POPULARITY
Seit vergangenem Jahr gibt es in Berlin eine Humanistische Hochschule. Ziel sei es, als erste Hochschule Deutschlands die Forschung und Lehre nach ethisch-humanistischen Überzeugungen auszurichten, sagte deren Rektor, der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Von Liane Gruß
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin war von 2001 bis 2002 Kulturstaatsminister. Anlässlich des Festakts 25 Jahre Bundespolitik blickt er auf die Entwicklung des Amts zurück. Der einstige SPD-Politiker wünscht sich ein Kultur-Ressort im Kabinett. Schäfer-Noske, Doris www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
François RecanatiPhilosophie du langage et de l'espritCollège de FranceAnnée 2023-2024Colloque - Transparency, Indexicality and Consciousness : Transparency and A Posteriori PhysicalismColloque organisé par François Recanati, Professeur du Collège de France, chaire Philosophie du langage et de l'espritIntervenant(s)Gregory Bochner, Collège de FranceAccording to a posteriori physicalism, the apparent gap between consciousness and the physical world has its source not in the nature of consciousness (ontological gap), but only in features of the concepts we use to think about our conscious experiences (epistemic gap). It would be true that phenomenal consciousness is physical, but this would be knowable only a posteriori, due to the semantics of phenomenal concepts. While a posteriori physicalism thus postulates that the link between phenomenal and physical knowledge is in some sense opaque, Kripke had argued that phenomenal knowledge should in some sense be transparent, and recent objections to a posteriori physicalism draw on the Kripkean thesis of transparency. In this talk, I seek to disentangle two relevant transparency theses on behalf of the a posteriori physicalist: the comparative transparency of mental content ("Boghossian's transparency") (Frege, Boghossian) and the thesis that phenomenal concepts reveal the essence of the experience they denote ("revelation") (Kripke, Chalmers, Nida-Rümelin, Goff). In a first part, I present my own compatibilist response to the conflict between externalism and Boghossian's transparency. The "pragmatic two-dimensionalism" it involves – which combines ideas from Lewis, Stalnaker, and Recanati – rejects the (Fregean) claim, common to all brands of what I call "classical two-dimensionalism," that what plays the role of mode of presentation is also what fixes reference. In a second part, I compare the roles of the two transparency theses in the knowledge argument and related cases. I argue that Boghossian's transparency plays a neglected yet essential role in epistemic arguments against physicalism. The most fundamental conflict these arguments highlight is really one between Boghossian's transparency, classical two-dimensionalism, and a posteriori physicalism. In the third and final part, I argue that classical two-dimensionalism (and the way it forces us to pose the problems) is the culprit. It becomes possible to maintain Boghossian's transparency and a posteriori physicalism once we endorse the pragmatic sort of two-dimensionalism I advertize.
Ex-Kulturstaatsminister Nida-Rümelin befürwortet eine Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung. "Dies nicht zu tun, aus Angst, dass irgendwelche Fehler öffentlich werden könnten", sei falsch. Denn es spiele Verschwörungstheoretikern in die Hände. Nida-Rümelin, Julian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Europa auf dem Weg zu einer neuen Friedensordnung? Der Krieg in der Ukraine hat alle Hoffnung zerstört, dass Europa keine bewaffneten Konflikte mehr erlebt. Wieder, wie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, muss eine neue Friedensordnung gefunden werden. Dazu muss über die aktuelle militärische Lage im Ukrainekrieg hinausgedacht werden. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hat gemeinsam mit anderen ein Buch veröffentlicht, das einer Verkürzung der aktuellen Debatten auf die militärische Logik und gleichzeitig einer falsche Moralisierung der Außenpolitik entgegenhält. Im Fokus stehen unterschiedliche Perspektiven für eine neue Realpolitik, in der die Interessen der Ukraine berücksichtigt und zugleich die Chancen für stabile Sicherheit und Frieden ausgelotet werden. Nida-Rümelin warnt vehement vor dem völligen Rückzug aus globalen Abhängigkeiten. Er sieht darin eine neue Blockbildung wie im Kalten Krieg. Im Gespräch mit Kreisky Forums-Präsident Rudolf Scholten spürt er möglichen Perspektiven für eine neue Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg nach. Julian Nida-Rümelin, Prof. Dr. Dr. h. c.; Professor am Seminar für Philosophie der LMU München; Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation sowie Vorstand der Parmenides Foundation und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Rudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums für internationalen Dialog
Wie kann eine neue Friedensordnung nach dem Ukrainekrieg aussehen? Der Philosoph Julian Nida-Rümelin warnt vor dem völligen Rückzug aus globalen Abhängigkeiten: Damit drohe eine neue Blockbildung wie im Kalten Krieg.www.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
In diesem Interview spreche ich mit der Kulturwissenschaftlerin, Dr. Nathalie Weidenfeld, darüber, was den Erotischen Humanismus auszeichnet. Darum wird es gehen: Die Motivation von Frau Weidenfeld an dem Buch Zum heutigen Männerbild Spannungen im Zusammenleben von Männern und Frauen heute Feministische Stereotypen Was ist mit dem "Plädoyer für Opakheit" gemeint?
Seit Wochen wird darüber diskutiert, wie Deutschland die Ukraine unterstützen kann. Die einen wollen schwere Waffen liefern. Die anderen sehen genau darin die große Gefahr. Dazu zählt der Philosoph Julian Nida-Rümelin.
Eine Impfpflicht für ältere Menschen würde das Gesundheitssystem ausreichend entlasten, meint der Philosoph Julian Nida-Rümelin, Mitglied des Deutschen Ethikrats. Ein mögliches Gesetz solle das altersbedingte Risiko berücksichtigen, schwer zu erkranken.Nida-Rümelin, Julianwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Debatte um eine Impfplicht nimmt weiter Fahrt auf. Julian Nida-Rümelin, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates, findet eine Impfpflicht für Ältere und in bestimmten Berufsgruppen ethisch vertretbar, für Jüngere aber nicht. Die Pandemie müsse mit mehr Fokus auf die Risiken bekämpft werden.
Nicht nur Individuen, sondern auch Gesellschaften sind mit Risiken konfrontiert, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Er fordert eine Risiko-Ethik zum Umgang mit solchen Herausforderungen. Moderation: Anja Backhaus
Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin hält Corona-Impfungen für Kinder für wenig sinnvoll. Mit fortschreitender Impfkampagne sinke die Gefahr, dass sie ältere Menschen ansteckten.
Wie geht man vernünftig mit Gefahren um? Nicht nur am Beispiel der Pandemie analyisert das Buch, welche Verzerrungen und Fehlwahrnehmungen Menschen immer wieder im Umgang mit Risiken unterliegen.
Für Geimpfte und Genesene entfallen ab Sonntag Kontakt- sowie Ausgangsbeschränkungen. Der Philosoph Julian Nida-Rümelin hält die Entscheidung für richtig. Es sei weder rechtlich vertretbar noch helfe es irgendwem, den Geimpften ihre Rechte vorzuenthalten.
In diesem 2. Teil des Interviews mit dem Philosophen Prof. Julian Nida-Rümelin geht es um die Kollateralschäden der Corona-Maßnahmen. Darum wird es im Interview gehen: Über die Schätzungen der Welthungerhilfe Über die Schuld des Nordens Über die Sinnhaftigkeit von Corona-Apps Das letzte Interview mit Prof. Nida-Rümelin zur Beginn der Corona-Krise (März 2020) findest du unter Folge #125. Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com. Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team kommunikativ unterstützen kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
Aus aktuellem Anlass spreche ich heute mit dem Philosophen Prof. Julian Nida-Rümelin über die Legitimität der Corona-Maßnahmen. Darum wird es im Interview gehen: Sind Corona-Maßnahmen eigentlich legitim? Sind Corona-Maßnahmen eigentlich effektiv? Welche Chancen die Politik im Sommer verpasst hat Über Herdenimmunität Zur Bedeutung der Tests Das letzte Interview mit Prof. Nida-Rümelin zur Beginn der Corona-Krise (März 2020) findest du unter Folge #125. Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com. Hast Du eine kommunikative Herausforderung, bei der ich Dich oder Dein Team kommunikativ unterstützen kann? Würdest mich gern als Vortragsredner buchen? Dann sende Deine unverbindliche Anfrage an podcast@argumentorik.com.
Sind die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen Zeichen einer gespaltenen Gesellschaft? Wenn ja, was kann man dagegen tun? Das haben wir den Philosophen und ehemaligen Kulturstaatsminister, Julian Nida-Rümelin, gefragt.
Themen der Sendung: Debatte über Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbot, Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Nida-Rümelin mit einer Einschätzung des Beherbergungsverbots, Die Meinung, Gesetzgeber erlaubt Modellprojekt für Grippe-Impfungen in Apotheken, Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" nach einjähriger Arktis-Expedition zurückgekehrt, Expeditionsleiter Markus Rex zu Erkenntnissen der Expedition, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Übergangswohnen für Obdachlose in Bamberg, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbot, Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Nida-Rümelin mit einer Einschätzung des Beherbergungsverbots, Die Meinung, Gesetzgeber erlaubt Modellprojekt für Grippe-Impfungen in Apotheken, Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" nach einjähriger Arktis-Expedition zurückgekehrt, Expeditionsleiter Markus Rex zu Erkenntnissen der Expedition, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Übergangswohnen für Obdachlose in Bamberg, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbot, Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Nida-Rümelin mit einer Einschätzung des Beherbergungsverbots, Die Meinung, Gesetzgeber erlaubt Modellprojekt für Grippe-Impfungen in Apotheken, Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" nach einjähriger Arktis-Expedition zurückgekehrt, Expeditionsleiter Markus Rex zu Erkenntnissen der Expedition, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Übergangswohnen für Obdachlose in Bamberg, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbot, Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Nida-Rümelin mit einer Einschätzung des Beherbergungsverbots, Die Meinung, Gesetzgeber erlaubt Modellprojekt für Grippe-Impfungen in Apotheken, Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" nach einjähriger Arktis-Expedition zurückgekehrt, Expeditionsleiter Markus Rex zu Erkenntnissen der Expedition, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Übergangswohnen für Obdachlose in Bamberg, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbot, Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Nida-Rümelin mit einer Einschätzung des Beherbergungsverbots, Die Meinung, Gesetzgeber erlaubt Modellprojekt für Grippe-Impfungen in Apotheken, Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" nach einjähriger Arktis-Expedition zurückgekehrt, Expeditionsleiter Markus Rex zu Erkenntnissen der Expedition, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Übergangswohnen für Obdachlose in Bamberg, Das Wetter
Themen der Sendung: Debatte über Reisebeschränkungen und Beherbergungsverbot, Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Nida-Rümelin mit einer Einschätzung des Beherbergungsverbots, Die Meinung, Gesetzgeber erlaubt Modellprojekt für Grippe-Impfungen in Apotheken, Deutsches Forschungsschiff "Polarstern" nach einjähriger Arktis-Expedition zurückgekehrt, Expeditionsleiter Markus Rex zu Erkenntnissen der Expedition, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin: Übergangswohnen für Obdachlose in Bamberg, Das Wetter
Nida-Rümelin vertritt einen moralischen Realismus, der allerdings der Frage nach seinen Möglichkeitsbedingungen ausweicht. Nida-Rümelin weist die “imperialistische Attitüde vieler philosophierender Naturwissenschaftler" zurück, bietet aber als Erklärungsmodell keine Alternative zum Naturalismus an.
Über die mögliche Kraft aus der Krise diskutieren die Philosophen Svenja Flaßpöhler und Julian Nida-Rümelin zusammen mit WDR 5 Moderatorin Anja Backhaus. Nida-Rümelin geht auf das Verhältnis des fürsorglichen Staates und persönlicher Freiheit ein.
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und der Medizinethiker Georg Marckmann im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. Es geht um die Frage, wer über Leben und Tod entscheidet, wenn medizinische Kapazitäten knapp werden. Ein ethisches Dilemma, sagt Nida-Rümelin.
Der Philosoph Julian Nida-Rümelin und die Medizinethikerin Christiane Woopen im Gespräch mit Wissenschaftsredakteurin Jeanne Turczynski. In der ersten Folge geht es um die Vergessenen der Corona-Krise. Nida-Rümelin warnt vor einer globalen Depression und Christiane Woopen sieht die Politik in einer Bewährungsprobe. Wenn es nicht gelinge, soziale Gerechtigkeit zu stärken, dann würden die Populisten abräumen.
Aus aktuellem Anlass spreche ich heute mit dem Philosophen und Ethiker Prof. Julian Nida-Rümelin über das Coronavirus und seine Auswirkungen auf uns alle. Darum wird es im Interview gehen: Die Rolle der Virologen Die Grundrechte außer Kraft gesetzt Der Vergleich mit anderen Staaten Die Wahrheit über Sterblichkeitsraten Der Unterschied zwischen "mit Infektion" und "an Infektion" gestorben Über die Cocooning-Strategie Über Corona-Bonds Zur Gerechtigkeit von Soforthilfen Die erwähnten Bücher-Links und die Website von Prof. Nida-Rümelin findest Du unter der Folge 125 auf argumentorik.com/podcast. Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts. Die Anleitung zum bewerten findest Du auf bewerte.argumentorik.com. Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
Der Philosoph schlägt eine radikale Exit-Strategie für die Corona-Krise vor Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt heute an der Universität München. Sein Spezialgebiet ist die Risiko-Ethik. Um die Krise zu bewältigen, schlägt Nida-Rümelin vor die Aufgeregtheit beiseite zu lassen und die Zahlen zu betrachten. Statt der Isolation aller brauchen wir die freiwillige Isolation derer, die von Corona besonders gefährdet sind. Seine Forderung: “Cocooning” statt “social distancing”. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Philosoph und frühere Kulturstaatsminister Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin lehrt heute an der Universität München. Sein Spezialgebiet ist die Risiko-Ethik. Um die Krise zu bewältigen, schlägt Nida-Rümelin vor die Aufgeregtheit beiseite zu lassen und die Zahlen zu betrachten. Statt der Isolation aller brauchen wir die freiwillige Isolation derer, die von Corona besonders gefährdet sind. Seine Forderung: “Cocooning” statt “social distancing”.
Podcast
In diesem zweiten Teil des Interviews spreche ich mit Prof. Nida-Rümelin über die menschliche Irrationalität und den rationalen Egoismus. Prof. Nida-Rümelin ist einer der am meisten zitierten Philosophen in Deutschland und Professor an der LMU München. Was kannst Du aus dieser Folge mitnehmen? Über Big Data und die Manipulation durch Werbung Über rationale Egoisten und schlechte Rhetorik Wie Du Deine Urteilskraft entwickeln kannst Die erwähnten Bücher-Links findest Du unter der Folge 14 auf argumentorik.com/podcast. Und lad noch heute das kostenlose E-Book runter unter: weisse-rhetorik.argumentorik.com
In diesem ersten Teil des Interviews verrät Prof. Nida-Rümelin, wie er es schafft, eine Stunde lang frei und engagiert zu sprechen und seine Zuhörer nachhaltig zu überzeugen. Prof. Nida-Rümelin ist einer der am meisten zitierten Philosophen in Deutschland und Professor an der LMU München. Was kannst Du aus dieser Folge mitnehmen? Warum einfache Sprache anspruchsvoller ist Warum man Zuhörer nie als amorphe Masse betrachten soll Warum man das Gesagte nicht als Ergebnis, sondern als Prozess des Denkens begreifen soll Die erwähnten Bücher-Links findest Du unter der Folge 13 auf argumentorik.com/podcast. Abonniere meinen Podcast, bewerte ihn bitte auf Apple Podcasts (bewerte.argumentorik.com). Schreib mir gerne für Themenvorschläge und bei Fragen an podcast@argumentorik.com
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5309/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5309/1/5309.pdf Nida-Rümelin, Julian Nida-Rümelin, Julian (1994): Begründung in der Ethik. In: Logos: Zeitschrift für systematische Philosophie, Vol. 1, Nr. 3: pp. 306-320. Philosophie 0
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5291/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5291/1/Nida_Ruemelin_5291.pdf Kern, Lucian; Nida-Rümelin, Julian Kern, Lucian und Nida-Rümelin, Julian (1994): Logik kollektiver Entscheidungen. München, Wien: Oldenbourg Philosophie
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5293/1/5293.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:340, Sozialwissenschaften
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5292/1/5292.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5290/1/5290.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:340, ddc:300, Sozialwissenschaften
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5289/1/5289.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5288/1/5288.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Sat, 1 Jan 1994 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5263/1/5263.pdf Kern, Lucian; Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Fri, 1 Jan 1993 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5248/1/5248.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, ddc:170, ddc:100, Sozialwissenschaften 0
Fri, 1 Jan 1993 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5251/1/5251.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, ddc:100, Sozialwissenschaften
Fri, 1 Jan 1993 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5255/1/5255.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Fri, 1 Jan 1993 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5244/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5244/1/5244.pdf Nida-Rümelin, Julian Nida-Rümelin, Julian (1993): Kritik des Konsequentialismus. München: Oldenbourg Philosophie
Fri, 1 Jan 1993 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5296/1/Nida-Ruemelin_5296.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5240/1/5240.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, ddc:100, Sozialwissenschaften
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5237/1/5237.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, ddc:170, ddc:100, Sozialwissenschaften 0
Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5236/1/5236.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:330, ddc:300, Sozialwissenschaften
Tue, 1 Jan 1991 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5235/1/Nida-Ruemelin_5235.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:300, Sozialwissenschaften
Mon, 1 Jan 1990 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5231/1/5231.pdf Nida-Rümelin, Julian
Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5297/1/5297.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:320, ddc:300, Sozialwissenschaften
Sun, 1 Jan 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5230/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5230/1/5230.pdf Nida-Rümelin, Julian Weingartner, Paul (Hrsg.) (1989): Reduktion und Erklärung. 13. Internationales Wittgenstein-Symposium, 14.-21.08.1988, Kirchberg am Wechsel (Österreich). Philosophie 0
Fri, 1 Jan 1988 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5222/1/5222.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:320, ddc:300, Sozialwissenschaften
Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/5220/1/5220.pdf Nida-Rümelin, Julian ddc:320, Sozialwissenschaften
Thu, 1 Jan 1987 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5219/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5219/1/5219.pdf Nida-Rümelin, Julian Nida-Rümelin, Julian (1987): Entscheidungstheorie und Ethik. tuduv-Studien / Reihe Sozialwissenschaften; Bd. 31. München: tuduv Verlagsgesellschaft Ludwig-Maximilians-Universität München Philosophie
Wed, 1 Jan 1986 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/5328/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/5328/1/Nida-Rumelin_5328.pdf Nida-Rümelin, Julian Nida-Rümelin, Julian (1986): Wir-Intentionen und die Logik kollektiver Entscheidungen. In: Analyse und Kritik, Vol. 8, Nr. 1: pp. 96-108. Philosophie