POPULARITY
In Lampertheim ermittelt die Polizei jetzt offiziell wegen eines möglichen Tötungsdelikts und hat dazu eine Mordkommission eingerichtet. Am Montag war im Keller eines Mehrfamilienhauses ein toter 36-jähriger Mann gefunden worden. Laut Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen besteht der Verdacht, dass der Mann Opfer eines Gewaltverbrechens ist. Außerdem: Das Darmstädter Unternehmen Focused Energy hat den Wirtschaftspreis Hessenchampion 2025 gewonnen -und zwar in der Kategorie „Innovation“. Es hat ein lasergestütztes Verfahren entwickelt, mit dem mittels Röntgen- und Neutronenstrahlen Materialien wie Beton und Metall durchdrungen werden können. Und: Ermittler der hessischen Polizei haben vergangene Woche 65 Wohnungen und Häuser durchsucht und über 760 Datenträger sichergestellt - unter anderem in den Kreisen Groß-Gerau, Darmstadt-Dieburg und Bergstraße.
Die Polizeichefin Dove Carnahan wird auf die Probe gestellt: Sie ist vollauf mit der Aufklärung des grausamen Mordes beschäftigt, als ein Mann auftaucht, der vor Jahrzehnten für die Ermordung ihrer Mutter verurteilt wurde. | Von Tawni O'Dell | Mit Nina Petri, Matthias Leja, Catrin Striebeck, Johanna Hanke, Almut Henkel u.a. | Übersetzung: Daisy Dunkel | Musik: Andreas Bernhard | Bearbeitung und Regie: Mark Ginzler | SWR/hr 2022 | Podcast-Tipp: Schlechte Gesellschaft: https://1.ard.de/schlechtegesellschaft
Ein 16-jähriger Junge ist am Montagabend in einem Supermarkt in Lemgo nach einem Streit tödlich verletzt worden. Der mutmaßliche Täter, ein 33 Jahre alter Mann aus der Stadt, sitzt in Untersuchungshaft. Die Staatsanwaltschaft Detmold ermittelt wegen Mordes. Noch ist unklar, was zu der Eskalation führte.
Neue Podcastfolge: Filmkritik, Jugendsprache & 80er-Nostalgie In unserer aktuellen Podcast-Episode dreht sich alles um zwei spannende Filmneuheiten und die faszinierende Welt der Jugendsprache. Das perfekte Geschenk – Eine französische Komödie von Raphaële Moussafir und Christophe Offenstein. Charlotte wird von ihrer Familie mit peinlichen Geschenken konfrontiert, die ihr frustrierendes Liebesleben widerspiegeln. Eine liebevoll-chaotische Geschichte über Erwartungen, Überraschungen und die Kunst des Schenkens. The Woman in Cabin 10 – Ein packender Netflix-Thriller von Simon Stone. Journalistin Lo Blacklock wird Zeugin eines Mordes auf einer Luxusyacht. Doch niemand glaubt ihr – laut Passagierliste fehlt niemand. Ein nervenaufreibender Kampf um Wahrheit und Überleben beginnt. Außerdem sprechen wir über die Finalisten für das Jugendwort des Jahres 2025: „Checkst du?“, „Das crazy“ und „Goonen“. Was bedeuten diese Begriffe wirklich – und wie unterscheiden sie sich von den kultigen Ausdrücken der 80er wie „mega“, „geil“ oder „krass“ Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:42 Das perfekte Geschenk 00:19:10 Wir tippen den nächsten Sneakfilm 00:21:54 Kinocharts und Neustarts 00:28:20 The Woman in Cabin 10 00:34:44 Streamingtipps 00:37:12 Jugendwörter 2025 und Achtziger Jahre -
The Woman in Cabin 10 (Netflix) | (Lo-)wer ist nur Das Traumschiff Durfte Keira Knightley früher auf der großen Leinwand wahlweise an der Seite von Johnny Depp die Karibik unsicher machen oder zumindest in opulenten Kleidern diverse Aristokraten anschmachten, muss heutzutage im neuesten Netflix-Original der Trip an Bord einer Luxusyacht zu einem Norweger Fjord genügen. Als Reisejournalistin wird sie dort unfreiwillig einzige Zeugin eines vertuschten Mordes, an den jedoch niemand außer ihr glauben möchte. Was die Verfilmung des New York Times Bestsellers „The Woman in Cabin 10“ neben allerhand weiteren bekannten Namen noch zu bieten hat, ob der Aufenthalt auf dem Whodunit-Traumschiff sich lohnt oder ob ihr die Zeit lieber getrost im Zwischendeck anderer Streamingtitel verbringen solltet, darüber und mehr sprechen unsere Gelegenheitspassagiere Chris und Dom in diesem Podcast. Und für den müsst ihr zum Glück nicht extra ein Ticket chartern, sondern einfach nur auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Im Auftrag des Bundesrats hat die ETH rund 500 geplante Verkehrsprojekte priorisiert. Drei Solothurner Projekte erhielten oberste Priorität. Das freut den Kanton. Weniger Freude herrscht im Aargau: Der Ausbau der Autobahn A1 zwischen Aarau Ost und Birrfeld wird zurückgestuft. Weiter in der Sendung: · Es bleibt dabei: Ein wegen Mordes verurteilter Mann muss 15 Jahre ins Gefängnis. Der 59-Jährige blitzte vor Bundesgericht ab. Er verlangte eine Strafe von neun Jahren. Der Mann hatte einen Nebenbuhler daheim mit einem Küchenmesser erstochen. · Am 4. Dezember spielt der FC Aarau im Cup-Achtelfinale gegen Sion. Billette für den Match im Brügglifeld gibt es aber noch nicht. Die Aargauer Kantonspolizei hat die Bewilligung für das Spiel noch nicht erteilt.
In Olten soll beim Bahnhof Hammer ein Treffpunkt entstehen für Randständige. Damit will die Stadt erreichen, dass sich die Szenengängerinnen und -gänger nicht mehr im Stadtzentrum, sondern am neuen Standort treffen. Alle 12 Beschwerden gegen das geplante Bauprojekt hat die Stadt nun abgewiesen. Weitere Themen in der Sendung: · Die Solothurner Staatsanwaltschaft hat gegen einen 22-jährigen Mann eine Anklage wegen Mordes erhoben. Er hatte im April 2023 in Bellach eine junge Frau überfahren. · Der Bund anerkennt den Beruf des Rangers oder der Rangerin künftig mit einem eidgenössischen Diplom. Das kommt bei den Rangern im Reusstal gut an.
Im April 2023 wurde in Bellach eine junge Frau von einem Auto erfasst und tödlich verletzt. Nun erhebt die Solothurner Staatsanwaltschaft Anklage: Der Lenker des Fahrzeugs muss sich wegen Mordes vor Gericht verantworten. Der junge Mann hat die Tat gestanden. Weiter in dieser Sendung: · Der Bund will den Beruf der Rangerin künftig mit einem eidgenössischen Diplom anerkennen. Im Reusstal etwa freut man sich über diesen Schritt. Dort setzt man auf auf Rangerinnen und Ranger, die als Vermittler zwischen Naturschutz und Freizeitnutzung wirken. · Während andere in den Herbstferien am Meer oder in den Bergen entspannen, stehen bei den Eishockey-Juniorinnen und -Junioren der Argovia Stars intensive Trainingseinheiten auf dem Programm. Das Hobby verlangt nicht nur den Kindern viel ab – auch die Eltern investieren Zeit und Engagement.
Karten für den Live-Podcast am 13. November 2025 gibt es hier. Um den Fall der 1993 in Karlstadt-Wiesenfeld (Kreis Main-Spessart) getöteten Sabine B. geht es in der neuen Folge von »Tatort Mainviereck«. Fast auf den Tag 31 Jahre nach der Tat verurteilt das Landgericht Würzburg einen mittlerweile 47-Jährigen wegen Mordes an der 13-Jährigen. Doch am 9. September nimmt der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil zurück . Der Fall muss erneut verhandelt werden. Was kam in dem Prozess zutage? Wie hat sich der Angeklagte verhalten? Und warum kippte der BGH das Urteil? Darum geht es in dieser Folge. Alles über den Fall lest ihr in unserem Dossier. Fragen, Feedback oder Anregungen? Schreibt eine Mail an podcast@main-echo.de. Konzept und Schnitt: Mara Pitz Sprecher: Julian Goletzka Foto: Monika Büdel Grafik: Fabian Schüßler Musik: Envato/AlexanderRufire
Gegenstände von Autobahnbrücke geworfen: Anklage wegen versuchten Mordes
Er ist wegen Mordes an Charlie Kirk angeklagt. Die Staatsanwaltschaft fordert für Tyler Robinson die Todesstrafe, US-Präsident Trump wünscht sich ein hartes Urteil. Wie fair kann das Verfahren gegen den 22-Jährigen überhaupt noch sein?**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartner: Sumit Bhattacharyya, USA-Experte der deutschen Sektion von Amnesty International Gesprächspartner: Jasper Barenberg, Dlf-Korrespondent für die USA mit Sitz in Washington**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
"Die Tänzerin Mara wird Zeugin eines Mordes in einer Apotheke. Sie sieht, wie der Mörder den Laden verlässt. Seitdem wird sie von dem Mörder verfolgt, der glaubt, dass sie ihn bei der Polizei anzeigen könnte. Um sich zu schützen, zieht Mara bei ihrem Freund Lukas ein. Die beiden versuchen den Mörder ausfindig zu machen, bevor er sie tötet. In der Zwischenzeit tötet der Mörder mehr Menschen auf brutale Weise. Lukas findet heraus, dass mehr hinter den Morden steckt."
Im Fall des tödlichen Attentats auf den konservativen US-Influencer Charlie Kirk hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag formell Anklage gegen den 22-jährigen Tyler Robinson erhoben. Neben Mord in einem besonders schweren Fall wirft man ihm weitere schwere Straftaten vor. Der Angeklagte sitzt in Untersuchungshaft und muss mit der Todesstrafe rechnen.
Schlagabtausch bei Generaldebatte im Bundestag zwischen Regierung und Opposition, EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor, Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor, Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt, Das Wetter
Schlagabtausch bei Generaldebatte im Bundestag zwischen Regierung und Opposition, EU-Kommission schlägt weitreichende Israel-Sanktionen vor, Britische Königsfamilie empfängt US-Präsident Trump auf Schloss Windsor, Mutmaßlicher Kirk-Attentäter wegen Mordes angeklagt, Das Wetter
Christopher & Jobst im Gespräch mit Kent. Wir sprechen über gute Reisepartner, Klappspaten an der Macht, das alte Dänemark vermissen, die ersten legalen Pornos, das Klischee von Hygge, die restriktive Einwanderungspolitik der dänischen SPD, "My Way" von Sid Vicious im TV, die Band Gasolin, absoluter Einzelgänger sein, das Facebook-Profil von God, die verschiedenen Wounded Knee, die 5 Punks von Odense, die Razor Blades aus Glamsbjerg, die Aarhus-Szene im Radio, das alte Ungdomshuset, Hochsensibilität, die verschiedenen Persönlichkeitstypen, Wochenend-Papa-Tum, Black Flag 1983 in Aarhus, die rein weibliche Band TV Pop, zwei Familien, der durchgestylte Kopenhagen-Scheiß, ein halbes Jahr auf der Strasse leben, Konzerte im Hochsicherheitsgefängnis, Prügeleien mit Bikern, Metallicas letztes Konzert mit Cliff Burton, ein fettes X auf dem Handrücken, ein Zeitungsartikel namens "Die Band meines Bruders", eine Ausbildung zum Suchtberater, "diese Straight Edge-Band aus Odense", ein Vertrag mit Starving Missile Records, das Juzi Göttingen, ein Konkurrenz zu Niedegger, das dänische Hoflieferanten-Siegel, Zeuge eines Mordes, das Vietnam Syndrom, Hausmeister in einer dänisch-deutschen Tagesstätte, fälschlicherweise denken es besser machen zu können als Armin, eine L.U.L.L.-Weihnachtsfeier, zu MySpace-Zeiten anfangen zu schreiben, die stalinistischen Betonköpfe der DKP, wir lieben alle Helge, Cow-Punk, echt viele Leute verschleißen, die englische Band The Pukes, "Society" von Eddie Vedder, die Mekons abgöttisch lieben, ein inneres Qualitätsding haben, es total scheiße finden älter zu werden, Muckibude & Yoga, Schlüsselsätze, das Kochbuch für faule Vegetarier, lieber Rebellion statt K-Town, ein Mexikaner um die Ecke vom Metropol, uvm.Drei Songs für die Playlist1) Ein Lied, das der 10-jährige Kent richtig gut fand: THE SWEET - Ballroom Blitz2) Einer der besten dänischen Punk-Songs ever: CITY-X - Langtidsledig3) Ein Song, der zu gut ist, um ihn auf Ukulele zu covern: MADNESS - It Must Be Love
Mord an Charlie Kirk: Täter angeklagt – Staatsanwaltschaft fordert Todesstrafe +++ 22-Jähriger Tyler Robinson wegen Mordes angeklagt – Staatsanwalt Jeff Gray beantragt Todesstrafe; Ermittler stützen sich auf Geständnis gegenüber Eltern, DNA am Abzug, Notiz und Munition mit Botschaften +++ Wütend und enttäuscht“: Maschinenbau stellt Merz Ultimatum - „Nicht versprechen, liefern!“ +++ Ford kürzt weiter: 1.000 Jobs bis Jahreswechsel weg +++ Bosch verschärft Sparkurs: Milliarden sparen, Tausende Stellen wackeln +++ SPD will ans große Erbe: einheitlicher Lebensfreibetrag – alles darüber steuerpflichtig +++ Urteil gegen Mannheimer Attentäte: Lebenslang mit besonderer Schwere +++ O-Ton Vahrenholt: Analyse des Monitoringberichts von Ministerin Reiche ohne Illusionen +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Nach dem tödlichen Messerangriff auf den Polizisten Rouven Laur auf dem Marktplatz in Mannheim im Mai 2024 ist der Angeklagte Sulaiman A. heute wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Über dieses Urteil und die Tat spricht SWR Aktuell-Moderator Gerhard Leitner mit Ralf Kusterer, er ist Vorsitzender des Baden-württembergischen Landesverbandes der Deutschen Polizeigewerkschaft und stellvertretender Bundesvorsitzender.
Der russische Philosoph Alexander Dugin analysiert den Hintergrund des Mordes an dem konservativen US-Influencer Charlie Kirk. Dieser diskutierte öffentlich mit politischen Gegnern. Mit seinem Erfolg bedrohte er die herrschende Ideologie. Von Alexander Dugin
Der Gestaltungswille von Park Chan-Wook ist berüchtigt und kann auch überfordern: jede Einstellung ist so intensiv und kreativ, dass es zumindest am Anfang von den Charakteren ablenken kann. Es geht um eine Frau, die nach 13 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird. In der Haft hat sie sich als Engel der Barmherzigkeit erwiesen, ist aber zugleich auch ein Engel der eiskalt geplanten Abrechnung. Sie wurde verurteilt wegen des Mordes an einem kleinen Jungen und hat noch einige Rechnungen offen. Achtung: Diesmal wird auch geSPOILERt! Erst den Film schauen, dann weiterlesen und Podcast hören.Unsere Protagonistin ist keine eindimensionale Heldin, sie ist nicht ohne Widersprüche. Ängste, Dämonen und Schuldgefühle verfolgen sie. Dennoch gelingt es ihr, ihren komplexen Rachefeldzug Schritt für Schritt umzusetzen. Trotz der fast aufdringlichen kunstvollen Gestaltung stieg bei uns als Zuschauer der Adrenalinpegel. Wir fühlten mit unserer Protagonistin und mit den Eltern der Opfer mit. Viel Drama, aber wenig Pathos – auch als die Handlung im letzten Drittel auf ein Mord-im-Orient-Express-Schema wechselt: viele Opfer, viele Motive. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir unter anderem darüber, was das alles mit Vivaldi und Tofu-Ritualen zu tun hat. Am Mikrofon mit dem ersten Eindruck: Johanna und Thomas.
Semiya Simsek spricht im Interview mit Alf Meier über die Auswirkungen des Mordes an ihrem Vater Enver Simsek durch den NSU vor 25 Jahren. Sie thematisiert den Schmerz und die Herausforderungen, die ihre Familie seitdem erlebt hat, sowie die Bedeutung der Erinnerung und der Aufarbeitung der Verbrechen. Moderation: Manfred Wöll
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
48 Tiere massiv vernachlässigt: Haft für Hundehalter aus Bad Iburg Frühuntersuchung: bessere Chancen bei Schulstart für Kinder in Diepholz
Jam Master Jay, der DJ der legendären Hip Hop-Gruppe Run-DMC, wurde vor 23 Jahren in seinem Aufnahmestudio erschossen. Die Umstände des Mordes waren dubios, es dürfte ein missglückter Drogendeal im Spiel gewesen sein. So wirklich ist die Sache aber bis heute nicht geklärt - ein Cold Case, wie er im Buche steht. Die Songs: Run-DMC - Jam Master Jay Run-DMC & Aerosmith - Walk This Way Run-DMC - My Adidas Incredible Bongo Band - Apache James Brown - Funky Drummer Run-DMC - It´s Tricky Run-DMC - It´s Like That Run-DMC - Jam Master Jay
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Die neue Episode "Tödliche Nachbarschaft" sollte an dieser Stelle angeboten werden - die Geschichte eines Mordes in einem Dorf in der nördlichen Uckermark. Die Aufnahme der Folge musste verschoben werden – Elvira Siebert erklärt die Gründe. In zwei Wochen, am 14. September kommt die geplante Episode 101 ins Programm!
Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Bula, Niels www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Weiter Diksussion um die von der SPÖ geforderte Mietpreisbremse//Ein 28-jähriger Rumäne muss wegen Mordes an einer Badener Pensionisten vor Gericht
Im Besucherraum eines amerikanischen Hochsicherheitsgefängnisses heiratet Michelle ihren Jugendfreund Jermaine - er wurde wegen Mordes verurteilt. Sie kämpft für ein glückliches Familienleben mit ihm in Freiheit. Michelle hat keine Straftat begangen, aber ein Hochsicherheitsgefängnis bestimmt ihren Familienalltag. Ihr Ehemann Jermaine wurde zu einer 22-jährigen Haftstrafe verurteilt. Er behauptet: zu Unrecht. Er soll einen Mann getötet haben. Michelle will seine Unschuld beweisen. Seit ihrer Hochzeit im Gefängnis kämpft sie für ein gemeinsames Familienleben in Freiheit und gegen die Zeit. Denn ihre jugendlichen Kinder, Jermaines Stiefkinder Paul und Kaylea, werden bald in ihre eigenen Leben aufbrechen. Als Schwarze Frau stellt sie sich in einem jahrelangen Kraftakt gegen die amerikanische Justiz. Der Podcast "Haft & Liebe" begleitet Michelle bei ihrem Kampf über fast ein Jahrzehnt hinweg und zeigt die Auswirkungen einer Gefängnisstrafe für Angehörige - eine True Crime-Story aus konsequent weiblicher Perspektive. "Haft & Liebe" ist eine Podcast-Serie von Nele Dehnenkamp. (Stimme der) Erzählerin: Lisa Hrdina. Außerdem mit Anja Herder, Philip Bender, Alina Vimbai Strähler und Ivar Wafaei. Ton und Technik: Jana Irmert und Florian Balmer. Musik: Brueder Selke – Ceeys. Redaktion: Ulrike Toma. Eine Produktion des Norddeutschen Rundfunks mit Studio Jot 2025. Alle Folgen in der ARD Audiothek. Wenn euch "Haft & Liebe" gefällt, empfehlt die Serie weiter. Über Michelle Bastien-Archers Geschichte gibt es auch einen Dokumentarfilm: "For The Time Being". Unser Podcast-Tipp für Euch: Legion - House of Scam https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam
Sir Arthur Conan Doyle (1859 - 1930)Translated by Margarete Jacobi"Späte Rache" (engl. A Study in Scarlet, deutsch auch unter dem Titel Eine Studie in Scharlachrot erschienen), von Arthur Conan Doyle im Alter von 27 Jahren verfasst, beschreibt zunächst, wie Sherlock Holmes und Dr. Watson sich kennenlernen und ist damit der Beginn der Reihe von Geschichten um den berühmten fiktiven Detektiv.Der Roman besteht aus zwei Teilen: Er beginnt mit Dr. Watsons Aufzeichnungen über sein Zusammentreffen mit Sherlock Holmes und der Schilderung eines merkwürdigen Mordfalls und dessen Aufklärung. Im zweiten Teil wird die Vorgeschichte des Mordes erzählt, die sich in einer Mormonengemeinde in Utah zutrug. Zum Schluss werden die beiden Teile noch einmal in Watsons Aufzeichnungen zusammengeführt. (Zusammenfassung von Wikipedia und Karlsson.)Genre(s): Detective FictionLanguage: German
Das Baselbieter Strafgerichts hat einen 60-jährigen Schweizer wegen Mordes schuldig gesprochen und zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt. Der Mann hatte im Jahr 2000 bei der St. Jakobshalle einen Drogendealer erschossen. Ausserdem: · Frühzeitige Rücktritte bei der BLKB nach Radicant-Abschreiber · Sommerserie: Sicherheit im Kanton mit den meisten Verbrechen
Eine Mutter gibt ihrer unruhigen 2-jährigen Tochter abends ein Schlafmittel und ein müd machendes zweites Medikament. Am 17.12.2021 wacht das Mädchen nicht mehr auf. Es dauert einige Monate, bis feststeht, das Kind ist an den Folgen des Medikamentencocktails gestorben. Die Staatsanwaltschaft klagt die Frau wegen heimtückischen Mordes an. 2023 fällt am Landgericht Frankfurt das Urteil: 5einhalb Jahre wegen Körperverletzung mit Todesfolge. „Sie sind keine Mörderin und haben ihre Tochter nicht vorsätzlich getötet“, sagt der Vorsitzende Richter. Und: „Sie tragen eine lebenslange Hypothek“. Für lange Zeit bleibt sie im Gefängnis. Mitte 2025 beginnen die Vorbereitungen für ein Leben in Freiheit
Im Ukraine-Krieg droht US-Präsident Trump Russland mit Strafzöllen für Handelspartner, EU plant Gegenzölle gegen neue US-Zölle ab August, Bericht über Verbesserungen der Handlungsfähigkeit des Staats in Deutschland, Zum vierten Mal jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal, Prozess gegen Palliativ-Arzt wegen mehrfachen Mordes, Tour de France, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zum Thema "Tour de France" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Marina sitzt wegen versuchten Mordes für über zehn Jahre im Gefängnis. Ihr Ex-Partner hat den Anschlag nur knapp überlebt. Die beiden haben eine sehr lange und, auf beiden Seiten, gewaltvolle Beziehung hinter sich. Marinas Kinder und Enkelkinder sind schockiert von ihrer Tat und Verhaftung, trotzdem können sie sich ein Leben ohne ihre Mutter und Oma nicht vorstellen. Die sitzt ihre Strafe ab und muss sich an den Gefängnisalltag gewöhnen. Das fällt ihr schwer, denn die Isolation und strengen Regeln nagen an Marina. Aber hat sie es anders verdient? Schließlich hat sie versucht einen anderen Menschen zu töten. Wie zeitgemäß sind Haftstrafen noch? Und muss Marina wirklich über zehn Jahre im geschlossenen Frauenvollzug verbringen? Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Oktober 2023. Autorinnen: Uta Eisenhardt und Martina Reuter Regie: Dennis Kogel Produktion: Bodo Pasternak, Katrin Witt & Nina Kluge Sprecher: Daniel Hirsch Redaktion: Kim Neubauer Und hier noch ein Podcast-Tipp: “Based on a true Story – Die Könige von Malle” https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek
Die 17-jährige Zoe wird im März 2020 an einem Weiher in Ludwigshafen vergewaltigt und erwürgt. Ein gleichaltriger Jugendlicher wird in einem ersten Prozess wegen Mordes verurteilt. Trotzdem kommt er wegen eines Gerichtsfehlers vorübergehend aus der U-Haft frei. Erst fast fünf Jahre nach der Tat wird ein neues Urteil rechtskräftig. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den aufsehenerregenden Fall.
Die USA haben mit 14 Tonnen schweren bunkerbrechenden Bomben iranische Atomanlagen angegriffen. Die Operation "Mitternachtshammer" hat möglicherweise das iranische Atomprogramm zerstört - sicher ist das noch nicht. Norbert Röttgen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, sagt im Interivew mit Helene Bubrowski: „Es war ein Akt militärischer Gewalt. Ob daraus ein Krieg wird, ist die entscheidende offene Frage.“ Diese Eskalation wirft Fragen nach Völkerrecht und den möglichen Folgen für die Stabilität im Nahen Osten auf. Röttgen ergänzt: „Die Diplomatie hat eben auch ihre Grenzen.“Ein erschütternder Fall von virtuellem Kindesmissbrauch schockiert Hamburg und ganz Deutschland. Ein 20-jähriger Mann, der sich online "White Tiger" nannte, wird wegen sexuellen Missbrauchs und Mordes in 120 Fällen angeklagt, nachdem er Kinder virtuell sexuell missbraucht und in den Suizid getrieben hat. Kerstin Claus, die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, kritisiert, dass Hinweise der US-Behörden bereits vor zwei Jahren vorlagen. Sie fordert schnell neue gesetzliche Regelungen: „Wir müssen uns klar machen, im Moment sind Kinder und Jugendliche, ich muss es so hart sagen, Freiwild im digitalen Raum.“ Der Interviewauszug von Außenminister Johann Wadephul stammt aus „Berlin Direkt“ im ZDF. Verteidigungsminister Pistorius war am Abend zu Gast bei Caren Miosga in der ARD. Die vollständigen Interviews sind in den Mediatheken verfügbar.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In „V 13“ von Emmanuel Carrère dreht sich alles um den Pariser Bataclán-Prozess im Jahr 2022, der juristisch die islamistischen Terroranschläge von 2015 in Paris aufarbeitet. Zur gleichen Zeit wird bei Gericht ein Wiederaufnahmeverfahren verhandelt. Es geht um den seit Jahren inhaftierten linken Terroristen Carlos, der wegen vielfachen Mordes zu mehrfach lebenslänglich verurteilt wurde. Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon Musik: zeitblom Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann Produktion: SWR 2023 Das Hörspiel zum Podcast finden Sie hier: https://x.swr.de/s/v13hoerspiel. Es verfolgt einen anderen Ansatz, nämlich eine subjektiv-literarische Aneignung durch den künstlerischen Blick.
Die Murdaughs galten jahrzehntelang als unantastbare Justiz-Dynastie im Süden von South Carolina – bis ein brutaler Doppelmord und eine Reihe schockierender Enthüllungen ihr Imperium zum Einsturz brachten. Im Zentrum: Alex Murdaugh – Anwalt, Vater, und inzwischen verurteilter Mörder. Doch der Fall ist weit mehr als ein Kriminalfall – er ist ein Sittengemälde über Korruption, Drogenmissbrauch, vertuschte Todesfälle und den tiefen Fall einer privilegierten Familie.In dieser Folge werfen wir einen umfassenden Blick auf den Abgrund hinter der Fassade der Murdaughs – und beleuchten, wie sich ein Mordprozess zu einem der spektakulärsten Justizdramen der USA entwickelte.In dieser Folge erfährst du:
stern-Reporter Matthias Bolsinger hat immer mehr Indizien dafür gefunden, dass wirklich stimmen könnte, was unser Informant Klaus erzählt hat. Jetzt ist es an der Zeit, sich das Grundstück in Berlin anzuschauen, auf dem angeblich Luchterhandts Leiche vergraben liegen soll. Matthias darf in der Gegend nur sehr vorsichtig recherchieren, weil sich auf keinen Fall rumsprechen darf, dass auf dem Grundstück womöglich Spuren eines Mordes zu finden sind. Zu groß ist die Gefahr, dass diese Spuren dann vernichtet werden könnten. Matthias will herausfinden, welche mögliche Verbindung das Grundstück inmitten dieser Villengegend zum Fall hat. Dabei stößt er auf eine interessante Information, die tatsächlich erklären könnte, warum ausgerechnet dort die Leiche liegen soll.Trotzdem sind noch viele Fragen offen. Mit seinem Kollegen Dominik Stawski besucht Matthias noch einmal den Informanten Klaus. Sie wollen ihn ins Kreuzverhör nehmen, um zu prüfen, ob Klaus bei seiner Geschichte bleibt, auch wenn der Druck gegen ihn steigt.HINWEIS: „Luchterhandt“ erscheint ab dem 23. Mai überall, wo es Podcasts gibt. Jede Woche erscheint eine neue Folge. Die letzten vier gibt es aber nur bei stern+ und RTL+. Dort ist ab dem 23. Mai schon die komplette Serie verfügbar.Hier die Links:Stern+: www.stern.de/luchterhandt (Das Probeabo kostet aktuell nur einen Euro)RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/luchterhandt-51hypuwzaau7oFeedback und Hinweise zum Fall bitte an: luchterhandt@stern.destern Crime und Luchterhandt auf Instagram: https://www.instagram.com/sterncrimeNoch mehr True Crime unter: www.stern.de/crimeCrime-Newsletter-Registrierung unter: https://www.stern.de/service/crime-newsletter/Noch mehr gute Podcasts gibt es kostenfrei bei RTL+. Zum Beispiel das Psychologieformat "So bin ich eben": https://plus.rtl.de/podcast/so-bin-ich-eben-stefanie-stahls-psychologie-podcast-fuer-alle-normalgestoerten-shkh905mmgb9j mit Stefanie Stahl. Oder "exclusiv und ungeschminkt": https://plus.rtl.de/podcast/frau-keludowig-und-tine-exclusiv-und-ungeschminkt-qi2rn6fowtcxm mit Frauke Ludowig und Tine. Oder "Wieder was gelernt" von ntv: https://plus.rtl.de/podcast/wieder-was-gelernt-der-ntv-podcast-d0uld2aqwi6dt. Hört einfach mal rein.+++ Credits Luchterhandt +++Host und Autor: Matthias Bolsinger.Redaktion und Schnitt: Dominik StawskiPostproduktion und Sounddesign: Andolin SonnenMusikproduktion: Paul EisenachSocial Media: Karina Geburzky, Carly LaurenceVideo: Laura Schlüter Rodrigues, Marco Klehn, Emma Wiepking, Tim Kickbusch, Alexander RömerDatenrecherche: Moritz Dickentmann, Sergej MaierCover Art: Frank Dietz, Michel LengenfelderFotografie: Patrick SlesionaRedaktion und Projektmanagement stern: Giuseppe Di Grazia, Isa von Heyl, Nicola Wagner, Kristine Wagner, Jonas Fedders, Ralf SanderProjektmanagement RTL+: Patricia Wyrwich, Luisa HannkeAssociate Producer RTL+: Laura Mangold, Freya PreussExecutive Producer RTL+: Christian SchaltBesonderer Dank gilt: Arne Daniels+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#261: Im Gerichtssaal von Alexander City, Alabama, steht im Sommer 1977 ein Mann wegen Mordes vor Gericht. Während einer Beerdigung hat er dem berühmten Reverend Willie Maxwell vor den Augen der gesamten Gemeinde dreimal in den Kopf geschossen. Jetzt wird er vom besten Anwalt der Stadt verteidigt – ausgerechnet dem Erzfeind des Staatsanwalts. In der letzten Reihe des Saals verfolgt eine Frau den Prozess. Vor 20 Jahren hätte sie jeder erkannt. Damals war sie eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen des Landes. Vom Publikum unbemerkt macht sie Notizen für ihr neues True-Crime-Buch. Den Titel hat sie schon: “Der Reverend”. Reverend Willie Maxwell wurde von vielen Menschen geliebt und für sein Charisma verehrt. Doch manche fürchteten den Prediger. In seinem Leben haben sich so unfassbare Schicksalsschläge ereignet, dass viele überzeugt sind: Das kann kein Zufall sein, dahinter müssen höhere Mächte stecken. Aber die Schriftstellerin ist sich sicher, dass etwas anderes hinter all dem steckt. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Laura Schnitzler Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Buch “Grimme Stunden“ von Casey Cep Artikel [Deutschlandfunk Kultur](https://www.deutschlandfunkkultur.de/casey-cep-grimme-stunden-eine-true-crime-story-auf-den-100.html) Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/books/2019/may/04/and-the-missing-briefcase-the-real-story-behind-harper-lees-lost-true-book) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Bundeskanzler Merz zufrieden nach erster persönlichen Begegnung mit US Präsident Trump/ Handelsminister Farrell will Verhandlungen über australisches Freihandelsabkommen mit der EU intensivieren/ Die USA verhängen Sanktionen gegen vier Richterinnen des Internationalen Strafgerichtshofs / Polizei in Queensland nimmt im Fall des spurlos verschwundenen Teenagers Pheobe Bishop zwei Personen unter dem Verdacht des Mordes fest
Das Basler Strafgericht hat den 53-jährigen Angeklagten wegen Mordes schuldig gesprochen. Er habe den Taxifahrer hinterrücks und mit grosser Brutalität auf der Suche nach Geld erstochen. Ausserdem: · Brand in Primarschule Diepflingen · Ungewöhnliches Bauernhof-Modell: Fünfköpfige Gruppe übernimmt Bruderholz-Hof in Oberwil · 25 Jahre Literaturhaus Basel: Leiterin Katrin Eckert im Interview
Die Apple-TV-Doku „Bono: Stories of Surrender“ ist die Neuinterpretation von Bonos Solo-Bühnenshow, der Netflix-Thriller „Die schwarze Witwe“ erzählt die wahre Geschichte eines Mordes und „The Crow“ auf WOW ist die Neuverfilmung eines Films aus dem Jahre 1994. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bono-stories-of-surrender-die-schwarze-witwe-the-crow
Tiefe Spuren – Folge 1: Die Frau im Maschsee Es ist Halloween, der 31. Oktober 2012. Mitten in Hannover wird im Maschsee eine zerstückelte Frauenleiche entdeckt. Die Stadt ist erschüttert – wer hat dieses grausame Verbrechen begangen? Die Polizei nimmt sofort die Ermittlungen auf und versucht, die Identität der Toten zu klären. Nur einen Tag später klingelt bei dem 22-jährigen Julian das Telefon. Am Apparat ist seine Großmutter – völlig aufgelöst. Denn Julians Mutter ist tot. Sie wurde ermordet und zerstückelt im Maschsee entsorgt. Vor einigen Monaten hat sich Julian bei uns gemeldet. Er möchte die Geschichte seiner Mutter Andrea erzählen. Denn in der öffentlichen Berichterstattung spielte sie bisher kaum eine Rolle – stattdessen stand fast ausschließlich der Täter im Fokus. Das möchte Julian ändern. Zum ersten Mal spricht er mit uns über seine Mutter: darüber, wie sie aufgewachsen ist, wie eng die Beziehung zwischen ihnen war – und wie er erfahren musste, was ihr angetan wurde. Gerade jetzt ist das für Julian besonders schwer. Denn in wenigen Tagen soll der Mörder seiner Mutter freikommen. Julian sagt: Das ist ein fataler Fehler. Hintergrund: Alexander K. wurde 2013 wegen Mordes an Andrea E. verurteilt. Das Gericht erkannte Mordlust und niedrige Beweggründe, stellte jedoch eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit fest. Er erhielt zwölf Jahre Haft und wurde zunächst im Maßregelvollzug untergebracht. Später stufte ein Gutachten ihn als therapierbar ein, woraufhin er in den Strafvollzug verlegt wurde. Am 30. Mai 2025 soll er entlassen werden – nach vollständiger Verbüßung seiner Strafe. Es gilt der Grundsatz der Resozialisierung. Nach seiner Haftentlassung steht Alexander K. unter Führungsaufsicht – das hat das Landgericht Hildesheim bestätigt. Welche konkreten Auflagen die zuständige Strafvollstreckungskammer verhängt hat, bleibt jedoch unter Verschluss. Sprecherin Janina Schaffert erklärt der Zeitung HAZ, dass weder zur Dauer noch zu den konkreten Weisungen innerhalb der Führungsaufsicht Angaben gemacht werden könnten – es handle sich um ein „nichtöffentliches Verfahren“. “Die Frau im Maschsee“ ist die erste von insgesamt zwei Folgen von “Tiefe Spuren - Der Maschseemord“. In der nächsten Woche veröffentlichen wir die nächsten Folge. Danach geht es auf diesem Kanal ganz normal mit “Mord auf Ex” weiter. “Tiefe Spuren” sind Spezialfolgen von “Mord auf Ex”, in denen wir aufwändige Recherchen erzählen. In den letzten Jahren haben uns immer wieder Menschen mit ihren persönlichen Geschichten kontaktiert, wir haben einige von ihnen lange recherchiert. Vor Ort. Auf ihren Spuren. “Tiefe Spuren“ ist eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Skript: Linn Schütze Produktion: Alexander Chouzanas Redaktion: Antonia Fischer, Stefan Weikert & Viviane Osswald Experte: Christian Pfeiffer Polizeireporterin: Britta Mahrholz vom Podcast "True Crime Hannover" (Folge zum Fall: Zerstückelt und versenkt - der Maschseemörder) Vielen Dank an dieser Stelle an Julian für seine Offenheit und seinen Mut, seine Geschichte mit uns zu teilen. Weitere Informationen, Bilder und Videos findet ihr auf Social Media unter: @mordaufexpodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Mit Tempo 130 rast ein 24-Jähriger im Oktober 2022 durch Wiesbaden. Er fährt über rote Ampeln, über die abgetrennte Busspur. Und: Er übersieht ein Auto, das abbiegen will. Ungebremst rast der schwere Wagen in den Kleinwagen. Der Fahrer wird aus dem Auto geschleudert, prallt mit dem Kopf auf den Asphalt. Der 30-Jährige erliegt einen Tag später seinen schweren Verletzungen. Im Sommer 2023 beginnt der Prozess gegen den Unfallfahrer vor dem Landgericht Wiesbaden. Angeklagt ist er wegen Mordes, Straßenverkehrsgefährdung und verbotenem Kraftfahrzeugrennen. Gut 20 Tage lang verhandelt das Gericht, versucht sich dem Geschehen unter anderem mit VR - also Virtual Reality - zu nähern und verkündet Ende 2023 sein Urteil.
#255: Nome war zur Zeit des Goldrauschs die größte Stadt Alaskas. Aber im Jahr 2003 ist es auf einen kleinen Ort zusammengeschrumpft. Die Jugendliche Sonya Ivanoff fühlt sich hier wohl und sicher. Sie stammt aus einem Iñupiat-Dorf, ein indigenes Volk, das seit tausenden Jahren in Alaska lebt. In einer langen Sommernacht verschwindet Sonya, der Basketballstar von Nome, spurlos. Als ihre beste Freundin sie am nächsten Tag bei der Polizei vermisst melden will, nimmt sie dort erstmal niemand ernst. Doch als wenige Tage später eine großangelegte Suche nach Sonya startet, wird ihre Leiche am Highway gefunden. Sonyas beste Freundin erstellt eine Liste mit Namen der Menschen, die etwas mit Sonyas Tod zu tun haben könnten. Die Polizisten verdächtigen sofort einen Mann. Wir begleiten die Polizisten auf ihrer Suche nach Beweisen und schauen uns an, was ein seltsamer Brief und ein geklautes Polizeiauto mit der Aufklärung des Mordes zu tun haben. Heute, am 5. Mai, ist MMIW Day of Awareness, ein Gedenktag für die vermissten und getöteten indigenen Frauen. In vielen Teilen der USA und Kanada wird heute rot getragen, um das Bewusstsein auf MMIW zu lenken. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit darauf lenken, wie verletzlich und schutzlos ihre Lebenssituation oft ist. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Miriam Aberkane Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Lorenz Schütze Quellen (Auswahl) Videobeitrag [NBC News](https://www.nbcnews.com/dateline/video/remembering-sonya-ivanoff-150664261679) Artikel [Oxygen](https://www.oxygen.com/fatal-frontier-evil-in-alaska/crime-news/sonya-ivanoff-murdered-by-cop-matt-owena) Artikel [The Nome Nugget](https://www.nomenugget.com/news/owens%E2%80%99-murder-conviction-stands) Podcast Dateline NBC Folge “A Walk in the Rain” [Gerichtsurteil](https://casetext.com/case/owens-v-state-590) Owen vs. State Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Sie trägt in ihrer Tasche etwas ganz anderes herum, als wir alle. Etwas, das kein Mensch je bei sich tragen sollte. Es ist die Trophäe eines Mordes. Und diese sollte ihr noch zum Verhängnis werden. ! TRIGGER-WARNUNG !(versuchter) Mord, sexualisierte, rituelle, häusliche Gewalt, Medikamentenmissbrauch, Drogen- und AlkoholmissbrauchSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859#truecrime #truecrimedeutschland #truecrimepodcast #germanpodcast #überdosiscrime #wahreverbrechenb #kriminalfall Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein brutaler Mord und ein Teenager mit einer düsteren Fantasie. Doch ist der 15-jährige Tim wirklich der Mörder der 37-jährigen Peggy – oder war er einfach nur zur falschen Zeit am falschen Ort? Ein True-Crime-Fall aus Fort Collins, USA, der nicht nur ein ganzes Land erschüttert, sondern Jahre später als einer der schlimmsten Justizirrtümer Amerikas gilt. --- Content Hinweis --- In dieser Folge sprechen wir über Verstümmelung, Vergewaltigung, Suizid und Mord. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an. --- Links --- Foto von Peggy: https://t1p.de/n77jc Foto von Tim zum Zeitpunkt des Mordes: https://t1p.de/ufupw Tim als Erwachsener: https://t1p.de/pkpyy Fotos einiger Schlüsselfiguren des Falls: https://t1p.de/9vz98 --- Zu Gast bei Food Crimes --- Anne und Patrick waren zu Gast im Podcast Food Crimes - Was schmeckt dahinter. Die Folge „The Whole Pantry: Das Geschäft mit dem Tod“ hört ihr überall, wo es Podcasts gibt. Zum Beispiel hier: https://t1p.de/epjgv --- Werbepartner [Werbung] --- Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte --- Social Media & Kontakt --- Instagram: @schwarzeakte YouTube: @SchwarzeAkte TikTok: @schwarzeakte Mail: schwarzeakte@julep.de Website: www.schwarzeakte.de --- Credits --- Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch Redaktion: Silva Hanekamp Schnitt: Anne Luckmann Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe Producer: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter: www.julep.de/advertiser Impressum: www.julep.de/impressum [Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.] --- SPOILER --- Dieser Fall ist nicht gelöst.
Johannes Bückler wurde 1803 hingerichtet: auch wegen mehrfachen Mordes. Jetzt hat ein interdisziplinäres Team das Skelett des volksläufig „Schinderhannes“ genannten Mannes identifiziert – und dabei eine jahrhundertealte Verwechslung aufgelöst. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Konstituierende Sitzung des Bundestages, Die Rolle der AfD im neuen Bundestag, Julia Klöckner ist neue Bundestagspräsidentin, Die Meinung, Prozessauftakt gegen Daniela Klette wegen schweren Raubes und versuchten Mordes, Sicherheitspanne USA: Journalist kann versehentlich Chat von US-Verteidigungsminister mitlesen, Wie Kanada sich gegen die USA in der Zollpolitik wehrt, Weitere Meldungen im Überblick, Kurzfilm: Wenn Künstliche Intelligenz das Drehbuch schreibt, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.
Bestsellerautor, gefeierter Intellektueller – und kaltblütiger Serienmörder. Jack Unterweger schafft das Unglaubliche: Nach einer Verurteilung wegen Mordes inszeniert er sich als geläuterten Künstler und wird zum Liebling der Wiener Kulturszene. Doch hinter der Fassade lauert ein dunkles Geheimnis. Wie konnte sich ein verurteilter Mörder durch die Unterstützung von Prominenten und Politikern buchstäblich aus dem Gefängnis herausschreiben? Welche perfiden Taten verübte er nach seiner vorzeitigen Entlassung – und warum tappte die Polizei so lange im Dunkeln? In der ersten Folge tauchen Rudi Cerne und seine Kollegin Nicola Haenisch-Korus tief in den Fall Unterweger ein – zusammen mit Studiogast Ministerialrat Dr. Ernst Geiger a.D., damals Chef der Mordkommissionen in Wien. Außerdem im Interview: der psychiatrische Forensiker Prof. Dr. Reinhard Haller. Er begutachtete damals Jack Unterweger vor seinem späteren Prozess. *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste & Experten: Ministerialrat Dr. Ernst Geiger, Prof. Dr. Reinhard Haller, Rechtsanwältin Astrid Wagner Autor dieser Folge: Lale Artun Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: David Gromer