#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Follow #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Share on
Copy link to clipboard

in einer komplizierten Welt wünschen sich viele einfache Antworten. Die gibt es aber nicht. Wenn man als Christ, die Welt besser machen will, muss man die richtigen Fragen stellen. Das tut Pfarrer, Moderator und Kolumnist Günter Mahler in seinem täglichen KolumnenPodcast!

Günter Mahler


    • Oct 31, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 2m AVG DURATION
    • 1,557 EPISODES


    Search for episodes from #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH with a specific topic:

    Latest episodes from #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    Neues Wort gelernt: Präsentismus

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 2:12


    Das mache ich wirklich selten, aber heute Morgen hab ich mich umgesetzt in der S-Bahn. Neben mir nämlich eine schniefende Frau, das Taschentuch die ganze Zeit an der Nase. Und wenn vor allem die U-Bahnen und Busse jetzt ordentlich voll sind, würde man am Liebsten wieder Maske tragen. In der Schublade liegen sie noch, aber irgendwie mach ich das doch nicht. Krank in den Öffis unterwegs zu sein, ist unangenehm auch für die anderen Fahrgäste, aber vielleicht hier und da nicht zu vermeiden. Anders im Job, doch auch hier gibt es ganz aktuell erschreckende Zahlen: Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer geht krank zur Arbeit! Das hat der Deutsche Gewerk-schaftsbund in einer großen Umfrage herausgefunden. Da haben fast zwei Drittel der Beschäftigten angegeben, im letzten Jahr mindestens einen Tag trotz starker Krankheit gearbeitet zu haben - manche sogar teilweise über Wochen. Präsentismus heißt das. Und es sind vor allem Frauen, die krank zum Job gehen. Liegt wohl auch an den Berufsbranchen bei denen das besonders oft vorkommt: Reinigungs- und Pflegeberufe, soziale und kulturelle Dienstleistungsberufe, wie in Kitas und Schulen. Entspannt zuhause bleiben hingegen erkrankte IT-ler oder Naturwissenschaftler. Und warum gehen so viele und vor allem Frauen krank zur Arbeit? Die Sorge, den Arbeitsplatz zu verlieren steht ganz oben, aber auch einfach zu viel Arbeit, ein schlechtes Betriebsklima und fehlendes Entgegenkommen der Vorgesetzen! Hier kann man doch wirklich ansetzen: Vorbild sein, indem man selbst zuhause bleibt, wenn man krank ist, darauf hinweisen, dass man doch die Anderen anstecken könnte oder sich die Krankheit verschlimmert, wenn man sich zur Arbeit schleppt. Und bitte, bitte für ein gutes Betriebsklima sorgen. Das geht und nutzt immer auch dem Arbeitgeber. Bleiben Sie oder werden Sie in Ruhe gesund! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Immer höflich bleiben

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 2:07


    Wann fing das an, dass ich mit Geräten rede? Vor ein paar Jahren wohl, als ich den kleinen runden Staubsauger-Roboter ganz neu hatte. Wenn er nur ein Zimmer saugen soll, in dem ich alles schön vom Boden aufgehoben habe und Kabel gesichert und er dann aber doch woanders hinwill, hole ich ihn an seinem Griff und sage ‚nein, da nicht!‘ Als er den Flur saugen sollte und wir alle Türen zugemacht haben, hab ich mich kurz gefragt, ob er dann nicht Licht braucht, denn es war ja dunkel. Und er selbst spricht ja auch, z.B. wenn er aufgeladen werden will. Eine andere Technik, die wir personifizieren, ist das Navi. Komischerweise entweder ‚er‘ oder ‚sie‘ - je nach Stimmeinstellung. Warum will sie denn jetzt hier lang? In modernen Varianten sprechen wir sie sowieso direkt an und sie uns. Relativ neu sind meine Erfahrungen mit KI. Faszinierend, wenn man Chat GPT, Perplexity oder eine der vielen anderen etwas fragt und sofort die ausführliche Antwort kommt. Als ‚hallo Mensch‘ wird man ja schon vorher begrüßt. Schreiben Sie dann auch eine Anrede vor ihrer Frage? Achten Sie auf Rechtschreibung und setzen am Ende ein Fragezeichen? Eine seltsame Höflichkeit, ein Wahren der Form, vielleicht auch eine Generationsfrage. Gestern hab ich mich für die Antwort mal bedankt. Kam natürlich ‚gern geschehen‘ und das Angebot, noch individueller zu antworten, wenn ich mehr Infos über mich gebe. Aha, nee lieber nicht! Interessant aber mal zu gucken, wie man es hält mit den Umgangsformen bei der KI: Viele Nutzer bedanken sich wohl tatsächlich. Und was meint der Algorithmus selbst? ‚Während Höflichkeit im menschlichen Dialog entscheidend ist, spielt sie für eine KI keine Rolle. Es ist kein Problem, sich zu bedanken, aber es hilft auch nicht bei der Qualität der Antwort.‘ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    ‚We will dance again‘

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 2:21


    Es war wohl ein Zufall, dass die mordenden Hamas-Terroristen am 7. Oktober 2023 früh am Morgen auf das Nova-Musikfestival stießen. Unterwegs waren sie zu den Kibbuzen, einige hatten sich verfahren und trafen auf die feiernden, tanzenden oder schlafenden meist jungen Menschen. 4000 Teilnehmer hatte das Festival und wie bestialisch die Hamas-Terroristen gegen diese vorgingen, ist weitreichend bekannt. Hunderte wurden getötet, verletzt, vergewaltigt und 44 von ihnen als Geiseln verschleppt. An dieses Grauen erinnert seit dem 7. Oktober dieses Jahres eine Ausstellung im Hangar auf dem Tempelhofer Feld. Nicht nur mit schwer erträglichen Videos und Audios vom Geschehen, sondern vor allem auch mit persönlichen Gegenständen der Opfer: Rucksäcke, Zelte, Decken, Schuhe, Lichterketten, ausgebrannte Autowracks. Aber auch die DJ-Kabine, der Tresen und Deko für ein friedliches Tanzfestival. Dies alles ist auf einer großen Fläche, die den Original-Zeltplatz nachstellt, eindrücklich zu sehen. Sogar Sand und Bäume sind dort, alles in rötliches Licht getaucht. Zwischen den verstreuten Gegenständen stehen Monitore mit den verstörenden Aufnahmen des Massakers, das um halb 7 morgens begann, daher der Titel: „Nova Exhibition October 7, 06:29 AM – The Moment Music Stood Still“. Die Installation war schon in einigen Orten der Welt zu sehen und wohl kaum jemand der über 500 000 Besucher war nicht zutiefst berührt davon. Um nicht mehr oder weniger geht es: Empathie, Solidarität und - auch schon in der Ausstellung integriert: ein Blick nach vorn. Am Ende ein Raum der Heilung, gewidmet den 3500 traumatisierten Überlebenden und den Angehörigen der Opfer. Was hilft ihnen, wie können sie das Grauen und den Verlust verarbeiten? Daher das trotzige Motto: ‚We will dance again‘. Zu sehen noch bis zum 16. November auf dem alten Flughafen Tempelhof. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Nur noch im Urlaub richtig dunkel?

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 2:03


    Wie sag ich‘s meinem Nachbarn, also dem gegenüber - Dachgeschosswohnung, großer Balkon und immer leuchtet die Lichterkette. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Auch mitten in der Nacht sehe ich es und denke an die Tiere, die das massiv stört. Jährlich sterben Milliarden von Insekten an den Folgen der Lichtverschmutzung, so warnen gerade wieder NABU und Umweltbundesamt. Sie umkreisen die Lichtquellen bis zur völligen Erschöpfung. Doch die Gefahren gehen weit über Insekten hinaus, vor allem wenn es auch um Gartenlichter geht, die ebenfalls einfach immer an bleiben. Für die ohnehin weniger werdenden Igel sind sie ein Problem, denn sie meiden das Licht und laufen große Umwege, die sie schwächen. Und auch wenn es niedlich klingt, Glühwürmchen finden ohne ausreichende Dunkelheit keine Partner. Alle nachtaktiven Insekten orientieren sich am Mond und halten einen konstanten Winkel ein. Künstliche Lichtquellen bringen sie durcheinander und werden buchstäblich zur tödlichen Gefahr. Aber auch wir Menschen leiden an der zunehmenden Lichtverschmutzung, vor allem hier in der Stadt. Es wird einfach nicht mehr richtig dunkel, durch Laternen, Licht aus Häusern, Gärten und von Balkonen, Leuchtreklame und generell beleuchtete Gebäude. Manches davon hat natürlich seinen Sinn, wie etwa Sicherheit, aber die zu hellen Nächte stören unseren Biorhythmus. Die AOK warnt dieser Tage, dass das Stadtbewohner krank macht, abgesehen mal von Schlafproblemen. Und auch wenn das alles schon länger bekannt ist, nimmt die nächtliche Helligkeit zu. Jedes Jahr um knapp 10 Prozent. Okay, wir haben Vorhänge, Jalousien oder die Schlafmaske – die Tiere können sich aber nicht schützen. Bleibt nur: Licht aus, da wo es unnötig ist! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    7 Monate in der falschen Zeitzone

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 2:05


    Unsere Uhren wurden wieder staubgewischt: die im Bad, die im Wohnzimmer und die Küchenuhr. Zweimal im Jahr machen wir das, weil wir sie ja sowieso zur Hand nehmen müssen. Das ist das Gute an der Zeitumstellung. Jetzt haben wir wieder die richtige Zeit, die Normalzeit und es ist schon müßig darauf hinzuweisen, dass die meisten Menschen in Europa das einfach gern so lassen würden. Wissenschaftler sagen, wir leben quasi sieben Monate lang in der falschen Zeitzone, genannt Sommerzeit. Die wurde 1980 eingeführt, damals aus guten und verständlichen Gründen. Die Energieeinsparungen blieben aber weit unter den Erwartungen, die negativen Folgen für Mensch und Tier sind hinlänglich bekannt. Aber trotz der eindeutigen Ergebnisse der EU-Umfrage 2018 gegen die Zeitumstellung - mit allerdings lächerlich geringer Beteiligung – und trotz EU-Initiative ändert sich nichts. Klar, schwierig, alle EU-Länder einig zu bekommen, zumal sich ja auch deren Bürger nicht einig sind, welche Zeit denn die bleibende sein soll. Die künstliche Sommerzeit oder die Winterzeit? Bei dauerhafter Sommerzeit würde im Winter z.B. in Spanien erst kurz vor 10 Uhr die Sonne aufgehen. Nicht schön. Also, trotz Bemühungen von EU-Abgeordneten, trotz Studien, die gerade aktuell wieder negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit feststellen, durch den ständigen Wechsel aber auch durch die Sommerzeit selbst, geht es immer so weiter. Genießen wir also die kleinen Vorteile: im Sommer sitzen wir lange draußen im Hellen, wer sich vorgenommen hat, mehr zu schlafen, kann sich dieser Tage der wohligen Müdigkeit hingeben, die schon abends um halb 10 einsetzt, und wir stauben unsere Uhren ab. Würden wir sonst vielleicht einfach vergessen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    20 Jahre, 200 Jahre, 450 Jahre schwimmt Plastik im Meer

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:01


    Man muss sich auch mal korrigieren: vor einiger Zeit hatte ich mich hier an dieser Stelle über die Plastikdeckel aufgeregt, die an der Flasche bleiben. Hatte dabei vor allem die Milch im Blick, die beim Eingießen manchmal kleckert. Aber ich habe meine Meinung zu diesem Thema geändert! Seit Anfang Juli 2024 ist der Deckel, der fest mit der Flasche verbunden ist, Pflicht. Schon vorher hatten ja viele Unternehmen ihre Getränke nach und nach umgerüstet. Dahinter steht eine EU-Verordnung, mit der der Plastikmüll in der Umwelt reduziert werden soll. Und jetzt muss ich den Blick etwas weiten: raus aus meiner Küche in die Welt. Denn natürlich geht es hier auch um Softdrinks, die unterwegs konsumiert werden. Und das ist alles nicht unerheblich: Plastikdeckel gehören einer Studie zufolge zu den am häufigsten gefundenen Kunststoffabfällen an Stränden der EU. Insgesamt sind die Dimensionen einfach nur erschütternd: mehr als 10 Millionen Tonnen Plastikabfälle landen jedes Jahr in den Ozeanen. Und bleiben dort ewig: Eine Plastiktüte braucht laut Angaben des NABU 20 Jahre, bis sie zerfällt, eine Getränkedose 200 Jahre, eine Plastikflasche sogar 450 Jahre und deren Deckel eben auch. Werden von Seevögeln mit Nahrung verwechselt und Fische haben den Bauch voller Mikroplastik. Riesige Müllstrudel treiben in den Meeren. Der bekannteste im Nordpazifik ist schon so groß wie Mitteleuropa. Also ist alles richtig, was Plastik verbannt. ‚Tropfen auf den heißen Stein‘ oder ‚Kleinvieh macht auch Mist‘. Letzteres würde ich sagen - jeder Schritt zählt. Ich ärgere mich jedenfalls nicht mehr über den dranbleibenden Deckel. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Hilfe, die Kraniche sterben!

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 2:19


    Nein, den Herbst mag ich nicht, zu kalt, zu regnerisch und vor allem zu dunkel. Was ich aber liebe und wofür ich stehenbleibe ist, wenn hoch über mir Wildgänse in den Süden ziehen. In ihrer typischen Formation und mit ihrem Geschrei. Noch spektakulärer sind natürlich die Kraniche in Linum, die wir vor 2 Jahren besucht haben mit einem Vortrag in der Storchenschmiede, beeindruckenden Fotos und natürlich einer Führung zu ihrem Rastplatz. Schön mit Abstand und Fernglas durften wir staunen, sehen und hören. Und so stechen mir die Meldungen, dass Hunderte, möglicherweise schon mehr als 1000 dieser majestätischen Tiere jetzt an der Vogelgrippe verendet sind. Und weiter sterben, buchstäblich vom Himmel fallen. Hier in Brandenburg, in Sachsen-Anhalt und weiteren Gebieten. Denn in unserer Region rasten Zehntausende der großen Vögel vor ihrem Weiterflug gen Süden. Und sammeln sich, was in Bezug auf das tödliche Virus besonders fatal ist. Ebenso, dass sie, wenn infiziert noch eine Weile und recht weit fliegen können. Falls hilflos steht man dieser Katastrophe gegenüber. Noch nie war ein Ausbruch der Vogelgrippe unter Wildtieren so verheerend! Die Helfer, die die Tiere unermüdlich aufsammeln und wegbringen, sind am Limit. Die Kadaver müssen aber so schnell wie möglich weg, denn sie sind Nahrungsgrundlage für andere Vogelarten. Es braucht jetzt viele Menschen, die helfen - aber wen? Das THW, die freiwillige Feuerwehr, Anwohner, Naturschützer? H5N1 ist das Schreckenswort, das Virus stammt ursprünglich aus Südchina, wo es Mitte der 90'er Jahre erstmals bei heimischen Wasservögeln nachgewiesen wurde. Von da aus hat es sich über Zugvögel und Geflügel, insbesondere in Asien, ausgebreitet und letztlich weltweit mit - wie wir wissen -verheerenden Ausbrüchen. Jetzt vor allem die Kraniche, nicht nur sie, aber die Fotos der toten Riesenvögel am Boden oder schon auf Ladepritschen sind schwer erträglich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Das Streben nach Glück

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 2:06


    Was macht Sie glücklich? Vogelzwitschern, buntes Herbstlaub, joggen oder am Strand liegen? In den Bergen kraxeln und in einer Hütte einkehren? Verliebtsein? Das sind wohl eher Momente, schöne Eindrücke und Erlebnisse. Wenn nach den glücklichsten Menschen der Welt gefragt wird, ist es eher eine beständige Zufriedenheit mit sich und der Gemeinschaft in der man lebt. Und da sind wieder die Finnen ganz vorn: Schon zum 8. Mal in Folge wurde Finnland beim World Happiness Report zum glücklichsten Land der Welt gekürt. Und es sind schon gewisse Faktoren, die da eine Rolle spielen: Soziale Unterstützung, ein sich kümmernder Staat, Lebenserwartung, Freiheit, Großzügigkeit und die Abwesenheit von Korruption. Das Glück ist also nicht unbedingt persönliches Wohlergehen, sondern das Glück in der Gesellschaft. „Sharing and Caring“, also Teilen und Kümmern steht im Fokus des Weltglücksberichts in diesem Jahr. Wie immer sind auch die anderen skandinavischen Länder vorne. Dänemark, Island und Schweden kennen auch das traditionelle sich umeinander Kümmern und dadurch Sicherheit und Zufriedenheit erleben. Naturverbundenheit spielt ebenso eine Rolle, wie natürlich auch die Sauna, ein finnisches Wort übrigens. Nicht nur schön warm in den langen dunklen Wintern, sondern hier ist jeder nackt und gleich, egal welchem Beruf oder wieviel Geld er oder sie hat. Ein Symbol für die relative Ausgeglichenheit in der Gesellschaft und auch die macht die Menschen glücklich. Da kann man sich durchaus was von abgucken. Hoffentlich lesen unsere Politikerinnen und Politiker den World Happiness Report 2025. Deutschland hat sich übrigens verbessert: auf Platz 22 - Luft nach oben! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Eine Kugel Schlumpfeis - kann ich mit Karte zahlen?

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 1:58


    Hatten Sie mal ein Sparschwein? Bestimmt, oder? Gern aus Porzellan damals, Oma oder Opa, die Eltern, Tante oder Onkel steckten da mal 2 DM rein oder es gab was für gute Noten auf dem Zeugnis. Münzen in aller Regel und so klimperte es schön in dem Schwein. Meines hatte unten aber einen Verschluss, man musste es nicht zerdeppern, um an das Gesparte zu kommen. Ein haptischer, sehr direkter Umgang mit dem ersten Geld. Immer mal die Münzen ordnen und nachzählen machte Spaß. Taschengeld bekam ich eine Zeit lang 5,-DM immer samstags, auch das war ja noch ein silbrig glänzendes Geldstück. Welche Freude! Und jetzt? Haben auch Kinder schon Kreditkarten! BLING heißt eine davon, Deutschlands Taschengeldkarte Nr.1 - so jedenfalls wird sie beworben und mehr als 100 000 Familien nutzen sie wohl schon. Für Kinder ab 7 Jahren. Wie das wohl ist, wenn sie damit ihr Eis bezahlen oder die Kinokarte und Popcorn – hoffentlich genug Geld drauf! Ins Minus rutschen sie jedenfalls nicht. Und die Prepaidkarten haben meist Altersfreigaben, Sicherheitssperren und Lernfunktionen. Ja, in gewisser Weise lernt man auch damit den Umgang mit Geld, wieviel ist drauf, was kann ich mir leisten, was bleibt übrig? Und tatsächlich gibt es ja Situationen, in denen man gar nicht mehr bar bezahlen kann, z.B. im Urlaub in Schweden oder Dänemark. Aber für Grundschüler finde ich doch die gute alte Sparschweinvariante schöner oder ein erstes Portemonnaie. Und nicht zu vergessen: die Prepaidkarte kostet rund 3,- € Gebühr pro Monat. Die wiederum ins Sparschwein gesteckt, würden im Jahr 36,- € ausmachen – für ein Schulkind ein schönes Geld, oder? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    ‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 2:28


    Zugegeben, allzu oft habe ich sie nicht gelesen und es ist auch schon ziemlich lange her - die taz. Und doch berührt es mich, dass am Freitag die letzte gedruckte Ausgabe der Tageszeitung erschienen ist. Die liegt hier vor mir. ‚Halt dich an deiner Zeitung fest‘ lautet die Schlagzeile u.a. mit 10 Beiträgen von deutschen und internationalen Autorinnen und Autoren und natürlich viel Rückblick. Gegründet wurde die taz 1978, ausdrücklich linksalternativ ausgerichtet, ein Stück Gegenöffentlichkeit, hieß es. Schon der kleine Anfangsbuchstabe für taz, die freche Tatze auf dem Titel. Eine überregionale deutsche Tageszeitung, die politische und gesellschaftliche Entwicklungen aus linker Perspektive beschreibt. Das gab auch Skandale, zuletzt als 2020 eine polizeikritische Kolumne mit dem Titel „All Cops are berufsunfähig“ erschien. Es folgte eine große Debatte, auch in der taz-Redaktion selbst. Fast vergessen ist dagegen schon die kurze Zeit 1990, als auch eine Ost-taz erschien – als erste bundesdeutsche Zeitung in der DDR. War aber nach ein paar Monaten wieder vorbei. 1992 wurde die taz eine Genossenschaft, um die wirtschaftliche und publizistische Unabhängigkeit der Zeitung zu sichern. Die Leserinnen und Leser, die durch den Kauf von Genossenschaftsanteilen die Zeitung gerettet haben, sind damit die Eigentümer. Und schon 1995 stellte die taz als erste überregionale Tageszeitung alle Inhalte ins Internet. Hier liegt nun auch die Zukunft. Denn am Freitag erschien ja ‚nur‘ die letzte werktägliche Ausgabe, es gibt noch eine gedruckte Wochenendzeitung und weiter geht's digital, wo ohnehin längst die meisten und vor allem die jungen Leser unterwegs sind. Mich erinnert das an andere Zeitungen wie Tagesspiegel und Morgenpost, die vor einiger Zeit die gedruckten Sonntagsausgaben eingestellt haben. Hat man sich auch dran gewöhnt. Die Zeiten ändern sich, die Zeitungen ändern sich. Aber es gibt sie noch und das ist wichtig, gerade weil schon lange Jede und Jeder alles und sei es noch so abwegig ins Netz stellen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Lasst uns um SoldatInnen würfeln

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 1:57


    251017PC Wer ausgelost wird, muss zum BundMensch Mahler am 17.10.2025 Hoffentlich dauert der Koalitionsstreit um die Wehrpflicht noch möglichst lange an! Denn solange sich Union und SPD in dieser Frage einigen können, bleibt Deutschland ein aufwendiges Erhebungs- und Kontrollsystem erspart, das junge Männer zum Dienst bei der Bundeswehr zwingt. Zu einem Dienst, den viele von ihnen (und dazu noch einmal viele Frauen) wahrscheinlich auch freiwillig leisten würden – wenn sich Bundeswehr und Bundesregierung nur um die richtigen Anreize bemühten.Zu empfehlen ist ein Blick auf die unzähligen deutschen Unternehmen, bei denen die Jobinhalte auch nicht nur aus Ponystreicheln bestehen. Und trotzdem schaffen es diese Firmen, ihren Nachwuchs zu rekrutieren. Ganz ohne Losverfahren, Schnick-Schnack-Schnuck-Turnier oder welche Auswahlverfahren für Wehrpflichtige den Koalitionären in den kommenden Verhandlungsrunden sonst noch einfallen mögen.Hier nur mal drei ziemlich naheliegende Ideen:Wer Kinder zwischen 16 und 18 hat, weiß, was für ein großes Thema die explodierenden Kosten für den Pkw-Führerschein in dieser Altersgruppe sind. Wie wäre es mit dem Versprechen: Wer sich für ein Jahr Wehrdienst verpflichtet, kann auf Bundeswehrkosten den Führerschein machen?Warum erhalten nicht viel mehr länger Dienende das Versprechen, dass sie bei der Bundeswehr garantiert eine anerkannte Berufsausbildung machen können? Wirklich funktionieren wird die Bundeswehr in Zukunft nur als Hightech-Armee, und die braucht ohnehin tendenziell mehr Mechatroniker und weniger Panzergrenadiere. Beim Offiziersnachwuchs ist das Gratisstudium bei vollem Sold schließlich schon lange ein Hauptargument für die Rekrutierung. Apropos Studium: Warum sollten Gediente nicht Vorrang bei der Vergabe von zulassungsbeschränkten Studienplätzen erhalten? Auf diese Weise könnte der freiwillige Wehrdienst für Abiturienten zusätzlich attraktiv werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Reinhard May (82) erstmals nicht in der Hitparade

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 6:58


    251016PC Nein, meine Söhne geb ich nichtMensch Mahler am 16.10.2025 Hook nein, meine Söhne geb ich nichtDie SWR1 Hitparade ist eines der größten Events im Radio im wilden Süden. Dieses Jahr wird der Song von Reinhard May nicht dabei sein. Nicht, weil er nicht gewählt würde – das Antikriegslied ist einer der Dauerbrenner der Hitparade. Unter Tausenden Titeln immer auf den Plätzen zwischen 10 und 20. Dieses Jahr ist der Song nicht mehr auf der Vorschlagsliste. Wir befinden uns im Kriegsmodus, die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht wird dieser Tage heiß diskutiert.Hook nein, meine Söhne geb ich nicht …. Aber das sei nicht der Grund, so der SWR auf Anfrage. Man nehme Titel raus, bei denen man „Manipulationsversuche“ feststelle. Aufrufe von Fanclubs oder geballte Abstimmungen beispielsweise. Man kann, wenn man sich durch mehr als 1000 Titeln gescrollt hat, den Song händisch eingeben. Meine Konsequenz, lieber SWR, einer meiner früheren Arbeitgeber: Nein, meine Stimme kriegt ihr nicht. Ich boykottiere die Hitparade. Das hat mindestens ein „G'schmäckle“, wie der Schwabe sagt.Hook neine, meine Söhne kriegt ihr nicht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Drum prüfe wer sich ewig bindet

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 1:51


    251015PC Wo findet man die große Liebe?Mensch Mahler am 15.10.2025 1930 fand man seine Liebste, seinen Liebsten am häufigsten in der Familie. In der Schule haben auch knapp ein Viertel den Partner, die Partnerin gefunden. Die Freundinnen und Freunde folgten mit 19%. Nachbarn, Kirche und Kneipe waren bei bummelig 10% im Mittelfeld. Uni? Knapp 4%, Kollegen 3%. Online – 0,0 natürlich. 2024? 61% online. Freundeskreis 14, Mitarbeiter 8, Kneipe 5 Familie 4,5 Schule 3% Kirche 2, Nachbarn 1% und Uni 0,7.Was lernen wir daraus? Das Internet hat alles platt gemacht. Face to Face hat verloren, auf ganzer Linie. Wo haben sie sich kennengelernt? Im Urlaub vielleicht? Auf einer Berghütte? Wars romantisch oder sachlich?Ich habe meine Frau vor 53 Jahren in der Kneipe gesehen. Ein Blickkontakt – und zoom. Ich war 18 einhalb, sie gerade 17 geworden. Gehalten hat es bis heute. Und ich glaube, jetzt brennt auch nichts mehr an. Onlinekontakte haben eine geringere Halbwertzeit – vermutlich weil man den oder die andere leichter idealisieren kann. Und dann die Ernüchterung so richtig zuschlägt.Egal, wie das Kennenlernen stattgefunden hat: eine dauerhafte Beziehung ist lebenslange Arbeit. Gerade dann, wenn sich die Schmetterlinge im Bauch schlafen gelegt haben.Und dann kommt es darauf an, ob wir die Arbeit und Mühe an der Beziehung leisten wollen. Ob der oder die andere es wert ist. Egal wie – ich wünschen ihnen alles Gute, wenn sie in einer festen Beziehung sind. Und für die Suchenden: nach dem Online-Kontakt fängt das Kennenlernen erst an. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Stolpersteine

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 1:42


    251014PC Stolperstein Alfred HerbstMensch Mahler am 14.10.2025 Mit Stolpersteinen wird in vielen Ländern Europas an Menschen gedacht, die von den Nazis ermordet wurden. Diese verlegt der Berliner Künstler Günter Demnig traditionell persönlich.Morgen, am 15. Oktober, wird der Stolperstein für Alfred Herbst verlegt. Ich erinnere daran, dass wir die Märtyrer der NS-Diktatur nicht vergessen dürfen.Alfred Herbst ist am 15. Dezember 1906 in Schriesheim bei Heidelberg auf die Welt gekommen. Er wuchs in einer baptistischen Familie auf, mit 16 wurde er getauft. Anstelle von Kindertaufen sind bei den Baptisten nur sogenannte Gläubigentaufen üblich, die natürlich erst mit einem bestimmten Alter möglich sind. Wegen seines tiefen Glaubens weigerte sich der überzeugte Christ, die Hakenkreuzfahne aufzuhängen oder den Hitler-Gruß zu zeigen. Als Alfred Herbst am 23. März 1943 den Bescheid über die Einberufung erhielt, verweigerte er den Wehrdienst sowie den Fahneneid. Folge davon war, dass er verhaftet wurde. Es folgten viele Verhöre, schlussendlich wurde er vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt sowie zum Verlust der Wehrwürdigkeit und der bürgerlichen Ehrenrechte. Der Endersbacher wurde am 20. Juli 1943 durchs Fallbeil hingerichtet. Die Stolpersteine erinnern uns daran, dass wir uns an die Geschichte erinnern müssen, um nicht dazu verdammt zu sein, sie zu wiederholen. Wehret den Anfängen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Herbsttag

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 6:14


    251013PC HerbsttagMensch Mahler am 13.10.2025Hook: Reiner Maria Rilke, Herbsttag, gelesen von Gottfried Benn.Abspann: Herbsttag von Reiner Maria Rilke, gelesen von Gottfried Benn.© Schönherz & Fleer „Rilke Projekt, in meinem wilden Herzen Take 6: Herbsttag Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Straßburger Gewurstet

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 1:42


    251010PC Straßburger GewurstelMensch Mahler am 10.10.2025Das EU-Parlament hat Langeweile. Wie sonst ist es zu erklären, dass sich die hochbezahlten Parlamentarier mit der Namensgebung für Veggieprodukte rumschlagen müssen? Also: eine vegetarische Wurst darf jetzt nicht mehr Veggie-Wurst heißen. Zum Wohle des Konsumenten. Und der Konsumentin natürlich auch. Für die kommende Sitzungsperiode hatte ich noch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: Die christlich demokratische Union ist nicht christlich. Also: wie wäre es mit SDU statt CDU – sündig-demokratische Union? Eine Computermaus ist keine Maus, sondern ein Klickdings. Eine Scheuermilch ist beileibe keine Milch von Andi Scheuer, sondern eine Rubbelpaste. Im Leberkäse ist weder Leber noch Käse – das ist schlicht eine Quaderbrühwurst. In einem Kinderschnitzel sind wahrlich keine Kinder verarbeitet. Das ist ein Totes-Tier-Fleischstück. Und auch eine Katzenzunge ist keine Katzenzunge, sondern eine Spatelformschokolade.Von politisch inkorrekten Bezeichnungen für Lebensmittel wie Zigeunerschnitzel und Mohrenkopf sprechen wir schon gar nicht. Wobei: Naturfleischstück mit scharfer Paprikasoße ginge ja auch. Und schokoladenüberzogener Schaum undefinierbarer Zusammensetzung …. Na ja. Arbeit gibt's genug im Straßburger Gewurstel. Was ist dagegen Klimakatastrophe und Massenarbeitslosigkeit? Kinderkacke. Aber das ist ja schon wieder ein fragwürdiger, diskriminierender Begriff … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der unendliche Krieg

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 1:47


    251009PC Der ewige KriegMensch Mahler am 09.10.2025Als ich am 11. September 2001 am Spätnachmittag in Hannover in ein Taxi stieg um zu Bahnhof zu fahren, fand ich einen Taxifahrer arabischer Abstammung vor. Kurz zuvor waren zwei Flugzeuge ins World Trade Center gerast. Mit tränenerstickter Stimme sagte er zu mir: Wenn sie wüssten, was das für mein Land und für die ganze Welt bedeutet, was eben geschehen ist … Als am 7. Oktober 2023 die Hamas Israel überfiel und 1.200 Menschen ermordete und 250 verschleppte, war eine neue Eskalationsstufe im Kampf um das für mehrere Religionsgruppen heilige Land erreicht. Israel schlug grausam zurück, das Zwischenergebnis kennen wir. Selbst wenn die derzeit laufenden Friedensverhandlungen erfolgreich sein sollten, einen Frieden wird es auf diesem Fleckchen Erde niemals geben. Zweistaaten-Lösung oder nicht.Weltweit ist der Antisemitismus auf einem neuerlichen Höhenflug, wie so oft in der Geschichte. Das liegt vor allem daran, dass die Palästinenser ihren Kampf gegen die Besatzungsmacht Israel öffentlich machen wollen. An amerikanischen Universitäten, auf den Straßen Europas, bei Sportveranstaltungen weltweit.Es erscheint aussichtslos. Wie kann Frieden werden, wenn beide Seiten auf einen Totalanspruch bestehen? Wir können das beklagen, wir können mit den Opfern auf beiden Seiten trauern, wir können versuchen, diplomatische Lösungen zu unterstützen. Ein friedliches Miteinander der Religionen – oder besser gesagt – der Staatsideologien im nahen Osten wird es niemals geben. Traurig, aber wahr. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Müssen Kinder von beamteten Eltern auch putzen?

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 1:42


    251008PC Müssen Beamten-Kinder auch die Schulräume putzen?Mensch Mahler am 08.10.2025Die Sonderverdienste von Beamten und Beamtinnen (gibt es dieses Wort überhaupt?) sind in die gesellschaftliche Diskussion geraten. Herausragende Beispiele: Fürs dritte Kind gibt es 1.000 Euro im Monat – zusätzlich zum Kindergeld. Wird eine Staatsdienerin pflegebedürftig, gibt der Steuerzahler 2.000 Euro im Monat dazu – zusätzlich zum Geld aus der Pflegeversicherung.Die Beamtinnen halten dagegen: Sie leiden unter eingeschränkter Meinungsfreiheit, dürfen nicht streiken und verdienen im Vergleich zu Spitzenpositionen in der Wirtschaft zu wenig. Das lasse ich jetzt lieber unkommentiert. Aus Schwäbisch-Gmünd, einer klassischen Kehrwochenstadt, kommt der Vorschlag, dass Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume selbst putzen sollten, um die städtischen Haushalte finanziell zu entlasten. Abgesondert hat diesen Sondermüll der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU). Und er stößt auf viel Zuspruch - bei CDU, FDP, Kommunen und auch bei manchen Grünen. In Krisenzeiten seien auch unbequeme Ideen und mehr Eigenverantwortung gefragt, heißt es. Das nenne ich schlicht Etikettenschwindel. Nun frage ich mich, ob Kinder von beamteten Eltern vom Putzgebot ausgenommen werden sollten, weil Putzarbeiten von jeher für Adlige und andere Großkopfete tabu waren? Und: würde der Haushalt nicht noch stärker entlastet, wenn die Kinder sich selbst unterrichten würden? Dann würden zudem auch noch eine Menge Beamtengehälter wegfallen. Das wäre mal sparen auf höchstem Niveau. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Mit Baby im Bundestag

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 2:02


    251007PC Politik für Erwachsene?Mensch Mahler am 07.10.2025Premiere im Bundestag: Zum ersten Mal stand eine Abgeordnete mit Baby in der Bauchtrage am Redepult. Es war die Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller, die zum Etat des Bauministeriums sprach. Am Thema lag es hoffentlich nicht: Steinmüllers Baby verfolgte den Auftritt der Mutter gelassen und offenbar schlafend.Die 32-Jährige, die Ende Dezember Mutter wurde, nahm ihr Kind bereits bei früheren Anlässen ins Plenum mit. Insofern war nur der genaue Ort, das Redepult des Bundestags, eine Premiere. "Wilder Tag. Wir freuen uns erstmal am Feierabend", schrieb Steinmüller am Mittwochabend in einer Instagram-Story. Steinmüller vertritt seit 2021 den Wahlkreis Berlin-Mitte im Bundestag.Steinmüller fordert schon lange eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf – für alle. Die Realität sehe oft so aus: "Eine 40-Stunden-Woche, die Familien ignoriert. Eine Teilzeit-Falle, die vor allen Dingen Frauen trifft. Eine Kita-Krise, die Eltern zermürbt." Das Parlament solle "ein Abbild unserer Gesellschaft sein, auch in Strukturen, die Mütter nicht im Stich lassen", sagte sie bei Instagram einige Tage vor ihrer Rede mit Baby.Parlamentspräsidentin Julia Klöckner schrieb danach, ebenfalls in einer Story bei Instagram: "Mutter mit Säugling und Betreuungsherausforderung? Hanna Steinmüller hat das mit ihrem Kind bravourös gemeistert." Deshalb halte sie es auch für vertretbar, Säuglinge unter gewissen Umständen im Plenarsaal zuzulassen, erklärte die CDU-Politikerin. Aktuell können Abgeordnete nach vorheriger Absprache mit der Sitzungsleitung ihre Babys mit in den Plenarsaal nehmen.Mahler meint: Wenn Babys und Kinder im Plenarsaal zugelassen werden ist zu hoffen, dass Politik in Zukunft für die Zukunft gemacht wird. Für die nachkommenden Generationen eben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Es waren zwei deutsche Brüder ...

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 1:51


    251006PC ES waren zwei deutsche KinderMensch Mahler am 06.10.2025"Es waren zwei deutsche Kinder, die hatten einander so lieb, solang sie zusammen nicht kamen und jeder zu Hause blieb", dichtete Peter Ensikat, einer der wichtigsten Satiriker der DDR, nach der deutschen Wiedervereinigung. Auch viele westdeutsche Kabarettisten zeigten sich skeptisch: "Wir hatten uns noch gar nicht richtig vom Feindbild des Kommunismus verabschieden können, da war am Freitag bei Aldi schon die Hölle los", erinnert sich der Berliner Frank Lüdecke. "40 Jahre lang war der Satz ‚Gehen Sie doch rüber!‘ unsere beste Waffe gegen linke Umtriebe", beklagen sich Jochen Busse und Rainer Basedow in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft. Und auch so mancher europäische Nachbar beäugte das wiedervereinigte Deutschland zunächst kritisch. "Wenn man sich keine Kolonien leisten kann, soll man sich keine kaufen", riet Werner Schneyder all jenen Westdeutschen, für die die Solidarität beim Soli endete. Dabei ist der Ossi im Unterhalt ziemlich preiswert, weiß Volker Pispers - und rechnet vor, dass wir für die Kosten der Wiedervereinigung mit unseren 16 Millionen ostdeutschen Landsleuten gerade mal 200 Tausend neue Kassenärzte hätten zulassen können. Unvorstellbar: 35 Jahre deutsche Einheit. Und immer noch haften die Ossi- und Wessi Klischees. Es wird Generationen dauern, sagte ganz am Anfang jemand. Ich wollte ihm nicht glauben. Inzwischen meine ich, dass er recht hatte. Noch mal 35 Jahre – dann ist es vielleicht so weit. Wenn die Welt dann nicht schon wieder ganz anders aussieht. Lassen sie uns das Wunder der Zusammenkunft der beiden deutschen Staaten feiern, solange wir noch können. Und bitte: gehen wir einfach respektvoll miteinander um. Das kann doch nicht so schwer sein. Weder für Bayern noch für Sachsen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Arbeit geht ins Ausland

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 2:11


    251002PC Alle hauen abMensch Mahler am 02.10.2025Am letzten Wochenende bin ich mit einer Gruppe in den Bergen gewesen. Wir sind gewandert und haben uns gut unterhalten. Es waren einige Mitarbeitende der Weltfirma Bosch dabei. Bosch hat angekündigt, dass 22.000 Stellen in Deutschland abgebaut werden. Aber nicht deshalb, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Nein, die Stellen werden 1:1 wieder vergeben – in Portugal, in Ungarn, in Bulgarien, in Malaysia. Sozialverträglich sollen sie aussteigen in Deutschland. Aber: die Stellen sind erstmal weg. Auch die nachfolgende Generation. Viele der Kinder meiner Freundinnen studieren Ingenieurswesen, IT, BWL, Mechatronik.Warum ist das so, dass man in Deutschland nicht mehr konkurrenzfähig produzieren kann? Der Standort ist schlicht zu teuer. Die Energiepreise sind nicht mehr zu bezahlen. Die Lohnkosten, die Umweltauflagen – keine Chance auf dem Weltmarkt. BMW baut sein neues Flaggschiff, den elektrischen iX3 in Ungarn. Warum? Die Ungarn bieten Konditionen, die ihresgleichen suchen. Energie? Russisches Erdgas. Konkurrenzlos billig. Die Politik gelobt Besserung. Ein Schub soll in die deutsche Wirtschaft kommen. Diese Woche wieder mal O-Ton Kanzler März. Passiert ist bisher nichts. Kein Bürokratieabbau, keine Steuererleichterungen – keine Anreize für die Firmen, in Deutschland zu produzieren.Nächstes Beispiel: Mein Schwiegersohn ist Geschäftsführer einer Fabrik für Spezialbohrer. Die werden zum Beispiel für Zylinderköpfe von Verbrennermotoren gebraucht. Die Diskussion um ein Ende der Verbrenner ab 2025 hat die Branche und die Käufer tief verunsichert. Steckengeblieben ist die Energiewende. Jetzt wieder Salto rückwärts …Es muss endlich ein Plan her, der eine längere Halbwertzeit hat als bis zum nächsten Wahlkampf. Deutschland muss wieder in die Erfolgsspur zurück. Richtig Geld verdient derzeit nur Rheinmetall. Wir brauchen Waffen, koste es was es wolle. Und die Arbeitsplätze im Land werden outgesourct. Die Wut wächst. Und treibt die arbeitende Bevölkerung den Radikalen in die Arme. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Im Rausch

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 2:07


    251001PC Im RauschMensch Mahler am 01.10.2025Zwei Ertrinkende klammern sich aneinander. Wir sind in Berlin. Die junge Fotoreporterin Katja ist vor Ort, als die Polizei eine Sozialwohnung räumt. Es kommt zum Handgemenge, weil die Ordnungshüter nicht wollen, dass jemand zuguckt. Katja trägt eine Schramme an der Schläfe davon. Aber sie hat ihre Bilder und ihre Story. Stolz präsentiert sie alles ihrem Arbeitgeber, der Zeitung »facts and faces«. Um tags darauf zu erfahren, dass das Stück nicht erscheinen wird. Die Wohnungsbaugesellschaft, die jene von Katja angeprangerten gewaltsamen Entmietungen betreibt, ist der potenteste Anzeigenkunde von »facts and faces«.Der Film erzählt den Schlingerkurs, den Heldin Katja - wunderbar gespielt von Friederike Becht - zwischen Rückfall, Einsicht, Therapie und erneutem Rückfall in die Sucht fährt. Filmische Erzählungen über die Macht des Alkohols hat es immer wieder gegeben. Was diesen Film besonders macht, ist die Dramaturgie, mit der die helle Welt der Arbeit, der Leistung, des Kampfes um Gerechtigkeit und der Sehnsucht nach Normalität sowie die dunkle Zone der Verführung, des Suffs, des Bewusstseinsverlustes und die Sehnsucht nach dem Versinken im Rausch so gegeneinander geschnitten werden, dass die Spannung stetig bis zur Schwererträglichkeit steigt. Friederike Becht ist eine wunderbare Katja: Scheinbar unbeschwert, gern etwas schelmisch, schaut sie in die Welt, um im nächsten Augenblick eine Verzweiflung herzuzeigen, die für sie durch nichts anderes zu besiegen ist als durch Hochprozentiges. Im Rausch des Problemfilms, in dem stets ein erhobener Zeigefinger droht und sich das Publikum den abhängigen »Schwächlingen« überlegen fühlen darf, versinkt der Film nie. Er bleibt thematisch in einer wohltuenden moralischen Distanz und erreicht bei den Figuren eine ebenso wohltuende psychologische Nähe.Wenn sie den Film vorgestern nicht im ZDF gesehen haben – die Mediathek hält ihn für sie bereit: Im Rausch. Prädikat besonders wertvoll. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    wake me up when September ends

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 6:33


    250930PC When September ends Mensch Mahler am 30.09.2025MusikbettBillie Joe Armstrong, der Frontmann von Green Day war 10 Jahre alt, als sein Vater im September 1982 starb. Am Tag der Beerdigung weinte Billie und sagte zu seiner Mutter: „Weck mich auf, wenn der September vorbei ist". „Wake me up, when September Ends“ - diese Aussage gab dem Song seinen Titel und symbolisiert seinen Wunsch, den schmerzhaften Monat und die damit verbundenen Erinnerungen zu überwinden. Hook 1 Für uns ist der September auch ein Alptraummonat. Im September 2020 haben wir unsere Tochter verloren. Ihre drei Söhne, 17, 11 und 5 Jahre alt, fielen mit uns, den Großeltern, in tiefe Verzweiflung. Die Welt hörte sich auf zu drehen – wir wollten uns alle verkriechen und warten, bis der September – dieser Horrormonat – endgültig vorbei ist. Dieser Song begleitet uns jedes Jahr durch den September. Er steht für uns als Symbol für die Hoffnung, dass irgendwann aller Horror, aller Schmerz und aller Verlust einmal vorbei sein wird. Das Ende des Septembers – das ist für uns die Hoffnung auf ein Paradies, in dem wir alle wieder vereint sein werden. Hook 2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Harbour in the Storm

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 4:46


    250929PC Harbour in the StormMensch Mahler meint am 29.09.2025Hook Harbour Anne Tabush schreibt zu dem Song „Harbour“:Vor zwei Jahren habe ich „Harbour“ geschrieben, um an die Flüchtlingskrise der Menschen aus Syrien zu erinnern. Die britische Presse und auch die Regierung reagierten mit großer Bestürzung auf die Tragödien, die sich auf dem Meer abgespielt haben.Ich spürte, dass ich eine einsame Stimme war, die sich ein herzlicheres Willkommen und mehr Mitgefühl in dem Land wünschte, in dem ich lebe. Ich habe diesen Song geschrieben, damit Menschen, die eine gleiche Meinung haben, zusammen singen und wissen: wir sind nicht allein. Gemeinsam können wir unsere Gesellschaft zum Besseren verändern.„Harbour“ ist heute bekannter denn je. Wir wollen alle Menschen in der ganzen Welt bewegen, denen zu helfen, die millionenfach aus der Ukraine fliehen müssen. Ich möchte, dass mein Song denen hilft, die aus den Kriegsgebieten fliehen müssen. Bald werden wir noch mehr Geflüchtete in unseren Ländern willkommen heißen. Meine Hoffnung ist, dass mein Lied dazu beiträgt, dass wir ihnen mit Wärme, Mitgefühl und Großzügigkeit begegnen. Bitte singt und teilt dieses Lied. Sorgt mit dafür, dass die unnötige Bürokratie abgebaut wird, die Menschen daran hindert, einen sicheren Weg in unsere Länder zu finden. Danke, dass ihr an die Kraft der Lieder glaubt. Hook 2 Harbourpara Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    5 Säulen des Glücks

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 1:40


    250926PC Fünf Säulen des Glücks – 5 ZielerreichungMensch Mahler am 26.09.2025Die 5. Säule heißt: Am Ziel.Diese Säule ist eng verknüpft mit der 4. Säule - Sinn. Sinnvolle Ziele tragen zu einem positiven Wohlbefinden und erfüllten Leben bei. Es schafft Zufriedenheit, Ziele zu haben und diese auch zu erreichen. Um Enttäuschung und Überforderung zu vermeiden, sollten die Ziele klein und machbar sein. Bei erfolgreicher Zielerreichung wird dein Selbstbewusstsein gestärkt und du kannst stolz auf dich sein.Wie steht es um dich und deine Ziele?Kennst du deine wichtigsten Ziele im Leben?Machen dich deine Ziele glücklich?Versuchst du die Erwartungen anderer zu erfüllen oder sind es wirklich deine Ziele?Wo möchtest du hin? Angenommen, du hast das Ziel erreicht, wie fühlst du dich dann?Was möchtest du haben?Was möchtest du erleben?Was möchtest du beitragen?Was tust du, um das zu erreichen?Welche Hindernisse können auftreten und wie kannst du sie überwinden?Wenn alle fünf dieser 5 Säulen ausreichend gefüllt sind, dann wirst du aller Voraussicht nach ein zufriedenes und glückliches Leben führen.Man kann natürlich jede Menge Kurse besuchen, um ein glückliches Leben zu finden. Mein kostengünstiger Vorschlag: Drucke die letzten 5 Manuskripte der Mahler meints aus und bespreche sie mit guten Freundinnen. Dann kommst du bestimmt vorwärts – gutes Gelingen auf dem Weg ins Glück. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    5 Säulen des Glücks

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 1:36


    250925PC Fünf Säulen des Glücks – 4 SinnMensch Mahler am 25.09.2025Die 4. Säule von den 5 Säulen des Glücks: SinnDiese Säule ist für die meisten Menschen die schwierigste. Welchen höheren Sinn haben meine Tätigkeiten? Was bleibt von mir, wenn ich irgendwann mal nicht mehr da bin?“Den” Sinn” an sich gibt es nicht. Diese Frage kannst nur du individuell für dich beantworten. Worauf ist dein Leben ausgerichtet?Wenn ja, was ist das und wie machst du das?Befriedigst du deine Grundbedürfnisse oder verfolgst du mit deiner Tätigkeit ein Ziel? Frage dich bei allem, was du tust, warum du es tust und für wen. Auch anderen zu helfen, kann glücklich machen, es muss nicht immer alles nur für dich selbst sein. Worauf bist du stolz in deinem Leben?Eine sehr eindrucksvolle Übung während meiner Ausbildung zur psychologischen Beraterin war eine Meditation zur eigenen Beerdigung. Das war im ersten Moment etwas schockierend, aber, sie begleitet mich seit 15 Jahren. Immer wieder stelle ich es mir vor, was die Menschen im Nachhinein über mich sagen werden, was ich hinterlassen möchte, in welcher Energie dieses Ereignis ablaufen soll. Das ist oft der Ausgangspunkt für neue Projekte bzw. der Verabschiedung von Projekten, Tätigkeiten, Meinungen, die nicht in dieses Bild passen. Morgen dann die 5. Säule – und dann ist die Woche und das Glück hoffentlich perfekt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    5 Säulen des Glücks:

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:08


    250924PC Fünf Säulen des Glücks – 3 BeziehungenMensch Mahler am 24.09.2025Die 3. Von 5 Säulen des Glücks: Beziehungen.Von Menschen umgeben zu sein, die einem gut tun und bei denen du dich geborgen fühlst, erhöht dein Glücksgefühl. Es entsteht eine große Zufriedenheit, bei Menschen angekommen zu sein, auf die man sich verlassen kann, denen man vertrauen kann, mit denen du eine große Vertrautheit und tiefe Bindung hast. Das kann eine Partnerin sein, Freunde, Familie oder Bekannte. Menschen, die dir guttun und, wo du dich geborgen und sicher fühlst. Genetisch ist in uns noch das Herdenleben verankert, was früher Überleben sicherte. Isolation bedeutete früher Tod und ist ein absoluter Stressfaktor. Deshalb schaffen gute Beziehungen gute Gefühle. Es bedarf ab und zu einer kritischen Überprüfung von Beziehung. Manchmal ist es an der Zeit, sich von der einen oder anderen Beziehung zu trennen, weil du dich mit der Person nicht mehr wohl fühlst.Durch den Einsatz von Zeit, lieben Worten, netten Gesten stärkst und festigst du positive Beziehungen. Und durch kleine Aufmerksamkeiten schenkst du nicht nur den Beschenkten gute Gefühle, sondern auch dir selbst. · Freust du dich, wenn du diese Menschen siehst? Wie fühlst du dich danach und warum?· Kannst du Konflikte aus dem Weg räumen? · Geben oder rauben dir diese Menschen Energie? Ist dein Umfeld positiv oder negativ? · Wie viel, wann und wie investierst du in wertvolle Beziehungen?· Wie oft am Tag bist du bewusst dankbar für Menschen, die dir guttun?· Wann hast du deiner besten Freundin, deinem Partner, deinen Eltern das letzte Mal gesagt, dass du froh bist, sie zu haben? · Bekommst du genügend Aufmerksamkeit?· Wie ist der Umgang mit dir? Respektvoll, auf Augenhöhe? Möchtest du etwas geändert haben?Wenn du bei zu vielen der Fragen negativ antworten musst, ist es Zeit, die Beziehungen neu zu sortieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    5 Säulen des Glücks

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 1:53


    250923PC Fünf Säulen des Glücks – 2 EngagementMensch Mahler am 23.09.2025Fünf Säulen des Glücks. Heute die zweite Säule: Engagement. Persönliche Stärken sind ein großer Baustein deines erfüllten Lebens. Setzt du sie richtig ein und lebst sie aus, dann kommst du in den sogenannten “Flow-Zustand”. Du vergisst Zeit und Raum bei dem, was du tust, du bist in deinem “Element”. Einsatz fördert das “Flow-Erleben”, so dass du positive Gefühle erlebst und das Gefühl gewinnst, etwas Sinnvolles zu tun. Du kannst Dir jeweils eine Stärke vornehmen, die du intensiver kultivieren möchtest. Diese setzt du dann im privaten oder beruflichen Alltag auf neue Art und Weise ein. · Was fehlt dir, um in den Flow zu kommen? Gibt es äußere Faktoren, die du beseitigen kannst?· Bei welchen Tätigkeiten bist du ganz von allein im Flow? Kannst du diese in andere Bereiche deines Lebens integrieren? · Über- oder unterfordert dich deine Tätigkeit?Durch die ehrenamtliche Mitarbeit kann die Säule Nr. 4: Sinn gefüllt werden. Die kriegen wir übermorgen. Für heute gilt: Engagement macht glücklich. Ob Du Dich im Kindergarten, in der Schule, in einem Verein, einer Kirchengemeinde oder einer NGO einsetzt, vielleicht auch in einer politischen Partei – dieses Engagement wird dich ins Flow-Erleben versetzen. Ichengagiere mich seit 36 Jahren in einer Stiftung für soziale Gerechtigkeit. Ihr könnt gerne mal nachschauen: www.eudim.de Der Einsatz für benachteiligte Menschen erfüllt mich mit tiefer Befriedigung. Für Dich kann es etwas ganz anderes sein. Engagement – die zweite Säule des Glücks. Am Freitag wirst Du eine anderer Mensch sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die 5 Säulen des Glücks

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 2:02


    250922PC Die 5 Säulen des Glücks – 1 Positive EmotionenMensch Mahler am 22.09.2025Wir sprechen in dieser Woche von den 5 Säulen des Glücks aus der Positiven Psychologie. Heute geht es um positive Emotionen. Menschen sind zufriedener und glücklicher, wenn sie sich auf die positiven Dinge des Lebens konzentrieren. Da du jeden Tag von negativen Einflüssen umgeben bist, wirst du diese wahrscheinlich stärker wahrnehmen. Wenn du ein glückliches und zufriedenes Leben führen möchtest, dann übe dich sowohl im bewussten Umgang mit negativen Gefühlen, aber entscheide dich bewusst für die Fokussierung auf gute Gefühle. Wir sind es gewohnt, die negativen Dinge verstärkt zu beachten, auf die positiven müssen wir konzentrierter achten und ein von Grund auf positives Weltbild und Lebensgefühl kultivieren.In dem Buch von Barbara Fredrickson “Die Macht der positiven Gefühle” nennt sie 10 Emotionen, die eine besondere Wirkung auf Glück und Wohlbefinden haben: Freude, Dankbarkeit, Heiterkeit (Gelassenheit), Interesse (Entdeckerfreude), Hoffnung, Stolz, Inspiration, Spaß (Vergnügen), Ehrfurcht (Staunen), Liebe. Hier ein paar Fragen und Anregungen, um positive Emotionen in deinem Leben zu verankern:· Was tust du, um diese Emotionen besonders deutlich zu spüren? · Wie oft nimmst du sie in dein Leben mit hinein? · Wann hast du diese Emotionen erlebt?· Führe ein Dankbarkeitstagebuch· Konzentriere dich auf positive Erinnerungen· Was löst negative Stimmung in dir aus? Suche nach der Ursache und beseitige sie. · Ist dein Umfeld positiv?Viel Spaß in der Einübung der positiven Gefühle. Morgen finden wir heraus, warum Engagierte Menschen glücklicher sind. Und am Freitagabend werden sie als anderer Mensch ins Wochenende gehen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ruf meinen Namen

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 7:05


    250919PC Ruf meinen NamenMensch Mahler am 19.09.2025Ein kalter Tag in Salzburg. Wir wissen nicht, was wir mit diesem Abend anfangen sollen. Wir kommen an einem dieser typischen linken Szeneclubs vorbei. Ein bisschen schmuddelig, das gehört dazu. Clara Louise steht auf den Plakaten. Keine Ahnung – aber wird schon gut sein. Wir gehen rein und erleben eine der größten Überraschungen unseres Lebens.Hook Ruf meinen Namen 1Clara Güll wird 1992 in Lahnstein geboren. Im Alter von 16 Jahren nennt sie sich Clara Louise und zieht nach Salzburg um. Sie lässt ihren 11jährigen Bruder in Lahnstein zurück und leidet unter der Trennung unendlich. Für ihn schreibt sie das Lied „Ruf meinen Namen“.Ich bin im Alter von 19 Jahren von zu Hause weggegangen. Mein Bruder Helmut ist 3 Jahre zuvor tödlich verunglückt. Meine Schwester Eva-Lydia ist im Elternhaus und im elterlichen Betrieb geblieben. Sie ist loyal und treu zur Familie gestanden. Und hat mich insgeheim beneidet. Ich habe mir die Freiheit genommen, in die „weite Welt“, wie man so schön sagt, hinauszugehen. Aber – wie bei Clara Louise und ihrem kleinen Bruder – die Sehnsucht und die Nähe ist geblieben. Und sie wird bleiben – lebenslang. Geschwisterliebe ist eben etwas ganz Besonderes. Gestern haben wir gemeinsam ihren 75igsten Geburtstag gefeiert. Ich bin sehr dankbar, dass ich sie noch haben darf. Als einzige aus meiner ehemals 5köpfigen Herkunftsfamilie. 250919PC Ruf meinen NamenMensch Mahler am 19.09.2025Ein kalter Tag in Salzburg. Wir wissen nicht, was wir mit diesem Abend anfangen sollen. Wir kommen an einem dieser typischen linken Szeneclubs vorbei. Ein bisschen schmuddelig, das gehört dazu. Clara Louise steht auf den Plakaten. Keine Ahnung – aber wird schon gut sein. Wir gehen rein und erleben eine der größten Überraschungen unseres Lebens.Hook Ruf meinen Namen 1Clara Güll wird 1992 in Lahnstein geboren. Im Alter von 16 Jahren nennt sie sich Clara Louise und zieht nach Salzburg um. Sie lässt ihren 11jährigen Bruder in Lahnstein zurück und leidet unter der Trennung unendlich. Für ihn schreibt sie das Lied „Ruf meinen Namen“.Ich bin im Alter von 19 Jahren von zu Hause weggegangen. Mein Bruder Helmut ist 3 Jahre zuvor tödlich verunglückt. Meine Schwester Eva-Lydia ist im Elternhaus und im elterlichen Betrieb geblieben. Sie ist loyal und treu zur Familie gestanden. Und hat mich insgeheim beneidet. Ich habe mir die Freiheit genommen, in die „weite Welt“, wie man so schön sagt, hinauszugehen. Aber – wie bei Clara Louise und ihrem kleinen Bruder – die Sehnsucht und die Nähe ist geblieben. Und sie wird bleiben – lebenslang. Geschwisterliebe ist eben etwas ganz Besonderes. Gestern haben wir gemeinsam ihren 75igsten Geburtstag gefeiert. Ich bin sehr dankbar, dass ich sie noch haben darf. Als einzige aus meiner ehemals 5köpfigen Herkunftsfamilie. Hook Ruf meinen Namen 2 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ein schwarzer Tag

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 1:58


    250918PC Ein schwarzer TagMensch Mahler am 18.09.2025Heute vor 5 Jahren waren wir unterwegs zum 70igsten Geburtstag meiner Schwester. Auf der Autobahn bekamen wir einen Anruf. Unsere jüngste Tochter ist tot, sagte eine Nachbarin. Das Schlimmste, was in unserem Leben passieren konnte. Wir haben unser Kind verloren. Und: sie hat drei unmündige Söhne zurückgelassen. Im Jahr nach Kristinas Tod haben wir alle Hände voll zu tun gehabt, für die drei Jungs Lebensräume zu schaffen und sie ihrem Trauma zu begleiten, so gut wir konnten.Heute sind wir zum ersten Mal wieder unterwegs zum Geburtstag meiner Schwester. Sie wir heute 75 und wir wagen es, an diesem Tah dieselbe Strecke zu fahren. Wir werden in einer Kirche im Schwarzwald Kerzen anzünden und die Rede unserer Pastorin Meredith Forssman lesen. Wir jedes Jahr. Sie hat über den Pink Floyd Song „Shine on you Crazy Diamond“ und wir werden unseren Crazy Diamond vermissen – und das wird auch nie aufhören. Sie fehlt und ist doch bei uns und bei ihren Jungs. Gestern bekam ich die Nachricht, dass ein guter Freund und Kollege in Berlin verstorben ist. Vor einigen Jahren hat er geheiratet und wurde noch zweimal Vater. Seine Frau ist eine junge Witwe und ist mit den Kindern allein. Und gestern die Nachricht, dass ein anderer guter Freund mit einer Sepsis ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Vor einer Woche die Nachricht, dass die Tochter eines Freundes und Studienkollegen von mir eine Lungenembolie nicht überlebt hat – sie hinterlässt einen Mann und ein 11 Monate altes Kind.Und jetzt sitze ich da mit meinem Glauben an einen Barmherzigen Gott. Ich rette mich damit, dass ich ihn nicht dafür verantwortlich mache und aufgehört habe, Warum und warum gerade ich zu fragen. Das Schicksal ist blind und hat mit dem liebenden Gott nichts zu tun. Alles, was ich weiß ist, dass er alle Strecken unseres Lebens mitgeht und uns nie allein lässt. Das muss genügen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Elterntaxis sind eine Gefahr

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 1:43


    250917PC Die besten Parkplätze vor den SchulenMensch Mahler am 17.09.2025Allenthalben Schulstart – und die Polizei ist im Dauerstress. Nicht etwa, um Fußgängerüberwege zu sichern oder die Radler-Ströme zu lenken, nein, sie müssen das Chaos bewältigen, das regelmäßig entsteht, wenn die Eltern ihre Kleinen vor der Schule aussteigen lassen. Nicht selten sind Boliden von der Sorte Porsche Cayenne drunter. Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. Da lob ich mir doch meine Kinder. Sie sind vor dem Beginn eines neuen Schuljahres – vor allem wenn ein Schulwechsel bevorsteht – mit ihren Kindern unterwegs. Zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Bus. Damit meine Enkel ihren Schulweg sicher allein bewältigen lernen. Fakt ist: In Stuttgart beispielsweise werden massenweise Strafzettel für Falschparken oder Halten im Halteverbot zwischen 6-8 Uhr vor Schulen ausgestellt. Unvernünftige Helikopter-Eltern sollen so zur Einsicht gebracht werden, dass sie ihren Kindern einen Bärendienst erweisen, wenn sie sie in Watte packen. Zusätzlich werden Polizisten abgestellt, die vor Ort Aufklärungsarbeit leisten und unvernünftige Eltern ermahnen.Also: Bringt Euren Kindern sicheres Radfahren bei – natürlich mit einem verkehrssicheren Rad und Helm ausgestattet. Geht mit ihnen mehrmals den neuen Schulweg ab. Fahrt mit ihnen die Strecken mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Dann sorgt ihr dafür, dass sich die Kinder selbstsicher im Verkehr bewegen können. Und für Euch kommt dabei heraus, dass ihr in Ruhe eine Tasse Kaffee mehr trinken und Zeitung lesen könnt. Eure Kids packen das schon! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Teenies an die Front

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 8:36


    250916PC VolkssturmMensch Mahler am 16.09.2025Mein Vater war 16 Jahre alt. In den letzten Kriegswochen wurde er noch eingezogen. Der Volkssturm sollte den Kriegsverlauf noch für das Nazi-Regime zum Kippen bringen. Glücklicherweise musste mein Vater nicht an irgendeiner Front kämpfen, er war für den Lebensmittelnachschub verantwortlich und konnte so auch mal was für die Familie abzweigen.Wenn ich in die Gesichter der Jungs schaue, die mir aus der Zeitung entgegenblicken, könnte ich heulen. Auf die Teenager wartet die Front. Eigentlich sind Männer in der Ukraine erst ab 25 wehrpflichtig. Aber an der Front gegen Russland gehen die Soldaten aus. Also lockt man 18-24jährige Männer mit einer Prämie. Wer sich für ein Jahr verpflichtet, bekommt 20.000 Euro. Ein Haufen Geld, wenn man bedenkt, dass man mit 25 eh zwangsrekrutiert würde. Unvorstellbares Leid, dass Putin mit seinem Angriffskrieg über zahllose Familien in Russland und in der Ukraine gebracht hat. Mein Bruder ist im Alter von 17 Jahren tödlich verunglückt. Unsere Familie war nicht mehr die selbe wie zuvor. Der Tod von Helmut hat alles verändert.Der Song „toter Soldat“ von Hannes Wader kommt mir in den Sinn. Jeder tote Soldat ist einer zuviel. Hannes Wader: Ja auch dich haben sie schon genau so belogen … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Proteste gegen Israel

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 1:55


    250915PC Ist das Antisemitismus?Mensch Mahler am 15.09.2025Die Vuelta, die große Spanienrundfahrt der Rennradler, wird massiv von Pro-palästinensischen Aktivisten gestört. Der Grund: Das Team Israel Premier Tech Academy Radsportteam mit Sitz in Tel Aviv fährt mit. Protest gegen das militärische Vorgehen der Regierung Netanjahu. Ist das Antisemitismus? Weit entfernt, hier geht es um Völkerrecht. Spanien erwägt, beim European Song Contest nicht anzutreten, wenn Israel teilnehmen wird. Ich habe mich schon immer gefragt, wie Israel sich nach Europa verirrt hat. Spanien möchte Israel genauso draußen wissen wie Russland. Der Vorwurf: Genozid an den Palästinensern.Die Münchner Philharmoniker mit ihrem künftigen Chefdirigenten Lahav Shani sind kurzfristig von einem Musikfestival in Belgien ausgeladen worden. Das Flanders Festival Gent begründete die Absage damit, dass der in Tel Aviv geborene Shani auch Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra ist. "Im Lichte seiner Rolle als Chefdirigent des Israel Philharmonic Orchestras sind wir nicht in der Lage, für die nötige Klarheit über seine Haltung dem genozidalen Regime in Tel Aviv gegenüber zu sorgen", heißt es in einer Erklärung auf der Homepage des Festivals. Kulturstaatsminister Wolfgang Weimer zieht Parallelen zum Nationalsozialismus. Wie in solchen Fällen seit 1945 üblich wird sofort die Antisemitismus Karte gezogen. Antisemitismus ist inzwischen zu einem Kampfbegriff und Totschlagargument geworden.Um das klarzustellen: Kritik am Vorgehen der Regierung Netanjahu hat nichts, aber auch gar nichts mit dem damaligen NS-Regime zu tun. Es ist legitim, Kunst- und Kulturschaffende nach ihrer Haltung zur derzeitigen Politik Israels zu befragen. Das tut man auch, was Russland betrifft. Und damit trifft es Menschen aus einem Land, das einen Angriffskrieg führt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    22 Bahnen

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 2:21


    250910PC 22 BahnenMensch Mahler am 12.09.202522 Bahnen. Werde ich ab sofort jeden Morgen schwimmen. Bisher sind es 20 Bahnen. Ich habe das Buch von Caroline Wahl gelesen. Und vorgestern war ich auch im Film 22 Bahnen von Mia Maariel Meyer. Der Roman, der mehrfach ausgezeichnet wurde, erzählt die Geschichte von Tilda, die sich um ihre alkoholkranke Mutter und ihre kleine Schwester Ida kümmert, während sie heimlich ein Mathematikstudium absolviert. Schon lange ist es mir nicht mehr so gegangen wie vorgestern im Kino: Die Bilder, die mein Hirn während des Lesens produziert hat, waren identisch mit denen des Films. Die Story hat es in sich. Schonungslos dicht der Kampf der tapferen Tilda für ihre kleine Schwester Ida. „Ich und Ida sind eins“ – das ist der Satz von Tilda, großartig gespielt von Luna Wedler. Sie schränkt ihr Leben ein, verzichtet auf vieles, um Ida 10 Jahre alt, gespielt von Zoe Baier, vor der alkoholkranken Mutter zu schützen. Diese Mutter, gespielt von Laura Tonke, gibt das liebevolle Monster so überzeugend, dass man fast nicht glauben kann, dass es nur eine Rolle ist. Sie möchte ihre Kinder lieben und beschützen, aber der Teufel, der den Schnaps gemacht hat, macht ihr ständig einen Strich durch die Rechnung. Tilda plant, nach Berlin zu gehen und zu promovieren. Aber dafür muss sie erst die kleine Ida stark machen, damit diese mit ihrer Mutter überleben kann. Und da ist dann auch noch Viktor. Der schwimmt ebenso wie Tilda immer 22 Bahnen. Die beiden verbindet eine tragische Geschichte. Und so halten sie sich schüchtern aneinander fest. Eine so schlichte und berührende Liebesbeziehung hat man selten gelesen und im Film gesehen. Das verrückteste und traurigste ist, dass sich der Lebensfilm 22 Bahnen tausendfach in den Wohnungen unseres Landes abspielen. Oft unentdeckt. Ich kann nur sagen. Das Bucht muss man gelesen haben. Den Film muss man gesehen haben. Am besten in dieser Reihenfolge. Die Geschichte eines tapferen jungen Mädchens und ebenso tapferen jungen Frau, die ihren Weg finden. Allen Widrigkeiten zum Trotz, 22 Bahnen von Caroline Wahl. Jetzt im Kino. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Verstehen Verzeihen Vertrauen Verzichten

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 2:00


    250910PC Die großen vier VMensch Mahler am 11.09.2025Auf den großen vier V beruht unser Leben: Verstehen, Vertrauen, Verzeihen, Verzichten. Welch eine Weisheit. Ich habe sie bei Joachim „Blacky“ Fuchsberger gefunden. Damit ist alles gesagt im zwischenmenschlichen Bereich. Das gilt sowohl für Paarbeziehungen wie für Freundschaften und auch für das Eltern-Kind-Verhältnis.Das erste V: Verstehen. Wenn ich den oder die andere nicht verstehe, kommt kein Verhältnis zustande. Verstehen kann ich nur, wenn ich die Biografie kenne. Warum ist mein Gegenüber so geworden? Was hat sie oder ihn geprägt? Warum sind manche für mich unverständlichen Verhaltensweisen gar nicht gegen mich gerichtet, sondern haben ihre Wurzel in der Vergangenheit?Vertrauen. Vertrauen ist der Anfang von allem. Wenn ich meiner Partnerin nicht vertraue, kann ich es auch gleich bleiben lassen. Wenn ich nach einem Vertrauensbruch nicht bereit bin, wieder Vertrauen aufzubauen, ist es Zeit für eine Trennung. Wenn ich meinem Kind nicht vertraue, wird es seinen Weg ins Leben nicht finden.Verzeihen. „Das verzeihe ich Dir nie!“ ist das Ende der Freundschaft. Ich habe es so erlebt. Ein langjähriger Freund konnte mir nicht verzeihen und hat die Freundschaft gekündigt. Keine zweite Chance. Das wars.Und schließlich das Verzichten: das ist vielleicht am schwersten. Für mir jedenfalls. Die Erkenntnis, dass meine Partnerin kein Wunscherfüllungsautomat ist, ist der Schlüssel zu dauerhaftem Glück. Auf das zu sehen, was sie mir zu geben vermag und nicht nur auf das, was ich bei ihr vermisse. Verzichten – um der Liebe willen. Auf den großen vier V beruht unser Leben: Verstehen, Vertrauen, Verzeihen, Verzichten. Danke Blacky Fuchsberger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Miteinander essen

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 1:42


    250910PC Miteinander essenMensch Mahler am 10.09.2025Die Focclarini in Italien haben sich diesen Namen gegeben, weil sich die Familien früher um das Foccolare, das Herdfeuer versammelt haben. Das war in der Mitte der Wohnküche. Nach getaner Arbeit kam man zusammen. Es wurde gegessen, getrunken, ausgetauscht, gelacht und geweint – je nach dem. Kitt für den Zusammenhalt der Familie. Vor zwanzig Jahren war das In Deutschland auch noch die Regel. Zumindest das sich Versammeln um einen Tisch. Inzwischen ist ein Relikt aus der Vergangenheit – in den meisten Familien. Heute isst man öfter allein. Ein Fünftel aller Mahlzeiten wird ohnehin außer Haus eingenommen, in Betriebskantinen, Krankenhäusern, Schul- und Universitätsmensen. Viel wichtiger als früher sind individuelle Diäten, Vorlieben und Strukturen: Die einen vertragen keine Gluten, die anderen keine Nüsse. Manche brauchen Proteine. Wieder andere kontrollieren ihren Blutzuckerspiegel oder wollen abnehmen. Viele Menschen esse 16 Stunden am Tag Garnichts. Auf der anderen Seite wird pausenlos gesnackt, wenn der kleine Hunger kommt. Der Wandel am Esstisch ist ein Hinweis darauf, wie die disziplinierende Kraft der Gemeinschaft nachlässt, je weniger Zeit für Begegnungen bleibt. Statt mit immer rigideren Maßnahmen zu kommen, müsste das Menu angepasst werden. So könnte es nicht nur beim Essen gelingen, die individuellen Wünsche und das Bedürfnis nach Gemeinschaft wieder anzunähern. Man kommt nur dann wieder an einen Tisch, wenn man Maximalpositionen aufgibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Immer auf die Kleinen

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 1:44


    250909PC Nehmen wir‘s von den ArmenMensch Mahler am 09.09.2025Das Geschrei ist groß. Dabei hat man es kommen sehen. Schon in den 90igern des letzten Jahrhunderts sagten die Wirtschaftsexperten, dass das neue Jahrhundert den Asiaten gehört. Den Chinesen, den aufstrebenden Indern. Jetzt ist es so gekommen – wie gesagt mit Ansage. Wir werden niemals in der Lage sein, E-Autos zu den Preisen zu produzieren wie China. Diese werden dort hoch subventioniert. Wir müssen uns darauf einstellen. Wer hat denn gesagt, dass der Westen den Wohlstand auf Dauer gepachtet hat?Und was tut unsere Regierung? Anstatt die Reichensteuer zu erhöhen und eine Vermögenssteuer einzuführen, anstatt die Erbschaftssteuer deutlich zu erhöhen, geht sie ans Bürgergeld. Die, die ohnehin nichts haben sollen die Haushaltslöcher stopfen, um unseren Sozialstaat zu retten. Das ist schlicht ein Skandal. Wir werden uns darauf einstellen müssen, mit weniger Wohlstand leben zu müssen. Und zwar alle! Auch und gerade die Gutverdienenden. Es kann nicht sein, dass sich eine kleine Schicht der Bevölkerung alles erlauben kann und die mittleren und niederen Einkommen die Zeche zahlen. Und das hat nichts mit Sozialismus zu tun, sondern schlicht mit Gerechtigkeit. Es wird Zeit, dass wir unser Steuersystem, die Krankenkassenbeiträge und andere Sozialleistungen umbauen. Die Unionsparteien scheuen das wie der Teufel das Weihwasser. Weil die Gutverdienenden überwiegend ihre Klientel sind. Aber vergessen wir nicht: "Eigentum verpflichtet" steht in Artikel 14 Absatz 2 des deutschen Grundgesetzes und bedeutet, dass der Gebrauch von Eigentum dem Wohl der Allgemeinheit dienen soll. Und soweit ich weiß, hat das Grundgesetz noch Gültigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Anleitung zur Selbsttötung im Netz

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 1:42


    250908PC Anleitung zur Selbsttötung im InternetMensch Mahler am 08.09.2025Eigentlich müssten bei uns sämtliche Alarmglocken schrillen. Im Netz geschehen ungeheure Dinge. Nicht nur im Darknet, sondern in öffentlich zugänglichen Chatrooms. Der Fall des 16jährigen US-Amerikaners, den ein Chatbot von Open AI in den Suizid getrieben hat, beherrschte vor einigen Tagen die Schlagzeilen. Sämtliche von OpenAI versprochenen Schutzsysteme hatten nicht gegriffen. RTL recherchierte den Fall eines perversen Familienvaters, der junge Frauen, die psychisch erkrankt waren, systematisch in die Selbsttötung begleitet hat, entweder persönlich oder zumindest am Telefon anwesend war und sich dabei selbst befriedigt hat. Der Täter ist gefasst – die Zahl seiner Opfer ist nicht wirklich zu ermitteln. Der Ehemann und Vater einer 14jährigen Tochter wurde zu lebenslänglich mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt. Wenn man diesem Thema nachgehen will, stößt man auf unzählige Fälle von sexuellem Missbrauch, Pädophilie und Mord in den Chatrooms.Es kann einfach nicht sein, dass diese Machenschaften nicht besser kontrolliert und aufgeklärt werden können. Man muss die Betreiber dieser Foren dazu zwingen, Sicherheitssysteme zu installieren und konsequent anzuwenden. Geschieht dies nicht, müssen die Behörden solche Adressen unverzüglich vom Netz nehmen. Uns ist die Kontrolle entglitten. Das Internet scheint ein weitgehend rechtsfreier Raum zu sein. Was macht das mit unserer Gesellschaft – mit den Kindern, den Jugendlichen und den psychisch labilen? Ihr Leid schreit zum Himmel – und niemand hat sie beschützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    gehört Rheinmetall doch zu den Guten?

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 2:02


    250905PC Aktien von RheinmetallMensch Mahler am 05.09.2025Wir haben die weltweit beste ethische, nachhaltige, soziale und saubere Geldanlage für unsere Stiftung. Das ist auch gut so. Die Rendite könnte besser sein – vor allem, wenn man Rüstung nicht komplett ausschließt. Di Rheinmetallaktien schießen in die Höhe. Und ich, der ich in meiner Jugend gegen die Bundeswehr demonstriert habe, kommen Zweifel, ob alles wirklich schlecht ist, was mit Waffen zu tun hat.Die ersten Zweifel kamen mir, als ich während der Revolution in Nicaragua war. Das war in den 1980iger Jahren. Ich habe die Sandinisten unterstützt und habe mich ernsthaft gefragt, was ich tun würde, wenn die imperialistisch agierenden USA Nicaragua angegriffen hätten, um die sozialistische Revolution zu verhindern. Plakativ ausgedrückt. Wenn das während meines Aufenthalts tatsächlich geschehen wäre, hätte ich eine Kalaschnikow in die Hand genommen und hätte die Revolution verteidigt – mit einer Waffe in die Hand? Ich war überzeugter, bedingungsloser Pazifist – bis der Jugoslawienkrieg kam und ich gemeinsam mit Joschka Fischer festgestellt habe, dass man Tyrannen nicht mit Worten überzeugen kann. Ich habe es befürwortet, dass die UN-Truppen mit einem harten Mandat reingegangen sind.Vorgestern habe ich mit meinem 22jährigen Enkel diskutiert, ob es ein Weg sei, dass zur Bundeswehr gehen könnte. Ich war nicht abgeneigt. Gestern war ein Vertreter von Rheinmetall im Radio, der davon sprach, dass viele Ihrer Mitarbeitenden ihre Motivation daraus ziehen, dass sie durch Flugabwehrsysteme in der Ukraine Leben retten.Was lernt uns all das? 1. Mit der Bergpredigt kann man keinen Staat regieren. 2. Wer mit sauberen Händen durchs Leben kommen will, macht sich schuldiger als die, die sich gegen Unterdrückung wehren.Ich bin mit dem Thema nicht fertig. Unter anderem deshalb, weil sowohl Heckler und Koch als auch Rheinmetall nicht nur Defensivwaffen produzieren. Und: Wer will das unterscheiden? Das Leben ist nicht schwarz weiß, es besteht auch aus vielen Grautönen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Ich bleibe ein Suchender

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:19


    250904PC Selig sind die SuchendenMensch Mahler am 03409.2025Ich hab jetzt wirklich alles versucht. Auf Berge geklettert, durch Wüsten gerannt – aber ich habe es immer noch nicht gefundenHook I have climbed Ich habe begriffen, dass ich immer ein Suchender sein werde. Nicht, dass ich es schon ergriffen hätte, aber ich jage ihm nach, sagt der Apostel Paulus. Ein Leben lang – bis der Tag kommt, wenn sich eine neue Welt auftut. Wenn alle Farben ineinanderfließen – dann bin ich am Ziel. Dann ist meine Sehnsucht gestillt. Dann habe ich gefunden, wonach ich immer gesucht habe. I belive in the Kingdom come …. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Privilegien - Unrechte

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 1:34


    250903PC SelbstbedienungsladenMensch Mahler am 03.09.2025„Hedscht halt ebbes g'scheids g'lernt“ sagt der Schwabe, wenn sich jemand über sein Gehalt beschwert. „Wärschd hal Beamter g'wore“ wäre die bessere Antwort. Denn wie der Staat mit seinen angeblichen Dienern umgeht, ist unverhältnismäßig großzügig. Nur ein kleines Beispiel: Wenn eine Person, die verbeamtet ist, das dritte Kind in die Welt setzt, bekommt er oder sie knapp 1.000 Euro im Monat – zusätzlich zum Kindergeld. Die Pensionen sind deutlich höher als eine Rente für vergleichbare Arbeit. Im Pflegfall buttert Vater Staat noch mal kräftig zur Pflegeversicherung zu. Man könnte die Aufzählung fortsetzen. Die Beamten greifen fast genauso unverschämt in die Kasse, die wir Steuerzahler füllen, wie die Minister. Auch in diesem Wort steckt das Wort „Diener“. Diäten werden ständig erhöht, von den Regierende selbst beschlossen.Der „normale Steuerzahler“ fragt nach der Gerechtigkeit. Falsche Frage. Dann schon eher ein Spruch, den mein Mentor Hans Stapperfenne, nicht im Staatsdienst, kreiert hat: „wie vornehm wird mit dem Wort Privilegien verschwiegen, dass Vorrechte fast ausnahmslos Unrechte sind.Da hilft nur eines: den Beamtenstatus endlich abschaffen. Wie sagt unser Landesvater Winfried Kretschmann: „Die Schweiz hat den Beamtenstatus abgeschafft und ist trotzdem nicht von der Landkarte verschwunden.“ Ahmen wir ausnahmsweise mal die Eidgenossen nach. Ist ja nicht alles blöd, was die machen. - Unrechte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Und Geld schießt doch Tore

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 2:12


    250902PC Der Sklavenmarkt FussballMensch Mahler am 02.09.2025Ein turbulentes Wochenende liegt hinter uns Fußballfans. Gestern 24:00 Uhr wurde das internationale Transferfenster geschlossen. Für mich als VfB-Fan war natürlich der Causa Nick Woltemade hochinteressant. Wochenlang dominierte das Gezerre um den Neu-Nationalspieler zwischen dem VfB und Bayern München die Schlagzeilen. Und dann, als eigentlich alles klar war – Woltemade bleibt beim VfB - schlugen die arabischen Eigner von Newcastle United aus der englischen Premier League zu. Absurde 85 Millionen für einen 23jährigen, der gerade mal eine halbe Saison beim VfB abgeliefert hat. Der Spielermarkt – oder besser Sklavenmarkt – ist außer Kontrolle geraten. Und dafür sorgen die Petro-Dollars aus den Golfstaaten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    OpenAI und ChatGPT kann Leben kosten

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:46


    250901PC Tödliches Chat GPTMensch Mahler am 01.09.2025Eltern eines US-Teenagers, der im April Suizid beging, klagen gegen die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI. Ihr Vorwurf ist, dass ChatGPT ihren Sohn dabei unterstützt habe, sich das Leben zu nehmen. Die Eltern stützen sich dabei auf Unterhaltungen mit dem Chatbot, die sie auf dem Smartphone des 16-Jährigen fanden. OpenAI kündigte nach Bekanntwerden der Klage verbesserte Maßnahmen zur Suizid-Prävention an.Die Firma räumte zugleich ein, dass die bisherigen Vorkehrungen, die unter anderem Nutzer zu einer Beratungs-Hotline verwiesen, bei längeren Unterhaltungen mit ChatGPT versagen können. Dann sei es möglich, dass die Software unerwünschte Antworten liefere. Man arbeite daran, dass die Schutzmaßnahmen auch bei längeren Unterhaltungen greifen, hieß es in einem Blogeintrag. Zudem werde erwogen, dass ChatGPT in Krisensituationen versuchen könnte, Kontakt zu von Nutzern eingetragenen Personen aufzunehmen.Für Nutzer im Alter unter 18 Jahren soll es zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen geben. OpenAI stellte etwa „stärkere Leitplanken bei sensiblen Inhalten und riskantem Verhalten“ in Aussicht. Eltern sollen sich besser darüber informieren können, wie ihre Kinder ChatGPT nutzen.Bei Unterhaltungen mit ChatGPT, in denen Nutzer die Absicht bekunden, anderen zu schaden, greift OpenAI dem Blogeintrag zufolge bereits jetzt ein. Solche Unterhaltungen würden an ein spezielles Team weitergeleitet - und bei einer konkreten Bedrohungs-Situation würden auch Sicherheitsbehörden eingeschaltet.Der Familie des Teenagers drückte OpenAI „tiefste Sympathie“ aus und teilte mit, man prüfe die Klage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Wir schaffen das!

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:10


    250829PC Wir schaffen das!Mensch Mahler am 29.08.2025Die größten Worte der Menschheitsgeschichte. Drei kurze Worte – ausgesprochen vor 10 Jahren. 2015 rollt eine seit den Nachkriegsjahren nie dagewesene Flüchtlingswelle auf Mitteleuropa zu. Die meisten Staaten machen die Grenzen dicht – Angela Merkel macht sie auf. Die legendären 3 Worte lauten: „Wir schaffen das!“Anfangs herrscht Euphorie im Land. Die Geflüchteten werden von der Bevölkerung mit Blumen, Essen und Getränken willkommen geheißen. Die Kommunen schafften es allerdings nicht. Sie waren mit der Unterbringung der vielen Menschen schlicht überfordert. War Merkels Entscheidung deshalb falsch? Die Rechtsradikalen haben die sogenannte Flüchtlingskrise schamlos politisch ausgeschlachtet und unser Land gespalten. Das war schlimm, nicht die Entscheidung Merkels. Sie hat mutig gehandelt und damit vielen Menschen das Leben gerettet. Vor zwei Tagen hart sich Robert Habeck aus der Politik zurückgezogen. Er war als Wirtschafts- und Umweltminister mutig, hat die Zeichen der Zeit erkannt und auf Klimapolitik gesetzt. Politisch war das Harakiri. Es hilft ihm wenig, wenn ihm die Geschichte recht geben wird, und das wird sie. Die sich häufenden Extremwetterlagen geben Habeck recht. Der politische Gegner ist nicht nur hämisch, sondern dummdreist und unverschämt. „Ich werde weiterhin mit Freude bayerische Weiß- und fränkische Bratwürste essen“, sagte Söder der „Bild“-Zeitung am Dienstag. Er bezog sich damit auf Aussagen Habecks im Gespräch mit der „taz“, wonach „dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ja keine Politik“ sei. In seiner Reaktion wünschte Söder dem ehemaligen Grünen-Vorsitzenden „viel Glück außerhalb der Politik“ – um dann hinterherzuschieben: „Denn in der Politik war er ja sehr erfolglos!“ und weiter: „Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg.“ Anständige Menschen scheinen in der Politik keine Chance gegen die populistischen Lautsprecher zu haben. Das ist traurig – aber letzten Endes entscheiden das die Wählerinnen und Wähler. Und wieder einmal zitiere ich Bert Brecht: „Erst kommt das Fressen und dann die Moral.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Kinderbuchautor setzt sich mit einem Leben auseinander

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 2:01


    250828PC Kinderbuchautor arbeitet seine Lebensgeschichte aufMensch Mahler am 28.08.2025Das SAMS kennt jeder. Die rüsselnasige und blaugepunktete Figur hat Generationen von Kindern in seinen Bann gezogen. Der Autor von Sams, Paul Maar, ist inzwischen 87. Und im Alter hat er sich einem anderen Thema zugewandt als lustigen Kinderbüchern: Vor 5 Jahren hat er Buch über seine Kindheit veröffentlicht, das vom frühen Tod der Mutter und einem ignoranten, brutalen Vater handelt. „Wie alles kam – Roman meiner Kindheit“ hieß das Werk.Und jetzt kam eine Novelle heraus, die von Lorna handelt.Lorna lehnt sich an das Leben von Maars Schwester Barbara an. Die fiktive Lorna leidet wie Barbara an einer biopolaren Störung. Der Autor nimmt beängstigende Veränderungen an Lorna wahr. Sie beginnt ein Verhältnis mit einem wildfremden Mann, der sie ausnutzt. Lorna wird aggressiv und beleidigend. „Mir schien es, als hätte sie ihr Gehirn umgestülpt und damit einer anderen Persönlichkeit Zutritt zu ihrem Körper verschafft“ schreibt Maar.Nachdem Lorna in ihrer WG einen Brand gelegt hat, wird sie in die Psychiatrie eingewiesen. Dort wird sie mit Tabletten ruhiggestellt und gleicht immer mehr einem Zombie.Mich hat das Buch so aufgerüttelt und verstört, weil ich in meiner eigenen Familie eine bipolare Störung erlebt und durchlitten habe. Mit keinem guten Ausgang. Paul Maar verarbeitet in der Novelle nicht nur seine eigenen traumatischen Erfahrungen mit seiner Schwester, vielmehr kann man „Lorna“ auch als bittere Kritik an dem damaligen Psychiatriesystem lesen. Und aus bitterer Erfahrung ergänze ich: auch am heutigen.Für alle Betroffenen und für alle am Thema Interessierten sehrt zu empfehlen: „Lorna“ von Paul Maar, erschienen im S. Fischer Verlag, 112 Seiten kosten 22 Euro. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Elon Musk züchtet die neue Herrenrasse

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 1:47


    250827PC Musk züchtet den neuen HerrenmenschenMensch Mahler am 25.08.2025Elon Musk ist überzeugt: wir müssen mehr Kinder zeugen, damit die Menschheit nicht überaltert, was eine wirtschaftliche Stagnation zur Folge hätte. Und er geht mit schlechtem Beispiel voran: angeblich hat er bereits jetzt 14 Kinder gezeugt, weitere sollen folgen.Damit ist er Vorreiter einer Bewegung, die sich Pronatalismus nennt. Im Silikon Valley gesellen sich der Chef von Open AI, Same Altman, ebenso dazu wie Skype-Gründer Jaan Tallinn oder Marc Andreessen, einer der erfolgreichsten Risikokapitalinvestoren. Sie wollen allerdings nicht nur dafür sorgen, dass US-Amerikanerinnen mehr Kinder bekommen, es sollen besondere Kinder sein: die neue Herrenmenschen-Rasse steht in den Startlöchern. Es gibt eine Reihe neuer Start-ups, die zum sogenannten Fruchtbarkeitssektor gehören.Mit neuen Technologien sollen die entstehenden Kinder optimiert werden. Dazu dienen genetische Tests, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft und der Einsatz von KI bei der Embryonenauswahl.Männer wie Musk sehen sich als Mustermenschen einer schutzbedürftigen Zivilisation, als wertvollste Exemplare der Gattung Mensch, deren Gene möglichst zahlreich gestreut werden sollten. Da ist es nur folgerichtig, dass Musk sein Sperma laut New York Times schon jetzt für eine potenzielle Marskolonie zur Verfügung gestellt hat.Was war Adolf Hitler für ein Stümper im Vergleich zu Elon Musk. Er schickte große, blonde blauäugige Männer, mit denen er so gar nichts gemein hatte, zu empfangsbereiten Frauen. Wenn schon eine Herrenrasse züchten, dann aber richtig. Elon Musk zeigt, wie es geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Hau dem wo zieht

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 1:51


    250826PC Hau dem, wo ziehtMensch Mahler am 25.08.2025Man kann auf verschiedene Ideen kommen, wenn es um die Sicherung der Sozialsysteme geht. Und auch, wenn wir uns Gedanken darüber machen, welche Altersgruppe durch Pflicht-Freiwilligendienste oder Pflicht-Wehrdienst dazu beiträgt, dass unser System finanzierbar bleibt. Nachdem wir lange darauf warten, dass endlich ein Pflichtjahr für die junge Generation eingeführt wird, geht man jetzt auf die Senioren los.Nach 45 Jahren Arbeitsleben endlich in Rente – und dann gleich im Anschluss ein soziales Jahr ableisten? Die Forderung von Ökonom Marcel Fratzscher hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. So wies die Linke die Idee scharf zurück. „Ich empfinde es als Zumutung, wenn Rentnerinnen und Rentner nach 45 Beitragsjahren zu einem sozialen Pflichtjahr gezwungen werden sollen“, kritisierte die Rentenexpertin der Bundestagsfraktion, Sarah Vollath, am Samstag. So sehe doch keine Anerkennung von Lebensleistung aus.Was noch zu bedenken wäre: Viele SeniorInnen arbeiten über die Renteneintrittsgrenze hinaus – aus finanziellen und aus Gründen des Spaßes an der Arbeit.Rund ein Drittel der alten Menschen in Deutschland sind im Ehrenamt engagiert. Und sehr viele Großeltern tragen die wichtigen Betreuungsaufgaben für ihre Enkel und Urenkel mit, die zum Beispiel alleinerziehende Eltern und erwerbstätige Paare enorm entlasten.Und – mal ganz ehrlich: Nachdem ich 45 Jahre eingezahlt habe meine ich auch, das Recht zu haben, in meinem Rentnerdasein etwas mehr Zeit für Freizeitgestaltung zu haben.Herr Fratzscher ist jetzt 54 Jahre alt. Wäre interessant zu wissen, was er in 11 Jahren von seinem – bei allem Respekt – idiotischen Vorschlag hält. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Der Hölle entkommen

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 1:36


    250825PC Der Hölle entkommenMensch Mahler am 25.08.2025Die Hölle ist kein Raum der Bestrafung, sondern ein Zustand, der sich der Erlösung verweigert. Unsere Höllen bezeugen nur, dass Gott das Gute nicht erzwingt. Höllen sind verschlossene Räume, von innen schieben wir den Riegel vor. Wir tun es nicht freiwillig, aber bereitwillig, und diese Bereitwilligkeit heißt fast immer Selbstmitleid. Durch Selbstmitleid entscheiden wir, worin wir hausen. So lange wir in Selbstmitleid gefangen sind, wird es uns schwer sein, unserer Hölle zu entrinnen. Sei Dir ein guter Freund!Wir können uns nicht krankmachen und zugleich erwarten, dass wir gesund bleiben; wir können nicht einen Gast ausschließen und zugleich sagen, wir hätten ihn eingeladen; wir können uns nicht innerlich hart machen und zugleich glauben, wir könnten im Raum des Segens sein. Mit einem Wort: Nimm Dich ernst! Erlösung heißt, die Liebe darf mich bekehren. Es gibt eine Hand, die wird mir gereicht, ihr Wundmal hat die Hölle durchlitten und unseren Hass durchschritten. Wer hindert mich, sie zu ergreifen?Niemand zwingt uns unsere Erlösung auf. Darum sagt das große biblische Wort: Wähle!“Aus „Werkzeuge – In Resonanz mit Gott“ Von Martin Schleske, Geigenbauer, erschienen im bene! Verlag. 365 Fragmente kosten 26 Euro, die sich lohnen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Deutschland in der Hängematte

    Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 2:06


    250822PC Deutschland in der HängematteMensch Mahler meint am 22.08.2025 Ein wunderschöner Strand. Weißer Sand, die Wellen schlagen ans Ufer. Ein Drink in der Hand, eine Liege, ein schattenspendender Sonnenschirm. So lässt es sich leben. Nebenan gibt es Zoff. Sie kümmern sich nicht darum. Sollen es die anderen richten. Es ist gerade so herrlich relaxed – sie genießen einfach die Zeit. Sie haben es sich ja schließlich verdient.Deutschland schwelgte über viele Jahre in der sicherheitspolitischen Zuckerwatte, naschte als große Exportnation gerne und viel in der ganzen Welt vom Süßkram der anderen. Wenn es darum ging, Streit zu schlichten, waren sich Politik und Bevölkerung einig: Deutschland hält sich raus. Sollen es die anderen richten: die Amis oder die UN.Am 31. Dezember 1990 verfügte Deutschland noch über 4664 Kampfpanzer. 20 Jahre später nur noch über 252.Dann kam der Überfall Russlands auf die Krim, 2022 auf die ganze Ukraine. Deutschland verharrte tatenlos in der Schockstarre und berief sich darauf, eine friedliebende Nation zu sein. Jetzt droht der Brand vom Vorgarten Deutschlands im Osten auf das Haupthaus überzugreifen. Da nützt es nichts, wie in den Jahren zuvor die Feuerwehr zu rufen. Deutschland muss selbst ran. Nur wie? Deutschland fehlen schlicht die Voraussetzungen an Löschfahrzeugen und Feuerwehrpersonal.Sollten tatsächlich in Kürze – was wünschenswert wäre – die Waffen in der Ukraine schweigen, dann werden nicht allein die USA Kampftruppen bereithalten müssen. Die wollen das ohnehin den Europäern überlassen. Die Rede ist von 90.000 Menschen aus Europa – Deutschland sollte seiner wirtschaftlichen Macht entsprechend 20.000 stellen. Wer weiter vorne dabei sein will , wenn es um Arbeitsplätze und Wohlstand geht, der kann nicht seine Kumpels losschicken und selbst im Liegestuhl weiter seine Drinks schlürfen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Die Erde gehört Gott - oder Ivanka Trump und Jared Kushner?

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 2:04


    250821PC Die Welt im AusverkaufMensch Mahler am 21.08.2025Strenggenommen gibt es in Israel keinen Grundbesitz. Eigentlich gehört das Land Gott. Es ist von den Menschen nur geliehen. Alle 50 Jahre, so steht es in den heiligen Schriften der Juden, soll das Land neu verteilt werden. An dieses sinnvolle jüdische Gesetz hat sich freilich zu keiner Zeit die jüdische Grund- und Bodenbehörde gehalten – leider.Ivanvka Trump und ihr Mann Jared Kushner haben ein Auge auf die Adria geworfen. Sazan, eine kleine Insel vor der albanischen Küste, hat ihre Begehrlichkeit geweckt. Bisher ist das Eiland ein alter Militärstützpunkt der früheren albanischen Diktatoren. Drei Männer bewachen die verfallenen Anlagen, ansonsten leben auf der Insel Eidechsen, Schlangen und Seevögel. Naturschutzgebiet – vor allem für die zahlreichen und oft auch selten gewordenen Vogelarten. Ivanka Trump und Jared Kushner wollen Sazan kaufen. Für 1,4 Milliarden Dollar soll die komplette Insel zu exklusiven Luxusressort für Superreiche werden. Mit Hubschrauberlandeplatz und einem Hafen für Luxusjachten. Normale Menschen – ob Touristen oder Einheimische – sollen den coolen Millionäre und Milliardären den Urlaub nicht versauen dürfen. Die albanische Regierung hilft mit großzügigen Steuergeschenken.Jeff Bezos, der Amazon-Chef, hat sich für seine Hochzeitsfeier mal eben halb Venedig gemietet. 70 Millionen für 250 Gäste. Alles ist käuflich. Egal, ob den Einheimischen das Wasser abgegraben wird, wie derzeit in Albanien, das einen Tourismus-Bauboom erlebt, ob die Kreuzfahrtschiffe Städte und ganze Urlaubsregionen ruinieren, oder ob in Mallorca sich kein Einheimischer mehr eine Wohnung leisten kann. Die ganze Welt im Ausverkauf – Raubtierkapitalismus in seiner schlimmsten Form. Man wünscht sich, die israelische Grund- und Bodenpolitik zurück. Das Land gehört Gott und wird alle 50 Jahre neu verteilt. Nicht an die Reichsten, sondern je nach Bedürftigkeit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

    Claim #MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel