Podcasts about liter turbodiesel

  • 3PODCASTS
  • 7EPISODES
  • 4mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Oct 25, 2021LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about liter turbodiesel

Latest podcast episodes about liter turbodiesel

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Alfa Romeo Giulia GT Junior und Stelvio GT Junior - die italienische Interpretation von Lebensfreude

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021


Wenn ältere Automobilfans den Begriff: „Die Giulia“ hören, dann leuchten bei den meisten die Augen. Traurig schauen einige, die damals noch Kinder waren und die erst den Führerschein ihr eignen nennen konnten, als der Wagen schon nicht mehr produziert wurde. Jetzt gibt es die Chance, eine Legende in aktueller Form zu pilotieren! DIE Alfa Romeo Giulia GT Junior. Darum geht es diesmal!Die neuen Sondermodelle Alfa Romeo Giulia GT Junior und Stelvio GT Junior sind eine Hommage an eine automobile Ikone der 1960er Jahre – den Alfa Romeo GT 1300 Junior. Mit ihnen zollt das Unternehmen seinem unvergleichlichen historischen Erbe einen weiteren Tribut.  Optisches Erkennungszeichen ist die klassische Karosseriefarbe Ocra Lipari. Dieses Ockergelb zählt zu den Farbtönen der Reihe „Old Timers“, die vom Erbe der Marke und dem historisch geprägten Mut zu starken Farbtönen inspiriert sind.Power und Drive!    Für die Sondermodelle Giulia GT Junior und Stelvio GT Junior stehen zwei Motorisierungen zur Wahl: ein 2,2-Liter-Turbodiesel mit 154 kW (210 PS) Leistung und ein Turbobenziner mit 2,0 Litern Hubraum, der 206 kW (280 PS) produziert. Beide weitgehend aus Aluminium gefertigten Vierzylinder sind beim Stelvio GT Junior immer mit Allradantrieb Alfa™ Q4 kombiniert. Die Giulia GT Junior verfügt in Kombination mit dem Turbodiesel-Motor stets über Alfa™ Q4. Beim Sondermodell Giulia GT Junior ist auch der Turbobenziner mit Allradantrieb kombiniert. In allen Konfigurationen ist ein Achtstufen-Automatikgetriebe Serie, die Kraftübertragung zur Hinterachse erfolgt über eine aus Kohlefaser gefertigte Kardanwelle. Das Gesamtbild!    Die 1962 präsentierte Alfa Romeo Giulia Limousine und das 1963 folgende Coupé mit dem Namenszusatz GT wurden von der Öffentlichkeit begeistert aufgenommen. Beide Modelle entwickelten sich zum Verkaufsschlager und zu Ikonen der Marke. Die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg war eine der ersten Anwendungen der kostengünstigen Plattformstrategie.  1966 rundete Alfa Romeo die Coupé-Baureihe – für die ab 1968 der Namenszusatz Giulia entfiel – mit reduzierter Ausstattung und 1,3-Liter-Motor nach unten ab. Das Ziel des Alfa Romeo GT 1300 Junior war es, ein jüngeres Publikum anzusprechen, das auf der Suche nach einem außergewöhnlichen und exklusiven Auto zu vertretbaren Kosten für Anschaffung und Betrieb war. Die Preise für das aktuelle Sondermodell Alfa Romeo Giulia GT Junior beginnen bei 63.000 Euro, der neue Alfa Romeo Stelvio GT Junior ist ab 69.000 Euro zu haben. Alle Fotos: ©  Alfa Romeo   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Alfa Romeo Giulia 6C Villa d Este und Stelvio 6C Villa d Este

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021


Alfa Romeo bringt neue Sondermodelle an den Start. Den Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este und den Alfa Romeo Stelvio 6C Villa d'Este. Beide zelebrieren Eleganz, Sportlichkeit und italienischen Stil, die Grundpfeiler der DNA von Alfa Romeo. Ihre exklusive Ausstattung erinnert an den legendären Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Villa d'Este von 1949. Darum geht es diesmal!Die neuen Sondermodelle Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este und Stelvio 6C Villa d'Este sind eine Hommage an das einzigartige Erbe und die unvergleichliche Eleganz der Marke Alfa Romeo. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre besondere technische und ästhetische Ausstattung aus.  Das Outfit!Die limitierten Sondermodelle sind in Farben und Designmerkmalen von der Eleganz des Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport inspiriert. Dieses Coupé produzierte Alfa Romeo in den 1940er Jahren, es gilt heute als eines der automobilen Meisterwerke des 20. Jahrhunderts. Auf dem Concorso d'Eleganza 1949 in der Villa d'Este am Comer See gewann ein 6C 2500 Super Sport den begehrten Publikumspreis "Referendum Grand Prix". Power und Drive!    Die Motorenpalette umfasst für beide Modelle einen 2,2-Liter-Turbodiesel und einen Turbobenziner mit 2,0 Litern Hubraum. Für die Alfa Romeo Giulia 6C Villa d'Este leistet der Diesel 140 kW (190 PS) und der Benziner 147 kW (200 PS). Für den Stelvio 6C Villa d'Este betragen die Leistungswerte 154 kW (210 PS) und 206 kW (280 PS). Die weitgehend aus Aluminium gefertigten Vierzylinder sind immer mit Achtgang-Automatikgetriebe und beim Stelvio mit Allradantrieb "Alfa(TM) Q4" kombiniert, die Kraftübertragung zur Hinterachse erfolgt über eine Kardanwelle aus Kohlefaser. Die Sondermodelle zeichnen sich außer durch die exklusiven Karosseriefarben auch durch verchromte Rahmen der Seitenfenster sowie Leichtmetallfelgen in der Größe 21 Zoll für das Modell Stelvio beziehungsweise 19 Zoll für die Giulia aus. Die Innenausstattung!Highlights im Innenraum sind unter anderem die elektrisch verstellbaren und beheizbaren Sitze aus beigem Premium-Leder mit dem gestickten Schriftzug "6C Villa d'Este" auf den vorderen Kopfstützen. Auch die Armaturentafel ist mit dieser Stickerei verziert. Den Namen verdanken die Sondermodelle übrigens der tiefen Verbundenheit von Mailand - der Geburtsstadt von Alfa Romeo - und dem beliebten Urlaubshotel der Aristokratie in den Ausläufern der Alpen. Der Concorso d'Eleganza in der Villa d'Este entwickelte sich zum weltweit renommierten Schaufenster für Spitzenleistungen der italienischen Automobilindustrie.Alle Fotos: © Alfa Romeo   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Er hat ein schnittig-elegantes Profil und eine kraftvolle Straßenpräsenz. Und er ist ein SUV, das in seiner dritten Generation mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem iF Award prämiert ist. Das Entwicklungs-Team entschied sich auch bewusst gegen den Trend, SUVs immer kompakter und Limousinen-ähnlicher zu gestalten. Wir sprechen vom Kia Sorento als GT-Line. Darum geht es diesmal!Im Jahre 2002 hat Kia den Sorento auf dem deutschen Markt eingeführt. Seit 2015 ist die dritte Generation bei den Kunden und auch diese wurde im Oktober 2017 nochmals überarbeitet. Neben diversen Neuerungen ist der Sorento jetzt auch in der Sportausführung GT Line erhältlich. Wir stellen genau diese Variante heute näher vor. Power und Drive!    In der aktuellen Ausführung des Kia Sorento hat man die Wahl zwischen zwei leistungsstarken Triebwerken. Einem neuen 2,4-Liter-Benzindirekteinspritzer und einem 2,2-Liter-Turbodiesel. Der 2,4 GDI ist mit 138 kW (188 PS) unterwegs, der 2,2-Liter-Turbodiesel leistet 147 kW (200 PS) und hat ein Drehmoment von 441 Nm bei 1.750 bis 2.750 Umdrehungen. Den Sorento 2,2 CRDi gibt es ja nach Ausführung mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder mit einer 8-Stufen-Automatik. Letztere ist bei der von uns getesteten GT Line serienmäßig an Bord, ebenso der Allradantrieb. In dieser Kombination beschleunigt er in 9,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100 und schafft eine Spitze von 205 km/h. Beim Verbrauch sprechen wir von 6,1 Liter Diesel auf 100 Kilometer, das entspricht einer CO2-Emission von 160 Gramm/km. Für Gespannfahrer ist interessant, dass sich der Kia Sorento mit seinem hohen Drehmoment hervorragend als Zugmaschine eignet. Gebremst sind es beim handgeschalteten Sorento 2.500 Kilogramm, bei der Automatikversion 2.000 kg. Die Kosten!Den Kia Sorento gibt es zu Preisen von 35.750,00 € bis 52.950,00 €, ich muss zugestehen, unser aktueller Testkandidat liegt mit 50.450,00 €  eher am oben Ende der Skala. Fairerweise muss man aber berücksichtigen, er hat eine Topausstattung – die zweithöchste der Baureihe – dazu die 8-Stufen-Automatik und den Allradantrieb. Das relativiert den Preisunterschied zum Einstiegsmodell schon mal erheblich. Und die Ausstattung der GT Line lässt so gut wie keine Wünsche offen. Worüber man sicherlich – je nach Anzahl der regelmäßigen Mitfahrer – nachdenken kann ist die dritte Sitzreihe mit 2 einzeln umklappbaren Sitzen für 900 €. Die 110 €  teure hochwertige Zusatzkonservierung für Motorraum und Fahrzeugunterboden Kia Protection Plus6 ist sicher interessant für Leute, die tatsächlich oft abseits befestigter Straßen unterwegs sind.Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Motor mobil: Das Automagazin
Schwerarbeiter: Mitsubishi L200

Motor mobil: Das Automagazin

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 4:20


Mitsubishi präsentiert seinen überarbeiteten L200. Der Pick Up hat ein Facelift erhalten, welches aber weit mehr ist, als bloße Retusche. Auch unter der Haube hat sich einiges getan. Antrieb ist jetzt ein 2,2 Liter Turbodiesel mit 110 kW Leistung.

pickup antrieb mitsubishi facelift haube l200 retusche kw leistung liter turbodiesel
Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:    Das Powerpaket aus Köln – der Ford Focus ST Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Wenn ein Fahrzeug des Kölner Automobilherstellers Ford vom europäischen „Ford Performance“-Team entwickelt wurde, dann kann man sicher sein, dass es reichlich Leistung und Fahrspaß mitbringt, eben Performance. Diese Performance findet sich in unterschiedlichen Fahrzeugtypen und es sind nicht nur reinrassige Sportwagen, sondern auch Off-Road-Fahrzeuge dabei. Und natürlich findet sich der Perfomancegedanke auch in einer sehr wichtigen Baureihe von Ford, dem Focus. Hans Jörg Klein , Geschäftsführer Marketing und Verkauf der Ford-Werke GmbH. Foto:Ford Werke GmbH Hans Jörg Klein:  Deshalb sind wir jetzt so stolz, dass wir den Focus ST in den Markt bringen, der von seiner Fahrdynamik ein Wahnsinnsfahrzeug ist und wir haben viele von den Kundenbedürfnissen drin reflektiert, das heißt, dass schnelle Umschalten in die Modi, über eine Bedientaste am Lenkrad. Sie können da auswählen, aber Sie haben gleichzeitig eine S-Taste, da drücken Sie dann drauf, und schon wird Dämpfersystem, Lenkung, Performance, alles angepasst auf eine sportliche Fahrweise. Foto:Ford Werke GmbH Das alles dient dazu, die Leistung des Fahrzeuges optimal auszunutzen. Immerhin sprechen wir  von 140 kW (190 PS), die ein 2,0-Liter-Turbodiesel bereitstellt oder von 206 kW (280 PS), die der 2,3 Liter große Ford EcoBoost-Benziner liefert. Die Fahrwerte des Benziners sprechen auch eine ganz klare Sprache.     Hans Jörg Klein:    Wenn Sie auf die Beschleunigung ansprechen – also 0 auf 100 in unter sechs Sekunden, was verdammt schnell ist, - man muss bedenken, das ist ja kein Allradfahrzeug, es ist ein frontgetriebenes Fahrzeug, Endgeschwindigkeit 250 km/h, Sie wissen,  wir haben als Hersteller eine Selbstverpflichtung uns auferlegt, also wir regeln das Fahrzeug da ab. … und obwohl der Focus ST offensichtlich absolut leistungsorientiert ist, haben die Ingenieure aus gutem Grund den Spagat zu einer sehr hohen Alltagstauglichkeit geschafft.     ##PIC4## Foto:Ford Werke GmbH Hans Jörg Klein:    Unser Focus ST-Kunde ist zwar einer, der gerne diesen Performance Charakter hat, es ist in der Regel ein Individualist, aber auf der anderen Seite besteht dieser Kunde auch auf einen absoluten Alltagsnutzen. Für den Alltagsnutzen hat man sogar im Gegensatz zum Vorgängermodell die Auspuffanlage von der Mitte zu den Seiten verlegt, denn:   Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford Hans Jörg Klein:    … es gab keine Anhängerkupplung. Das haben wir diesmal erreicht, haben die Auspuffanlagen wieder rechts und links nach außen gelegt. Also jetzt kann das Fahrzeug 1.800 Kilo ziehen und hat einen absoluten Alltagsnutzen. Also falls Ihnen mal in der Nähe des Nürburgrings ein Ford Focus – eventuell sogar als Turnier – entgegenkommt, der mühelos mit Wohnwagen im Schlepptau unterwegs ist, dann könnte es durchaus ein ST sein. Für den ist ein Wohnwagen eben keine wirkliche Herausforderung.  Die kann allerdings kommen, wenn der Wohnwagen abgestellt wurde. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen

Im Januar 2019 hat der neue Opel Zafira Life seine Weltpremiere auf dem Automobilsalon in Brüssel gefeiert, im Herbst steht er bei den Händlern. Oder besser gesagt, er steht da zur Probefahrt. Und da es ihn auch mit NEUN Sitzplätzen gibt, ist er sogar attraktiv für eine Handballmannschaft plus Trainer und Betreuer. Und vermutlich gibt es noch mehr Sportarten, deren Teams mit neun Plätzen bestens bedient sind. Volleyballteams zum Beispiel! Darum geht es diesmal!Seit März nimmt Opel für den neuen Zafira Life Bestellungen entgegen und der geneigte Käufer hat die Qual der Wahl, denn der Neue aus Rüsselsheim steht gleich in drei Längen zur Auswahl – als „Small“-Variante mit 4,60 Meter Länge, als „Medium“ mit 4,95 Meter sowie als „Large“ mit 5,30 Meter. Jede Version bietet bis zu neun Personen Platz. Power und Drive!    Beim Antrieb hat sich Opel für eine Auswahl an Euro-6d-TEMP-Dieselmotoren mit 1,5 und 2,0 Liter Hubraum entschieden. Die Leistungsbandbreite reicht dabei von 75 kW/102 PS über 88 kW/120 PS und 110 kW/150 PS bis 130 kW/177 PS. Ab dem Herbst steht der Zafira Life bei den Händlern für Probefahrten zur Verfügung. Ab 2021 kommt als Ergänzung auch eine rein elektrische Variante. Die Innenausstattung!Opel hat seinem neuen Großraum-Pkw nicht nur reichlich Platz, sondern auch jede Menge innovative Fahrerassistenz-Systeme spendiert. Teils serienmäßig, teils optional. Schauen Sie einfach mal in die Preisliste.  Das Fahrer-Assistenz-Paket 2 beispielsweise beinhaltet unter anderem einen adaptiven  Geschwindigkeitsregler und -begrenzer, einen Frontkollisionswarner, den Notbremsassistenten und noch ein paar andere Dinge, im Fahrer-Assistenz-Paket 1 sind Fernlichtassistent,  Müdigkeitswarner, Solar Reflect-Windschutzscheibe, Spurassistent und  Verkehrsschildassistent mit intelligentem Geschwindigkeitsregler enthalten. Zudem gibt es auch für den Großraum-Pkw im Laufe des Jahres 2019 das neue Telematikangebot Opel Connect. Mit hilfreichen Funktionen wie der Live Navigation mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, der Direktverbindung zur Pannenhilfe und dem Notruf sind Zafira Life-Fahrer stets auf der sicheren Seite. Die Kosten!Wer sich für den Kauf eines neuen Opel Zafira Life entschließt, muss sein Konto um mindestens 34.660,00 Euro plündern. Dafür bekommt er dann den 1,5-Liter-Turbodiesel mit 75 kW/102 PS  als Zafira Life Selection mit Platz für fünf Passagiere - auch hier schon Top-Komfort und viele praktischen Lösungen inklusive. Das steigert sich dann bis auf 52.575,00 Euro für die Version Zafira Life L mit 2.0 Diesel und 130 kW (177 PS) und 8-Stufen-Automatik. Für alle Modellvarianten gibt es aber noch eine ganze Reihe von Sonderausstattungen. Damit kann man den Preis wie üblich noch nach oben treiben. Was man alles zusätzlich haben will, ist aber immer eine Sache der persönlichen Wünsche!Alle Fotos: © Opel Automobile GmbH

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und  Informationen
Kia Sorento 2.2 CRDi AWD- Der Autotipp von Michael Weyland

Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen

Play Episode Listen Later Jan 14, 2019


Also das SUV Sorento im Jahr 2002 seine Markteinführung erlebte, war Kia bei uns in Deutschland noch wenig bekannt. Das hat sich mittlerweile gewaltig geändert. Daran hat der Sorento einen großen Anteil. 2015 hat Kia die dritte Generation seines SUV-Flaggschiffs gestartet, die aktuelle Ausführung hatte ihre Markteinführung im Oktober 2017. Wir stellen den aktuellen Sorento mal näher vor. Darum geht es diesmal!Der Wagen, über den wir uns heute unterhalten werden, wird in Südkorea hergestellt. Beim Namen Sorento dachte ich kurioserweise direkt, dass mich das an Italien erinnert und was entdecke ich bei Wikipedia? Der Name bezieht sich in der Tat auf die süditalienische Stadt Sorrent. Wie dem auch sei, wir sprechen über das mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und iF Award ausgezeichnete SUV-Flaggschiff der Marke Kia. Power und Drive!    147 kW (200 PS) leistet der 2,2-Liter-Turbodiesel des Sorento. Damit beschleunigt er das Fahrzeug in der Version mit Dynamax™-Allradsystem und Achtstufen-Automatik in 9,4 Sekunden auf Tempo 100. Alle Sorento-Versionen mit 2.2 CRDi Motors sind unabhängig von Antriebsart und Getriebe 205 km/h schnell.  Serienmäßig haben alleAutomatikmodelle die Fahrmodus-Wahl „Drive Mode Select“, die ab Modelljahr 2018 neben „Eco“, „Komfort“ und „Sport“ die neue Einstellung „Smart“ beinhaltet. Dabei merkt sich das Fahrzeug die Gewohnheiten des Fahrers. Werfen wir noch einen Blick auf das Konsumverhalten des Kia Sorento 2.2 CRDi als AWD mit Achtstufen-Automatik. Hier sprechen wir dann von 6,1 bis 6,2 Litern Diesel im kombinierten Verbrauch, was CO2 Emissionen von 160 – 163 g/km entspricht. Die Innenausstattung!Beim Sorento kann man unter fünf Ausführungen wählen. Edition 7, Vision, Spirit, GT Line und Platinum Edition. Schon die Basisversion verfügt unter anderem über Klimaanlage, Sitzheizung vorn und hinten (äußere Sitze), ein beheizbares Lederlenkrad, ein Audiosystem mit 7-Zoll-Touchscreen Rückfahrkamera, Geschwindigkeitsregelanlage, Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die Kosten!Der Einstieg ins Sorento-Fahren beginnt bei 35.750,00 Euro mit dem frontgetriebenen 2.2 CRDi mit SCR und Sechs-Gang-Schaltgetriebe in der Ausstattungslinie Edition 7.  Für unseren Testkandidaten, den Kia Sorento 2.2 CRDi AWD mit Achtstufen-Automatik und der höchsten Ausstattungsstufe Platinum sind dann 52.950,00 Euro fällig.  Damit hat man dann aber auch ein Fahrzeug, dem rundherum nichts mehr fehlt! Alle Fotos: © Kia Motors Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter: