POPULARITY
Viele denken, eine gute Beziehung läuft von selbst – doch wahre Liebe bedeutet auch Arbeit. In dieser Folge sprechen wir über die größten Beziehungsmythen, Bindungsstile und die 5 Love Languages. Warum ziehen sich ängstliche und vermeidende Partner oft magisch an? Und wie könnt ihr eure Muster erkennen und durchbrechen?Außerdem verraten wir euch, wie ihr Konflikte als Chance für Wachstum nutzt und mit kleinen Gesten eure Beziehung stärkt.
Wir reden heute über diese Sache, die bei nicht wenigen Nüchternen auf den Tisch kommt, wenn sie erstmal das offensichtliche Problem – den Alkohol – aus dem Weg geräumt haben. Nämlich die Sache mit den romantischen Beziehungen. Manche nennen es »Limerenz«, andere »Romantizismus« oder auch »Liebessucht«: Beziehungen, die süchtig machen, Verliebtheit, die high (und dann sehr low) macht, zwischenmenschliche Dynamiken, die so rauschhaft und zerstörerisch sind wie eine Substanzabhängigkeit. Es ist natürlich alles ein Spektrum. Wenn es um Menschen geht, ein noch viel komplexeres als wenn es bloß um Drogen geht. Wir versuchen uns an einer Verortung: Was sind die Symptome der Liebessucht? Ab wann ist eine Beziehung toxisch? Welche Rolle spielen Bindungsstile und kulturelle Liebesideale? Was unterscheidet echte Liebe von Kollateralliebe?Bücher: Facing Love Addiction — Pia Mellody Die Flucht vor der Nähe: Warum Liebe, die süchtig macht, keine Liebe ist — Anne Wilson SchaefHier findest du uns noch: www.sodaklub.comAbonniere den SodaKlub Newsletter oder werde Mitglied im SodaKlub.Abonniere Mias Newsletter »Romanzen und Finanzen« Buche ein kostenloses Erstgespräch bei MikaWenn du dich nicht binden willst, aber trotzdem gerne beitragen möchtest, kannst du uns auch über Paypal eine einmalige Spende schicken: hallo@sodaklub.comWir lieben unsere Arbeit und deine Mitgliedschaft ermöglicht uns, sie weiterhin zu machen. Danke dafür!
Auf zur Partnerschaft auf Augenhöhe
Herzlich Willkommen, bei der 198. Folge meines Podcasts "Selbstbedienung - Selfcare to go" Ich freue mich sehr, dass Du das gerade liest. Auf Youtube (Link unten) findest Du diese Folge auch als Videoformat. In dieser Folge erfährst Du: Warum Partnerschaft oft so kompliziert ist Warum das ganze sehr komplex ist Was genau die Themen sind, die es schwer machen Wie man sich daraus befreien kann u.v.m…. The Power of LOVE! - ES GEHT ENDLICH LOOOOSSS! Gratis-Info-Call: Donnerstag, 10.10.2024, um 19:00 Uhr (ca. 1,5 Std.) Gratis-Anmeldung: https://bit.ly/InfoCallPLOVE Ziel dieses Programms ist es, dass Du Deine Prägungen zum Thema Liebe & Partnerschaft entdeckst und weißt, was Du konkret tun kannst um diese ein für allemal zu lösen und Dir eine erfüllte Partnerschaft zu erschaffen. Bei Interesse trage Dich gerne in die unverbindliche und kostenfreie Warteliste ein, damit Du keine Informationen verpasst. Ab jetzt kannst Du Dich wieder auf die unverbindliche und kostenfreie Warteliste für mein 3-Monats-Live-Online Programm "The Power of YOU" eintragen. Die nächste Runde startet voraussichtlich im Januar 2025. Alle Informationen zum Programm findest Du auf der Website www.the-power-of-you.de WARTELISTE: The Power of YOU https://bit.ly/3tNDWAB Newsletter Link NEWSLETTER Anmeldung: Im Gratis Newsletter gibt es immer mal wieder (maximal 1x im Monat gerne auch schon mal 2-3 Monate nicht) inhaltliche Denkanstöße zu einem sinnerfüllten Leben. Außerdem verpasst Du natürlich so keine News und bekommst manchmal Spezial-Angebote, die es nicht immer für alle gibt. https://bit.ly/3TQKrNG Gratis Online Training https://www.talentpunktmensch.de/gratis/ Gratis-Jahrescoahing-Telegram https://t.me/+eRvxLiZJIwk1MjAy WICHTIG: Solltest Du Probleme mit dem Telegram-Link haben gehe bitte wie folgt vor: 1. Am unteren Bildschirmrand in der App auf „Kontakte“ klicken 2. Oben im Suchfenster „@carolingossen“ eingeben 3. Mir dann eine Chat Nachricht in Telegram schreiben 4. Dann bekommst Du von mir dort einen Link der dann funktionieren sollte Greator Video https://youtu.be/HJf1v3vkXxc Ich freue mich sehr, wenn Du meinen Podcast abonnierst und wir so zukünftig mehr Zeit miteinander verbringen können. Wenn es Dir gefallen hat, freue ich mich sehr über eine Rezension bei Itunes oder ein Abo und ein Like bei Youtube. Kontaktiere mich gerne über die folgenden Kanäle : Website: www.talentpunktmensch.de Workshop: www.the-power-of-you.de Facebook: https://www.facebook.com/talentpunktmensch.de Instagram: https://www.instagram.com/carolin_gossen_talent.mensch/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC9hHRkThAGPNzHzMbhaKLww Linked in: https://www.linkedin.com/in/carolin-go%C3%9Fen-9ab422205/
Mit dem TikTok-Hit «Looking For A Man In Finance» geht Megan Boni gerade viral. Was mit ein paar einfachen Zeilen begann, hat plötzlich das Potenzial zum Sommerhit des Jahres zu werden. Mittlerweile hat sogar der weltbekannte Produzent David Guetta einen Remix daraus produziert.Hinter diesem Trend steckt Satire. Boni rappt «I'm looking for a man in finance, trust fund, 6′5″, blue eyes» also: Ich suche einen Mann im Finanzbereich, Treuhandfonds, zwei Meter, blaue Augen. Mit diesen Zeilen spricht sie die Schwierigkeiten bei der Partnersuche an. Die Erwartungen bei jungen Menschen sind hoch und es wird hauptsächlich im eigenen sozioökonomischen Umfeld gedatet. Oder, so lautet eine andere These: Frauen daten eher «nach oben», Männer eher «nach unten».Die Autorin Ciani-Sophia Hoeder betitelt dieses Phänomen in ihrem neuen Buch «Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher» als «Gender Class Dating Gap». Sucht man eine Partnerin oder ein Partner, deren kulturelle Prägung sowie der ökonomische Status dem eigenen gleicht, würden gesellschaftliche Strukturen reproduziert und die Klassengrenzen in einer Gesellschaft verfestigt.In einer neuen Folge des Podcasts «Tages-Anzeigerin» diskutieren Annik Hosmann und Annick Senn über Klassenverhältnisse und inwiefern diese unsere Partnersuche beeinflussen. Sie sprechen darüber, dass Liebe politisch sein kann und über mögliche Wege aus der eigenen Klasse auszubrechen.Hosts: Annik Hosmann & Annick SennProduzentin: Sara SpreiterWas wird wann diskutiert:01:15 Schlagzeilen02:50 Thema Warum Liebe politisch ist21:00 TippsLinks:TikTok-Trend «Looking For A Man In Finance» Der Artikel: «Stimmt der Glaube vom sozialen Aufstieg in der Schweiz eigentlich noch?»Das Buch von Ciani-Sophia Hoeder «Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher - Die Lüge von der Chancengleichhe»Das Konzert des Simple Music Ensemble - zu Prinzessin Mononoke Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf SpotifyHabt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Bist du bereit, dein Unternehmen zu lieben und Arbeit völlig neu zu gestalten und zu erleben?:
Ein Podcast zum Thema „Warum Liebe weh tut?“. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer/Leiter von Yoga Vidya. Eine Hörsendung zu
In dieser Folge geht es um die Liebe, zu dir selbst, zu anderen Menschen und zum Leben. Außerdem besprechen wir, wie du im Innen füllst, was wir oft im Außen suchen. Was das mit der 111 Tage Challenge zu tun hat und wie Liebe deine Gesundheit beeinflusst, das erfährst du hier. Beantworte bzw. kommentiere gerne folgende Frage: Wie steht es aktuell um deine Liebe zu dir? Nutze dafür das Q&A (nur Spotify), schreib mir auf Instagram @nikkleemann ODER per Mail an aguademischung@gmail.com . Wenn du bei der Challenge mitmachen willst, schreib mir: "111 Tage Challenge accepted" ODER "111 Tage Herausforderung angenommen" Buchtipp der Woche: Chris Anderson: TED Talks: Die Kunst der öffentlichen Rede* Du möchtest endlich Schluss machen mit "Kein Geld am Ende des Monats" UND lernen, wie du sparst und dein Geld sinnvoll vermehrst? Dann habe ich hier 3 Angebote für dich: 1. Hol dir für € 1,- den Videokurs "Mehr Geld Academy": Hier klicken* 2. Lies das Buch "CASH" und setze das Gelesene um: Sichere dir dein Buch* 3. Komm in die CashClubAcademy: Sei dabei und werde finanziell frei* Zu deinem Host: IG: @nikkleemann WWW: www.nikkleemann.com Schreib mir gerne: Du hast Feedback, Themenideen oder Lust, selbst mal Gast zu sein und über dein Herzensthema zu sprechen? Sende eine Mail an aguademischung@gmail.com. Wir sehen uns, dein Nik * Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter eine Vermittlungsprovision. Für dich ändert sich nichts, uns hilft es gleichzeitig. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/aguademischung/message
Ein Buch, das auch ohne Herzschmerz spannend zu lesen ist: Nina Wolf empfiehlt „Warum Liebe weh tut“ von Eva Illouz.
Beziehungen am Arbeitsplatz enden oft schmerzhaft. In dieser Folge widmen sich die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel der Zuschrift einer Hörerin. Sie erklären, warum romantische Beziehungen am Arbeitsplatz so viel Konfliktpotenzial haben und wie wir Trennungen richtig verarbeiten. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Folgen Sie Anna Peinelt bei Instagram: anna.peinelt Produktion: Sebastian Pankau Redaktion: Imke Rabiega Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Feel & Look - Dein Podcast für mehr Lebensenergie und Herzenswärme
sarahcarinaschaefer.de | Was sind deine drei größten Learnings aus dem Jahr 2023? Warum du in dich persönlich investieren solltest? Investiere in dich! Warum Liebe die stärkste Kraft ist? Liebe gewinnt immer! Warum das Problem eines anderen Menschen nicht dein Problem ist? Das zeichnet deinen Selbstwert aus! Teile deine Learnings aus 2023 gerne mit Sarah auf deiner liebsten Social Media Plattform: Instagram, Facebook, TikTok, LinkedIn, YouTube Du wünschst dir im Hinblick auf deine größte Herausforderung gerade Unterstützung? Dann sichere dir jetzt ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch mit Sarah. Zur Terminauswahl Alle Infos zum Onlinekurs, Life Coaching, Seminare, Vorträge etc. findest du unter sarahcarinaschaefer.de
Heute sprechen Atze und Leon mal wieder über die Liebe. Eines unserer aller Lieblingsthemen und das wohl schönste Gefühl der Welt, aber wie kommt es dazu und wie hat sich die Liebe und vor allem der Dating Prozess in den letzten Jahrzehnten verändert? Und welchen Einfluss darauf hat das Internet und das Online-Dating? Es wird Soziologisch und persönlich. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Quellen: Eine soziologische Perspektive auf das Datingverhalten von damals bis heute von Eva Illouz: Illouz, E. (2012). Warum Liebe weh tut: eine soziologische Erklärung (6. Aufl.). Suhrkamp Verlag Berlin Die Studie „Junge Deutsche“ aus dem Jahr 2019, die interessante Einblicke in die „jungen Generationen“ gibt: https://jungedeutsche.de/junge-deutsche-2019/ Und die 18. Shell Jugendstudie von Albert und Kolleg*innen: Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G. & Schneekloth, U. (2019). Die 18. ShellJugendstudie – Eine Generation meldet sich zu Wort. Journal of Childhood and Adolescence Research, 4(4–2019), 484–490. https://doi.org/10.3224/diskurs.v14i4.06 Und hier findet ihr einen Artikel über die zusammenfassende Studie von Samantha Joel über die verschiedensten Erkenntnisse, die die Wissenschaft über Beziehungen und Partnerwahl hat: https://www.wired.com/story/data-marriage-behavior-love-psychology-romance/ Redaktion: Elahe Abidi-Ashtiany Produktion: Murmel Productions
Warum Liebe den Unterschied machtEs gibt Dinge, die können wir nicht beeinflussen. Sie passieren. Zum Beispiel ein Schnee Winterwochenende. Doch dass wir, gefühlt, nur noch im Angst und Panik Modus sind, tut uns und unserer Gesellschaft nicht gut. Warum das so ist, wie es unser RAS beeinflusst und warum wir den Liebesakku wieder füllen müssen, erfährst du in dieser Podcast Folge. Viel Spaß beim hören. Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Meine Bücher: Infos und Bezugsquellen Signierte Exemplare und Shop Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/ Du möchtest wirklich nicht mehr alleine gehen und dich so abrackern? Dann bewirb dich HIER auf ein 1:1 Coaching mit mir.
Warum Liebe das grösste Geschenk ist | Markus Gygli I MC Aarau | 03. Dezember 2023 by Momentum Church
Warum sind Hochbegabte oft mitten unter Menschen einsam und wieso ist es für sie oft gar nicht so leicht, Freund:innen und Partner:innen zu finden, mit denen sie sich wirklich verbunden fühlen? Was für ein Umfeld und welche innere Haltung können helfen, um stimmige Beziehungen aufzubauen? Inwieweit spielt dabei auch eine Befreiung von gesellschaftlichen Vorstellungen und Glücksversprechen eine Rolle? Eva ist 54 Jahre alt, weiß seit rund 20 Jahren von ihrer Hochbegabung und sieht „Giftedness“ als genau dies: Als Beschenktsein. Sie hat einen großen Erfahrungsschatz mit unterschiedlichsten Phasen an persönlicher Entwicklung, schwierigen und auch schönen Freundschaften und Liebesbeziehungen, und es ist mir schon beim Interview für mein Buch ist aufgefallen, wie positiv und interessiert sie immer wieder neu auf Menschen zugeht. Ich finde toll, dass Eva zu ihren intensiven Emotionen und zu ihrem Bedürfnis nach einem eigenen Weg steht, auch was die Beziehungsgestaltung angeht. Inspirierend und mutmachend! Links: Andrea Schwieberts Website Hochbegabtenverein Mensa Therapeut:innen und Berater:innen mit Zertifizierung für die Arbeit mit Hochbegabten Zitierte Quellen: Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Drei aktuelle Bücher, die zum Überdenken herkömmlicher Vorstellungen von Liebesbeziehungen und Freundschaften anregen: Seyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist. Andrea Newerla: Das Ende des Romantikdiktats. Warum wir Nähe, Beziehungen und Liebe neu denken sollten. Emilia Roig: Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe. Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an: feedback@begabungslust.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/begabungslust/message
Es gilt, so Şeyda Kurt, politische Gefühle für den Kampf um zärtlichere Zukünfte zu mobilisieren. Eines davon ist der strategische Hass. Future Histories LIVE Das Gespräch mit Şeyda Kurt ist Teil des Formats ‚Future Histories LIVE‘. In unregelmäßigen Abständen werden hierbei einzelne Episoden live – soll heißen vor Publikum – aufgezeichnet. Diese Folge Future Histories ist am 9. September 2023 auf Einladung des Hamburger Künstler*innenkollektivs Zollo entstanden. Shownotes Şeyda Kurt (Website): https://seydakurt.de/ Kurt, Şeyda. 2023. HASS. Von der Macht eines widerständigen Gefühls. HarperCollins.: https://www.harpercollins.de/products/hass-von-der-macht-eines-widerstandigen-gefuhls-9783365001585 Kurt, Şeyda. 2021. Radikale Zärtlichkeit–Warum Liebe politisch ist. HarperCollins.: https://www.harpercollins.de/products/radikale-zartlichkeit-warum-liebe-politisch-ist-9783749901142 Homepage Zollo: www.zollo.ist Zollo bei Instagram: https://www.instagram.com/zollo.hamburg/ Weitere Shownotes Emcke, Carolin. 2016. Gegen den Hass. S. Fischer Verlag.: https://www.fischerverlage.de/buch/carolin-emcke-gegen-den-hass-9783596296873 bell hooks (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Bell_hooks hooks, bell. 2021. Alles über Liebe: neue Sichtweisen. HarperCollins.: https://www.harpercollins.de/products/alles-uber-liebe-neue-sichtweisen-9783749902361 Fromm, Erich. 1998. Die Kunst des Liebens. Dtv Verlag.: https://www.dtv.de/buch/die-kunst-des-liebens-36102 Fromm, Erich. 2003. Die Antwort der Liebe: Die Kunst des richtigen Lebens. Herder Verlag.: https://www.zvab.com/9783451053665/Antwort-Liebe-Kunst-richtigen-Lebens-3451053667/plp Camus, Albert. 2013. Der Mythos des Sisyphos. Rowohlt Verlag GmbH.: https://www.rowohlt.de/buch/albert-camus-der-mythos-des-sisyphos-9783644026612 Dorlin, Elsa. 2020. Selbstverteidigung: eine Philosophie der Gewalt. Suhrkamp Verlag.: https://www.suhrkamp.de/buch/elsa-dorlin-selbstverteidigung-t-9783518587560 Hilge Landweer (Philosophicum): https://www.philosophicum.com/symposium-2022/vortragende/univ-prof-dr-hilge-landweer Rojava: https://de.wikipedia.org/wiki/Rojava https://www.freeocalan.org/ Frantz Fanon (Monoskop): https://monoskop.org/Frantz_Fanon Redecker, v. Eva. 2020. Revolution für das Leben. Frankfurt: Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/eva_von_redecker_revolution_fuer_das_leben/9783103970487 Adamczak, Bini. 2017. Beziehungsweise Revolution: 1917, 1968 und kommende. Berlin: Suhrkamp Verlag: https://www.suhrkamp.de/buch/bini-adamczak-beziehungsweise-revolution-t-9783518127216 Weitere Future Histories Episoden zum Thema S02E52 | Henrike Kohpeiß zu bürgerlicher Kälte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e52-henrike-kohpeiss-zu-buergerlicher-kaelte/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #ŞeydaKurt, #JanGroos, #FutureHistories, #FutureHistoriesLive, #Podcast, #Interview, #Hass, #Liebe, #StrategischerHass, #Selbstbestimmung, #Herrschaft, #Überleben, #Fürsorge, #Widerstand, #Versöhnung, #Zollo
Wir lassen euch an unserer ganz persönlichen Geschichte der letzten 10 Jahre teilhaben: - Welche Herausforderungen hatten wir zu bewältigen? - Warum haben wir uns eigentlich getrennt? - Was waren unsere Beweggründe? Mehr zum Team trotz Trennung unter https://eltern-wg.de Music Credits: Vamos a Romper by Nico Rengifo (licensed by Epidemic Sound)
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
Im August haben wir als Familie eine Charity-Reise nach Momella in Tansania zu Africa Amini Alama gemacht, um dort unter anderem die Lendoiya Schule und alle unsere Patenkinder zu besuchen, die von meiner Frau Kerstin (@kerstinwittmannofficial) und mir als Paten unterstützt werden. Africa Amini ist eine wohltätige Organisation, die einen Raum für Menschen geschaffen hat für körperliches, geistiges, seelisches und emotionales Wohlbefinden. Bis heute hat Africa Amini unter anderem 10 Schulen gegründet, ein privates Krankenhaus, ein Waisenhaus und unzählige weitere Projekte, um Bildung und ein besseres Leben in die Region zu bringen. Ich spreche mit der Mitgründerin Cornelia Wallner in diesem Podcast über: - Was sie antreibt und ihre Vision ist - Warum Liebe und Vertrauen die Grundlage für dieses Projekt sind - Warum die Stärkung der Frau in Tansania so wichtig ist - Warum die Disziplin der afrikanischen Kinder auch ein Problem ist - Warum Kinder in Familien so eine schwere Position haben - Und wenn Du bis zum Schluss bleibst, erfährst Du noch ihre Gedanken zum morphogenetischen Feld, das uns alle umgibt Falls auch Du Africa Amini Alama unterstützen möchtest: · Mit einer Spende: www.africaaminialama.com · Mit einer Patenschaft für ein Kind, damit es zur Schule gehen kann und täglich Essen bekommt (30 Euro/Monat), schreibe bitte eine Email an: patenschaften@africaaminialama.com · Für „Charity Urlaub“ in den Lodges: www.africaaminilife.com · Für andere Dinge, wie z.B. Freiwilligenarbeit, schreibe bitte eine Email an: office@africaaminialama.com Dieser MINDSET-Podcast unterstützt Dich, ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben nach Deinen Vorstellungen aufzubauen. Ich hatte mir genau dieses Ziel im Leben gesetzt und teile mit Dir meine Strategien, Erfahrungen und vor allem auch die Fehler, die mir auf dem Weg dorthin passiert sind. Lass uns gerne auch auf Facebook und Instagram (@bischoffch) connecten. Dort findest Du viele weitere Inhalte und Du kannst super gerne Deine Gedanken zu dieser Folge teilen. Jetzt viel Inspiration und geniesse diese Folge. Dein Christian Mehr von Christian: Das Retreat BEWUSSTHEIT – DEINEN INNEREN FRIEDEN FINDEN: 17.-22. Oktober – in Blaubeuren: https://www.christian-bischoff.com/event-bewusstheit SELFMASTERY – Das Mindset-Seminar für mentale und emotionale Stärke: 06.-10. November in Basel: https://www.christian-bischoff.com/event-selfmastery Zur Anmeldung für alle Seminartermine und die Ausbildung zum MINDSET-Coach: www.christian-bischoff.com Finde Dein nächstes Level mit meinen regelmässigen Impulsen: www.christian-bischoff.com Kostenfreies Videotraining 5 EBENEN FÜR EIN GESUNDES UND GLÜCKLICHES LEBEN: christian-bischoff.com/5-ebenen-fuer-ein-gesundes-und-glueckliches-leben/ Meditation, die Dir hilft, Dich von Deinen negativen Gefühlen zu befreien: christian-bischoff.com/imagination-negative-gefuehle/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon. Im YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch -- Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
Liebe - was meinen wir, wenn wir darüber sprechen? Fürsorge, Zuneigung, Zärtlichkeit - oder eine feste Zweierbeziehung, die von alten Erzählungen und romantischen Vorlagen geprägt ist? Die Autorin Şeyda Kurt will den Begriff und das Konzept der Liebe überdenken. Gesellschaftliche Normen, eine mögliche Hierarchie der Geschlechter - all das fußt, sagt sie, auf einem herkömmlichen Bild der Liebe. Denise M'Baye und Sebastian Friedrich sprechen mit ihr über denkbare neue Ansätze der Liebe und legen alte Ideen an, die schon von Platon erzählt wurden, zum Beispiel die vom Kugelmenschen, der einst von Zeus in zwei Teile geteilt wurde und immer sein Gegenstück sucht. Stimmt das überhaupt? Oder war die Ganzheit einer Gesellschaft anders gemeint? Die Bestatterin Renske Stehen von Hamburg Leuchtfeuer berichtet von der Liebe im Abschiednehmen. Bücher: - Şeyda Kurt, Hass - Von der Macht eines widerständigen Gefühls, HarperCollins, 2023 - Şeyda Kurt, Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist, HarperCollins, 2021 Und noch ein Podcast-Tipp für Euch: FREIHEIT DELUXE - mit Jagoda Marinic Wer über Freiheit reden will, muss Freiräume schaffen. Jagoda Marinić trifft alle zwei Wochen Menschen, die mit ihren Worten und ihrem Wirken Debatten auslösen und sortieren. Produktion: hr und Börsenverein des Dt. Buchhandels. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/
123: Fast Ferien! Die Sonne scheint, die Hormone fliegen und wir freuen uns über eine Hörerinnennachricht in Sachen Fremdflirten. Denise und Ninia sprechen über Kommunikation in der Beziehung, die Attraktivität anderer Menschen, die uns begegnen und bewegen und wie wir damit umgehen, wenn das Bauchkribbeln dann doch mal bei jemandem anders mehr einsetzt. shownotes: „Die Paartherapie“: https://www.ardmediathek.de/serie/die-paartherapie/staffel-1/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODg1/1 „Where should we begin“ - Esther Perel: https://www.estherperel.com/podcast „Tee mit Warum“Liebe mit Seyda Kurt ab 13.07.hier: https://1.ard.de/tee-mit-warum-liebe
Wenn du das hier verstehst, kann sie dir nicht mehr widerstehen... Bewirb dich jetzt für ein KOSTENLOSES Erstgespräch!
Ob im Internet, auf der Straße oder im Parlament - die meisten Menschen dürften sich einig sein, dass eines dort nichts zu suchen hat: Hass. Şeyda Kurt sieht das anders und begibt sich in ihrem neuen Buch "Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls" auf die Suche nach den schöpferischen und konstruktiven Potenzialen der vermeintlich destruktiven Emotion. Die 1992 in Köln geborene Şeyda Kurt führt damit ihre Arbeit über politische Gefühle fort: 2021 erschien ihr vielbeachtetes, teils autobiografisches Sachbuch "Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist", mit dem sie es auf Anhieb auf Platz vier der Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Mit Sebastian Friedrich spricht Şeyda Kurt über Hassende, über Machtverhältnisse, die Hass wachsen lassen – und darüber, wie Hass sogar "dienlich" werden und sich zu einer Kategorie der Ermächtigung wandeln kann.
In dieser Folge hören Sie die Autorin Susanne Kristek im Gespräch mit Petra Hartlieb. In ihrem neuen Buch "Die nächste Depperte" erzählt Kristek ihre Geschichte als gescheiterte Bestsellerautorin und zwar so komisch, dass genau dieses Buch zum Bestseller werden könnte. Bevor Kristek einen Ausschnitt ihres Buches vorliest, empfiehlt Ihnen Katharina Kropshofer aus der FALTER-Stadtleben-Redaktion noch zwei Bücher. Zu den Büchern: "Die nächste Depperte" von Susanne Kristek: https://shop.falter.at/detail/9783839204047/die-naechste-depperte "Freiheit" von Maggie Nelson: https://shop.falter.at/detail/9783446272354/freiheit "Radikale Zärtlichkeit – Warum Liebe politisch ist" von Seyda Kurt: https://shop.falter.at/detail/9783749901142/radikale-zaertlichkeit-warum-liebe-politisch-ist Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Liebe ist ein Bewusstseinszustand, kein Gefühl. Darauf geht Zen-Meister Hinnerk Polenski in dieser Folge ein.
Ich freue mich heute den ersten Gast in 2023 in meinem Podcast begrüßen zu dürfen. Bettina hat 4,5 Jahre in einer toxischen Beziehung gelebt und es ärgert sie, dass Narzissmus immer noch herunter gespielt und nicht gesehen wird. Aus eigener Erfahrung weiß sie, dass emotionale Gewalt einen viel tiefer und viel länger trifft, als körperliche Gewalt. "Das Schlimmste ist, dass einem nicht geglaubt wird und man noch dafür geschimpft wird, so einen tollen Mann verlassen zu haben." , sagt Bettina im Interview. Höre Dir diese Folge unbedingt an. Ich denke Du wirst Vieles aus eigener Erfahrung wiederkennen. Homepage: www.katjademming.com Buch: Raus aus der narzisstischen Beziehung: https://amzn.to/3hsNEiy Online-Trennungsprogramm: Release Program: www.katjademming.com/release-program YouTube: http://bit.ly/YouTube-KatjaDemming Instagram: : http://bit.ly/instagram-katjademming Facebook: http://bit.ly/Facebook-KatjaDemming-Life-Coach
Es ist Weihnachten und dir ist gar nicht danach – Wie umgehen mit Trauer und den Feiertagen? In dieser Episode teile ich mit dir meine Gedanken zu meiner herausfordernden Situation: Weihnachten steht vor der Tür und in diesem Jahr werden 2 Menschen in meiner Familie nicht dabei sein. Alles ist anders. Und doch ist es das Fest der Liebe und der Dankbarkeit – auch für mich in dieser schweren Situation. Wir alle haben früher oder später mit dem Tod zu tun. Aus meiner Sicht fängt genau hier Selbstführung und Selbstliebe an. Vielleicht darf ich dir mit meinem Gedanken auch etwas Trost und Zuversicht schenken:
Es ist Weihnachten und dir ist gar nicht danach – Wie umgehen mit Trauer und den Feiertagen? In dieser Episode teile ich mit dir meine Gedanken zu meiner herausfordernden Situation: Weihnachten steht vor der Tür und in diesem Jahr werden 2 Menschen in meiner Familie nicht dabei sein. Alles ist anders. Und doch ist es das Fest der Liebe und der Dankbarkeit – auch für mich in dieser schweren Situation. Wir alle haben früher oder später mit dem Tod zu tun. Aus meiner Sicht fängt genau hier Selbstführung und Selbstliebe an. Vielleicht darf ich dir mit meinem Gedanken auch etwas Trost und Zuversicht schenken:
Es ist Weihnachten und dir ist gar nicht danach – Wie umgehen mit Trauer und den Feiertagen? In dieser Episode teile ich mit dir meine Gedanken zu meiner herausfordernden Situation: Weihnachten steht vor der Tür und in diesem Jahr werden 2 Menschen in meiner Familie nicht dabei sein. Alles ist anders. Und doch ist es das Fest der Liebe und der Dankbarkeit – auch für mich in dieser schweren Situation. Wir alle haben früher oder später mit dem Tod zu tun. Aus meiner Sicht fängt genau hier Selbstführung und Selbstliebe an. Vielleicht darf ich dir mit meinem Gedanken auch etwas Trost und Zuversicht schenken:
Auf in ein erfülltes Liebesleben mit mir
2023 wird das Jugendgerichtsgesetz (JGG) 100 Jahre alt. Für die DVJJ, den Fachverband aller im Jugendkriminalrecht engagierten Menschen, ist das ein Grund zurückzublicken und daran zu erinnern, welch einen enormen Fortschritt die Etablierung des Erziehungsgedankens (Erziehen statt Strafen!) im Gesetz bedeutet hat. Der Gast der heutigen Folge ist der wohl profilierteste Jugendkriminologe Deutschlands: Christian Pfeiffer. Ehemaliger und langjähriger Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN), Professor für Kriminologie und Strafrecht, Initiator der Bürgerstiftungsbewegung in Deutschland, Landesjustizminister in Niedersachsen, vielzitierter Autor, regelmäßiger Talkshowgast und, und, und… Wie kaum ein zweiter hat Christian Pfeiffer die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland begleitet, kommentiert und geprägt. Sein Changieren zwischen wissenschaftlicher Analyse, pointierter Zuspitzung und Engagement für gesellschaftliche Veränderung macht ihn zu einer einzigartigen Figur im Diskurs über straffällig gewordene Jugendliche. Und das zweistündige Gespräch zwischen ihm, Jugendrichterin Maria und Medienwissenschaftler Matthias ist ein wilder Ritt durch 50 Jahre Jugendrechtsdiskurs in Deutschland. Lesetipp: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Gegen-die-Gewalt/Christian-Pfeiffer/Koesel/e545466.rhd
So sehr du es dir auch wünschst, einfache Liebe wird niemals ausreichen, vor allem dann nicht, wenn du eine wundervolle Beziehung führen willst, das ist das was die meisten leider nicht verstehen. Was du also stattdessen brauchst, findest du in dieser Folge heraus. Viel Spaß Champ, Action! Bewirb dich jetzt für ein KOSTENLOSES Erstgespräch!
Maria Sanchez ist Autorin, Traumatherapeutin und Gründerin der „Emotionalen Spiritualität“ sowie der psychologischen und spirituellen Bewegung „EssentialCore“ und „Sehnsucht und Hunger“. Im heutigen Gespräch zeigt uns Maria auf:
Zum Redner - Profil von Wolfgang Walter Wulle:https://www.expert-marketplace.de/redner/wolfgang-walter-wulle/ Bestellen Sie jetzt kostenfrei unsere Top 100 Kataloge und finden Sie den perfekten Referenten für jeden Anlass: https://www.speakers-excellence.de/service/katalogbestellung/ -------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Informationen zu Speakers Excellence unter: www.speakers-excellence.de Abonnieren Sie unseren Kanal für weitere spannende Impulse: https://www.youtube.com/speakersexcellencetv Folgen Sie uns auch auf ... Facebook: https://www.facebook.com/speakers.excellence/ Instagram: https://www.instagram.com/speakersexcellence/ dem Speakers Excellence Blog: https://www.speakers-excellence.de/se/blog/
Ingrid Raßelenberg widmet sich seit 26 Jahren der Ontologischen Mathematik und Zahlenphysik. Im heutigen erneut tiefgründigen & intensiven Gespräch zeigt Ingrid:
Aino Simon ist die Gründerin von CoupleCare und Autorin von "Liebe lieber einzigartig". Sie weiß, wie Beziehungen in diversen Modellen funktionieren – von Monogamie bis Polyamorie berät sie Paare in allen Lagen. Sie weiß auch, dass die Liebe so individuell ist, wie die Menschen, die sie teilen. Beziehungsformen können alle voneinander lernen, damit das Zusammenlieben wirklich funktioniert. Wie das geht, darüber sprechen wir in dieser klasse Folge! Mehr zu Aino unter: www.couplecare.de JUBILÄÄÄUM! Die 100. Rein&Raus Folge!!! Vielen Dank, dass Du am Hörer bist und dieser Podcast existiert – ich würde es nicht ohne Dich tun! KISS, Jones Checke das Rein&Raus Retreat im Juli unter: www.reinundraus.com/retreat Rein&Raus Website, Events & Newsletter: www.reinundraus.com Spende und supporte: www.patreon.com/reinundraus
"Romantische Beziehungen sind durch Sexismus, Rassismus und Kapitalismus geprägt", sagt die Autor*in, Journalist*in und Moderator*in Şeyda Kurt. Die gebürtige Kölner*in studiert Philosophie und Romanistik mit Auslandssaufenthalt in Bordeaux und später Kulturjournalismus in Berlin. Mit dem autobiografisch-philosophisch geprägten Sachbuch "Radikale Zärtlichkeit" landet sie 2021 einen Bestseller. Über ihr Queersein sagt sie: "Ich bin queer, auch im Begehren und in der Geschlechtsidentität. Wobei ich das Gefühl habe, dass es bei Queerness oft nur um Sexualität und Geschlechtsidentität geht. Das ist natürlich ein Teil davon, aber für mich steht das Politische trotzdem im Vordergrund. Es ist wie Feminismus eine Form von politischer Bewegung, eine Form der Widerständigkeit gegen das Patriarchat und das damit verbundene Zweigeschlechtersystem, dass mit aller Gewalt aufrecht gehalten werden soll, dass die Welt in Männer und Frauen aufgeteilt, mit allem, was dazugehört. Queerness ist ein Angriff auf diese Gesellschaftsform, ein Angriff gegen Hierarchien." Warum Liebe (die Autor*in spricht lieber von Zärtlichkeit) politisch ist, erfahren wir von Şeyda Kurt. ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.
Machtmissbrauch, Sexismus, sexuelle Übergriffe – #metoo ist 5 Jahre her und weiterhin bleiben viele Taten unentdeckt, in Teilen sogar bewusst gedeckt. Und das auch im Journalismus, wie zuletzt der Fall des ehemaligen „Bild“-Chefredakteurs Julian Reichelt zeigte. Wie berichtet man über Verdachtsfälle? Woran scheitern Recherchen über #metoo? Und wie gehen wir sensibel mit Quellen um, die viel riskieren? Über diese und weitere Fragen sprechen Liske und Sarah mit der Investigativ-Journalistin Juliane Löffler. Sie hat zusammen mit ihrem damaligen Team von Ippen Media die Causa Julian Reichelt recherchiert und aufgedeckt. Ein empörender Fall von Machtmissbrauch in einem der größten deutschen Medienhäuser – deren Veröffentlichung Julianes Chef am Ende verhindern wollte, weil er das Klima unter den Konkurrenzunternehmen gefährdet sah. Doch dann griff die „New York Times“ den Fall auf und Juliane und ihre Kolleg:innen konnten Teile ihrer Recherchen beim „Spiegel“ veröffentlichen. Sie riskierten damit nicht weniger als ihre Kündigung und rechtliche Konsequenzen. Welche Hürden Juliane noch in der Berichterstattung um den Fall Reichelt nehmen musste, wie sie als Investigativ-Reporterin arbeitet – vor allem im Umgang mit schutzbedürftigen Quellen – und was sie Kolleginnen mit auf den Weg geben will, erfahrt ihr in dieser Folge. Übrigens: Nach unserer Aufnahme entwickelte sich der Fall abermals weiter. Laut „Financal Times“ witterte Reichelts Chef Mathias Döpfner eine Verschwörung, soll eine “Gegenuntersuchung” angeregt haben, die sich gegen die betroffenen Frauen und etwaige “Hintermänner” richtete. Ein Ende der Untersuchungen ist noch nicht in Sicht. Weiterführende Links 1.) Die Quelle zu den im Podcast erwähnten Zahlen zu angezeigten und verurteilten Vergewaltigungen: https://www.tagesschau.de/investigativ/report-muenchen/verurteilungen-vergewaltigung-101.html. Mehr zu dem Thema erfahrt ihr in dem Buch “Gegen die Gewalt. Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind” von Christian Pfeiffer, das 2019 im Kösel Verlag erschienen ist. 2.) Juliane Löffler und ihre Kolleg*innen schrieben einen inzwischen öffentlich gemachten Brief an die Geschäftsleitung von Ippen Media, als die Veröffentlichung ihrer Recherche untersagt wurde. Den Brief könnt ihr hier nachlesen: https://uebermedien.de/wp-content/uploads/2021/10/ippen_investigativ_brief.pdf Abonniert unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de und verpasst keine weitere Folge. Instagram: https://instagram.com/proquotemedien Facebook: https://m.facebook.com/pro.quote.de/ Twitter: https://twitter.com/quote_pro Schickt uns gerne euer Feedback, eure Erfahrungen oder Themenvorschläge! Schreibt uns eine Mail an kontakt@pro-quote.de oder kontaktiert uns über Social Media. Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend für die Förderung des Podcasts.
Muss sich die erste Begegnung wie ein Blitzschlag anfühlen? Schmetterlinge inklusive? Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel erklären in ihrem Podcast, was dran ist am Mythos Liebe auf den ersten Blick. Und was es braucht, um langfristig glücklich zu bleiben. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Elisabeth Krafft
Mit dem Weiberfasching beginnen die „tollen Tage“. Eigentlich! Dieses Jahr leider wieder nicht - aber ganz bestimmt im nächsten Jahr. Autorin Andrea Weitzel findet Möglichkeiten, einmal laut „Helau“ zu rufen. Hören Sie selbst im heutigen hr2 Zuspruch
Wir leben in bewegten Zeiten und viele Menschen sehnen sich heute mehr denn je nach Frieden. Versöhnung im Miteinander, Frieden in der Welt, aber auch im Herzen. Deshalb widme ich diese Podcastfolge zum Jahresabschluss der allgegenwärtigen Liebe und wie wir inneren Frieden finden können. Vielleicht fühlt sich Dein Leben gerade anstrengend, überladen oder unruhig an. Überall brodelt es, spürbare Anspannung liegt in der Luft und Du fragst Dich, wie Du in dieser Atmosphäre innere Ruhe und friedliche Gelassenheit erfahren kannst. Doch sind es wirklich die äußeren Umstände, die unser inneres Erleben bestimmen? Oder könnte es auch umgekehrt sein? Mit der Kraft der Liebe inneren Frieden finden Wie wir die Welt betrachten und den Erfahrungen des Lebens begegnen, liegt in unserer Hand. Denn wir können unsere innere Haltung frei wählen und Verantwortung für unsere Gedanken und Gefühle übernehmen. Deshalb lade ich Dich ein, den Blick nach innen zu richten, wenn Dein Herz schwer und voller Groll ist. Denn nur dort können wir unsere schmerzliche Sehnsucht stillen und inneren Frieden finden. Spüre in Dich hinein, welche unbewussten Prägungen in Dir verwurzelt sind und Dein wahres Sein überlagern. Was fühlst Du wirklich, was fehlt Dir und wo spürst Du Enge und Widerstand? Wenn wir mit dem Leben kämpfen, uns ständig vergleichen, verurteilen und herabsetzen, verlieren wir unseren natürlichen Flow und die Verbindung zur universellen Liebe. Wenn wir uns aber wach und bewusst reflektieren und liebevoll annehmen, können wir auch Einklang mit uns und dem Leben erfahren. Achtsam und geduldig miteinander umgehen und uns gegenseitig Raum schenken. Liebe empfangen und aussenden, inneren Frieden finden und unser Herz mit Leichtigkeit und Dankbarkeit füllen. In diesem Sinne wünsche ich Dir einen freudvollen Übergang in ein erfülltes und friedliches neues Jahr. Die Highlights in dieser Folge: • Wie Du Dein Herz sanft und friedlich stimmst • Wie Du innere Widerstände lösen kannst • Warum Liebe das Fundament für inneren Frieden ist • Wie Du Dein Unbewusstes ans Licht bringst SHOWNOTES Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
Im zweiten Teil zur Möchtewirklichgern-Vorbereitung von gleichberechtigter Elternschaft steigen wir direkt mit einem saftigen Thema ein: Mental Load. Was das ist und wie diese "Last der Verantwortung" geteilt werden kann, erzählt Alicia Schlender von Feminismus und Familie in unserer Paarberatung. Warum Romantik ein Killer von Gleichberechtigung sein kann und wie ich galant von Sex zu Geld und von Rente zu Ideen, wie Kindererziehung gesamtgesellschaftlicher gedacht werden könnte, überleite, hörst du in dieser geballten Stoffsammlung voller Hoffnung und Realitätschecks. https://www.feminismusmitvorsatz.de/ (Newsletter & Shownotes in schön) Unterstütze mich gernstens über: https://steadyhq.com/de/feminismusmitvorsatz https://www.paypal.me/fmvpodcast Feminismus mit Vorsatz Socken: https://bit.ly/fmvsocks Folge mir gern auf Social Media oder schreibe mir einen Liebesbrief. https://www.instagram.com/feminismusmitvorsatzpodcast/ feminismusmitvorsatz@gmail.com Werde Sprachnachrichtler*in https://bit.ly/fmv_group http://t.me/fmv_kanal Shownotes: Alicia Schlender: https://www.alicia-schlender.de/ Podcast: Die Revolte beginnt auf Gut Holmecke: https://revolte-jetzt.de/ EMMA: Ein anderer Blick / Kapitelauszug: https://bit.ly/3BKXKCx Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load Falle SPIEGEL-Cover zu Maternal Gatekeeping: https://bit.ly/3GV6yJQ S. Verlan & A. Schnerring: Die Rosa-Hellblau-Falle Liebe hilft nicht dabei, dass beide gleich viel Freizeit haben: https://bit.ly/3mQ3C9s Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist Lila Podcast mit Şeyda Kurt: https://bit.ly/3wp5usT Helene Kaar Interview: https://bit.ly/3GRRRrf Jennifer Suthold: Planning Mathilda: https://bit.ly/3CSpiY2 Stadtplanung für gleichberechtigte Arbeitsaufteilung: https://bit.ly/3mMv0Fp S. Bruha & M. Bohmeyer: 50/50: Mutter, Vater, beide gleich? (In: The Mamas and the Papas) / mehr dazu auf: https://bit.ly/3EQICWo Cesy Leonard und Radikale Töchter: https://radikaletoechter.de/ Lila Podcast: Mädchen und Jungs feministisch großziehen: https://bit.ly/3CQ9q8p & https://bit.ly/3nZKK7u SZ-Magazin Podcast mit Teresa Bücker: https://bit.ly/3mOWxpN --- Send in a voice message: https://anchor.fm/feminismusmitvorsatz/message
Ein Liebespaar liegt in aufeinander abgestimmten Norweger-Pullovern auf einem flauschigen Lammfell in einer romantischen Blockhütte, hinter den Liebenden knistert wohlig der Kamin, während sie sich über ihre dampfenden Designertassen tiefe Blicke zuwerfen. Wie romantisch! Oder doch nicht? Warum erscheinen vielen bei derartigen Szenen automatisch weiße, heterosexuelle, vermeintlich bildschöne Cis-Menschen? Und hat ein Kamin nicht eher etwas mit Wohlstand als mit Liebe zu tun? Autor*in und Speaker*in Şeyda Kurt untersucht in dem Buch „Radikale Zärtlichkeit: Warum Liebe politisch ist“ die Zusammenhänge eines mystifizierten Liebesbegriffs, der mehr mit Rassismus, Kapitalismus, Kolonialismus und Sexismus zu tun hat, als es einem es einem buchstäblich „lieb“ ist. Şeyda Kurt ist in dieser Ausgabe von Ruhestörung zu Gast und spricht über das Buch, seltsame Fragen auf Lesungen und darüber, warum fragwürdige Liebeslieder immer noch so populär sind.
Das Neue Wir. Dein Beziehungs-Podcast mit Tanja & Christian Roos
Heute reden Tanja & ich über das Thema Treue und Fremdgehen. Treue ist für uns eine wichtige Bedingung in unserer Beziehung, um zu vertrauen. Sie erlaubt es uns, uns sicher und geborgen zu fühlen, damit wir in einer sich stetig verändernden Welt gemeinsam die großen Abenteuer des Leben wagen können. Es setzt voraus, dass wir uns gegenseitig dienen, damit wir nichts - vor allem nichts sexuelles - outsourcen müssen. Und genau deshalb kann das Fremdgehen für viele Paare ein ganz wichtiger Neubeginn sein für die Beziehung auf einem neuen Level. Ausserdem erfährst du:
Jeder rät ab und alle wissen es besser. Mit Kollegen, Vorgesetzten, oder Klienten fängt man sich nichts an. Das ist ein Mythos. Erfahre hier warum.
Wir sprechen mit Şeyda Kurt über ihre Kritik an dem vermeintlich gängigen Verständnis und der Praxis von Liebe und ihrem Gegenentwurf der "radikalen Zärtlichkeit". Wer mag, kann uns weiterhin mit einmaligen Beiträgen unterstützen auf: https://www.paypal.com/paypalme/keinemeinung Literatur: Şeyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist.
Unsere Beziehungen sind geprägt von Sexismus und Rassismus, schreibt Şeyda Kurt in ihrem klugen und unterhaltsamen Buch „Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist.“ Um das zu ändern, reiche es aber nicht, einfach mehr Liebe in die Welt zu streuen. Şeyda Kurt plädiert dafür, dass wir unsere Normen der romantischen Liebe grundsätzlich überdenken. Rezension von Maja Pfeifle. HarperCollins Verlag, 224 Seiten, 18 Euro ISBN 978-3-74990-114-2
Sham Jaff und Laura Vorsatz sprechen mit der Autorin Şeyda Kurt über die Liebe und warum sie politisch ist.Ihr Buch „Radikale Zärtlichkeit“ ist im April 2021 erschienen und darin stellt sie die Liebe auf den Prüfstand. Am Beispiel kleiner persönlicher Geschichten sprechen die Drei darüber, was das Patriarchat, Rassismus und der Kapitalismus mit der Liebe machen und wie wir uns als Partnerinnen, Familie und Freundinnen dagegen behaupten können. Neben Kritik an dem Verständnis von Liebe in Film und Fernsehen, polygamen Liebeskonzepten und unsere Kriterien für die Partner:innenwahl wird es in dieser Folge vor allem darüber gehen, wie wir eine Zukunft gestalten können, indem wir – wie Şeyda Kurt – zärtlicher zueinander sind? Was braucht diese Zukunft der Liebe?Links und Hintergründe„Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt HarperCollins: Buch bestellenŞeyda Kurt auf Twitter und InstagramUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.