POPULARITY
Vor Meetings habt ihr große Angst, und es fällt euch schwer, für euch selbst einzustehen, weil ihr schüchtern seid. In der neuen Folge von "Freundschaft plus” loten eure zwei Wegweiser ins Land der Liebe Corinna und Christin mit euch zusammen aus, wie ihr trotz Introvertiertheit und Schüchternheit euren Weg auf der Karriereleiter nach oben gehen könnt. Welchen Satz ihr am besten anwendet, wenn KollegInnen eure Ideen klauen, und wie ihr am besten Schritt für Schritt startet... auch das erfahrt ihr in der neuen Folge. **** ARD Mediathek-Tipp in dieser Folge: https://www.ardmediathek.de/video/putins-baeren/putins-baeren-die-gefaehrlichsten-hacker-der-welt/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMDQ0NjI
Laute Menschen sind beliebt, erfolgreich und durchsetzungsstark – für die Stillen bleibt allenfalls die Rolle des Mauerblümchens? Von wegen! Denn Menschen, die introvertiert und leise sind, verfügen über besonderen Reichtum und innere Schätze. Eine Ode an die Introvertierten, die auch den Extros ihre Stärken belässt. Autorin: Kai Adler Von Kai Adler.
In der heutigen Episode widmen wir uns wieder den Quizfragen aus Arnos Vortrag. Wir befassen uns mit den faszinierenden Einflüssen der sozialen Umgebung auf unsere stimmlichen Verhaltensmuster. Du bekommst Antworten auf folgende Fragen:Wie prägt die soziale Umgebung langfristig unsere stimmlichen Ausdrucksweisen?Welche Möglichkeiten gibt es, durch gezieltes Training signifikante Veränderungen der Stimme herbeizuführen?In welchem Ausmaß beeinflusst die Stimme die Wahrnehmung von Führungskompetenz?Welche Stimmlage wird am häufigsten mit Introvertiertheit assoziiert?Wie hängen Introvertiertheit und gestisches Verhalten zusammen?Wie kann Schlafmangel die Modulation unserer Stimme beeinflussen?Welche Maßnahmen können helfen, die Stimme nach einer schlechten Nacht zu verbessern?Warum wird eine tiefe Stimme oft mit Leadership verbunden und welche Vorteile bringt das im beruflichen Kontext?Wie stark sind genetische Faktoren und Umweltbedingungen für die Entwicklung der Stimme verantwortlich?Welche Rolle spielen Muttersprache und Dialekt in der stimmlichen Artikulation?Was zeigen Studien im Vergleich zwischen hohen und tiefen Stimmen bezüglich ihrer Wahrnehmung als Führungspersonen?Wie wirkt sich die Körpergröße auf den beruflichen Erfolg aus?Wie prägen Kinder die Sprechweise ihrer Bezugspersonen und was bedeutet das für das spätere stimmliche Verhalten?Inwiefern können Menschen ihre Stimme durch Training bewusst modifizieren?Welche konkreten Übungen gibt es für die Atemführung, Stimmprojektion und Stimmresonanz im Stimmtraining?Was kann regelmäßiges Wassertrinken für unsere Stimme tun und warum ist es so wichtig?Wie hängen Electrolyte und Salzaufnahme mit der Stimmgesundheit zusammen, insbesondere für Sportler und Menschen mit speziellen Ernährungsgewohnheiten?Welche historischen Missverständnisse gab es in Bezug auf Salz und warum ist dessen richtige Dosierung wichtig für unsere stimmliche Performance?Inwiefern beeinflussen Alkohol und Schlafmangel die Stimmlage und was kann man dagegen tun?Hör rein in diese spannende Episode und finde Antworten auf all diese Fragen! Verpasse nicht die Möglichkeit, deine Meinung und Fragen mit uns zu teilen. Wir freuen uns auf deine Rückmeldungen und Kommentare auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcast. Viel Spaß beim Zuhören! Euer "Stimme wirkt!"-Team . . . . . . . . . . . . . .Gesprächspartner von Arno Fischbacher ist auch in dieser Episode Andreas K. Giermaier von https://lernenderzukunft.com/Dein Voicecoach Arno Fischbacher begleitet Dich auf Deinem persönlichen Weg von Stimm-Besitzer zum Stimm-Benutzer!✅ Hast Du Fragen? Schreib an podcast@arno-fischbacher.com✅ Du willst mit mir persönlich sprechen? Gern: https://arno-fischbacher.com/espresso
Business Secrets - Warum Frauen geliked und Männern gefolgt wird
Mit Ricarda, der 'leisen Mutmacherin' diskutiere ich, wie introvertierte Frauen in einer lauten Businesswelt ihre Stärken ausspielen und erfolgreich in Führung gehen können. Entdecke, warum leise Stimmen oft die kraftvollsten sind und welche Geheimnisse introvertierte Frauen zum Erfolg führen.
Was sind die Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit für introvertierte Menschen? Wir teilen wir persönliche Erfahrungen und geben Tipps, wie man erfolgreich Netzwerken kann, Beziehungen aufbaut und pflegt, sowie Energiemanagement betreibt. Wir sprechen auch über die Wichtigkeit von Authentizität und Persönlichkeit im beruflichen Kontext und warum ein „professionelles Auftreten“ sogar hinderlich sein kann.
Zum Start der 2. Staffel von „LieblingsFrauen“ ist eine echte Netzwerk-Queen zu Gast. Es ist die äußerst kluge und inspirierende Tijen Onaran! Tijen ist Unternehmerin, Speakerin, Bestseller-Autorin und ist als Investorin in der TV-Show „Die Höhle der Löwen“ auf VOX zu sehen. Ihre Herzensthemen: Diversität, Female Empowerment, Digitalisierung und Netzwerken. Das MANAGER-Magazin wählte sie zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft, sie hat einen eigenen Lippenstift auf dem Markt und eine eigene Barbie.Wir sprechen mit Tijen über Selbstbestimmung, Berufung, Komplimente und Solidarität unter Frauen, warum sie gerne mal für einen Tag ein Mann wäre, was gutes Netzwerken ausmacht, Sichtbarkeit, gläserne Decken, Mutmacherinnen und Rolemodels, Weiblichkeit, ihre Introvertiertheit, ihr Papa als Mentor und warum sie oft einer der ersten Frauen ist, aber sicher nicht die Letzte sein wird.Und nun gehts los: Vorhang auf für meine wundervolle LieblingsFrau TIJEN ONARAN!SHOWNOTES:WERBUNG:Du möchtest mehr über unseren Werbepartner ZOÉ LU erfahren?Hier findest du alle Infos, Rabatte und Aktionen. Lass dich überraschen: https://zoelu.com/collections/lieblingsfrauen-podcast PODCAST:https://linktr.ee/LieblingsFrauen ÜBER MICH:Website: https://rosarotesglueck.deInstagram: https://www.instagram.com/susan_sideropoulos/?hl=de Facebook: https://de-de.facebook.com/susansideropoulos/Shop: https://rosarotes-glueck.myshopify.com TIJEN ONARANInstagram: https://www.instagram.com/tijen.onaran/Website: https://www.tijen-onaran.de The EAGLES Charity Club e.V.:https://www.eagles-charity.de Die ARCHE:https://www.kinderprojekt-arche.deIhr möchtet die ARCHE auch unterstützen?:https://www.kinderprojekt-arche.de/helfen-sie/geldspendeSENTAHOOD / MITARBEIT:Website: https://www.sentahood.deRedaktion, Design: Stefanie Deuker Musik, Produktion: Senta DellipontiCREDITS:Foto: Liesa FuchsMusik: Senta Delliponti LieblingsFrauen ist supported by ZOÉ LU und eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit SUSAN SIDEROPOULOS. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es fällt uns wirklich schwer, bei Gisa Flake nicht gleich zu Beginn in die ultimative Lobhudelei zu geraten, denn schon im Vorgespräch haben wir uns in sie verliebt. Gisa hat viele Talente: Sie ist Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Kabarettistin. Sie liebt die Bühne, die Kamera und das Mikrophon – mit anderen Worten: das Rampenlicht. Und das Publikum sie. Gisa ist präsent und stimmgewaltig, hat eine unglaubliche Energie, die uns auch über den Bildschirm ansteckt, mitzieht und dabei nie überfährt. Und dann ist da eine zarte Seite, eine Introvertiertheit, die sich im Laufe unseres Gesprächs zeigt und die verdeutlicht: Diese Frau ist weit mehr als die Rollen, für die sie häufig besetzt wurde. Zum Glück kann sie heute mehr von sich zeigen, als die Klischeerollen. Zum Beispiel als Alexandra Luschke im Brandenburger Polizeiruf. Oder in ihrer jüngsten Produktion der Komischen Oper Berlin: "Messeschlager Gisela", die am 8 Juni Premiere hat. Wir sprechen mit Gisa natürlich auch über ihre Kindheit in Braunschweig, über ihren Weg in die Schauspielerei, über das Scheitern und Aufstehen, über ihre Träume und Wünsche für sich und uns alle. Das Gespräch hätte noch ewig gehen können, hätte Gisa nicht zur Probe gemusst, aber wir freuen uns darauf, noch viel mehr von ihr zu hören und zu sehen. Und ihr sicher auch, wenn ihr die Episode gehört habt. Alle Folgen, Kontaktdaten und Links findet ihr hier:linktr.ee/starkefrauenRedaktion & Scirpt: Cathrin JacobSchnitt: Kim SeidlerBild: Ralf Keith#gisaflake #shero #schauspielerin # Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geht es um das Thema Diversity im Recruiting. Ute Neher erklärt, dass Diversity die Anerkennung von Vielfalt und Verschiedenartigkeit ist. Es geht nicht nur um Gender Diversity oder ethnischen Hintergrund, sondern um die Einbindung aller Menschen. Es wird betont, dass Diversity auch Introvertiertheit und Extrovertiertheit umfasst.
Für einige Selbstständige ist das Verkaufen ihrer Leistungen ein schwieriges Thema. Vor allem introvertierte Menschen haben Schwierigkeiten damit, auf andere zuzugehen und somit auch ihre Produkte zu bewerben. Nicole bezeichnet sich selbst als "introvertierten Vertriebscoach", der trotz Introvertiertheit mit Freude verkauft. Bereits als Kind ist sie im Laden Ihrer Eltern ans Telefon gegangen um zu sagen "Hallo, brauchen Sie einen Garten? Mein Papa ist der beste Gärtner aller Zeiten!" Nicoles Mission ist es, Menschen das Verkaufen leicht zu machen. Mehr erfährst du auf ihrer Website oder auf ihrem Instagram-Account. Oder sei live am 15. Mai um 9:00 Uhr dabei, wenn es um erfolgreiches Verkaufen geht. Ihr lernt, wie: man unterschiedliche Menschentypen anhand ihrer Körpersprache erkennt du sie gezielt in deiner Marketingkommunikation ansprichst, damit sich noch mehr Menschen von dir und deinem Angebot angesprochen fühlen verkaufen endlich leichter wird, wenn du das magische Dreieck beachtest, weil du den Fehler vermeidest, den 90% aller Coaches machen, die keine Kunden gewinnen. Wenn du Teil unserer Community werden willst, trag dich in die Warteliste für unsere Mitgliedschaft ein. Weitere Inhalte von uns findest du bei Instagram!
ALEXA FESER ist Musikerin und Songwriterin. Ihre Songs sind echte Poesie, gepaart mit tollen Sounds und coolen Beats. Autodidaktisch hat sie sich das Musikmachen selbst beigebracht. Stillstand ist nichts für Alexa, sie liebt die persönliche Weiterentwicklung, Wachstum und Veränderung. So zieht sie zur Inspiration für neue Albumproduktionen gerne mal um oder macht für ihr neues Album ein Featuring mit der von ihr geschaffenen Künstlichen Intelligenz „Ava Ion“. Wir sprechen mit Alexa Feser darüber, warum Notenlesen überhaupt nicht ihr Ding ist, Songwriting im Stillen, ihr starkes Lampenfieber, das eigene Tempo finden, Künstliche Intelligenz, Umzüge und ihr neues Album „Kino“.Es geht um Introvertiertheit, Schubladendenken, Erwartungshaltungen an Künstler*innen, Ängste, Rolemodels und ihre Offenheit für Veränderungen.Wenn ALEXA FESER nicht gerade auf Wohnungssuche ist, bastelt sie gerne an neuen Beats oder hört ihr Lieblingsalbum von Prince „Sign o´the Times“ Ihren Musikgeschmack beschreibt sie als melancholisch, sexy und deep.Bühne frei für Alexa Feser: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:ALEXA FESER:https://www.instagram.com/alexafeser/https://www.alexafeser.deTHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-de/ (DEUTSCH)https://www.thomann.de/blog/en/here-to-get-heard-en/ (ENGLISCH)SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-gear-fuer-podcaster-und-creator.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Podcast-Folge widmen wir uns dem spannenden Thema des automatisierten Verkaufens. Unsere heutige Gästin Lima, auch bekannt als die "Kaiserin der Online-Kurse", hat trotz ihrer Introvertiertheit und Kamerascheu einen bemerkenswerten Weg eingeschlagen und ein 7-figure Unternehmen mit Online-Kursen aufgebaut. Sie hat beeindruckende 7 Millionen Sales erzielt, darunter auch High-Ticket Self-Study Online-Kurse, und das ausschließlich durch gezieltes E-Mail Marketing – ganz ohne Live-Webinare. Diese Episode ist sowohl inspirierend als auch lehrreich und zeigt auf, dass Erfolg für jeden möglich ist. Du möchtest dein eigenes Business skalieren oder gar erst starten? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um den ersten Schritt zu machen. Bewirb dich hier um ein kostenloses Erstgespräch: https://social-academy.at/bewerbung/ Wir freuen uns auf den Austausch mit dir! Hinterlasse gerne eine Bewertung. Besuche unsere Website: https://social-academy.at/ Folge uns auf Instagram: @social.verena https://instagram.com/social._verena/ @lukasvilanek https://instagram.com/lukas_vilanek/ Schau auch auf unserem Youtube-Kanal vorbei: https://www.youtube.com/@social.academy/
Im heutigen Interview spricht Ricarda Colditz über ihre Rolle als "leise Mutmacherin" und ihre Arbeit mit introvertierten Menschen, insbesondere Selbstständigen und kleinen Firmeninhabern. Sie betont, dass Introvertiertheit nicht schwarz-weiß ist, sondern eine Skala mit unterschiedlichen Ausprägungen und dass Introvertierte ihre Energie eher aus dem Inneren und Alleinsein ziehen. Ricarda erklärt, dass sie introvertierten Menschen helfen möchte, ihre Grenzen im Business-Leben, insbesondere beim Netzwerken und Verkaufen, zu erkennen und zu akzeptieren: - Sie hebt hervor, dass Introvertierte oft länger nachdenken, bevor sie sprechen und nicht so spontan sind. - Sie betont die Bedeutung der Vorbereitung und Planung für Introvertierte. - Ricarda empfiehlt, eigene Grenzen zu setzen und die Kontrolle über Gespräche zu behalten, indem man Fragen stellt und aktiv zuhört. Im weiteren Verlauf des Interviews teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen als Introvertierte und wie sich dies auf ihr Berufsleben ausgewirkt hat. Sie erwähnt, dass sie als Übersetzerin selbstständig wurde, um in Ruhe arbeiten zu können, aber die Bedeutung des Netzwerkens und der Kundenbeziehungen unterschätzte. Dies führte sie zur Gründung ihres Verlags, um Bücher für Introvertierte zu veröffentlichen. Ricarda weist auf häufige Herausforderungen von Introvertierten in der Akquise hin und betont, dass eine gute Positionierung und das Verstehen der eigenen Persönlichkeit und Stärken entscheidend sind. Sie selbst nutzt soziale Medien und Netzwerke für ihre Akquise und betont die Wichtigkeit von Empfehlungen und Pressearbeit. Abschließend gibt sie Tipps für Introvertierte, wie sie sich weiterentwickeln und im Business erfolgreich sein können, und erwähnt ihre Zukunftspläne, darunter ein Buch für Extrovertierte über den Umgang mit Introvertierten. Sie möchte auch ihre Angebote weiter spezialisieren und Vorträge und Webinare zum Thema Introvertiertheit anbieten.
Im heutigen Interview spricht Ricarda Colditz über ihre Rolle als "leise Mutmacherin" und ihre Arbeit mit introvertierten Menschen, insbesondere Selbstständigen und kleinen Firmeninhabern. Sie betont, dass Introvertiertheit nicht schwarz-weiß ist, sondern eine Skala mit unterschiedlichen Ausprägungen und dass Introvertierte ihre Energie eher aus dem Inneren und Alleinsein ziehen. Ricarda erklärt, dass sie introvertierten Menschen helfen möchte, ihre Grenzen im Business-Leben, insbesondere beim Netzwerken und Verkaufen, zu erkennen und zu akzeptieren: - Sie hebt hervor, dass Introvertierte oft länger nachdenken, bevor sie sprechen und nicht so spontan sind. - Sie betont die Bedeutung der Vorbereitung und Planung für Introvertierte. - Ricarda empfiehlt, eigene Grenzen zu setzen und die Kontrolle über Gespräche zu behalten, indem man Fragen stellt und aktiv zuhört. Im weiteren Verlauf des Interviews teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen als Introvertierte und wie sich dies auf ihr Berufsleben ausgewirkt hat. Sie erwähnt, dass sie als Übersetzerin selbstständig wurde, um in Ruhe arbeiten zu können, aber die Bedeutung des Netzwerkens und der Kundenbeziehungen unterschätzte. Dies führte sie zur Gründung ihres Verlags, um Bücher für Introvertierte zu veröffentlichen. Ricarda weist auf häufige Herausforderungen von Introvertierten in der Akquise hin und betont, dass eine gute Positionierung und das Verstehen der eigenen Persönlichkeit und Stärken entscheidend sind. Sie selbst nutzt soziale Medien und Netzwerke für ihre Akquise und betont die Wichtigkeit von Empfehlungen und Pressearbeit. Abschließend gibt sie Tipps für Introvertierte, wie sie sich weiterentwickeln und im Business erfolgreich sein können, und erwähnt ihre Zukunftspläne, darunter ein Buch für Extrovertierte über den Umgang mit Introvertierten. Sie möchte auch ihre Angebote weiter spezialisieren und Vorträge und Webinare zum Thema Introvertiertheit anbieten.
Im heutigen Interview spricht Ricarda Colditz über ihre Rolle als "leise Mutmacherin" und ihre Arbeit mit introvertierten Menschen, insbesondere Selbstständigen und kleinen Firmeninhabern. Sie betont, dass Introvertiertheit nicht schwarz-weiß ist, sondern eine Skala mit unterschiedlichen Ausprägungen und dass Introvertierte ihre Energie eher aus dem Inneren und Alleinsein ziehen. Ricarda erklärt, dass sie introvertierten Menschen helfen möchte, ihre Grenzen im Business-Leben, insbesondere beim Netzwerken und Verkaufen, zu erkennen und zu akzeptieren: - Sie hebt hervor, dass Introvertierte oft länger nachdenken, bevor sie sprechen und nicht so spontan sind. - Sie betont die Bedeutung der Vorbereitung und Planung für Introvertierte. - Ricarda empfiehlt, eigene Grenzen zu setzen und die Kontrolle über Gespräche zu behalten, indem man Fragen stellt und aktiv zuhört. Im weiteren Verlauf des Interviews teilt sie ihre persönlichen Erfahrungen als Introvertierte und wie sich dies auf ihr Berufsleben ausgewirkt hat. Sie erwähnt, dass sie als Übersetzerin selbstständig wurde, um in Ruhe arbeiten zu können, aber die Bedeutung des Netzwerkens und der Kundenbeziehungen unterschätzte. Dies führte sie zur Gründung ihres Verlags, um Bücher für Introvertierte zu veröffentlichen. Ricarda weist auf häufige Herausforderungen von Introvertierten in der Akquise hin und betont, dass eine gute Positionierung und das Verstehen der eigenen Persönlichkeit und Stärken entscheidend sind. Sie selbst nutzt soziale Medien und Netzwerke für ihre Akquise und betont die Wichtigkeit von Empfehlungen und Pressearbeit. Abschließend gibt sie Tipps für Introvertierte, wie sie sich weiterentwickeln und im Business erfolgreich sein können, und erwähnt ihre Zukunftspläne, darunter ein Buch für Extrovertierte über den Umgang mit Introvertierten. Sie möchte auch ihre Angebote weiter spezialisieren und Vorträge und Webinare zum Thema Introvertiertheit anbieten.
Du möchtest in 2024 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/Heute stellen Tom und Jonathan euch ein neues Podcastformat vor - den "Fragenhagel". Ihr habt die Möglichkeit, eure Fragen einzureichen, und sobald genügend zusammenkommen, werden sie in einer Podcastfolge beantwortet. Und in dieser Episode gehen sie auf Fragen zur Persönlichkeit ein, dabei besprechen sie, wie sie mit Introvertiertheit am Arbeitsplatz umgehen und wie diese sogar zur Unterstützung dienen kann.Facebook GruppeTritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alledeine Fragen:https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200kostenlosen Tutorials:https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Wer bin ich? Diese philosophische Frage lässt sich selten eindeutig beantworten, denn Schubladendenken wird dem Spektrum menschlicher Charakterzüge kaum gerecht. Das, was uns ausmacht, nennt die Psychologie Persönlichkeit. Sie kann sich im Lauf des Lebens ändern, auch wenn zentrale Merkmale ähnlich bleiben. Ist uns also ein unverwechselbarer Persönlichkeitskern mitgegeben oder müssen wir uns immer wieder selbst erfinden? Welche Faktoren beeinflussen einen Charakter und wie erkenne ich die Verhaltensmuster, Glaubenssätze und Prägungen, die Teil meiner Persönlichkeit sind und das Leben manchmal erleichtern, aber auch erschweren können? Geht durch eine gezielte und bewusste Persönlichkeitsentwicklung nicht auch ein Stück Authentizität verloren? Diese Fragen besprechen Albert und Jan inspiriert von einer Hörerfrage rund um das Persönlichkeitsmerkmal „Introvertiertheit“. Dabei ist charakterliche Veränderung kein Selbstzweck.
Der Selbstcoaching Podcast für Scanner Persönlichkeiten und hochsensible Scanner
3 | Ist deine Introvertiertheit und Hochsensibilität nur Fake?
In unserem ersten Lesegeflüster stellen wir euch “Everything is okay” von Debbie Tung vor, das im Loewe Verlag erschienen ist.In der autobiografischen Graphic Novel geht es um Debbie, der es nach und nach alles zu viel wird. Es fällt ihr schwer aus dem Bett zu kommen, sie ist oft traurig und muss ständig weinen. Alles überfordert sie und es scheint, als sei in ihrem Kopf ein dunkles Monster. Ihre Depression und Angststörung werden schließlich so stark, dass sie sich Hilfe sucht. Nach und nach lernt sie mit ihren Ängsten umzugehen, mehr auf sich selbst zu achten und auch einmal “Nein” zu sagen. Und nach und nach wird Debbies Leben wieder bunter.“Everything is okay” zeigt einen authentischen und einfühlsamen Blick auf Depressionen und Angststörungen. Es ist nicht nur ein absolutes Mutmachbuch mit vielen Messages für Leute mit Depressionen, das zeigt, dass das Leben weitergeht. Sondern es ist auch gerade für Menschen, die selbst nicht unter einer Depression leiden, ein tolles Buch, um zu verstehen, wie sich Personen in dieser Situation fühlen.Einen Kurzauftritt hat auch Debbie Tungs erste Graphic Novel “Quiet Girl”, in dem sie über Introvertiertheit schreibt.Mehr Infos zum Buchtipp findet ihr auf der Website vom Loewe Verlag hier: https://www.loewe-verlag.de/titel-0-0/everything_is_okay-10895/Mehr über uns und diesen Podcast gibt es unter https://buecherrauschen.de/.Ihr habt Anregungen, Wünsche, Ideen oder Fragen an uns? Dann schreibt uns an buecherrauschen@web.de oder auf http://www.instagram.com/buecherrauschen_derpodcast(Musik: All over now - GEMAfreie Musik von https://audiohub.de)
Sabrina Reischl aus Passau ist ausgebildete Musicaldarstellerin und Coach für Tanz, Gesang und Schauspiel. Im Backstage Podcast gibt sie einen Einblick in die Musical Branche. Wir sprechen über Perfektionismus und Selbstzweifel, den Unterschied zwischen Wettbewerb und Konkurrenz und über Introvertiertheit in einer extrovertierten Welt. Außerdem erzählt Sabrina von ihrer Arbeit als Coach, und dass es nicht den einen „richtigen“ Weg gibt, wenn es um Körper und Stimme geht. Webseite: https://www.sabrina-reischl.de/ Instagram: https://www.instagram.com/musicaltheater_coaching/ VocalSpot: https://www.vocalspot.de/ VocalSpot bei Instagram: https://www.instagram.com/vocal.spot/ BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Facebook: https://www.facebook.com/BackstagePodcast Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Benni und Dennis sind Zwillinge und Entertainer - ihre Show “World Wide Wohnzimmer” ist die “erfolgreichste Late Night” bei YouTube. Gestartet hat das Ganze vor 13 Jahren sozusagen im Kinderzimmer - vor allem Benni träumte von einer eigenen Show, kaufte eine Kamera und die beiden filmten sich selbst. Über die Jahre wurden sie stetig erfolgreicher und leben heute das, wovon sie damals geträumt haben. In ihrem Wohnzimmer schauen Felix Lobrecht, Karl Lauterbach und Nina Chuba vorbei, meistens wird etwas gespielt, oft gelacht und manchmal entlocken sie schlagfertig ihren Gästen ungeahnte Seiten. Ich wollte von Benni und Dennis wissen, warum sie berühmt sein wollen, worüber sie miteinander streiten und wie ihre Persönlichkeiten hinter der Kamera aussehen. Wir haben über Zwillings-Vorurteile gesprochen, über Oberflächlichkeiten, Introvertiertheit und Scham und darüber, wie man einen erfolgreichen YouTube Kanal führt. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEINE GÄSTE: https://youtube.com/@worldwidewohnzimmer https://instagram.com/denniswolter/ https://instagram.com/benjaminwolter/ DINGE: Thomas Gottschalk im World Wide Wohnzimmer - https://youtu.be/0YbgNNadKHw @worldwidewohnzimmer X EHRENPFLAUME - Dennis und Benni ganz privat - https://youtu.be/eIiZluoaKsc 1 plus 1 Podcast mit Hella von Sinnen - https://bit.ly/3Q08Iz7 MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18
Diese Woche ist alles anders! Marie sendet von einem unbekannten Ort und auch die Kamera erzeugt dubiose Effekte. Vincent versucht (wie sonst auch) alle Anomalien wegzulächeln und sich nichts anmerken zu lassen. In dieser Spezialfolge gibt's ein kleines Update aus dem Sommerloch: Vincents Urlaub neigt sich dem Ende zu. Außerdem berichtet er von dem idyllischen Naturzustand im Sauna-Bereich vom Monte Mare Rheinland. Und zwischen Aliensichtungen, Wildschwein-Löwen und technischen Störungen sprechen wir dann noch ein bisschen über unser Sozialverhalten und Generationenunterschiede: Wie ist das Verhältnis von Extro- zu Introvertiertheit? Warum geht die Elterngeneration so anders mit Dienstleistern um? Und sitzt Marie wirklich im Jugendknast in Remscheid? Seid gespannt auf eine abenteuerliche Folge mit vielen Überraschungen (oder freut euch zumindest auf unseren Versuch, das Sommerloch irgendwie ein bisschen zu überbrücken). Instagram: @mitoffenenarmen_podcast Notfallnummern Bei Suizidgefahr: Notruf 112 (LIEBER EINMAL ZU VIEL ALS ZU WENIG) Beratung in Krisensituationen: Telefonseelsorge (0800/111-0-111 oder 0800/111-0-222) oder Kinder- und Jugendtelefon (Tel.: 0800/111-0-333) oder Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/mitoffenenarmen/message
Persönlichkeits-Merkmale, das als zu Menschliche und die moralische Frage bei Social-Media-Algorithmen. Alexs' neu eingeführte Sektion „Wusstest du schon ...?“ bringt uns dazu, ob Chris vielleicht introvertiert ist, obwohl man ihn so leicht als extrovertiert empfinden könnte. Wir tauchen ein in die Welt der Persönlichkeitsmerkmale und diskutieren, ob Introversion und Extroversion so klar abgrenzbar sind. Chris enthüllt seine Überlegungen zur eigenen Introvertiertheit. Darüber entsteht ein Gespräch zur Frage der menschlichen Natur. Ist spontane Kollaboration, was uns zur dominanten Spezies gemacht hat? Zum Wohl oder zum Leid der Welt.„Vom Stöckchen aufs Hölzchen“ geht es von Themen, wie sozial ist der Mensch bis hin zu den Auswirkungen unserer schnelllebigen Welt und die Undurchschaubarkeit des Youtube-Algorithmus.Die zwei Freunde reflektieren darüber, wie digitale Kommunikationsmittel den zwischenmenschlichen Austausch verändert haben und wie der Algorithmen z.b. bei YouTube oder TikTok darauf abzielt, die Zuschauer so lange wie möglich auf der Plattform zu halten. Während Alex die rationale Seite hinter dem Algorithmus sieht, betrachtet Chris die potentiellen negativen Auswirkungen auf die Nutzer und ihre Freiheit bei der Entscheidung, wie viel Zeit sie dort verbringen möchten.Wo sollte der freie Wille ausgelebt werden und wie entsteht ein gesunder Umgang mit Social-Media-Plattformen. Chris stellt dabei Prinzipien und persönliche Bereicherung vor den reinen Geldgewinn.Wie hat sich Kommunikation geändert und wie gehen wir gut damit um.Mit einer Mischung aus tiefsinnigen Gedanken und humorvollen Anekdoten ergibt sich erneut eine hoffentlich unterhaltsame und nachdenkliche Reise durch die Welt des Designs durch den Versuch das menschliche Wesen zu beleuchten.
Sie sind noch gar nicht lang auf der Bildfläche und schon haben sie einen Nachwuchspreis vom Krach+Getöse in der Tasche, spielen auf namhaften Festivals und erfreuen sich einer zu Recht wachsenden Fangemeinde. Das Quartett Willow Parlo aus Hamburg ist heute in Form von Sängerin Noemi Bunk und Schlagzeuger Jan Schnoor zu Gast und plaudert ein wenig über sprechende Weiden, Introvertiertheit auf der Bühne und James Taylor.
Olaf spricht in dieser Episode STY mit der zu dem Zeitpunkt 1e Woche vor dem nächsten Wettkampf stehenden Luisa Glage. Sie erzählt wo sie ihre Motivation und ihr Durchhaltevermögen hernimmt, von vergangenen und künftigen NBB-Wettkämpfen und davon wie wichtig es ist einfach immer an sich zu glauben. Außerdem werden wir sehen, dass beide sowohl Sturheit als auch Introvertiertheit mit Nichten als zwingend negativ betrachten würden. Aber hört selbst! Instagram: https://www.instagram.com/luisa_lifts/ WERBUNG: Als Stronger Than You Hörer*in sparst du bei einer Bestellung von HBN Supplements 15% mit dem Code STY15 unter https://www.hbnsupplements.com/ Our Homebase, our Gym – der MOVEMENT Fitness & Wellness Club Website: https://movement-fitness.de/ Instagram: https://instagram.com/mvmt.fitness?igshid=YmMyMTA2M2Y=
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Charismatische Menschen verbinden wir oft mit Erfolg. Berühmte Personen, erfolgreiche Geschäftsführer oder führende Politiker haben häufig eine große Ausstrahlung. Ob im Job, im sozialen Umfeld oder auch beim Dating, Charisma wird oft als große Hilfe angesehen und viele Leute streben danach, charismatischer zu werden und mehr Charme zu zeigen. Doch ist Charisma etwas, was man angeboren bekommen muss oder ist es bei vielen Leuten doch nur das Resultat jahrelangen Trainings und ist es jeder und jedem möglich, die eigene Ausstrahlung aufzupolieren? Steffi und Lukas zeigen auf, was oft wirklich hinter der Bühne bei charismatischen Persönlichkeiten abläuft und ob Charisma von der eigenen Extra- oder Introvertiertheit abhängt.+++ So bin ich eben hört ihr kostenfrei bei RTL+ Musik. Alle Folgen sind auch auf allen anderen Plattformen verfügbar. +++ Zum Podcast gibt es nun auch einen Blog, auf dem ihr alle Infos und Themen der beliebtesten Folgen jederzeit nachlesen und vertiefen könnt. Schaut gern vorbei auf https://sobinichebenblog.de/+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Mit einer fast zweimonatigen Verspätung bekommt ihr den zweiten Teil eurer Assumptions about me! Gefällt euch das Format? Habt ihr Lust auf einen weiteren Teil? Lasst es mich gerne wissen: Instagram: @annrahel
Erfahre, was Schüchternheit und Introvertiertheit miteinander verbindet und warum es dennoch wichtig ist, Introversion und Schüchternheit voneinander zu unterscheiden. Erhalte neben Bemerkungen zu Extraversion und Gesellschaft einen wichtigen Hinweis zur maßgeschneiderterten Überwindung von Schüchternheit.
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Introvertierte stehen in der Selbstständigkeit nochmal vor ganz besonderen Herausforderungen. Schließlich verlangt die Selbstständigkeit aktives Zugehen auf fremde Leute, um sie als Kunden zu gewinnen und eine präsente Eigenwerbung. Alles Dinge, die Introvertierten eher schwer fallen. Auch Ricarda Colditz zählt zu den Introvertierten. Ihre eigene Introvertiertheit war sogar erst der Schritt, der sie zur Selbstständigkeit bewogen hat: Sie wollte endlich dem Großraumbüro und dem Trubel entkommen und sich ihren Arbeitsalltag selbst gestalten. Gesagt, getan. Als selbstständige Übersetzerin war Ricarda viel glücklicher, als noch im Angestelltenverhältnis – doch der Erfolg lies auf sich warten... Der Grund: Ricarda steckte zunächst weiter in ihrer introvertierten Blase und netzwerkte nicht, weil das für sie und ihren introvertierten Charakter eine riesige Herausforderung war. Wie sie aus der Blase ausgebrochen ist, neues Selbstbewusstsein entwickelt hat und warum sie heute sagt, dass Introvertiertheit eine echte Superkraft ist? Das erfährst du hier!
Wenn du eher von der stillen Sorte bist, dann fällt es dir vermutlich besonders schwer, die Stimme zu erheben - erst recht, wenn sich um dich herum besonders extravertierte Menschen tummeln; sei es im Job, in der Familie oder im Verein. Das bringt nicht selten das Gefühl verpasster Chancen mit sich und auch Frust darüber, sich selbst und den eigenen Bedürfnissen nicht ausreichend Gehör zu verschaffen. Lena Noa kennt das nur allzu gut. Sie selbst hat durchaus unter ihrer Introvertiertheit gelitten. Inzwischen aber ist sie leidenschaftlich introvertiert und entdeckt dabei auch die eine oder andere extravertierte Seite an sich. Ihren Weg dorthin sowie Erfahrung und Hilfestellung teilt sie in einem Blog, bei Vorträgen und einem Buch - und in dieser Episode unseres Podcasts. Lena´s Blog https://www.teamintrovertiert.de gibt dir neben vielen hilfreichen Tipps auch Infos zu ihrem Buch „leidenschaftlich introvertiert“. Und hier noch Lena´s Tipp mit Wumms: Bücher für Introvertierte im Business, herausgegeben von Ricarda Colditz auf https://verlag-colditz.de. Dort findest du auch die erwähnten Publikationen, unter anderem „von introvertiert zu positioniert“. Leider ist der Sound unserer Aufnahme diesmal nicht optimal. Wir wissen das und arbeiten dran, den Podcast für euch so bald wie möglich wieder mit der gewohnt guten Klangqualität zu veröffentlichen. Mit Gast sind unsere Podcast-Episoden künftig auch als Video verfügbar: https://youtu.be/B904eu1tegQ
Warum prägen immer dieselben Menschen Meetings? Eigentlich bekommen wir es tagtäglich mit, allerfings wird selten darüber gesprochen. In vielen Workshop- oder Meeting Situationen sind es immer dieselben Menschen, die die Kommunikation maßgeblich prägen. Den Input dieser Menschen wahrzunehmen ist auch oft sehr wertvoll, gleichzeitig drängt sich aber auch die einfache Frage auf, warum das eigentlich so ist. Im heutigen Kurswechsel Podcast haben wir Dr. Sylvia Löhken zu Gast. Sylvia sagt von sich, dass sie eher introvertiert sei, und sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, dafür zu sorgen, dass auch „Intros“ eine Stimme in der Gesellschaft bekommen, ohne dass sie sich dafür in absolute „Extros“ verwandeln müssen. „Extro“ oder „Intro“ – was sagt eigentlich die Wissenschaft? Tatsächlich gibt es durch neueste wissenschaftliche Technologie gute Möglichkeiten diese Frage sehr genau zu beantworten. Es gibt 4 Bereiche unseres Gehirns, die entweder nach Innen oder nach Außen gewannt sein können. Insgesamt sin wir also – wie so oft – eine Mischung aus beidem: 1. Der Frontale Kortex – der Bereich, der für strukturiertes Denken, Problemlösung usw. zuständig ist: „Intros“ haben in diesem Bereich mehr elektrische Aktivitäten und einen höheren Blutfluss 2. Der „Parkplatz für Sinnesorgane“- dort wird alles abgespeichert, was wir über unsere 5 Sinne aufnehmen können: „Extros“ wird schnell langweilig, wenn auf diesem Parkplatz kein Verkehr stattfindet. „Intros“ hingegen haben einen kleineren Parkplatz und wollen den Betrieb dort auch eher vermeiden. Sprich: Sie brauchen mehr Zeit, um Ereignisse zu verarbeiten und sich zu regenerieren. 3. Das limbische System – unser emotionales Zentrum: „Intros“ haben dort eine größere Ausprägung von Sicherheitsmechanismen. „Extros“, im Gegensatz, haben ein sehr ausgeprägtes Belohnungssystem. (Z.B. höhere Ausschüttung von Dopamin. 4. Das autonome Nervensystem – zuständig für Atmung, Herzschlag usw.: „Intros“ brauchen auch dort eher mehr Erholung, wohingegen „Extros“ schnell langweilig wird, wenn dieses System nur langsam arbeitet. Es gibt nicht besser oder schlechter – die Mischung macht es aus „Intros“ und „Extros“ ergänzen sich zusammen ganz ausgezeichnet, weshalb wir mehr dafür werben sollten, dass nicht immer nur die lautesten das Geschehen mitbestimmen, sondern wir sollten auch die leisen Menschen in einer Organisation öfter zu Wort kommen lassen, um bestmögliche Entscheidungen treffen zu können. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!
"Die Online Business Welt ist so laut, für mich funktioniert das nicht!" – kennst du vielleicht von dir selbst?
In dieser Folge lernen wir, dass das Leben ein Eisblumenball mit Joghurtglasdeckeladventskranz ist. Judith will über Introvertiertheit reden, redet aber stattdessen ganz viel über Fußball. Franz gelobt öffentlich, nächstes Jahr ein Immunsystem zu haben, und strebt als neue Paradedisziplin »500 Meter Gehen, Freistil« an. Und dann bringt die Cottage Fairy uns in die Welt der Nischen, wo es sich auch ohne Menschen aushalten lässt. Vielleicht auch deshalb verabschieden wir uns mit einem liebevollstmöglichen »Schleichts euch bitte
Energielevel 1000%. Das ist ungefähr das, was Martial Arts Künstlerin und Stuntfrau Yuli Lam mit ins Podcast Studio bringt. Wenn ihre Lache nicht schon alle mitreißt, dann ist es mit Sicherheit ihre Fähigkeit mühelos ihr Schwärmen für Anime-Produktionen mit tiefsinniger Philosophie basierend auf einem Justin-Timberlake-Film miteinander zu verbinden. Wir untersuchen das Konzept „Zeit“, sprechen über Balance, Introvertiertheit und was das eigentlich bedeutet. Vor allem wenn man gerade dabei ist, zum 10. Mal aus dem Fenster geworfen zu werden… In unserem Gespräch lerne ich, was Kung Fu bedeutet und warum ich meine Kinder auf jeden Fall mindestens 18h am Tag Anime schauen lassen werde. Außerdem bewerbe ich mich bei Yuli als ihr Sidekick auf ihrer Mission mit Martial Arts die Welt zu retten und wir versuchen herauszufinden, was es eigentlich mit den Drachen in Shang Chi auf sich hatte. Ganz nebenbei sprechen wir aber natürlich noch über die Filme ihres Lebens – die, die sie am meisten gesehen hat, die, die sie zum Lachen und zum Weinen bringen. Die Gänsehautmomente und Mitsingklassiker. In 20 Kategorien reisen wir durch die Zeit, durch Genres und durch ganz besondere Filmmomente. Bis am Ende nur noch die Frage übrig bleibt: Liebe Yuli, was ist denn dein ultimativer, unvergleichlicher, unersetzlicher „Last Film Standing?“
Laute Menschen sind beliebt, erfolgreich und durchsetzungsstark – die Stillen nur Mauerblümchen? Von wegen! Denn Menschen, die introvertiert und leise sind, verfügen über besonderen Reichtum und innere Schätze. Eine Ode an die Introvertierten. Autorin: Kai Adler Von Kai Adler.
In dieser Folge geht es darum, wie du dich gibst. Wie viel zeigst du von dir? Was für ein Typ bist du – eher introvertiert oder extrovertiert? Wann bist du schüchtern und versteckst dich lieber? Es ist im Leben nicht immer leicht, das richtige Maß für die eigene Sichtbarkeit zu finden. Jeder Mensch hat ein bestimmtes Gefühl für das, was er von sich zeigt. Jeder hat eine innere Grenze, was er von sich zeigen will und was nicht. Dieses Gefühl und diese Grenze liegen bei jedem woanders. Es gibt keine allgemein gültige Regel, ab wann wir zu introvertiert oder zu extrovertiert sind. Wir müssen die Balance zwischen Schüchternheit und Exaltiertheit finden. Und wir sollten immer mal wieder unsere eigenen Grenzen überprüfen und uns über den Tellerrand hinauswagen. Wie dir das gelingt, zeige ich dir anhand einer einfachen Übung.
Sun, 04 Sep 2022 06:00:00 +0000 https://singlebalance.podigee.io/90-von-introvertiert-zu-extrovertiert-geht-das 841e32030051b7a60c63a31803b5fa2f Diese Woche startet eine ganz besondere Reihe beim Single Balance Podcast. Mariam ist volle 10 Tage mit der Ausbildungsgruppe zusammen und nutzt die Gelegenheit, mit den Mädels ihre eigene Reise zu beleuchten. Jede von ihnen hat vor einiger Zeit bei Single Balance gestartet, um sich selbst besser kennenzulernen und sich jetzt in der Ausbildung nochmal besonders tief den eigenen Themen zu stellen. Denn bei sich aufzuräumen und klar zu sein, ist für Mariam die wichtigste Voraussetzung für einen guten Coach und das höchste Qualitätsmerkmal ihrer Ausbildung. Den Anfang macht Isabell. Sie ist Mitte 30 und hat bereits vor einigen Jahren mit der Coaching Plattform gestartet, verschwand dann aber doch nochmal von der Bildfläche. 2021 kam Isabell zurück zu Single Balance und nahm am ersten gemeinsamen Gruppencoaching von Mariam und Sascha teil. Ein - aus heutiger Sicht gesehen - Raketenstart. Denn Isabell war eher verschlossen, ruhig und schüchtern. Heute ist Isabell selbstbewusst, kann auf wohlwollende Weise klare Ansagen machen und sich selbst behaupten. Von introvertiert zu extrovertiert in weniger als einem Jahr! Hierbei betont Mariam ganz deutlich, dass keine der beiden Ausrichtungen besser oder schlechter ist. Im Coaching geht es darum zu erkennen, warum der Mensch so ist, wie er ist. Ist Introvertiertheit der natürliche Zustand und fühlt er sich damit wohl, ist das vollkommen in Ordnung und sollte sogar so sein und bleiben. Isabells stille Art war jedoch mit der Angst verbunden, abgelehnt oder missverstanden zu werden. Aus der Angst heraus, diese Zugehörigkeit zu verlieren, hat sie sich nicht getraut, ihre eigentliche Persönlichkeit zu entfalten. Verkappte Extrovertiertheit nennt Mariam das. Was Isabell bei dieser Entwicklung sehr unterstützt hat, war die Wertearbeit, das bewusste Wahrnehmen der eigenen Werte. Das ist ihr auch nochmal im aktuellen be you Kurs klar geworden. Wenn du dich jetzt vielleicht ein bisschen ertappt fühlst durch Isabells Story und gerne mehr erfahren möchtest, höre dir jetzt diese spannende Podcast Folge an. Hier bekommst du auch weitere Infos zum be you Kurs, denn der Erfolgskurs ist jetzt wieder buchbar als Aufzeichnung und in freier Zeiteinteilung. Hier der Link zum Kurs: https://elopage.com/s/singlebalance/product_preview/kopie-von-single-balance-be-you-kurs-1/RthMRxG_UFWJm8pFwsgq Als Newsletter-Abonnent:in bleibst du nicht nur über den Podcast, sondern auch über Mariams und Saschas Coaching-Plattform Single Balance und alle Aktionen und Events auf dem Laufenden: https://www.singlebalance.de/single-in-balance-letter/ Hier geht es zur Podcast Folge über Isabell und dem Hundetrainer, den Mariam im Podcast erwähnt: 052 Schluss mit Menschen, die dich klein halten! Single Balance mit Mariam und Sascha hat natürlich auch eine reguläre Facebook-Seite: https://www.facebook.com/singlebalance Und hier kannst du Single Balance mit Mariam und Sascha auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/singlebalance/ full no SingleBalance,Coaching,Introvertiertheit,Extrovertierheit,Selbstbewusstsein,Selbstwert,Wertearbeit,Zugehörigkeit Mariam Wienen & Sascha Sadeghian
Ich saß mit Melina Royer von Vanilla Mind und auch bekannt aus ihrem Podcast "Still & Stark" auf meinem rosa Business Talksofa. Melina ist Creative Director, Buchautorin und Gründerin des Online-Magazins Vanilla Mind. Seit 2014 macht sie dort zurückhaltenden Menschen Mut, selbstbewusst über sich und ihre Arbeit zu sprechen, ganz unter dem Motto: Erfolg muss nicht laut sein! Ihr erstes Buch „Verstecken gilt nicht“ erschien 2017 und mit ihrem Mann Timon moderiert sie nicht nur den Podcast „Still & Stark“, sondern führt auch mit ihm das gemeinsame Business. Melina hat mir verraten, welche Erfolgsrituale sie hat, was der Unterschied zwischen Introvertiertheit und Schüchternheit ist und was für sie ein absolutes No-Go ist. Und jetzt: Viel Spaß mit der Folge! Ich würde mich sehr über eine Bewertung auf Spotify oder Apple Podcast freuen. :) Und teile die Folge sehr gerne mit deiner Community & verlinke uns mit @femboss_official. PS: Joine jetzt noch unsere digitale Community FEMboss Insiders! DER place 2 be für dich als ambitionierte Gründerin (to be) mit Online- oder Offline Business. Aktuell haben wir noch für neue Member geöffnet & wir sind bereits knapp 200 Frauen, die Female Empowerment und Better Together wirklich leben. LINKS zur Folge: → Vernetze dich mit Melina via Instagram und LinkedIn und schau bei Vanilla Mind vorbei. → Hier geht's zum Still & Stark Podcast und zum Intuitiv-Netzwerken-Kurs von Melina und ihrem Mann Timon. → Ende August kommt das neue Buch von Melina und Timon "Warum du nicht perfekt sein musst - Dein Weg zu mehr Leichtigkeit". Hier kannst du es bereits vorbestellen. :) → Mit Gründerin Anja in die Umsetzung kommen und dir dein nachhaltig erfolgreiches Business aufbauen #innercircle- bewirb dich hier! → Hol dir unseren PDF-Guide HOW TO NETZWERK und gestalte deinen Mini-Pitch → Connecte dich mit uns auf Instagram @femboss_official → Erfahre mehr über FEMboss
Ildikó von Kürthy und Eva Lohmann sprechen über das unterschiedliche Aufwachsen von introvertierten und extrovertierten Kindern, über gut gemeinte aber verfehlte Erziehungsmethoden und plädieren für mehr Sensibilität im Umgang miteinander.
Wenn es einen Mann gibt, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Filmregisseuren Deutschlands zählt, dann ist das definitiv Sönke Wortmann. In seiner bislang mehr als 30 Jahre umspannenden Karriere lockten allein seine Filme „Der bewegte Mann“, „Das Wunder von Bern“, „Die Päbstin“ oder die WM-Doku „Deutschland. Ein Sommermärchen“ fast 17 Millionen Menschen in die Kinos. Zudem ist der 62-Jährige auch immer wieder als Produzent, TV-Regisseur oder Buch-Autor erfolgreich. Jetzt läuft sein neuer Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ mit Stars wie Anke Engelke oder Florian David Fitz in den deutschen Kinos an. Eine Komödie, die nach „Frau Müller muss weg“ erneut den Kosmos Schule beleuchtet. Sönke Wortmann hat mir im Gespräch verraten, was seiner Meinung nach im deutschen Schulsystem dringend reformiert werden sollte, warum er mit Lehrer-Bashing so gar nichts anfangen kann und warum er es für eine gute Idee hält, auch Schulfächer wie Geigenspiel oder Yoga-Unterricht in den Lehrplan zu integrieren. Wie sprechen über seinen täglichen Mittagsschlaf, zwiespältige Karrierejahre in Los Angeles, seinen persönlichen Umgang mit Flops und über die Zukunft des Kinos in Zeiten immer erfolgreicher werdender Streaming-Dienste. Wenn du wissen möchtest, warum Sönke Wortmann früher unglaublich schüchtern war und wie er es geschafft hat, die Schalen der Introvertiertheit zu durchbrechen, was für ihn der tröstliche Aspekt beim Gedanken an die Endlichkeit des Lebens ist und warum er es so wichtig findet, das persönliche Lebensglück in die eigene Hand zu nehmen, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sönke Wortmann!
Wenn es einen Mann gibt, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Filmregisseuren Deutschlands zählt, dann ist das definitiv Sönke Wortmann. In seiner bislang mehr als 30 Jahre umspannenden Karriere lockten allein seine Filme „Der bewegte Mann“, „Das Wunder von Bern“, „Die Päbstin“ oder die WM-Doku „Deutschland. Ein Sommermärchen“ fast 17 Millionen Menschen in die Kinos. Zudem ist der 62-Jährige auch immer wieder als Produzent, TV-Regisseur oder Buch-Autor erfolgreich. Jetzt läuft sein neuer Film „Eingeschlossene Gesellschaft“ mit Stars wie Anke Engelke oder Florian David Fitz in den deutschen Kinos an. Eine Komödie, die nach „Frau Müller muss weg“ erneut den Kosmos Schule beleuchtet. Sönke Wortmann hat mir im Gespräch verraten, was seiner Meinung nach im deutschen Schulsystem dringend reformiert werden sollte, warum er mit Lehrer-Bashing so gar nichts anfangen kann und warum er es für eine gute Idee hält, auch Schulfächer wie Geigenspiel oder Yoga-Unterricht in den Lehrplan zu integrieren. Wie sprechen über seinen täglichen Mittagsschlaf, zwiespältige Karrierejahre in Los Angeles, seinen persönlichen Umgang mit Flops und über die Zukunft des Kinos in Zeiten immer erfolgreicher werdender Streaming-Dienste. Wenn du wissen möchtest, warum Sönke Wortmann früher unglaublich schüchtern war und wie er es geschafft hat, die Schalen der Introvertiertheit zu durchbrechen, was für ihn der tröstliche Aspekt beim Gedanken an die Endlichkeit des Lebens ist und warum er es so wichtig findet, das persönliche Lebensglück in die eigene Hand zu nehmen, dann solltest du dir diese Episode nicht entgehen lassen. Ich wünsche dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Sönke Wortmann!
In der 51. Folge geht es zunächst um die Schweiz und deren Besonderheiten. Ausgehend von ihren guten Vorsätzen für das neue Jahr gehen die beiden Protagonisten dann zu lebensphilosophischen Betrachtungen über. Begriffe wie Extrovertiertheit, Introvertiertheit und Einsamkeit spielen eine Rolle. Und sie diskutieren den dialektischen Zusammenhang von Ende und Anfang. Released by rbb Media.
In der 51. Folge geht es zunächst um die Schweiz und deren Besonderheiten. Ausgehend von ihren guten Vorsätzen für das neue Jahr gehen die beiden Protagonisten dann zu lebensphilosophischen Betrachtungen über. Begriffe wie Extrovertiertheit, Introvertiertheit und Einsamkeit spielen eine Rolle. Und sie diskutieren den dialektischen Zusammenhang von Ende und Anfang.
Heute gibt es wieder ein Q&A
Von der Reise, dem Weg vom Überangepasst sein, hin zur Verbindung mit ihrer inneren Stimme und einem Leben indem sie ihre Introvertiertheit und gleichzeitig ihre liebe für Menschen leben kann.Sophia war irgendwie schon immer ein bisschen anders und hat sich selbst sehr für ihre Introvertiertheit verurteilt. Sie hat versucht so zu sein wie alle anderen und versucht sich anzupassen, was sehr anstrengend war und für sie vor allem Leid kreiert hat.In ihrer Arbeit als Coach und Yogalehrerin hat sie ich immer wieder festgestellt, dass es nicht nur ihr so geht, sondern viele das Problem haben, nicht mit ihrer inneren Stimme verbunden zu sein und dadurch ein Leben geschaffen haben, das ihnen nicht entspricht.In der neuen Podcast Folge teilt sie:- wie du lernst, dich mehr mit deiner inneren Stimme zu verbinden- wie du es schaffst, dein Leben mehr an dich anzupassen anstatt dich an die äußeren Umstände deines Lebens- die psychologischen Hintergründe, warum es so schwierig sein kann sich an seinem Inneren zu orientieren anstatt am Außen- warum wir einen wichtigen Beitrag in dieser Welt leisten, wenn wir anfangen das zu leben und nach außen zu tragen, was in uns ist- warum Angst ein Signal zum hinschauen ist anstatt zum weglaufen- wie du es schaffst deine Angst zu überwinden und in die Freiheit die hinter deiner Angst liegt zu gelangenBesuche Sophia bei InstagramSchaue bei Thora&Rexha YouTube für mehr vorbeiKale&Cake auf InstagramMache mit mir und dem Team bei Kale&Cake online und offline Yoga/Barre/WorkoutAlle Infos zu den nächsten Yoga Teacher Trainings See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Heute haben wir einen besonderen Gast bei uns: Ari
In dieser Podcastfolge habe ich Medienprofi Anke Neuzerling zu Gast. Sie ist leidenschaftliche Moderatorin & TV-Journalistin beim SWR und seit 15 Jahren Präsentationstrainerin. Ankes Motto ist: Introvertiert und entspannt zum überzeugenden Auftritt. Genau darum geht es auch in diesem Interview. Was bedeutet überhaupt Introvertiertheit und was nicht? Wir sprechen darüber wie das Buch „Still: Die Kraft der Introvertierten“ von Susan Cain die Sichtweise von Anke über die Introvertiertheit verändert hat. Sie hatte immer das Gefühl viele Ideen und Kreativität in sich zu tragen und trotzdem viel Ruhe und Zeit für sich zu brauchen, um darauf zugreifen zu können. Lange Zeit hat sie das als Mangel empfunden. Durch das Buch hat sie gelernt, dass es kein Mangel ist introvertiert zu sein, sondern eine andere Art und Weise seine Kraft und Kreativität in der Stille zu finden. Außerdem bekommst du Einblicke hinter die Kulissen von Anke und mir als introvertierte Menschen, erfährst wie wir mit Lampenfieber umgehen und vieles mehr. Wenn du jetzt mehr zu dem Thema, wie du als introvertierter Mensch online entspannt und erfolgreich auftreten kann, erfahren willst, dann hör gerne in die Folge rein. Schau auch auf Ankes YouTube-Kanal vorbei, auf dem du viele praktische Übungen findest. Das Interview mit Anke Neuzerling kannst du dir nicht nur anhören, sondern auch anschauen:In der Podcastfolge teilt Anke mit dir ein paar Übungen. Wir haben sie zwar beschrieben, jedoch kommt hier Audio durchaus an seine Grenzen.
Die 26-Jährige Grammy-Besitzerin rangiert auf «Dawn» zwischen Gospel, Neo-Jazz, R'n'B und straight up Bond-Hymnen. Die Macht ihrer Riesenstimme lässt Yebba zwischen Epos und Introvertiertheit wechseln, manchmal nahe und intim und dann Stadion-erbebend voll, lyrisch zeichnet sie eindrückliche Bilder.
Die Zwei-Schilder-Sendung für alle, die beim Babyschwimmen gerne mal untergehen, ist da: Hefte raus, Kleingeldschaf gezückt, jetzt wird der Semesterapparat durchgearbeitet. Papa von Mamas Gnaden? Franz hat seine Frau Anja gefragt. Außerdem klären wir, wer introvertierter macht: der Krebs oder die Pandemie oder die magnetische Anziehungskraft der Wohnzimmercouch. Der Spiegel-Artikel zur Väter-Diskussion ist nicht frei zugänglich, aber hier ist die Replik aus der taz: https://taz.de/Spiegel-ueber-Problemeinhoerner/!5789610/ Rausschmeißer-Empfehlungen: The Anxious Achiever https://hbr.org/2019/09/podcast-the-anxious-achiever Afghanistan: Das verwundete Land https://www.arte.tv/de/videos/RC-019261/afghanistan/
Perfectly Imperfect - Weniger Perfekt, Mehr Spaß! Podcast von Katharina Siebauer
„Kathi, ich hab‘ das Gefühl ich muss meine ganze Persönlichkeit ändern, denn ich bin halt eher introvertiert.“ Geht's dir auch öfter so. Es kann auch sein, dass du extrovertiert bist und du denkst, dass du deine Persönlichkeit ändern musst. Viele Menschen sehen ihre Introvertiertheit oder bestimmte Persönlichkeitsmerkmale als Schwäche. Dabei verstecken sich dahinter meiner Meinung nach nur Ängste & Zweifel die wir alle in uns haben. Erfahre in dieser Folge: • Was introvertiert sein überhaupt ist. • Welche Formen es noch gibt außer introvertiert zu sein • Was deine Stärken sind • Was dich eigentlich zurückhält • Ein paar Tipps *** Hier geht's zum kostenlose Kurs: [Kostenloser E-Mail Kurs]( https://katharinasiebauer.de/in-5-schritten-raus-aus-der-perfektionismus-falle/) *** **Dir gefällt diese Podcastfolge? Dann erfahre gerne mehr über mich und meine Projekte hier:** [Website](https://katharinasiebauer.de/) [Instagram](https://www.instagram.com/kathi_perfektunperfekt/) [Facebook](https://www.facebook.com/Katharina-Siebauer-Perfektionismus-loslassen-100852712089937) [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/katharina-siebauer-599253b1/) Hab Spaß im Leben, Deine Kathi
In dieser Episode frage ich Prof. Michael Hartmann über die Rolle der Eliten in unserer Gesellschaft: wer sind die Machteliten, welche Rolle spielen sie für unsre Zukunft. Prof. Hartmann gilt als einer der führenden Soziologen und Elite-Forscher Deutschlands, geboren 1952 und seit einigen Jahren pensioniert. Er ist eher »zufällig« in die Elitenforschung gekommen: zunächst beschäftigte er sich mit Juristen, einer traditionell konservativen Berufsgruppe und stellt eine hohe Kohärenz in den dortigen Eliten fest. Er wechselte dann den Blick hin zu Informatikern – das war die jüngste und dynamischste Gruppe –, aber am Bild änderte sich nichts. Sein Interesse war geweckt und die systematische Elite-Forschung begann somit in den 1980er Jahren und streckt sich über die nächsten Jahrzehnte. Wir sprechen über den Begriff der Elite, der zunächst als Widerstand der Leistungs-Eliten gegen den Adel zu verstehen war und die dann wechselhafte Verwendung des Begriffes über das 20. Jahrhundert hinweg. Mit 2008 (und der Finanzkrise) spricht man in der Öffentlichkeit nicht mehr so gerne von »Eliten«, wenngleich sich an deren Einfluss wenig verändert hat. Wenn sich am Einfluss wenig verändert hat: ist Elite mit Demokratie vereinbar? Entscheidungen müssen ja in Gesellschaften und Unternehmen getroffen werden. Wie kann man das Selbstverständnis der Eliten beschreiben? Provokant gefragt: was spricht gegen Eliten, die sich aus sich selbst heraus rekrutieren? Wenn sie gut gebildet, erzogen und erfolgreich sind, ist das doch gut für alle – eine Theorie, die in den 1980er und 1990er Jahren auch als Trickle Down Effekt bezeichnet wurde. Interessant ist, dass die Jobs, die viel Geld verdienen und als Elite-Jobs gelten fast alle in die Kategorie von Bullshit Jobs (nach David Graeber) fallen, trifft dies zu? Oft wird beobachtet, dass sich Eliten untereinander am Habitus erkennen. Was ist der Unterschied im Habitus zwischen Bürgerkindern und den »unteren« Schichten? Trägt der Manager den Anzug oder der Anzug den Manager? Gelten die Führungspositionen in den Legacy-Medien auch als Elite? Welche Rolle spielen diese Medien in der Selektion, Stützung oder auch dem Sturz von Eliten? Welche Rolle spielt Introvertiertheit gegenüber Extrovertiertheit? (Der Name, der uns beiden in der Episode nicht eingefallen ist war natürlich Steve Wozniack, der Apple-Gründungspartner von Steve Jobs.) Interessant ist es auch, dass gesellschaftliche Ziele auch miteinander in Konflikt stehen können, so etwa das Bestreben eine höhere Chancengerechtigkeit für Frauen in Führungspositionen herzustellen gegenüber dem Ziel einer größeren Durchlässigkeit für untere gesellschaftliche Schichten. Weiters sprechen wir über Eliten und die immer genormteren Lebensläufe in der Wissenschaft und welche Rolle das für Forschung und Innovation bedeutet. In der Wissenschaft sind kosmopolitische Lebensläufe seit langem üblich, aber wie sieht es in der Wirtschaft und Politik aus? Oftmals wird ja die hohe internationale Konkurrenz als Grund für die Notwendigkeit extrem hoher Gehälter genannt. Wie sieht es in unterschiedlichen Sektoren aus? Wirtschaft, Politik, Verwaltung? Apropos Rechtfertigung hoher Gehälter: wie verhält es sich mit den vermeintlich großen persönlichen Risiken von Spitzenmanagern? Wo stehen wir heute und wie sieht die Situation in die Zukunft gedacht aus? Beschädigen die (aktuellen) Eliten die Demokratie und damit auch unsere Chancen für die Zukunft? Referenzen Andere Episoden Episode 28: Jochen Hörisch: Für eine (denk)anstössige Universität! Fachliche Referenzen Prof. Michael Hartmann am Institut für Soziologie der TU-Darmstadt Michael Hartmann, Die Abgehobenen: Wie die Eliten die Demokratie gefährden, Campus (2018) David Graeber, Bullshit Jobs, Penguin (2019) Susan Cain, Quiet: The Power of Introverts in a World That Can't Stop Talking, Penguin (2012)