POPULARITY
Die Vorentscheidungssaison ist vorbei, aber weiterhin gibt es erstaunlich viele Störfeuer, die Blogger (und dank spanischer Wurzeln zertifizierter Eurodrama-Experte) Max treffend als „Dramavision Song Contest“ betitelt hat: Die Ablehnung des belarusischen Beitrags durch die EBU, Gesinnungsprüfungen in Russland und Nordmazedonien, von den diversen Song-Leaks gar nicht zu sprechen. Darüber sprechen wir und nehmen zusätzlich auch die Early Favourites in den Blick: Wer liegt bei den Wettquoten ganz vorne und noch wichtiger, welche Beiträge dominieren den ESC-kompakt-Index? Darüber hinaus gibt es natürlich auch viele weitere große und kleine Themen zu besprechen - unter anderem die Würdigung des Grand Prix Eurovision de la Chanson in der ZDF-Serie "Ku'damm 63".
Drei Tipps wie eine Reise durch die Zeit. 1963 blicken wir ins Leben der Schöllack-Schwestern, 1980 auf’s Eishockeyfinale zwischen den USA und der Sowjetunion. Und Country Comfort nimmt uns mit ins Texas der Gegenwart. Was auch wirkt wie aus einer vergangenen Zeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuf-heute-kudamm-63-of-miracles-and-men-country-comfort
Hamburg ohne die "Mö"? Das wäre wie Berlin ohne Ku'damm. Oder Paris ohne Champs-Élysées. Der Prachtboulevard ist das Aushängeschild, die Visitenkarte der Stadt. 105 Jahre wird die Mönckebergstraße dieses Jahr alt. Am 26. Oktober 1909 wurde sie dem Verkehr feierlich übergeben. Neun Jahre zuvor war von dieser Pracht noch wenig zu sehen. Die östliche Altstadt ist Hamburgs Armenhaus. Vor ein paar Jahre ist hier die Cholera ausgebrochen. Im Gängeviertel leben neben Hafenarbeitern, Handwerkern und armen Schluckern jede Menge Strauchdiebe. Wer sich einmal reingewagt hat in das Gewirr enger und engster Gässchen, findet kaum noch heraus. Spelunken und Bordelle säumen die Straße.
In Berlin haben die Classic Days ihre Oldtimer-Parade auf dem Ku'damm abgesagt. Grund ist eine parallel stattfindende antisemtische Demo. Ziemlich schräg, das Ganze. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Der Fall sorgte im Februar 2016 für große Bestürzung: Zwei Autofahrer lieferten sich eines Nachts in der Berliner Innenstadt und rasten mit bis zu 170 km/h durch die Straßen. Auf dem Ku’Damm kam es dann zu einem verheerenden Unfall. Als die beiden Raser bei Rot über eine Kreuzung fuhren, kollidierte einer von ihnen mit einem Mann, der nichts ahnend mit seinem Auto die Kreuzung passieren wollte. Das Opfer starb. In einem Aufsehen erregenden Urteil hat das LG Berlin die beiden Raser wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Ein Paukenschlag, denn noch nie zuvor wurden Raser wegen Mordes verurteilt. Doch der BGH kippte das Urteil wegen Mängeln in der Begründung und verwies das Verfahren zurück ans LG. Doch auch im neuen Verfahren verurteilten die Richter die Raser wegen Mordes. Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Maria Ehrichs Film "Leaving the Frame" läuft in den Kinos und bei Moderator Nico Gutjahr spricht sie über diese emotionale Weltreise, ihre Liebe zu "Ku'damm 56/Ku'damm 59" und warum ihr die Edelsteintrilogie noch immer am Herz liegt. *Das Buch zu "Leaving the frame" gibt es hier: https://amzn.to/2mwKXTn *"Ku'Damm 56" kannst du hier sehen: https://amzn.to/2mAmw7P *Die Edelsteinfilme gibt es hier: https://amzn.to/2l273gc *Noch mehr mit Maria: https://amzn.to/2kBLyTi Mehr Webtalkshow: www.webtalkshow.de www.facebook.com/webtalkshow www.instagram.com/webtalkshow Mehr zu Nico Gutjahr: www.instagram.com/nicogutjahr www.nicogutjahr.de WERBUNG Unsere wunderschöne Location kannst du hier mieten: http://www.tangoloft-berlin.de Powered by: http://www.diezuhausehelfer.de TITELMUSIK: YouNotUs - Coming Home https://www.itsyounotus.com/ https://www.youtube.com/channel/UCj-6T9zvYQe27ZJhSKxSYLQ DISCLAIMER: * Du unterstützt die Webtalkshow mit einigen Cents deines Einkaufs, wenn du über diesen Link bei amazon.de shoppst. Vielen Dank!
Relationship Mastery | Dein Podcast für glückliche Beziehungen
(#79) Markus ist mein Zahnarzt und Margarita meine Kieferorthopädin. Beide zusammen führen eine große Gemeinschaftspraxis am Ku'damm in Berlin, in bester Lage und mit spitzenmäßigem Ruf. Auch einige Prominente lassen sich und ihre Kinder regelmäßig dort behandeln! Apropos Kinder: Zuhause haben sie selbst zwei kleine Kinder und einen Hund. Und bei all dem Trubel wirken sie ausgeglichen und entspannt, engagieren sich bei sozialen Projekten, wie Schoolstarter 2019, und gehen Hobbys nach. Du fragst dich sicher wie ich: Wie kann das denn klappen? Und wie geht bei alledem die Paarbeziehung nicht unter? Ich habe die zwei für dich ausgefragt. Viel Spaß beim Anhören! Hier findest du Markus und Margarita von dentalsplace bei Instagram: https://www.instagram.com/dentalsplace.berlin/ Du kannst diesen Podcast bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/relationshipmastery Meine Bücher „Wie Optimismus alles möglich macht“ – http://amzn.to/2eTaFvh und „Ich verstehe dich – 10 Gründe deine Lebensgeschichte zu teilen“ – http://amzn.to/2iGqFRK Falls du Fragen oder Anregungen hast, schreib mir jederzeit gern an: podcast@lauradepping.de Mich findest du auch bei Instagram: https://www.instagram.com/laura_depping/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, freu ich mich über deine Bewertung bei iTunes! Bleib optimistisch, deine Laura
Sich in einen anderen Menschen verwandeln, wenn auch nur vorübergehend, Emilia Schüle macht das, seit sie elf Jahre alt ist. Bekannt wurde die Schauspielerin durch Filme wie "Freche Mädchen" oder "Rock it". Heute spielt sie beim "Tatort" mit, hat eine Hauptrolle in der Fernsehserie "Charite" und ist "Eva Fassbender" in den "Ku'damm 56"-Fernsehfilmen. Emilia Schüle, 26, ist am Filmset erwachsen geworden. Im Trubel der Filmwelt verabschiedete sie sich von gängigen gesellschaftlichen Normen, Idealen und Zielen: Sie führt kein routiniertes, sicheres Leben, weiß nicht, was sie im nächsten Jahr beruflich macht. Auch ihre engen Freunde und ihre Familie hat sie nicht ständig um sich. Wie schaffte sie es als Teenager, ihre eigene Identität zu finden? Verliert sie sich manchmal selbst, wenn sie ständig neue Rollen einnimmt? Hat sie in ihrer Branche Erfahrungen mit sexueller Belästigung gemacht? Das erzählt Emilia Schüle in "Und was machst du so?", dem Job-Podcast von bento. https://www.bento.de/future/emilia-schuele-erzaehlt-vom-berufsalltag-als-schauspielerin-podcast-a-b160dd75-08ac-4c61-a559-b341a3d475f2 ANZEIGE Diese Folge wird dir präsentiert von Eurowings. Hast du schon mal über eine Karriere als Pilot oder Pilotin nachgedacht? Bei Eurowings fliegst du jeden Tag zu aufregenden Zielen in ganz Europa – und zwar ohne, dass dabei deine Work-Life-Balance in Turbulenzen gerät. Denn zum Feierabend landest du immer wieder sicher zuhause bei Freunden und Familie. Klingt gut? Dann schau einfach auf https://bit.ly/2Wx9dFs vorbei und finde heraus, wie dein Weg ins Cockpit aussehen könnte. Und das nächste Mal, wenn dich einer fragt: „Und was machst Du so?“, sagst du vielleicht schon: Ich lebe den Traum vom Fliegen.
Von Kirchenparties, dem Ku'damm und der Suche nach Gerechtigkeit
Warum Liebe fett macht, wir in Sorge um Karl Lagefeld sind und der Enkeltrick keine Lösung ist. MARVIN UND KATJA Die Wochenschau - Ein Berliner und eine Leipzigerin Ü29 sprechen über ihr Leben. Es ist kompliziert. Es geht um die eigenen Städte, Herzensangelegenheiten, Trash-TV, knusprige Pommes oder Feminismus.
Es schmerzt noch, das gestrige Spiel gegen Mexiko. Die Kollegen Jörn Lange und Michael Färber sehen indes auch etwas Gutes in der Niederlage: Ein Erdbeben blieb uns erspart und der Ku'damm befahrbar. So weitergehen darf es trotzdem nicht. Einen Tipp für Jogi Löw haben die Kollegen schon parat. Was das mit Marvin Plattenhardt zu tun hat? Hört selbst.
Annette Hess gehört zu den profiliertesten und einflussreichsten Serienautoren Deutschlands. Ihre, 2010 erstmals ausgestrahlte Serie "Weissensee" war eine der wenigen neuen Serienproduktionen der letzten zehn Jahre, die es geschafft hat, sowohl Kritikerliebling zu werden als auch über die Jahre hinweg ein Millionenpublikum zu überzeugen. Mit "Ku'damm 56" hat sie für das ZDF 2016 ähnlich erfolgreich die Geschichte um eine Tanzschule und den jugendlichen Aufbruch dreier Schwestern im Berlin der 1950er Jahre erzählt, die 2018 als "Ku'damm 59" fortgesetzt wird. Aktuell arbeitet sie außerdem an einer Serienadaption des internationalen Bestsellers "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von 1978. Der Serienreif-Podcast hat sie während der Vorbereitung und Recherche für das neue Projekt getroffen und mit ihr über ihre Arbeit, traumatische Erfahrungen in der Serienvergangenheit, den aktuellen Serienboom in Deutschland und ihren ungewöhnlich starken Status in der Serienlandschaft gesprochen.
Er ist „der lustigste Deutsche der Welt“, schreibt die Berner Zeitung. Fil, bürgerlich, Philip Tägert, zeichnet Comics wie den legendären „Didi & Stulle“, unterhält auf der Bühne mit Songs über Prenzlauer-Berg-Eltern und Studenten, die ironisch Metal-T-Shirts tragen und schreibt Bücher. Autobiographische Romane wie „Pullern im Stehen“ über seine Pubertät im Märkischen Viertel und - gerade erschienen - Mitarbeiter des Monats“ - über seine Zeit als Punk im Wedding inkl. Jobben bei McDonalds. Mit Christian Möller hat er einen Spaziergang im Wedding gemacht, Pommes im McDonalds am Ku'damm gegessen und dabei über Skateboardfahren und Selbstmordversuche, sportliche Punks in Cowboykostüm und Kleidchen, intolerante 80er und heitere Szene-Frauen, Zeichnen als Facebook und Tinder und darüber, wie er sich beinahe mal aus Versehen mit den Hells Angels angelegt hätte.
Er ist „der lustigste Deutsche der Welt“, schreibt die Berner Zeitung. Fil, bürgerlich, Philip Tägert, zeichnet Comics wie den legendären „Didi & Stulle“, unterhält auf der Bühne mit Songs über Prenzlauer-Berg-Eltern und Studenten, die ironisch Metal-T-Shirts tragen und schreibt Bücher. Autobiographische Romane wie „Pullern im Stehen“ über seine Pubertät im Märkischen Viertel und - gerade erschienen - Mitarbeiter des Monats“ - über seine Zeit als Punk im Wedding inkl. Jobben bei McDonalds. Mit Christian Möller hat er einen Spaziergang im Wedding gemacht, Pommes im McDonalds am Ku'damm gegessen und dabei über Skateboardfahren und Selbstmordversuche, sportliche Punks in Cowboykostüm und Kleidchen, intolerante 80er und heitere Szene-Frauen, Zeichnen als Facebook und Tinder und darüber, wie er sich beinahe mal aus Versehen mit den Hells Angels angelegt hätte.
Er ist „der lustigste Deutsche der Welt“, schreibt die Berner Zeitung. Fil, bürgerlich, Philip Tägert, zeichnet Comics wie den legendären „Didi & Stulle“, unterhält auf der Bühne mit Songs über Prenzlauer-Berg-Eltern und Studenten, die ironisch Metal-T-Shirts tragen und schreibt Bücher. Autobiographische Romane wie „Pullern im Stehen“ über seine Pubertät im Märkischen Viertel und - gerade erschienen - Mitarbeiter des Monats“ - über seine Zeit als Punk im Wedding inkl. Jobben bei McDonalds. Mit Christian Möller hat er einen Spaziergang im Wedding gemacht, Pommes im McDonalds am Ku'damm gegessen und dabei über Skateboardfahren und Selbstmordversuche, sportliche Punks in Cowboykostüm und Kleidchen, intolerante 80er und heitere Szene-Frauen, Zeichnen als Facebook und Tinder und darüber, wie er sich beinahe mal aus Versehen mit den Hells Angels angelegt hätte.
It's been a while since I posted some stuff here, but sometimes is better to wait for a 'better' opportunity to make something really exclusive… This episode mostly is VERY VERY special and features some brand new music from myself which I'm currently preparing for upcoming year.