POPULARITY
In den 1970er-Jahren machte der israelische Geheimdienst noch Jagd auf alte Naziverbrecher wie Adolf Eichmann und Josef Mengele. Den KZ-Arzt, der sogenannte Todesengel von Auschwitz, bekamen die Israelis zu Lebzeiten allerdings nicht zu fassen. Eine neue israelisch-amerikanische Fernsehserie spielt im Umfeld dieser Suche in den 1970er-Jahren. Dabei wird ein Holocaust-Überlebender, gespielt von Oliver Masucci, unfreiwillig Teil dieser Spionage-Aktion.
Severance (Fernsehserie)
Countdown (Fernsehserie)
Fubar (Fernsehserie)
Im Januar 1979 hängen Millionen Bundesbürger vor ihren Fernsehern. Sie schauen die US-Serie "Holocaust" - und viele von ihnen sind schockiert und aufgerüttelt. Die Serie sollte die Debatte über NS-Verbrechen verändern. Tran, Anh
Die preisgekrönte Darstellerin, die in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt hat, gibt in der neuen Folge von "Feel Hamburg" Einblicke in ihre Kindheit, ihre ersten Theatererfahrungen und die Rückschläge, die sie zu dem Menschen geformt haben, der sie heute ist. Daniel Kaiser spricht mit Nina Petri über ihre Anfänge als Schauspielerin im Krippenspiel, das große Lob von der ehemaligen Kultursenatorin Helga Schuchardt und ihre Ausbildung an der Schauspielschule in Bochum. Ihre ersten Filmerfahrungen machte sie in der Fernsehserie "Rote Erde", wo ihr der frisch gelernte "Ruhrpott"-Zungenschlag entgegenkommt. Von ihrer Gage kauft Nina Petri einen Opel Manta, ihr erstes Auto überhaupt. Damit hat sie viel Spaß und sie erzählt von wilden Autobahn-Flirtereien. Dass sie überhaupt einen Führerschein machen konnte, ist fast ein Wunder, denn im Alter von 13 Jahren wurde die Schauspielerin von einem Auto überfahren und so schwer verletzt, dass sie fast ein halbes Jahr im Krankenhaus verbringen musste, eine Amnesie erlitt und eine Nahtoderfahrung hatte. Dieses traumatische Ereignis hat Nina Petri aber so gestärkt, dass ihr kein Hindernis zu hoch war, um ihre Ziele zu erreichen. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt sie auch von den bitteren Erfahrungen, die sie mit Mitarbeitern des Sozialamtes machen musste, denn während ihrer Zwillingsschwangerschaft musste sie Sozialhilfe beantragen und wurde sehr abwertend behandelt. Heute steht Nina Petri fest für ihre Überzeugungen ein und ist unbequem, auch wenn es schwierig wird. Die Schauspielerin sagt zum Beispiel ohne Umschweife, dass sie sich niemals an einer Demo beteiligen würde, in der auch rechte Meinungen geäußert werden. Neben ihrer Schaupielerei arbeitet Petri auch als Mentorin für Nachwuchskräfte in der Wirtschaft, die ihr Auftreten verbessern wollen. Sich selbstbewusst in der Öffentlichkeit zu bewegen, hat sie in ihrer langen Karriere gelernt. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-imperium-heidi-klum-catwalk-zur-macht/14119983/
Damit ist das Münchner Volkstheater Avantgarde: Intendant Christian Stückl hat heute den ersten Betriebskindergarten einer Bühne in München - und wohl auch bayernweit - eröffnet. Tobias Ruhland im Gespräch mit dem Leiter des Volkstheaters. / Düster-melancholisch, aber irre gut: Die 30-jährige Aria Wells alias Greentea Peng hat ihr zweites Album veröffentlicht: "Tell Dem It's Sunny". Ralf Summer stellt es vor / Theaterpremiere in Regensburg: "Wir sind auch nur ein Volk" nach einer Fernsehserie von Jurek Becker und in der Regie von Antje Thoms. Ein Bericht von Andreas Wenleder
Jan und Eric sprechen heute über drei Serien aus bekannten Genres, die einiges anders machen, als man es gewohnt ist: Die deutsche Apple-Serie "Krank Berlin" zeigt ein Krankenhaus direkt aus der Hölle. Erfindet sie das Medical-Genre tatsächlich neu? Vielleicht zum ersten Mal seit "Emergency Room" vor 30 Jahren? Es geht weiter mit Robert De Niro, der im Polit-Thriller "Zero Day" bei Netflix seine erste Serienhauptrolle spielt. Ist das Stück über einen verheerenden Cyber-Angriff auf die USA ein (kluger) Kommentar zu Trumps Amerika? Zurück nach Europa, genauer gesagt: nach Dänemark. In "Families Like Ours", der ersten Fernsehserie von Oscar-Preisträger und Dogma-Erfinder Thomas Vinterberg ("Der Rausch") müssen die Dänen ihr Land binnen weniger Monate aufgeben, weil es überflutet wird. Warum geht diese Katastrophen-Serie (fast) ohne Action-Bilder so sehr an die Nieren?
In der Rolle der Kriminalkommissarin Sophie Haas bei „Mord mit Aussicht“ begeisterte sie über Jahre ein Millionen-Fernsehpublikum. Im Kino war sie gerade in Sönke Wortmanns „Der Spitzname“ zu sehen. Als Schauspielerin stand und steht sie bei der Berliner Schaubühne, im Hamburger Schauspielhaus und im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Jetzt hat sie mit „Ein anderes Leben“ (Rowohlt) ihren ersten Roman geschrieben: Caroline Peters erzählt darin von den Fragen einer Tochter an ihre verstorbene Mutter und an sich selbst. Ein berührendes Debüt über den Versuch, die Abgründe der deutschen Vergangenheit zu verstehen - zwischen den Generationen und über den Tod hinaus. Leidenschaftlich engagiert sich Caroline Peters gegen die Haushaltskürzungen in der Berliner Kulturszene und beobachtet mit Sorge die politischen Erfolge von Rechtspopulisten in Österreich wie in Deutschland. Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Caroline Peters zusammen mit Jagoda Marinić die Vielzahl an Rollen, die einem im Theater und im wahren Leben angeboten werden. Welche Rollen passen zu uns, welche werden uns aufgezwungen? Warum sind gerade die Schurkenrollen auf der Bühne so faszinierend? Und was hat ein Schurke wie JD Vance mit uns vor, wenn ausgerechnet er von Europa mehr Meinungsfreiheit fordert? Zwischen Bühne und Politik, zwischen Wien und Berlin, zwischen lähmender Verzweiflung und mutigem Aufbruch - ein Gespräch mit vielen Ebenen und Perspektiven, bei dem Jagoda und Caroline gemeinsam viel Energie erzeugen. Hier hört ihr… warum das gesprochene Wort nicht das wichtigste ist auf der Bühne (7:51) was Gemüsekisten mit bequemer Unfreiheit zu tun haben (10:44) wie Caroline auf die Bedrohung durch einen möglichen Kanzler Kickl reagiert hat (14:49) was bei Kürzungen im Kulturbetrieb auf dem Spiel steht (20:32) wer im Theater die Idealbesetzung für den klassischen Schurken wäre (27:43) dass 29,7% nicht die Mehrheit sind (37:09) warum in jedem Kölner ein Alleinunterhalter steckt (46:12) wie Caroline auf alte Fotos und Tagebücher blickt (58:09) wie die Illusion von völliger Gleichberechtigung zerplatzt (1:07:50) alles über Mütterrollen im Film, im Buch und im wahren Leben (1:11:47) wie sich in deutschen Familien alle um den grauen Elefanten im Raum herumdrängeln (1:16:03) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Spoilern – Das, was der englische Begriff ausdrückt, hat nichts damit zu tun, dass man jemanden verwöhnt. Das Gegenteil ist der Fall.
In der neuen Fernsehserie spricht Maloney nicht Hochdeutsch, sondern Berndeutsch. Das verändert den Charakter des abgehalfterten Privatdetektivs. Und das wiederum liegt an verbreiteten Berndeutsch-Klischees. SRF bringt die «haarsträubenden Fälle des Philip Maloney» aus dem SRF3-Kulthörspiel als zehnteilige Serie ins Fernsehen. Am auffälligsten dabei: Maloney spricht nicht Hochdeutsch, wie in den Hörspielen, sondern Berndeutsch. Den Entscheid haben sich die Verantwortlichen bei SRF nicht leicht gemacht, wie Baptiste Planche, Leiter Fiktion bei SRF in der Sendung erklärt. Sie hätten Testaufnahmen auf Hochdeutsch und im Dialekt gemacht und diese einem Testpublikum vorgespielt. Und beide Varianten seien beim Publikum gut angekommen. Schlussendlich habe man sich für Schweizerdeutsch entschieden, weil dies das Deutschschweizer Publikum direkter anspreche. Folgenreicher Sprachwechsel Der Wechsel von Hochdeutsch zu Berndeutsch geht einher mit einer Charakter-Veränderung bei den Hauptfiguren Maloney und Polizist: Sie wirken weniger sarkastisch, rotzig und abgelöscht, sondern deutlich empathischer und engagierter. Fast schon gmögig - und das ist der springende Punkt: Das korrespondiert viel besser mit den landläufigen Berndeutsch-Assoziationen. Diese Assoziationen wurden unter anderem jahrzehntelang durch viele klischeehafte berndeutsche Rollen im Schweizer Film und in Hörspielen. Berner Figuren waren oft gutmütige, brave, rechtschaffene einfache Leute vom Land. Ein grosser Kontrast zu einem rotzig-bundesdeutschen Privatdetektiv. In der Sendung kommt neben Baptiste Planche, Leiter Fiktion Audio, auch Hauptdarsteller Marcus Signer zu Wort. Und es gibt natürlich viele Ausschnitte aus den Hörspielen und aus der neuen Fernsehserie. Alle Infos zur Serie finden Sie hier: https://www.srf.ch/kultur/maloney «öppis» im Mundart-Briefkasten Im Mundart-Briefkasten findet sich dieses Mal die Frage, warum es für schweizerdeutsch «öppis» die ähnliche hochdeutsche Entsprechung «etwas» gibt, aber für «öpper» nur das ganz anders gestaltete «jemand». Zudem geht es um das «Guetjahr»-Geschenk, eine alte, fast ausgestorbene Tradizion. Und auch eine Erklärung zu einem Familiennamen darf nicht fehlen. Dieses Mal ist der Name Kehrli/Kerli an der Reihe. Ausserdem gratulieren wir dem sehr produktiven und vielseitigen Zürcher Mundartautor Viktor Schobinger mit einem Portrait zu seinem 90. Geburtstag.
5. Mai 1982: Marvel als Fernsehserie à la "Dr. Kimble auf der Flucht", ganz ohne Superhelden/-schurken, geht das? Na logo, "The Incredible Hulk" (1977) mit Bill Bixby und Lou Ferrigno bewies das äußerst eindrucksvoll. Nur stand die Serie, als die verstorbene Star-Trek-Chefin Jeri Taylor dort ihre einzige Folge schrieb, kurz vor dem Aus. In ihr gerät David Banner in einen Hinterhalt und muss im Fort Fun nach Gold schürfen. In Deutschland: Die Goldmine, auf DVD am 10. Juli 2009.
Warum ihr diese Folge hören solltet?Weil Rene Hoffmann von den "Abspannguckern" euch erzählt das er als Kinderdarsteller mal einer Fernsehserie mit Götz George gespielt hat! Sonst noch Fragen? Ja klar, ca. 10-15 weitere;-)
Es war ein Katz-und-Maus-Spiel zwischen Arno Funke und der Polizei: Die Rede ist von der Erpressungsserie um Karstadt und des Kaufhaus des Westens (KaDeWe). Der Erpresser Funke hat zunächst über 250.000 Mark erbeutet. Der TV-Sender Nitro strahlte am 7. Oktober 2024 die RTL+-Serie über die True-Crime-Geschichte im linearen Fernsehen aus. Bei «Ich bin Dagobert», das seit 2. Oktober 2024 bei RTL+ zum Streamen bereit ist, spielt Friedrich Mücke den Verbrecher, der bei der Fernsehserie als Berater zur Seite stand. Neben Mücke sind Mišel Matičević, Sonja Gerhardt, Moritz Führmann, Doğuhan Kabadayı und Bettina Lambrecht zu sehen. Gar nicht so begeistert ist Quotenmeter-Redakteur Mario Thunert, der die Miniserie gesehen hat. Nach Thunerts Ansicht hat «Ich bin Dagobert» immer wieder Timing-Probleme. Es ist zwar eine Mischung aus Spannung und Humor, aber so richtig mag der Funke nicht überspringen. Vor allem zahlreiche Texte stoßen ihm bei dieser Zeitsprung-Pictures-Produktion sauer auf, weil die Schauspieler nicht wirklich überzeugen.
Wo früher ausschließlich Filme das Objekt der Begierde und dazu das meistdiskutierte Thema unter Cineasten waren, hat das Format der Serie im 21. Jahrhundert mindestens gleichwertig aufgeholt. Wenngleich es ebenjene eigentlich schon viel länger gibt - die erste fiktionale Fernsehserie flimmerte bereits 1947 in den USA über die Mattscheibe. Von "Game of Thrones" über die skurrile Sitcom bis zum düsteren skandinavischen Noir-Krimi, im Grunde gibt es sämtliche Phänomene der internationalen Serienlandschaft zum sofortigen Zugriff. Darunter gibt es einige sehr gute und viele schlechte, was die Auswahl mitunter ziemlich kompliziert macht. Und dass unsere Top-Listen der Hit sind (oder auch das andere Wort, das sich darauf reimt), wissen unsere treuen Hörer längst - um es euch also etwas leichter zu machen, haben wir uns unsere jeweiligen Highlights herausgepickt und präsentieren euch unsere absoluten All-Time Classics. Lasset die Spiele beginnen! Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
„Friends“ ist mehr als eine unterhaltsame Fernsehserie. Es ist ein Phänomen, das Generationen geprägt und Freundschaften neu definiert hat.
„Friends“ ist mehr als eine unterhaltsame Fernsehserie. Es ist ein Phänomen, das Generationen geprägt und Freundschaften neu definiert hat.
Wie verbringen unsere Kinoabende zurzeit mit Marvels Agents of S.H.I.E.L.D. , In dieser Episode reden wir über die Handlung, die Charaktere und geben natürlich auch unsere Meinung zu der Serie ab.
In dieser Episode unseres Podcasts bieten wir ein Update zu unserer ersten Folge, in der wir bereits über Fallout gesprochen haben. Mit dem kürzlichen Release der Fallout TV-Serie, die sich schnell als zweit erfolgreichste Fernsehserie der Welt etabliert hat, ist der perfekte Zeitpunkt gekommen, einen erneuten Blick auf die gesamte Fallout-Serie zu werfen – sowohl die Spiele als auch die neue TV-Adaption. Die Fallout TV-Serie: Ein großer Erfolg und eine gelungene AdaptionDie kürzlich erschienene Fallout TV-Serie hat sich schnell als die zweit erfolgreichste Fernsehserie der Welt etabliert und begeistert Fans und Kritiker gleichermaßen. Zwei Hauptcharaktere, zwei ZeitebenenDie Serie folgt den Abenteuern von Lucy, einer Bewohnerin eines Vaults, und Cooper, einem Ghoul, die in zwei verschiedenen Zeitebenen leben. Diese parallelen Handlungsstränge bieten eine tiefe und vielseitige Erzählweise, die die Zuschauer fesselt. Treue zur Essenz der SpieleDie Serie bleibt der Essenz der Fallout-Spiele treu und fängt sowohl den typischen Humor als auch die Brutalität der postapokalyptischen Welt ein. Fans der Spiele werden die vielen Anspielungen und ikonischen Gegenstände, die in der Serie auftauchen, zu schätzen wissen. Die Verwendung der bekannten Soundtracks trägt zusätzlich zur authentischen Atmosphäre bei. Charakterentwicklung und KritikBesonders gelobt wird die Charakterentwicklung, insbesondere die von Lucy und Cooper. Beide Charaktere durchlaufen bemerkenswerte Veränderungen und bieten den Zuschauern eine tiefgehende und emotionale Reise. Maximus hingegen wird als der schwächste Charakter der Serie angesehen, was ein kleiner Kritikpunkt bleibt. Ein Cliffhanger und der Ausblick auf Staffel 2Die Serie endet mit einem spannenden Cliffhanger, der auf eine zweite Staffel hinweist und die Zuschauer gespannt auf die Fortsetzung warten lässt. Trotz einiger Episoden, die als langatmig empfunden werden, wird die Serie insgesamt für ihre gelungene Adaption und den humorvollen Ansatz gelobt. Ein Rückblick auf die Fallout-SpieleMit dem Release der TV-Serie ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich die bisherigen Fallout-Spiele noch einmal anzusehen. FazitDie Fallout TV-Serie hat bewiesen, dass sie den Geist der Spiele erfolgreich auf die Leinwand übertragen kann und bietet sowohl Fans als auch neuen Zuschauern ein aufregendes und unterhaltsames Erlebnis. Mit dem neuen Interesse an der Serie ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die Spiele erneut zu entdecken und die tiefe, immersive Welt von Fallout zu erleben.
Vor 100 Jahren, am 3. Juni 1924, starb Franz Kafka. Das ist nicht zu übersehen: Die Flut an Büchern, Filmen und Hörstücken über Franz Kafka ist gigantisch. Sein schmales Werk wird davon geradezu erdrückt. Bisheriger Höhepunkt im 100. Todesjahr: eine sechsteilige Fernsehserie von ARD und ORF, geschrieben vom Schriftsteller Daniel Kehlmann, mit dem Schweizer Schauspieler Joel Basman in der Titelrolle. Kafka gilt, wie Mozart, als Unvollendeter, als zu früh verstorbenes Genie. Kafka ist als Aussenseiter, als geheimnisvoller Autor der «Verwandlung», als Unverstandener zur Figur der Popwelt geworden. Kein Wunder, dass ihn Andy Warhol in leuchtendem Blau vor schwarzem Hintergrund portraitierte. Dem Autor Kafka bekommt die Verehrung nicht: Sein Werk droht hinter all den Biografien, Darstellungen und Devotionalien zum Klassiker zu verblassen, dem sich junge Leserinnen und Leser nur noch im Unterricht und mit Interpretationshilfen nähern. Dabei ist das gar nicht nötig. In meinem Wochenkommentar gebe ich Ihnen diese Woche deshalb eine kleine Anleitung für das Lesen von Kafka.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Heute geht es um eine alte Fernsehserie, weitere Buddeleien im Garten und einen Einkauf in einem neuen Asia Supermarkt.
„Friends“ ist mehr als eine unterhaltsame Fernsehserie. Es ist ein Phänomen, das Generationen geprägt und Freundschaften neu definiert hat.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Forderung des UN-Sicherheitsrats nach einer Feuerpause setzt Israel unter Druck. Die Folter der mutmaßlichen Attentäter von Moskau zeigt Russlands fortschreitende Verrohung. Und die ARD strahlt eine grandiose Fernsehserie über das Leben Franz Kafkas aus.
Vor 20 Jahren, genauer gesagt am 9. Februar 2004, veröffentlichte die schottische Band "Franz Ferdinand" ihr selbstbetiteltes Debütalbum und damit einen echten Meilenstein der 2000er Indie-Rock-Ära. Das lag mit Sicherheit auch am größten Hit des Albums "Take Me Out". Anfang der 2000er war Indie-Rock vor allem aus Großbritannien absolut im Trend. Bands wie Radiohead, Maximo Park, Bloc Party und viele, viele mehr haben die angesagtesten Tracks des Jahres geliefert. Ganz vorne mit dabei waren auch die Schotten von Franz Ferdinand. Franz Ferdinand haben es mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum quasi direkt an die Spitze der angesagtesten Indie-Rockbands geschafft. Vor allem ihr Song "Take Me Out" war aus den Clubs und aus dem Radio nicht mehr wegzudenken. 2005 bekam die schottische Band für ihre Leistungen dann sogar den begehrten BRIT Award verliehen. Zu dieser Zeit tourte die Band nicht nur viel auf den Bühnen, sondern sozusagen auch über die Cover diverser Musikmagazine wie "Visions", "Musikexpress", "Rolling Stone" oder die Zeitschrift "Spex". Die Verbindung nach Deutschland geht vor allem vom Gitarristen Nick McCarthy aus, der im oberbayrischen Bad Aibling (in der Nähe von Rosenheim) zur Schule ging und später auch Klavier und Kontrabass in München studierte. Neben dem Bandnamen gibt es auch einen deutschen Songtitel auf dem Debütalbum der Band: "Auf Achse", der sich auf die gleichnamige deutsche Fernsehserie aus den 1980er-Jahren bezieht. Zu Gast in dieser Folge der SWR1 Meilensteine ist auch André Pittelkau. Er ist nicht nur Fan der SWR1 Meilensteine, sondern hat selbst einen starken musikalischen Hintergrund. Er war unter anderem Teil der erfolgreichen deutschen Popgruppe "Frida Gold". Als Keyboarder und Songwriter hat er an dem erfolgreichen Debütalbum "Juwel" von Frida Gold mitgearbeitet und er hat auch selbst eine indirekte Verbindung zu den Bandmitgliedern von Franz Ferdinand, wie er im Podcast erzählt. Unabhängig von der persönlichen Verbindung zur Band ist für André Pittelkau das Debütalbum von Franz Ferdinand aber ein echter Meilenstein. "Ich finde, das ist ein absoluter Meilenstein, weil es nicht weniger als die letzte große Rockrevolution mit ausgelöst hat", erzählt André Pittelkau im Meilensteine Podcast. Neben der absolut tanzbaren Indiemusik, die in den 00er-Jahren – vor allem die kleineren Clubs, auch bei uns in Deutschland dominiert hat – haben Franz Ferdinand noch mehr Independent Vibes verbreitet. Denn auch visuell hat die Band sich anders präsentiert als die großen Mainstream-Künstler und bei der Wahl der Plattenfirma schlug das Herz der Musiker ebenfalls ganz auf "Indie". Das hat genauso die Plattenfirma "Domino Records" gefreut, denn für die waren Franz Ferdinand der erste große Treffer, der vielleicht sogar die Existenz des Labels sichergestellt hat. "Franz Ferdinand haben es mit diesem Album geschafft, sich als Schutzpatron aller Indiebands zu etablieren und zwar für alle die, die ohne Kompromisse einzugehen an die Spitze der Charts kommen wollen", meint André Pittelkau über das Vermächtnis von Franz Ferdinand und ihrem gleichnamigen Debütalbum. Die Entstehung des Songs "Take Me Out", der für die Band zum größten Hit wurde, ist besonders spannend. Denn die Inspiration für den Song, in dem zwei potenziell Liebende sich sozusagen umkreisen, kommt aus dem Kriegsfilm "Duell – Enemy at the Gates" mit Hollywoodstar Jude Law. In dem Hollywoodfilm versuchen zwei Scharfschützen, sich in der Schlacht um Stalingrad gegenseitig auszuschalten. Mit André Pittelkau als Schlagzeuger und Musiklehrer gibt es in dieser Folge der SWR1 Meilensteine zusätzlich eine richtige kleine Musikstunde im Podcast inklusive einer musikalischen Livedarbietung am Schlagzeug: ein absolutes Highlight. __________ Über diese Songs vom Album "Franz Ferdinand" wird im Podcast gesprochen (16:53) – "Take Me Out" (39:37) – "The Dark of the Matinée" (49:16) – "This Fire" (53:43) – "Darts of Pleasure" (59:51) – "Tell Her Tonight" (01:01:47) – "Michael" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (03:00) – "Morgen" von Frida Gold (30:11) – "Smokestack Lightnin'" von Howlin' Wolf (01:05:25) – "John, I'm only Dancing" von David Bowie __________ Shownotes Über diesen Gitarrenverstärker wird gesprochen: "Selmer Thunderbird Twin 50": https://www.youtube.com/watch?v=CiL-32bckIQ Offizielles Musikvideo zu "Take me Out": https://www.youtube.com/watch?v=Ijk4j-r7qPA Visions Magazin: https://www.visions.de/magazin/ Live im aktuellen Sportstudio 2011: Frida Gold – "Wovon sollen wir träumen": https://www.youtube.com/watch?v=GJVJoLoWriw Dieses Buch, an dem André mitgewirkt hat, wird im Podcast erwähnt: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=3456&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show Dieser Film war die Inspiration zu Take Me Out: "Enemy at the Gates": https://www.youtube.com/watch?v=4O-sMh_DO6I Mini-Doku zu Franz Ferdinand: https://www.youtube.com/watch?v=8B_FGWw0dYE Franz Ferdinand Konzert bei Arte: https://www.arte.tv/de/videos/115595-005-A/franz-ferdinand/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Mit dem «Green Deal» möchte der Kanton Graubünden die Klimaziele erreichen. Die Bündner Regierung hat kürzlich ein Gesetz für einen Klimafonds in die Vernehmlassung geschickt. Die geplante Finanzierung ist politisch umstritten. Klar ist: Die Parteien wollen keine neuen Steuern oder Abgaben. Weitere Themen: * EWZ will Surses für Konzession neues Angebot machen. * Archäologen entdecken in Tamins alten Friedhof. * L'ultim Rumantsch - Die neue Fernsehserie von RTR.
In Island ist schon wieder ein Vulkan ausgebrochen, zum zweiten Mal in nur vier Wochen. Und schon wieder trifft es den Küstenort Grindavik, im Südwesten des Landes. Aber diesmal setzt der Lavastrom Häuser in Brand. Die Einwohnerinnen und Einwohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die weiteren Themen: * In der Türkei haben die Behörden die Ausstrahlung einer beliebten Fernsehserie gestoppt, weil sie »islamfeindlich« sei, sagt die Regierung. Die Serie »Rote Knospen« erzählt von der Kluft zwischen weltlichen und religiös-konservativen Gruppen in der Türkei. Und in der dritten Folge, die jetzt eben nicht ausgestrahlt werden durfte, da gehts um ein minderjähriges Mädchen, das mit einem islamischen Sektenführer verheiratet werden soll. * Seit dem Wochenende läuft in der Elfenbeinküste der «Africa Cup». Das afrikanische Fussball-Länderturnier, ähnlich wie die Europameisterschafen. 24 Teams kämpfen in den nächsten vier Wochen um den Titel. Der «Africa Cup» sorgt auch bei uns immer wieder für Schlagzeilen, aber nicht immer nur wegen des Fussballs. * In Davos wird heute Abend das 54. Weltwirtschaftsforum eröffnet. Regierungsvertreter, Unternehmerinnen und internationale Organisationen kommen dort zusammen. Das WEF nimmt sich viel vor. So lautet der diesjährige Slogan des Forums: Rebuilding Trust, Vertrauen wiederaufbauen. Aber was kann das WEF in den aktuellen Krisenzeiten tatsächlich bewirken?
Lueb, Uwewww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die am längsten laufende TV-Science-Fiction-Serie der Welt ist "Doctor Who". Dazu beigetragen haben auch die wechselnden Doktoren und eine typisch britische Telefonzelle.
Die am längsten laufende TV-Science-Fiction-Serie der Welt ist "Doctor Who". Dazu beigetragen haben auch die wechselnden Doktoren und typisch britisch eine Telefonzelle. Von Daniela Wakonigg.
Heyho, if you got feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über ein wichtiges Thema: Wir sprechen über Medien. Medien sind sehr wichtig für unsere Gesellschaft. Es gibt viele verschiedene Medien. Aber welche verschiedenen Medien gibt es? Ein Medium ist zum Beispiel das Buch. Das Buch ist ein sehr altes Medium. Bücher gibt es schon sehr lange. Bücher sind sehr wichtig, um Dinge zu lernen. Hast du ein Lieblingsbuch? Mein Lieblingsbuch ist Harry Potter. Bücher sind normalerweise gedruckt. Heutzutage gibt es aber auch Ebooks. Das sind elektronische Bücher. Aber welche Medien gibt es außerdem? ‚Es gibt außerdem Zeitungen und Zeitschriften. In Zeitungen und Zeitschriften kannst du Nachrichten und andere interessante Geschichten lesen. Oft gibt es auch Bilder. Es gibt Zeitungen und Zeitschriften zu fast jedem Thema. Es gibt zum Beispiel Sportzeitschriften, Modezeitschriften oder Politikzeitschriften. Eine sehr bekannte Politikzeitschrift in Deutschland ist der Spiegel. Die Zeitschrift heißt „der Spiegel“. Aber welche anderen Medien gibt es noch?Es gibt außerdem noch das Fernsehen und das Radio. Im Fernsehen kannst du viele verschiedene Sendungen sehen. Es gibt Nachrichten, aber auch Filme und Serien. Eine sehr bekannte Fernsehserie ist zum Beispiel die Serie „Friends“. Vielleicht kennst Du diese Serie ja auch. Im Radio kannst du auch verschiedene Sendungen hören. Im Radio kannst du aber auch Musik hören. Ich persönlich mag das Radio sehr. Ich höre zum Beispiel Radio beim Kochen. Aber welche anderen Medien gibt es noch? Ein sehr wichtiges Medium ist heutzutage das Internet! Das Internet ist sehr wichtig, weil es viele Funktionen hat. Du kannst dich im Internet informieren oder auch mit anderen Menschen kommunizieren. In Deutschland kommunizieren sehr viele Menschen über Whatsapp. Es ist sehr wichtig, die Inhalte von Medien kritisch zu sehen. Nicht alle Informationen aus den Medien sind objektiv und nicht alle Informationen aus den Medien sind immer wahr. Zum Beispiel gibt es auf social media manchmal Kampagnen zur Desinformation. Es ist wichtig, die Informationen aus verschiedenen Medien zu nehmen. Aber keine Sorge, in diesem Podcast sind alle Informationen wahr
Die zweitlängste Westernserie der Welt! Eine Vier-Männer-WG. Ein Pa und drei Söhne, aus drei verschiedenen Ehen. Dazu jede Menge Lassos und Rinder und weite Ebenen. Bisweilen rauchte ein Colt, meistens ging alles harmonisch aus. Diese Mischung machte "Bonanza" zum Publikumsrenner.
Tatütata, Tatütata, die Folge 112 ist da! Zwar nicht ganz so pünktlich wie die Feuerwehr, dafür wieder aber vollgepackt mit jeder Menge nützlichem und unnützem Film- und Fernsehwissen. Torsten chauffiert sich durch MEG 2, Hennes berichtet von seinem Besuch des ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT-MUSICALS und Gerry erklärt warum THE BEAR vielleicht die beste Fernsehserie ist, die ihr je sehen werdet. Außerdem (und das könnt ihr Euch vielleicht schon beim Anblick unseres diesmaligen Titelbilds denken) nehmen wir Abschied von William Friedkin, dem Regisseur von DER EXORZIST und von dem großen Komödianten Paul Reubens, alias Pee Wee Herman. Und natürlich gibt es wieder eine MYSTERY BOX abzugreifen. Viel Spaß und alles Gute, auch beruflich!
Wie geht man eigentlich in der Ukraine morgens zur Arbeit, wenn es wieder die ganze Nacht Luftangriffe gegeben hat? 18 Monate nach Kriegsbeginn gewöhne man sich einerseits an den neuen Alltag, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. Zeit zum Abschalten gebe es nicht – noch nicht einmal für eine Fernsehserie. Der Korrespondent berichtet für verschiedene Medien aus Kiew und vermutet, jeder Erwachsene in der Ukraine habe wegen des Krieges mentale Probleme, auch wenn man das den Menschen auf der Straße nicht unbedingt ansehen würde. Trubetskoy ist in Sewastopol auf der Krim aufgewachsen und spricht im Podcast mit Anna Engelke darüber, warum die russische Truppenversorgung über die Krimbrücke unterbrochen werden sollte. Wie viele Politiker in der Ukraine wünscht er sich zur Verteidigung deutsche Marschflugkörper vom Typ Taurus. Den Vorteil dieser Waffen erklärt im zweiten Interview des Podcasts Verteidigungsexperte Rafael Loss von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations – ECFR. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Veröffentlichungen von Rafael Loss beim EFCR https://ecfr.eu/profile/rafael_loss/ (ECFR)-Militärexperte Gustav Gressel über den Vorteil von Taurus-Marschflugkörpern https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-offensive-russland-100.html Kolumnen von Denis Trubetskoy aus Kiew https://ukraineverstehen.de/author/denis-trubetskoy/ Kommentar von Streitkräfte-und-Strategien-Host Carsten Schmiester zu Arrow 3 https://www.ardaudiothek.de/episode/kommentar/kommentar-mit-abwehrsystem-arrow-3-zurueck-in-die-zukunft/ndr/94704424/ Knappe Mehrheit der Deutschen gegen Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern https://presse.wdr.de/plounge/tv/das_erste/2023/08/20230817_deutschlandtrend_morgenmagazin.html Deutschland kann Raketenabwehrsystem Arrow 3 von Israel kaufen https://www.tagesschau.de/ausland/europa/arrow-3-deal-100.html Podcast-Tipps: Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine https://www.ardaudiothek.de/sendung/krieg-in-europa-das-update-zur-lage-in-der-ukraine/10315227/ „Schlechte Gesellschaft – Sammlung von Politthriller-Hörspielen in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/sendung/schlechte-gesellschaft-die-ard-politthriller-hoerspiele/94566558/
Wie ist es möglich, dass es eine Fernsehserie, in der es vordergründig um einen unerfahrenen US-Fußballtrainer in England geht, Themen wie Toxische Maskulinität, Mentale Gesundheit und Empathie thematisiert? Und was hat das alles mit psyhedelischen Pilzen zu tun? Hier erfahrt ihr es.
Spektakuläre Landschaften, unberührte Natur und jede Menge Pferde: Die Western-Soap "Yellowstone” mit Kevin Costner als Rancher in Montana ist seit Jahren die meistgesehene Fernsehserie in den USA und hat bereits zwei historische Spin-offs: "1883” und "1923” - hochkarätig besetzt mit Country-Stars wie Faith Hill und Tim McGraw und Hollywood-Legende Harrison Ford. Obwohl die Serie von einem skrupellosen Antihelden handelt, der für das Erbe und Land seiner Familie immer wieder über Leichen geht, schafft es Serienschöpfer Taylor Sheridan sowohl ein konservatives als auch ein progressives Publikum vor die Bildschirme zu locken. Was uns das Serienuniversum der Yellowstone Ranch über die kulturelle Identität der USA und ihre Geschichte verrät, bespricht "Skip Intro”-Host Vanessa Schneider mit Hanna Huge von Serienjunkies.de.
Die Zärtlichen Cousinen Atze Schröder und Till Hoheneder feiern Paris, Pariser und Baguette. Ansonsten wird erklärt, wie bei Ikea die Namensfindung zu den seltsamen und leicht vulgär klingen Namen für Teppiche und Betten entsteht. Wo wir bei seltsamen Namen sind: Der japanischen Hochgeschwindigkeitszug heißt laut Atze „UWE"! Wobei der Zug natürlich gar nicht UWE heißt, aber das ist den Chefcousinen wurstegal, Atze und Till beantragen ab sofort die Namensänderung. Wenn das nicht klappt, planen die beiden eine Fernsehserie mit selbigem Titel: Uwe Shinkansen! Diskutiert mit: mail@zärtliche-cousinen.de Alles Infos zu den Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/zaertlichecousinen
“Das Schöne ist ja, auch die Fernsehserie hat Audio.” Meine lieben Zuschauerinnen und Zuschauer, herzlich willkommen zur spektakulären neuen Folge des “Whocast”! Heute erwartet euch ein mitreißender Kontrastpunkt zum glanzvollen Eurovision Song Contest, wenn Raphael und André euch auf eine epische Reise in die fesselnde Welt von Doctor Who entführen. In dieser atemberaubenden Episode tauchen wir tief ein in das Hörspiel “Short Trips: Dead Media” von Big Finish. Begleitet uns in eine Welt vergessener Technologien und geheimnisvoller Monster, während wir die fesselnden Abenteuer des Doctors erkunden und unsere Gedanken dazu mit euch teilen. Aber das ist noch nicht alles, meine werten Hörerinnen und Hörer! Wir haben auch wundervolle Hörerpost bekommen, diesmal von sehr, sehr weit her. Und nun, haltet euch fest und schnallt euch an, denn wir haben eine sensationelle Überraschung für euch parat: ein Gewinnspiel, das eure Herzen höherschlagen lässt! Ergreift die einmalige Chance, einen spannenden Doctor Who-Preis zu ergattern. Lasst uns also den pulsierenden Kontrast zum Eurovision Song Contest genießen und zusammen in die aufregende Welt von Doctor Who eintauchen. Macht euch bereit für ein wahres Feuerwerk an Unterhaltung und Abenteuer in dieser unvergesslichen Folge des “Whocast”!
Als vor 4,5 Milliarden Jahren die Erde entstand, war nicht abzusehen, dass sie sich zu einem Planeten voller Leben entwickeln würde. Abenteurer Michael Martin beschreibt die geologischen Entwicklungen des Planeten und reist selbst seit mehr als 35 Jahren als Naturfotograf um die Welt. Er wurde dabei zum weltweit renommiertesten Wüstenfotografen. Mehr als 30 Bildbände, die in neun Sprachen übersetzt wurden, hat er veröffentlicht, hat mehr als 2.000 Vorträge gehalten und mehrere Fernsehfilme produziert. Für sein aktuelles Projekt TERRA reiste und fotografierte Michael Martin mehrere Jahre. Als Multivisionsshow, Fernsehserie und Bildband präsentiert er jetzt ein Porträt des Planeten Erde. Die Werke von Michael Martin wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. So erhielt er den "Gregor International Calender Award" und den "ITB Book Award" für sein Lebenswerk. Das Magazin GEO widmete ihm eine eigene Extraausgabe. Warum Michael Martin nach seiner Reise zu dem Fazit kommt: "Wir Menschen leben in der besten aller Zeiten", das verrät er in SWR1 Leute.
In der 78. Folge von Und was machst du am Wochenende? sind wir zu Gast bei Judith Holofernes in Berlin-Kreuzberg. Vor über 20 Jahren wurde sie bekannt als Sängerin von "Wir Sind Helden", einer der erfolgreichsten deutschen Bands der 2000er Jahre. Mittlerweile arbeitet Judith Holofernes, geboren 1976, vor allem als Buchautorin, zuletzt erschien "Die Träume anderer Leute". Über ihren Hund Lupita sagt Judith Holofernes: "Sie ist mein fleischgewordenes Wochenende." Sie fährt fast jedes Wochenende mit ihrem Mann, Tochter, Sohn und Hund in den Wald, ansonsten liebt sie es, mit ihrer Familie "gemeinsam nebeneinander her zu mäandern." Im Podcast spricht sie unter anderem über ihren Abschied von der Pop-Bühne und über ihre Stimmprobleme, die noch immer dafür sorgen, dass sie nicht mehr auftreten kann. "Meine Stimme hat irgendwann gesagt, basta, du hältst jetzt mal die Schnauze." Im Gespräch mit Ilona Hartmann und Christoph Amend erklärt sie außerdem, warum sie froh über TikTok ist: "Ich habe zwar keins, aber meine Kinder, ich komme dadurch wieder auf Musik von früher." Für das Wochenende empfehlen Christian, Christoph und Ilona: - die Tomatis Stimmtherapie, die bei der Steuerung motorischer, emotionaler und kognitiver Fähigkeiten durch Musik und Sprache hilft - Riad Sattoufs Graphic Novel "Der Araber von morgen" in sechs Bänden - Alison Bechdels Graphic Novel "Fun Home" - Judiths Lieblings-Asterix-Comics: "Asterix und die Normannen" und "Asterix auf Korsika" - Judiths Lieblings-Instrumentalmusik von den Bands Tinariwen, Khruangbin und Girls in Airports - Kate Bush und den Song "Starman" von David Bowie, wiederentdeckt von Judith durch ihre Kinder - Sofia Coppolas Film "Marie Antoinette" aus dem Jahr 2006 - "Hi Octane", eine Fernsehserie aus dem Jahr 1994, von und mit Sofia Coppola als Regisseurin und Moderatorin auf Comedy Central - "What We Do in the Shadows", eine Mocumentary Horror Komödie aus dem Jahr 2014 und seit 2019 auch eine Serie über eine Vampir-WG mit Harvey Guillén, Matt Berry, Natasia Dematriou, Kayvan Novak, Mark Proksch, Kristen Schaal und Doug Jones - den Fußball-Podcast "Rasenfunk" und den Uli-Hoeneß-Podcast "11 Leben" mit Max-Jacob Ost, der neben dem Podcast auch ein Buch über Uli Hoeneß veröffentlicht hat: "Aus Liebe zum Spiel" - das Buch "Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin" von Kathrin Passig und Sascha Lobo - Judith Holofernes' Podcast "Salon Holofernes" - einen Artikel über den Schlaf von Teenagern bei Quarks sowie eine von vielen Studien zum Schlafrhythmus von Teenagern Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.
Es ist Mittwoch und nach der letzten Folge geht es diese Woche etwas gediegener zu. Wir berichten von unserem Mädchen WG Wochenende in Berlin und wie sich die Zeiten geändert haben... oder eben auch nicht. Wir diskutieren den gefährlichen TikTok Trend "Vanille Wife" und Jani berichtet von ihrem Putzkraft-Dilemma. Sind wir in unseren Ansichten manchmal doch versteifter als wir glauben? Come in and find out! Bussi Baba und viel Spaß bei der neuen Folge!
Im höchst erfolgreichen und 2023 als Fernsehserie umgesetzten Computerspiel „The Last of Us“ macht ein Cordyceps Pilz Menschen zu Zombies und läutet somit den Untergang der Menschheit ein. Tatsächlich gibt es Pilze, die sich Insekten bemächtigen und diese – wie Zombies – für sich arbeiten lassen. Wir gehen den Fragen nach, was die Mechanismen dahinter sind und wie groß die Gefahr für Menschen wirklich ist. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, dass das Wesen langer Beziehungen Veränderung ist. Ein Gespräch über Bindungsmuster und Selbstwertgefühl, Bestätigung und Sicherheit, die Ehe als Wohngemeinschaft und das verflixte siebtes Jahr. Die Stilfrage widmet sich Prinz Harry und den nicht sehr britisch-würdevollen Windsors, Alev Approved eine Golden Globe-prämierte Fernsehserie und die Zukunft gehört… den Nepo-Babys.
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt? Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, dass das Wesen langer Beziehungen Veränderung ist. Ein Gespräch über Bindungsmuster und Selbstwertgefühl, Bestätigung und Sicherheit, die Ehe als Wohngemeinschaft und das verflixte siebtes Jahr. Die Stilfrage widmet sich Prinz Harry und den nicht sehr britisch-würdevollen Windsors, Alev Approved eine Golden Globe-prämierte Fernsehserie und die Zukunft gehört… den Nepo-Babys. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie bleibt man auf Dauer in langen Beziehungen glücklich? Ist das Ziel glücklich zu sein überhaupt sinnvoll? Und kann es sein, dass die Gesellschaft seit Jahrzehnten mit falschen Annahmen über romantische Liebe lebt?Diese Fragen bespricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit der Diplompsychologin und Paartherapeutin Ursula Nuber. Sie stellt dar, dass das Wesen langer Beziehungen Veränderung ist.Ein Gespräch über Bindungsmuster und Selbstwertgefühl, Bestätigung und Sicherheit, die Ehe als Wohngemeinschaft und das verflixte siebtes Jahr.Die Stilfrage widmet sich Prinz Harry und den nicht sehr britisch-würdevollen Windsors, Alev Approved eine Golden Globe-prämierte Fernsehserie und die Zukunft gehört… den Nepo-Babys. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
95 Prozent der Deutschen kennen die Biene Maja, noch mehr vielleicht den Ohrwurm-Song von Karel Gott. Der Autor des Romans, dem Maja entstammt, ist weniger bekannt: Waldemar Bonsels war ein begabter Schriftsteller und ein politischer Wendehals, auch unter den Nazis. Autorin: Ariane Hoffmann Von Gesa Rünker.
"Der Nasse Fisch" war sein Durchbruch als Buchautor. Gleichzeitig war das Buch Grundstein für eine ganze Reihe von Romanen und Grundlage für die Fernsehserie "Babylon Berlin".
Über fünf Jahre hinweg gab uns Michael Martin im Weltwach Podcast regelmäßig exklusive Einblicke in das Gedeihen seines neuen Mammutprojekts: TERRA.Dafür bereiste und fotografierte Michael Martin auf über 30 Reisen zehn große Naturlandschaften, die er die zehn Gesichter der Erde nennt. Er war weltweit mit seiner Kamera unterwegs, beschäftigte sich zwischen den Reisen aber auch mit der Erdgeschichte, dem Aufbau der Erde, der Zukunft der Erde, den großen Herausforderungen unserer Zeit und nicht zuletzt mit der Suche nach einer zweiten Erde. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Porträt unseres Planeten, das als Bildband, Fernsehserie und Live-Reportage erscheint.In diesem zweiten Teil des Gesprächs widmen sich Erik und Michael der Zukunft des Planeten Erde.WERBUNGVon welchem Gipfel träumst du? Egal, welcher Outdoor-Traum in dir schlummert, jetzt hast du die Chance, ihn wahr werden zu lassen. Mit Know-how, Produkten und tatkräftiger Unterstützung hilft adidas TERREX drei Personen oder Teams dabei, ihr Traum-Projekt zu realisieren. Erzähl uns mehr über dein Projekt und wir helfen dir dabei, es zu verwirklichen. Jetzt bewerben unter www.adidas.com/unitedbysummits Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dass Patriotismus in Deutschland eine andere Bedeutung hat als in vielen anderen Ländern, liegt vor allem an der Geschichte unseres Landes. In dieser Episode besprechen wir, warum wir Patriotismus oft befremdend (manchmal aber auch angebracht) finden. Außerdem erklären wir das Wort "schlummern", sprechen über den Tatort und die Beerdigung der Queen, haben nützliche und spannende Empfehlungen für euch und landen zu guter Letzt in der Inception… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Tatort (ARD) Der Mörder in mir (ARD Mediathek, verfügbar bis 18.03.2023) Abschied von Elizabeth II.: So läuft die Beisetzung der Queen (tagesschau) Hausmitteilung: Easy German Live Am 21. September um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal (Uhrzeit in anderen Zeitzonen) Ausdruck der Woche: schlummern schlummern (Duden) Empfehlungen der Woche The Man in Seat 61 Trains from Krakow STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut? (YouTube) Caris Dokuliste: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube) Eure Fragen Amagoia aus Spanien fragt: Warum ändern sich YouTube-Thumbnails? Kee aus Indien fragt: Wie patriotisch sind die Deutschen? Robert aus den USA fragt… irgendetwas mit Inception. (Wir sind uns nicht ganz sicher, was er fragt.) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Raststätte: Platz an einer vielbefahrenen Straße, oft mit Tankstelle, Restaurant oder Supermarkt, wo Autofahrer eine Pause machen können der Tatort: Ort, an dem eine Straftat, z.B. Diebstahl oder Mord, begangen wurde; auch: bekannte deutsche Fernsehserie schlummern: leicht schlafen, dösen; im übertragenen Sinne: noch im Verborgenen sein, unentdeckt sein die Schlummertaste: Taste auf dem Handy, mit der man die Wecker-Zeit für ein paar Minuten nach hinten verschiebt etwas verhunzen: etwas verunstalten oder ruinieren etwas befremdend finden:etwas eigenartig, ungewöhnlich oder seltsam finden die Einwanderungsnation:Land oder Staat, in dem hauptsächlich eingewanderte Menschen leben etwas verpflanzen: etwas an eine andere Stelle verpflanzen, etwas transplantieren; etwas einsetzen oder übertragen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Die Themen: Verjüngung an Mäusen geglückt; Sebastian Vettel kritisiert Boris Johnson; Scholz telefoniert mit Putin; Die Erdmordung Walther Rathenaus in der Weimarer Republik; Was man von GZSZ lernen kann; Wütende Politiker*innen; Der FC Bayern als Fernsehserie; Der ESC im Schatten des Krieges und Uwe Tellkamps neues Buch Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Seinen politischen Durchbruch verdankte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj der Hauptrolle in einer Fernsehserie. „Diener des Volkes“, ab 2015 ausgestrahlt, gab auch der 2018 gegründeten Partei ihren Namen, die jetzt in der Ukraine die Alleinherrschaft hat. Die erste Staffel (23 Episoden) ist in den Mediatheken von ARTE, ARD und ZDF verfügbar. Selenskyj als Schauspieler undWeiterlesen