POPULARITY
Annette Hess hat das Drehbuch für die Serie "Deutsches Haus" über den ersten Auschwitz-Prozess 1963 geschrieben. Zuvor hat sie sich die Tonbandmitschnitte davon angehört - und festgestellt, wie wenig sie über die Gräuel in dem KZ eigentlich wusste. Hess, Annettewww.deutschlandfunkkultur.de, VollbildDirekter Link zur Audiodatei
Sabin Tambrea gehört zu der Sorte von Schauspielern, die man selbst in Nebenrollen nicht mehr vergisst. Ob in Filmen wie "Ludwig II." und "Narziss und Goldmund" oder in der Serie "Ku'damm 56": Tambreas Gesicht bleibt haften. In der fünfteiligen deutschen Disney+-Miniserie "Deutsches Haus", nach dem Debütroman von Annette Hess, spielt der 38-Jährige neben einer großen Riege von namhaften Schauspielern den Anwalt der SS-Verbrecher.In dieser Spezial-Folge von "Oscars & Himbeeren" spricht Ronny Rüsch mit dem 1984 in Rumänien geborenen Theater- und Filmschauspieler über die Darstellung des Bösen in Filmen und Serien, über das Vergessen und Verdrängen deutscher Geschichte und darüber, wie schwer es ist, den Weg zwischen Arthouse- und Mainstream-Kino zu gehen.Das ganze Interview mit Sabin Tambrea zu "Deutsches Haus" - jetzt im ntv-Podcast "Oscars & Himbeeren", wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Niemand schreibt Drehbücher wie Weißensee-Autorin Annette Hess. Hier spricht sie über ihre neue Serie, ihre Liebe zu Pippi Langstrumpf und einen schlimmen Verdacht in der eigenen Familie. Deutschlands beste Drehbuchautorin Annette Hess hat die Frankfurter Auschwitzprozesse in den Mittelpunkt ihrer neuen Serie »Deutsches Haus« gestellt. Die Serie spielt in den Sechzigerjahren, die Hauptfigur ist Eva, eine Dolmetscherin für Polnisch. Je mehr sie von dem Wahnsinn erfährt, den die Nazis angerichtet haben, desto mehr bröckelt ihr naiver Blick auf Nachkriegsdeutschland. Die Serie ist ab sofort auf »Disney+« zu sehen. Hess, Jahrgang 1967, hat zahlreiche bekannte Produktionen fürs Kino und Fernsehen geschrieben. Darunter Klassiker und wie »Die Frau von Check Point Charly«, die Serien »Weißensee«, »Ku'damm 56« und »Ku'damm 59«. Im Podcast »Moreno+1« spricht Host Juan Moreno mit Hess über die schwierige Aufgabe, sich als Drehbuchautorin für ein globales Publikum einem der schwersten Themen der deutschen Geschichte zu nähern – gerade, wenn man wie Hess bis heute im Unklaren ist, was die Beteiligung der eigenen Familie an den Naziverbrechen angeht. »Mein Opa hat nie vom Krieg erzählt«, sagt Hess im Interview, »aber er war Polizist in Polen«. Hess ist noch nicht so weit, dass sie es wirklich genau wissen wolle, sagt sie in diesem berührenden Interview. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 ++++++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Lasst die Korken knallen und stoßt mit uns an, denn heute ist KU'DAMM TAG! Wir feiern das mit einer ganz besonderen Folge, denn diese Woche sprechen Ulf, Peter und Julian mit Annette Hess, Grimme-Preisträgerin und Autorin der Musicals Ku'damm 56 und 59. Die vier widmen sich den Fragen der Community zu den beiden Musicals. Was war der emotionalste Moment während der Zusammenarbeit? Wie geht man mit dem Erwartungsdruck rund um die Fortsetzung um? Die Antwort auf diese und noch viele weitere spannende Fragen erfahrt ihr in der neuesten Folge von Liebe, Sex, Tod.
Peter, Ulf und Julian haben diese Woche einen ganz besonderen Gast. Drehbuchautorin Annette Hess. Im Rahmen der „Ku'damm 56“-Promo-Tour in München haben sie sich zusammengesetzt und sogar zwei Folgen aufgenommen. Die erste gibt es heute. Und zwar sprechen die drei über ihre ersten Jobs, Jugendsünden und welche Fragen sie in Interviews nicht mehr hören können. Außerdem sprechen sie darüber, wie junge Menschen heute ihre Träume verfolgen können, sollten und dürfen. Eine wahnsinnig lustige, ehrliche und spannende Folge
Herbstreuth, Mikewww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Die Drehbuchautorin Annette Hess fordert eine Frauenquote für die Skripte zu TV-Serien. Weil es deutlich mehr Männer als Frauen gibt, die Drehbücher für Serien schreiben, werde die männliche Perspektive immer wieder reproduziert, sagt Hess.Annette Hess im Gespräch mit Marietta Schwarzwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Annette Hess ist Drehbuchautorin der Serien „Weissensee“ und „Ku'damm 56“. Im Interview spricht sie darüber, wie sie vergangene Zeiten authentisch erzählt und wie viel eigene Erfahrungen sie in ihre Figuren einfließen lässt. Außerdem verrät Matthias Schweighöfer, welche Serie er gerade begeistert geschaut hat.
In der heutigen Episode unterhält sich Konstantin mit Drehbuchautorin Annette Hess, bekannt durch "Weissensee", "Ku'damm 56" und "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"!
Annette Hess zählt zu den "Stars" unter den deutschen Drehbuchautorinnen: Sie ist zum Beispiel die Schöpferin der beliebten Serie "Ku'damm 56". Auf ihrem Nachttisch liegt der Briefwechsel zweier Frauen aus zwei deutschen Staaten.
Achter und abschließender Podcast zur FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den achten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Regisseur Philipp Kadelbach gesprochen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den achten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Regisseur Philipp Kadelbach gesprochen.
Siebter Podcast zur achtteiligen FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den siebten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Headautorin Annette Hess gesprochen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den siebten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Headautorin Annette Hess gesprochen.
Sechster Podcast zur achtteiligen FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den sechsten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Jana McKinnon gesprochen. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den sechsten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Jana McKinnon gesprochen.
Fünfter Podcast zur achtteiligen FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den fünften Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Lea Drinda gesprochen, die in der Serie die Rolle der Babsi einnimmt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den fünften Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Lea Drinda gesprochen, die in der Serie die Rolle der Babsi einnimmt.
Die wahre Geschichte von Christiane F. hat eine Generation geprägt. 40 Jahre nach "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" gibt es eine Neuauflage ihrer Geschichte als Serie auf Amazon Prime. Treibende Kraft des Projekts war und ist Drehbuchautorin Annette Hess. Von Alexander Soyez
Der jugendliche Drogenkarrieren-Bestseller stammt von 1978, der Film "Christiane F." von 1981. Nun wagt Amazon eine Serien-Neuauflage. Hier sprechen deren Erfinder.
Stichwort Drehbuch - Der Podcast vom Verband Deutscher Drehbuchautoren (VDD)
Der Lebensbericht von Christiane F. erschien als Buch Ende der Siebziger Jahre. Die Geschichte wurde darauf von Uli Edel mit großen Erfolg fürs Kino verfilmt. Annette Hess hat bereits damals als Jugendliche einen starken Bezug zur Thematik entwickelt. Die Neuverfilmung als Serie, mit breiterem Ansatz in der Erzählung, bereitete sie mit fünf jüngeren Autorinnen und Autoren in einem Writers Room vor.
Vierter Podcast zur achtteiligen FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den vierten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Lena Urzendowsky gesprochen, die in der Serie die Rolle der Stella einnimmt. Die 20-Jährige hat vor diesem Engagement bereits unzählige Preise eingeheimst, darunter für ihre Hauptrolle im Fernsehfilm „Das weiße Kaninchen“ den Grimme-Preis. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den vierten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander mit Lena Urzendowsky gesprochen, die in der Serie die Rolle der Stella einnimmt. Die 20-Jährige hat vor diesem Engagement bereits unzählige Preise eingeheimst, darunter für ihre Hauptrolle im Fernsehfilm „Das weiße Kaninchen“ den Grimme-Preis.
Zweiter Podcast zur achtteiligen FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Oliver Berben und Sophie von Uslar, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den zweiten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander Fragen an Oliver Berben gestellt. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Oliver Berben und Sophie von Uslar, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Für den zweiten Teil unserer Podcast-Reihe haben Sassan Niasseri und Arne Willander Fragen an Oliver Berben gestellt.
Auftakt zur achtteiligen FFK-Serie über Christiane F. und ihre Clique FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Im ersten Teil unserer Podcast-Reihe sprechen Sassan Niasseri und Arne Willander über den Inhalt der Serie (ohne Spoiler). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
FFK widmet sich „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“, einer ab dem 19. Februar 2021 auf Prime Video (Amazon) anlaufenden Neuerzählung des Buchs über die drogenabhängige Christiane F., die 1981 ihre erste Verfilmung erfuhr. Annette Hess hat die Geschichte ins Serienformat übertragen, die Regie führte Philipp Kadelbach, die Produktion übernahmen Sophie von Uslar und Oliver Berben, in der Hauptrolle als Christiane ist Jana McKinnon zu sehen. Im ersten Teil unserer Podcast-Reihe sprechen Sassan Niasseri und Arne Willander über den Inhalt der Serie (ohne Spoiler).
Santiago Posteguillo quedó atrapado por un personaje femenino que la Historia había dejado abandonado en una esquina, y que sin embargo, mostró cualidades y lucidez como para equipararse a emperadores de la talla de Julio César: Julia Domna. Por eso le dedicó la novela con la que ganó el Planeta. Pero es una protagonista con tantos matices, mundos y secretos, que Santiago le ha seguido dando vida en Y Julia retó a los dioses. El autor conecta con la mitología y describe la lucha a sangre de los dos hijos de Julia, Antonino Caracalla y Geta. Y por encima de las guerras de poder, un narrador excepcional que nos pasea por aquella Roma que no piensa en su decadencia. Se trata de Galeno, el médico que debe comunicarle a Julia que padece una enfermedad incurable: cáncer.En este Club de Lectura también recuperamos una novela de éxito mundial como La casa alemana, de Annette Hess, donde volvemos a las heridas y huellas que dejó la Alemania nazi. Y Elvira Lindo nos presenta A corazón abierto, un libro en que convierte en personajes a sus padres.
Auch in der Krise bleiben wir SERIöS! Anstatt wie gewohnt - live on Tape - aus der Alten Wachsfabrik in Köln zu senden, war eine kleine technische Delegation in Berlin, um mit großem Abstand und speziellen Kamerasystemen die Meinungen unseres Serienquartetts zu den neuen Serien-Highlights für den Frühling zuhause einzufangen.
In unserem Talk mit Special-Guest Robert Hofmann sprechen wir über Anti-Helden in Serien sowie über: "The Witcher" (Robert Hofmann), "Arthurs Gesetz" (Ralf Husmann) und "4Blocks" (Kurt Krömer). Annie Hoffmann hätte gern "Glow" vorgestellt, doch hierzu kam es nicht ...
En aquesta edició del programa, hem recomanat i hem llegit un fragment de #LaCasaAlemana de Annette Hess, publicat a #Planeta, hem parlat sobre els premis de la llibreria #Nollegiu, hem fet un recorregut pel #BcnDCultural, hem anunciat la propera estrena de #Germanes del prestigiós dramaturg canadenc d'origen libanès Wadji Mouawad al #TeatreTantarantana, i hem recomanat pel·lícules de la programació del #ZumzeigCinema. #llibres #llibreries #poesia #narrativa #música #espectacles #teatre #cinema #cultura #OnaCultural #onadesants 94.6 FM onadesants.cat
En aquesta edició del programa, hem recomanat i hem llegit un fragment de #LaCasaAlemana de Annette Hess, publicat a #Planeta, hem parlat sobre els premis de la llibreria #Nollegiu, hem fet un recorregut pel #BcnDCultural, hem anunciat la propera estrena de #Germanes del prestigiós dramaturg canadenc d'origen libanès Wadji Mouawad al #TeatreTantarantana, i hem recomanat pel·lícules de la programació del #ZumzeigCinema. #llibres #llibreries #poesia #narrativa #música #espectacles #teatre #cinema #cultura #OnaCultural #onadesants 94.6 FM onadesants.cat
En este episodio hablamos de 3 NOVELAS HISTÓRICAS PARA DESCONECTAR. Conoce libros perfectos para pasar horas y horas enganchados a sus páginas sin poder liberarte de ellos. ¿Quieres libros que te enganchen? Pues aquí tienes mis recomendaciones. Bienvenido a un nuevo podcast de LOLA HABLA SOLA. Dale al play! #MultitudLectora #Libros ¿Queréis saber de qué libros hablo? Aquí os dejo los títulos ;) - "El tatuador de Auschwitz" - Heather Morris - "La llave de Sarah" - Tatiana de Rosnay - "La casa alemana" - Annette Hess
En este episodio hablamos de 3 NOVELAS HISTÓRICAS PARA DESCONECTAR. Conoce libros perfectos para pasar horas y horas enganchados a sus páginas sin poder liberarte de ellos. ¿Quieres libros que te enganchen? Pues aquí tienes mis recomendaciones. Bienvenido a un nuevo podcast de LOLA HABLA SOLA. Dale al play! #MultitudLectora #Libros ¿Queréis saber de qué libros hablo? Aquí os dejo los títulos ;) - "El tatuador de Auschwitz" - Heather Morris - "La llave de Sarah" - Tatiana de Rosnay - "La casa alemana" - Annette Hess
This week, Liberty and María Cristina discuss The Atlas of Reds and Blues, Ghost Wall, Your House Will Pay, and more great fiction from 2019. This episode was sponsored the The Read Harder Journal, ThirdLove, and Libro.fm. Pick up an All the Books! 200th episode commemorative item here. Subscribe to All the Books! using RSS, iTunes, or Spotify and never miss a beat book. Sign up for the weekly New Books! newsletter for even more new book news. BOOKS DISCUSSED ON THE SHOW: The Last Romantics by Tara Conklin The Priory of the Orange Tree by Samantha Shannon The Atlas of Reds and Blues by Devi S. Laskar The Island of Sea Women by Lisa See The Hollow Kingdom by Kira Jane Buxton As Long As We Both Shall Live by Joann Chaney Your House Will Pay by Steph Cha The Parisian by Isabella Hammad All This Could Be Yours by Jami Attenberg Ask Again, Yes by Mary Beth Keane Nothing To See Here by Kevin Wilson Recursion by Blake Crouch On Earth We’re Briefly Gorgeous by Ocean Vuong The World Doesn’t Require You by Rion Amilcar Scott The Book of Lost Saints by Daniel José Older Ghost Wall by Sarah Moss WHAT WE’RE READING: Aftermath: Star Wars (Star Wars: The Aftermath Trilogy) by Chuck Wendig A Peculiar Peril (The Misadventures of Jonathan Lambshead) by Jeff VanderMeer BOOKS OUT THIS WEEK: The German House by Annette Hess, Elisabeth Lauffer (translator) A Faithful but Melancholy Account of Several Barbarities Lately Committed by Jason Brown The Kill Club by Wendy Heard Hearts, Strings, and Other Breakable Things by Jacqueline Firkins A Trace of Deceit: A Novel by Karen Odden The Network: A Novel by L. C Shaw Star Trek: Discovery: Dead Endless (6) by Dave Galanter Afterwardness by Mimi Khalvati
This week, Liberty and Kelly discuss Dapper Dan, Beeline, Good Talk, and more great nonfiction books from 2019. This episode was sponsored the St. John's College, Ritual, and With a Little Help From My Friends. Pick up an All the Books! 200th episode commemorative item here. Subscribe to All the Books! using RSS, iTunes, or Spotify and never miss a beat book. Sign up for the weekly New Books! newsletter for even more new book news. Books discussed on the show: Dreyer's English: An Utterly Correct Guide to Clarity and Style by Benjamin Dreyer Trick Mirror: Reflections on Self-Delusion by Jia Tolentino The Yellow House: A Memoir by Sarah M. Broom Zoo Nebraska: The Dismantling of an American Dream by Carson Vaughn Will My Cat Eat My Eyeballs?: Big Questions from Tiny Mortals About Death by Caitlin Doughty and Dianné Ruz | Burnout: The Secrets To Unlocking The Stress Cycle by Emily and Amelia Nagoski Dapper Dan: Made in Harlem: A Memoir by Daniel R. Day Good Talk: A Memoir in Conversations by Mira Jacob Say Nothing: A True Story of Murder and Memory in Northern Ireland by Patrick Radden Keefe Beeline: What Spelling Bees Reveal About Generation Z' New Path to Success by Shalini Shankar Things We Didn't Talk About When I Was a Girl: A Memoir by Jeannie Vanasco Out Of The Shadows: A Memoir by Timea Nagy and Shannon Moroney Long Live the Tribe of Fatherless Girls: A Memoir by T Kira Madden Maybe You Should Talk To Someone: A Therapist, Her Therapist, and Our Lives Revealed by Lori Gottlieb Solitary by Albert Woodfox Duped: Double Lives, False Identities, and the Con Man I Almost Married by Abby Ellis What we're reading: Children of Virtue and Vengeance (Legacy of Orisha) by Tomi Adeyemi More books out this week: The Glittering Hour by Iona Grey The Road to Delano by John DeSimone A New World Begins: The History of the French Revolution by Jeremy Popkin The Wonderful by Saskia Sarginson The Dead Girls Club: A Novel by Damien Angelica Walters Regretting You by Colleen Hoover The Story of a Goat by Perumal Murugan, N Kalyan Raman (translator) The Hills Reply by Tarjei Vesaas, Elizabeth Rokkan (translator) Africaville by Jeffrey Colvin The Wicked Redhead: A Wicked City Novel by Beatriz Williams All That's Bright and Gone: A Novel by Eliza Nellums Labyrinth of Ice: The Triumphant and Tragic Greely Polar Expedition by Buddy Levy Sonnets to Orpheus by Rainer Maria Rilke, Christiane Marks (translator) Gatekeeper: Poems by Patrick Johnson The German House by Annette Hess, Elisabeth Lauffer (translator) A Faithful but Melancholy Account of Several Barbarities Lately Committed by Jason Brown
Fairview is a Pulitzer Prize-winning play just opened at the Young Vic in London. It starts out like a conventional US African American dramedy and then begins to mess with the audience's expectations. How will our reviewers feel about it? Chinese film So Long My Son has won awards at international film festivals. It tells the story of a family over 30 years of turbulent Chinese history Annette Hess' prize-winning novel The German House is the story of a Polish translator at the 1963 Frankfurt Auschwitz trials. Caught between societal and familial expectations and her unique ability to speak truth to power—as she fights to expose the dark truths of her nation’s past. If everything your family told you was a lie, how far would you go to uncover the truth? A new exhibition of work by British abstract painter John Walker at Ikon in Birmingham includes new paintings A Very Scandi Scandal has just started in the Walter Presents slot on Channel 4. It's a Swedish comedy heist with two extremely unlikely bank robbers Shahidha Bari's guests are Dea Birkett, Kit Davis and Robert Hanks. The producer is Oliver Jones Main image: Rhashan Stone & Nicola Hughes in Fairview (c) Marc Brenner
This week, Catherine Raynes reviews two new exciting books for you to read.Big Sister, little sister, red sister - Jung ChangThey were the most famous sisters in China. As the country battled through a hundred years of wars, revolutions and seismic transformations, the three Soong sisters from Shanghai were at the centre of power, and each of them left an indelible mark on history.Red Sister, Ching-ling, married the ‘Father of China’, Sun Yat-sen, and rose to be Mao’s vice-chair.Little Sister, May-ling, became Madame Chiang Kai-shek, first lady of pre-Communist Nationalist China and a major political figure in her own right.Big Sister, Ei-ling, became Chiang’s unofficial main adviser – and made herself one of China’s richest women.All three sisters enjoyed tremendous privilege and glory, but also endured constant mortal danger. They showed great courage and experienced passionate love, as well as despair and heartbreak. They remained close emotionally, even when they embraced opposing political camps and Ching-ling dedicated herself to destroying her two sisters’ worlds.Big Sister, Little Sister, Red Sister is a gripping story of love, war, intrigue, bravery, glamour and betrayal, which takes us on a sweeping journey from Canton to Hawaii to New York, from exiles’ quarters in Japan and Berlin to secret meeting rooms in Moscow, and from the compounds of the Communist elite in Beijing to the corridors of power in democratic Taiwan. In a group biography that is by turns intimate and epic, Jung Chang reveals the lives of three extraordinary women who helped shape twentieth-century China.The German House - Annette HessSet against the Frankfurt Auschwitz Trials of 1963, Annette Hess’s international bestseller is a harrowing yet ultimately uplifting coming-of-age story about a young female translator—caught between societal and familial expectations and her unique ability to speak truth to power—as she fights to expose the dark truths of her nation’s past.If everything your family told you was a lie, how far would you go to uncover the truth?For twenty-four-year-old Eva Bruhns, World War II is a foggy childhood memory. At the war’s end, Frankfurt was a smoldering ruin, severely damaged by the Allied bombings. But that was two decades ago. Now it is 1963, and the city’s streets, once cratered are smooth and paved. Shiny new stores replace scorched rubble. Eager for her wealthy suitor, Jürgen Schoormann, to propose, Eva dreams of starting a new life away from her parents and sister. But Eva’s plans are turned upside down when a fiery investigator, David Miller, hires her as a translator for a war crimes trial.As she becomes more deeply involved in the Frankfurt Trials, Eva begins to question her family’s silence on the war and her future. Why do her parents refuse to talk about what happened? What are they hiding? Does she really love Jürgen and will she be happy as a housewife? Though it means going against the wishes of her family and her lover, Eva, propelled by her own conscience , joins a team of fiery prosecutors determined to bring the Nazis to justice—a decision that will help change the present and the past of her nation.LISTEN TO AUDIO ABOVE
Tornano i Libri a Colacione, la rubrica di Tutto Esaurito su Radio 105! Questa settimana: L'interprete di Annette Hess e Senza Confini di Francesca Buoninconti.→ Leggi? Ti aspetto su BookBlister! http://www.bookblister.com → Scrivi? Ti aspetto su https://www.berettamazzotta.it
Tornano i Libri a Colacione, la rubrica di Tutto Esaurito su Radio 105! Questa settimana: L’interprete di Annette Hess e Senza Confini di Francesca Buoninconti. → Leggi? Ti aspetto su BookBlister! http://www.bookblister.com → Scrivi? Ti aspetto su https://www.berettamazzotta.it
Tornano i Libri a Colacione, la rubrica di Tutto Esaurito su Radio 105! Questa settimana: L’interprete di Annette Hess e Senza Confini di Francesca Buoninconti.→ Leggi? Ti aspetto su BookBlister! http://www.bookblister.com → Scrivi? Ti aspetto su https://www.berettamazzotta.it
En Ágora Historia 276 tenemos lo siguiente: - En primer lugar hablamos con Javier Barraycoa Martínez, doctor en Filosofía por la Universidad de Barcelona. Fue profesor de Sociología en la Universidad de Barcelona durante 18 años y actualmente es Profesor titular de Ciencia política y sociología en la Universidad Abat Oliba CEU, desde donde ha desarrollado investigaciones sobre la construcción de la opinión pública o la psicología social.Con él conocemos la Historia del Carlismo. - En segundo lulgar viajamos hasta la década de los 60 en Alemania. Annette Hess, guinista y escritora, experta en esta época, nos lleva a este momento histórico en el que, entre otras cosas, se llevaron a cabo los juicios por las atrocidades cometidas en Auschwitz. -www.agorahistoria.com http://www.facebook.com/agorahistoriaprograma Twitter: @agorahistoria
En Ágora Historia 276 tenemos lo siguiente: - En primer lugar hablamos con Javier Barraycoa Martínez, doctor en Filosofía por la Universidad de Barcelona. Fue profesor de Sociología en la Universidad de Barcelona durante 18 años y actualmente es Profesor titular de Ciencia política y sociología en la Universidad Abat Oliba CEU, desde donde ha desarrollado investigaciones sobre la construcción de la opinión pública o la psicología social.Con él conocemos la Historia del Carlismo. - En segundo lulgar viajamos hasta la década de los 60 en Alemania. Annette Hess, guinista y escritora, experta en esta época, nos lleva a este momento histórico en el que, entre otras cosas, se llevaron a cabo los juicios por las atrocidades cometidas en Auschwitz. -www.agorahistoria.com http://www.facebook.com/agorahistoriaprograma Twitter: @agorahistoria
Annette Hess‘ Debütroman spielt in Westdeutschland der 60er Jahre, wo die junge Eva Bruns im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess polnische Zeugenaussagen übersetzt und dabei beginnt, sich nicht nur mit der Schuldfrage des Landes, sondern auch der eigenen Familie auseinander-zusetzen.| Ullstein Verlag, 368 Seiten, 20 Euro.| Rezension von Maja Fiedler.
Unter dem Titel "Aufstand der Autoren" berichtete der Spiegel über das Manifest, mit dem deutsche Drehbuchautoren das Ende ihrer Knechtschaft und ihren Anspruch auf kreative Augenhöhe verkünden. Auch andere Leitmedien wie FAZ, Süddeutsche und Zeit veröffentlichten umfangreiche Artikel. Der Kontrakt '18 entstand auf Initiative von Annette Hess, Kristin Derfler, Orkun Ertener und Volker Zahn. Bereits an der Ausarbeitung waren etwa dreißig bekannte Autoren beteiligt. Inzwischen haben sich um die 150 Kollegen angeschlossen. Wir unterhalten uns mit Kristin Derfler über ihren Coup.
Annette Hess gehört zu den profiliertesten und einflussreichsten Serienautoren Deutschlands. Ihre, 2010 erstmals ausgestrahlte Serie "Weissensee" war eine der wenigen neuen Serienproduktionen der letzten zehn Jahre, die es geschafft hat, sowohl Kritikerliebling zu werden als auch über die Jahre hinweg ein Millionenpublikum zu überzeugen. Mit "Ku'damm 56" hat sie für das ZDF 2016 ähnlich erfolgreich die Geschichte um eine Tanzschule und den jugendlichen Aufbruch dreier Schwestern im Berlin der 1950er Jahre erzählt, die 2018 als "Ku'damm 59" fortgesetzt wird. Aktuell arbeitet sie außerdem an einer Serienadaption des internationalen Bestsellers "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von 1978. Der Serienreif-Podcast hat sie während der Vorbereitung und Recherche für das neue Projekt getroffen und mit ihr über ihre Arbeit, traumatische Erfahrungen in der Serienvergangenheit, den aktuellen Serienboom in Deutschland und ihren ungewöhnlich starken Status in der Serienlandschaft gesprochen.
Wenn man mit Annette Hess spricht, muss man kein Thema ausklammern oder Kontroversen weiträumig umfahren – sie stürzt sich immer furchtlos hinein und spiegelt diese Erfahrungen in ihren Drehbüchern wider. Wenn man sie lässt. Wie viele Welten dabei zwischen „Weissensee“ und „Ku’damm 56“ liegen, erzählt sie uns gleich selber. Unser Gespräch fand in Hannover statt,... Continue reading
Auf einen Spaziergang am Maschsee in Hannover mit Annette Hess, Autorin der ARD Serie "Weissensee" und des ZDF Mehrteilers "Ku'damm 56". Aufgezeichnet am 14.02.2016, in Stereo - zunächst hört man Annette links und Jens rechts, nach dem Seitenwechsel dann umgekehrt.
Berlin, Kurfürstendamm, mitten in den Fünfziger Jahren. Eine Tanzschule im klassischen Stil soll jungen Leuten den nötigen Benimm vermitteln. Annette Hess erzählt von einer allein erziehenden Mutter und drei Töchtern im heiratsfähigen Alter, die den Konflikt zwischen Walzer und Rock'n Roll austragen.
Sie hat die Drehbücher für die ARD-Serie "Weissensee", eine Art "Dallas in der DDR", und den Fernsehfilm "Die Frau vom Checkpoint Charlie" geschrieben. Annette Hess gilt als eine der renommiertesten Drehbuchautorinnen Deutschlands. Am 9.11.2011, dem 22. Jahrestag der Maueröffnung, wollten wir vor allem mit ihr über "Weissensee" sprechen. Die Serie, die im Herbst 2012 in der ARD fortgesetzt wird, wurde 2011 als Beste deutsche Fernsehserie mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Auf ironisch-heitere Art berichtete die gebürtige Hannoveranerin Annette Hess im Gespräch mit Cornelia Saxe von ihren Erfahrungen in einer hart umkämpften Branche. BücherFrauen, die sich einmal als Drehbuchautorinnen versuchen wollen, riet sie vor allem eines: viel fernsehen! Link zum Thema: Verband der Drehbuchautoren - unter dem Stichwort Drehbuch schreiben / Drehbuchdownload können Drehbücher zum Lesen heruntergeladen werden www.drehbuchautoren.de Wenn Sie eine ganze Veranstaltung miterleben wollen, besuchen Sie persönlich die Berliner Bücherfrauen! Hören Sie hier einen Ausschnitt aus dem Gespräch als MP3-Datei (8:10 min.) ...
Die Mini-Serie über den Alltag in der DDR setzt auf eine bewährte Grundkonstellation: Zwei Liebende zwischen ihren verfeindeten Familien. Annette Hess schafft dabei ein großartiges Gleichgewicht zwischen krimiähnlicher Spannung und der Emotionalität einer Familienserie.