POPULARITY
Vörige Week kunn ick ni mehr anners. Ick heff mi „Babo – Die Haftbefehl-Story“ ankeeken. Un dat heff ick vör all'n dorüm dohn, weil ick jümmers weller heuert heff, dat fordert wurr, den dorsten Doku-Film in‘ Schoolünnerricht, jo, sogor in den Lehrplon optonehm. Dat nööm ick mol Engaschemang. Fordert wurr dat – sowiet ick dat mitkreegen heff – besünners vun Lüüd, de den Räpper Haftbefehl, mit börgerlichen Noom Aykut Anhan, richti good finnd, also Fäns vun em. Se seggt, wat dat 'n würkli gooden Film weer, üm Drogen-Präventschoon an de Schooln to bedrieven. No dat ick den Film overs sülms sehn heff, weet ick överhaupt ni, wat ick vun den ganzen Krom holn schall. Un dat kümmt dorvun, dat ick to de Generatschoon heuer, de dormit opwussen is, dat in de School de Film „Christane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ wiest wurr. Wenn ick mi den Film hüüt ankiek, denn dink ick, „wat schreckli, de armen Kinner“. Dormols heff ick den ganzen Krom ni so richti begreepen. Bi mi keem an: „Dat sünd je dösige Jungs un Deerns. Overs se mokt, wat se wüllt, annerlei, wat ehr Öllern seggt. De truut sick wat…“ Un dor froog ick mi, wat vun den Haftbefehl-Film bi de hüütigen Schoolkinner hangen blieven wurr. Ick dink, toerst mol wurrn sick de Toschauers in twee Gruppen opdeeln: De een möögt de Musik vun den Räpper heuern, de annern ni. Bi de is dat al direkt an Anfang vörbi mit de Opmarksomkeit. Un dat bi de annern dat ankümmt, wat de Ünnerstützters vun de Idee sick wünscht, dat steiht nochmol op 'n ganz annered Blatt. Overs lot se den Film man wiesen. Schoden ward dat wohrschienli ni, un hölpen deiht dat besünners een: Aykut Anhan. Vöriged Weekenenn nömli, keen twee Weeken, no dat sien Film mit veel Tamtam rutkom‘ is, hett Haftbefehl niede Konzerte ankünnigt. Wat 'n Tofall, ne? Reinhard Mey verköfft nu ook weller mehr vun sien Musik, weil een Leed vun em in dat Doku-Drama vörkeem. Veellicht weer de Film also mehr wat för BWL-Studenten – as Bispeel för raffineerted Marketing… In düssen Sinn
Christopher & Jobst im Gespräch mit WestBam. Wir sprechen über den Traum Mittelstürmer zu sein, sein 19-jähriges Ich an die Wand spielen, mit Traditionen brechen, leichter gewordenes DJing, täglich durch den Tiergarten gehen, hin- und hergerissen zu Johnny Rotten sein, ein Lied mit Iggy Pop machen ist wie das 7 zu 1 gegen Brasilien, als junger New Waver ins legendäre Metropol, eine laufende Soundwelle, die Geheimkunst des Mixens, seit Anfang der 90er gen DJ tanzen, auf einer Seite mit Genesis P. Orridge, das Manifest "Was ist Record Art?", musikalischer Spätzünder sein, drei Jahre lang "Oh Mandy" hören, ein späterer Mr. Universum, andere Hardrocker unterhielten sich über Punk-Gesang, ein gutes Hardrock-Album mit komischen Vocals drüber, Gewürze in Hengelo kaufen, Spiky Hair statt lange Haare, Sicherheitsnadel durchs Ohr stechen, Hassliebe auf die Engländer, musikalische Erziehung durch BFBS & John Peel, das Album "Ein Produkt der Deutsch-Amerikanischen Freundschaft", frühe Fad Gadget, "Holidays in Cambodia", in den frühern Achtzigern hatten Bands den technischen Fortschritt mit drin, sich gegen die antiautoritären Eltern widersetzen, Krautrock roch nach Moschus, ein Harlem Globetrotters-Flipper im Odeon, das Hundehalsband von Sally, alles Scheiße in der Provinz, selbstgemacht Batik-Shirts mit Kaninchenfellmänteln und Gummistiefeln, Feuerlegen und Isetta-Fahren, "Wir gegen die Spießer", Kinder sind konservativer als Eltern, ab 11 Kampfsport machen, eisenharte Disziplin, abgefahrene Bilder vom Acid-Freak-Erzieher Peter, rauchend ohne Sicherheitsgurt im Auto, der frühe Tod des Vaters, Kunststudent mit Uniformjacke, Annabelle von Bow Wow Wow lieben, bei Annette Benjamin pennen, Crazy Colors & Bondage-Hosen, der Stern der DJ-Ära, nie im Sounds gewesen sein, "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", Döner in Shibuya, die beiden großen Berlin Smells Döner & U-Bahn, in die Music Hall am Walther-Schreiber-Platz pilgern, "Der Mussolini" & "Papa´s got a brand new pigback", David Bowier: Der schönste Mann im Westen, auf Punk-Urlaub von den Eltern weg, die Groschen sind alle, im Zeichen der Fische geboren, die D-Punks, die Chaos-Tage in Hannover, verfolgt von englischen Soldaten, schnorren für n Kebab, Norbert von VD, Highlander der Jugendkultur sein, für das Recht auf Ungemütlichkeit kämpfen, schon immer erwachsen sein wollen, vom Bassisten vom Stranglers mit ins Konzert genommen, Salomé & Die geilen Tiere, nichts üben aber gleich alles können, die Disco Riot-Reihe auf Low Spirit, Punk war der letzte Versuch von Rock´n´Roll sich gesund zu schrumpfen, Ende der 80er-Jahre im Tempo über DJing schreiben, der Beginn einer neuen Ära, als junger Punk in West-Berlin verliebt sein, das Buch "Schulhorror", der Ober-Punk von Berlin DJ Fetish, Bestellungen fürs World´s End aufgeben, "Temptation" von Heaven 17, Killing Joke im Odeon, zum Dom-Radio aus Münster nicht Nein sagen, religiöse Tiefen im Punk nicht so ausleben können, die Hiltrup-Punks wollten einen knattern, immer alles ausprobieren wollen, William und die Anzüge aus dem Korrekt, mit der Legende DJ Chris überworfen haben, bester Berliner DJ im Tip, von 1 bis 9 Uhr auflegen, 130 BpM High Energy, das Label Trax Records, eine Sehnsucht nach Werken haben, NDW ist nicht an Fräulein Menke gestorben, der sogenannten Ausverkauf, das erste Rave-Erlebnis mit Wick Vaporup & Ectasy, die Macht der Nacht, mit den Stereo MCs in der Werner-Seelenbiner-Halle, nur weil es klein ist ist es auch nicht immer ein gutes Publikum, viele Leute haben ein Dünkel, WestBams eigene Kultur-Theorie, Björk ist Geschmacks-Mittelschicht, der Gönner aller Schnorrer sein, gern mal für 700 Euro essen gehen, westfälisch klug wirtschaften, TikTok-DJs mit 180BpM, süchtig nach YouTube Shorts, der Untergang der Welt, uvm.Zwei Songs für die Playlist1) Ein Lieblings-Punk-Song von Westbam: WIRE - 12XU2) Ein Lied, das den Spirit des frühen Techno am besten vermittelt: DEAD OR ALIVE - You Spin Me Round
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Ob in der Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie: Auch im Therapieraum spielt der Umgang mit digitalen Medien längst eine Rolle. Doch wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen, Medien selbstbestimmt und sicher zu nutzen? Wie sensibilisieren wir Familien für sinnvolle Medienerziehung – ohne nur Grenzen zu setzen? Und worauf sollten wir als Therapeut:innen achten, wenn Kinder Medienüberforderung, Bildschirmstress oder digitalen Peer-Druck mit in die Praxis bringen?
Katja Meinecke-Meurer ist eine deutsche Verlegerin und seit dem 1. Februar 2017 Geschäftsführerin des Tessloff Verlags in Nürnberg. In dieser Position verantwortet sie die operative und strategische Leitung des Hauses und hat unter anderem Nachhaltigkeitsthemen wie die Erstellung einer CO₂-Bilanz und die Veröffentlichung eines DNK-Berichts vorangetrieben. Zuvor war sie in verschiedenen leitenden Funktionen in der Verlagswelt tätig, unter anderem bei der inmediaONE GmbH im Bereich wissenmedia sowie beim Club Bertelsmann, wo sie den Non-Fiction-Bereich leitete. Darüber hinaus gründete sie die Agentur „initiale“, die sich auf Literaturvermittlung und Medienproduktion spezialisierte. Ihr beruflicher Werdegang ist von unterschiedlichen Stationen in Redaktion, Lektorat und Einkauf geprägt und verbindet verlegerische Expertise mit einem ausgeprägten Interesse an Innovation und nachhaltiger Unternehmensführung.
Können wir Kinder digital erziehen? (Influencer 12)Die „Momfluencer“MONATSTHEMA SEPTEMBER 2025 - DIE CHRISTLICHEN INFLUENCER: WER DARF IN MEINEM LEBEN MITREDEN?Wie bin ich bloß ohne Google durch mein Studium gekommen? Um Recherchen für eine Hausarbeit zu machen, musste ich auf mein Fahrrad springen, ein paar Kilometer zur Unibibliothek radeln, durch unzählige Regale stöbern, Bücher ins Studentenheim schleppen und seitenweise Notizen schreiben (mit der Hand versteht sich), nicht tippen, Zitate ausschreiben, Material sortieren … und das alles, bevor ich mit dem Aufsatz überhaupt beginnen konnte. Und wie haben wir nur ohne E-Mail, Instagram, Facebook und WhatsApp nur herausgefunden, was die anderen so treiben und denken? Und – Frage aller Fragen – wie haben wir unsere Reiseziele bloß ohne Google-Maps erreicht?Das Internet hat unser Leben revolutioniert, das steht außer Frage. Social-Media-Prominente erfreuen sich in diesen Tagen eines riesigen Zulaufs, auch in der christlichen Welt. Junge Influencerinnen zeigen mir als Frau, welches Make-up ich auflegen soll, weil ich ja auch als Christin hübsch und selbstsicher in den Tag marschieren darf, und wie ich die Deko in meiner Wohnung mit der Sitzgarnitur farblich abstimmen kann. „Momfluencer“ halten nicht zurück mit Fluten von Tipps, Tricks und Hacks, wie man als gestresste Mama durch den Tag und durch die Nacht kommen kann. Schmuck aussehende Prediger bieten mir einen Ohrenschmaus an biblischer Auslegung, den ich von meinem Sessel im Wohnzimmer aus hören kann, mit meiner Kaffeetasse in der Hand. Der mühsame Gang zum Sonntagsgottesdienst erübrigt sich. Falls ich keine Lust mehr auf Gemeinde habe, kann ich digitale Gemeinde nach Lust und Laune erleben – Corona hat uns gezeigt, wie es geht.Wir wollen dieses Thema mutig anpacken und uns die allgemeine Frage stellen: Wer darf mein Leben beeinflussen? Und am allerwichtigsten: Was sagt Gottes Wort dazu? Und welche Influencer kann man empfehlen? Diese Gedanken habe ich mit dem Podcaster Markus Voss (Bibelfit) besprochen, und manche seiner Erkenntnisse mit einfließen lassen. Empfehlungen: Kursbuch „Online um Gottes willen“ rigatioMarkus Voss & Matthias Lohmann „Pass auf dein Herz auf“ Alltagstauglich 2 (CV Dillenburg) Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Die GamerDaddies – der Podcast rund um das Thema Gaming auf Konsolen und dem PC. Was sie von den anderen Podcasts zum Thema Videospiele unterscheidet, ist, dass sie alles aus dem Blickwinkel von Vätern für Väter betrachten. Gerit und Buddha analysieren, ob Computerspiele familientauglich sind und sprechen darüber, wie man am besten Familie, Kinder, Gaming und andere Hobbies unter einen Hut bekommt. Diesmal geht es um das Thema: Wie bekommen wir Kinder wieder in den Alltagsrhythmus? Gezockt haben die beiden Daddies natürlich auch und zwar Battlefield 6 auf dem PC. Spotify: https://spoti.fi/32so0js Apple: https://apple.co/2NPCEvP www.gamerdaddies.de HOLY Energy: https://de.weareholy.com/discount/GEZOCKT?ref=geritzockt CODE: Gezockt (10 Prozent Rabatt) Partner: www.perfekt-zocken.de Twitch: www.twitch.tv/GeritZockt Discord: https://discord.gg/YaSrPYjbUg
Die GamerDaddies – der Podcast rund um das Thema Gaming auf Konsolen und dem PC. Was sie von den anderen Podcasts zum Thema Videospiele unterscheidet, ist, dass sie alles aus dem Blickwinkel von Vätern für Väter betrachten. Gerit und Buddha analysieren, ob Computerspiele familientauglich sind und sprechen darüber, wie man am besten Familie, Kinder, Gaming und andere Hobbies unter einen Hut bekommt. Diesmal geht es um das Thema: Wie bekommen wir Kinder wieder in den Alltagsrhythmus? Gezockt haben die beiden Daddies natürlich auch und zwar Battlefield 6 auf dem PC. Spotify: https://spoti.fi/32so0js Apple: https://apple.co/2NPCEvP www.gamerdaddies.de HOLY Energy: https://de.weareholy.com/discount/GEZOCKT?ref=geritzockt CODE: Gezockt (10 Prozent Rabatt) Partner: www.perfekt-zocken.de Twitch: www.twitch.tv/GeritZockt Discord: https://discord.gg/YaSrPYjbUg
Wahrscheinlich kennen alle Serien-Fans das: Manchmal entpuppt sich eine Serie rückblickend als absoluter Fehlgriff und man fragt sich, warum man so viel Zeit in die vielen Episoden und Staffel investiert hat. Das Moviepilot-Team berichtet von persönlichen Enttäuschungen über Serien, die bei Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Co. einfach nicht den Erwartungen gerecht geworden sind. Auch wenn andere sie vielleicht feiern. Timecodes: 00:04:58 – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Patrick) - Prime 00:11:31 – Pretty Little Liars (Joana) - Prime, Joyn, RTL+ 00:17:05 – Marvel's Daredevil (Jenny) - Disney+ 00:21:30 – Game of Thrones (Mario) - WOW 00:27:45 – Tote Mädchen lügen nicht (Sophia) - Netflix 00:30:03 – 3 Body Problem (Nino) - Netflix 00:38:20 – Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht (Janine) - Prime 00:43:57 – Citadel (Jan Felix) - Prime 00:48:29 – Twin Peaks (Esther) - Paramount+ 00:53:33 – Fear the Walking Dead (Max) - Prime *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
„Wenn Social Media ein Spielplatz für Kinder ist, muss der so sicher sein wie ein TÜV-geprüfter echter Spielplatz das auch ist“, sagt Dr. Iren Schulz. In Thüringen startet das neue Schuljahr und gleich zu Beginn ist eine Diskussion um das vom Bildungsministerium verhängte Handyverbot für Grundschüler*innen entbrannt. Eltern älterer Kinder fragen sich zudem, wie viel Medienkonsum ihrer Kinder noch vertretbar ist und wie sie ihre Kinder am besten vor den Gefahren im digitalen Raum schützen können. In dieser Folge unseres Wissenschaftspodcasts „WortMelder“ erklärt die Medienpädagogin und Lehrbeauftragte der Universität Erfurt Dr. Iren Schulz, dass sie keine Vertreterin genereller Verbote ist, aber klare Regeln im Umgang mit digitalen Medien befürwortet und Angebote der Medienbildung für Kinder, Eltern, Erziehende und Lehrkräfte – gerade in Bezug auf die schnelle Entwicklung von KI – als ganz entscheidend ansieht. Familien, sagt Schulz, seien zurecht von der Medienerziehung, die auf sie zukommt, überfordert. Das sei eine so große Aufgabe geworden, die man als Familie ohne Unterstützung nicht mehr bewältigen könnte. Und Künstliche Intelligenz potenziere bereits jetzt alle Herausforderungen, die Medienpädagogik schon immer in den Blick genommen hat. Damit gerieten alle unter ziemlichen Handlungsdruck. Wie wichtig sind Social-Media-Plattformen und Messenger-Dienste bei der Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen? Und wie können Eltern und Lehrkräften Zweifel und Verunsicherung genommen werden? Zwar änderten sich Formen und der Zugang zu Inhalten, aber die Fragen des Erwachsenwerdens blieben doch die gleichen, beruhigt Schulz in unserem Gespräch. Offen über die eigenen Ängste und Fragen zu sprechen, ist bereits der erste Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussten Umgang mit digitalen Geräten in der Freizeit und einem sinnvollen Einsatz von Online-Tools im Unterricht. Dr. Iren Schulz ist selbstständige Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaftlerin. Als Mediencoach hilft sie Familien bei der Medienerziehung im Rahmen der Initiative Schau Hin! Was dein Kind mit Medien macht. An der Universität Leipzig hat sie Kommunikations- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Medienpädagogik und Weiterbildung sowie Erziehungswissenschaft studiert und wurde an der Universität Erfurt zum Thema „Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel“ promoviert. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedienforschung leitet Schulz seit vielen Jahren Workshops, Fortbildungen und medienpädagogische Praxisprojekte mit Eltern, Lehrenden, Jugendarbeiterinnen und Multiplikatorinnen an. Als Dozentin lehrt sie u. a. an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Können Kinder durch Altersbeschränkungen vor den Negativ-Effekten von Social Media geschützt werden? Bisher nicht, sagt Cybersicherheitsexperte Jan Tobias Mühlberg. Von Matthias Schirmer
In dieser Folge:Karsten Görsdorf ist Unternehmer, Sportwissenschaftler und Chefbundestrainer im Schwimmen. Mit seiner Firma 4talents arbeitet er daran, junge Talente im Sport gezielter zu fördern, bessere Entscheidungen zu treffen und Kinder vor falschen Erwartungen zu schützen. Im Podcast geht es nicht nur um Daten und Diagnostik, sondern um die richtige Einstellung zum Sport, die in Deutschland aktuell fehlt.Ein Gespräch über genetische Voraussetzungen, sportliche Umwege, systematische Schwächen und eine Vision für den Sport der Zukunft. Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers:00:00 Intro05:28 Sporttechnologie & Begabungsdiagnostik23:53 Zukunft des Leistungssports in Deutschland32:22 Herausforderungen im Schwimmsport43:47 Das Problem mit Sporttechnologie53:13 Karstens RatKarsten Görsdorf:4talentsLinkedinKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokmark@bta-pod.com
„Wir Kinder wissen ganz genau, wie ihr tickt. Wir spielen Spielchen mit euch und versuchen, das zu kriegen, was wir wollen.“...
Über diese EpisodeIn der finalen Folge der Reihe „Die Taufe“ des Podcasts Reformatio diskutieren Lukas Strauß und Jochen Klautke die kontroverse Frage, ob Kinder von gläubigen Eltern getauft werden sollen. Sie beleuchten Argumente für und gegen die Kindertaufe, setzen sich mit biblischen Grundlagen auseinander und erklären, warum sie die Kindertaufe befürworten. Ein tiefgehendes Gespräch über den neuen Bund, Verheißungen und die Rolle der Gemeinde!HighlightsKontroverse um die Kindertaufe: Die Debatte dreht sich nicht um Erwachsenen- versus Kindertaufe, sondern darum, ob Kinder gläubiger Eltern getauft werden sollen, da die Taufe mündiger Gläubiger unstrittig ist.Neuer Bund und Jeremia 31: Gegner der Kindertaufe argumentieren, der neue Bund bestehe nur aus Wiedergeborenen, da das Gesetz auf die Herzen geschrieben sei. Die Sprecher sehen den neuen Bund jedoch als noch nicht vollständig erfüllt, ähnlich dem alten Bund mit einer gemischten Gemeinschaft.Verheißung für Kinder: Apostelgeschichte 2,38–39 betont, dass die Verheißung auch den Kindern gilt, analog zur Verheißung an Abraham, die Nachkommen einschloss (vgl. Galater 3).Gemischtes Bundesvolk: Wie im alten Bund („zwei Kreise“: äußeres Volk, innerer Kreis der Gläubigen) gibt es auch im neuen Bund eine äußere und innere Gemeinschaft. Kinder gehören zur äußeren Gemeinschaft und erhalten daher die Taufe (vgl. Römer 9, Hebräer 8).Haushaltstaufen und Beschneidung: Haushaltstaufen im Neuen Testament unterstützen die Kindertaufe indirekt, da Familienprinzipien aus dem Alten Testament fortgeführt werden. Die Taufe entspricht der Beschneidung als Bundeszeichen.Links und RessourcenBuchvorstellung: „Die Taufe“ von Guy Richard, herausgegeben vom Verein für reformatorische Publizistik (VRP). Hier bestellen.Verlosung: Drei Exemplare des Buches werden auf dem Instagram-Kanal der Bekenenden Kirche verlost.Hört euch die Folge an, um die Argumente für die Kindertaufe und die Verbindung von Altem und Neuem Bund tiefer zu verstehen!---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: Youtube: @Reformatio-BK | Instagram: bekennende.kirche | Spenden: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com
Wir beten für die Projekte, die wir mit dem Mariathon unterstützen.
Sie hat sooooo viele Bücher geschrieben, die Kinder lieben: Seeräuber Moses, Sommerby, Ritter Trenk, King-Kong, Thabo, Wir Kinder aus dem Möwenweg ... Eine bunte Welt voller Geschichten hat Kinderbuchautorin Kirsten Boie geschaffen. Am 19. März 2025 ist sie 75 Jahre alt geworden. Und die größte Kinder-Party für Kirsten Boie - die gab es vor knapp zwei Wochen im Ernst Deutsch-Theater. Ausschnitte aus der Kirsten Boie-Geburtstag-Gala - die hört ihr bei Mikado am Ostermontag!
- SF & more -Wir Kinder der Raketenbauer - „Wie die Erfahrung des Weltraums das menschliche Wahrnehmen, Denken und Handeln verändert“von Alexander Seibold(Hördauer 50 Minuten)Apollo 17 (7.12. – 19.12.1972) war der elfte bemannte und letzte Flug zum Mond. Insgesamt gab es sechs Mondlandungen im Rahmen des Apollo-Programms. Die Erde wird gelegentlich mit einem perfekten Raumschiff verglichen, auf dem die Menschheit durch das All reist. Der Astronaut James Lovell sagte einmal: „Was wir auf der Erde haben, erkennen wir erst dann, wenn wir sie verlassen.“ Der Fotograf dieser berühmten Fotografie ist leider unklar. Sicher ist nur, es war einer der Astronauten der Apollo 17-Crew: wohl Harrison Schmitt oder auch Ron Evans. (Foto: The prime crew for the Apollo 17 lunar landing mission are: Commander, Eugene A. Cernan (seated), Command Module pilot Ronald E. Evans (standing on right), and Lunar Module pilot, Harrison H. Schmitt. They are photographed with a Lunar Roving Vehicle (LRV) trainer. Cernan and Schmitt will use an LRV during their exploration of the Taurus-Littrow landing site. The Apollo 17 Saturn V Moon rocket is in the background. This picture was taken at Pad A, Launch Complex 39, Kennedy Space Center (KSC), Florida. NASA 10.10.1972, public domain, https://images.nasa.gov/details/S72-50438).Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal hinein. Realisation Uwe Kullnick
Als Kind stromert Stefan durch Schwerin, übt Geige, trainiert Judo. Der Vater ist wichtig, seine Arbeit geheim. Um vor allem ihn am 1. Mai zu beeindrucken, übt Stefan fleißig seine Judo-Würfe.
Was am Abend auf den Tisch kommt, wie das Freizeitprogramm am Wochenende aussieht und wohin die nächste Urlaubsreise geht - bei welchen Entscheidungen sollten Kinder mitreden dürfen? Wo müssen Eltern dagegen klare Grenzen setzen und wie vermitteln sie das am besten ihren Kindern? Von Marlis Schaum.
Drei ereignisreiche Wochen sind seit der letzten Podcastfolge vergangen!Erst hat Chiara Mara in Nürnberg besucht, dann kam die frischgebackene Betriebswirtin ins Ruhrgebiet.Auf der Agenda standen: Meisterfeier, Besuch einer Pferdemesse, Praktikum auf der Großbaustelle, viele Pferdefilme und kaputte Knie.Warum Mara lieber im Sitzen arbeitet und Chiara keine Dachfenster schleppt, erfährt ihr in der neusten Folge!GaLiGrü Mara&Chiara
In der Reihe "Wir Kinder von früher" erscheinen jetzt zeitgleich zwei neue Kinderbücher. In einem erzählt Stefan Schwarz über sein Aufwachsen in der DDR. Im anderen nimmt uns die Autorin Anke Kuhl mit in die Reiterferien im hessischen Ostertal. Kuhl, Anke Schwarz, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
In der Reihe "Wir Kinder von früher" erscheinen jetzt zeitgleich zwei neue Kinderbücher. In einem erzählt Stefan Schwarz über sein Aufwachsen in der DDR. Im anderen nimmt uns die Autorin Anke Kuhl mit in die Reiterferien im hessischen Ostertal. Kuhl, Anke Schwarz, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
In der Reihe "Wir Kinder von früher" erscheinen jetzt zeitgleich zwei neue Kinderbücher. In einem erzählt Stefan Schwarz über sein Aufwachsen in der DDR. Im anderen nimmt uns die Autorin Anke Kuhl mit in die Reiterferien im hessischen Ostertal. Kuhl, Anke Schwarz, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Christiane Felscherinow wurde mit „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ zur Stimme von Betroffenen, deren Leben von Drogen geprägt war. Trotz vieler Rückschläge kämpfte sie immer wieder gegen die Sucht – ihre Geschichte zeigt den Willen, zu überleben und nicht wegzusehen. Wir zeigen euch wichtige Meilensteine in ihrem Leben.
Ein Ü70-Paar verabschiedet sich am Hauptbahnhof so leidenschaftlich küssend, dass Judith fast in Ohnmacht fällt. Ob aus Neid oder Verzückung – wer weiss?Ausserdem:❄️ Warum Judith mit 12 Jahren vermutlich knapp einem schlimmen Ereignis entkommen ist und was das mit einer Tiefkühltruhe zu tun hat.
"Die gute alte Zeit – war früher wirklich alles besser?" Schwelgst du auch manchmal in der Vergangenheit und denkst, früher war alles einfacher, schöner, besser? In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine Reise durch Nostalgie und Realität. Wir sprechen darüber, warum die Vergangenheit oft idealisiert wird, welche Fakten tatsächlich dafür oder dagegen sprechen – und warum es so wichtig ist, den Blick optimistisch in die Zukunft zu richten. Lass uns herausfinden, wie du das Beste aus beiden Welten mitnehmen kannst: die Erinnerungen von damals und die Chancen von morgen. https://michaelserve.de/
Mädchen bekommen Komplimente für ihr Aussehen, Jungs werden für ihren Mut gelobt. Veraltete Stereotype? Leider nicht! Denn so oft wir als Eltern auch versuchen diese Stereotype nicht weiterzugeben, von Aussen bekommen die Kinder diese Bewertungen trotzdem zu hören.Warum existieren Normen für die Geschlechter und wie bestärken wir unsere Kinder darin, sich selber zu lieben, so wie sie sind.In dieser Folge sprechen wir über Prinzessinnen Kostüme und wilde Jungs. Und wir fragen uns, ob wir jedes Hörspiel, jedes Video, jedes Buch, das unser Kind anschaut, auf Rollenkompatibilität und Stereotypen checken müssen.
Kretschmer, Svenja www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Kretschmer, Svenja www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
240930PC: Wiesn und WasenMensch Mahler am 30.09.2024Warum ist die Münchner Wiesn und der Stuttgarter Wasen zu dieser Jahreszeit? Und auch die Weindörfer im ganzen Land? Klar – weil es Erntefeste sind.Ist die Ernte eingebracht, wird gefeiert. Das war schon immer so. in den 1930iger Jahren wurden junge Männer nach Ostpreußen geschickt, um dort bei der Ernte zu helfen. War alles unter Dach und Fach, wurde die Tenne gefegt und gefeiert. Die Berliner Studenten hatten eine Jazz-Band mitgebracht. Geht ein schneidiger Student zu einem ostpreußischen Marielchen und fragt: „Na, Freuleinchen, tanzen sie jazz?“ Die Angesprochene errötet und antwortet: „Na jazz nich, aber später“.Aber ganz im Ernst, ich bin sehr dafür die Erntedankfeste zu erhalten und zu pflegen. Und sie nicht nur zu Fress- und Saufgelagen verkommen zu lassen. Als ich Kind war, haben wir noch selbst geschlachtet. In der Waschküche. Jeden Herbst eine halbe Sau. Wir Kinder bekamen eine rohe Bratwurst um den Hals gehängt, den ganzen Tag wurde gepökelt, gewurstet und eingekocht. War alles erledigt, gab es die Mezzelsuppe. Ein großer Kreis von Familie und FreundInnen saß um den Tisch und dann wurde geschlemmt, ja, auch getrunken und viel gelacht. Man war dankbar, dass der Vorrat für den nächsten Winter im Rauch hing oder im Weckglas steckte.In dieser Woche möchte ich gerne mit ihnen über die Dankbarkeit nachdenken. Am Sonntag ist Erntedankfest. Und da bringen viele aus unserer Kirchengemeinde ein Symbol mit für eine Sache, für die sie dankbar sind. Das liegt dann mit den Erntegaben am Altar. Und anschließend wird gegessen, getrunken und gelacht. Mal ganz unter uns: Wofür sind sie dankbar in diesem Herbst? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bon Schuur Ticino, anschaubar zum Leihen oder Kaufen auf cinefile.ch. Ganz kurz vor der 100 stellen wir uns noch einmal vor. Mit welchen 3 Stichwörtern wir uns dafür jeweils beschreiben und ob ihr das genauso seht, könnt ihr gerne hier direkt abgleichen! Des Weiteren besprechen wir einen Dreh mit vielen Learnings, den schmalen Grad zwischen konstruktiver Kritik und jemanden Niedermachen, die Stadtreinigung und natürlich unsere zuletzt gesehene Filme. Ebenfalls Thema ist auch ein Film. In diesem Fall die Schweizer Produktion „Bon Schuur Ticino“ und über eventuelle Sprachhürden sehen wir ganz einfach hinweg.
Send us a Text Message.- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Wie kam es zur Gründung von Nena?In welcher Band haben Nena und Rolf Brendel schon vorher zusammen gespielt?Wie kam es zum Erfolg von Nur geträumt?Hat Nena wirklich bei einem Nena-Lookalike-Contest den dritten Platz belegt?Warum hat sich die Nena-Band 1987 getrennt und wie ist heute ihr Verhältnis zueinander?- Fun facts, hard facts & Nerd FactsHier ein Fernsehauftritt in der Plattenküche von The Stripes, der Band von Susanne Kerner und Rolf Brendel vor Nena. Irritierend daran ist weniger der Auftritt von The Strips sondern die Gags vor und mitten im Auftritt. https://www.youtube.com/watch?v=xTi3yGq4FUUHier der Auftritt von Nena im Musikladen, nach dem die Single in die Charts eingestiegen ist. Angeblich war ihr roter Minirock nicht ganz unschuldig daran: https://www.youtube.com/watch?v=K-WrzSjcK3IDas dritte Album von Nena Feuer und Flamme erschien zeitgleich auch in englisch: hier die englische Version von Haus der drei Sonnen: https://www.youtube.com/watch?v=WhA5XYmvDpQAls Christiane F. sich in Los Angeles aufhielt, um den Film “Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” zu promoten, war sie Gast in der Show des bekannten Radiomoderators Rodney Bingenheimer. Als der Moderator sie nach den Trends in Deutschland fragte, reichte sie ihm eine Kassette mit “99 Luftballons”. Der spielte den Song rauf und runter, andere Radiostationen stiegen ein und der Song wurde ein Hit in den USA.Rolf Brendel war nicht nur mit Nena liiert sondern auch mit Katharina Witt. Wie es dazu kam erzählt er in dem Podcast. - LinksHomepage Rolf Brendel: https://rolfbrendel.deTickets für Rolf Brendel live: https://rolfbrendel.de/live-shows/Podcast Disko 80: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify-Playlist Folge 73: https://bit.ly/46uktEd
Vielleicht hörst du diesen Podcast schon länger und beschäftigst dich auch schon länger mit empathischer Erziehung. Wir gewinnen dann schnell den Eindruck, dass doch eigentlich schon jeder wissen muss, was Kinder brauchen, wenn starke Gefühle wie Wut sie überwältigen. Leider ist das nicht so. Das zeige ich dir anhand von Beispielen in diesem Podcast und ebenso zeige ich dir auf, was das Problem ist, wenn Kinder von Erwachsenen nicht adäquat in ihren Gefühlen begleitet werden. --------------------------------------------------------- Du möchtest Familien zu mehr Leichtigkeit, Harmonie und gesunden Beziehungen begleiten? Du willst Kinder stärken, Kindheit verändern und dir gleichzeitig ein erfülltes Berufsleben mit maximaler Freiheit aufbauen? YES! Dann informier dich jetzt über unsere >>>Ausbildung zur FamilienberaterIn & -Coachin. Stärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir? Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht: GFL-NEWSLETTER Julis Instagram: Hier folgen >>> Julis Bücher Ich freu mich auf dich! Deine Juli
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Bettina Göring und Tim Pröse: Vergangenheit ist Gegenwart, Verwandtschaft Fluch und Widerstand Pflicht! Auch die Ausgabe 184 ist eine Anlass bezogene. Während es allerdings in den unmittelbar vorangegangen Episoden beispielsweise um den Pride-Month (#175) oder um die Fußball-Europameisterschaft (#179) geht, ist der Beweggrund dieser unmittelbar mit einem Datum verbunden. Mit dem Sommer 1944, ganz exakt mit dem 20. Juli 1944. Nach dem gescheiterten Stauffenberg- Attentat auf Adolf Hitler eskalierte die Gewalt, eskalierten die Hinrichtungen. Die nächsten Monate bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, werden die blutigsten dieses Krieges und in der (bisherigen) Geschichte der Menschheit überhaupt. Es sterben noch einmal so viele ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Bettina Göring und Tim Pröse: Vergangenheit ist Gegenwart, Verwandtschaft Fluch und Widerstand Pflicht! Auch die Ausgabe 184 ist eine Anlass bezogene. Während es allerdings in den unmittelbar vorangegangen Episoden beispielsweise um den Pride-Month (#175) oder um die Fußball-Europameisterschaft (#179) geht, ist der Beweggrund dieser unmittelbar mit einem Datum verbunden. Mit dem Sommer 1944, ganz exakt mit dem 20. Juli 1944. Nach dem gescheiterten Stauffenberg- Attentat auf Adolf Hitler eskalierte die Gewalt, eskalierten die Hinrichtungen. Die nächsten Monate bis zum Ende des zweiten Weltkrieges, werden die blutigsten dieses Krieges und in der (bisherigen) Geschichte der Menschheit überhaupt. Es sterben noch einmal so viele ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
An wem dürfen neu entwickelte Medikamente getestet werden? Das ist streng geregelt. Kinder und ältere Menschen sind bislang oft ausgeschlossen. Was aber, wenn das Mittel speziell Kindern oder Älteren helfen soll? Geht die Forschung dann nicht ausgerechnet an denen vorbei, für die sie eigentlich gedacht ist?
In der Natur gibt es rund hundert chemische Elemente – nur drei davon sind bereits im Urknall entstanden. Alle anderen Stoffe wurden erst später in Sternen geschmiedet. Wir bestehen also tatsächlich aus Sternenstaub. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Soul Talk # 18- Aus welchen Gründen sollten wir Kinder bekommen Warum sollten wir Kinder bekommen? Aus welchen Gründen bekommen die meisten Kinder? Diese Fragen bearbeiten wir heute. Ich sage absichtlich „bearbeiten“ und nicht „beantworten“. Denn die SOUL TALK Folgen unterscheiden sich zu den „normalen“ Folgen dieses Podcast. Hier geht es nicht darum, Fragen zu beantworten. Hier geht es nur um den Austausch zweier Freunde. Wie immer beim SOULTALK gibt es kein Skript! Adrian und ich setzen uns einfach zusammen und reden. Hier geht's zu Adrians Podcast: „Oldest Soul„ Podcast https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #upgradeyourlife #steffenkirchner #lifechange
Die Autorin Annette Hess (“Weissensee”,” Ku'damm”, “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo”) hat für Disney+ ihren eigenen Roman als Miniserie umgesetzt: “Deutsches Haus” (oder noch poetischer auf Englisch: “Interpreter of Silence”). Es geht darin um eine junge Polnischübersetzerin, die 1963 in Frankfurt beim ersten Auschwitz-Prozess zum Einsatz kommt. Plötzlich wird ihr klar, dass das Land, in dem sie aufwuchs, voller Mörder und Verbrecher ist. Auch in ihrer eigenen Familie beginnt bald die sehr ungemütliche Diskussion der Schuldfrage. Nichts gewusst und nur Befehle befolgt? Ganz sicher nicht!Die Hauptrolle spielt die herausragende Katharina Stark, während auch hiesige Schauspielgrößen wie Iris Berben, Heiner Lauterbach und Henry Hübchen auftreten. Die Komikerin Anke Engelke ist derweil mit einer ungewohnt ernsten Darbietung zu sehen. Das erst zweite Disney+-Original Made in Germany (nach “Sam - Ein Sachse”) ist vielleicht das sehenswerteste Werk des deutschen Serienjahres 2023. Warum, erörtern Hanna und Bjarne in ihrer ausführlichen Podcast-Besprechung.Der Spoilerteil beginnt in der 11. Minute.0:00:00 Vorgeplänkel0:03:30 Worum geht es eigentlich in Deutsches Haus?0:10:30 Spoilerteil 0:12:30 Iris Berben und die Aktualität0:14:00 Die Anklage0:17:00 Überraschende Wendungen0:23:00 Etwaige Schwachpunkte der Serie0:28:00 Das Urteil Hanna:Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore BlueSky: @mediawhore.bsky.social Bjarne: BlueSky: @bjarnebock.bsky.social Sankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er ist Deutschlands einflussreichster Filmproduzent, hat mehr als 300 Kino- und Fernsehfilme produziert. Von der Familiensage „Das Adlon“ über „Parfum“, „Ferdinand von Schirach: Feinde“ bis zur Neuverfilmung von „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Von „Dieses bescheuerte Herz“ bis zu „Er ist wieder da“ und „Liebes Kind“, der zur Zeit erfolgreichsten deutschen Netflix-Serie ever. Oliver Berben ist Deutschlands Hollywood. Der Mann, der uns im Kino, am Fernseher oder Handy-Screen lachen oder weinen lässt, der uns berührt oder schockt oder zum Nachdenken bringt. Einer der wenigen, der im Netflix-Kosmos und Milliarden-Streaming-Game international überhaupt mithalten kann. Als Produzent und stellvertretender Vorstandsvorsitzender steuert er die legendäre Constantin Film, die Herzkammer des deutschen Kinos. „Fack ju Göhte“, „Der Schuh des Manitu“, “Der Untergang“ – hier wird großer Kino gemacht. Und hier habe ich ihn getroffen. In TOMorrow spricht Oliver Berben über die Zukunft der Film-Industrie. Wie fundamental künstliche Intelligenz das Business jetzt verändert. Was das für alle Schauspielerinnen und Schauspieler und für Hunderttausende Filmschaffende auf der ganzen Welt bedeutet. Wie lineares Fernsehen, Streaming und Kino bald aussieht: das alles jetzt hier in TOMorrow. Also, Podcast ab: Willkommen in der Traumfabrik next level, viel Spaß mit Mister Blockbuster Oliver Berben.
Ein Viertel der Deutschen sagen, sie würden lieber keine Kinder in die Welt setzen wollen. Sei es wegen der eingeschränkten Freiheit, weil sich kein:e passende:r Partner:in finden lässt oder die Welt einfach zu sehr im Chaos versinkt. Trotz aller Widrigkeiten wünschen sich knapp 60% immer noch Kinder. Warum eigentlich? Max und Jakob erinnern sich an ihren Entscheidungsprozess, bevor sie Väter wurden. Welche Diskussionen haben sie damals mit sich und ihren Partnerinnen geführt? Wie findet man heraus, ob man Kinder haben sollte? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden #Familie #Vater #Kinder #Schwanger #Liebe #Kommunikation #Partner #Podcast #BesteFreundinnen #MaxundJakob
Mit 23 hat sie schon tolle, manchmal auch eytreme Rollen gespielt. Sie war die drogenabhängige Stelle in der Streaming-Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" oder die clevere Coderin und Computer Nerd in der Netflix-Serie "How to sell drugs online (fast)" Jetzt spielt Lena Urzendowsky die Titelfigur im Stück "Brynhild" auf der Wormser Freilichtbühne bei den Nibelungen Festspielen. Hier erzählt sie, warum trotz so toller Rollen ihr Weg in die Schauspielerei körnig war und warum es ihr wichtig ist, auch andere Dinge im Leben zu haben.
Düstere Fantasy mit 90er-Charme - "Der Greif" basiert auf dem deutschen Fantasy-Bestseller von Wolfgang Hohlbein. Umgesetzt wurde die Geschichten von den Showrunnern und Serienschöpfers Erol Yesilkaya und Sebastian Marka - die für ihre Tatort-Produktionen unter anderem zwei Grimme-Preise erhalten haben und die Serie in die 90er Jahre versetzen, mit einem Soundtrack voller 90er-Jahre-Helden wie Soundgarden, Metallica und Radiohead - nicht zuletzt auch durch die schauspielerische Leistung von den Hauptdarsteller:innen Jeremias Meyer ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"), Lea Drinda ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Becoming Charlie"), sowie Zoran Pingel ("Kitz", "Dogs of Berlin"). Hat "Der Greif" das Potenzial, eine Art deutsches "Stranger Things" zu werden - nut eben in sehr viel düsterer und deutscher? Damit wäre es zumindest auch die nächste Erfolgs-Streamingserie aus dem Hause Wiedemann & Berg, der Produktionsfirma, die schon "4 Blocks" und "Dark" an den Start gebracht hat. In dem Fall gäbe es noch genug Stoff für drei weitere Staffeln: Denn die sechs Folgen umfassende erste Staffel von "Der Greif" erzählt nur das erste Buch von vieren aus der Romanvorlage. Shownotes: Hier findet ihr die Doku "Heavy Metal aus der Provinz - Musiklabel will ganz nach oben" in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/video/made-in-suedwest/heavy-metal-aus-der-provinz-musiklabel-will-ganz-nach-oben/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4Mzg2OTI Die Figur von Memo spielt Zoran Pringel, der auch zum Cast von "Kitz" gehört: https://www.ardaudiothek.de/episode/skip-intro-der-serien-podcast/kitz-netflix-neuer-stoff-fuer-fans-von-teen-serien/bayern-2/96538124/ "Skip Intro" findet ihr hier und frei zugänglich in der ARD Audiothek. Wir freuen uns über euer Feedback an skipintro at br.de und ein Abo von euch! "Skip Intro" ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks. Hier findet ihr auch Berichterstattung und Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, etwa bei BR24: https://www.br.de/nachrichten/ Impressum: https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/index.html
Zu wenig Zeit und Spaß: Überfordert mit zwei Kindern beginnt Nicola Schmidt, sich mit "artgerechter" Erziehung zu beschäftigen - und wird zur Bestseller-Autorin. Sie erzählt, wie man die Bedürfnisse von Kindern mit dem stressigen Alltag zusammenbringen kann.Dräger, Utzwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Sie ist weltbekannt, die Reeperbahn in Hamburg. Jetzt gibt es eine Serie über das berühmte Rotlichtmilieu: "Luden - Könige der Reeperbahn" (Prime Video). Wer sich bisher schon für Geschichten aus der Vergangenheit St. Paulis interessiert hat - immerhin hält der True Crime-Trend einige davon parat - wird einige der Charaktere in der Serie wiederentdecken. Die Zuhälter-Kartelle "GMBH” und die "Nutella-Bande” etwa. Die es tatsächlich gab, genauso wie die Hauptfigur, den "Schönen Klaus”, der immer noch lebt. Die Serie ist inspiriert von wahren Begebenheiten und Showrunner Rafael Parente und sein Autorenteam haben mit so einigen Zeitzeugen gesprochen, auch dem Schönen Klaus.Gedreht wurde die Serie zur einen Hälfte von Laura Lackmann ("Mängelexemplar"), zur anderen von Istvan. Und der Cast kann sich auch sehen lassen, unter anderem spielen Jeanette Hain, der gebürtige Hamburger Aaron Hilmer ("Im Westen nichts Neues") und Lena Urzendowsky ("Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"). Aber warum fasziniert das Rotlichtmilieu so? Und was hat das Team bei den Dreharbeiten beachtet? Immerhin geht es in dieser Serie neben der Geschichte St. Paulis auch um Sexarbeit, Gender, Männlichkeit und - na klar - Sex. Davon erzählt Rafael Parente, einem der Headautoren und Creators von "Luden - Könige der Reeperbahn".
Schokoriegel, Süßgetränke, Snacks: Kinder sehen im Schnitt täglich 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel. Sie essen etwa doppelt so viel davon, aber nur halb so viel Gemüse und Obst wie empfohlen. Wie schützen wir die Kinder vor Junkfood?Cramm, Dagmar von;Rücker, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Außerdem: Wie künstliche Intelligenz diskriminieren kann (11:35) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr auf www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Wie war die eigene Mutter als Kind? Dieser Frage wird in "Petite Maman" spielerisch nachgegangen. Regisseurin Celine Sciamma lässt sich dabei nicht von physikalischen Details aufhalten, lieber gibt sie Einblick in Kinderseelen - ein empfehlenswerter Film. Von Patrick Wellinskiwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
In der vierten Folge des Dokumentarberichts drückt Christiane F. wieder, geht anschaffen und dealt mit Heroin. Sie ist verzweifelt, weil sie das Gefühl hat, nie wieder aus diesem Teufelskreis herauszukommen.Von Horst Rieck, Kai Hermann und Jörg Janningswww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei