Podcasts about begriffs

  • 257PODCASTS
  • 311EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jun 14, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about begriffs

Latest podcast episodes about begriffs

MeltingPod - Migration im Dialog
Salah El-Kahil über eine kritische Reflexion des Konzepts der sog. Clan-Kriminalität

MeltingPod - Migration im Dialog

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 46:34


In dieser Folge sprechen wir mit Salah El-Kahil über das Konzept der sogenannten Clan-Kriminalität. Wir erfahren, wie die verschiedenen Kriminalämter den Begriff unterschiedlich verwenden und was unerlaubtes Baden in Gewässern damit zu tun hat. Zudem diskutieren wir die Herkunft des Begriffs und seine Funktionen. Abschließend thematisieren wir, wie sich der Begriff zu polizeilich unzulässigen ethnischen Kategorien verhält und inwiefern wahrgenommene „Kulturunterschiede” tatsächlich kriminelles Verhalten erklären können.

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges
Highlight-Folge - Mom-Shaming: support your local heroes!

Family Feelings - mit Marie Nasemann und Sebastian Tigges

Play Episode Listen Later May 28, 2025 48:26


Marie und Sebastian sprechen über das weit verbreitete Thema Mom-Shaming. Marie berichtet über ihre ganz persönlichen Erlebnisse des Mom-Shamings im eigenen Freundeskreis und welche Auswirkungen das emotional mit sich bringt. Ist Mom-Shaming eher etwas das nur Müttern oder aber auch ein Väter betrifft? Die beiden gehen dem Ursprung des Begriffs der abwesenden Väter nach und ziehen Parallelen zu ihrem eigenen Familienleben. Was hat sich in den letzten Jahrzehnten getan in Bezug auf die Aufteilung der Kinderbetreuung und welche To-Dos sind noch offen? Wie ist eigentlich das subjektive Gefühl in Deutschland Familien mit kleinen Kindern gegenüber? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Radio 1 - Kaffeepause
Die dritte Welle - mehr als nur Kaffee

Radio 1 - Kaffeepause

Play Episode Listen Later May 21, 2025 3:19


Was haben Spezialitätenkaffee, Achtsamkeitstherapie und rebellischer Ska-Punk gemeinsam? Sie alle stehen für eine "dritte Welle". Unser Coffeeman Claude Stahel nimmt euch mit auf eine kleine Reise durch die vielschichtige Bedeutung dieses Begriffs - vom aromatischen Ursprung in der Kaffeetasse bis hin zu kulturellen und psychologischen Strömungen.

Der Datenschutz Talk
Verwendung der Anrede nach dem EuGH-Urteil C-394/23 - Michael Will im Datenschutz Talk Podcast

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 44:42 Transcription Available


Darf ich Kunden noch mit „Herr“ oder „Frau“ ansprechen – oder ist das bereits ein Datenschutzverstoß? Diese Frage bewegt aktuell viele Unternehmen. Anlass ist das EuGH-Urteil C-394/23, das die Pflicht zur Anrede bei SNCF Connect für unzulässig erklärt hat. Der Grund: Verstoß gegen den Grundsatz der Datenminimierung nach Art. 5 DSGVO. In dieser Themenfolge des Datenschutz Talks analysieren wir das Urteil gemeinsam mit Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Dabei geht es nicht nur um die juristische Bewertung, sondern vor allem um die praktischen Folgen für Unternehmen, Datenschutzbeauftragte und Geschäftsführungen. Was du aus dieser Folge mitnimmst: Ausgangspunkt des Urteils: Was ist passiert? Der Fall „Mousse gegen CNIL und SNCF Connect“: Pflichtfeld Anrede: „Herr“ oder „Frau“ beim Online-Ticketkauf. Warum der EuGH darin einen Verstoß gegen die DSGVO sieht. Bedeutung des Begriffs „erforderlich“ im Rahmen der Datenminimierung. EuGH-Urteil zur Anrede: Was steht in der Begründung? Warum die Anrede nicht zur Vertragserfüllung nötig ist. Warum der EuGH eine inklusivere, neutrale Ansprache fordert. Wie sich der Begriff „Erforderlichkeit“ verschärft hat. Was ändert sich durch das Urteil in der Praxis? Müssen Formulare mit Anredefeldern jetzt angepasst werden? Reicht die Auswahloption „keine Angabe“ aus? Dürfen Unternehmen noch personenbezogene Anreden in der 1:1-Kommunikation verwenden? DSGVO & berechtigtes Interesse: Was gilt künftig? Warum der EuGH das berechtigte Interesse der Bahn nicht gelten ließ. Welche Anforderungen nun an Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestellt werden. Was passiert, wenn der Zweck bzw. das berechtigte Interesse nicht in der Datenschutzerklärung steht? Müssen Daten jetzt gelöscht werden? Einwilligung oder berechtigtes Interesse? Was der EuGH wirklich meint Deutet sich ein Vorrang der Einwilligung an? Welche Rolle spielen Informationspflichten nach Artikel 13 DSGVO? Warum Einwilligung allein nicht automatisch sicher ist. Handlungsempfehlungen für Unternehmen Was Datenschutzbeauftragte jetzt konkret prüfen sollten. Wie ein sauberes 6 Abs. 1 lit. f-Modell aufgebaut sein muss. Welche Angaben in der Datenschutzerklärung nicht fehlen dürfen. Wann Widerspruchsmöglichkeiten aktiv und technisch umsetzbar sein müssen. Keywords, die in dieser Folge behandelt werden: EuGH Urteil Anrede Datenminimierung DSGVO Pflichtfelder Webformulare berechtigtes Interesse DSGVO Einwilligung oder berechtigtes Interesse Artikel 13 DSGVO Informationspflicht personenbezogene Anrede Datenschutz DSGVO Formulare Anrede Datenschutz Aufsichtsbehörden Einschätzung Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/verwendung-der-anrede-nach-dem-eugh-urteil-c-394-23-michael-will-im-datenschutz-talk-podcast/

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#087 Bezirksmuseum Simmering goes Podcast!

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 34:23 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit dem Podcast-Team des Bezirksmuseums Simmering (BM 11), bestehend aus Petra Leban, Claudia Schopf und Thomas Pelikan. Anlass des Gesprächs ist der Start ihres eigenen Podcasts mit dem Titel "Simmering einst und jetzt. Historisches aus dem Elften", dessen erste Folge sich mit einem "verwahten Schneider" beschäftigt, der 1853 ein Attentat auf Kaiser Franz Josef verübte. In diesem Interview erfahren die Hörerinnen und Hörer mehr über die Entstehungsgeschichte des BM 11-Podcasts, von der ersten Idee in der Coronazeit bis zur Umsetzung. Das Team aus Simmering teilt seine Motivation, kulturelle Inhalte über diesen Weg zu vermitteln, die notwendigen Vorbereitungen und die Beteiligung von Manuel Pöppel, einem erfahrenen Podcaster, der die technische Unterstützung leistet. Des Weiteren sprechen Petra, Claudia und Thomas über die Inhalte ihrer ersten Folge über den "verwahten Schneider" János Libényi, den Attentatsversuch auf Kaiser Franz Josef und die Entstehung eines Spottlieds. Sie erläutern die Quellen ihrer Recherche, darunter die Simmeringer Museumsblätter von Hans Havelka, Internetrecherchen mit der ANNO-Suche der Nationalbibliothek und neuerdings auch der KI sowie Hinweisen aus WienGeschichteWiki. Dabei gehen sie auch der Frage nach der Bedeutung des Begriffs "verwaht" im Zusammenhang mit dem Schneider und der Simmeringer Haide nach. Das Team des Bezirksmuseums Simmering gibt außerdem einen Ausblick auf geplante Themen zukünftiger Folgen, wie den europäischen Ursprung der Tulpe in Wien und einen Zwischenfall bei der Einweihung der Neusimmeringer Pfarrkirche. Im Gespräch werden auch Anknüpfungspunkte zwischen dem 11. und dem 15. Bezirk erörtert, darunter die U3 und persönliche Lieblingsorte in Rudolfsheim-Fünfhaus. Es werden sogar Ideen für eine gemeinsame Podcast-Folge beider Bezirksmuseen gesponnen. Co-Moderatorin dieser Folge ist Birgit Dibi. Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm "Sunny" steuerte in dieser Folge einen Beitrag über die aktuelle Situation in der äußeren Mariahilfer Straße und deren Seitengassen bei. Sie berichtete von den laufenden Bauarbeiten und Umbauten, inklusive der Verlegung der Fahrbahn, dem Bau des Rad-Highways und der Erneuerung der Infrastruktur wie Fernwärme- und Wasserrohren. Zudem gibt Karin Elise Sturm einen Überblick über zahlreiche Veranstaltungen im Bezirk, darunter das Maifest, die Open Mic Night im Bezirksmuseum, eine Lesung im Buchcafé Melange, das Frühlingsfest am Schwendermarkt, eine Kleidertauschparty und die Good Morning Dates. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:27


Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechts­reifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geistes­wissen­schaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive Spannung der Metamorphose, ihre Präzision ebenso wie ihre Elastizität, ihr ungemeines Potential, ihre Grenzen und Entgrenzungen diskutieren die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard (Nobel­preis­trägerin, Akademie­mitglied) und Kunst­histo­rike­rin Bénédicte Savoy (TU Berlin, Aka­demie­mitglied) mit Christoph Markschies (Akademie­präsident). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_ist_eine_metamorphose

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Was ist eine Metamorphose? Zur Elastizität eines Begriffs

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 24:27


Während die Metamorphose in der Zoologie sehr eng und klar definiert ist als „Umwandlung der Larvenform zum Adultstadium, dem geschlechts­reifen, erwachsenen Tier“, weckt sie in den Geistes­wissen­schaften eine Fülle von Assoziationen. Diese produktive Spannung der Metamorphose, ihre Präzision ebenso wie ihre Elastizität, ihr ungemeines Potential, ihre Grenzen und Entgrenzungen diskutieren die Biologin Christiane Nüsslein-Volhard (Nobel­preis­trägerin, Akademie­mitglied) und Kunst­histo­rike­rin Bénédicte Savoy (TU Berlin, Aka­demie­mitglied) mit Christoph Markschies (Akademie­präsident). Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/salon_sc_2025_was_ist_eine_metamorphose

Karte und Gebiet
Hat die woke Bewegung übertrieben?

Karte und Gebiet

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 74:18


Trump, Musk & Co erklärt der „Wokeness“ den Krieg: In seiner zweiten Amtszeit greifen sie gezielt Diversity-Programme, Gender-Debatten und kritische Bildungsinhalte an – in Regierung, Militär, Wirtschaft und Universitäten. Tobias Faix und Thorsten Dietz analysieren einige der Maßnahmen, sprechen über die Instrumentalisierung des Begriffs „woke“ und fragen wo dieser Begriff eigentlich herkommt. Sie diskutieren über rechte Kulturkämpfe, moralische Sensibilisierung, linke Übertreibungen und fragen: Was bedeuten diese Entwicklung für Deutschland?

Der Weg der Stoa
Episode 34 - Die Logik in der Stoa

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 48:00


Im 6. Teil der Tugendserie auf dem Weg der Stoa sprechen Anne und Alexander über die Tugend der Logik. Die Sichtweise, dass die Logik eine Tugend ist, ist eher ungewöhnlich, aber im Rahmen der Konzeption der Tugend in der Stoa sehr stimmig. Hinzu kommt, dass die Logik im Verständnis der Stoiker deutlich breiter angelegt war, als dies unter dem heutigen Verständnisses des Begriffs zu erwarten ist.

ZEIT Sprachen – English, please!
„Grindset“ und Work-Life-Balance in der englischsprachigen Welt

ZEIT Sprachen – English, please!

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 17:12


Der Begriff „grindset“ ist ein interessanter Ausdruck unserer Zeit. In „Word Nerd“ erklärt "Spotlight" die Bedeutung dieses Begriffs im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Unsere Diskussionsrunde dreht sich um die Arbeit und wie wir sie mit unserem Bedürfnis nach Freizeit in Einklang bringen. Mitglieder des "Spotlight"-Teams aus den USA, Großbritannien und Irland teilen ihre Erfahrungen und vergleichen ihre Perspektiven. Wir beginnen mit der Einstellung zur Schule und untersuchen, ob und wie diese Denkweise in den Arbeitsalltag übergeht. Hören Sie, was Mae aus den USA, Nadia und Inez aus Großbritannien sowie Owen aus Irland zu diesem Thema zu sagen haben. In der Buchrezension stellt Eve Lucas diesmal einen "New York Times"-Bestseller vor, der in Reno, Nevada, spielt. „The Divorcées“ von Rowan Beaird erzählt die düstere Geschichte einer Gruppe glamouröser Frauen, die sich in einer Pension aufhalten, um die Voraussetzungen für eine Scheidung zu erfüllen. Das Magazin "Spotlight" können Sie hier bestellen. Als Dankeschön erhalten alle Podcasthörer die erste Ausgabe des Abonnements kostenlos. Zum Newsletter "ZEIT für Englisch" geht es hier entlang.   [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Der Weg der Stoa
Episode 29 - Der Tugendbegriff der Stoa

Der Weg der Stoa

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 30:07


Anne und Alexander sind aus ihrer kleinen Pause wieder zurück und starten heute mit einer Serie von Folgen zum stoischen Konzept der Tugend. Die erste Folge beschäftigt sich mit dem Tugendbegriff der Stoa an sich. Hierbei schauen wir sowohl auf den Ursprung des Tugendbegriffs als auch auf die Besonderheiten des stoischen Begriffs der Tugend.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Akzelerationismus (Serie 1502: Ittys Radioséance)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025


#neoreaktionäre #extreme_rechte #faschismus #rechtsterrorismus Laila Riedmiller ist zu Gast und bringt ihre Expertise ein, um mit mir den Begriff 'Akzelerationismus' einzukreisen: wir sprechen über die Ideengeschichte des Begriffs und seine Ausprägungen - wer benutzt ihn und wie - über Beschleunigung als politische Strategie mit Fokus auf Zeitlichkeitsvorstellungen der extremen Rechten von der Weimarer Republik bis zur AfD. In der Politik der Regierung Trumps und dem einhergehenden Umbau des Staatsapperats spiegeln sich Ideologien wieder, die auf eine Abkehr von universalistischen Werten abzielen - Neoreaktionäre propagieren 'Freiheit vs. Demokratie'. Die aktuelle Verdunkelung der Aufklärung beleuchten wir mit Baustrahlern: Mehr Licht! "Der böse Wille, den die Verschwörungstheorie entlarven will, zählt gar nichts. Die Produktionsverhältnisse setzen sich über die Köpfe der Menschen hinweg gegen sie durch. Marx will diese Verhältnisse ändern. Dugin und Land wollen sie auch änderen, aber zum Schlechteren: Runter in den Dreck, die sie für schwach und wertlos erklären, rauf auf den Thron mit virilen eurasischen Stammesrussen oder aber der außerirdischen Menschmachine. Zwei Spielarten von Rassismus." (Dietmar Dath) Laila hat Politikwissenschaft, Anglistik und Vergleichende Religionswissenschaft studiert und lehrt und forscht am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Ideologie und Geschichte der extremen Rechten und des Konservatismus, Antisemitismus und Verschwörungsdenken, feministische Theorie sowie das Verhältnis von Religion und Politik.

SWR2 am Samstagnachmittag

Wer sich auf die Suche nach der Bedeutung des Begriffs macht, findet v.a. negative Zuschreibungen. „Frau, die großen Schrecken verbreitet; böses, rasendes Weib.“ Das stimmt so nicht, sagt unsere Expertin Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

CX TUNING HACKS
# 153 Fulfillment: Der unterschätzte Erfolgsfaktor in der Customer Experience

CX TUNING HACKS

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 26:15


Läuft dein Kundenprozess schon reibungslos?Hast du ein strukturiertes System, das deine Kunden nach dem Kauf begeistert? Oder gibt es noch Lücken in deinem Fulfillment-Prozess? Was ist Fulfillment genau udn welche Bedeutung hat es für die Customer Experience? Viele Unternehmen liefern pünktlich aus, beantworten Anfragen und schicken vielleicht noch eine E-Mail mit „Danke für Ihre Bestellung“. Doch das allein reicht nicht, um echte Kundenbindung zu erzeugen. Ein perfektes Fulfillment ist die Basis, um in kurzer Zeit zufriedene Kunden in echte Markenbotschafter zu verwandeln! Genau darüber sprechen wir heute in dieser Folge und beantworten eventuell auch deine Fragen zu diesem Thema: Von der Definition des Begriffs über die Bedeutung im Unternehmenskontext bis hin zu praktischen Beispielen wie dem Fulfillment-Prozess bei Apple liefert Peggy zahlreiche Einblicke. Fulfillment als Wachstumsbooster für 2025 kann auch dir und deinen Kunden zu mehr Kundenbindung und Kundentreue verhelfen. 00:00 Wahlteilnahme im Ausland erschwert04:38 "Abenteuer der Auftragsabwicklung"08:45 Customer Experience und Fulfillment-Verknüpfung12:03 Apple: Fulfillment trifft auf Experience13:28 Fulfillment-Strategie Optimieren: Prozesse Überdenken19:22 Exzellentes Fulfillment im Gastgewerbe23:12 A-Z der Customer Experience, NPS und Nostalgie-Marketing25:09 Optimierung von Fulfillment-ProzessenStay tuned for your Customers!

Luhmaniac
87. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 389, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 72:32


„Interessenjurisprudenz“ gilt als gescheiterter Versuch, den Begriff des Interesses aus der externen Umwelt des Rechts in Form einer Theoriedebatte in die Rechtswissenschaft einzuführen. Um 1900 führte eine pragmatisch-zweckdienlich auftretende Theorie den Begriff des Interesses in die Rechtswissenschaft ein. In Deutschland entfachte die Theorie Diskussionen unter dem Terminus „Interessenjurisprudenz“ (prudentia, lat.: Klugheit, Vernunft). In den USA wurde sie mit anderen Konzepten kombiniert (z.B. mit social engineering, social policy, Instrumentalismus und „legal realism“). Eine Zeitlang schien die Frage debattierfähig, ob die Funktion des Rechts im Schutz „berechtigter“ Interessen liegen könnte. Also: in einem Zweck, den die externe Umwelt des Rechts bestimmt. Funktion und Zweck des Rechts wären demnach dasselbe. Eine Tautologie: Die Unterscheidung ergibt keinen Unterschied! Die Diskussion vergaloppierte sich. In Deutschland wirkte sie sich u.a. auf die Dogmatik des gerade kodifizierten Zivilrechts aus. Im Zuge dieser Bewegung entwickelte sich eine weitere neue Theorie über den Begriff des Begriffs. Die Debatte darüber wiederum wurde unter dem Etikett „Begriffsjurisprudenz“ polemisch kommentiert. Bezeichnend erscheint hier Jherings Hinweis, jede Wissenschaft operiere mit Begriffen, weswegen man genauso gut auf den Zusatz verzichten könnte (Fußnote 128, S. 390f.). Als wichtig erachtet Luhmann, „Interessenjurisprudenz“ nicht als Gegensatz von „Begriffsjurisprudenz“ zu begreifen. Vielmehr erscheint die Einführung des Interessenbegriffs in Form einer Theorie als Versuch, die Funktion des Rechts zweckdienlich aus Umweltperspektive zu bestimmen. Ähnliches war zuvor schon mit dem Begriff der Freiheit als nur zweckerfüllendes Um-zu-Programm versucht worden. Freiheit oder Interessen: Beide Begriffe verführen dazu, die Funktion des Rechts auf eine Zweckerfüllung von Wünschen aus der Umwelt zu reduzieren. Demnach bestünde die Funktion darin, die größtmögliche Freiheit für Individuen zu gewährleisten oder eben ihre Interessen zu schützen. Unbefriedigend! Das Recht ist kein Zweckprogramm. Ebenso wenig die Freiheit: Es gibt Notwendigkeiten, sie einzuschränken. Vor allem aber lenkt der Interessenbegriff die Aufmerksamkeit nicht aufs Recht, sondern auf seine externe Umwelt. Eine Rechtstheorie, die den Begriff des Interesses einordnen will, muss also die Rechtsprechung beobachten – und nicht die Interessen der Gesellschaft. Dann fällt auf: Die Rechtsprechung geht nur vage auf den Interessenbegriff ein, nicht theoretisch fundiert. Das Gleiche gilt für die Folgeneinschätzung, die in vorigen Abschnitten Thema war. Hier hatten wir festgestellt, dass sich Gerichte punktuell auf bestmögliche Expertise aus der Umwelt verlassen. Darüberhinausgehende Nachforschungen finden nicht statt, z.B.: Prognosen, wie sich ein Urteil auf die Wirtschaft auswirken könnte. Zu der Übersteigerung der damaligen Diskussion gehörte es, das Recht zu verdächtigen, es wäre selbst ein Interesse. Demnach gäbe es Interessenten – und nicht Interessierte? Letztlich scheiterten beide Theorien an den absurden Fragestellungen, die sie provozierten. Die Funktion des Rechts für die Gesellschaft erscheint umso mehr als offene Frage. Im folgenden Abschnitt rekonstruiert Luhmann darum – auf erhöhtem Abstraktionsniveau und mit eigenem Begriffsapparat –, welches zugrunde liegende Problem die Theoriestreitigkeiten offenbaren.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Plutokratie - Die Karriere eines problematischen Begriffs

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 6:18


Seibel, Patric www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Luhmaniac
86. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 377, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 100:00


Über den historischen Argumentationsprozess, der den Sinngehalt von Begriffen abschleift, und die Funktion der Rechtsdogmatik für das Rechtssystem. Juristische Argumentation interpretiert geltendes Recht und versucht, ihre Auslegung von ausgewählten Begriffen überzeugend zu begründen. Aus den Begriffen selbst lässt sich die Begründung jedoch nicht ableiten. Der Sinn des Begriffs – worauf verweist er? – wird erst im Argumentationsprozess ausgelotet. Dies geschieht, indem verschiedene Auslegungsmöglichkeiten erörtert werden. Dabei wird der Begriff auf der Wenn-Seite von Konditionalprogrammen eingesetzt, und es werden die Dann-Folgen eingeschätzt, also die Konsequenzen dieser Auslegung. Erst aus diesem Prozess ergibt sich die Begründung. Auf diese Weise werden sukzessive Unterscheidungen unterschieden. In Zukunft kann man sich darauf zurückbeziehen, welche Auslegungen sich bewährt/nicht bewährt haben. Der Vorrat an Auslegungsmöglichkeiten wächst. Bei späterem Zugriff muss man nicht mehr die gesamte Entstehungsgeschichte rekapitulieren. Es reicht, sich auf ihr Resultat zu beziehen. Kurz, Begriffe ermöglichen einen wahlfreien Zugriff auf bereits bewährte Unterscheidungen. Argumentationsprozesse organisieren emergente Unterscheidungen. Emergenz bedeutet: Die Verknüpfung von Elementen erzeugt mehr als die Summe ihrer Teile. Durch die Verknüpfung entsteht etwas Neues, nicht Vorhersehbares. Auf Recht bezogen heißt das: Immer mehr Wenn-Bedingungen können mit immer mehr Dann-Folgen kombiniert werden. Begriffe speichern also Unterscheidungen ab, die zu ihrer Auslegung geführt haben. Diskutierte Unterscheidungen enthalten Informationen und ermöglichen Redundanz, im Sinne einer schnellen, wenig erläuterungsbedürftigen Bezugnahme. Abgeschliffene Rechtsbegriffe weichen zwangsläufig immer mehr vom Alltagsbegriffsverständnis ab. Begriffe sind historische Artefakte. Der Argumentationsprozess kondensiert (verdichtet) und konfirmiert (bestätigt) ihren Sinngehalt. Wie das Verständnis eines Begriffs über einen oft langen Zeitraum herangereift ist, wird im aktuellen Gebrauch jedoch nicht miterinnert. Namen deuten den Reifeprozess an. Etwa: ratio decidendi (rationale Entscheidung). Die Historie ist darin gespeichert und kann wieder thematisiert werden. Argumentation mit Begriffen ist entsprechend historisch, ebenso die Jurisprudenz als Lehre vom geltenden Recht. Geschichtlichkeit bedeutet auch: Begriffe beruhen weder auf einem „Prinzip“, noch bilden sie ein „System“. Sie sind keine autopoietisch geschlossenen Systeme, wie soziale, psychische oder Zellsysteme. Ihren Sinn bestimmen Argumentationsprozesse. Neue Begriffe erzeugen neue Problemkreise. Das reichert den Sinnhorizont des Begriffs abermals an. Z.B. wirft der Begriff „Delegation“ Fragen auf, wie: Darf ein Delegierter von Befugnissen seine Befugnisse weiterdelegieren? Das Recht müsste dann generell festlegen, wie diese Frage zu bewerten ist. Man sieht, Begriffe entwickeln ein „Eigenleben“: Sie können multilaterale Denkschulen entfalten, Emergenz produzieren. Wenn ein spezifischer Auslegungsstrang später nicht mehr mitgemeint sein soll, braucht es einen weiteren Begriff, der dieses Nicht-Mitmeinen zum Ausdruck bringt und sich davon abgrenzt. Eine „Definition“ von Begriffen anhand von „Merkmalen“ ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr sinnvoll. Auch ist es keine Frage mehr, was die „Quelle“ des Rechts wäre. Sämtliches Recht ist positiv, das Resultat von Kommunikationen. In welchem Verhältnis stehen Begriffe und Rechtsdogmatik? Unter Dogmatik versteht Luhmann die Notwendigkeit, mit Begriffen argumentieren zu müssen. Damit Begriffe jedoch nicht endlos „hinterfragt“ werden können, hat das Rechtssystem „Stoppregeln“ eingebaut. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg
WildMics Special #200 – Was bedeutet progressiv?

Hoaxilla - Der skeptische Podcast aus Hamburg

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 79:28


Im 200. Special bei den WildMics wollten wir uns der Definition des Begriffs „progressiv“ widmen. Auch dieses Mal war es gar nicht so einfach, den Begriff sauber zu definieren. Unsere Gäste waren dieses Mal Katja Anclam und Holm Hümmler. Diese Sendung wurde am 03.12.2024 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier Eine Zusammenarbeit mit dem Bund Europäischer Jugend (BEJ) Österreich und Europe Direct Wien. Die gemeinnützige Arbeit des BEJ wird vom österreichischen Bundeskanzleramt (Bundesjugendförderung) unterstützt.

SWR2 am Samstagnachmittag
Kipppunkt - erklärt von Bernhard Pörksen

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 7:06


Wenn wir in den Medien vom Kipppunkt lesen, denken wir in erster Linie an die Klimakrise. Hier liegt nicht der Ursprung des Begriffs, aber in diesem wissenschaftlichen Kontext hat das Wort seine Karriere durchlaufen. Schon 2001 wies Hans Joachim Schellnhuber, Wissenschaftler für Erdsysteme, auf die Möglichkeit von Kipppunkten im Klimasystem hin. Gemeint sind abrupte Klimaänderungen, unter Umständen unumkehrbare Prozesse, die im Zusammenhang mit der Überschreitung kritischer Schwellen, sogenannter Kipppunkte stehen.

apolut: Tagesdosis
Eurasien organisiert sich selbst, während Europa sich kastriert | Von Ralph Bosshard

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 11:24


Ein Kommentar von Ralph Bosshard.Von der deutschsprachigen Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet – oder vielleicht auch willentlich ignoriert – fand Ende vergangener Woche in der belarussischen Hauptstadt Minsk schon die zweite Konferenz für eurasische Sicherheit statt, an welcher 600 Vertreter aus 40 Staaten über die zukünftige Ausgestaltung der Sicherheit auf der größten Landmasse der Erde diskutierten . Umso mehr erstaunt die Abwesenheit wichtiger Akteure, die einen Führungsanspruch in der Weltpolitik erheben: Es fehlten weitgehend offizielle Vertreter aus Westeuropa und Nordamerika, ebenso wie solche aus der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE. Das gibt vielleicht schon einmal einen Vorgeschmack auf die Rolle, welche namentlich Westeuropa in der Weltpolitik in Zukunft noch spielen könnte. Hat sich Brüssel soeben selbst kastriert?An mangelnder Relevanz des eurasischen Raums kann es nicht gelegen haben. Dass Eurasien als Weltregion relevant ist, wird auch ohne die Geopolitik-Theorien von Alfred Thayer Mahan, Halford Mackinder oder in neuerer Zeit auch von Zbigniew Brzeziński klar, wenn man sich verdeutlicht, dass in diesem Raum – unabhängig davon wie man ihn nun genau definiert – die Mehrheit der Weltbevölkerung lebt und der Großteil der natürlichen Ressourcen der Welt zu finden ist. Er dürfte auch der Hauptschauplatz künftiger Konflikte werden, denn hier harren zahlreiche ungelöste Probleme einer Regelung. Dazu kommt, dass in naher Zukunft wohl die Mehrzahl der strategischen Waffen hier stationiert werden wird, sowohl konventionelle wie auch nukleare, wobei gerade letztere in einem Ausmaß aufgestellt sein werden, das geeignet ist, im Falle eines Atomkriegs den gesamten Erdball unbewohnbar zu machen. Es lohnt sich folglich, sich mit den Ambitionen der Staaten des eurasischen Raums zu beschäftigen.Vielfalt statt RivalitätDer Wunsch, sich zu organisieren, zeigt sich in erster Linie in der Absicht, eine Charta der Vielfalt und der Multipolarität zu kreieren, eine Idee, die anlässlich der ersten Konferenz über eurasische Sicherheit im vergangenen Jahr entstanden war. Dieser Wunsch zeigt sich aber auch in der Revitalisierung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS, deren Generalsekretär an der Konferenz auftrat, und der Präsenz der Generalsekretäre der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit SOZ, der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit OVKS , der Konferenz für Interaktion und vertrauensbildende Maßnahmen in Asien CICA und anderer. Mit der unterschiedlichen Ausrichtung dieser Organisationen sind auch die Dimensionen der Zusammenarbeit im Rahmen der Charta skizziert und damit auch das Verständnis von Sicherheit, welches der Konferenz zugrunde liegt:Es geht um weit mehr als militärische Fragen, sondern primär um Fragen von Wirtschaft, innerer Sicherheit, Diplomatie und Außenpolitik.Vielsagend war auch die Diskussion über die Zukunft der OVKS, die im Rahmen der Konferenz geführt wurde. Primäres Anliegen scheint hier die Schaffung gemeinsamer Analyse-Kapazitäten zu sein und weniger von zusätzlichen militärischen Fähigkeiten, welche ja in der NATO in der Regel im Vordergrund stehen. Auch wenn eine Ausweitung des Sicherheitsbegriffs nicht zu einer umfassenden Mobilisierung der Bevölkerung führen darf, ist eine einseitige Fokussierung des Begriffs der Sicherheit auf militärische Sicherheit sicher falsch, weil anachronistisch...hier weiterlesen: https://apolut.net/eurasien-organisiert-sich-selbst-wahrend-europa-sich-kastriert-von-ralph-bosshard/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 20. November 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 53:35


Bei der Weltklimakonferenz in Baku geben sich Medien, Lobbyisten, Politiker und Aktivisten die Klinke in die Hand. Doch dieses Jahr scheint der Zauber des Klimaschutzes gebrochen zu sein: So hat etwa Aserbaidschans Präsident Aliyev von Öl und Gas als Gottesgeschenk gesprochen. Wir fragen Diplomingenieur Frank Hennig, welche Bedeutung die Klimakonferenz noch hat. Wer Klimaschutzmaßnahmen kritisiert und an den Wohlstandserhalt der eigenen Bürger denkt, läuft schnell Gefahr, als Populist verschrien zu werden. Über die Bedeutung des Begriffs und seine Anwendung sprechen wir mit dem Journalisten Ralf Schuler. Einen linkspopulistischen Beschluss gab es jetzt beim G-20-Treffen in Brasilien: Vermögende Privatleute sollen effektiver besteuert werden. Worum es bei dem Treffen sonst noch geht, verrät unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur. Und Roger Letsch beschäftigt sich in seinem Kommentar mit der plötzlichen Flucht von Journalisten aus dem Kurznachrichtendienst X. 

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky
Trumpflation: Die Angst vor dem Trump-Preisschock (Express)

Wall Street Weekly – Podcast mit Sophie Schimansky

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 3:29


Nach der Freude über das klare Wahlergebnis ist die Rally an den US-Börsen zumindest vorerst beendet. Zu den entscheidenden Bremsfaktoren gehören die neuen Inflationsdaten und das Comeback des Begriffs Trumpflation. Die von Donald Trump angekündigten wirtschaftspolitischen Maßnahmen könnten zu einem neuen Preisschub führen. Wie berechtigt ist die Sorge?Anschließend rückt mit Spotify ein Einzelwert ins Zentrum. Der Musikstreaming-Dienst hat die neue Bilanz präsentiert und qualifiziert sich damit für den Investment-Check. Im Anschluss geht es nach Deutschland. Das Dax-Update führt zum Chemiekonzern Bayer, dessen Aktie nach erneut schwachen Zahlen weiter abrutschte. Minus 40 Prozent sind es seit Jahresbeginn. Dennoch oder genau deshalb gehört die Aktie auf die Watchlist. In der Community-Corner wird diesmal die Frage beantwortet, was ADRs von Aktien unterscheidet und was interessanter für Anleger ist. ID:{55RxP9piOg6Cmk40Je1Fp7}

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
Pseudologie - Wenn Menschen krankhaft lügen | Reupload

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 15:05


Willkommen zu dieser spannenden Folge! Heute tauchen wir ein in das ungewöhnliche Thema der pathologischen Lügen, speziell das sogenannte Pseudologia Phantastica. Erfahre mehr über dieses selten thematisierte Störungsbild, das Menschen dazu bringt, auf eine zwanghafte Weise zu lügen – oft mit verheerenden Auswirkungen auf ihr Umfeld. Dirk Schippel beleuchtet die Ursprünge des Begriffs, die Zusammenhänge mit dem Münchhausen-Syndrom und die damit verbundenen Herausforderungen für Betroffene und Angehörige. Begleite uns auf dieser tiefgehenden Reise und entdecke, wie diese Erkrankung das Leben von Betroffenen und ihrem Umfeld auf eine besondere Weise beeinflusst. In diesem Video findest Du: 00:00 - 01:46 Einführung in das Thema pathologisches Lügen und Pseudologia Phantastica 01:47 - 02:23 Ursprung und Definition des Begriffs 02:24 - 04:44 Zusammenhang mit dem Münchhausen-Syndrom 04:45 - 10:08 Beispiele aus der Praxis: Auswirkungen auf Betroffene und Angehörige 10:09 - 14:39 Fazit und Tipps zum Umgang mit der Erkrankung ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann.  ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du möchtest Heilpraktiker oder Heilpraktiker/-in für Psychotherapie werden? Dann besuche unsere Homepage und buche Dir einen Platz in einem unserer kostenlosen Online-Webinare unter: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die HPA Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 27-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA wird von Dirk Schippel geleitet, ein langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer.Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

Nerdtalk - Der Podcast über Kinofilme
Der Film Noir - Nerdtalk Classics

Nerdtalk - Der Podcast über Kinofilme

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 58:42 Transcription Available


Eine der ersten Themen, mit denen sich Betti und Lars während des Filmstudiums beschäftigten, war der Film Noir. Was ist eigentlich Film Noir? Und warum ist dieses Genre überhaupt für den Film so faszinierend? Ist Film Noir überhaupt ein Genre und wenn nicht, was ist es dann? Wie kommt es, dass Filmwissenschaftler sich bei der Definition des Begriffs gar persönlich angreifen? Wir finden es heraus!

Project Love - Für Singles
138. Entdecke deine Berufung: Sandra Domnelli über den Weg zur wahren Bestimmung

Project Love - Für Singles

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 34:44


In dieser inspirierenden Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema Berufung ein und entdecken, was es wirklich bedeutet, seine wahre Bestimmung zu finden. Ich habe die Ehre, Sandra Domnelli, eine renommierte Spiritual Life Coach, zu Gast zu haben. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrer Spezialisierung auf Berufung, führt sie uns durch die Bedeutung dieses oft verwendeten Begriffs und zeigt uns, wie wir den Ruf unserer Seele erkennen können. Gemeinsam erkunden wir die ersten Schritte, die man auf dem Weg zur Berufung gehen darf. Sandra teilt wertvolle Tipps, die Dir helfen können, Klarheit über Deine wahre Berufung zu gewinnen und den Mut zu finden, Deinem Herzen zu folgen. Ob Du gerade an einem beruflichen Wendepunkt stehst oder einfach nach mehr Erfüllung in Deinem Leben suchst – diese Episode bietet Dir tiefgehende Einsichten und praktische Ratschläge, die Dich auf Deinem Weg unterstützen. Was Du in dieser Folge lernst: Was bedeutet Berufung wirklich und warum ist sie so wichtig? Wie erkennst Du den Ruf Deiner Seele? Welche ersten Schritte kannst Du gehen, um Deiner Berufung näher zu kommen? Praktische Tipps von Sandra Domnelli für den Alltag Hör rein und lass Dich inspirieren, Deine wahre Bestimmung zu entdecken und ein Leben zu führen, das Dich wirklich erfüllt! Mehr über Sandra: https://www.instagram.com/sandra.dominelli_coaching/

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Kriminologie: Sexualisierte Gewalt verstehen (Kristina Straßburger 1/2)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 55:00


191: In dieser spannenden Episode sprechen wir mit der Kriminologin Kristina Straßburger über das komplexe Thema der sexualisierten Gewalt. Wir werfen einen Blick hinter die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik und erfahren, warum die Dunkelziffer bei Vergewaltigungen so hoch ist. Was bedeutet es, wenn nur 1 von 10 Fällen überhaupt zur Anzeige kommt? Kristina erklärt außerdem den Unterschied zwischen Kriminologie und Kriminalistik und erläutert die Bedeutung des Begriffs "sexualisierte Gewalt". Gemeinsam erkunden wir die Motive hinter solchen Taten und besprechen, warum Kinder oft die leichteren Opfer sind. Welche Rolle spielen Macht, Kontrolle und Dominanz? Diese Folge kann mit Video auf YouTube angesehen werden: https://youtu.be/Uy9m1xMUbYE Fragen, die wir in der Folge beantworten: - Was ist Kriminologie und wie unterscheidet sie sich von Kriminalistik? - Was bedeutet sexualisierte Gewalt? - Was bedeuten Hellfeld, Dunkelfeld und absolutes Dunkelfeld? - Welche Möglichkeiten sieht die Wissenschaft noch neben der klassischen Gefängnisstrafe? - Warum wird Vergewaltigung oft nicht angezeigt? - Welche Motive stehen hinter sexualisierter Gewalt? Kontaktdaten Kristina Straßburger: - Webseite: [www.kriminologin-kristina.de](http://www.kriminologin-kristina.de/) - Instagram: instagram.com/[kriminologin.kristina](https://www.instagram.com/kriminologin.kristina/) - LinkedIn: [www.linkedin.com/in/kristina-straßburger](http://www.linkedin.com/in/kristina-stra%C3%9Fburger) - E-Mail: [kristina.kriminologin@gmail.com](mailto:kristina.kriminologin@gmail.com) - Online Vorträge: https://www.kriminologin-kristina.de/veranstaltungen ...

glaubendenken
Reizwort evangelikal - (Teil 2) Was evangelikal eigentlich bedeutet

glaubendenken

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 30:46


Reizwort evangelikal - (Teil 2) Was evangelikal eigentlich bedeutet Der Vortrag stellt verschiedene theologische Definitionsansätze des Begriffs „evangelikal“ vor und bietet abschließend eine eigene Definition von „evangelikal“ im globalen Kontext vor, die helfen soll, besser zu verstehen, was „evangelikal“ eigentlich meint. Prof. Dr. Frank Hinkelmann ist Rektor des Martin Bucer Seminars und Professor an der Doktoratsschule der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Aurel Vlaicu Universität in Arad, Rumänien. Er ist ein leidenschaftlicher Kirchenhistoriker, und seine Forschung konzentriert sich auf den europäischen Evangelikalismus. Daneben engagiert er sich als stellvertretender Vorsitzender des Internationalen Rates der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA) und als Vorsitzender der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA). Kapitel 00:00 Start 01:10 Die theologische bedeutung des Begriffs "Evangelikal" 04:19 Definitionsversuche: Friedhelm Jung 06:34 Definitionsversuche: David Bebbington 08:49 Definitionsversuche: Martin Greschat 10:23 Definitionsversuche: Timothy Larsen 13:10 Definitionsversuche: Roland Werner 15:55 Definitionsversuche: James Packer/John Stott 19:45 Definitionsversuche: Frank Hinkelmann 29:12 Zusammenfassung

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag
#37 - Restless Leg - Syndrom

DOC on AIR - Erste Hilfe im Alltag

Play Episode Listen Later Oct 5, 2024 23:16 Transcription Available


In dieser Episode von Doc on Air bespreche ich das Restless-Legs-Syndrom (RLS), ein häufiges, aber oft missverstandenes Gesundheitsproblem, das viele Menschen betrifft. Ich kläre über die Symptome auf, die insbesondere nachts auftreten und den Schlaf stark stören können. Zudem gehe ich auf die historische Entwicklung des Begriffs ein und erläutere die Wichtigkeit einer frühzeitigen Diagnose, da in vielen Fällen ein einfacher Eisenmangel hinter den Beschwerden stecken kann.Ich bespreche präventive Maßnahmen wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung, sowie den Zusammenhang von RLS mit anderen Erkrankungen. Abschließend ermutige ich die Zuhörer, den Austausch mit Betroffenen zu suchen und bei Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Diese Episode liefert wertvolle Informationen über RLS und ermutigt dazu, aktiv für die eigene Gesundheit zu sorgen.---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!

Duales Studio - Der Marketing Podcast

In dieser Folge des Dualen Studios diskutieren PR und Maurice den Begriff der Marketingstrategie. Sie stellen fest, dass die Definition dieses Begriffs oft falsch verstanden wird, auch von KI-Programmen wie ChatGPT. PR erklärt, dass die Marketingstrategie ein langfristiger Plan ist, um Marketingziele zu erreichen, aber nicht mit dem Marketingplan gleichzusetzen ist. Er betont die Bedeutung der Zielgruppenbestimmung und Positionierung in der Marketingstrategie. Die beiden diskutieren auch die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Maßnahmen und die Gefahr, dass strategische Aussagen in der Praxis falsch interpretiert werden. Sie betonen die Notwendigkeit, die Strategie einer Marke langfristig zu halten und nicht ständig anzupassen. Abschließend sprechen sie über die Bedeutung von strategischer Kommunikation und die Rolle von Podcasts als strategisches Marketinginstrument. Keywords Marketingstrategie, Definition, Zielgruppenbestimmung, Positionierung, strategische Maßnahmen, operative Maßnahmen, strategische Kommunikation, Podcasts Chapters 00:00 Die Definition der Marketingstrategie 02:21 Die Bedeutung von Zielgruppenbestimmung und Positionierung 03:53 Strategische vs. operative Maßnahmen 06:11 Die Gefahr falscher Interpretationen in der Praxis 09:13 Die Notwendigkeit einer langfristigen Strategie 17:11 Podcasts als strategisches Marketinginstrument

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Clankriminalität - Von der Problematik eines Begriffs

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 55:18


Vorträge des Soziologen Jens Struck und des Kommunikationswissenschaftlers Uwe Krüger zusammen mit dem Journalisten Connor Endt Moderation: Hans-Jürgen Bartsch**********"Clankriminalität" - den Begriff hat wohl jeder schon mal gehört. Aber er ist sehr problematisch. Der Kriminologe Jens Struck untersucht den Begriff und seine Verwendung. Außerdem in dieser Folge: Die Journalisten Uwe Krüger und Connor Endt sprechen in ihrem Vortrag über sogenannte Slapp-Klagen. Jens Struck ist neuerdings Akademischer Rat am Lehrstuhl für Kriminologie der Universität Münster. Zum Zeitpunkt seines Vortrages am 16. November 2023 an der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" war er noch an der Deutschen Hochschule der Polizei tätig. Sein Vortrag hat den Titel "Eindeutig uneindeutig. Analysen und Kontroversen des Konzepts Clankriminalität". Uwe Krüger und Connor Endt haben am 3. Juli 2024 ihre Forschungsergebnisse zum Thema "Missbrauchtes Recht: Einschüchterungsklagen gegen Journalistinnen und Wissenschaftler" ausführlich erläutert. Sie sprachen innerhalb der Reihe "Studium universale: 75 Jahre Grundgesetz" an der Universität Leipzig. ********** Anmerkung: In einer früheren Version dieses Podcasts wurde die sogenannte Clankriminalität als eine der größten Bedrohungen des Rechtsstaates bezeichnet, was als Aussage des Vortragenden Jens Struck missverstanden hätte werden können. Er distanziert sich ausdrücklich von dieser Formulierung. In seinem Vortrag spricht er vielmehr über das Konzept "Clankriminalität" und kommt zu dem Schluss, dass dieses äußerst problematisch ist. Wir haben daher Titel, Shownotes und das Audio selbst angepasst. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Clankriminalität +++ Kriminologie +++ Organisierte Kriminalität +++ Rechtsstaat +++ Slapp +++ Slapp-Klagen +++ Einschüchterung +++ Journalismus +++ Wissenschaft +++ Grundgesetz ********** Ihr wollt den Hörsaal live erleben? Am 11. Oktober 2024 sind wir in Berlin! Hier gibt es Infos und einen Link zu den Tickets. Am 01. November 2024 machen wir auch einen Live-Podcast in Halle – der Eintritt ist frei. Die Infos dazu gibt's hier.**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:33 - Start des Vortrags von Jens Struck00:31:38 - Start des Vortrags von Uwe Krüger und Connor Endt00:54:04 - Hörsaal Live! Hier gibt's die Infos!**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rechtsextremismus: Wie stark er in der Polizei verbreitet istRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändernDemokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Come Fly With Us
CFWU 160 - No Ducts, Just Fans!

Come Fly With Us

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 101:56 Transcription Available


Hier reden Markus und Steffen über die Planung vom IFR-Flügen und die Slot-Vergabe sowie über interessante technische Entwicklungen, darunter die RISE Open-Rotor-Engine von CFM und überhitzte Batterien. Markus erzählt von den Donzdorfer Flugtagen und seinen Fotoerfahrungen bei Lufthansa Technik in Frankfurt. Zum Schluss wird über Raumfahrt, Flugtaxis und das Thema Space Junk gesprochen, bevor die Bedeutung des Begriffs „schnassn“ erklärt wird.

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
Folge 141: The Sleeper mit Metal / Rock in den Medien und Zu alt für sowas Part 2

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 37:55


In dieser Folge des Time for Metal Podcasts begrüßt Pia die beiden Gäste Phil und Steven von der Band The Sleeper. Gemeinsam diskutieren sie das bevorstehende Release ihres Albums "Vale" und spielen das unterhaltsame "Themen-Roulette", bei dem verschiedene Aspekte wie die erste Reihe bei Konzerten, TikTok und Dixie-Klos behandelt werden. Phil und Steven reflektieren über ihre Erfahrungen in der ersten Reihe, entscheiden sich jedoch mittlerweile für die Position am FOH (Front of House), um den Sound und den Überblick besser genießen zu können. Während TikTok für die Band weniger relevant erscheint, gehen die Meinungen dazu stark auseinander. Auch das Thema Dixie-Klos wird beleuchtet – früher als unangenehm empfunden, sind sie heute akzeptabler geworden, wobei der Fokus auf Sauberkeit liegt. Im weiteren Verlauf der Episode werden persönliche Erfahrungen mit Dixie-Klos und Hygiene besprochen, inklusive eines praktischen Tipps, einen Müllsack für mehr Hygiene zu verwenden. Die Band The Sleeper aus Leipzig, die seit 2013 existiert und Progressive Metalcore spielt, wird näher vorgestellt. Ihr bald erscheinendes drittes Album "Vale" behandelt tiefgehende Themen wie Depressionen und soziale Ängste. Der erste Song "Pale Ivy" bietet einen harten Einstieg und stellt die Verbildlichung von Depressionen dar, während der abschließende Track "The Fear That Keeps You Breathing" die Akzeptanz mentaler Probleme betont. Die Live-Performances der Band zeichnen sich durch eine beeindruckende Lichtshow und eine mitreißende Stimmung aus. Zum Ende der Episode hin sprechen Phil und Steven über musikalische und persönliche Entwicklungen. Phils Stimme zeigt live mehr Vibrato als auf den Alben, was bei der Produktion bewusst reduziert wurde, um den Klang zu verfeinern. Die Bandstruktur hat sich nach der Pandemie verändert, da einige Mitglieder inzwischen Väter geworden sind, was auch den kreativen Prozess beeinflusst hat. Eine Diskussion über die Darstellung von Metal und Rock in den Medien zeigt, dass Klischees weiterhin bestehen, obwohl die Wahrnehmung von Metal-Fans oft einseitig und nicht der Realität entsprechend ist. Zudem wird der Wandel des "Emo"-Begriffs über die Jahre hinweg beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen früheren und aktuellen Darstellungen thematisiert werden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Staatsräson" - Zur Geschichte und Tradition des Begriffs

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 5:32


Paal, Gabor www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Der UX und Usability Podcast
Krise in der UX Branche, KI und Interview mit Katrin Sütterlin zu "Neurodiversität im UX-Design"

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 65:54


In dieser Episode des UX und Usability Podcasts begrüßen wir Katrin Sütterlin, Senior Professional Content Designer bei Sixt. Wir diskutieren über Neurodiversität im UX-Design, ihre Bedeutung und wie man inklusive und zugängliche Designs schaffen kann. Außerdem werfen wir einen Blick auf aktuelle Herausforderungen in der UX-Branche, die Rolle der künstlichen Intelligenz und Entwicklungen bei Arbeitskreisen. ZEITSTEMPEL [00:00] Einführung und Begrüßung [01:07] Aktuelle Krise in der UX-Branche [05:08] Diskussion über die Bedeutung des Begriffs "Nutzer" [11:18] Neuigkeiten aus den Arbeitskreisen [18:23] Artikel zu KI und UX [30:13] Interview mit Katrin Sütterlin über Neurodiversität im UX-Design [47:39] Methoden und Tools für inklusives Design [53:24] Zukunft des UX-Designs und Neurodiversität [55:47] Umgang mit Widerständen gegen Inklusivität [59:46] Abschließende Gedanken und Call-to-Action [01:02:19] Gesponserter Beitrag von Siemens zu Neurodiversität und Barrierefreiheit INFORMATIONEN ZU UNSEREM GAST Katrin Sütterlin ist Senior Professional Content Designer bei Sixt. Katrin hat Germanistik und Anglistik studiert und ist eine Expertin im Bereich UX-Writing und inklusives Design. Sie setzt sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen von Neurodiversität im UX-Design auseinander. Vernetze dich mit Katrin auf LinkedIn hier. LINKS UND RESSOURCEN • Ulf Schuberts Artikel: "Stürzen UX-Design und User-Research in die Bedeutungslosigkeit?" https://www.user-experience-blog.de/2024/07/stuerzen-ux-design-und-ux-research-in-die-bedeutungslosigkeit/ • Jan Takacs "Die Zukunft des digitalen Designs" https://uxdesign.cc/why-it-seems-like-the-sky-is-falling-for-digital-design-229fefb431e0 Jodie Cook "OpenAI's 5 Levels Of ‘Super AI' (AGI To Outperform Human Capability)" https://www.forbes.com/sites/jodiecook/2024/07/16/openais-5-levels-of-super-ai-agi-to-outperform-human-capability/ • Taylor Majewski "It's time to retire the term “user” https://www.technologyreview.com/2024/04/19/1090872/ai-users-people-terms/ • Michael Chiu "How UX can be a key differentiator for AI" https://uxdesign.cc/user-experience-the-key-differentiator-for-ai-0d5d12fe5b08 • Jun Li "Imagining the Future of Generative AI for UX" https://uxplanet.org/imagining-future-generative-ai-tools-for-ux-3f48eb6dc8d6 • Darren Yeo "Figma AI is going to change your design job applications" https://uxdesign.cc/why-it-seems-like-the-sky-is-falling-for-digital-design-229fefb431e0 • Pranav Dixit "The US has sued Adobe over early termination fees and making subscriptions hard to cancel" https://www.engadget.com/the-us-has-sued-adobe-for-early-termination-fees-and-making-subscriptions-hard-to-cancel-165808358.html?src=rss&guccounter=1 • Vortrag von Lennart Weber vom UX-Festival https://germanupa.de/mediathek • Frank Spillers Webinar zu Neurodiversität https://www.experiencedynamics.com/author/frank/ • Microsoft Inclusive Design Toolkit https://inclusive.microsoft.design/ • IBM Accessible Design https://www.ibm.com/able/toolkit/design/overview/ • Neurodiversity Design System von Will Sowart https://neurodiversity.design/ • Perplexity AI https://www.perplexity.ai/ • Buch von Amy Grace Wells https://rosenfeldmedia.com/people/amy-wells/ DANKE FÜR DEIN FEEDBACK UND DEINEN SUPPORT Teile deine Gedanken und dein Feedback mit uns – wir freuen uns, von dir zu hören! Wenn du uns unterstützen möchtest, abonniere einfach unseren Podcast und hinterlasse eine Bewertung. Herzlichen Dank vorab!

DEEPTECH DEEPTALK
Startschuss für DEEPTECH DEEPTALK: Eine Verortung ...

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 4:07


Inhaltsbeschreibung der nullten Folge von "DEEPTECH DEEPTALK" Einleitung In der nullten Folge des neuen Podcasts "DEEPTECH DEEPTALK" führen Oliver Rößling und Alois Krtil die Zuhörer in das Konzept und die Themen des Podcasts ein. Die Hosts sind Oliver Rößling, Gründer und CEO von Caps & Collars GmbH, und Alois Krtil, ein erfahrener Ingenieur und Informatiker. Beide bringen ihre Expertise und Leidenschaft für Deep Tech in diese erste Episode ein, die aus dem Deep Tech Campus Hamburg am Rotherbaum aufgezeichnet wurde. Vorstellung der Hosts Oliver begrüßt die Zuhörer und stellt sich und seinen Co-Host Alois vor. Alois erzählt von seinem Hintergrund in der Digitalbranche und seinen frühen Berührungspunkten mit Deep Tech. Sie diskutieren die Herkunft und Definition des Begriffs "Deep Tech", der tiefgreifende, zukunftsweisende Technologien beschreibt, die auf einer soliden wissenschaftlichen Basis beruhen. Themen und Inhalte Die Hosts erörtern die kontinuierliche Erweiterung des Deep Tech-Begriffs, insbesondere durch aktuelle Entwicklungen in der generativen KI. Sie listen die verschiedenen Bereiche auf, die unter Deep Tech fallen, darunter: Künstliche Intelligenz (KI) Quantentechnologie Cybersecurity Metaverse und Visualisierungstechnologien Web 4.0 Nano- und Biowissenschaften Blockchain und Kryptotechnologien Ziele des Podcasts Oliver und Alois erklären, dass der Podcast eine Plattform bieten soll, um über neue Technologietrends und insbesondere über Deep Tech zu sprechen. Sie möchten einen Raum für den Diskurs schaffen und spannende Persönlichkeiten aus der Branche einladen, die selten in anderen Formaten zu hören sind. Ziel ist es, durch Interviews und Gespräche Einblicke in die Welt der Deep Tech zu geben und den Austausch zu fördern. Projekte und Zusammenarbeit Oliver berichtet von aktuellen Projekten und der Zusammenarbeit mit Corporates, die Innovationen vorantreiben wollen. Der Company Builder Caps & Collars und die Aktivitäten in der Metropolregion Hamburg sind Beispiele für die Arbeit der Hosts im Deep Tech-Bereich. Ausblick und Interaktion Die Hosts kündigen an, dass sie in jeder Episode einen Gast einladen möchten, um tiefer in die Themen einzutauchen. Sie ermutigen die Zuhörer, sich aktiv zu beteiligen, Fragen zu stellen und Anregungen zu teilen. Abschließend gibt es einen Vorgeschmack auf den KI-generierten Abspann und das Intro des Podcasts. Learning-Highlights Einführung in den Begriff und die Bedeutung von Deep Tech Übersicht über aktuelle und zukünftige Technologien im Deep Tech-Bereich Bedeutung des Diskurses und der Kommunikation über technologische Trends Vorstellung spannender Projekte und Zusammenarbeit im Deep Tech-Ökosystem Einladung zur aktiven Teilnahme und zum Austausch mit den Hosts Diese erste Folge bietet einen umfassenden Überblick über das, was die Zuhörer in den kommenden Episoden erwarten können, und lädt dazu ein, Teil der spannenden Reise in die Welt der Deep Tech zu werden.

Wissenschaft und Technik
"Klimaneutral" - Fallstricke eines irreführenden Begriffs

Wissenschaft und Technik

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 23:22


Makaken - Geändertes Sozialverhalten nach WirbelsturmEinsamkeit - Gesundheitliche und volkswirtschaftliche FolgenRS-Virus - Stiko empfiehlt Impfung für Neugeborene Sternenhimmel im Juli - Sommermomente mit MilchstraßeRedaktion und Moderation: David Globig

Dissens
#253 "Deutsche Arbeit": Vom Fleiß für das Volk zum Fleiß für den Standort

Dissens

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 59:12


Arbeit, Gemeinschaft, Nation: Unter Rückgriff auf den Topos "deutsche Arbeit" organisierte der Nationalsozialismus Volksgemeinschaft und Vernichtungspolitik. Nikolas Lelle untersucht in seinen Büchern die Geschichte und Kontinuität der Ideologie "deutscher Arbeit". Ein Gespräch über ihre antisemitischen Ursprünge, die NS-Devise "Arbeit macht frei" und die Bedeutung des Begriffs für heutige Debatten.

INNOQ Podcast
Soziotechnische Systeme

INNOQ Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 31:37


Wie sind Technologien und soziale Strukturen miteinander verwoben? In dieser Folge spricht Anja Kammer mit Lena Kraaz und Katharina Baur, beide P* bei INNOQ, über soziotechnische Systeme. Sie gehen dabei auf die historischen Ursprünge des Begriffs im Bergbau ein und diskutieren die Rolle von Informalität und informellen Strukturen in aktuellen Projekten, um zu zeigen, wie diese Faktoren in der Praxis wirken.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Die Lallers: Begriffs-Stützen

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Mar 11, 2024 0:57


Es ist schon erstaunlich - die Briten haben angeblich mehr als 500 Begriffe, die den Zustand "Einen im Tee haben" umschreiben können. Wir sind zwar keine Tee-Nation, haben aber auch unsere Fachleute.

Audiostretto 59/4/24
Freundschaft

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 1:28


Freundschaft ist ein kostbares Gut und ich vermute, dass niemand von uns ohne sie leben kann. Ich weiss nicht, wie ich sie definieren kann. Ab wann spreche ich bei einer Beziehung von einer Freundschaft? Wenn ich gerade gute Gefühle habe oder ich mit der betreffenden Person persönliche Informationen austausche? Für mich ist es eine Herzensangelegenheit - wobei ich auch hier nicht wirklich erklären kann, was ich am Ende damit meine. Worte fehlen mir hier. Und irgendwie finde ich das auch gut. Was mir am Begriff besonders gefällt ist wenn ich ihn in der Englischen Sprache betrachte: dort heisst er friendship. Und dabei gefällt mir der hintere Teil des Wortes: ship. In Deutsch heisst dies Schiff. Und ich stelle mir vor, dass ich eben mit einer anderen Person gemeinsam in einem Boot oder Schiff unterwegs bin. Mitten auf dem Wasser steigt man nicht so schnell aus. Das ist Treue. Treue in der Beziehung. Vielleicht ein Ansatz zur Definition des Begriffs. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ruprecht Polenz über das Unwort 2023 - "Höchste Zeit, die Gefährlichkeit dieses Begriffs ins Bewusstsein zu rücken"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 9:04


Polenz, Ruprechtwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Fantasieort "Orient" - Über Machtansprüche, Ausbeutung und Anderssein

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 39:54


ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Kathrin WittlerModeration: Sibylle Salewski**********Der Begriff "Orient" löst Assoziationen von fliegenden Teppichen und Märchenwelten aus und dient zugleich dazu, westliches Machtdenken zu zementieren. Ein Vortrag über die Vielschichtigkeit dieses Begriffs.Kathrin Wittler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "'Orient' als Zauberwort? Zur deutsch-jüdischen Geschichte eines Begriffs". Sie hat ihn am 9. Oktober 2023 an der W.M. Blumenthal Akademie in Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Der erträumte Orient". **********Schlagworte: +++ Orient +++ Märchenwelten +++ Fantasie +++ Macht +++ Eurozentrismus +++ Kolonialismus +++ Ausbeutung +++ Jüdisch-deutsche Geschichte**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kulturplatz HD
Die da oben!?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 31:21


«Die Elite» wer ist das eigentlich? La classe politique? «Die da oben»? Muss man dafür reich sein, einen Abschluss in St. Gallen haben, oder kann das jeder werden? Kurz nach den Wahlen fragt «Kulturplatz», wer die viel beschworene Elite im Land ist. Feindbild Elite «Die Elite»: ein obskures Feindbild – und eine politische Strategie. Neue Parteien nutzen es oft, um sich gegen etablierte Parteien durchzusetzen. Auch Populistinnen und Populisten wettern gerne gegen «die da oben»: In der Schweiz begleitete in den 1990er-Jahren die Beschwörung der «classe politique» den Aufstieg von Christoph Blochers SVP. Donald Trump gibt sich mit dieser Rhetorik ebenso als Fürsprecher des «einfachen Volks» wie Sahra Wagenknecht oder Marine Le Pen. Ein Bericht über die Karriere eines Begriffs, der sich leicht instrumentalisieren lässt. Wer oder was ist eigentlich Elite? Am 22. Oktober 2023 waren die Wahlen und immer da stellt sich die Frage: Wer hat das Sagen im Land. Wer – neben den gewählten Vertretenden im Parlament – hat wirklichen Einfluss in der Schweiz. Sind es die hohen Verwaltungsbeamten, die Wirtschaftsführer oder die reichen Familien. Sind es die Intellektuellen oder die grossen Medienhäuser, die Themen setzen und Meinungen beeinflussen können? Was braucht es, um in der Schweiz zu einer Elite zu gehören? Und braucht es überhaupt eine Elite in einer Demokratie? «The Driven Ones» Die Wirtschaftselite von Morgen studiert Wirtschaft an der Universität St. Gallen. Sieben Jahre lang begleitete der Schweizer Regisseur Piet Baumgartner fünf junge Menschen auf ihrem Weg vom Studium bis zu den Anfängen ihrer Berufskarriere. «The Driven Ones» zeigt die zukünftigen CEOs und Chefs der Wirtschaftswelt ganz nah und gibt einen Einblick in eine Welt, in die man nicht so einfach Zugang erhält. Der Club zur Geduld Die Sendung wird präsentiert aus dem «Club zur Geduld» in Winterthur ZH. Einem privaten Club, der vor 100 Jahren von dem Kunstsammler Oskar Reinhard gegründet wurde mit dem Zweck Freundschaften zu pflegen. Noch heute braucht man zwei Patenschaften, um dem Club beitreten zu können. Neben Tischgesellschaften und Restaurantbetrieb werden auch Bälle veranstaltet. «Kulturplatz» zeigt die exquisiten Räumlichkeiten und Nino Gadient versucht Mitglied zu werden. Gar nicht so einfach.

Female Leadership Podcast
#278 Unpacking »Durchsetzungsstärke«: Geht Erfolg ohne Ellenbogen-Mentalität?

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 36:24


++ Bis zum 12. September 2023 kannst du dich noch zum Female Leadership Programm anmelden, um am 9. Oktober mit uns ins Herbstsemester zu starten. Das Programm begleitet dich dabei, deinen ganz eigenen Führungsstil für Beruf und Leben zu finden und unterstützt mit praktischen Impulsen, ihn umzusetzen. Jetzt buchen: female-leadership-academy.de/programm ++Vielleicht wurde auch dir im Job schon nahegelegt, »dich durchzusetzen«, »mal auf den Tisch zu hauen« oder »die Ellenbogen auszufahren«, um erfolgreich zu sein. Durchsetzungsstärke ist eine häufig genannte Fähigkeit, die gerade für Führungsrollen und Karrierewege häufig gefordert wird. Doch braucht es sie wirklich, um erfolgreich zu sein? Und welche Kompetenzen können anstelle der viel zitierten Durchsetzungsstärke zukünftig erforderlich sein – um im Job und Privaten Ziele zu erreichen und als Führungskraft wirkungsvoll aufzutreten? Darum geht es in dieser Folge.In unserer neuen »Unpacking«-Reihe widmen wir uns ab sofort regelmäßig Themen und Fragen, die unsere Academy- und Podcast-Community bewegen. Host Vera Strauch entpackt Mythen rund um Schlagfertigkeit, Naivität, Macht und vieles mehr. In Folge 278 im Female Leadership Podcast sehen wir uns gemeinsam an, was hinter dem Begriff »Durchsetzungsstärke« steckt und welche Herangehensweise du für dich nutzen kannst, um Einfluss zu nehmen, ohne dich zu verbiegen oder mit den eigenen Werten zu brechen. In dieser Folge zum Thema »Durchsetzungsstärke« erfährst du: ✅ Warum Erfolg kein »auf den Tisch hauen« braucht✅ Welche guten Gründe es gibt, die eigene Meinung gerade nicht um jeden Preis durchzudrücken✅ 3 Impulse, wie du Einfluss nimmst, ohne dich zu verstellenTimestampsSpannungsverhältnis: Durchsetzen und Wohlfühlen (ab ca. 02:48)Entpacken des Begriffs »Durchsetzungsstärke« (ab ca. 05:20)Umdeutung des Begriffs (ab ca. 08:13)3 Impulse für Alternativen zur viel geforderten »Durchsetzungsstärke« (ab ca. 09:53)Veras persönliche Erfahrung zum Thema (ab ca. 25:11)Links und Literatur zum Thema »Durchsetzungsstärke«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Psalm 32 – KREATIEF (mit Stefan Fischer)

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 9:47


In diesem KREATIEF erforschen wir den Psalm 32 zusammen mit Stefan Fischer und konzentrieren uns auf das Konzept der Vergebung und die Segnungen, die daraus resultieren, Gottes Wort zu hören und zu befolgen.   Einleitung: Erläuterung des Begriffs „Maskil“ und Vorstellung des Psalm 32. Verse 1-5: Ein tiefer Blick auf die Vergebungsschuld und die Bedeutung […]

ETDPODCAST
Nr. 4907 Baerbock will Kampf gegen „Desinformation“ ausweiten – und könnte Pressefreiheit gefährden

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 5:54


Die jüngst vorgelegte Nationale Sicherheitsstrategie widmet sich unter anderem dem Thema der „Desinformation“. Eine klare Definition des Begriffs kennt das Gesetz nicht. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

ZÜNDFUNK - Generator
Was hat eine Tasse Kaffee mit Wokeness zu tun?

ZÜNDFUNK - Generator

Play Episode Listen Later May 5, 2023 37:01


Wokeness ist zu einem Kampfbegriff von Rechtskonservativen geworden. Sie benutzen ihn, um politische Anliegen zu diffamieren, die ihnen nicht genehm sind. Dabei meint "Wokeness" eigentlich nur, wach zu sein gegenüber gesellschaftlichen Missständen. In dieser Folge von "Die Sache ist die ..." kehrt BR-Reporter Ferdinand Meyen zu den Ursprüngen des Begriffs zurück und stellt die Frage, ob wir alle "woke" sein sollten. Und was eine Tasse Kaffee damit zu tun hat.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Sonderfolge: Hybridimmunität

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jun 21, 2022 76:49 Very Popular


Der Infektionsimmunologe und Impfstoffforscher Leif Erik Sander spricht über über Hybridimmunität und Impfungen: 00:03:08 Kenntnisstand zur Immunität nach Impfung plus Infektion und BA.4/BA.5 00:10:45 Science-Paper zum Immune Imprinting 00:23:51 Können Infektionen T-Zellen schädigen? 00:27:27 Long Covid-Risiko mit Omikron und Impfung 00:30:39 Monoklonale Antikörper gegen BA.4/BA.5 00:34:54 Mildere Verläufe bei älteren Infizierten? 00:36:39 Zweite Booster-Impfung - individueller Schutz und Bevölkerungseffekt 00:46:20 Angepasster Moderna-Impfstoff 00:48:35 Regulatorische Hürden für Impfstoffanpassungen 00:50:04 Lebendimpfung als Nasenspray und Impfstoffe der Zukunft 00:55:55 Bedeutung des Begriffs "Schleimhautimmunität" 01:00:16 Stiko-Empfehlung für Kinderimpfung U 12 01:06:25 Sicherheit von Impfungen für Kinder U 5 01:09:22 Nebenwirkungsprofil Covid-19-Impfstoffe im Vergleich mit anderen Impfungen https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate