POPULARITY
Im aktuellen SJ Weekly werfen Hanna und Bjarne einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Serienlandschaft. Wie hat uns der neue Trailer der mit Spannung erwarteten Apocalypse-Serie „The Last of Us“ gefallen? Warum erhält „Running Point“ mit seinen aktuellen Netflix-Abrufen bereits eine Fortsetzung? Was lief bei den zweiten Staffeln von „The Recruit“ und „The Night Agent“ schief und wer wird nicht in Dexter: Resurrection gecastet?Darüber hinaus haben wir das neue Kostümdrama „Der Leopard“ betrachtet, die deutsche Adaption von „Ghosts“ unter die Lupe genommen, eine Harlan-Coben-Serie in polnischer Sprache gesehen und den neuen „Witcher“-Animationsfilm geschaut.Timestamps:News0:00:00 Trailer LoU, You, 0:05:00 Dexter News, Running Point Verlängerung0:15:00 Hacks, The Recruit, SWAT0:21:06 MidrollReviews 0:22:00 Ghosts (D), Kein böser Traum0:28:00 Douglas is cancelled, Der Leopard,0:35:00 Witcher, House of David0:42:00 Neustarts der WocheHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore BjarneBluesky: https://bsky.app/profile/bjarnebock.bsky.socialSankt Podcast: https://open.spotify.com/show/0ztNeRqXyxw8Z5QpelTjnC Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sun, 09 Mar 2025 08:00:00 +0000 https://dailygame.podigee.io/45-new-episode ace44980e3af736a873acbb111380fc3 In der neuesten Folge des Dailygame Podcasts dreht sich alles um Nostalgie und Serien die uns als Kinder geprägt haben – Ari, Sinan und Michi nehmen euch mit auf eine nostalgische Reise durch die Serienlandschaft der 70er, 80er und 90er Jahre. Welche Shows haben ihre Liebe für die Popkultur beeinflusst? Welche Serien schauen sie heute noch gerne? Und warum sind manche Klassiker einfach zeitlos? Diese Folge ist aber mehr als nur ein Nostalgie-Trip: Mit dieser Episode könnte ein brandneues Format im Dailygame Podcast entstehen! Vielleicht wird das der Auftakt zu regelmäßigen Talks über Serien, Filme und alles, was die Hosts begeistert. Und mal ehrlich – wenn man als Millennial Die Unendliche Geschichte ohne größere emotionale Schäden überstanden hat und die restlichen Kinder-Serien der 80er und 90er einen nicht komplett aus der Bahn geworfen haben, ist man doch einigermaßen gut geraten, oder? Die Hosts sind zumindest der lebende Beweis! Wenn ihr wissen wollt warum Peppa Pig maximal zum Englisch lernen für Kinder gut ist und warum die Kardashians Lebensgefährlich sind müsst ihr jetzt in die Neue Folge reinhören – wie immer auf Spotify, Apple Podcasts & überall, wo es Podcasts gibt!
Was wäre, wenn eure Lieblingsserie einen Duft hätte? In dieser Folge tauchen wir tief in die Serienlandschaft ein und bringen Charaktere wie Hank Moody aus Californication, Walter White aus Breaking Bad oder die epischen Helden aus Game of Thrones mit passenden Düften zusammen. Ihr erfahrt, warum Californication nach Fahrenheit riecht, was die Verbindung zwischen Lucifer und Divine Perversionist und warum die düstere Welt von Game of Thrones perfekt zu Oud passt. Außerdem sprechen wir über How I Met Your Mother, Breaking Bad und viele mehr – natürlich immer mit einem olfaktorischen Twist. Max' Auswahl und Alternativen:Californication: Amour de Palazzo von Jul et Mad How I Met Your Mother: Liquid Illusion von Juliette Has a Gun Lucifer: Divine Perversion von Hedonik Game of Thrones: Extrait Noir von Elisire Breaking Bad: Homme von Xerjoff Alex' Auswahl und Alternativen:Californication: Fahrenheit von Dior How I Met Your Mother: The Scent of Peace von Bond No. 9 Lucifer: Naki von Pernoire Game of Thrones: The Night von Frederic Malle Breaking Bad: Anthem von Manos Gerakinis Folge uns auf Parfumo: • Parfumo-Profil von Max: parfumo.de/Benutzer/Parfumax Und verpasse keine Updates auf Instagram: • Instagram-Account von Alex: instagram.com/alexander_weisser_parfum/ • Instagram-Account von Max: instagram.com/scentotd/ Begleite uns in dieser Episode auf einer olfaktorischen Winterreise und entdecke Düfte, die das kalte Wetter zu etwas Besonderem machen. Ob sanft und kuschelig oder kräftig und wagemutig – hier ist für jeden etwas dabei. Jeden Freitag gibt es eine neue Episode mit weiteren spannenden Duftthemen. Viel Spaß beim Hören! Alex & Max DISCLAIMER: In unserem Podcast teilen wir nur unsere persönliche Meinung. Es handelt sich nicht um bezahlte Werbung. Manchmal stellen wir gesponserte Produkte vor und sagen das auch klar.
Tretet näher, wenn Ihr Euch traut. Denn wir reden über BEETLEJUICE BEETLEJUICE und wie er es schafft, sich wie ein Sequel anzufühlen, das auch 5 Jahre nach Teil hätte kommen können. Oder warum THE CROW so gar nichts in diese Richtung schafft und sich auch darüber hinaus nur selbst im Weg steht. Ansonsten haben Antje, Thilo und Schröck nur noch TREASURE - FAMILIE IST EIN FREMDES LAND an Kinostarts im Angebot, wobei sich die Drei nicht nehmen lassen, auch schon mal kurz über MEGALOPOLIS zu sprechen. Darüber hinaus gibt es aber wie immer auch ein paar Streaming- und Mediatheken-Tipps, zu denen unter anderem HELL, TIDES und THE NORTHMAN gehören. Aber auch zum Beispiel zwei schöne Western in Form von DIE GLORREICHEN SIEBEN und RIO LOBO, abgerundet durch ARE YOU LONESOME TONIGHT? - BIST DU EINSAM HEUTE NACHT? um auch die Fans des asiatischen Kinos auf ihre Kosten kommen zu lassen. Daneben werden noch DAS BLUTROTE KLEID, EVEREST: EIN YETI WILL HOCH HINAUS und MISSING zum Streamen thematisiert, was ebenfalls einen kleinen Extra-Hinweis zur Folge hat, der auf nun erstmal bei uns über Amazon zu sehen ist: DAS AUTOMATENRESTAURANT. Und natürlich quatschen die Drei wie gewohnt auch über das, was sie zuletzt gesehen haben. So streifen wir einmal kurz durch die Serienlandschaft mit THE BEAR oder ONLY MURDER IN THE BUILDING, um dann über THE LEGO MOVIE oder ROBOCOP zu schwärmen und mit DAS MILLIONENSPIEL abzuschließen, den sich Daniel noch mal gegeben hat. Das wäre dann auch fast schon alles. Aber eben auch nur fast. Denn es folgt noch ein schönen kleiner Talk zum The,a Gothic, Remakes, Reboot, was funktioniert und warum eben manches nicht. Begleitet von einem kleinen Abschiedsgruß an James Earl Jones, der jetzt von uns gegangen ist und zwei Veranstaltungstipps. Zum einen könnt Ihr den MAD MAX-Fanfilm HOPE & GLORY noch mal im Kino erleben, zusammen mit FURY ROAD und zum anderen geht das SLAH FILMFESTIVAL in Wien wieder los, das auch wieder ein schönes Program am Start hat. So, und mit all dem verabschieden oder schicken wir Euch nun ins Wochenende, ins Kino, auf Filmfestivals oder eben die Couch und wünschen Euch natürlich ganz viel Spaß mit der aktuellen Folge. Bleibt gesund, gut drauf und stabil. Ciao. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Wo früher ausschließlich Filme das Objekt der Begierde und dazu das meistdiskutierte Thema unter Cineasten waren, hat das Format der Serie im 21. Jahrhundert mindestens gleichwertig aufgeholt. Wenngleich es ebenjene eigentlich schon viel länger gibt - die erste fiktionale Fernsehserie flimmerte bereits 1947 in den USA über die Mattscheibe. Von "Game of Thrones" über die skurrile Sitcom bis zum düsteren skandinavischen Noir-Krimi, im Grunde gibt es sämtliche Phänomene der internationalen Serienlandschaft zum sofortigen Zugriff. Darunter gibt es einige sehr gute und viele schlechte, was die Auswahl mitunter ziemlich kompliziert macht. Und dass unsere Top-Listen der Hit sind (oder auch das andere Wort, das sich darauf reimt), wissen unsere treuen Hörer längst - um es euch also etwas leichter zu machen, haben wir uns unsere jeweiligen Highlights herausgepickt und präsentieren euch unsere absoluten All-Time Classics. Lasset die Spiele beginnen! Fragen beantworten unsere Mitarbeiter gerne unter: dieletztevideothek@gmail.com
Dior, Balenciaga, Chanel, Lagerfeld: Nachdem Fashion-Filme wie "House of Gucci" riesige Erfolge feierten, setzen Streaming Serien nun auf Mode-Designer als Erfolgsgaranten. Marcela Drumm hat sich die Serienlandschaft angesehen. Von Marcela Drumm.
Heidiho Welt, aus aktuellem Anlass haben wir uns Adolfo Kolmerer in unser virtuelles Podcaststudio geholt. Der gebürtige Venezolaner hat einen großen Anteil daran, dass nicht nur die Spoilvengers, sondern auch viele unserer Spoilies einen Blick in die deutsche Serienlandschaft werfen. Durch seine Regie bei einigen Folgen der ersten Staffel von Sløborn und seinem geschickten Händchen beim Inszenieren des großartigen Oderbruch sind wir uns sicher: wir werden auch in Zukunft großartige Serien und Filme von ihm geliefert bekommen. Und jetzt viel Spaß mit: Adolfo Kolmerer! Bleibt gesund und spoilerfrei!
Über die deutsche Film- und Serienlandschaft wird in manchen Kreisen gerne geschimpft – dabei gibt es sie, die Leuchttürme, die zeigen, dass Kino & Serien made in Germany auch anders geht. Hierzu zählt die neue ARD-Serie Oderbruch, dessen Regisseur Adolfo Kolmerer mit Filmen wie Schneeflöckchen oder Serien wie Liberame bereits gezeigt hat, wie hochwertig und kreativ deutsche Konzepte sein können.In unserer neuen Episode des Filmpodcast plaudern Kenan & Daniel mit Adolfo Kolmerer über seinen Werdegang sowie seine Sichtweise auf die deutsche Film- und Serienlandschaft. Natürlich tauchen wir auch in die Produktion von Oderbruch ein und besprechen, was diese Serie so besonders macht.In Oderbruch verschlägt es uns nämlich in den fiktiven Ort Krewlow, der im namensgebenden Oderbruch liegt. Dort finden Angler einen Berg aus hunderten mumifizierten Leichen vor. Oderbruch vermischt dabei gekonnt die klassischen Krimi-Tropen mit weiteren Genre-Elementen, während wir unsere Hauptfiguren Maggie und Roland dabei begleiten, neben den schrecklichen Ereignissen ihre eigene Kindheit im Dorf aufzuarbeiten.Adolfos neue Serie könnt Ihr komplett in der ARD Mediathek streamen und solltet definitiv reinschauen. Wir freuen uns auf Euer Feedback zur Episode und wünschen Euch nun viel Spaß mit dem Interview mit Adolfo Kolmerer.Weiterführende Links:Oderbruch in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/serie/oderbruch/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL29kZXJicnVjaA/1Website von Adolfo Kolmerer: https://www.adolfokolmerer.com/Unsere Episode zu Schneeflöckchen: https://filmtoast.letscast.fm/episode/zwei-deutsche-genreperlen-schlaf-schneefloeckchen-im-doppel-fokusUnsere Review zu Schneeflöckchen: https://www.filmtoast.de/schneefloeckchen/Kapitelmarken(00:00:00) Intro & Vorstellung(00:02:48) Schneeflöckchen (2017)(00:06:48) Herausforderungen zwischen Film & Fernsehn(00:20:40) Status Quo der deutschen Film- und Serienlandschaft(00:31:44) Oderbruch – Ein Risiko, das sich auszahlt?(00:49:43) Adolfos kommende Projekte(00:57:12) Ein Tipp für angehende Filmschaffende(01:00:37) Weise Worte zum Schluss---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Frohes neues Jahr! In unserer ersten Folge im neuen Jahr widmen wir uns einer umfassenden Vorschau auf das Film- und Serienjahr 2024. Wir geben einen Überblick über die (aus unserer Sicht) spannendsten kommenden Veröffentlichungen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Trends und Entwicklungen in der Film- und Serienlandschaft. Ein bisschen Kaffeesatzleserei ist natürlich dabei, aber eines ist jetzt schon sicher: Der Trend der ständigen Fortsetzungen bereits etablierter Film-Franchises wird uns auch 2024 begleiten. Wie stark prägen diese Fortsetzungen die Kinolandschaft? Wie viel Raum bleibt für neue, innovative Filmideen? Den Anfang macht ein echtes Highlight aus der Feder von Hayao Miyazaki. Wir freuen uns aber nicht nur auf „Der Junge und der Reiher“, denn 2024 hat noch viel mehr zu bieten.
Der Nerd Ship Podcast an Kasse 4 bitte! Wo kauft ihr am liebsten ein? Kaufland? Lidl? Penny? Wir seid etwa zwei Jahren bei Feinkost Kolinski in Hamburg! Ist zwar ein weiter weg, wenn man nur mal schnell Butter, Käse, Bier usw. holen will. Aber es lohnt sich, denn dort sind unsere Freunde Filialleiter Thorsten, Security Jonas, die überambitionierte Pina, Flora, 450er, Titus, Frau Jensen, Peter. Lia und Wilhelm. Und mit denen is immer was los! Seit drei Staffeln bereichert die teils improvisierte Supermarkt-Mockumentary-Comedy “Die Discounter” nicht nur Amazon Prime Video, sondern generell die sonst recht banale deutsche Serienlandschaft. Hier geht's wirklich mal an die Einmachgläser und die Mayo wird in Gand 3 verschüttet. Starke Dialoge zwischen liebenswert normalen Charakteren - und Jonas!, zotiger Humor, kleine Geschichten mit viel sozialer Brennweite. Dazwischen viele schöne Momente, in denen es auch mal Menscheln darf. Ja, und noch mal: Jonas! Den muss man noch mal erwähnen. Der Security-Chef im Laden. Ey! Digga! Wild! Wir nutzen das verfrühte Weihnachtsgeschenk - das Erscheinen von Staffel 3 -, um mal unsere bisherigen Kundenerfahrungen bei Kolinksi Feinkost zu teilen. Statt bei Google oder Yelp halt im Podcast-Format. Und wir decken sie dabei auf: Die großen Tricks der Lebensmittelindustrie! Und wie verleitet Kolinski seine Kundschaft, noch mehr zu kaufen als auf dem Kassenzettel stand? Wie viel macht der Geruch von frisch gebackenem Brot aus, wenn wir mit unserem Einkaufswagen durch die gut sortierten Gänge schlendern? Sie werden überrascht sein! Und Jonas, ey!!
Folge #141 In der aktuellen Folge des "Once Upon A Time In Cinema" Podcasts gibt es einen besonderen Twist: Lucas ist krankheitsbedingt ausgefallen, aber an seiner Stelle springt die ebenso filmbegeisterte Christine ein. Gemeinsam nehmen sie sich eine bunte Palette an Themen vor. Loriot hätte vor wenigen Tagen seinen 100. Geburtstag gefeiert, und als Hommage besprechen Timo und Christine zwei seiner Spielfilme: "Pappa ante Portas" und "Ödipussi". Zudem werfen sie einen Blick auf die ARD-Dokumentation "Loriot 100", die einen facettenreichen Einblick in sein Leben und Schaffen bietet. Die Reise durch die Film- und Serienlandschaft führt weiter zur Netflix Mystery Crime Thriller Miniserie "Bodies". Diese Serie untersucht einen Mordfall über vier verschiedene Zeitepochen hinweg und entfacht spannende Diskussionen und Theorien. Jennifer Garner spielt die Hauptrolle in der Mystery Thriller Miniserie "The Last Thing He Told Me", die jedoch die Erwartungen von Timo und Christine nicht erfüllen konnte. Die beiden diskutieren lebhaft darüber, was ihrer Meinung nach nicht funktioniert hat. Ein Blick in die dunklen Ecken des Internets wird mit der Dokumentation "CyberBunker: The Criminal Underworld" auf Netflix geworfen. Die Machenschaften eines Darknet-Rechenzentrums in Deutschland stehen im Fokus der Analyse. Abschließend werfen die beiden einen Blick auf die Doku "Milli Vanilli" auf Paramount+, die die aufsehenerregende Geschichte der gleichnamigen Band erzählt. Vom rasanten Aufstieg bis zum ebenso spektakulären Fall wird hier alles beleuchtet. Trotz Lucas' Abwesenheit sorgt Christine für frischen Wind, und gemeinsam mit Timo entfaltet sich eine lebhafte Diskussion über Loriot, spannende Serien und faszinierende Dokumentationen. Ein bunter Mix für Film- und Serienliebhaber! Habt ihr die besprochenen Filme und Serien gesehen? Lasst uns in den Kommentaren wissen, welche Eindrücke ihr dazu habt! Die neue Episoden erscheinen immer pünktlich um 18:00 Uhr am Donnerstag. Vergesst nicht zu abonnieren und eure Gedanken in den Kommentaren zu teilen. Viel Spaß! FILME DER FOLGE: Loriot 100 (2023) Ödipussi (1988) Pappa ante Portas (1991) Loriots große Trickfilmrevue (2023) Bodies (Miniserie, 2023) The Last Thing He Told Me (Beschütze sie) (Miniserie, 2023) CyberBunker: The Criminal Underworld (Dokumentation, 2023) Milli Vanilli (Dokumentation, 2023) Quiz Lady (2023) ____ Der Film-Podcast mit Lucas und Timo Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_
Serienfestivals haben es in Deutschland nicht leicht. Kleine Fördertöpfe, bürokratische Vergaberichtlinien und die zunehmende europäische Konkurrenz machen es den Veranstaltern schwer. Warum es sich dennoch lohnt den Branchentreffen beizuwohnen, erfahren wir in der aktuellen Podcastfolge. Moderatorin Hanna spricht mit Urs Spörri, Leiter der TeleVisionale, über die aktuelle Lage der deutschen Serienlandschaft, denn Ende November wird zum zweiten Mal der deutsche Serienpreis vergeben. Wie kam es zu den fünf nominierten Serien? Auf was können sich die Serienjunkies Ende November in Baden-Baden freuen? Und warum sind diese Branchentreffen so wichtig? Die nominierten Serien 2023 sind: Die vierte Staffel von "Babylon Berlin"," Luden - König der Reeperbahn, Safe, Sam - Ein Sachse und Tender Hearts.Timestamps:0:00:00 Vorgeplänkel und was ist eigentlich die TeleVisionale? 0:09:30 Die Krise in der Branche und die öffentlich-rechtlichen Mediatheken0:15:00 Ein Problem der PR und Vermarktung?0:20:00 Sky Originals und die Annahme, das Publikum sei dumm0:24:00 Die nominierten Serien 2023 und der “Krimi” “Der Pass”0:32:00 Förderung in Frankreich und in Deutschland0:40:00 Streik & KI & AusblickUrsFacebook: https://www.facebook.com/televisionalebadenbaden/ Instagram: https://www.instagram.com/televisionale_badenbaden/ Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHugeBluesky: @mediawhore@bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Tod ist in dieser Woche in fast all unseren Serien allgegenwärtig. Den Auftakt macht die neue Netflix-Serie "Bodies" (4:40), in der vier ErmittlerInnen in vier verschiedenen Zeitebenen (1890, 1941, 2023 und 2053) einen identischen Mord klären müssen. Die Adaption eines Comics von Si Spencer war eine der Serien, auf die sich Rüdiger 2023 am meisten gefreut hat. Nicht zuletzt, weil der wilde Zeitreisespaß Erinnerungen an einen deutschen Netflix-Hit weckt. Können die "Dark"-Fans Michael und Rüdiger dem Ganzen was abgewinnen? Tot sind nicht nur die Zombies in der Magenta-Serie "The Walking Dead: Dead City" (27:33), eigentlich ist die ganze "Walking Dead"-Idee schon seit Jahren zu Tode geritten. Dennoch gibt es erneut ein Spin-off - und es wird nicht das Letzte sein. Ist Hoffnung in Sicht, oder sollte man die Idee endgültig begraben? Und hätte man das vielleicht auch mit "Club Las Piranjas" (1:04:23) tun sollen, die nach 28 Jahren auf dem ARD-Totenbett nun von RTL+ wiederbelebt wird? Die Tourismussatire wäre gerne das deutsche "White Lotus", kann sie das Ziel auch erreichen? Dazu sprechen wir noch über die in der Arte-Mediathek verfügbare Politserie "Total Control" (43:09), die ein wenig wie die australische Antwort auf "Borgen" wirkt und aufgrund des gerade abgelehnten "Indigenous Voice Referendums" eine besondere Aktualität bekommen hat. Und wir haben in die dritte Staffel von Amazons Sitcom "Upload" (55:08) geschaut und fragen uns, ob die neuen Folgen den Abwärtstrend der zweiten Staffel fortsetzen oder wieder den Humor der ersten Staffel hochladen. Natürlich könnt Ihr uns auch weiter noch Eure Top-10-Serien aller Zeiten und Fragen zum Podcast, der Serienlandschaft etc. an Serienweise (at) web.de schicken. Cold-Open-Frage: "Welche Serienpaare hätten sich wie Jada Pinkett Smith und Will Smith auch schon früher trennen sollen?"
Marco, Khit und irgendwann später auch der Nenad haben sich zusammen gesetzt, um sich über Urlaub, Arbeit und viel weiteres Unnützes zu unterhalten. Doch eine Sache musste dann doch noch geklärt werden - und zwar, wie kann eine KI die Film- und Serienlandschaft verändern?
Als eine der aufwändigsten Adaptionen, hat The Last of Us die Serienlandschaft in diesem Jahr gewaltig aufgemischt. Tolle Zuschauerzahlen und überragende Kritiken führen den Diskurs um die Serie zum Gaming-Hit an. Doch ist der Hype gerechtfertigt? Darüber, über die mögliche Umsetzung von Part 2 und vieles mehr, sprechen wir in dieser ausführlichen Spoilerfolge zu HBO's The Last of us. ► Timestamps: Kurzfazit, Cast & Charaktere - 0:00 Die besten/schlechtesten Folgen - 33:14 Unterschiede/Gemeinsamkeiten zum Game - 52:27 DIe Zukunft der Serie: The Last of Us Part 2 - 1:05:01 ► Alle unsere Episoden auf Poweroncast.de ► Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/PowerOnCast ► Podcast Titelsong: „Jump 'n Fun“ Composed & Produced by: Timo Jäger ► Podcast Logo by: Anita Wan
Sie ist die bisher größte Produktion der deutschsprachigen Serienlandschaft. Über 40 Millionen Euro und ein Bestseller als Roman-Vorlage: "Der Schwarm" von Frank Schätzing. Darsteller Oliver Masucci erzählt von den Drehbedingungen und der Kritik an der Serie. // Die Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria Von Emily Thomey.
Oliver Kalkofe ist wahrscheinlich Deutschlands bekanntester Fernsehkritiker und kennt sich in der Serienlandschaft aus wie kein Zweiter. Nicht verwunderlich also, dass er einiges zum „Dschungelcamp“ zu sagen hat – vor allem die Antworten auf zwei drängende Fragen: Warum nehmen dort nach wie vor Promis und solche, die es gern wären, teil? Und warum schauen sich Menschen diese Ikone des Trash-TV seit über 18 Jahren nach wie vor an? Alle Antworten gibt's im Podcast zur Radiosendung „Koschwitz zum Wochenende"
Interview With The Vampire - Wiederbelebung eines Mythos im TV-Format (Sky) Vampire zählen zu den langlebigsten Gestalten in Film und Fernsehen und sind auch im Jahr 2023 wohl einfach nicht totzukriegen. Und während uns im Kino bereits einige Neuinterpretationen von Dracula erwarten, kehren die Blutsauger nun mit "Interview with the Vampire" auch auf den Fernsehbildschirm zurück. Dabei handelt es sich um die Serienadaption des gleichnamigen Romans von Autorin Anne Rice, dem Auftakt zum Zyklus "Chronik der Vampire", der bereits in den 90ern mit den Hollywoodstars Brad Pitt und Tom Cruise verfilmt wurde. Für die Serien-Neuauflage kann man zwar natürlich nicht mit ganz so großen Namen auftrumpfen, dafür versucht sich der US-Sender AMC stattdessen an einem modernen Update des zeitlosen Stoffes. Britt-Marie und Dom durften bereits vorab einen Blick werfen auf die sieben Episoden der ersten Staffel, die ab dem 6. Januar exklusiv auf Sky zu sehen ist. In ihrem Ersteindruck verraten sie, warum die Vorlage von den heutigen Sehgewohnheiten mehr als profitieren kann und das Tor aufstoßen könnte zu einem ganzen "Immortal Universe" in der Serienlandschaft. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In dieser Folge haben wir euch ein Mosaik aus verschiedenen Stimmen der TeleVisionale zusammengestellt. Mit unseren Gästen aus den Bereichen Produktion, Regie, Festivalkuration und Drehbuch ergründen wir die spannende Frage, was eigentlich Qualität in der Serienlandschaft bedeutet und mit welchen Mitteln wir unseren Qualitätsanspruch in den nächsten Jahren nachkommen wollen. Was braucht eine Serie, um qualitativ hochwertig zu sein? Unsere Gäste haben vielfältige Antworten und geben uns einen tieferen Einblick in ihre Arbeit und ihre Erfahrungen, wenn diese geballte Kraft an einem Ort wie Baden-Bande zusammenkommt und sich die Verbindung und der offene Austausch auch nachhaltig noch bewahrt, steht einer qualitativ-hochwertigen Serienszene der Superlative nichts im Wege. Wir sind gespannt! **Zum gesamten Beitrag:** ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
„Als hätte ich die ganze Nacht Bong geraucht!“ Daniel Donskoy ("Sankt Maik") über seine Rolle in der zweiten Staffel der Netflix-Serie „Barbaren“, über Latein-Büffeln am Set und über die Veränderungen in der deutschen Serienlandschaft. Weitere Themen bei ALL YOU CAN STREAM – dem Podcast von TV DIGITAL und STREAMING – im Oktober: - „Im Westen nichts Neues“: Was macht die Neuverfilmung anders als bisher? - „The Bear“: Wie gut ist die US-Serie über die Leiden eines jungen Küchenchefs? - „Gangs of London S2“: Wie brutal sind die neuen Folgen der britischen Gangsterserie? - „Spencer“: Was verrät das Biopic über das Seelenleben von Lady Di (Kristen Stewart)? - Dazu: Mala Emde über ihren aktuellen persönlichen Streaming-Tipp Die Links zu unseren Themen: „The Bear“: https://www.disneyplus.com/de-de/series/the-bear-king-of-the-kitchen/52m6nx7HoP5F „Im Westen nichts Neues“: https://www.netflix.com/title/81260280 „Spencer“: https://www.amazon.de/Spencer-Kristen-Stewart/dp/B09Q56YWD4 „Barbaren S2“: https://www.netflix.com/title/81024039 „Gangs of London S2“: https://www.wowtv.de/streamen/gangs-of-london/143015 „The Walking Dead S11C“: https://www.disneyplus.com/de-de/series/the-walking-dead/6FPLfTcQrTpy „Babylon Berlin S4“: https://www.wowtv.de/watch/home/asset/babylon-berlin/125988 “Guillermo Del Toros Cabinet of Curiosities”: https://www.netflix.com/title/80209229 „The White Lotus S2“: https://www.wowtv.de/watch/home/asset/the-white-lotus/145625?intcmp1=st%3Amig%3Apillar2%3ACin „Euphoria“: https://www.wowtv.de/serien/euphoria „Oh Hell“: https://www.telekom.de/unterhaltung/serien-und-filme/original-und-exklusivserien/oh-hell
Penny Marshalls komödiantisches Sport-Drama "Eine Klasse für sich" gehört sicher nicht zu den besten Sportfilmen Hollywoods, einem gewissen Charme und Kultstatus kann dem mittlerweile 30 Jahre alten Werk jedoch nicht abgesprochen werden. Hatte das Thema der 1943 in den USA gegründeten weiblichen Profi-Liga im Baseball 1992 noch eher einen exotischen Anstrich, wundert es dieser Tage schon, dass eine erneute Verfilmung des Stoffes so lange hat auf sich warten lassen.Nach dem missglückten Versuch, die Filmhandlung 1993 als Sitcom im TV zu etablieren, kommt die neue Serie bei Prime Video nun als Reboot daher. Die Thematiken sind vielschichtiger und zeitgemäßer, der Cast ist bis in die Nebenrollen gut besetzt und zeigt sichtlich Spielfreude. Auch wenn nicht alle Handlungsstränge nahtlos ineinandergreifen und sich Längen einschleichen, ist die Serienlandschaft mit "A League of Their Own" um einige starke Frauenrollen reicher.Eine ausführliche Kritik zu "A League of Their Own" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die achtteilige Miniserie "Memorial Hospital", die Vampir-Komödie "Day Shift" mit Jamie Foxx und Roland Emmerichs Katastrophenfilm "Moonfall"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streamingdienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Wer kennt es nicht, ihr wollt eine schöne Runde Diablo Immortal zocken, fallt dann aber dem heimtückisch versteckten Mikrotransaktionen zum Opfer! Heute sprechen Martin und Ole über Blizzards neusten, ziemlich bösen, Gatcha Versuch! Zudem wird ein wenig die aktuelle Serienlandschaft besprochen, wie Stranger Things, The Boys und Obi Wan!
Feministische Solidarität, Vernetzung, Klassenkampf, Revolution. Wo ist das alles in Kino und Serie? Warum gibt es stattdessen so viele Produktionen, in denen eine weiße Frau aus der Mittelschicht ganz alleine Familie und Job jugglen muss? Die Kulturwissenschaftlerin Angela McRobbie sagt: Weil die Rechten den Feminismus gekapert und ihr neoliberales Narrativ von der Mutter, die alles unter einen Hut bringt, im Mainstream verankert haben. Sehen wir das auch so? Barbara Wolfram und Christian diskutieren über Angela McRobbies Buch "Feminism and the Politics of Resilience" und was es uns über die Film- und Serienlandschaft sagt.
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Der deutschsprachige Genrefilm ist auf dem Vormarsch?! Stimmt das? Wenn man sich die aktuelle Serienlandschaft anschaut merkt man auf jeden Fall eine klare Tendenz in diese Richtung. Beispiele wie Babylon Berlin (ZDF), Dark (Netflix), 1899 (Netflix), Sløborn Staffel 1/2 (ZDF), Barbarians (Netflix), Hausen (SKY), Dogs of Berlin (Netflix), How to sell drugs online (fast) (Netflix), Bad Banks (ZDF), zeigen, dass die Lust und die Möglichkeiten solche Geschichten umzusetzen immer größer wird und auch die deutsche Filmlandschaft solche Geschichten erzählen kann. In dieser Folge des Indiefilmtalk Podcast reden wir mit Regisseur Christian Alvart über den Genrefilm, seinen Weg zum Film und was ihn an dem phantastischen Genre so reizt. Christian gibt uns spannende Einblicke in die Arbeit an seiner neuen Serie Sløborn Staffel 2 und wie sich die Wahrnehmung zu seiner Serie durch das reale Pandemiegeschehen verändert hat. Zusätzlich reden wir über die Wichtigkeit des Netzwerkes für die Arbeit am Film und wie er die Entwicklung des deutschsprachigen Genrefilms in den letzten Jahren mitbekommen hat. Habt ihr die zweite Staffel von Sløborn bereits gesehen? Wenn nicht, könnt ihr diese in der ZDF Mediathek finden - https://www.zdf.de/serien/sloborn ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Früher habe ich am Samstagmorgen Zeichentrick Serien und den Prince von Bel Air geschaut und heutzutage unterhalte ich mich mit Mary von Radio Amphipolis und Grau Rat Podcast u. a. über selbige. :) Kommt mit uns auf einen wilden Trip durch die Serienlandschaft der 90iger Jahre mit viel Exkurs. :)
Frohes Neues!, wünscht das Team von „Wir kamen, sahen, Serien“. Ihr fragt euch, was wir zwischen den Jahren gemacht haben? Natürlich Serien geschaut! Und deshalb sprechen wir in dieser Folge über alle TV Shows, die uns in den letzten zwei Wochen unterhalten haben - ob im guten oder im schlechten Sinne. Mit diesem Rundumschlag durch die Serienlandschaft starten wir in das neue Jahr, freuen uns über Überraschungshits und ärgern uns über ein schwaches Staffelfinale. Außerdem schwelgen wir in magischen Erinnerungen… bei denen kein Auge trocken bleibt. Und was habt ihr zwischen den Jahren gesehen? Schreibt uns gerne auf Instagram: www.instagram.de/wirkamensahenserien Timestamps für Ungeduldige: 00:00 Frohes Neues! 03:57 Emily in Paris, Staffel 2, Netflix 13:50 Das Rad der Zeit, Staffel 1, Prime Video (Spoiler!) 22:01 Kitz, Staffel 1, Netflix 31:02 Unzensiert - Bushidos Wahrheit, Staffel 1, Prime Video 37:52 Das Buch von Boba Fett, Folge 1 & 2, Disney+ 47:48 Harry Potter 20th Anniversary: Return to Hogwarts, HBO Max/Sky Sprecherin (Intro): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe
Es ist über zwei Jahre her, dass mit Game of Thrones eine der erfolgreichsten (Fantasy-)Serien aller Zeiten zu Ende ging. Eigentlich wird es langsam Zeit für einen würdigen Nachfolger. Prime Video möchte diese „Lücke“ in der Serienlandschaft nutzen und hat mit „Das Rad der Zeit“ (im Original: „The Wheel of Time“) ein extrem umfangreiches Fantasy-Werk verfilmt. In der Hauptrolle sucht die Rosamund Pike als Magierin Moiraine nach - wie sollte es auch anders sein - einer Möglichkeit, um das Böse zu vernichten. Dafür muss sie den „Wiedergeborenen Drachen“ finden. Nur er oder sie kann den Dunklen König besiegen. Klingt nach Klischee-Fantasy im Stil von Herr der Ringe und Game of Thrones, oder? Eigentlich gute Voraussetzungen, aber reicht all das aus, um zu überzeugen? Wir verraten es euch! Sprecherin (Intro & Zusammenfassung): Nathalie Claus Komponist & Produzent (Intro & Musik): Kai Rothe
Südkorea, Spanien oder Deutschland: Wer sich durch die aktuelle Serienlandschaft klickt und auf die momentan populärsten schaut, wird feststellen, dass US-amerikanische Serien starke Konkurrenz von überall auf der Welt bekommen haben. In dieser M94.5 To Go Folge soll der Erfolg von ausländischen und insbesondere nicht-englischsprachigen Serien diskutiert werden. David Schmidhuber und Daniela Brandt klären im Gespräch mit zwei Experten für Filme und Serien unter anderem die Frage, wieso Serien wie Squid Game oder Haus des Geldes besonders hervorstechen und welchen Einfluss dieser Hype auf unseren kulturellen Blick haben könnte.
Liebe Leute der Liebe. Heute wird's kitschig. Oder doch nicht? Neben (500) days of Summer reden eure Lieblings flitzpiepen heute über die neusten must watches der Film und Serienlandschaft. Mit dabei unter anderem „The Last duel“, „Cherry“ und „Ted Lasso“. Also schaltet ein und genießt den Podcast mit euren Hunden!
Einmal fühlen wie ein Kapitän! Mit seinem Gemächt. Das wär's, oder? Nun ja, was es mit diesem kryptischen Titel auf sich hat, werden sie schon noch erfahren. Außerdem auch, was die TV und Serienlandschaft aktuell so mit sich bringt und worauf sie sich in den nächsten Monaten freuen dürfen. Dazu gibt es natürlich wieder die Read more about Episode#218 – Kapitänspenis[…] Der Beitrag Episode#218 – Kapitänspenis erschien zuerst auf Lückenhaft und Pietätlos.
Twin Peaks von David Lynch ist Kult – auch 30 Jahre später noch, nachdem Kyle MacLachlan als Special Agent Dale Cooper den Mord an Laura Palmer untersucht hat. Als die Serie 2017 noch einmal für eine weitere Staffel zurückkehrte, schlug das abermals große Wellen. Trotzdem haben noch nicht alle sich an Twin Peaks herangetraut. Deshalb Patrick versucht Moviepilots Chefredakteurin Lisa zu überzeugen, dass die "beste Serie aller Zeiten" unbedingt auf die Watchlist eines jeden Serienfans gehört. Streamen könnt ihr sie bei Sky. Timecodes 00:02:40 - Serien, die jede:r schauen "muss" 00:06:55 - Worum geht's in Twin Peaks und was macht die Serie besonders? 00:30:40 - Wie hat Twin Peaks die Serienlandschaft verändert? 00:41:32 - Twin Peaks' Videospiel-Einflüsse 00:51:10 - Was macht Staffel 3 anders? 01:09:25 - Welche aktuelle Serie überdauert die nächsten 30 Jahre? 01:15:55 - Lohnt sich Twin Peaks auch heute noch? 01:19:40 - Fanpost & Verabschiedung *** Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Gleich drei Streamingdienste zum Preis von einem? Sky Europa rüstet auf, denn irgendwann endet der Langzeitdeal mit WarnerMedia und HBO. Schon jetzt braucht man frische Inhalte aus der Serienlandschaft und dem Filmbereich. Die Hoffnungsträger heißen Peacock vom eigenem Mutterunternehmen Comcast und Paramount+ von CBSViacom. Nur reichen die dazukommenden Inhalte um alle Serienjunkies, Filmjunkies und Streamingjunkies bei der Stange zu halten oder gar zu wachsen? Adam und Hanna sprechen über die jüngsten Biz-News aus dem Sommer und ordnen ein, was man davon halten sollte, worauf man sich freuen kann und was bald vielleicht nicht mehr möglich sein wird. Wird Sky zum Superdienst oder müssen erstmal Image-Probleme und Technikschwierigkeiten gelöst werden? Wozu braucht es eigentlich noch Receiver? Welche Serien könnten bald dazukommen? Wen interessieren eigentlich semi-alte Filme und taugen die geplanten Eigenproduktionen? Wie rankt Adam den Studio-Output? See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Männer, die auf Videos starren | Trashfilme, schlechte Musik und grottige Games
Wir haben wieder Trüffelschweinchen gespielt und unsere Nasen tief unter die Erde der Serienlandschaft gesteckt. Dort haben die Gewürzprüfer drei neue Shows aufgespürt. Wir beginnen mit der 80er-Jahre-Serie „Manimal“ – in Deutschland auch als „Ein Fall für Professor Chase“ bekannt. Weiter geht es mit einer zurecht gescheiterten Sitcom über das Arschloch Adolf Hitler. Zum Abschluss heben wir mit der ersten Realfilm-Serie zur Superhelden-Parodie „The Tick“ wieder die Laune. Natürlich präsentieren wir euch auch wieder ausgedachte Serien, die es so (leider?) nie gegeben hat. Mit dabei: Peter Lustigs böser Bruder, eine RTL-Ikone und faule Detektive. Wir wünschen viel Spaß. ACHTUNG: Ein kleiner Hinweis: Da wir eine Sitcom über Hitler besprechen, ist diese Folge quasi automatisch geschmacklos, bzw. noch geschmackloser als sonst. Wer also bei dem Thema besonders sensibel ist, sollte die Mitte der Episode am besten überspringen, oder gleich die ganze Folge. Homepage: mdavs.de Twitter: @MdaVs_Podcast Facebook: www.facebook.com/TrashOMeter Mail: MdaVs-Podcast@hotmail.com Speakpipe: https://www.speakpipe.com/MdaVs Ihr wollt uns unterstützen? Dann hier entlang! https://www.mdavs.de/unterstuetzen/
Wir unterhalten uns über Historische Urban Fantasy und versuchen uns an einer Definition (Spoiler: Sie wird eher so handwedelig). Anhand von Beispielen aus Literatur, Serienlandschaft und Rollenspiel reden wir über Fallstricke, Möglichkeiten und die Frage, wie Geschichten in der Vergangenheit die Zukunft beeinflussen. Im Medienthema: "Elektro Krause" von Patricia Eckermann.
Guess buhlt heute vergeblich knapp 2 Stunden um die Social Media-Freundschaft von seinem Banausenbruder Lee, und ganz am Rande gibts noch einige Ausflüge in die Film- und Serienlandschaft. Kommt mit - aber zum Abendessen wieder daheim sein!
Langsam konnten wir nicht mehr anders und freuen uns trotzdem! Heute gibt es einen Einblick und Abriss über die deutsche Film- und Serienlandschaft! Und ja, es gibt mehr zu sehen als nur Tatort und Das Traumschiff, Matthias Schweighöfer und Till Schweiger. Welche Filme aus deutscher Produktion lassen sich anschauen? Und welche vielleicht nicht? Wir versuchen es in diesem Teil herauszufinden!Filme & Serien in dieser EpisodeDer Wald vor Lauter BäumenHagazussaAlonePappa ante PortasSlobornDas BootDrive to SurviveSchickt uns gerne euer Feedback, eure Themen, Serien und Filme über die ihr gerne einmal etwas hören wollt!Liked uns auf Instagram, folgt uns auf Twitter und empfiehlt uns gerne weiter!
Ostfriesische Filmkompetenz trifft auf zwei Berliner Banausen mit dem Hang zu politisch fragwürdigen Samples und seltsamen Kalauern. Diese Herzblatt-Paarung sorgt definitiv für einen kurzweiligen Rundflug über die Film- und Serienlandschaft. Rauchen einstellen, elektronische Geräte auf Flugmodus schalten und anschnallen bitte! https://bewegtbildbanausen.podigee.io/74-episode-49-a-history-of-dreilance https://instagram.com/bewegtbildbanausen https://www.patreon.com/bewegtbildbanausen https://steadyhq.com/bewegtbildbanausen https://linktr.ee/bewegtbildbanausen Timecodes: (00:00:00) Otto Waalkes mit dem Ostfriesischen Lufttaxi im Wettflug mit einer 747 (00:22:40) Chungking Express (00:42:30) Bound (01:02:14) Ghost Stories (01:13:00) Lolita (01:44:08) Wayward Pines (02:12:45) Horse Girl (02:30:11) Out Of Play - Der Weg zurück / The Way Back (02:49:30) Die Goonies / The Goonies (03:19:28) Vier im roten Kreis / Le Cercle Rouge
Fernsehen kann man doch auch selbst machen, dachten sich die Schauspielerinnen Pia-Micaela Barucki und Gesine Cukrowski, schnappten sich Handy und ein kleines Motorboot und filmten drauflos. Das Ziel: DIY-TV als Ausgleich zur meist durchgestylten Fernseh-, Film- und Serienlandschaft in Deutschland.
Kate geht den Wurzeln ihrer asiatischen Serienlandschaft auf die Spur. Angefangen hat alles mit chinesischen Serien, die ihr Herz höher schlagen lassen haben. Ihre drei ersten großen Lieben stellt sie euch in der aktuellen Ausgabe im Detail vor. Lasst euch nach Fernost entführen und lauscht den Inhaltsangaben, Charakterbeschreibungen und ihren Eindrücken. Ashes of Love (香蜜沉沉烬如霜, 2018, Start: 00:01:47) beschreibt eine mehrere Leben umspannende Liebesgeschichte zwischen einer Blumengöttin und einem Feuergott, die ihren Anfang 4000 Jahre vor unserer Zeit nimmt. – Netflix Eternal Love (三生三世十里桃花, 2017, Start: 00:11:08) dreht sich um die junge Göttin Bai Qian. Diese wird auf die Erde geschickt, um einen entflohenen Dämonenlord wieder zurückzubringen. In der menschlichen Welt angekommen, verliebt sie sich in einen Sterblichen und das Drama nimmt seinen Lauf. – Netflix Martial Universe Season 1 (武动乾坤 (上), 2018, Start: 00:42:10) ist die Geschichte des Jungen Lin Dong. Nachdem er ein heiliges Artefakt entdeckt, dass von vielen verschiedenen Klans das Ziel ist, wird er immer tiefer in die Martial Arts-Welt hineingezogen. – Viki Besonderen Dank geht an Sarah und Netti für das Verwenden ihrer grandiosen Inhaltsangabe für Eternal Love.
Zum Pride-Monat nehmen wir Quantität und Qualität queerer Repräsentation in der Serienlandschaft unter die Lupe, schauen auf Zahlen und Fakten, beschreiben Entwicklungen der letzten Jahre und kommen zum Schluss: Solange Ausnahmen die Regel sind, haben wir noch einen langen Weg vor uns. "Where we are on TV"-Report von GLAAD - Zahlen zu Repräsentation lesbischer bisexueller, queerer Frauen, Trans* und nicht-binärer CharaktereWie steht es um die inhaltliche Qualität dieser Repräsentation? Welche Leerstellen gibt es? Welche Erzählungen vermissen wir?Unsere Lieblings-Ausnahmen
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Diese Folge dreht sich um deutsche Serien. Wir sprechen wir mit Jens Mayer vom "Serienreif-Podcast" und Drehbuchautor Stefan Stuckmann über den Stand der deutschsprachigen Serienlandschaft und gehen der Frage nach, ob Deutschland 2020 "serienreif" ist. Host: Yugen Yah
Die Jahre 2017-2020 gehören sicher zur aufregendsten Ära in der Entwicklung der deutschen Serienlandschaft. Nach drei Jahren "Serienreif-Podcast: Deutschland in Serie" verabschiedet sich das Format so, wie es sich gehört: mit einem extralangen Gespräch mit Autor Alexander Lindh, der – nach seinem ersten Serienreif-Besuch in der zweiten Folge – über seinen eigenen Werdegang im Serienboom der vergangenen drei Jahre berichtet. Als Headautor der funk-Serie "DRUCK" wurde er zu einem der interessantesten Protagonisten der hiesigen Serienlandschaft, nun wird in diesem Jahr seine eigene Serie "MaPa" auf Joyn anlaufen. Natürlich spiegeln sich in seinen Erfahrungen auch die vergangen Jahre der Branchenentwicklung, so dass dieses Finale auch eine Bestandsaufnahme und ein Fazit der deutschen Serienlandschaft der 2010er Jahre geworden ist. Werbung: Link zur kostenlosen Testversion der Drehbuchsoftware DramaQueen 3 inkl. Serien-Erweiterung: dramaqueen.info/download-test
Was einst auf Sat1 begann endete nun auf Amazon Prime. Dort startet vor einigen Tagen die finale Staffel Pastewka. Souli und Stu macht dies schon etwas traurig, denn für sie war die Comedyserie ein klares Highlight in der deutschen Serienlandschaft. Warum das Ende der Serie schade ist und was Pastewka von anderen komödiantischen Serien abhob erklären die beiden Fans in dieser als Podcast deklarierten Lobeshymne. Stellt schon mal die Bratkartoffel und Autoreifenkekse bereit. In diesem Cast wird Liebe vergeben.
Frankfurt – Musikbusiness – Organisiertes Verbrechen – Rap: Das sind die Eckpfeiler innerhalb der sich die Netflix-Serie "Skylines" bewegt. Das vielschichtige Ensemble-Drama von Autor und Showrunner Dennis Schanz hat viele Kritiker und Serienfans begeistert und geht ganz selbstverständlich mit Themen, Figuren und Erzählformen um, die vor einigen Jahren kaum mehr in der deutschen Serienlandschaft vorstellbar gewesen wären. Zusammen mit Produzent David Keitsch (Komplizenfilm) erzählt Schanz im SERIENREIF LIVE-Gespräch von der Idee zur und wechselvollen Entwicklungsgeschichte der Serie und den Herausforderungen bei der extrem eng getakteten Umsetzung für den US-Streaming-Riesen.
Während Brad Pitt schwerelos durchs All reist und Sylvester Stallone zum fünften Mal die Messer wetzt, sprengt ein kleines Mädchen das System und Vögel und Schweine müssen zusammen halten, während sie die neuesten Beats der Fantastischen Vier hören – diese Kinowoche hat es in sich und Daniel, Andi und Antje schauen mit geteilten Meinungen auf ihre Neustarts „Ad Astra: Zu den Sternen“, „Rambo: Last Blood“, „Systemsprenger“, „Angry Birds 2“ und „Wer 4 sind“. Allerdings nicht, ohne vorher einen kleinen Diskurs zu filmfremden Themen zu unternehmen – denn wo könnte man das besser, als auf der Kino-Plus-Couch? Da geht es dann eben auch mal um die aktuellen Auswüchse der US-amerikanischen Stand-Up-Comedy rund um Bill Burr, Elize Shlezinger und Co. Oder auch um das Neueste aus der Serienlandschaft wie „American Horror Story: Apocalypse“ oder einen Trailer zur Netflix-Produktion „Raising Dion“, die uns alle ganz schön an „Midnight Special“ erinnert. Andi erzählt derweil von seinem zweiten Mal „Spider-Man: Far From Home“ (Wusstet ihr eigentlich, dass es bald eine Blu-ray-Komplettbox zur „Infinity Saga“ geben wird???), eh wir auf der Zielgeraden dann mit den richtig fetten News um die Ecke kommen: Nur bei Kino+ bekommt ihr exklusive Einblicke vom Set von „Fast & Furious 9“. Am Schluss werden noch hübsch ein paar Trailer geglotzt und dann ist auch diese Ausgabe von Kino+ vorbei. Wir hoffen , ihr genießt sie – egal in welchem Geisteszustand! Mit astralen Grüßen: Kino Plus/Kino+!
Folge 128: Die "Eindeutscher" machen Bankomaten deutsch, zersplitterte Serienlandschaft, Teenager sind die wahren Monster, Stranger Text- und Tonfehler, Schweden sehen ALLE gleich aus, Pissbecher-Codes, monumentale Filmsplainer.
Endlich Pause von der Pause! Pünktlich zum 5. Kultpess-Geburtstag, der zufällig (ok, auch ein bisschen geplant) mit unserer 60. Episode zusammentrifft und sich zum #Geburtsiläum vereint, sind wir zurück mit einer Ausgabe voller Gastbeiträge. Denn wir sprechen über Lieblingsfilme. Das kann ja durchaus ein kontroverses Thema sein, und jede*r interpretiert ein bisschen anders, was si*er darunter eigentlich versteht. Darum haben wir nicht nur selbst alle drei fünf Lieblingsfilme gesammelt, sondern auch euch gebeten, uns etwas über eure Lieblingsfilme zu erzählen. Sagenhafte 16 Gastbeiträge von 20 Personen sind bei uns eingegangen; ihr seid einfach fantastisch, Leute! Und so ergibt sich ein Potpourri aus unterschiedlichsten Lieblingsfilmen, das durchaus auch eine passable Filmempfehlungsliste für alle Geschmäcker abgibt. Natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, auch noch ein wenig über das erste Halbjahr 2019 in der Film- und Serienlandschaft zu sprechen, das wir aufgrund unserer Podcastpause bisher links liegen lassen mussten. Daher freuen wir uns besonders, euch zum #Geburtsiläum mit einer Episode in gewohnter Kultpess-Länge versorgen zu können. Viel Spaß!
Passend zum Pride Monat und 50 Jahre Stonewall haben wir uns gefragt, wen wir in der aktuellen Serienlandschaft zu unseren liebsten Rolemodels zählen und warum uns diese Charaktere eigentlich so anziehen und begeistern. Herausgekommen ist eine sehr persönliche Folge mit witzigen und nachdenklichen Anekdoten aus unserem Leben und natürlich wieder jede Menge Serienstoff, um gestärkt durch die nächsten Hitze- und Heterosexismuswellen zu kommen. Happy Pride!
Diese Woche nehmen wir euch mit auf eine verrückte Metal-Weltreise, on kanadischem Prog-Metal-Rock-Beach-Ambient-Wirrwahr (Devin Townsend) über russischen Black Metal (Second to Sun) und Schweizer Melodic-Folk-Death (Eluveitie) zu Black Metal aus Schweden (Mephorash), Blackend Death aus Portugal (Okkultist)und Modern Thrash aus Schottland (Disposable). Außerdem Neues von David Hasselhoff, ein Abstecher in die aktuelle Serienlandschaft und wir enthüllen die wahren Gründe, warum wir den OVTCAST betreiben. Wir widmen die Sendung Death by Dissonance, deren Gitarrist Nicolai diese Woche leider verstorben ist. Unser Herzlichstes Beileid auch an die Familie und Freunde. Themen: Gossip David Hasslehof goes Metal | 2:42 Netflix Serien Talk | 5:19 Kung Fury, Familie Braun, Love Death Robots, Friedhof der Kuscheltiere, The Order, Sabrina, Game of Thrones Death By Dissonance | 10:23 Reviews Devin Townsend - Empath | 11:51 Second to Sun - The Walk | 24:03 Eluveitie - Ategnatos | 30:26 Tipps | 37:32 iwrestledabearonce - You Know That Aint Them Dogs’ Real Voice Okkultist - Sniff The Blood Mephorash - Sanguinem DISPOSABLE - SWARM Homepage ovtcast.com jetzt online | 42:53 Zitat | 45:27 Playlist: spoti.fi/2TA2N6T www.ovtcast.com www.patreon.com/ovtcast facebook.com/OVTCAST.Podcast instagram.com/ovtcastpodcast
Am Ende ist sowieso alles Asche, da kann man auch gleich noch mal ein Fass Buchstabensuppe aufmachen: Arndt und Ekkard enthüllen lügenhafte Weltkriegsromane, bimmeln die aktuelle Bundesligatabelle durch und lachen über Dortmunds Verderben, beleuchten die aktuelle Serienlandschaft auf Netflix, Sky und Amazon Prime, verehren Filme, die auf Zugfahrten im Schnee spielen und enthüllen das Katastrophengebiet »Kreuzfahrturlaub«. Allzeit gute Fahrt!
Wir wollen uns gar nicht die schockbleichen Gesichter bei den Programmplanern von Pro7 vorstellen, doch seit einigen Tagen wissen wir: Im kommenden Mai wird die letzte Folge The Big Bang Theory ausgestrahlt. Das nehmen wir zum Anlass um gar nicht mal so hämisch über den Stellenwert der Sitcom in der heutigen Serienlandschaft zu diskutieren. Ist Chuck Lorres Erfolgscomedy vielleicht die letzte große Sitcom? Und stirbt sogar die gute alte Multicam jetzt komplett aus? Was soll denn da noch kommen, außer vielleicht das große Steve Urkel-Revival? Wollen wir das überhaupt? Wie es um die Sitcom im Jahr 2018 steht, was wir selbst komisch finden und welche Comedyserien uns noch bei Laune halten, verraten euch eure drei Hardrockfans Freddi, Basti und Jan. Lade die Folge hier direkt herunter
Wir machen den Abflug aus dem König. Schnell lassen wir noch unsere letzten Ergüsse in Euer Ohr laufen, bevor wir uns vom Acker machen. Weil wir es so eilig haben, gibt es diesmal auch nur eine Quickie-Episode - wir wollten wirklich los. Aber in der Zwischenzeit reden wir über die inzwischen sehr anspruchsvolle Serienlandschaft (siehe Titel).
Geschichtenerzählen und Dramaturgie gehören zu den Kernthemen, mit denen sich Oliver Schütte seit über 30 Jahren auseinandersetzt. Der Dozent an zahlreichen nationalen und internationalen Filmschulen und Gründer der Master School Drehbuch hat dabei schon früh die neue Welle der US-Serien für sich entdeckt, die als Golden Age Of Televison heute längst zum internationalen Maßstab des seriellen Erzählens geworden sind. Auch als Podcaster gehört er zu den Vorreitern in Deutschland. Zusammen mit Frank Zeller spricht er bei „Stichwort Drehbuch“ für den Verband Deutscher Drehbuchautoren seit 2008 mit Drehbuchautoren über ihre Arbeit. SERIENREIF nimmt seinen Band „Fernsehen ist tot – es lebe das Geschichtenerzählen“, mit dem Schütte einen Ausblick auf die Film- und Serienlandschaft der Jahre 2020 und 2025 wagt, zum Anlass, um mit ihm ein ausführliches Gespräch über die allgemeine Entwicklung der Serien in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu führen und mehr über seine Einschätzungen des aktuellen deutschen Serienmarkts zu erfahren.
Mit der Coming-of-Age-Serie "Girl Cave" für funk, über drei Schülerinnen auf dem Land und ihrem Weg zum Erwachsenwerden, haben Produzent Memo Jeftic und sein Team 2017 eine bezaubernd-nerdige Geschichte mit Indie-Charme erzählt, die leider nicht über die erste Staffel hinausgekommen ist. Im Gespräch erzählt der ehemalige Redakteur von "Pixelmacher", dem Magazin für Videospielkultur auf 3Sat von seiner Serienidee, den inhaltlichen und ästhetischen Vorbildern sowie den knallharten Kriterien, wenn es um die Weiterführung eines solchen Formates geht. Das führt unweigerlich zu einer Diskussion über seine Einschätzung der Serienlandschaft in Deutschland und die Zukunft und Möglichkeiten von YouTube-/Webserien im Speziellen.
Nachdem Charlott Lantzschi für ein Date mit Sabine in Wakanda verlassen hatte, dauerte es eine Weile, bis sie den Weg zurück nach Berlin fand. Verständlich. Wer will schon gerne in Deutschland abhängen? Im März haben wir deshalb von unserem Gender Pay Gap Gebrauch gemacht und die Füße hochgelegt statt zu arbeiteneinen neuen Serienpodcast aufzunehmen. Gemütlich geht es auch in unserer aktuellen Folge weiter, in der wir euch mit auf eine Reise durch unsere Vergangenheit nehmen: Welche Serien haben bei Little Lantzschi und Little Charlott bleibenden Eindruck hinterlassen? Wie hat sich unser Serienkonsum und die Serienlandschaft mit fortschreitendem Lebensalter verändert? Wir schwelgen in Nostalgie und persönlichen Anekdoten, verdrehen hörbar die Augen, lachen für Feminist_innen ungewöhnlich viel und kommen am Ende doch noch im Hier und Jetzt an.Ausführliche Shownotes gibt es bei der Mädchenmannschaft
Es gab so einige Gründe, sich über das Jahr 2017 zu ärgern. Die Film- und Serienlandschaft gehört nicht dazu. Und weil es sowohl im Kino als auch auf den Streamingplattformen unseres Vertrauens so viel Schönes zu sehen gab, haben wir auch ein paar Stunden länger gebraucht, um auf unsere Lieblingsproduktionen aus 2017 zurückzuschauen. Welcher Film hat uns besonders berührt? Welche Regisseurin hat es geschafft, mal etwas ganz Neues auf die Leinwand zu bringen? Wie sah es in diesem Jahr mit Repräsentationen aus? Und welche Serie ließ sich keinesfalls auf mehrere Teile aufteilen, weil man einfach nicht aufhören konnte zu schauen? Seid gespannt auf Beccis, Christophers und Erics Top 10 der Filmen und Serien des Jahres – und auch auf die Lieblinge der Hörer*innen, die sich mit etlichen Audiokommentaren fleißig an dieser Folge beteiligt haben. Wir danken euch für ein tolles Jahr 2017 und hören uns im April, wenn es wieder heißt: „Guten Morgen, guten Mittag, guten Abend oder wann auch immer!“ :)
Annette Hess gehört zu den profiliertesten und einflussreichsten Serienautoren Deutschlands. Ihre, 2010 erstmals ausgestrahlte Serie "Weissensee" war eine der wenigen neuen Serienproduktionen der letzten zehn Jahre, die es geschafft hat, sowohl Kritikerliebling zu werden als auch über die Jahre hinweg ein Millionenpublikum zu überzeugen. Mit "Ku'damm 56" hat sie für das ZDF 2016 ähnlich erfolgreich die Geschichte um eine Tanzschule und den jugendlichen Aufbruch dreier Schwestern im Berlin der 1950er Jahre erzählt, die 2018 als "Ku'damm 59" fortgesetzt wird. Aktuell arbeitet sie außerdem an einer Serienadaption des internationalen Bestsellers "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" von 1978. Der Serienreif-Podcast hat sie während der Vorbereitung und Recherche für das neue Projekt getroffen und mit ihr über ihre Arbeit, traumatische Erfahrungen in der Serienvergangenheit, den aktuellen Serienboom in Deutschland und ihren ungewöhnlich starken Status in der Serienlandschaft gesprochen.
Dunkler wirds nicht mehr in diesem Jahr: Netflix hat seine erste deutsche Produktion herausgebracht, das Mystery-Drama "Dark". Wir sprechen in unserem Podcast über amerikanische Serienästhetik in deutschen Wohnzimmern, über gruselige Wälder und verschwörerische AKWs, über dumme Nonsens-Monologe, über den Vergleich mit "Stranger Things" und "Twin Peaks". Und natürlich über die Frage, wie "Dark" die deutsche Serienlandschaft prägen kann. Wir freuen uns auf eure Kommentare und eure Eindrücke zur Serie! Viel Spaß beim Hören! Lade die Folge hier direkt herunter
Prinz Philip, Duke of Edinbourgh, erklärter Liebling der Briten und Prinzgemahl von Königin Elizabeth II von Großbritannien hat kürzlich angekündigt, sich mit 96 Jahren endlich in den Ruhestand zu verziehen, nach fast 70 Jahren Karriere als Nummer 2 im Schatten seiner Frau - während seine holde Gemahlin mit 91 immer noch voll im Berufsleben steht, und wohl auch so schnell nicht an Rente denkt. Grund genug für uns, die ungekrönten und zum Teil ausgeprägt unroyalistischen Häupter der Film- und Serienrepublik, einmal einen Blick darauf werden zu wollen, wie sie damals begann, die Herrschaft dieses reizenden Ehepaars auf (und in Philips Fall: neben) dem Thron des Britischen Empires. Dass wir dafür nicht auf die Lektüre von Bunte, Gala oder ähnlichen Fachjournalen für gekrönte Häupter angewiesen sind, verdanken wir Peter Morgan, dem Rolf Seelmann-Eggebert der britischen Film- und Serienlandschaft seit 2006 (als er mir mit seinem Film The Queen einen verregneten Urlaub noch verregneter hat erscheinen lassen.) Denn zum Glück für uns hat er ein Jahr, bevor Prinz Philip seine Ruhestandspläne bekannt gegeben hat, eine 10-teilige Netflix-Serie heraus gebracht: The Crown Claire Foy spielt mit trotzigem, dramatisch-pflichtbewusstem Blick (einem Gesichtsausdruck, den man am besten als eine Mischung aus Jungfrau von Orleans, Tommys kleiner Schwester Annika und Verstopfung beschreibt), den jungen Kopf unter der titelgebenden Krone (die auf ihr sehr vorbildsgetreu erschreckend riesig wirkt), während Matt Smith an ihrer Seite ihren unbequemen Göttergatten und Prinzgemahl Philip darstellt – ebenfalls ziemlich vorlagentreu, nach allem, was man so hört: von Fettnäpfchen bei Staatsbesuchen bis hin zu nackten Details, die manch einen Zuschauer in helle Verzückung über die perfekte Knackigkeit royaler Arschbacken versetzt haben dürfte, lebt Matt Smith seine Rolle (wieder mal) mehr, als dass er sie spielt. Irgend jemand hat scheinbar dem Premierminister den Buckel weg operiert! Und wir dachten, sie hätten nur dem König die Lunge raus genommen... (Foto: ©Netflix) The Crown - eine hochkarätig besetzte, sündhaft teuer produzierte Netflix-Serie, ein emotional packendes Historien-Drama, außerdem eine Studie über Zeroest-World-Problems und eine Royale Seifenoper der Superlative, die die Grundprämisse so vieler Filme und Serien über gekrönte Häupter in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht nur simpel wiederkäut, sondern sie gekonnt deklamiert: „Königs haben's auch nicht leicht! ...die können ja auch nicht immer so, wie sie wollen, ne!“ (Wem diese Weisheit nicht originell genug ist, weil er oder sie schon bis zum Erbrechen in Werken wie Victoria, Victoria & Albert, Elizabeth, The Tudors, The Madness of King George, The King's Speech, King Ralf, Sissi und gefühlten Dutzenden anderer Royaler Schicksalsschmachtfetzen vorgebetet bekommen hat, der (oder die) sollte sich schämen, denn er (oder sie) ist ein böser, böser Mensch, zutiefst anti-royalistisch und wird dereinst in dem für ungewaschene Bolschewiken und Republikanern vorbehaltenen Teil der Hölle schmoren!) Was es sonst noch zu der Serie zu sagen gibt, zu Besetzung, Ausstattung, Kostümen, Kulissen, Dramaturgie, historischer Akkuratesse, Verschwörungstheorien, unseren persönlichen Verhältnissen zu Königs und Königins, Lob, Rants, Anekdoten über koreanische Staatsoberhäupter, wieso man es leichter hatte, David Tennant den Comic-Schurken abzunehmen als Matt Smith den Prinzgemahl, ob Royals nun wirklich arbeiten oder nicht, ob der nackte Winston Churchill eine ebenso große Augenweide ist wie der nackte Prinz Philip, in welchem lauten Teil seines U-Boots Tobi neuerdings seine Einspieler aufnimmt, und wie im Großen, Ganzen und Speziellen das Urteil der einzelnen königstreuen Mitglieder des Hohen House of Lords der Film- und Serienmonarchie über The Crown ausfällt...
Die erste Folge von Serienreif wirft einen kurzen Blick zurück auf die Entwicklung der deutschen Serienlandschaft in den letzten zehn Jahren und stellt das Podcast-Konzept vor. Als Gesprächspartner erzählen Bob Konrad und Richard Kropf, Autoren der amazon-Serie "You Are Wanted" und "4 Blocks" für TNT Serie, von ihrer Arbeit.
Diesmal geht es um die Lage der Serienlandschaft in Deutschland.
Im „seriellen Quartett“ unterhalten sich ab sofort jeden Monat vier AutorInnen unseres Magazins über aktuelle (und sicher auch mal historische) Entwicklungen in der Serienlandschaft. Zum Auftakt widmen wir uns einem absoluten Highlight aus einem Land, aus dem man wohl am wenigsten damit gerechnet hat: der österreichischen Serie „Braunschlag“. Was zeichnet diese ORF-Produktion aus und warum... Continue reading
Update Jetzt mit Kapitelmarken in den Files zum angstfreien Überspringen der Spoiler 🙂 Wer die neuen Dateien haben will muss einfach das Season Finale nochmal herunterladen. Die Timestamps gibts auch hier Mit dabei: Ingo, Lukas, Marcel, pfleidi, phil Dieses Mal ist alles anders: Das Retinacast-Team blickt zurück auf das vergangene halbe Jahr in der Serienlandschaft […]