Kinder Gottes angenommen hat.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Wir stellen uns König David als Büßer vor. (2. Sam, 11-12)1. Fleischeslust: Als König David sein Unrecht im Umgang mit Urija und dessen Frau erkannt hatte, aß er kaum noch und schlief auf der bloßen Erde. Er hatte seiner Fleischeslust nachgegeben und wollte dies nun wiedergutmachen, indem er auf andere Annehmlichkeiten verzichtete. Buße ist zunächst eine Abkehr und Wiedergutmachung von begangenen Sünden.2. Augenlust: Wenn David die attraktive Frau des Urija nicht beim Baden beobachtet hätte, wäre er wohl nie zum Ehebrecher und Mörder geworden… Zu recht heißt es, dass die Augen das Eingangstor zur Seele sind. Viele Versuchungen könnten wir von vornherein meiden – auch die Ablenkungen beim Gebet – wenn wir unsere Augen unter Kontrolle halten würden.3. Hoffart des Lebens: Wie der büßende König David müssen auch wir vom hohen Ross herabsteigen und auf den Boden der Tatsachen zurückkommen. Anerkennen, dass wir gesündigt haben, dass wir überheblich waren – und dass vielleicht manche Vorsätze unsere Kraft übersteigen. Demut, wahre Selbsterkenntnis ist nötig für wahre Buße. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

QuadraCast
Sonntagsgespräch: Von Geißeln, Bußgürteln und faulen Kartoffeln

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 15:57


Warum Askese und Abtötung für einen Christen unbedingt notwendig sind, was das unumstößliche Prinzip des Hl. Paulus ist und vor allem: wie wir die ganze Sache richtig angehen, erklärt uns heute der Seminarist Mario Maurer FSSP. (Kleiner Hinweis: Es muss weder Blut spritzen, noch auf der Erde geschlafen, oder gar faule Kartoffeln gegessen werden! ;-) )Aufgabe der Woche: Sucht euren Hauptfehler! Was ist der Punkt, über den ich immer wieder stolpere? Nun wollen wir auf diesen Hauptfehler das Konzept der Askese legen:Fasse einen konkrete Vorsatz und wähle ganz konkrete Mittel um diesem Fehler zu begegnen.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_Podcast Spotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S

Radio Horeb, Standpunkt
Annäherung an die Wüstenväter. Der Wüstenvater als Lehrer - der Wüstenvater als Schüler.

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 89:44


Ref.: Dr. Godehard Stadtmüller, Psychotherapeut und Facharzt für Neurologie Die Wüstenväter der Antike gelten als geniale Kenner der menschlichen Seele. Der Psychotherapeut Dr. Godehart Stadtmüller spricht über das Lehrer-Schüler-Verhältnis bei den Eremiten. Um die Eremiten der frühen christlichen Jahrhunderte sammelten sich in den Wüsten des heutigen Ägypten und Syrien manchmal hunderte von Schülern. Aber die Wüstenväter, wie man diese ersten christlichen Mönche nennt, verstanden ihre Lehre nicht als Einbahnstraße: Im Standpunkt stellt der erfahrene Psychiater und Psychotherapeut Dr. Godehart Stadtmüller uns heute einen Wüstenvater vor, der in der Begegnung mit seinem Schüler wächst und so selbst wieder zum Schüler wird. In unserer losen Reihe "Annäherung an die Wüstenväter" im Standpunkt sammelt Dr. Stadtmüller für uns Lebensweisheiten und Glaubensimpulse der zurückgezogenen, durch Askese und Gebet geläuterten Eremiten der frühen Kirche. Als geniale Kenner der menschlichen Seele sind ihre kurzen Denksprüche "Apophtegmata" Quelle der Inspiration nicht nur für den geistlichen Weg eines jeden Christen, sondern auch für die Psychologie.

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits
Aufräumen! Hat Minimalismus religiöse Dimensionen?

NDR Info - Blickpunkt: Diesseits

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 28:23


Die Schrankwand voller Nippes und das vollgestopfte Bücherregal waren einmal: Hip ist, wer nichts besitzt oder nur sehr wenig. Die Reduktion auf das Wesentliche kommt bescheiden daher und ist doch purer Luxus. Denn diese wenigen Dinge sollen natürlich Lebensstil und Persönlichkeit perfekt widerspiegeln – das hat seinen Preis. Oder steht hinter dem modernen Minimalismus doch mehr? Eine echte Konsumkritik? Oder eine Askese, wie sie alle Religionen kennen, als bewusster Verzicht? Was ist der moderne Minimalismus? Lifestyle oder Religionsersatz?

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker
#231: Jahresrückblick 2023 und Ausblick 2024

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast mit Nele Handwerker

Play Episode Listen Later Dec 25, 2023 18:16


Mein Jahresrückblick 2023 handelt vom Podcast und meinen persönlichen Zielen. Und ich gebe Dir einen Ausblick, was ich für 2024 geplant habe. Du kannst den Beitrag auch auf meinem Blog nachlesen: https://ms-perspektive.de/231-rueckblick-2023 Willkommen zu Folge 231, der letzten des Jahres 2023, in der ich auf die vergangenen 12 Monate zurückblicken möchte und sie gemeinsam mit Dir Revue passieren lassen werde. Und anschließend gibt es noch einen Ausblick auf 2024, wohlwissend, dass das Leben immer seine eigenen Ideen hat und eine Planung zwar hilfreich ist, aber nicht immer genauso umgesetzt wird. Inhaltsverzeichnis Highlights des Jahres 2023 Persönliche Entwicklungen und Höhepunkte Die MS-Community und ihre Rolle Podcast-Entwicklung und Pläne für 2024 Persönliche Ziele und Erwartungen für 2024 Abschluss Abschluss Vielen Dank nochmals an Dich und bitte lass andere vom Podcast und der Webseite wissen, damit sie auch von positiven Informationen rund um die MS profitieren können und zu mündigen PatientInnen werden. Und falls Du meinen Erfahrungsbericht noch nicht kennst, dann bestell ihn gern direkt bei mir und unterstütze mich dadurch und nicht den großen Versandhändler, der mir nur noch einen kleinen Betrag überweist. Und wenn Du es noch nicht getan hast, dann abonniere gern meinen Newsletter, so erhältst Du interessanten Infos rund um die MS und erfährst besonders schnell, wenn ich neue Bücher oder herausgebracht habe. Übrigens in der nächsten Folge gibt es wieder ein Kamingespräch mit der lieben Nadja. Diesmal zum Thema Ernährung mit Tipps, Erfahrungen und dem Grundsatz auf gesunde Ernährung zu achten, dennoch ab und an gelassen damit umzugehen und nicht in völlige Askese zu verfallen. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

Schlafversteher
#048 - Sünden zur Festzeit abmildern und ein guter Plan für 2024 (Teil I)

Schlafversteher

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 29:25


Welche Tricks kann man anwenden, um während der Feiertage wenigstens seine Bauchspeicheldrüse und Leber etwas zu entlasten? Lauscht rein!

Feature | rbbKultur
Ich war doch mal berühmt, ich war sogar berüchtigt - Der Kabarettist Wolfgang Neuss

Feature | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 54:22


Wolfgang Neuss – Am 3. Dezember wäre der Star-Kabarettist der jungen Bundesrepublik 100 Jahre alt geworden. Bereits während seiner Lazarettaufenthalte und im Internierungslager organisierte er bunte Abende, erzählte Witze und trat als Komiker auf. Aus diesem Talent machte er einen Beruf. Im West-Berlin der 1950er Jahre schrieb er Theaterstücke, führte Regie, spielte auf Kleinkunstbühnen, unter anderem bei den "Stachelschweinen". Später bekennt er sich zur APO und bricht mit seinen scharf-satirischen Soloprogrammen die Tabus der Adenauerzeit. In den 70ern zieht er sich zurück, praktiziert Askese und Hanfkonsum. Die Feature-Autoren Inge Braun und Helmut Huber trafen einstige Weggefährten wie Matthias Bröckers, Hans-Magnus Enzensberger, Wolfgang Gruner, Dieter Hildebrandt, Volker Kühn und Gaston Salvatore. Regie: Leslie Rosin Produktion: SFB-ORB/BR/WDR/SWR 1998

SWR2 Glauben
Erleuchtung ist harte Arbeit - Erfahrungen in buddhistischen Klöstern

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 24:22


Lange Meditationen, harte Disziplin und Verzicht auf alltägliche Annehmlichkeiten: Menschen in buddhistischen Klöstern in Asien gehen einen entbehrungsreichen Weg zur Erleuchtung. Seit über 2000 Jahren suchen buddhistische Mönche und Nonnen in den Klöstern Asiens den entscheidenden geistigen Durchbruch: die Erleuchtung. Auf dem harten Weg der Meditation, der Disziplin und der Askese folgen sie dem Vorbild Buddhas. Das Ziel: absolute innere Freiheit und tiefe Einsicht in das wahre Wesen der Welt. Auch immer mehr Europäerinnen und Europäer fühlen sich von diesem Weg angezogen. Wie gehen Menschen den Weg zur Erleuchtung in verschiedenen Klöstern in Sri Lanka, Myanmar oder Korea? Was fasziniert sie an einer authentischen Suche nach Erleuchtung?

PSYCHOLOGOS
Verzicht - eine Chance?

PSYCHOLOGOS

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 29:39


Verzicht und Mässigung. In einer Zeit von multiplen Krisen, machen wir uns darum nicht mehr nur Gedanken. Das Essen und der Strom werden teuerer, Medikamente fehlen, weniger Heizen im Winter, im Sommer wird zum Wassersparen aufgerufen… Der Mensch lässt sich ungern Regeln vorschreiben; sich einschränken, verzichten, das fällt unserer Spezies schwer. Warum? Was macht das mit uns?Verzicht -> löst vordergründig schlechte Gefühle ausAskese -> nicht mehrheitstauglichUnterscheidung zwischen: Bewusster Verzicht / Verzicht auferlegt durch Regeln, Autoritäten / Verzicht durch die NaturWelches Potential hat die Mässigung? Kann sie uns und unserer Psyche sogar Vorteile bringen? Also kein pauschaler Verzicht, sondern ein selbstgestaltetes Mass halten?Wieso aber wird das Mass viel weniger propagiert als der Verzicht? Ist es medial schlecht verwertbar?Wissenschaftlerin Bettina Höchli: „Es geht um Verhaltensänderung und nicht um Verzicht. Also nicht wir nehmen dir etwas weg und verbieten es. Es gehe darum Lösungen zu suchen. Was ist dein Bedürfnis, und wie kann man es anders stillen?“Weiterführende Infos https://www.fr.de/kultur/gesellschaft/philosoph-markus-gabriel-wir-retten-die-welt-auch-ohne-verzicht-zu-ueben-92013914.htmlhttps://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/aexavarticle-swr-67034.htmlhttps://www.nzz.ch/feuilleton/verzicht-und-mass-wie-wir-auf-die-krise-reagieren-muessen-ld.1706630?reduced=truehttps://www.deutschlandfunkkultur.de/bescheidenheit-die-wiederentdeckung-der-maessigung-100.htmlhttps://www.derbund.ch/fuer-einige-ist-der-cervelat-ihr-heiliger-gral-361119119429https://www.srf.ch/news/schweiz/unwahrscheinliche-mangellage-hoffnungsvolle-studie-zu-stromversorgung-darf-nicht-truegen

WDR 5 Das philosophische Radio
Was halten Sie von der Idee der Askese?

WDR 5 Das philosophische Radio

Play Episode Listen Later May 15, 2023 54:40


Die Askese ist eine Idee und Praxis, die auf den Verzicht und auf die Entsagung setzt. Das Wenige ist dabei das Wesentliche, häufig in Verbindung mit religiösen Motiven. Die Askese als Lebensform hat eine lange Tradition – inwiefern könnte sie interessant für unsere Zeit sein? Studiogast: John von Düffel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Sternstunde Religion
Shi Heng Yi – Der selbstbeherrschte Shaolin

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 29:48


Sie sind bekannt für absolute Körperbeherrschung und hartes Training: die Shaolin. Mit den Filmen von Jackie Chan oder Bruce Lee ist ihre Kampfkunst Kung Fu auch in der westlichen Welt bekannt geworden. Der deutsche Shaolin-Meister Shi Heng Yi im Gespräch mit Olivia Röllin. Shaolin-Meister Shi Heng Yi war schon als Kind begeistert von Kampfkunst. Als Vierjähriger begann er sein Training, heute leitet er den sogenannten «Shaolin Temple Europe» bei Kaiserslautern in Deutschland. Gemeinsam mit anderen Shaolin-Meistern empfängt er dort Menschen, die sich für eine oder zwei Wochen dem Klosterleben hingeben wollen und führt sie ein in die grosse Kunst des Atmens, der Askese und der körperlich anspruchsvollen Selbstbeherrschung, die er selbst seit über 30 Jahren praktiziert. Doch der Sohn vietnamesischer Bootsflüchtlinge ist nicht nur ein Lokalmatador. Auch im Internet ist er sehr präsent. Shi Heng Yi tritt in TEDx-Talks, Podcasts und diversen YouTube-Formaten auf, wo er mit seiner Botschaft ein Millionenpublikum erreicht. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt er, warum Selbstbeherrschung und Askese wahre Freiheit bedeuten, weshalb er sich bewusst den Schattenseiten des Lebens aussetzt und dass es sich lohnt, jeden Tag zehn Minuten früher aufzustehen.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
875 Die Kraft der Entscheidung: Christian Meyer 2/2

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 34:26


Warum gibt es immer mehr spirituelle Richtungen und immer weniger Erleuchtung in der Welt? Der Bewusstseinstrainer Christian Meyer geht nicht nur dieser Frage nach, sondern zeigt auch ganz präzise Schritte auf, wie Menschen Erleuchtung erfahren können. In diesem Gespräch geht es insbesondere um die Kraft Entscheidungen und wie man eine Entscheidung trifft, die vom ganzen Herzen getragen wird und somit auch in die Realität umgesetzt wird. Hol dir jetzt dein PLUS an Ausgleich und guter Laune mit MOOD von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
874 Die Kraft der Entscheidung: Christian Meyer 1/2

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 43:44


Warum gibt es immer mehr spirituelle Richtungen und immer weniger Erleuchtung in der Welt? Der Bewusstseinstrainer Christian Meyer geht nicht nur dieser Frage nach, sondern zeigt auch ganz präzise Schritte auf, wie Menschen Erleuchtung erfahren können. In diesem Gespräch geht es insbesondere um die Kraft Entscheidungen und wie man eine Entscheidung trifft, die vom ganzen Herzen getragen wird und somit auch in die Realität umgesetzt wird. Hol dir jetzt dein PLUS an Ausgleich und guter Laune mit MOOD von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Askese als Mittel zur Selbstoptimierung – Wilhelm Schmid

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Feb 20, 2023 23:18


Tagelang Karneval feiern und dann wochenlang fasten: Extreme gehören zum Leben. Und Askese ist nicht etwa genussfeindlich, sondern kann Erholung und ein Neugewinn an Erfahrungen und Fähigkeiten bedeuten, sagt der Philosoph Wilhelm Schmid. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Sternstunde Philosophie
Sehnsucht Ekstase – Von LSD bis zum Yogaretreat

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2023 58:23


Von Eisbaden über Meditation bis zu Ayahuasca. Die spirituelle Suche nach Ekstase und Klarheit boomt. Ebenso wie die Forschung mit LSD und Co. Was steckt hinter diesem Revival des Rausches? Ein Gespräch über neue Drogen und uralte Rituale – auf der Suche nach dem grossen Einssein mit der Welt. Ob LSD, Zauberpilze oder Ecstasy – durch den kontrollierten Einsatz psychoaktiver Drogen erhofft man sich derzeit neue Erfolge bei der Behandlung psychischer Erkrankungen. Psychedelische Substanzen wie etwa Ayahuasca spielten aber auch seit jeher in verschiedenen Religionen eine Rolle. Sie können zu mystischen und spirituellen Erfahrungen führen, lösen Gefühle wie Verbundenheit und Einssein mit der Welt und dem Göttlichen aus. Rausch, Trance und Ekstase gibt es aber auch ohne Drogen: beim Tanzen, in der Askese, beim Eisbaden oder der Meditation. Was steckt hinter dem neuen Trend zur Ekstase? Braucht es dazu Drogen? Und wo liegen die Gefahren? Das klären Olivia Röllin und Yves Bossart in einer Begegnung der «Sternstunden Religion» und «Sternstunde Philosophie». Yves Bossart nimmt an einem Schwitzhüttenritual teil. Olivia Röllin spricht im Studio mit dem Psychiater Gregor Hasler (Autor von «Higher Self. Psychedelika in der Psychotherapie») und Benedikt Sarreiter (Co-Autor von «Ekstasen der Gegenwart. Über Entgrenzung, Subkulturen und Bewusstseinsindustrie»).

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Japans magischste Orte - von Kyoto über Hokkaido bis Mt. Fuji

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 80:15


Übernachten im Tempel, Pilgern zu heiligen Stätten durch bezaubernde Landschaften, die Reise zu sich selbst, der Weg als Ziel, Achtsamkeit, Erfüllung - in Japan findet ihr all das. Neben Tokyo und Kyoto bietet dieses Land die vielleicht magischsten Orte dieser Erde. Wir verraten euch wo. Wandert mit uns über die drei Berge von Dewa (Dewa-Sanzan), nehmt an Morgengebeten teil, lebt in Askese, besucht die märchenhaften Dörfer um Shirakawa-Go, die heiligen Stätten von Koya-San und einen fast surrealen Ort, geschaffen vom weltberühmten Architekten Ando nahe Sapporo auf Hokkaido. Spaziert mit uns durch moosbedeckte Märchen-Gärten in Kyoto, findet Erleuchtung zwischen den 88 Tempeln von Shikoku und verneigt Euch vor dem einmaligen Mt. Fuji. Reiseziele von Weltniveau, abseits der gängigen Pfade, komfortabel erreichbar in einem Land, das wie kein anderes Jahrtausende alte Spiritualität und Science Fiction vereint. Kommt mit uns auf eine weltweit einmalige Reise - die Ihr niemals vergessen werdet. Diese Folge entstand mit freundlicher Unterstützung der Japanischen Fremdenverkehrszentrale und ihrem Instagram Account @japantourismus. Werbung: Unsere Partner bei dieser Folge sind: Sachsen - Deutschlands Nummer 1 zur Weihnachtszeit. Reizvolle Mittelgebirgs-Landschaften im Schnee, Advents-Kulturgenuss in den Stadtschönheiten und ein Besuch auf einem der romantischen Weihnachtsmärkte. Taucht ein in Sachsens Winter- und Weihnachtszauber: https://www.sachsen-tourismus.de/winterzauber Die ADAC Kreditkarte: Die ideale Begleitung im Alltag und auf Reisen. Ob im Koffer oder Portemonnaie: Dank individuell zubuchbarer Pakete vollgepackt mit attraktiven Leistungen! Mehr Infos: https://www.adac.de/produkte/finanzdienstleistungen/kreditkarte

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#27 Verzicht. Die Krise als Lehrmeister für Selbstgenügsamkeit.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 35:52


Wir durchleben aktuell eine Phase des erzwungenen Verzichts und der massiven Unsicherheit. Mussten wir in der Pandemie auf Nähe, Reisen und Partys weitgehend verzichten, stehen durch die Klimakrise und den Angriffskrieg auf die Ukraine Energiemangel und Wohlstandsverluste auf der Tagesordnung. Die antike wie die moderne Philosophie kennen den freiwilligen Verzicht unter dem Label „Selbstgenügsamkeit“ und halten diese Tugend für ein wichtiges Element eines gelingenden Lebens. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ klären Albert und Jan die grundlegenden Unterschiede zwischen freiwilligem und erzwungenem Verzicht und erläutern, wie wir Ballast abwerfen können, um dann mit leichtem Gepäck glücklicher zu leben. Aber auch, wie uns die Weisheiten der alten Philosophen helfen, mit den drohenden existentiellen Schwierigkeiten der Klima- und Energiekrise klarzukommen. Oder sogar das Positive in der schwierigen Situation zu sehen.

radio klassik Stephansdom
Was uns Askese im Leben bringt.

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 24:25


Der Arzt und Theologe Johannes Huber spricht wie uns Verzicht in vielen Bereichen weiterhelfen kann.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
795 Endlich Aufwachen: Christian Meyer 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 59:31


Muss man um vom Bewusstsein her aufzuwachen, in einer Höhle meditieren und Jahrzehnte im Himalaya verbracht haben? Christian Meyers ist Bewusstseinslehrer und leitet Menschen explizit an, in die sogenannte Erleuchtung zu kommen. Und das mit Erfolg. Welche Schritte in diese Richtung führen erfährst du in diesem erhebenden Gespräch.   Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
794 Endlich Aufwachen: Christian Meyer 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 38:24


Muss man um vom Bewusstsein her aufzuwachen, in einer Höhle meditieren und Jahrzehnte im Himalaya verbracht haben? Christian Meyers ist Bewusstseinslehrer und leitet Menschen explizit an, in die sogenannte Erleuchtung zu kommen. Und das mit Erfolg. Welche Schritte in diese Richtung führen erfährst du in diesem erhebenden Gespräch.   Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
793 Endlich Aufwachen: Christian Meyer 1/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Aug 15, 2022 39:50


Muss man um vom Bewusstsein her aufzuwachen, in einer Höhle meditieren und Jahrzehnte im Himalaya verbracht haben? Christian Meyers ist Bewusstseinslehrer und leitet Menschen explizit an, in die sogenannte Erleuchtung zu kommen. Und das mit Erfolg. Welche Schritte in diese Richtung führen erfährst du in diesem erhebenden Gespräch.   Hol dir jetzt den ultimativen Schutz für deinen Darm und dein Immunsystem mit Gut Care von Braineffect. Mit dem Gutscheincode “bio360” bekommst du einen satten Rabatt! >>>Jetzt anschauen

SWR2 Glauben
Askese und Mäßigung - spirituelle Alternativen in unserer Zeit

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 3, 2022 24:49


Es sind Tugenden, so alt wie spirituelle Traditionen. In völliger Abgeschiedenheit konzentriert man sich auf das Wesentliche in Glauben und Leben. In der Regel durch eine Abkehr von allem Weltlichem. Doch wenn Askese und Mäßigung im Alltag gelebt werden, zeigen sie ihre weltliche Seite. Diese erhält durch die Klimakrise, eine Folge unseres exzessiven Lebensstils, große Aktualität. Hinzu kommt die Sehnsucht des Menschen zur Ruhe zu kommen. Der zeitweise Rückzug kann da zu einer Praxis werden, um Hektik und Überreizung auszuweichen.

Doppelgänger Tech Talk

Die Doppelgänger geben Euch ein Update über die Twitter-Übernahmeschlacht des Elon Musk. Neben Thoma Bravo und Apollo Management mischt sich nun auch noch TRON-Gründer Justin Sun ein. Außerdem fragen wir uns wo Verbraucher wohl in schweren Zeiten zuerst sparen werden. Und die aktuellen Q1 Zahlen von Netflix scheinen bereits eine Antwort zu geben. Außerdem erklären wir warum RobinHood Ziglu und Meta Presize gekauft haben könnte und gucken uns das AdTech Business von Pubmatic an. Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:19:30) Pub Matic (00:31:00) Bargeld jetzt investieren Zeithorizont 4-5 Jahre (00:37:00) Askese vs. Inflation (00:49:50) Robin Hood (00:55:10) Meta kauft Presize (01:00:00) Moonbird (01:06:00) Snapchat (01:12:20) Netflix Shownotes: Werbung: Gutscheincode DG30 für die Finance FWD Konferenz am 18. Mai 2022 https://financefwd.com/de/finance-forward-konferenz/ https://nypost.com/2022/04/19/elon-musk-scrambles-to-find-backers-for-twitter-takeover-sources/ **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff Sponsoring: https://www.doppelgaenger.io/sponsoring/

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Tapas - Disziplin - Spirituelle Praxis - Askese - YS II. 42 - Tägliche Inspiration

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 9:59


Höre Erläuterungen zum Thema "Tapas - Disziplin - Spirituelle Praxis - Askese" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de

WDR 2 Comedy Podcast
Copacabana: "Fasten oder: Askese statt aß Käse"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2022 28:11


Wussten Sie, dass es Online Kurse für Digital Detox gibt? Von Henning Bornemann.

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen
Shivaratri - Askese - Disziplin - Entsagung - Tiefe Meditation - Tägliche Inspiration

Yoga Vidya Tägliche Inspirationen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 2:00


Höre Erläuterungen zum Thema "Shivaratri - Askese - Disziplin - Entsagung - Tiefe Meditation" als Inspiration des Tages. Dies ist ein kurzer Vortrag von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, eine Audio Aufnahme einer Morgenansprache bei Yoga Vidya Bad Meinberg, gehalten im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg während der Corona-Pandemie. Infos über Yoga, Meditation und Ayurveda auf www.yoga-vidya.de

Happy Immo Podcast
Let's talk Yoga mit Nicole Bongartz!

Happy Immo Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2021 34:08


Nicole Bongartz ist u.a. Organisatorin der Yoga Conference Germany. Sie erzählt, warum sie als Yogalehrerin nicht in Askese lebt und welche Berufe aus ihrer Sicht top bezahlt werden sollten.