POPULARITY
Es ist wieder Pilzsaison – und da lassen wir uns als bekennende Cordyceps-Connoisseure nicht lange bitten.So wie THE LAST OF US in die zweite Staffel startet, beginnen wir das nächste Kapitel unserer Serienbegleitung. Wie gewohnt werfen wir aus dem nerdigen Elfenbeinturm unsere filmwissenschaftlich geschulten Blicke auf alle Details der Serienadaption des Videospiel-Blockbusters.Und die ersten beiden Folgen, die wir heute besprechen, haben es gleich derart in sich, das ihr uns im Podcast mehrfach kurz innehalten hört (bzw. in diesen Momenten dann eben nicht).Ein Gespräch über die Spannung zwischen Rache und Gerechtigkeit, rätselhafte Beziehungsstörungen und warum wir alle richtig Schiss vor Ellie haben sollten.Eine kleine Korrektur am Rande: Im Podcast sagt Sebastian, die Videospielvorlage sei im Jahr 2019 erschienen. Korrekt ist jedoch das Jahr 2020. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit den Mayfair Witches hat Anne Rice in den 1990ern eine düstere Hexen-Saga erschaffen, deren Serienadaption nun in die zweite Staffel geht. In der Reportage-Reihe „Deutsche im Knast“ geht es um das Leben deutscher Häftlinge im Ausland und in der Doku „Don’t Die: Der Mann, der unsterblich sein will“ seht ihr, wie ein Mann versucht, ewig jung zu bleiben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dont-die-der-mann-der-unsterblich-sein-will-mayfair-witches-deutsche-im-knast
Mit den Mayfair Witches hat Anne Rice in den 1990ern eine düstere Hexen-Saga erschaffen, deren Serienadaption nun in die zweite Staffel geht. In der Reportage-Reihe „Deutsche im Knast“ geht es um das Leben deutscher Häftlinge im Ausland und in der Doku „Don’t Die: Der Mann, der unsterblich sein will“ seht ihr, wie ein Mann versucht, ewig jung zu bleiben. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-dont-die-der-mann-der-unsterblich-sein-will-mayfair-witches-deutsche-im-knast
Die Doku „Anthony Perkins — Im Schatten von Psycho“ auf Arte gibt Einblicke in das Leben des Schauspielers, der als gruseliger Motelbesitzer in den 60er-Jahren bekannt wird. Bei Prime Video gibt es den Krimi „Sound of Freedom“ zu sehen. Und die Serienadaption von „Eine verhängnisvolle Affäre“ startet bei Netflix. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-anthony-perkins-im-schatten-von-psycho-sound-of-freedom-eine-verhaengnisvolle-affaere
Die Doku „Anthony Perkins — Im Schatten von Psycho“ auf Arte gibt Einblicke in das Leben des Schauspielers, der als gruseliger Motelbesitzer in den 60er-Jahren bekannt wird. Bei Prime Video gibt es den Krimi „Sound of Freedom“ zu sehen. Und die Serienadaption von „Eine verhängnisvolle Affäre“ startet bei Netflix. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-anthony-perkins-im-schatten-von-psycho-sound-of-freedom-eine-verhaengnisvolle-affaere
Die Doku „Anthony Perkins — Im Schatten von Psycho“ auf Arte gibt Einblicke in das Leben des Schauspielers, der als gruseliger Motelbesitzer in den 60er-Jahren bekannt wird. Bei Prime Video gibt es den Krimi „Sound of Freedom“ zu sehen. Und die Serienadaption von „Eine verhängnisvolle Affäre“ startet bei Netflix. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-anthony-perkins-im-schatten-von-psycho-sound-of-freedom-eine-verhaengnisvolle-affaere
Wenn man die drei krassesten Influencer des Internets zusammenmischt, was kommt dabei raus? … keine Ahnung, aber dieses Problem ist eurer Fantasie überlassen. (Ich hoffe ihr habt jetzt nicht an einen Supermutanten gedacht.) Diese drei krassesten Influencer hätten wir auch gerne, aber wir sind nur drei hemdsärmelige Typen, die sich eine Meinung zu “3 Body Problem” gebildet haben. War das ein Problem für uns? – Nein! Denn wir konnten über die Serie richtig gut abnerden. Hugi ist der allwissende Gott in diesem Szenario und Def & André haben diesem Gott huldigen müssen, ansonsten hätte er sie gespoilert. “3 Body Problem” ist eine Serienadaption von der 3-teiligen Buchvorlage “Die drei Sonnen” und wir reden überwiegend von der Serie. Nur Hugi hat die Bücher gelesen. Wir ehren David Benioff & D. B. Weiss für diese gute Serienumsetzung, aber zerlegen sie wieder ins Detail, was uns gefallen hat und was nicht. Falls ihr Astronauten seid, soll diese Folge sich besonders gut im Weltall anhören lassen, aber geht dabei dem Beweisen unserer Theorien (Bullshit-Bingo) nach. Die könnten gar nicht mal so abwegig sein! Nun raus mit euch in eurer imaginären Rakete und lauscht unseren abgespaceten Ergüssen im All! Zeichnung created by Marcel “Hugi” Hugenschütt. #NerdShipPodcast #Podcast #NSP #Nerds #DeutscherPodcast #Zeichner #Profizeichner #3bodyProblem #Netflix #Die3Sonnen
Zur Eröffnung der Spoilerfabrik, dem neuen Digitec-Podcast, wird «Fallout» nicht nur besprochen; die Serienadaption der erfolgreichen Game-Reihe wird analysiert, durchleuchtet und aufs Kritischste betrachtet – inklusive Spoiler. Heute laufen Folgen drei und vier von «Fallout» übers Fliessband.Luca hat zwar noch keine einzige Sekunde der Games gespielt, zählt die Serie aber trotzdem schon zu seinen Serien-Highlights des Jahres. Ähnlich euphorisch klingt Domi, dessen humoristischer Glanzpunkt ein mörderischer Roboter mit britischem Akzent ist. Für Phil steht hingegen fest, dass Hauptcharakter Lucy weitaus tougher ist, als der Anschein vermuten lässt.Die nächste Spoilerfabrik-Episode erscheint am Mittwoch, 24. April. Dort besprechen wir «Fallout»-Folgen fünf und sechs.
Im Prime-Video-Film „How to date Billy Walsh“ ist Teenager Archie in Amelia verliebt und Amelia in den amerikanischen Austauschschüler Billy Walsh. Auf Netflix gibt es eine neue Serienadaption von „Der talentierte Mr. Ripley“. Und auf WOW geht es um den Bombenanschlag auf den Pan-Am-Flug 103 im Jahr 1988. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-how-to-date-billy-walsh-ripley-lockerbie-der-bombenanschlag-auf-pan-am-flug-103
Im Prime-Video-Film „How to date Billy Walsh“ ist Teenager Archie in Amelia verliebt und Amelia in den amerikanischen Austauschschüler Billy Walsh. Auf Netflix gibt es eine neue Serienadaption von „Der talentierte Mr. Ripley“. Und auf WOW geht es um den Bombenanschlag auf den Pan-Am-Flug 103 im Jahr 1988. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-how-to-date-billy-walsh-ripley-lockerbie-der-bombenanschlag-auf-pan-am-flug-103
Im Prime-Video-Film „How to date Billy Walsh“ ist Teenager Archie in Amelia verliebt und Amelia in den amerikanischen Austauschschüler Billy Walsh. Auf Netflix gibt es eine neue Serienadaption von „Der talentierte Mr. Ripley“. Und auf WOW geht es um den Bombenanschlag auf den Pan-Am-Flug 103 im Jahr 1988. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-how-to-date-billy-walsh-ripley-lockerbie-der-bombenanschlag-auf-pan-am-flug-103
Die neue DISNEY-Serie SHŌGUN spielt im Japan im Jahr 1600. Während im Land Bürgerkrieg herrscht, muss Daimyo Yoshii Toranaga um sein Leben fürchten. Als ein holländisches Handelsschiff in einem Fischerdorf strandet, gerät John Blackthorne zwischen die Fronten. Die 10 Folgen, die wöchentlich auf DISNEY+ erscheinen, basieren auf dem gleichnamigen Roman von James Clavell. Den hat Daniel zwar nicht gelesen, dafür aber die erste Serienadaption von 1980 gesehen. Was ist in der Neuauflage anders? Und ist anders zwangsläufig besser? Einen der größten Unterschiede erkennt Alwin in der Synchronisation - oder besser gesagt, in der fehlenden Synchronisation. Denn wer sich SHŌGUN auf DISNEY+ ansehen will, muss sich auf Untertitel einstellen. Die meiste Zeit wird in der Serie nämlich japanisch gesprochen. Ob man trotzdem alles versteht und wie originalgetreu SHŌGUN ansonsten ist, erfahrt ihr in dieser Folge BADA BINGE.
In einer Welt, die sich in die Nationen Feuer, Wasser, Erde und Luft aufteilt, kann nur der AVATAR für Gleichgewicht sorgen. Wird Luftbändiger AANG seiner Aufgabe als AVATAR gerecht und kann mit der Hilfe von seinen neu gewonnenen Freunden KATARA und SOKKA vom Wasserstamm den Fängen von Feuerprinz ZUKO entkommen, dessen Nation die anderen unterdrückt? Die 8 Folgen lange Serienadaption ist nach der Realverfilmung von AVATAR – THE LAST AIRBENDER aus dem Jahr 2010 schon der zweite Versuch, die Zeichentrickserie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Aber ist das NETFLIX diesmal besser gelungen als seiner Zeit M. Night Shyamalan? Wieso verließen die Schöpfer des Originals die Realserie noch während der Produktion? Und wie finden Fans die Umsetzung? Das haben sich Daniel und Mel auch gefragt und sich die AVATAR-Fans Vitus und Alwin eigeladen. Neben ihrer Einschätzung der Serie hört ihr außerdem die Schauspieler und Schauspielerinnen selbst zu Wort kommen. Denn Vitus hat für Bada Binge mit Gordon Cormier (AANG), Kiawentiio (KATARA), Ian Ousley (SOKKA), Dallas Lio (ZUKO), Dae Kim (OZAI), Paul Sun-Hyung Lee (IROH), Ken Leung (ZHAO) und Lizzy Yu (AZULA) gesprochen. Wie schwer es war, das Bändigen zu lernen und wie der Cast mit dem enormen Druck der Fans umgegangen ist, erfahrt ihr im (spoilerfreien) Interview, das in voller Länge auf dem Youtube-Kanal von Kino Plus zu finden ist. Und bei Bada Binge erfahrt ihr, wieso die vier zwar enttäuscht sind, sich aber trotzdem eine zweite Staffel wünschen.
Heidideliho Welt, Steven hat heut ne Duracell Batterie verschluckt und rattert durch die ersten Sekunden des Podcasts, als gäbe es kein Morgen mehr! Genauso so schnell schnetzelt er sich durch einen Seriendreierpack und erklärt später, warum die Serienadaption von "Percy Jackson" unter der Mitarbeit des Autors Rick Riordan deutlich besser ist als die Verfilmungen aus den 2010er Jahren. Sandro und MO bilden heute in trauter Gemeinsamkeit die Klo-Sektion. Dabei werden die letzten Outputs von Marvel und DC in ihre absoluten Einzel- und Kleinstteile zerlegt. Lasst euch gesagt sein: an diesen Filmen ist GAR NICHTS gut. Dabei rantet der gute MO im Godlevelmodus! Zum Ausgleich bringt uns Sandro sein selbstbetiteltes "Siggis-Double-Blumenfeature" mit. Ihr fragt euch jetzt: "Wer isst Siggi?" und "Was hat es mit den Blumen auf sich?". Die Antwort gibt es in der Folge. Ebenso beantwortet MO die Frage, ob "The Holdovers" mit dem allseits beliebten Paul Giamatti seinen Vorschusslorbeeren gerecht werden kann. Eine Achterbahnfahrt könnte nicht mehr "auf und ab" beinhalten! In diesem Sinne gilt wie immer: bleibt gesund und spoilerfrei!
Die Ansicht, dass Anime und Zeichentrickserien nur was für Kinder sind, ist schon lange veraltet. Manche richten sich sogar gezielt an ein deutlich älteres Publikum – sei es wegen eines komplexen Themas oder einer besonders grafischen Darstellung. Vier solcher Serien stellen euch Daniel und Alwin in dieser Folge vor. Den Auftakt macht INVINCIBLE, dessen zweite Staffel am 3. November auf Prime Video gestartet und mindeste genauso blutig wie die erste ist. Trotzdem ist Alwin nicht ganz überzeugt von der Serienadaption des etwas anderen Superhelden-Comics von Robert Kirkman (bekannt für THE WALKING DEAD). Auch CAPTAIN LASERHAWK: A BLOOD DRAGON REMIX ist eher Geschmacksache. Die 6 Folgen der skurielen Cyberpunk-Serie sind seit dem 19. Oktober auf Netflix verfügbar und basieren auf dem Videospiel FAR CRY 3: BLOOD DRAGON, beinhalten aber auch allerhand andere Charaktere von Ubisoft. Für alle, die es ernster mögen, empfehlen die beiden BLUE EYE SAMURAI. Seit dem 3. November kann man in 8 Folgen bei einem blutigen Rachefeldzug in Japans Edo-Zeit zusehen. Als Geheimtipp hat Daniel außerdem SCAVENGERS REIGN dabei. Das 12 Folgen lange Sci-Fi Abenteuer ist bisher nur mit VPN auf HBO Max zusehen. War bei den Anime-Empfehlungen und Zeichentrick-Tipps was für euch dabei? Schreibt uns Feedback im Forum: https://forum.rocketbeans.tv/
In „Pain Hustlers" nimmt die alleinerziehende Mutter Liza Drake einen Job in einem Pharma-Startup an, für den sie einige, unmoralische Dinge tun muss und Sebastian Fitzeks Serienadaption „Die Therapie“ folgt dem Schicksal eines Psychiaters, dessen Tochter auf mysteriöse Weise verschwindet. Welches Streaming-Highlight der Woche lohnt sich und was kann man diesmal auslassen? Die „Krone“ Film- und Serien-Experten Annie und Kálmán geben in dieser Folge des „Stream On“-Podcasts Antworten!
In der Mini-Serie „The Continental“ bei Prime Video gibt es Neues aus der Welt von John Wick, aber ohne Keanu Reeves und in den 70er Jahren. Zudem geht die letzte Staffel der Serienadaption von „Das Boot“ auf WOW an den Start. Und bei Diseny+ ist der Science-Fiction-Film „Sunshine“ mit Cillian Murphy und Chris Evans neu im Programm. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-continental-aus-der-welt-von-john-wick-das-boot-sunshine
In der Mini-Serie „The Continental“ bei Prime Video gibt es Neues aus der Welt von John Wick, aber ohne Keanu Reeves und in den 70er Jahren. Zudem geht die letzte Staffel der Serienadaption von „Das Boot“ auf WOW an den Start. Und bei Diseny+ ist der Science-Fiction-Film „Sunshine“ mit Cillian Murphy und Chris Evans neu im Programm. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-continental-aus-der-welt-von-john-wick-das-boot-sunshine
In der Mini-Serie „The Continental“ bei Prime Video gibt es Neues aus der Welt von John Wick, aber ohne Keanu Reeves und in den 70er Jahren. Zudem geht die letzte Staffel der Serienadaption von „Das Boot“ auf WOW an den Start. Und bei Diseny+ ist der Science-Fiction-Film „Sunshine“ mit Cillian Murphy und Chris Evans neu im Programm. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-continental-aus-der-welt-von-john-wick-das-boot-sunshine
https://fortsetzungfolgt.net/podpress_trac/web/7112/0/fortsetzungfolgt_S13E13.mp3Willkommen bei “Fortsetzung Folgt”, dem Podcast, der dich auf dem Laufenden hält über die neuesten TV-Serien! In dieser aufregenden Folge tauchen wir in die fesselnden Serienwelten ein, die uns in Atem halten. Zuerst widmen wir uns “Silo”, der packenden Serienadaption des Bestsellers von Hugh Howey. Tauche ein in eine dystopische Welt voller Geheimnisse und Intrigen. […]
Live auf dem Seriencamp 2023 haben Emily und Jörn die Autorenlegende Wolfgang Hohlbein begrüsst, um mit ihm über die Serienadaption seines Fantasyromans "Der Greif" zu sprechen. Noch mehr Einblicke liefern danach Showrunner Erol Yesilkaya, Hauptdarsteller Jeremias Meyer und Kostümbildnerin Frauke Firl. Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria Kontakt zu Emily und Jörn: glotzundgloria@wdr.de Von Jörn Behr.
Hey, Babygirls! Heute vor 10 Jahren erschien mit The Last Of Us eines der besten Videospiele aller Zeiten. Im Jahr 2023 feierte nun kürzlich die Serienadaption auf HBO von Craig Mazin mit Pedro Pascal und Bella Ramsey als Joel und Ellie einen riesigen Erfolg. Fans und Kritiker gaben der Serie nicht nur Prüf und Siegel, […]
Ist „The Last of Us“ wirklich so eine gute Serienadaption, wie alle sagen? In diesem Podcast guckt sich die Redaktion von „Moviepilot“ durch die unendlichen Weiten des Streaming-Cosmos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-streamgestoeber
Ist „The Last of Us“ wirklich so eine gute Serienadaption, wie alle sagen? In diesem Podcast guckt sich die Redaktion von „Moviepilot“ durch die unendlichen Weiten des Streaming-Cosmos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-streamgestoeber
Ist „The Last of Us“ wirklich so eine gute Serienadaption, wie alle sagen? In diesem Podcast guckt sich die Redaktion von „Moviepilot“ durch die unendlichen Weiten des Streaming-Cosmos. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/podcastpodcast-streamgestoeber
Drei große Seriendebüts stehen im Fokus der heutigen Episode. Während Amazon mit "Der Greif" (4:03) die erste Serienadaption einer Vorlage von Wolfgang und Heike Hohlbein an den Start bringt, verschafft Netflix mit "FUBAR" (36:30) Arnold Schwarzenegger sein Seriendebüt und Paramount+ mit dem "Yellowstone"-Prequel "1923" (53:26) Harrison Ford seine erste Serienhauptrolle. Doch können diese Debüts auch überzeugen? Diese Frage führt im heutigen Podcast zu lebhaften Diskussionen. Während Michael, Roland und Rüdiger bei "Der Greif" widerwillig aber unvermeidbar den Vergleich zu "Stranger Things" ziehen müssen und diskutieren für wen die mit Coming-of-Age-Elementen angereichterte Fantasyadaption wohl gedacht ist, geraten sich Michael und Rüdiger bei den Serienpremieren des Terminators und von Indiana Jones regelrecht in die Haare. Und schließlich haben sie sich auch noch "German Genius" (1:15:23) angeschaut mit der Kida Khodr Ramadan eine Art deutsche Adaption von "Extras" wagt und dabei sogar Ricky Gervais zu einer Gastrolle überreden konnte. Dabei zeigt sich erneut, dass Ramadan unfassbare Kontakte zur Film- und Fernsehbranche hat, die seine Serie mit Cameoauftritten bereichen. Aber reicht das auch um seine Serie in Serie zum Vergnügen zu machen? Oder ist das Ganze dann doch etwas zu selbstbezogen?Cold-Open-Frage: "Welche Showrunner sollten eine ihrer alten Figuren in einer ihrer neuen Serien unterbringen?"
Holt das Popcorn raus und macht es euch bequem: Heute analysieren wir in Folge 51 von Die Buchcouch das Buch sowie die Serienadaption zu "Daisy Jones & The Six" von Taylor Jenkins Reid! Neben den Figuren, Handlungssträngen und natürlich Songs nehmen wir alles unter die Lupe, deswegen Spoilerwarnung! Was unser Lieblingssong ist, ob wir die Serie oder das Buch besser finden und welche Kritik wir üben, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
Treffen sich drei Meeresbiologen und -biologinnen, eine Molekularbiologin, ein Walforscher, eine Datenanalystin und eine Astrophysikerin ... Klingt wie der Beginn eines sehr schlechter Scherz? Das denkt auch die UN und untersagt ihre Hilfe, als die Gruppe junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihnen von den weltweit auftretenden Phänomenen berichten. Es scheint, als hätten sich sämtliche Bewohner der Meere gegen die Menschheit verbündet. Nur dank der Finanzierung eines Philanthropen können sie ein Forschungsschiff chartern und der Sache auf den Meeresgrund gehen. Die 8-teilige Serienadaption des Bestseller-Romans DER SCHWARM von FRANK SCHÄTZING ist ab dem 8. März komplett in der ZDFmediathek verfügbar. SCHÄTZING, der zu Beginn noch an der seriellen Umsetzung beteiligt war, ist kein Fan der ZDF-Produktion. Dabei ist der Sciene-Fiction-Thriller von Showrunner FRANK DOELGER die aufwendigste deutsche Fernsehproduktion ever. Ob sich das gelohnt hat oder man lieber das Buch lesen sollte, erfahrt ihr in dieser Folge BADA BINGE. Daniel, Andreas und Anne haben vorab 6 Folgen von DER SCHWARM gesehen und fragen sich, ob die Geschichte in den letzten beiden Folgen aus zu erzählt werden kann, oder ob weitere Staffeln folgen werden. Außerdem geht's die Frage, ob man aktuelle Themen wie Fridays for Future hätte einbeziehen sollen und welche andere Änderungen im Vergleich zur Vorlage sinnvoll sind. Entspricht die internationale Besetzung, darunter KLAAS HEUFER-UMLAUF und OLIVER MASUCCI, den Vorstellungen von Buchleser Daniel und Hörbuchhörer Andreas? Und kann Anne, die das Buch vorher nicht kannte, die Serie trotzdem empfehlen?
Im Auftakt der 40 Millionen Euro teuren ZDF-Eventserie "Der Schwarm" (27:20) gibt es eine Szene, in der ein riesiger Wal auf ein Ausflugsboot springt und es zerteilt. Ähnlich ist auch Frank Schätzing, der Autor der Vorlage, vorgegangen und hat die Serienadaption in alle Einzelteile zerlegt. Zurecht? Darüber diskutieren Michael und Rüdiger in einer Analyse von inhaltlichen und handwerklichen Stärken und Schwächen des Achtteilers. Auch die Prime-Video-Serie "The Consultant" (3:55) hat einen leicht deutschen Einschlag, dank Hauptdarsteller Christoph Waltz. Roland hatte die Serie als einen Hoffnungsträger 2023 gewählt - obwohl er selbst gar keine großen Erwartungen hatte. Ähnlich ging es auch Michael und Rüdiger und dennoch finden sie an der Horror-Thriller-Arbeitsplatzsatire auch viel Positives. Und zum Abschluss sprechen Michael und Rüdiger noch über Apples neuen Thriller-Streich "Liaison" (59:22) mit Eva Green, VIncent Cassel und Peter Mullan. Drei Stars, die eigentlich alles Interessant machen, wie Michael findet. Haben Sie auch Material bekommen, das ihnen gerecht wird?Cold-Open-Frage: "Was ist die beste Berlin-Serie?"
Solltest du unter mentalen Problemen leiden, sprich mit deinen Freund*innen, Familienmitgliedern, einer ärztlichen Fachkraft und/oder einer Hilfestelle. https://www.telefonseelsorge.de/ ----- In dieser Folge sprechen wir ausführlich und mit viel Diskussionsbedarf über "Babylon" von Damien Chazelle. Außerdem geht es um den belgischen Oscarbeitrag "Close" sowie "Rache auf Texanisch" und "Jung_E". Anschließend besprechen wir "Soft & Quiet" und "Hit Big", die beide auf dem 'Fantasy Filmfest' laufen werden und von denen ihr möglicherweise mindestens einen Film im Auge behalten solltet. ----- https://fantasyfilmfest.com/ ----- Bevor wir uns um die News kümmern und unter anderem auf den ersten echten Trailer zu "Scream VI" eingehen, reden wir noch ein wenig über die ersten beiden Folgen der wirklich sehenswerten Serienadaption von "The Last of Us". Als Abschluss unserer Folge reden wir noch über "Aufbruch zum Mond" beenden auf diese Weise unsere Chazelle-Themenwochen. ----- Ein Hauch von Begrüßung 00:00:00 Start Ein Hauch von Neustarts 00:05:34 Babylon 00:28:34 Babylon - Spoilerpart 00:39:56 Close 00:54:45 Rache auf Texanisch 01:03:34 Jung_E Ein Hauch von Fantasy Filmfest 01:08:02 Soft & Quiet 01:22:04 Hit Big Ein Hauch von Serie 01:30:42 The Last of Us Ein Hauch von News 01:44:17 News Ein Hauch von Chazelle 01:55:39 Aufbruch zum Mond (2018) Ein Hauch von Ende 02:03:59 Ende
Mit The Last of Us ist die langerwartete Serienadaption der gleichnamigen Videospielreihe von Naughty Dog endlich bei Sky und WOW gestartet. Lisa und Max konnten die insgesamt 9 Folgen der ersten Staffel bereits vorab sichten und verraten im Podcast (spoilerfrei), ob und für wen sich das Horror-Drama mit Bella Ramsey und Pedro Pascal lohnt. Als Prestigeprojekt von HBO hat The Last of Us eine gewaltige Aufgabe zu meistern. Sowohl Fans der Game-Vorlage als auch Serienbegeisterte ohne Vorwissen müssen abgeholt werden. Wir blicken aus diesen zwei unterschiedlichen Perspektiven auf die Serie und klären: Ist The Last of Us endlich eine gelungene Videospiel-Adaption? Und wie schlägt es sich im Vergleich zum Zombie-Horror-Hit The Walking Dead? Timecodes: - 00:00:00 - Begrüßung - 00:05:30 - Die wichtigsten Infos zu The Last of Us - 00:13:20 - Ist The Last of Us das neue The Walking Dead? - 00:28:10 - Vergleich Serie vs Spiel - 00:46:00 - Fazit: Wie gut Ist The Last of Us wirklich? - 00:56:02 - Serientipps: Tell Me Lies & Bad Sisters - 01:01:44 - Verabschiedung *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Wir freuen uns, dass so früh im Jahr schon unsere erste Matinee ins Haus steht. HBO hat in enger Zusammenarbeit mit dem Team von Naughty Dog eine Last of Us Serie produziert und Anne war sofort zur Stelle, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Tatkräftige Unterstützung bekommt sie dabei von Filmgorilla und Kino-Plus-Gründer Daniel Schröckert, a.k.a Das Lexikon.
Selten wurde eine Serienadaption eines Videospiels so sehr erwartet wie im Falle von The Last of Us. Seit der Ankündigung im Jahr 2020 fiebern Fans weltweit der Produktion entgegen. Ab dem 16. Januar ist es dann endlich soweit und die Serie geht auch hierzulande auf Sendung. Wir konnten uns schon vorab einen Eindruck zur Umsetzung machen und wollen dies heute mit euch teilen. Erfahrt in dieser Podcastfolge wie gut der Cast der Serie ist, ob die Welt glaubwürdig inszeniert wurde, wie nah TV-Spektakel und Spiel zusammen liegen und natürlich ob wir euch die Serie empfehlen können. Viel Spaß beim Hören! Intro 00:00:00 Das Videospiel als Vorlage zur Serie 00:01:10 Ursprünglich war ein Film geplant, wäre das besser gewesen? 00:09:26 Wie zufrieden sind wir mit der Auswahl von Bella Ramsey und Pedro Pascal? 00:13:24 Wie heiß haben uns die Trailer gemacht? 00:24:12 Die Story der Serie: Nah an der Vorlage? 00:28:14 Wie gut ist die Welt inszeniert? 00:32:13 Wie gut gefallen uns Ellie und Joel dargestellt durch Bella Ramsey und Pedro Pascal? 00:41:34 Flashbacks & tiefere Charakterisierungen: Geht der Flow verloren? 00:52:38 Die Infizierten: Sind wir mit der Darstellung zufrieden? 01:01:44 Sarkasmus & Ironie: Passt der Humor der Serie? 01:08:10 Die Produktionsqualität: Hochwertig oder billige Inszenierung? 01:11:25 Die Musik in der Serie 01:13:51 Unser Fazit 01:16:56 Eine Fortsetzung ist so gut wie sicher: Wie könnte es weiter gehen? 01:22:05 Tschüss, macht's gut & gute Nacht! 01:26:15 In Deutschland könnt ihr The Last of Us exklusiv über Sky Deutschland sowie WOW ab dem 16. Januar sehen. Die erste Folge wird in der Nacht um 04:30 Uhr verfügbar gemacht, während die restlichen der insgesamt neun Episoden jeweils wöchentlich Montags erscheinen. Voraussichtlich im März wird die Serie zudem auf Sky Atlantic ausgestrahlt.
„Interview with the Vampire“ ist die Serienadaption der bekannten Geschichte um Vampir Louis, der einem Journalisten von seinem Leben erzählt. In der Doku „Classic Albums: Amy Winehouse ‚Back to Black’“ wird gezeigt, wie das legendäre Album „Back to Black“ entstanden ist und in „Ginny & Georgia“ geht es wieder um Konflikte zwischen Mutter und Tochter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-interview-with-the-vampire-classic-albums-amy-winehouse-back-to-black-ginny-georgia
„Interview with the Vampire“ ist die Serienadaption der bekannten Geschichte um Vampir Louis, der einem Journalisten von seinem Leben erzählt. In der Doku „Classic Albums: Amy Winehouse ‚Back to Black’“ wird gezeigt, wie das legendäre Album „Back to Black“ entstanden ist und in „Ginny & Georgia“ geht es wieder um Konflikte zwischen Mutter und Tochter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-interview-with-the-vampire-classic-albums-amy-winehouse-back-to-black-ginny-georgia
„Interview with the Vampire“ ist die Serienadaption der bekannten Geschichte um Vampir Louis, der einem Journalisten von seinem Leben erzählt. In der Doku „Classic Albums: Amy Winehouse ‚Back to Black’“ wird gezeigt, wie das legendäre Album „Back to Black“ entstanden ist und in „Ginny & Georgia“ geht es wieder um Konflikte zwischen Mutter und Tochter. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-interview-with-the-vampire-classic-albums-amy-winehouse-back-to-black-ginny-georgia
Interview With The Vampire - Wiederbelebung eines Mythos im TV-Format (Sky) Vampire zählen zu den langlebigsten Gestalten in Film und Fernsehen und sind auch im Jahr 2023 wohl einfach nicht totzukriegen. Und während uns im Kino bereits einige Neuinterpretationen von Dracula erwarten, kehren die Blutsauger nun mit "Interview with the Vampire" auch auf den Fernsehbildschirm zurück. Dabei handelt es sich um die Serienadaption des gleichnamigen Romans von Autorin Anne Rice, dem Auftakt zum Zyklus "Chronik der Vampire", der bereits in den 90ern mit den Hollywoodstars Brad Pitt und Tom Cruise verfilmt wurde. Für die Serien-Neuauflage kann man zwar natürlich nicht mit ganz so großen Namen auftrumpfen, dafür versucht sich der US-Sender AMC stattdessen an einem modernen Update des zeitlosen Stoffes. Britt-Marie und Dom durften bereits vorab einen Blick werfen auf die sieben Episoden der ersten Staffel, die ab dem 6. Januar exklusiv auf Sky zu sehen ist. In ihrem Ersteindruck verraten sie, warum die Vorlage von den heutigen Sehgewohnheiten mehr als profitieren kann und das Tor aufstoßen könnte zu einem ganzen "Immortal Universe" in der Serienlandschaft. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
In wenigen Wochen startet mit The Last of Us die langerwartete Serienadaption der gleichnamigen Videospielreihe von Naughty Dog bei Sky und WOW. Geniale Charaktere und eine Welt, die andere Zombie-Apokalypsen aussehen lässt wie einen Vergnügungspark: Die HBO-Serie könnte das Horror-Highlight 2023 werden und den perfekten Ersatz für The Walking Dead liefern. Oder scheitert The Last of Us doch beim Versuch, an die meisterhafte Vorlage anzuknüpfen? Moviepilot-Chefredakteurin Lisa Ludwig und Rae Grimm, Chefin von GamePro und Head of Publishing bei Webedia Gaming, diskutieren spoilerfrei darüber, warum ihnen The Last of Us so sehr am Herzen liegt, was sie sich von der Serienadaption mit Pedro Pascal und Bella Ramsey erhoffen – und was ihnen trotzdem noch ein bisschen Sorgen macht. Timecodes: - 0:00:28 Begrüßung - 00:05:50 Worum geht's in The Last of Us und was wissen wir bereits über die Serie? - 00:11:21 Was macht die The Last of Us-Spiele so unfassbar gut? - 00:27:17 Was wir uns von der Serie erhoffen – und was Bauchschmerzen bereitet - 00:52:15 Fazit - 00:54.45 Serien-Tipp für Gaming-Fans: Mythic Quest (AppleTV+) - 00:59:08 Verabschiedung Sprecher:innen im Podcast: - Lisa Ludwig - Rae Grimm *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
"Glauben”, "Verbrechen”, "Schuld” - und jetzt "Strafe”: Jedes Jahr gibt's wieder eine neue Serienadaption zu den Bestseller-Geschichten von Ex-Anwalt Ferdinand von Schirach. Normalerweise kommen die Serien genauso gut beim Publikum an, wie die literarische Vorlage. Ob das bei der Anthologieserie "Strafe” auch so ist? RTL+ hat sechs preisgekrönte Regisseure und Regisseurinnen eine Kurzgeschichte von Schirach verfilmen lassen. Darunter auch die Berliner Autorin und Regisseurin Helene Hegemann.
Innerhalb der Reihe des PHANTUM-Podcasts soll anlässlich des 40jährigen Jubiläums ein Blick auf das Werk "Der Name der Rose" von Umberto Eco geworfen werden, wobei Buch, Film und die neue Serie miteinander verglichen werden. Diese Folge berichtet über den fünften Tag der Ereignisse, an dem - natürlich - ein weiterer Mönch sein leben lassen muss und es außerdem sehr schwierig wird, den Roman und die Serienadaption zu vergleichen, da sich die Autoren dort sehr viele Freiheiten genommen haben, und das nicht immer zum Vorteil der Handlung.
Heute wollen wir uns, aus aktuellem Anlass, der Karriere von Bruce Willis widmen. Der in Deutschland geborene Hollywoodstar hat viele von uns über Jahrzehnte auf der Kinoleinwand begleitet und auch aus David und Robert Jede Menge Filmliebe herausgekitzelt. Natürlich besprechen wir aber auch, wie gewohnt, Filme und Serien die wir zuletzt gesehen haben wie Marvels „Moon Knight“, die Serienadaption der Spielereihe „Halo“ oder das kommende Komödien-Abenteuer „The Lost City“. Viel Spaß beim Hören :)
Um Überfälle im kleineren Stil geht es auch in «Reservation Dogs». Die Serie stellt indigene Völker vor und hinter die Kamera vor und erzählt eine humorvolle Geschichte über eine Gruppe Teenager im amerikanischen Hinterland. Deutlich futuristischer geht es in «Foundation» zu und her. Simon und Luca haben die erste Folge der Serienadaption von Isaac Asimovs Kultroman gesehen.Rasant weiter geht es in der Spielecke mit dem Openworld-Flitzer «Forza Horizon 5». Zum Schluss gibt es 90er-Retro-Charme mit dem actionreichen Roguelike «Into The Pit».Themen[00:11:07] Metaverse von Facebook und Microsoft[00:26:30] Update: Klage gegen Activision Blizzard[00:37:08] Überfall auf Grafikkarten-Transporter[00:42:20] «Reservation Dogs»[00:49:31] «Foundation»[00:57:05] «Forza Horizon 5»[01:04:18] «Into The Pit»## Wo findest du den Podcast?Den Podcast kannst du entweder als Video auf [Youtube](https://www.youtube.com/user/digitecAG) schauen oder über eine beliebige Podcast-App wie [Spotify](https://open.spotify.com/show/3RAoTOMjATP3oefYooNC43), [Pocketcasts](https://pca.st/wmihm1jr) oder [Apple Podcast](https://podcasts.apple.com/ch/podcast/digitec-podcast/id1520367763) abonnieren.Zusätzlich kannst du unten auf «Autor folgen» klicken, dann verpasst du keine neue Episode und auf [Discord](https://discord.com/invite/jy2TkcQ) sind wir ebenfalls zu erreichen.Unter folgendem Link findest du unsere [Podcast-Ausrüstung](/de/s1/Products/10136032-5630964-457082-3456450-11560754-5340415-5897638).Mehr über die Redaktoren oder den digitec Podcast findest du auf der Website digitec.ch. Du kannst uns auch direkt folgen, indem du in einem Artikel von uns am Ende des Textes auf «Autor folgen» klickst.Philipp Rüegg auf digitec oder Twitter @laz0rbrainSimon Balissat auf digitec oder Twitter @en_graveLuca Fontana auf digitec oder Twitter @LFonta88E-Mail podcast@digitec.chDiscord https://discord.gg/evQWsMgRmkYoutube https://www.youtube.com/user/digitecAGTwitch https://www.twitch.tv/digitec_playgroundMusik von Claudio Beck
Es geht los. Miriam und ich besprechen die gesamte erste Staffel Y: The Last Man, der Serienadaption unseres Lieblingscomics. Von jetzt auf gleich stirbt jedes Lebewesen auf der Erde mit einem Y-Chromosom – außer dem naiven Yorick Brown und seinem Kapuzineräffchen Ampersand. Gemeinsam mit zwei Expertinnen für Genetik und Kampfkunst an seiner Seite macht er […]
Denis Villeneuves großartiger DUNE läuft im Kino, kurz darauf startet auf Apple TV die lang erwartete Serienadaption von Isaac Asimovs Zukunftsepos FOUNDATION: Grund genug für Christopher Büchele und Gerhard Maier sich über ihre liebsten Science Fiction-Serien zu unterhalten!Dabei geht es auch um die Frage, warum gute Science Fiction immer viel über die Gegenwart aussagt, warum Roboter die besseren Menschen sind und wieso Gerhard immer versucht zusätzliche Serien in die Top 5 zu schmuggeln.Hier schon einmal die Liner Notes und der Überblick der Favoriten: Real HumansDie schwedische Serie widmet sich dem diffizilen Zusammenleben von Menschen und Robotern in der nahen Zukunft. Aktuell zu sehen auf Amazon Prime Video Devs Große Ideen über Schicksal und freien Willen von Autor und Regisseur Alex Garland (AUSLÖSCHUNG, EX MACHINA) Aktuell zu sehen auf Disney+WestworldEpisch erzählte HBO-Serie über die Androiden eines futuristischen Vergnügungsparks, die Bewusstsein erlangen. Aktuell zu sehen auf Sky Go und Sky Ticket Star Trek: Deep Space NineDie kontroverse Frage nach der besten Star Trek-Serie endgültig geklärt? Aktuell zu sehen NetflixBattlestar GalacticaRonald D. Moores Neuauflage des Science Fiction-Klassikers als düstere, philosophische und hochpolitische Geschichte des Krieges zwischen Mensch und Maschine.Aktuell zu sehen auf Sky Go, Sky Ticket und MagentaTVSpace: Above And Beyond (alias Space 2063)Nur eine Staffel gab es von dieser wegweisenden Science Fiction-Kriegsdrama-Serie. Leider derzeit nicht bei Streamern erhätlich Cowboy Bebop Die Anime-Serie, die bald als Realverfilmung auf Netflix zu sehen sein wird. Derzeit leider nicht bei Streamern zu sehen, sondern ganz klassisch als Blu-ray erhältlich.Black MirrorDie Science Fiction-Anthologie über die Untiefen moderner Technologie. Derzeit auf Netflix zu sehen. Samurai JackVisuell prägnante Animationsserie über einen Samurai, der in die Zukunft katapultiert wird. Derzeit nur auf DVD/Blu-ray erhältlich.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Miauz Genau! In dieser Episode besprechen Steffen aka. PokéBazi und Dominik gemeinsam die News der vergangenen Zeit und machen mit dem Mauzi-Ballon einen Rundflug über die verschiedensten Kuriositäten. Von handgefertigten Pokémon, die in der Natur versteckt sind, bis zu Grundsatzdiskussionen über den Fortbestand von Pokemon Bank und dem Nintendo 3DS, ist diesmal wieder alles dabei. Neben dem Flug im Mauzi-Ballon erweitern wir dann unsere Reise durch einen Fahrrad-Trip auf dem nostalgischen Kanto-Rad, beschäftigen uns damit, wie es um eine Pokémon Serienadaption von Netflix stehen könnte und befassen uns mit dem Elefanten im Raum - den Neuigkeiten um die Pokémon Presents zu den Sinnoh-Remakes und Pokémon Legends: Arceus. Klingt nach einer rappelvollen Episode, oder? Dann schnappt euch eine Schüssel voller Sonderbonbons und lauscht dabei dem neuen Podcast! Viel Spaß! __________ PokéBazi auf YouTube: Zum Kanal
Wir sprechen über “Kim Jiyoung, geboren 1982”, Cho Nam-Ju’s Millionenseller-Roman über das Leben einer Frau der Generation Y, “Malcom & Marie”, Sam Levinsons Pandemie-Kammerspiel über Kunst und Beziehung und “Wir Kinder vom Bahnhof Zoo”, die Serienadaption von Christiane F.s autobiografischem Sachbuchklassiker
In dieser Folge geht es um eine Serienadaption zu The Great Gatsby, Ballers und die drei erfolgreichsten Serien von Netflix
Mit einer Woche Verspätung steigen wir in die dritte Staffel von "Star Trek: Discovery" (44:57) ein. Und auch wenn Andreas und Rüdiger die erste Folge sacken lassen konnten, hat sich der Eindruck nicht geändert. Sie sprechen über Betelgeusianer und Lurianer, das Reboot vom Reboot und die Science Fiction der Science Fiction, die grandiose Filmlocation Island, die fehlgeleiteten Gerüchte über die Einstellung der Serie und die vielen Probleme von Discovery. Und am Ende bricht zumindest einer von ihnen mit der Serie. Doch zuvor gibt es im Podcast nach langer Zeit endlich mal wieder eine Jubelarie. Zum Start der Schach-Serie "Das Damengambit" (6:00) hat sich Rüdiger Großmeister Holger zur Seite geholt, der mit Adlerblick über die Authentizität auf dem Brett urteilt. Die meiste Zeit geht es aber um das Geschehen jenseits von Springer, Läufer und Bauer. Und da sind sich unsere beiden Podcaster einig, dass Scott "Godless" Franks Adaption des Romans von Walter Tevis ("Die Farbe des Geldes") eine der absoluten Top-Serien 2020 ist. Plus: Eine Mini-Empfehlung für Staffel 2 von "Criminal: UK" (4:15) Cold Open Frage: "Wer könnte in der Serienadaption von ,Ein ausgekochtes Schlitzohr' die Cowboy-Stiefel von Burt Reynolds füllen?"
Die irische Autorin Sally Rooney ist der Shooting Star der englischsprachigen Literatur und gilt als die „wichtigste Stimme der Millennials“. Ihr zweiter Roman „Normal People“ spielt im Irland der späten Nullerjahre. Die hochgelobte Serienadaption ist in Deutschland über den Anbieter Starzplay verfügbar.
Der Lockdown wird Schritt für Schritt aufgehoben und wir dürfen wieder zu unseren Müttern, auch wenn der einen oder anderen Mutter-Tochter - Beziehung das Social-Mum-Distancing sicherlich etwas zuträglich war... Um die verschiedensten Mutter-Tochter-Beziehungen geht es auch in unserer heutigen Serie: "Little Fires everywhere" - Die achtteilige Serienadaption des Romans "Kleine Feuer überall" von Celeste Ng, der in den USA 48 Wochen lang auf der Bestsellerliste der New York Times rangierte. Treibende Kraft hinter der Serie ist die Showrunnerin und TV-Autorin Liz Tigelaar (Revenge, Nashville) und auch Reese Witherspoon, die sich mit ihrer Produktionsfirma "Hello Sunshine" früh die Rechte an Ngs Buch sicherte. Reese Witherspoon spielt die wohlhabende, immer um eine makellose Fassade bemühte Matriarchin in einem vermeintlich idyllischen Kleinstadt-Arrangement. Bis man hinter die Fassade blickt. Oh ja... genau da, wo der Staubwedel nicht mehr hinkommt, wird's dreckig!
Bei "Space Force" hat Anna Tränen gelacht und ihr Abendessen durchs Wohnzimmer geworfen. Steve Carell und Greg Daniels haben eine Comedy-Serie entwickelt, die zwar immer den naheliegendsten Gag mitnimmt – aber das funktioniert trotzdem. Auf die "Snowpiercer"-Serienadaption hätte Anna dagegen verzichten können, durchgequält hat sie sich trotzdem. Für Selin natürlich. Bei "The Vast of Night" knacken die Telefonleitungen – liegt das etwa an Aliens? Warum Selin nach diesem Film wahrscheinlich nicht schlafen kann, das hört Ihr in dieser Folge. Timecodes: 00:02 Space Force 00:09 Snowpiercer 00:21 The Vast of Night 00:27 Neue Hausaufgabe 00:29 Auflösung Hausaufgabe
Das Corona-Virus hat die Welt fest im Griff! Und trotzdem haben sich Schröck, Simon, Antje und Wolfgang in dieser Woche für euch emporgeschwungen, um euch eine neue Folge Kino+ zu präsentieren. An den Kinostarts kann es nicht liegen, denn mit WAGENKNECHT, DER SPION VON NEBENAN, NARZISS UND GOLDMUND und AWAY fallen die diesmal recht mau aus. Aber wenn wir demnächst sowieso alle zuhause bleiben und streamen müssen, bietet es sich ja an, mal wieder eine Folge „Stream it!“ einzuwerfen. Mit BIRTH OF A NATION, MIDSOMMAR, DER GOLDENE HANDSCHUH und noch viel mehr. Die News hat das Corona-Virus derweil in fester Hand. Zwar wurde erst kurz nach Aufzeichnungsschluss bekannt, dass auch A QUIET PLACE 2 und FAST & FURIOUS 9 auf unbestimmte Zeit verschoben wurden, aber über die Konsequenzen für BOND und Co. mussten wir natürlich trotzdem sprechen. Und über Harvey Weinstein. Und über die Serienadaption von THE LAST OF US. Und über das Dark Universe und und und. Ach ja: eine Hausaufgabe gibt’s auch! Also: Händewaschen nicht vergessen und dann auf zu dieser neuen Folge Kino+! Wir winken aus der Ferne, euer Kino-Plus-Team.
Netflix hat mit The Witcher und Dracula gleich zwei starke Serien rausgebracht, die den Jahreswechsel bestimmten. Geschaffen von Steven Moffat und Mark Gatiss, die unter anderem für die britische Erfolgsserie Sherlock verantwortlich sind, ist auch Dracula eine Mini-Serie mit nur drei Folgen, die dafür Spielfilmlänge haben. Anders ist das bei der langersehnten Serienadaption von The Witcher, die mit seinen neun Episoden eher klassisch daherkommt. Im Kino läuft eine Neuverfilmung von The Grudge und das Filmdrama Queen & Slim von Regisseurin Melina Matsoukas und Drehbuchautorin Lena Waithe.
Vorhang auf für The Witcher: Mit der Serienadaption der bekannten Buchreihe von Andrzej Sapkowski versucht sich Streaminganbieter Netflix am nächsten großen Fantasy-Hit - mit Erfolg? Die Serienjunkies haben sich den Neustart ganz genau angeschaut und sprechen im Podcast über die Stärken und Schwächen von The Witcher. Hört doch mal rein! Obacht, ab Minute 17:00 beginnt die konkrete Besprechung der ersten Episoden von The Witcher, seid also vor Spoilern gewarnt! Feedback, Anregungen, Kritik und mehr könnt Ihr uns via Mail über podcast@serienjunkies.de zuschicken. Wir freuen uns auch über positive Bewertungen und Zuschriften auf iTunes!
Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Die erste Staffel der Fantasyserie "The Witcher" ist ab sofort bei Netflix zu sehen. Lars, Sven und Janosch sind zwiegespalten - nicht nur wegen der langen Mähne von Hauptdarsteller Henry Cavill. Und Lars, der alle Bücher und Videospiele kennt, erklärt uns die Welt des Witchers und was Netflix mit der Serienadaption gut gelungen ist - und was eher nicht. Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar (CC-BY 3.0)
Ob der Start von Apple TV+ für unseren Insider Christian Aust ein Fluch oder Segen ist? Gute Frage... Möglicherweise warten dort ein paar spannende neue Filme und Serien auf uns, was für Christian allerdings bedeutet, auch die Apple-Produktionen wegzusuchten um uns davon zu berichten. So hört ihr in der neuen Folge von Weggesuchtet unter anderem wie sich die spannend erwartete Serie The Morning Show mit Jennifer Aniston, Steve Carell und Reese Witherspoon schlägt. Ganz neu bei Sky läuft derweil die Serienadaption der Watchmen Comics und mit Kollege Niklas klärt Christian einmal auf, wie es aktuell ums Star Wars Universum steht.
Story: Der Serie handelt von vier ungleichen Vampiren, die in einer seltsamen Wohngemeinschaft in New York leben. Ähnlich wie im Filmklassiker „Mann beißt Hund“ führen sie eine Dokumentarcrew durch ihr Leben und legen so ihre größten Geheimnisse und Sorgen als jahrhundertealte Blutsauger offen. Bei der FX-Comedy What We Do in the Shadows handelt es sich um eine amerikanische Serienadaption der neuseeländischen Vampirkomödie „5 Zimmer Küche Sarg“. Die kreative Verantwortung tragen Jemaine Clement („Flight of the Conchords“, „Legion“) und Taika Waititi („Thor: Tag der Entscheidung“, „Jojo Rabbit“), die bereits den Originalfilm schufen und zugleich die Hauptrollen spielten.
Story: Der Serie handelt von vier ungleichen Vampiren, die in einer seltsamen Wohngemeinschaft in New York leben. Ähnlich wie im Filmklassiker „Mann beißt Hund“ führen sie eine Dokumentarcrew durch ihr Leben und legen so ihre größten Geheimnisse und Sorgen als jahrhundertealte Blutsauger offen. Bei der FX-Comedy What We Do in the Shadows handelt es sich um eine amerikanische Serienadaption der neuseeländischen Vampirkomödie „5 Zimmer Küche Sarg“. Die kreative Verantwortung tragen Jemaine Clement („Flight of the Conchords“, „Legion“) und Taika Waititi („Thor: Tag der Entscheidung“, „Jojo Rabbit“), die bereits den Originalfilm schufen und zugleich die Hauptrollen spielten.
Bei 35 Grad im Schatten haben wir endlich mal wieder einen gemeinsamen Termin gefunden, um über Fernsehserien zu reden. Passend zum Sommer zieht sich das Thema "Tod" durch quasi alle unsere besprochenen Serien - das ist aber rein zufällig passiert. Claire und Robert haben After Life (Trailer) geschaut und sind relativ angetan, trotz oder gerade wegen Ricky Gervais. Passend dazu hat sich Claire Chernobyl (Trailer) angesehen (die HBO Serie, nicht das Kraftwerk). Mit Dead To Me (Trailer) versuchen wir das Thema "Tod" ein wenig aufzulockern - die Netflix Comedy haben Claire und Kathi gesehen, ebenso wie die zweite Staffel von Fleabag (Trailer). Zum Abschluß noch die unbedingte Empfehlung von Robert zu What we do in the Shadows (Trailer), der Serienadaption des gleichnamigen Films von 2014. Alle Besprechungen kommen ohne Spoiler aus und können bedenkenlos angehört werden. Hier wie immer die Sprungmarken zu den einzelnen Abschnitten: 00:00:00 - Intro & Begrüßung 00:11:41 - After Life 00:23:22 - Chernobyl 00:42:25 - Dead To Me 00:52:31 - Fleabag 01:05:46 - What we do in the Shadows 01:17:27 - Epilog Viel Spaß. Wir sind ab sofort auch auf Spotify zu hören: zwanzichfuffzehn auf Spotify. P.S.: Unsere vorbildlich gepflegte Facebookseite findet Ihr übrigens hier https://www.facebook.com/zwanzichfuffzehn.
Bela B. kann auch Schauspielen – aktuell ist er in der Serienadaption des Fritz-Lang-Klassikers "M - eine Stadt sucht einen Mörder" zu sehen – darüber sprechen wir mit ihm und den Machern der Serie.
Nach langer Zeit widmen wir einer Serie wieder volle Aufmerksamkeit. Obwohl Charlott und Lantzschi sich nicht gerne gruseln, konnten sie die Finger nicht von „The Haunting of Hill House“ lassen, der Serienadaption des gleichnamigen Romans von Shirley Jackson, die seit dem 12. Oktober auf Netflix verfügbar ist. Unser Mut wurde belohnt mit einer großartigen Emokiste von Familiendrama, das Horror gezielt einsetzt, um Tod, Trauer, Verlust und Trauma zu inszenieren. Die Serie ist nach Aussagen des Machers abgeschlossen. Rewatch forever! Shownotes gibt es wie immer bei der Mädchenmannschaft
Eine echte Schockerfolge! Wir erzählen euch drei schaurige Geschichten von Serienmördern. Der Schrecken über den wir in dieser Folge sprechen, ist kein Filmdrehbuch, ist keine Serienadaption, sondern hat real existiert und stattgefunden. Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster Fabio www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und für 3$ monatlich den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter: @kackundsach
Eine echte Schockerfolge! Wir erzählen euch drei schaurige Geschichten von Serienmördern. Der Schrecken über den wir in dieser Folge sprechen, ist kein Filmdrehbuch, ist keine Serienadaption, sondern hat real existiert und stattgefunden. Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster Fabio www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und für 3$ monatlich den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter: @kackundsach
Diese Woche geht es um Film- und Serienadaption verschiedenster Vorlagen. Dabei soll versucht werden zu klären, ob Filmschaffende sich so nach wie möglich an die Quelle halten oder gewisse Freiheiten ausleben sollten? Und warum reagieren Fans häufig so negativ auf Veränderungen?
Annette Hess gehört zu den profiliertesten und einflussreichsten Serienautoren Deutschlands. Ihre, 2010 erstmals ausgestrahlte Serie "Weissensee" war eine der wenigen neuen Serienproduktionen der letzten zehn Jahre, die es geschafft hat, sowohl Kritikerliebling zu werden als auch über die Jahre hinweg ein Millionenpublikum zu überzeugen. Mit "Ku'damm 56" hat sie für das ZDF 2016 ähnlich erfolgreich die Geschichte um eine Tanzschule und den jugendlichen Aufbruch dreier Schwestern im Berlin der 1950er Jahre erzählt, die 2018 als "Ku'damm 59" fortgesetzt wird. Aktuell arbeitet sie außerdem an einer Serienadaption des internationalen Bestsellers "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von 1978. Der Serienreif-Podcast hat sie während der Vorbereitung und Recherche für das neue Projekt getroffen und mit ihr über ihre Arbeit, traumatische Erfahrungen in der Serienvergangenheit, den aktuellen Serienboom in Deutschland und ihren ungewöhnlich starken Status in der Serienlandschaft gesprochen.
004 - The Handmaid’s Tale, Good Time, Binge Watching Themen: The Handmaid’s Tale - der Report der Markt, die Serienadaption von Margaret Atwoods dystopischem Roman mit Elizabeth Moss. Good Time - das fiebrige Kleingangster-Drama der Safdie-Brüder. Und: Binge Watching - schmelzt es unsere Gehirne oder macht es Serien gucken erst so richtig toll. Außerdem wieder: Persönliche Empfehlungen von jedem von uns - und von euch. The Handmaid’s Tale - 02:07 Good Time - 18:51 Binge Watching - 20:28 Empfehlungen - 46:40 Kulturindustrie auf Twitter - @kultindustrie Schickt uns eure Empfehlungen per Sprachnachricht an podcast@kulturindustrie.de Alex auf Twitter @alexmatzkeit - Lucas auf Twitter @kinomensch - Mihaela auf Twitter @mihatory - Sascha auf Twitter @reeft
Chef und Marcel sprechen über die erste Folge von Under The Dome, der Serienadaption von Stephen Kings gleichnamigen Roman. Sie entscheiden sich, unterschiedlicher Meinung zu sein.